DE10308061A1 - Kraftfahrzeug mit Ladepritsche - Google Patents

Kraftfahrzeug mit Ladepritsche Download PDF

Info

Publication number
DE10308061A1
DE10308061A1 DE2003108061 DE10308061A DE10308061A1 DE 10308061 A1 DE10308061 A1 DE 10308061A1 DE 2003108061 DE2003108061 DE 2003108061 DE 10308061 A DE10308061 A DE 10308061A DE 10308061 A1 DE10308061 A1 DE 10308061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
loading floor
vehicle
motor vehicle
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003108061
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Dipl.-Ing. Rath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2003108061 priority Critical patent/DE10308061A1/de
Publication of DE10308061A1 publication Critical patent/DE10308061A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/041Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels for utility vehicles, e.g. with slidable and foldable rigid panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/141Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering load areas, e.g. for pick-up trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/42Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects convertible from one use to a different one
    • B60P3/423Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects convertible from one use to a different one from transport of persons to transport of goods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D47/00Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers
    • B62D47/003Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers convertible in order to modify the number of seats

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit Ladepritsche, wobei die Ladepritsche eine im wesentlichen parallel zu einer Fahrzeuglängs- und einer Fahrzeugquerrichtung angeordneten Ladeboden aufweist. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist der Ladeboden wenigstens abschnittsweise bewegbar an einer Karosseriestruktur des Kraftfahrzeugs angeordnet und von einer Ladepritschenstellung in wenigstens eine Abdeckstellung bewegbar, wobei der Ladeboden in der Abdeckstellung wenigstens abschnittsweise im wesentlichen parallel zur Fahrzeuglängs- und Fahrzeugquerachse und gegenüber der Ladepritschenstellung in einer Fahrzeughochrichtung beabstandet angeordnet ist. DOLLAR A Verwendung z. B. für offene Pickup Fahrzeuge.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit Ladepritsche, wobei die Ladepritsche einen im wesentlichen parallel zu einer Fahrzeuglängs- und einer Fahrzeugquerrichtung angeordneten Ladeboden aufweist.
  • Kraftfahrzeuge mit Ladepritschen sind bekannt und können beispielsweise als Transporter oder sogenannte Pickup Fahrzeuge ausgestaltet sein. Die Ladepritsche solcher Fahrzeuge weist einen eine Ladefläche bildenden Ladeboden und den Ladeboden umrandende senkrecht hierzu angeordnete Seitenteile auf. Bei Transportern können die Seitenteile wegklappbar sein, um auch seitlich ungehinderten Zugang zum Ladeboden zu ermöglichen. Eine Heckseite ist sowohl bei Transportern wie auch bei Pickup-Fahrzeugen mit einem klappbaren Heckseitenteil versehen.
  • Aus der europäischen Patentschrift EP 0 235 616 B1 ist ein Pickup-Fahrzeug bekannt, das mittels eines Aufsatzes in ein Kombifahrzeug verwandelt werden kann. Hierzu wird auf die festen Seitenteile ein Dachaufsatz aufgesetzt, der in Fahrtrichtung gesehen an eine Fahrerkabine anschließt und am Heck mit einer aufklappbaren Heckscheibe versehen ist.
  • Aus der deutschen Patentschrift 898 399 ist ein Personenkraftwagen bekannt, bei dem ein Kofferraumdeckel in der Mitte in Fahrzeuglängsrichtung geteilt ist. Jede Seite des Kofferraumdeckels ist um eine in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Schwenkachse an einem jeweiligen Karosserieseitenteil angelenkt. Durch Verschwenken der Seiten des Kofferraumdeckels können senkrecht stehende Seitenwände geschaffen werden, die die Karosserieseitenteile nach oben verlängern. Durch Aufklappen des Kofferraumdeckels kann dadurch eine nach oben offene Ladefläche bereitgestellt werden.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 39 06 470 ist ein Kraftfahrzeug bekannt, bei dem eine sogenannte Stufenhecklimousine in ein Kombifahrzeug verwandelt werden kann, indem der Kofferraumdeckel des Fahrzeugs als Dachabschnitt verwendet wird. Hierzu ist ein Umbausatz mit zwei Seitenteilen und einer Heckklappe vorgesehen, die zusammen mit dem Kofferraumdeckel den Kombiaufbau bilden.
  • Mit der Erfindung soll ein Kraftfahrzeug mit variablem Aufbau geschaffen werden.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu ein Kraftfahrzeug mit Ladepritsche vorgesehen, wobei die Ladepritsche einen mit einer Hauptkomponente parallel zu einer Fahrzeuglängs- und einer Fahrzeugquerrichtung angeordneten Ladeboden aufweist, bei dem der Ladeboden wenigstens abschnittsweise bewegbar an einer Karosseriestruktur des Kraftfahrzeugs angeordnet ist und von einer Ladepritschenstellung in wenigstens eine Abdeckstellung bewegbar ist. In der Abdeckstellung ist der Ladeboden wenigstens abschnittsweise mit einer Hauptkomponente parallel zur Fahrzeuglängs- und Fahrzeugquerachse und gegenüber der Ladepritschenstellung in einer Fahrzeughochrichtung beabstandet angeordnet.
  • Durch die Erfindung kann ein Kraftfahrzeug mit Ladepritsche variabel eingesetzt werden, da der Ladeboden in der Abdeckstellung beispielsweise als Ladepritschenabdeckung oder als Fahrzeugdach eingesetzt werden kann. Infolgedessen ist auch bei Ladepritschenfahrzeugen die geschützte Unterbringung von Ladung oder zusätzlichen Passagieren möglich.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Ladeboden mittels wenigstens eines Schwenkarms mit der Karosseriestruktur verbun den, wobei der Schwenkarm an der Karosseriestruktur der Ladefläche um Schwenkachsen schwenkbar angelenkt ist, die mit einer Hauptkomponente parallel zur Fahrzeugquerrichtung verlaufen.
  • Mittels solcher Schwenkarme lässt sich zum einen ein vergleichsweise einfacher, kostengünstiger variabler Karosserieaufbau erreichen und zum anderen kann mittels der Schwenkarme auch ein flächenmäßig großer und schwerer Ladeboden verlässlich in die verschiedenen Stellungen geschwenkt werden. Es ist darüber hinaus möglich, dass die Anlenkpunkte der Schwenkarme an dem Ladeboden und/oder der Karosseriestruktur zusätzlich relativ zum Ladeboden und/oder der Karosseriestruktur verschiebbar sind, um zusammengesetzte Schwenk-/Verschiebebewegungen des Ladebodens ausführen zu können.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Ladeboden in Fahrzeughochrichtung verschiebbar mit der Karosseriestruktur verbunden.
  • Alternativ oder zusätzlichen zu Schwenkarmen kann der Ladeboden beispielsweise in Schiebeführungen oder mittels Teleskoparmen mit der Karosseriestruktur verbunden sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung bildet der Ladeboden in der Abdeckstellung wenigstens abschnittsweise ein Fahrzeugdach.
  • Dadurch ist es möglich, Pickup Fahrzeuge oder Transporter mit Ladepritsche für die geschützte Unterbringung zusätzlicher Passagiere oder zusätzlichen Ladeguts umzubauen. Zweckmäßigerweise wird der Ladeboden dabei soweit verschoben oder verschwenkt, bis er mit dem Dach einer Fahrerkabine fluchtet.
  • In Weiterbildung der Erfindung bildet der Ladeboden in der Abdeckstellung wenigstens abschnittsweise eine Heckklappe.
