DE10307365B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerdiagnose bei Fahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerdiagnose bei Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE10307365B4
DE10307365B4 DE2003107365 DE10307365A DE10307365B4 DE 10307365 B4 DE10307365 B4 DE 10307365B4 DE 2003107365 DE2003107365 DE 2003107365 DE 10307365 A DE10307365 A DE 10307365A DE 10307365 B4 DE10307365 B4 DE 10307365B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
error
diagnostic
vehicle
data
fault diagnosis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003107365
Other languages
English (en)
Other versions
DE10307365A1 (de
Inventor
Ulrich Dr. Siebel
Frank Henecker
Robert Tappe
Andreas Breuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Volkswagen AG
Original Assignee
Audi AG
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32841759&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10307365(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Audi AG, Volkswagen AG filed Critical Audi AG
Priority to DE2003107365 priority Critical patent/DE10307365B4/de
Publication of DE10307365A1 publication Critical patent/DE10307365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10307365B4 publication Critical patent/DE10307365B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Abstract

Diagnosevorrichtung für ein Fahrzeug (2) mit
einer Ausleseeinrichtung zum Auslesen von Zustandsdaten aus dem Fahrzeug (2) und
einer Recheneinrichtung, mit der auf der Grundlage der ausgelesenen Zustandsdaten Fehlerursachen ermittelbar sind und die über ein Fehlerdiagnosemodell verfügt, mit dem eine Fehlerursache unmittelbar aus den Zustandsdaten berechenbar und eine Fehlereingrenzung unmittelbar aus den Zustandsdaten ermittelbar ist,
dadurch gekennzeichnet dass,
die Recheneinrichtung zum Vorschlagen durchzuführender Messungen und/oder einzugebender Messdaten für die Fehlereingrenzung ausgelegt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Diagnosevorrichtung für ein Fahrzeug oder Flugzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Ausleseeinrichtung zum Auslesen von Zustandsdaten aus dem Kraftfahrzeug und einer Recheneinrichtung, mit der auf der Grundlage der ausgelesenen Zustandsdaten Fehlerursachen ermittelbar sind. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Diagnoseverfahren zur Fehlerbehebung insbesondere an einem Kraftfahrzeug.
  • Eine heute vielfach verwendete Werkstatt-Diagnose besteht aus der sogenannten geführten Fehlersuche. Hierbei wird der Anwender interaktiv mit einem Diagnosesystem entlang eines Fehlerbaums zu einem fehlerhaften Bauteil geführt. Da die geführte Fehlersuche von Hand programmiert wird und einen Fehlersuchbaum erstellt, wird es immer schwerer, in den stark vernetzten Systemen die Auswirkungen von Einzelfehlern vorherzusehen. Da die Vollständigkeit kaum mehr gewährleistet werden kann, kann die entsprechende Variantenvielfalt in der geführten Fehlersuche ebenfalls nicht mehr berücksichtigt werden.
  • Eine Verbesserung wird dadurch erzielt, dass Expertensysteme mit entsprechend großen Datenbanken zur Verfügung gestellt werden. Ein derartiges Diagnosesystem ist in der deutschen Patentschrift DE 199 48 663 C2 dargestellt. Das Diagnosesystem besteht aus mehreren elektronischen Steuereinheiten, die jeweils einen Fehlerspeicher aufweisen, dessen Inhalt auf die Aktivierung einer Routine hin an ein kraftfahrzeugexternes Diagnosegerät ausgegeben wird. In einem weiteren ausgebbaren kraftfahrzeuginternen Datenspeicher ist eine identifizierende Fahrzeug-Information hinterlegt. Die in den Fehlerspeichern und weiteren Datenspeichern abgelegten Daten werden kraftfahrzeugintern im Sinne einer Kraftfahrzeugkomponenten-Zuordnung kategorisiert. Entsprechend der Kategorisierung wird eine Komponenten-Information ausgegeben, anhand der die Teilenummer der jeweils betroffe nen Komponente ermittelt werden kann. Ein derartiges datenbankbasiertes Expertensystem hat aber die Nachteile, dass bei neuen Modellreihen aufgrund der geringen Erfahrung die Datenbank unvollständig, die Datenbank bei großer Variantenvielfalt sehr umfangreich und der einschlägige Experte bei vernetzten Systemen häufig überfordert ist.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 195 23 483 C2 ist ebenfalls eine rechnergestützte Fehlerdiagnoseeinrichtung für ein komplexes technisches System bekannt. Der Diagnoseablauf beginnt dort mit einer Fahrzeuggrobidentifikation, in welchem die Steuergeräte im Fahrzeug ermittelt werden. Danach erstellt eine Diagnosedurchführungsstufe eine entsprechende Prüfliste. Ein Servicetechniker aktiviert dann die Fehlerdiagnose hinsichtlich der Prüflistenposition, wenn ein betreffender Fehlercode vorliegt. In einem Diagnoseeinstiegstest prüft die Diagnosedurchführungsstufe, welche Teilbereiche als Ursache für den Fehlercode und die Beanstandung in Frage kommen. Der nachfolgende Prüftest entsprechend dem von der Diagnoseablaufbereitstellungsstufe bereitgestellten Diagnoseprogramm ermittelt dann die Ursache für die Beanstandung und den vorliegenden Fehlercode. Dabei generiert die Diagnosedurchführungsstufe entsprechende Prüfanweisungen aufgrund des in der Wissensbasis der Diagnoseablaufbereitstellungsstufe enthaltenen Fehlermodells. Nachteilig an diesem System ist, dass zur Ermittlung einer Fehlerursache stets tatsächliche Diagnoseprüfungen beziehungsweise Prüftests durchgeführt werden müssen.