  • Auf diese Weise kann mittels des Ladebodens ein kombiähnlicher Aufbau auf einem Pickup Fahrzeug realisiert werden. Beispielsweise wird ein erster Abschnitt des Ladebodens in der Abdeckstellung als Fahrzeugdach und ein zweiter Abschnitt in der Abdeckstellung als Heckklappe eingesetzt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Ladeboden mit ausklappbaren Seitenteilen versehen.
  • Als ausklappbare Seitenteile können in Fahrzeuglängsrichtung gesehen seitlich sowie vorne oder hinten am Fahrzeugboden gelegene ausklappbare Teile vorgesehen sein. Auf diese Weise lässt sich ein durch Bewegen des Ladebodens in die Abdeckstellung zusätzlich geschaffener Fahrzeuginnenraum allseitig abschließen. Vorzugsweise sind die ausklappbaren Seitenteile als Seitenfenster oder Karosserieseitenwände ausgebildet und ein ausklappbares Heckteil kann als Heckfenster oder Heckklappe ausgebildet sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Ladepritsche feste und im wesentlichen senkrecht zum Ladeboden in der Ladepritschenstellung angeordnete Seitenteile sowie eine Heckklappe auf, wobei die Heckklappe mit einer ausfahrbaren Heckscheibe versehen ist.
  • Auf diese Weise wird ein typisches Pickup-Fahrzeug geschaffen, bei dem mittels des bewegbaren Ladebodens ein zusätzlicher abgeschlossener Innenraum oder Laderaum geschaffen werden kann. Nach hinten wird dieser zusätzlich geschaffene Raum dann durch die aus der Heckklappe ausgefahrene Heckscheibe abschnittsweise begrenzt.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die festen Seitenteile mit wenigstens einer Türe versehen, wobei die Türe eine versenkbare Seitenscheibe aufweist.
  • Durch diese Maßnahmen kann beispielsweise ein zweisitziges Pickup-Fahrzeug in einen viersitzigen Viertürer umgebaut werden. Nach Anheben des Ladebodens können die Schwenkarme beispielsweise als B-, C-, und/oder D-Säule dienen, die zusammen mit dem Fahrzeugdach eine Anlagefläche für die versenkbaren Seitenscheiben im ausgefahrenen Zustand bilden.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind unterhalb des bewegbaren Ladebodens aufklappbare Sitze und/oder Liegepolster angeordnet.
  • Durch diese Maßnahmen kann nach Bewegen des Ladebodens in die Abdeckstellung ein Schlafraum geschaffen werden oder zusätzliche Sitzreihen können aufgebaut werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Ladeboden mit ausklapp- und/oder ausfahrbaren Fahrzeugdachabschnitten versehen.
  • Auf diese Weise kann in den Ladeboden beispielsweise der Dachabschnitt einer Fahrerkabine integriert sein. Dadurch kann ein Pickup Fahrzeug nach Art eine Cabrios geöffnet werden, indem das Kabinendach auf den Ladeboden geklappt oder verschoben wird. Ein Kabinendach kann beispielsweise auch geschützt innerhalb des Ladebodens untergebracht und aus diesem ausfahrbar sein, wenn sich der Ladeboden in der Abdeckstellung befindet und dadurch das Fahrzeugdach bildet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit Ladepritsche,
  • 2 das Kraftfahrzeug der 1 mit teilweiser verschwenktem Ladeboden,
  • 3 das Kraftfahrzeug der 1 mit dem Ladeboden in Abdeckstellung,
  • 4 eine Schmittansicht eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges auf Höhe der Hinterachse,
  • 5 das Kraftfahrzeug der 4 bei in die Abdeckstellung verschwenktem Ladeboden,
  • 6 eine abschnittsweise Schnittansicht entlang der Linie VI – VI der 5,
  • 7 eine seitliche Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
  • 8 das Kraftfahrzeug der 7 bei in die Abdeckstellung verschwenktem Ladeboden,
  • 9 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
  • 10 eine perspektivische Ansicht von schräg hinten eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
  • 11 das Kraftfahrzeug der 10 bei in die Abdeckstellung verschwenktem Ladeboden und geschlossenem Fahrzeuginnenraum,
  • 12 eine abschnittsweise Schnittansicht des Kraftfahrzeugs der 11 durch dessen Seitenscheiben,
  • 13 eine perspektivische Ansicht eines Kraftfahrzeugs gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
  • 14 eine schematische, seitliche Schnittansicht des Kraftfahrzeugs der 13,
  • 15 eine seitliche schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung
  • 16 eine seitliche schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs gemäß einer weiteren Ausführungsform,
  • 17 eine schematische seitliche Schnittansicht eines Kraftfahrzeugs gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung und
  • 18 eine schematische, seitliche Schnittansicht eines Kraftfahrzeugs gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Die schematische Darstellung der 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Pickup-Fahrzeug 10, das mit einer Ladepritsche versehen ist. Entgegen der Fahrtrichtung gesehen folgt die Ladepritsche auf eine Fahrerkabine 12 und weist zwei feste Karosserieseitenteile 14, eine Heckklappe 16 sowie einen Ladeboden 18 auf. Der Ladeboden 18 bildet eine Ladefläche der Ladepritsche und ist mittels wenigstens vier Schwenkarmen 20, von denen in der 1 lediglich drei zu erkennen sind, an den festen Karosserieseitenteilen etwa in Brüstungshöhe angelenkt. Die in der 1 dargestellte Stellung des Ladebodens 18 wird als Ladepritschenstellung bezeichnet. Der Ladeboden 18 weist eine rechteckige Form auf und die Schwenkarme 20 sind im Bereich der Ecken des Ladebodens 18 an diesem ange lenkt. Die Schwenkarme 20 sind am Ladeboden 18 dabei um Schwenkachsen beweglich, die parallel zu einer Fahrzeugquerrichtung angeordnet sind. An den festen Karosserieseitenteilen 14 sind die Schwenkarme 20 ebenfalls im Bereich der Ecken der rechteckförmigen Ladepritsche angeordnet. Auch an ihren Anlenkpunkten an den Karosserieseitenteilen 14 sind die Schwenkarme 20 um Schwenkachsen bewegbar, die parallel zu einer Fahrzeugquerrichtung verlaufen.
  • 2 zeigt das Kraftfahrzeug 10 der 1 bei teilweise verschwenktem Ladeboden 18. Der Ladeboden befindet sich in der in der 2 dargestellten Stellung auf Brüstungshöhe der Karosserieseitenteile 14. In dieser Stellung ist es beispielsweise möglich, den Ladeboden 18 in Fahrtrichtung nach vorne zu verschieben, so dass dieser eine Abdeckung für den Laderaum unterhalb des Ladebodens bildet. Hierzu ist der Ladeboden 18 beispielsweise zusätzlich verschiebbar mit den in Fahrtrichtung gesehen vorderen Schwenkarmen 20 verbunden und die in Fahrtrichtung gesehen hinteren Schwenkarme sind verschiebbar mit den Karosserieseitenteilen 14 verbunden.
  • In der 3 ist das Kraftfahrzeug 10 gezeigt, wenn sich der Ladeboden 18 in seiner Abdeckstellung befindet, in der er gegenüber der in der 1 gezeigten Ladepritschenstellung in Fahrzeughochrichtung verschoben ist und einen Abschnitt des Fahrzeugdaches bildet. In der Abdeckstellung der 3 fluchtet der Ladeboden 18 mit dem Dach der Fahrerkabine 12 und setzt dieses entgegen der Fahrtrichtung fort. Die Schwenkarme 20 bilden in dieser Abdeckstellung die Eckpfosten des Heckaufbaus des Kraftfahrzeugs 10, der sich an die Fahrerkabine anschließt. Die Heckklappe 16 ist in der Darstellung der 3 geschlossen. Durch Bewegen des Ladebodens 18 in die dargestellte Abdeckstellung ist oberhalb der Ladepritsche ein abgedeckter Laderaum geschaffen worden. Um diesen Laderaum vollständig gegen die Umgebung abzuschließen, ist die Heckklappe 16 beispielsweise mit einer ausfahrbaren Heckscheibe 22 versehen, die den Zwischenraum zwischen der Brüs tung der Heckklappe 16 und dem Ladeboden 18 in der Abdeckstellung überbrückt. Das Heckfenster 22 kann beispielsweise auch klappbar am Ladeboden 18 befestigt sein. Seitlich liegt die ausfahrbare Heckscheibe 22 an den Schwenkarmen 20 an und ist gegen diese sowie gegen den Ladeboden 18 mittels geeigneter Dichtungen abgedichtet. Seitlich ist der Laderaum durch Seitenscheiben 24 abgeschlossen, die klappbar mit dem Ladeboden 18 verbunden sind und in der Abdeckstellung ausgeklappt werden. Alternativ können die Seitenscheiben 24 auch aus den festen Karosserieseitenteilen 14 herausgefahren werden. Schließlich ist es auch möglich, sowohl das Heckfenster 22 als auch die Seitenscheiben 24 aus flexiblem Material herzustellen und diese in der Abdeckstellung an dem vorgesehenen Ort anzubringen.
  • Das in den 1 bis 3 dargestellte Pickup-Fahrzeug ist variabel einsetzbar und insbesondere muss im Unterschied zu konventionellen Pickup-Fahrzeugen mit entfernbarem Dachaufsatz kein Lagerraum für den vom Fahrzeug entfernten Dachaufsatz vorgehalten werden. Vielmehr kann innerhalb kurzer Zeit ein Pickup-Fahrzeug so umgebaut werden, dass ein Insassen- oder Gepäcktransport innerhalb eines vergrößerten, abgeschlossenen Lade- oder Fahrzeuginnenraums möglich sind. Insbesondere müssen keine Bauteile außerhalb des Fahrzeugs zwischengelagert werden und bei geeigneter Ausführung ist für den Umbau keinerlei Werkzeug erforderlich.
  • Die maximale Breite des beweglichen Ladebodens ergibt sich aus dem Raum zwischen den hinteren Radhäusern, wobei zusätzlich noch der für die Schwenkarme und Dichtungsflächen benötigte Raum berücksichtigt werden muss.
  • Erfindungsgemäß sind Maßnahmen getroffen, um den Ladeboden 18 in seine unterschiedlichen Stellungen zu fixieren. Wichtig ist hierbei eine stabile Verankerung der Komponenten, so dass die Belastungen im Fahrbetrieb und auch im Crashfall aufgenommen werden können. Besonders bei einem Fahrzeugüberschlag müssen eventuelle Fahrzeuginsassen ausreichend geschützt werden. Hierzu müssen die Schwenkarme 20 fest verriegelt werden und gegebenenfalls sind weitere Sicherungsmaßnahmen, wie z.B. ein ausfahrbarer Überrollbügel, erforderlich.
  • Die dargestellte Bewegung des Laderaumbodens sowie der Seitenscheiben 24 und der Heckscheibe 22 kann manuell bewirkt werden. Eine Kraftunterstützung kann gegebenenfalls mittels Gasfedern vorgesehen werden. Ebenfalls kann eine mechanische Verstellung des Laderaumbodens 18 sowie der Seitenscheiben 24 und der Heckscheibe 22 mittels Elektromotor oder Hydraulikantrieb vorgesehen sein. Gerade die Verschwenkung des Laderaumbodens 18 aus der in der 1 dargestellten Ladepritschenstellung in die in der 3 dargestellte Abdeckstellung wird zweckmäßig durch Hydraulikantrieb oder Elektromotoren unterstützt, so dass in der Ladepritschenstellung auf dem Laderaumboden 18 verankerte Lasten mit angehoben und dann in der Abdeckstellung als Dachlast weitertransportiert werden können. Beispielsweise können Fahrräder auf der Oberseite des Ladebodens 18 montiert werden und dann entweder auf der Ladepritsche oder als Dachlast befördert werden.
  • Zur Vereinfachung der Darstellung weist das in den 1 bis 3 gezeigte Kraftfahrzeug lediglich ebene Flächen und prismatische Profile auf. Grundsätzlich sind alle Bauteile auch mit gekrümmten Oberflächen realisierbar, wobei dann zu berücksichtigen ist, dass die eingeklappten bzw. eingefahrenen Bauteile dann im allgemeinen mehr Bauraum beanspruchen.
  • Gerade bei elektromotorischer oder hydraulischer Bewegung des Laderaumbodens 18 muss sichergestellt werden, dass sich beim Verschwenken des Laderaumbodens 18 keine Gegenstände oder Personen auf der Ladepritsche oder im Innenraum oder auch im Schwenkbereich der Schwenkarme 20 befinden. Beispielsweise können hierzu Quetschkanten am Laderaumboden 18, an den Schwenkarmen 20 und/oder an den Seitenteilen 14 mit berührungsempfindlichen Schaltern, mit Abweisern oder Verkleidun gen versehen werden. Zweckmäßigerweise können auch bekannte Sensoren zur Detektion von Gegenständen, beispielsweise optische Sensoren, verwendet werden.
  • Es ist beispielsweise auch möglich, an dem beweglichen Ladeboden 18 Brems- oder Positionsleuchten anzuordnen. Beispielsweise kann an der hinteren, in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Kante des Laderaumbodens 18 eine dritte Bremsleuchte angeordnet werden, die dann in der Abdeckstellung der 3 die Funktion der üblicherweise an der Hinterkante der Fahrerkabine 12 angeordneten dritten Bremsleuchte übernimmt. An der Unterseite des Laderaumbodens 18 können beispielsweise Innenraumleuchten vorgesehen sein, die in der Abdeckstellung der 3 den Lade- oder Fahrzeuginnenraum beleuchten.
  • Eine Trennwand zwischen der Fahrerkabine 12 und der Ladepritsche bzw. dem in der 3 entstandenen zusätzlichen Laderaum ist zweckmäßigerweise entfernbar oder verschiebbar ausgebildet. Diese Trennwand kann beispielsweise auch rollladenartig ausgebildet sein und in der Abdeckstellung der 3 eingezogen werden.
  • Die Darstellung der 4 zeigt eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Pickup-Fahrzeugs, wobei in der Darstellung der 4 sich der Ladeboden 18 in der Ladepritschenstellung befindet. Der Ladeboden 18 weist eine U-artige Querschnittsform auf, wobei an einem rechten und einem linken Schenkel des Ladebodens 18 jeweils eine Seitenscheibe 24 klappbar angelenkt ist. Die Seitenscheiben 24 liegen in der eingeklappten Stellung, wie sie in der 4 dargestellt ist, innerhalb des durch die beiden Schenkel des U-artigen Querschnitts des Ladebodens 18 definierten Raumes. Auf diese Weise ist es möglich, die empfindlichen Seitenscheiben 24 in der Ladepritschenstellung geschützt unterzubringen. Wie zu erkennen ist, kann der Ladeboden 18 in der Ladepritschenstellung auch mit schwerem Ladegut beladen werden, da die Schenkel des Ladebodens 18 jeweils auf einem in Fahrzeuglängsrichtung verlaufen den Absatz der Karosseriestruktur aufliegen. In der Ladepritschenstellung sind die Schwenkarme 20 dadurch entlastet, wenigstens müssen sie nicht das vollständige Gewicht des auf dem Ladeboden 18 angeordneten Ladeguts tragen.