  • Nachteilig an den oben beschriebenen Systemen ist darüber hinaus, dass Mehrfachfehler nicht ohne weiteres erkannt werden können. D. h., wenn mehrere Fehler gleichzeitig auftreten, können die entsprechenden Fehlerursachen nicht ohne weiteres ermittelt werden. Des Weiteren sind die bekannten Systeme nicht in der Lage, sogenannte Meldeschauer zu erkennen, bei denen aufgrund eines einzigen Fehlers, z. B. einer fliegenden Masse, eine Vielzahl von Fehlermeldungen generiert werden. Schließlich ist es mit den genannten Systemen auch nicht möglich, sogenannte „unbekannte Fehler" zu beheben. Vielmehr basieren die bekannten Systeme auf Datenbanken beziehungsweise Expertensystemen, so dass nur diejenigen Fehler behandelt werden können, die bei der Erstellung der Datenbanken bekannt sind.
  • Eine gattungsgemäße Diagnosevorrichtung ist aus der Druckschrift DE 100 56 413 A1 bekannt. Bei dem dort beschriebenen Diagnosemodul für die Diagnose eines Fahrzeugsystems werden Ausgangssignale eines Systemmodells unter Berücksichtigung einer Funktionshierarchie und einer Komponentenhierarchie weiter verarbeitet. Als Ergebnis der Weiterverarbeitung stehen Funktionszustände anwenderorientierter Funktionen sowie Informationen bezüglich der kleinsten tauschbaren Einheit zur Verfügung. Eine Fehlereingrenzung bei nicht eindeutiger Fehlerursache ist nicht vorgesehen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, die Fehlerdiagnose vor allem bei Kraftfahrzeugen zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Diagnosevorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Ausleseeinrichtung zum Auslesen von Zustandsdaten aus dem Fahrzeug und einer Recheneinrichtung, mit der auf der Grundlage der ausgelesenen Zustandsdaten Fehlerursachen ermittelbar sind und die über ein Fehlerdiagnosemodell verfügt, mit dem eine Fehlerursache unmittelbar aus den Zustandsdaten berechenbar und eine Fehlereingrenzung unmittelbar aus den Zustandsdaten ermittelbar ist, wobei die Recheneinrichtung zum Vorschlagen durchzuführender Messungen und/oder einzugebender Messdaten für die Fehlereingrenzung ausgelegt ist.
  • Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen ein Diagnoseverfahren zur Fehlerbehebung an einem Fahrzeug durch Auslesen von Zustandsdaten aus dem Fahrzeug und Bereitstellen einer Fehlereingrenzung unmittelbar basierend auf den Zustandsdaten mittels eines Fehlerdiagnosemodells sowie Vorschlagen durchzuführender Messungen und/oder einzugebender Messdaten für die Fehlereingrenzung.
  • Aufgrund der vollständigen Modellierung des Systems können somit auch Mehrfachfehler entdeckt und die Ursache von Meldeschauern erkannt werden. Somit lassen sich ohne weiteres zahlreiche Fehlermeldungen, die beispielsweise bei fliegenden Massen oder bei Kommunikationsproblemen bei einem defekten CAN-Bus auftreten, handhaben. Darüber hinaus ist es auch möglich „unbekannte Fehler" zu beseitigen, da die Wirkungszusammenhänge des Gesamtsystems in dem Fehlerdiagnosemodell hinterlegt sind.
  • Die für die Fehlerdiagnose verwendeten Zustandsdaten können abgespeicherte Prozessdaten, wie z. B. Messblöcke oder Fehlerkandidaten, die die Onboarddiagnose ermittelt hat, Fehlercodes, aber auch Symptominformationen umfassen. Dadurch kann die Fehlerursache aufgrund von Prozessdaten automatisch generierter Fehlercodes und/oder den beispielsweise vom Fahrzeugbetreiber geschilderten Symptomen unmittelbar, d. h. ohne weitere Tests, aufgefunden werden.