  • Das in der 4 dargestellte erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist darüber hinaus mit an den festen Karosserieseitenteilen 14 anschließenden Kotflügeln 26 versehen. Die Karosserieseitenteile 14 ruhen in an und für sich konventioneller Weise auf einem rechten bzw. linken Längsträger 28 eines Fahrzeugrahmens. Eine Hinterachse 30 mit Rädern ist lediglich schematisch angedeutet. Der Karosserieaufbau im Bereich der Ladepritsche ruht wannenartig zwischen den beiden Längsträgern 28, wobei die Karosserieseitenteile 14 die Seitenteile dieser Wanne bilden. Auf diese Weise ergibt sich ein verwindungssteifer Karosserieaufbau im Ladepritschenbereich.
  • In der Darstellung der 5 ist der Laderaumbaden 18, ausgehend von der in der 4 dargestellten Ladepritschenstellung, in die Abdeckstellung bewegt worden. In der Abdeckstellung bildet der Ladeboden 18 einen Abschnitt des Fahrzeugdaches und ist gegenüber der Ladepritschenstellung in Fahrzeughochrichtung verschoben. Der Ladeboden 18 wird, wie anhand der 1 bis 3 dargestellt wurde, durch eine Schwenkbewegung der Schwenkarme 20 in die Abdeckstellung gebracht. Wie in den 4 und 5 angedeutet ist, verlaufen die Schwenkachsen, um die beweglich die Schwenkarme 20 am Laderaumboden 18 sowie an den Karosserieseitenteilen 14 angelenkt sind, parallel zur Fahrzeugquerrichtung y.
  • In der 5 ist weiter zu erkennen, dass die Seitenscheiben 24 aus ihrer gestrichelt dargestellten Position im Zwischenraum zwischen den Schenkeln des Laderaumbodens 18 ausgeklappt werden, um dann in etwa in Verlängerung der Schenkel des Laderaumbodens 18 zu verlaufen. In der durchgezogenen dargestellten ausgeklappten Stellung der Seitenscheiben 24 schließen diese den in der Abdeckstellung entstandenen Raum zwi schen der Unterseite des Ladebodens 18 und der Oberseite des nun freiliegenden Ladepritschenbodens 32 oberhalb der Brüstungshöhe der Karosserieseitenteile 14 seitlich ab.
  • In der abschnittsweisen Schnittansicht entlang der Linie VI -VI der 5, die in der 6 gezeigt ist, ist zu erkennen, dass die Schwenkarme 20 jeweils die Form eines Winkelprofils aufweisen. So weist ein an die Fahrerkabine 12 angrenzender vorderer Schwenkarm eine L-artige Querschnittsform auf, wobei die L-artige Querschnittsform in Richtung der Ladepritsche geöffnet ist. Dadurch bietet der vordere Schwenkarm 20 auf seiner, der Ladepritsche zugewandten Seite eine Anschlagfläche für die ausgeklappte Seitenscheibe 24. Die Seitenscheibe 24 liegt unter Zwischenfügung einer Dichtung 34 an dem vorderen Schwenkarm 20 an und der vordere Schwenkarm 20 ist mittels einer weiteren Dichtung 36 gegen die Fahrerkabine 12 abgedichtet.
  • Der am Fahrzeugheck liegende hintere Schwenkarm 20, der von der Fahrerkabine 12 um die Länge der Ladepritsche beabstandet ist, weist ebenfalls eine L-artige Querschnittsform auf, die zur Ladepritsche hin geöffnet ist. Auf der Innenseite eines Schenkels des hinteren Schwenkarms 20b liegt das hintere Ende der Seitenscheibe 24, ebenfalls unter Zwischenfügung einer Dichtung 34, an. Der in Fahrzeugquerrichtung y verlaufende zweite Schenkel des hinteren Schwenkarms 20b ist zum Fahrzeugheck hin an seinem freien Ende mit einem Absatz 38 versehen. Im Bereich dieses Absatzes 38 liegt die Heckscheibe 22 an dem hinteren Schwenkarm 20b unter Zwischenfügung einer Dichtung 40 an. Wie zu erkennen ist, kann ein nach Bewegen des Ladebodens 18 in die Abdeckstellung entstandener vergrößerter Laderaum des Kraftfahrzeugs verlässlich gegen die Umgebung abgedichtet werden.
  • In der schematischen Schnittansicht der 7 ist ein Pickup-Fahrzeug gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Wie bereits zuvor erläutert wird der Lade boden 18 aus der in der 7 dargestellten Ladepritschenstellung in die in der 8 dargestellte Abdeckstellung verschwenkt, wodurch hinter der Fahrerkabine 12 ein weiterer Fahrzeuginnenraum gebildet wird. Wie der 7 zu entnehmen ist, sind in der dargestellten Ladepritschenstellung des Laderaumbodens 18 unterhalb des Ladebodens 18 zwei klappbare Sitzreihen 42 und 44 angeordnet.
  • Befindet sich der Laderaumboden 18 gemäß 8 in der Abdeckstellung, in der dieser einen Abschnitt des Fahrzeugdachs bildet, können die Sitzreihen 42 und 44 aufgeklappt werden, so dass zusätzliche Sitzplätze für Fahrzeuginsassen zur Verfügung stehen. Die 7 und 8 dienen lediglich zur prinzipiellen Verdeutlichung der Anordnung von klappbaren Sitzen oder Sitzreihen unterhalb des Laderaumbodens 18 in dessen Ladepritschenstellung. Verwendet werden können verschiedenartige Klappkinematiken für die klappbaren Sitzreihen 42 und 44, so dass diese in Fahrzeughochrichtung z gesehen möglichst wenig Platz unterhalb des Laderaumbodens 18 beanspruchen. Beispielsweise kann es im Unterschied zur Darstellung sinnvoll sein, die Sitzlehnen nicht auf die Sitzpolster sondern hinter diese zu klappen, um den Laderaumboden 18 eventuell weiter absenken zu können.
  • Die schematische Schnittansicht der 9 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, bei der ein Ladeboden in zwei Abschnitte 46 und 47 unterteilt ist. Die Ladebodenabschnitte 46 und 47 sind in Fahrzeuglängsrichtung x gesehen hintereinander angeordnet und klappbar um eine in Fahrzeugquerrichtung y verlaufende Schwenkachse miteinander verbunden. Der in Fahrtrichtung gesehen vordere Abschnitt 46 des Laderaumbodens ist mit vier Schwenkarmen 48 im Brüstungsbereich der Karosserieseitenteile angelenkt, wie dies bereits anhand der zuvor beschriebenen Ausführungsformen dargestellt wurde. Der in Fahrtrichtung gesehen hintere Abschnitt 47 des Laderaumbodens ist lediglich schwenkbar an dem vorderen Abschnitt 46 angelenkt, es sind aber keine zusätzlichen Schwenkarme für diesen vorgesehen.
  • In der Abdeckstellung des Laderaumbodens bildet der vordere Abschnitt 46 eine Fortsetzung des Fahrzeugdaches der Fahrerkabine 12, indem der Abschnitt 46 an das Dach der Fahrerkabine 12 fluchtend anschließt. Der hintere Abschnitt 47 des Laderaumbodens bildet in der Abdeckstellung eine Heckklappe, die ausgehend von der durchgezogen dargestellten Stellung in die gestrichelte Stellung aufgeklappt werden kann und dadurch den in der Abdeckstellung zusätzlich geschaffenen Laderaum zugänglich macht. In konventioneller Weise ist die Heckklappe 16 um eine parallel zur Fahrzeugquerrichtung y laufende Schwenkachse klappbar, um die Ladepritsche in einfacher Weise zugänglich zu machen.
  • Die Darstellung der 10 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs gemäß einer weiteren Ausführungsform. Im Unterschied zu den vorstehend erläuterten Ausführungsformen sind bei dem Kraftfahrzeug 50 der 10 die Karosserieseitenteile im Bereich der Ladepritsche mit aufklappbaren Seitentüren 52 versehen. Ein Laderaumboden 54 ist mittels mehrerer Schwenkarme 56, 58, 60 am Brüstungsbereich der Karosserieseitenteile angelenkt. Auf jeder parallel zur Fahrzeuglängsrichtung x liegenden Seite des Laderaumbodens 54 sind drei Schwenkarme 56, 58, 60 vorgesehen, die in der 10 dargestellten Ladepritschenstellung senkrecht zum Laderaumboden 54 verlaufen. Wie in der 10 zu erkennen ist, sind die Schwenkarme 56, 58, 60 an der Brüstung der Karosserieseitenteile außerhalb des Bereichs der Türen 52 angelenkt.
  • Die perspektivische Darstellung der 11 zeigt das Kraftfahrzeug 50 bei in die Abdeckstellung verschwenktem Laderaumboden 54. In dieser Abdeckstellung bildet der Laderaumboden 54 einen Abschnitt des Fahrzeugdaches und ist fluchtend zum Dach der Fahrerkabine angeordnet. Die Schwenkarme 56, 58 und 60 bilden in der Abdeckstellung, in der sie gegenüber der La depritschenstellung der 10 zum 180° verschwenkt sind und infolgedessen wiederum etwa senkrecht zum Laderaumboden 54 angeordnet sind, die Eck- und Mittelpfosten des hinteren Dachaufbaus des Kraftfahrzeugs 50. So bilden die in Fahrtrichtung gesehen vorderen Schwenkarme 56 einen Abschnitt der hinter der Fahrertüre liegenden B-Säulen, die in Fahrtrichtung gesehen mittleren Schwenkarme 56 bilden hinter den Türen 52 liegende C-Säulen und die in Fahrtrichtung hinten gelegenen Schwenkarme 60 bilden die D-Säulen oder die hinteren Eckpfosten des Dachaufbaus. In der dargestellten Abdeckstellung des Laderaumbodens 54 können Seitenscheiben 62 aus den Türen 52 ausgefahren werden, die an den Schwenkarmen 56, den Schwenkarmen 58 sowie an den Seitenkanten des Laderaumbodens 54 anliegen und gegen diese abgedichtet sind.
  • Aus den in Fahrtrichtung gesehen hinter den Türen 52 liegenden Abschnitten der Karosserieseitenteile können Seitenscheiben 66 ausgefahren werden, die dichtend an den Schwenkarmen 58, den Schwenkarmen 60 sowie den Seitenkanten des Laderaumbodens 54 anliegen.
  • Wie bereits zuvor erläutert wurde, kann aus einer Heckklappe 68 ein Heckfenster 70 ausgefahren werden, das dann dichtend an den Schwenkarmen 60 sowie einer Hinterkante des Laderaumbodens 54 anliegt.
  • Zusammen mit unterhalb des Ladebodens 54 in seiner Abdeckstellung angeordneten aufklappbaren Sitzen kann das Kraftfahrzeug 50 von einem Pickup-Fahrzeug, wie es in der 10 gezeigt ist, in ein Kombifahrzeug mit zwei Sitzreihen und vier seitlichen Türen, wie es in der 11 gezeigt ist, umgebaut werden.
  • Zweckmäßigerweise wird dann, nachdem der Laderaumboden 54 in die Abdeckstellung bewegt wurde, eine Zwischenwand 72, die in der Darstellung der 10 die Fahrerkabine von der Ladepritsche trennt, umgeklappt. Beispielsweise kann diese Trenn wand 72 in eine parallel zum Fahrzeugboden verlaufende Stellung umgeklappt werden. Ein in der 10 dargestelltes Heckfenster der Fahrerkabine kann in den unterhalb des Heckfensters liegenden Wandabschnitt eingefahren werden und erst dann wird die Trennwand 72 umgeklappt. Darüber hinaus ist es möglich, die Trennwand 72 rollladenartig zu gestalten und in der Abdeckstellung des Laderaumbodens 54 einzurollen. Darüber hinaus wäre es auch möglich, die Trennwand 72 der Abdeckstellung hinter die zusätzliche Sitzreihe zu verschieben, so dass diese dann in etwa auf Höhe der Schwenkarme 58 zu liegen käme.
  • Die Darstellung der 12 zeigt eine abschnittsweise Schnittansicht des Kraftfahrzeugs der 11, wobei diese Schnittansicht zur Verdeutlichung der Anordnung der Seitenscheiben 62 und 66 sowie der Heckscheibe 70 in Bezug auf die Schwenkarme 56, 58 und 60 dient. In Fahrzeuglängsrichtung x gesehen schließt an die Fahrerkabine 74 der Schwenkarm 56 an, der eine L-artige Querschnittsform aufweist, die von der Ladepritsche weg nach außen geöffnet ist. In Fahrzeuglängsrichtung x folgt beabstandet von dem Schwenkarm 56 der mittlere Schwenkarm 58, der eine S-artige Querschnittsform aufweist. Auf seiner, dem vorderen Schwenkarm 56 zugewandten Seite weist der mittlere Schwenkarm 58 ein von der Ladepritsche weg geöffneten L-artigen Abschnitt auf. Auf diese Weise wird durch den Schwenkarm 56 und den Schwenkarm 58 eine Anlage- und Dichtfläche für die Seitenscheibe 62 der aufklappbaren Türe geschaffen. Wie der 12 zu entnehmen ist, kann das Seitenfenster 62 zusammen mit der Türe 52 geöffnet werden. In der in der 12 dargestellten geschlossenen Stellung liegt es dann unter Zwischenfügung einer Dichtung 76 dichtend an den Schwenkarmen 56 und 58 an.
  • Der mittlere Schwenkarm 58 weist einen weiteren Abschnitt mit L-förmigen Querschnitt auf, der sich in Fahrzeuglängsrichtung x an den ersten, nach außen geöffneten L-förmigen Abschnitt anschließt, im Unterschied zu diesem aber nach innen, zur La depritsche hin geöffnet ist. Insgesamt hat der Schwenkarm 58 dadurch einen S-förmigen Querschnitt. Der nach innen geöffnete L-förmige Querschnitt des mittleren Schwenkarms 58 dient dazu, eine Anlagefläche für das hintere Seitenfenster 66 zu schaffen, das aus dem hinteren, festen Karosserieseitenteil 64 ausgefahren werden kann und unter Zwischenfügung einer Dichtung 78 an dem mittleren Schwenkarm 58 anliegt.