  • Vorzugsweise umfasst eine erfindungsgemäße Diagnosevorrichtung eine Identifikationseinrichtung zur Identifikation der im Fahrzeug verbauten Module sowie eine Datenbankeinrichtung zum Einspeisen eines von den verbauten Modulen abhängigen Fehlerdiagnosemodells in die Recheneinrichtung. Damit kann unmittelbar abhängig vom Fahrzeugtyp ein spezifisches Fehlerdiagnosemodell für die Diagnosevorrichtung bereitgestellt werden.
  • Hierdurch soll beispielsweise den verschiedenen Ausstattungen und Ländervarianten Rechnung getragen werden.
  • Die Diagnosevorrichtung kann über eine weitere Datenbankeinrichtung verfügen, in der Erfahrungswerte über altbekannte Fehler abgespeichert werden können. Damit kann die Fehlerdiagnose bei häufig auftretenden Fehlern beschleunigt werden.
  • Die Diagnosevorrichtung kann ferner mit einer Schnittstelle zur Ansteuerung einer Messeinrichtung oder eine Eingabeeinrichtung zur manuellen Eingabe von Messdaten, um weitere Daten für die Fehlerdiagnose zu gewinnen, ausgestattet sein. Auf diese Weise kann die Fehlerursache genau ermittelt werden, falls die eingegebenen Symptome oder Fehlercodes eine eindeutige Zuordnung nicht zulassen.
  • Vorteilhafterweise ist die Diagnosevorrichtung mit einer weiteren Schnittstelle ausgestattet, um die ermittelten Fehlerursachen in eine Zentraldatenbank zu übermitteln. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass die in der Praxis auftretenden Fehler bei der Herstellung von Fahrzeugen bereits berücksichtigt werden können.
  • Ferner kann die Diagnosevorrichtung mit einer Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe von Reparaturinformationen auf der Grundlage der ermittelten Fehlerursache versehen sein. Damit kann eine Reparaturanleitung bereitgestellt werden, um die Reparatur nach der Fehlerdiagnose rascher durchzuführen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, die ein Blockschaltdiagramm der erfindungsgemäßen Diagnosevorrichtung darstellt.
  • Das nachfolgende Ausführungsbeispiel stellt lediglich eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Das in der Figur dargestellte Blockschaltdiagramm deutet eine Identifikationseinrichtung 1 an, mit der aus einem Kraftfahrzeug 2 die dort verbauten Module identifiziert werden. Insbesondere wird dabei die Art und Version der Hardware und Software der Steuergeräte ausgelesen. Die gewonnenen Informationen werden dazu verwendet, um aus einer Systembibliothek 3 die Diagnosemodelle der verbauten Steuergeräte in ein Diagnosesystem 4 zu laden.
  • Mit dem Diagnosesystem 4 werden nun die Zustandsdaten aus dem untersuchten Kraftfahrzeug 2 ausgelesen. Mit Hilfe einer Diagnosemaschine 5, die nach dem Prinzip der „general diagnostic engine" nach de Kleer bzw. darauf basierenden Weiterentwicklungen arbeitet, die in das Diagnosesystem integriert ist, und in der nun das spezifische Fehlerdiagnosemodell geladen ist, werden die Fehlercodes beziehungsweise Symptome analysiert. Dabei werden mögliche Fehlerkandidaten ermittelt.
  • Ergänzend kann in dem Diagnosesystem eine Fehlerdatenbank 6 vorgesehen sein, auf die die Diagnosemaschine 5, welche das Fehler- und Funktionsverhalten simuliert, Zugriff hat. Die Datenbank kann mit speziellen Fehlern und Fehlerursachen, die Auslöser für häufig durchgeführte Reparaturen gewesen sind, gespeist werden, um beispielsweise bei Modelleinführungen rascher eine exakte Diagnose zu erzielen. Hierzu wird die Datenbank auch mit Informationen aus der Identifikationseinrichtung 1 über die im Kraftfahrzeug 2 verbauten Komponenten versorgt.
  • Falls das Diagnosesystem 4 eine eindeutige Ursache für den aufgetretenen Fehler ermittelt, ist die Diagnose beendet. Ein fehlerspezifischer Reparaturleitfaden 7 wird dem Anwender zur Verfügung gestellt.
  • Falls die aus dem Kraftfahrzeug 2 ausgelesenen Zustandsdaten nicht ausreichend sind, ermittelt das Diagnosesystem 4 mehrere Fehlerkandidaten. Zur weiteren Eingrenzung dieser Fehlerkandidaten benötigt man weitere Daten, die man durch automatische Ansteuerung einer Messeinrichtung oder manuelle Eingabe von Messdaten, die das Diagnosesystem vorschlagen kann, gewinnt.
  • Für die Fehlerdiagnose berechnet die Diagnosemaschine lediglich den benötigten Zweig eines Fehlersuchbaums. Dabei werden alle übrigen Zweige durch Kombinatorik ausgeschlossen.
  • Nach Abschluss der Fehlerdiagnose können die aufgetretenen Fehler und Fehlerursachen an eine