  • Eine weitere Anlagefläche für das hintere Seitenfenster 66 wird durch den hinteren Schwenkarm 60 bereitgestellt, der in der hochgeklappten Abdeckstellung die Funktion eines hinteren Eckpfostens des Dachaufbaus übernimmt. Der hintere Schwenkarm 60 weist ebenfalls einen L-förmigen Querschnitt auf, der nach innen, zur Ladepritsche hin geöffnet ist und die Ecke zwischen dem parallel der Fahrzeuglängsrichtung x verlaufenden Heckfenster 66 und dem parallel zur Fahrzeugquerrichtung y verlaufenden Heckfenster 70 überdeckt. Auch an der Innenseite des hinteren Schwenkarms 60 liegt das hintere Seitenfenster 66 unter Zwischenfügung einer Dichtung 78 an.
  • Zum Fahrzeugheck hin weist der Querschnitt des hinteren Schwenkarms 60 eine rechtwinklige Aussparung auf, die von der Ladepritsche weg geöffnet ist und die ein Anlagefläche für das Heckfenster 70 bereitstellt. An dieser Anlagefläche liegt das Heckfenster 70 unter Zwischenfügung einer Dichtung 80 an. Wie bereits erwähnt wurde, wird bei hochgeklapptem Ladeboden 54 das Heckfenster aus der Heckklappe 68 ausgefahren, um den Dachaufbau nach hinten abzuschließen.
  • In der perspektivischen Ansicht der 13 ist das Kraftfahrzeug 50 gezeigt, das zusätzlich zu dem Ladeboden 54 mit einer klappbaren Ladepritschenabdeckung versehen ist, die aus zwei Abdeckungsabschnitten 82 und 84 besteht. Der erste Abdeckungsabschnitt 82 ist in der Darstellung der 13 parallel zur Fahrzeuglängsrichtung x und parallel zur Fahrzeugquerrichtung y angeordnet und verläuft fluchtend zur Brüstungshöhe der hinteren Karosserieseitenteile. Der zweite Ab deckungsabschnitt 84 schließt an den ersten Abdeckungsabschnitt 82 an und ist senkrecht zu diesem angeordnet. Der zweite Abdeckungsabschnitt 84 erstreckt sich von einer Hinterkante des ersten Abdeckungsabschnitts 82 bis zum Ladeboden 54 und in Fahrzeugquerrichtung y gesehen von der Innenseite des linken Karosserieseitenteils bis zur Innenseite des rechten Karosserieseitenteils. In Fahrzeuglängsrichtung x gesehen ist die Länge des ersten Abdeckungsabschnitts 82 etwas größer als die Länge der Türen 52. Durch die Abdeckung mit den Abschnitten 82 und 84 wird dadurch ein mittels der Türen 52 verschließbarer Kofferraum hinter der Fahrerkabine geschaffen, der von beiden Seiten des Fahrzeugs über die Türen 52 zugänglich ist. Wie bereits erwähnt wurde sind die beiden Abdeckungsabschnitte 82 und 84 untereinander schwenkbar verbunden und darüber hinaus ist der erste Abdeckungsabschnitt 82 klappbar an der Rückseite der Fahrerkabine angelenkt. In der schematischen Schnittansicht der 14 ist zu erkennen, wie die beiden Abdeckungsabschnitte 82 und 84 aus der auch in der 13 dargestellten ausgeklappten und durchgezogen dargestellten Stellung in die eingeklappte Stellung hinter der Rückwand der Fahrerkabine eingeklappt werden, die durch gestrichelte Linien dargestellt ist. Ein in der 14 angedeuteter Abstand A deutet dabei die Länge der Türen 52 in Fahrzeuglängsrichtung x an. Bei einer solchen Bemessung der Länge des klappbaren Abschnitts 82 kann dieser noch hinter die Rückwand der Fahrerkabine geklappt werden und es entsteht ein nach Öffnen der Türen 52 sehr gut zugänglicher Laderaum.
  • Zum Einklappen der Abdeckung aus der in der 14 durchgezogen dargestellten Stellung wird zunächst der senkrecht zum Ladeboden angeordnete Abschnitt 84 unter den parallel zum Ladeboden verlaufenden Abschnitt 82 geklappt. Diese Klappbewegung ist mittels des Pfeiles 1 angedeutet. Daraufhin wird der erste Abschnitt 82 zusammen mit dem zweiten Abschnitt 84 entsprechend der Richtung des Pfeiles 2 in eine senkrecht zum Ladeboden verlaufende Stellung geklappt, die durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Wie zu erkennen ist, steht dann im wesentlichen die vollständige Länge der Ladepritsche für sperriges Ladegut zur Verfügung.
  • Die schematische Schnittansicht der 15 zeigt ein Pickup-Fahrzeug 86, das mittels eines bewegbaren Ladebodens 88 von einem Pickup-Fahrzeug mit offener Fahrerkabine in ein geschlossenes Kombifahrzeug umgebaut werden kann. In der durchgezogen dargestellten Abdeckstellung des Ladebodens 88 bildet dieser das vollständige Fahrzeugdach und erstreckt sich von einer Oberkante des Windschutzscheibenrahmens bis zum Dachende, an den eine schwenkbare obere Heckklappe 90 angelenkt ist. Die Bewegung der oberen Heckklappe 90 beim Öffnen ist gestrichelt angedeutet. Der Ladeboden 88 ist mit der Karosseriestruktur des Kraftfahrzeugs 86 mittels zweier in der Schnittansicht der 15 L-förmigen Schwenkarme 92 verbunden. Es ist einsichtig, dass auf der rechten und linken Fahrzeugseite jeweils ein Schwenkarm 92 vorgesehen ist und darüber hinaus können weitere Schwenkarme zur Verbindung des Ladebodens 88 mit der Karosseriestruktur vorgesehen sein. Die Schwenkarme 92 sind am Ende seines ersten Schenkels um eine parallel zur Fahrzeugquerrichtung y verlaufende Schwenkachse bewegbar mit dem Ladeboden 88 verbunden. An ihren zweiten Schenkeln sind die Schwenkarme 92 ebenfalls um eine parallel zur Fahrzeugquerrichtung y verlaufende Schwenkachse bewegbar mit der Karosseriestruktur verbunden, wobei die Schwenkachse durch die Anlenkpunkte etwa auf Brüstungshöhe liegt.
  • Um das Fahrzeug 86 in ein offenes Pickup-Fahrzeug zu verwandeln, wird zunächst die obere Heckklappe 90 geöffnet. Daraufhin wird eine untere Heckklappe 94 soweit verschwenkt, bis sie etwa senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung x angeordnet ist. Diese Stellung der unteren Heckklappe 94 ist in der 15 gestrichelt dargestellt. Der Ladeboden 88 kann nun mittels der Schwenkarme 92 nach hinten und unten bewegt werden, bis er die in der 15 gestrichelt dargestellte Ladepritschenstellung erreicht. In der Ladepritschenstellung sind die Schwenkarme 92 gegenüber der durchgezogen dargestellten Ab deckstellung um 180° verschwenkt worden. Die obere Heckklappe 90 wird in der Ladepritschenstellung parallel zur unteren Heckklappe 94 angeordnet.
  • Die Ausführungsform der 16 zeigt eine weitere Möglichkeit, mittels eines bewegbaren Ladebodens 96 ein offenes Pickup-Fahrzeug in ein geschlossenes Fahrzeug zu verwandeln. In einer durchgezogen dargestellten Abdeckstellung bildet der Ladeboden 96 das Dach einer Fahrerkabine und überdacht darüber hinaus einen Abschnitt der Ladepritsche. Der Ladeboden 96 liegt mit seiner Vorderkante in der Abdeckstellung an der Oberkante des Windschutzscheibenrahmens an. Der Ladeboden 96 ist mittels zweier vorderer Schwenkarme 98 und zweier hinterer Schwenkarme 100 an den Karosserieseitenteilen auf Brüstungshöhe angelenkt, wobei alle Schwenkachsen parallel zur Fahrzeugquerrichtung y verlaufen. Ausgehend von der durchgezogen dargestellten Abdeckstellung kann der Ladeboden 96 in eine gestrichelt dargestellte Ladepritschenstellung bewegt werden, indem die Schwenkarme 98, 100 um 90° nach hinten geklappt werden. In dieser gestrichelt dargestellten Ladepritschenstellung liegen die Schwenkarme 98, 100 parallel zum Ladeboden 96, der dann auf Brüstungshöhe angeordnet ist. In dieser Ladepritschenstellung bildet der Ladeboden 96 somit eine Abdeckung für die Ladepritsche und kann nach Art eines Deckels in die strichpunktiert dargestellte Stellung bewegt werden. Bei der Bewegung in diese strichpunktierte dargestellte Stellung kann der Ladeboden 96 beispielsweise mittels einer Gasfeder 102 unterstützt werden. In der gestrichelt dargestellten Ladepritschenstellung bildet der Ladeboden 96 somit nicht die unterste Ladefläche der Ladepritsche, auch wenn der Ladeboden 96 auch in dieser Ladepritschenstellung beladen werden könne. Es ist aber ersichtlich, dass der Ladeboden 96 ausgehend von der gestrichelt dargestellten Ladepritschenstellung noch in eine zweite, abgesenkte Ladepritschenstellung verfahren werden könnte, in der er dann tatsächlich den Boden der Ladepritsche bildet.
  • Die schematische Schnittansicht der 17 zeigt eine weitere Gestaltungsmöglichkeit, wie ein offenes Pickup-Fahrzeug mittels eines bewegbaren Ladebodens 104 in ein geschlossenes Kombifahrzeug umgewandelt werden kann. Der Ladeboden 104 ist hierzu an seiner Vorderkante mit zwei ausklappbaren Kabinendachabschnitten 106 und 108 versehen, die im ausgeklappten Zustand ein Kabinendach bilden, das sich von der Oberkante des Windschutzscheibenrahmens bis zur Vorderkante des Ladebodens 104 erstreckt. Der erste Kabinendachabschnitt 106 ist um eine parallel zur Fahrzeugquerrichtung y verlaufende Schwenkachse an der Vorderkante des Ladebodens 104 angelenkt. An dem gegenüberliegenden, freien Ende des ersten Kabinendachabschnitts 106 ist der zweite Kabinendachabschnitt 108 schwenkbar angelenkt und zwar ebenfalls um eine parallel zur Fahrzeugquerrichtung y verlaufende Schwenkachse. Durch gestrichelte Linien und durchgezogene Pfeile ist angedeutet, wie die Kabinendachabschnitte 106, 108 auf den Ladeboden 104 geklappt werden, um das Kabinendach zu öffnen. So liegen die Kabinendachabschnitte 106, 108 im gestrichelt dargestellten, zusammengeklappten Zustand aufeinander, während sie im ausgeklappten, durchgezogen dargestellten Zustand fluchtend zueinander angeordnet sind.
  • Wie der 17 zu entnehmen ist, weisen die Kabinendachabschnitte 106, 108 nur etwa ein Drittel der Dicke des Ladebodens 104, gesehen in Z-Richtung, auf. Dadurch können die Kabinendachabschnitte 106, 108 im eingeklappten Zustand so auf dem Ladeboden 104 angeordnet werden, dass dieser über seine gesamte Länge eine im wesentlichen konstante Dicke aufweist.
  • Zusammen mit den eingeklappten Kabinendachabschnitten 106, 108 kann der Ladeboden 104, wie dies bereits anhand der vorstehenden Ausführungsformen erläutert wurde, nach unten verschwenkt werden. Die Abdeckstellung, in der der Ladeboden 104 zusammen mit den Kabinendachabschnitten 106, 108 das Fahrzeugdach bildet, ist in der Darstellung der 17 durchgezogen dargestellt. Die verschwenkte Ladenpritschenstellung des Ladebodens 104, in der dieser die Ladefläche der Ladepritsche bildet, ist gestrichelt dargestellt.
  • Schließlich zeigt die schematische Schnittansicht der 18 eine weitere Möglichkeit, ein offenes Pickup Fahrzeug in ein geschlossenes Kombifahrzeug zu verwandeln. Im Unterschied zur Ausführungsform der 17 ist hier ein Kabinendachabschnitt 110 verschiebbar in einem bewegbaren Ladeboden 112 aufgenommen. In der durchgezogen dargestellten Abdeckstellung bildet der Ladeboden 112 das Dach eines sich in Fahrzeuglängsrichtung x an die Fahrerkabine anschließenden Laderaums oberhalb der Ladepritsche. In dieser Abdeckstellung des Ladebodens 112 kann wahlweise der Kabinendachabschnitt 110 entgegen der Fahrzeuglängsrichtung x aus dem Ladeboden 112 ausgefahren werden, bis er an der Oberkante des Windschutzscheibenrahmens anstößt. In dieser Stellung ist die vorher nach oben offene Fahrerkabine dann geschlossen. Wie anhand der vorstehenden Ausführungsformen bereits erläutert wurde, kann der Ladeboden 112 bei eingefahrenem Kabinendachabschnitt 110 auch in die gestrichelt dargestellte Ladepritschenstellung verschwenkt werden, in der er die Ladefläche der Ladepritsche bildet. In diesem Fall ist dann sowohl die Fahrerkabine als auch die Ladepritsche nach oben offen.

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug mit Ladepritsche, wobei die Ladepritsche einen im wesentlichen parallel zu einer Fahrzeuglängs- und einer Fahrzeugquerrichtung angeordneten Ladeboden aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeboden (18; 46; 47; 54; 88; 96; 104; 112) wenigstens abschnittsweise bewegbar an einer Karosseriestruktur des Kraftfahrzeugs angeordnet ist und von einer Ladepritschenstellung in wenigstens eine Abdeckstellung bewegbar ist, wobei der Ladeboden (18; 46; 47; 54; 88; 96; 104; 112) in der Abdeckstellung wenigstens abschnittsweise im wesentlichen parallel zur Fahrzeuglängs- und Fahrzeugquerachse (x, y) und gegenüber der Ladepritschenstellung in einer Fahrzeughochrichtung (z) beabstandet angeordnet ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeboden (18; 46; 47; 54; 88; 96; 104; 112) mittels wenigstens eines Schwenkarms (20, 20a, 20b; 48; 56, 58, 60; 92; 98, 100) mit der Karosseriestruktur verbunden ist, wobei der Schwenkarm (20, 20a, 20b; 48; 56, 58, 60; 92; 98, 100) an der Karosseriestruktur und den Ladeboden (18; 46; 47; 54; 88; 96; 104; 112) um im wesentlichen parallel zur Fahrzeugquerrichtung angeordnete Schwenkachsen schwenkbar angelenkt ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeboden in Fahrzeughochrichtung verschiebbar mit der Karosseriestruktur verbunden ist.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeboden (18; 46; 47; 54; 88; 96; 104; 112) in der Abdeckstellung wenigstens abschnittsweise ein Fahrzeugdach bildet.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeboden (47) in der Abdeckstellung wenigstens abschnittsweise eine Heckklappe bildet.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeboden (18) mit ausklapp- und/oder ausfahrbaren Seitenteilen (24) versehen ist.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladepritsche feste und im wesentlichen senkrecht zum Ladeboden (18) in der Ladepritschenstellung angeordnete Seitenteile (14) sowie eine Heckklappe (16) aufweist, wobei die Heckklappe (16) mit einer ausfahrbaren Heckscheibe (22) versehen ist.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Seitenteile (64) mit wenigstens einer Türe (52) versehen sind, wobei die Türe (52) eine versenkbare Seitenscheibe (62) aufweist.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des bewegbaren Ladebodens (18) aufklappbare Sitze (42, 44) und/oder Liegepolster angeordnet sind.
  10. Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Der Ladeboden (104; 112) mit ausklapp- und/oder ausfahrbaren Fahrzeugdachabschnitten (106, 108; 110) versehen ist.
DE2003108061 2003-02-26 2003-02-26 Kraftfahrzeug mit Ladepritsche Withdrawn DE10308061A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003108061 DE10308061A1 (de) 2003-02-26 2003-02-26 Kraftfahrzeug mit Ladepritsche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003108061 DE10308061A1 (de) 2003-02-26 2003-02-26 Kraftfahrzeug mit Ladepritsche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10308061A1 true DE10308061A1 (de) 2004-09-16

Family

ID=32863877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003108061 Withdrawn DE10308061A1 (de) 2003-02-26 2003-02-26 Kraftfahrzeug mit Ladepritsche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10308061A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1759904A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-07 Heuliez Fahrzeug transformierbar nach drei Fahrzeugtypen
DE102005049339A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-26 Magna Car Top Systems Gmbh Fahrzeug mit Hardtopdach
DE102007048364A1 (de) 2007-04-19 2008-10-30 Stephan Krollmann Abdeckhaube für Pick-Up-Kraftfahrzeuge
DE102005056714B4 (de) * 2004-11-26 2009-11-26 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Kraftfahrzeug und Verfahren zum Umwandeln eines Kraftfahrzeugs
FR2937592A1 (fr) * 2008-10-28 2010-04-30 Faurecia Bloc Avant Module arriere transformable pour vehicule automobile et vehicule automobile associe
FR2985456A1 (fr) * 2012-01-10 2013-07-12 Renault Sa Vehicule automobile comportant des elements de couverture pouvant etre ranges
US20150232133A1 (en) * 2012-07-06 2015-08-20 Ressb, Llc Stowable Truck Bed Cover and Height Extender
DE102018218330A1 (de) 2018-10-26 2020-04-30 Audi Ag Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3271067A (en) * 1963-11-18 1966-09-06 Rollman Paul Pierre Retractable foldable rigid roof for vehicle body
DE10017570A1 (de) * 2000-04-10 2001-10-18 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Ladefläche, insbesondere Pickup-Fahrzeug
DE10028777A1 (de) * 2000-06-15 2002-01-03 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug mit einem umwandelbaren Heckaufbau
DE19943716C2 (de) * 1999-09-13 2002-09-19 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Personenkraftwagen mit einem variablen Dach-/Heckbereich
DE10117637A1 (de) * 2001-04-09 2002-10-10 Nutzfahrzeugaufbauten Und Serv Nachrüstbarer Ladelift

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3271067A (en) * 1963-11-18 1966-09-06 Rollman Paul Pierre Retractable foldable rigid roof for vehicle body
DE19943716C2 (de) * 1999-09-13 2002-09-19 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Personenkraftwagen mit einem variablen Dach-/Heckbereich
DE10017570A1 (de) * 2000-04-10 2001-10-18 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Ladefläche, insbesondere Pickup-Fahrzeug
DE10028777A1 (de) * 2000-06-15 2002-01-03 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug mit einem umwandelbaren Heckaufbau
DE10117637A1 (de) * 2001-04-09 2002-10-10 Nutzfahrzeugaufbauten Und Serv Nachrüstbarer Ladelift

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056714B4 (de) * 2004-11-26 2009-11-26 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Kraftfahrzeug und Verfahren zum Umwandeln eines Kraftfahrzeugs
EP1759904A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-07 Heuliez Fahrzeug transformierbar nach drei Fahrzeugtypen
FR2890336A1 (fr) * 2005-09-06 2007-03-09 Heuliez Sa Vehicule transformable en trois types.
DE102005049339B4 (de) * 2005-10-12 2007-11-08 Magna Car Top Systems Gmbh Fahrzeug mit Hardtopdach
DE102005049339A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-26 Magna Car Top Systems Gmbh Fahrzeug mit Hardtopdach
DE102007048364A1 (de) 2007-04-19 2008-10-30 Stephan Krollmann Abdeckhaube für Pick-Up-Kraftfahrzeuge
DE102007048364B4 (de) * 2007-04-19 2009-11-12 Stephan Krollmann Abdeckhaube für Pick-Up-Kraftfahrzeuge
FR2937592A1 (fr) * 2008-10-28 2010-04-30 Faurecia Bloc Avant Module arriere transformable pour vehicule automobile et vehicule automobile associe
FR2985456A1 (fr) * 2012-01-10 2013-07-12 Renault Sa Vehicule automobile comportant des elements de couverture pouvant etre ranges
US20150232133A1 (en) * 2012-07-06 2015-08-20 Ressb, Llc Stowable Truck Bed Cover and Height Extender
US9540050B2 (en) * 2012-07-06 2017-01-10 Ressb, Llc Stowable truck bed cover and height extender
DE102018218330A1 (de) 2018-10-26 2020-04-30 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102018218330B4 (de) * 2018-10-26 2021-03-25 Audi Ag Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10028781B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer umwandelbaren Fahrgastzelle
DE102005056715B4 (de) Kraftfahrzeug und Dachverstaumechanismus
DE10233029B4 (de) Fahrzeug mit veränderbarem Heckaufbau
DE202006007784U1 (de) Höhenverstellbarer Ladeboden für Kraftfahrzeuge
DE10028777B4 (de) Fahrzeug mit einem umwandelbaren Heckaufbau
DE10331421A1 (de) Kraftfahrzeug mit verbesserter Heckfunktionalität
EP1853447B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem zumindest teilweise beweglichen dach
EP1736338B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem hinteren Dachteil
EP1646520B1 (de) Targadachsystem für ein fahrzeug sowie fahrzeug
DE10326980B4 (de) Fahrzeug, das von einem Pick-up in ein Cabrio umwandelbar ist
DE60124278T2 (de) Versenkbares dach für ein fahrzeug und fahrzeug, insbesondere vom typ pick-up, mit einem solchen dach
DE10308061A1 (de) Kraftfahrzeug mit Ladepritsche
DE60208093T2 (de) Personenkraftwagen , umwandelbar von einem Kombi in einem Pickup
DE10028780B4 (de) Fahrzeug mit einem umwandelbaren Heckaufbau
DE60206817T2 (de) Kombi-Kraftfahrzeug mit einem variablen Dach/Heckbereich
DE10345122B4 (de) Steilheckfahrzeug, insbesondere PKW, mit offenem Aufbau
DE60201926T2 (de) Automobil vom Typ variabler Kombi
WO2006072272A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem öffnungsfähigen dach
DE60206982T2 (de) Kraftfahrzeug vom Kombi-umwandelbarem Typ
DE102005049339B4 (de) Fahrzeug mit Hardtopdach
DE60207916T2 (de) Personenkraftwagen , umwandelbar von einem Kombi in einem Pickup
DE10327014B4 (de) Fahrzeug mit einem freilegbaren Lade- oder Kofferraum
DE60206818T2 (de) Personenkraftwagen, umwandelbar von einem Kombi in einen Pickup
DE10327012B4 (de) Fahrzeug mit einem umwandelbaren Heckaufbau
DE60208094T2 (de) Umwandelbarer Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal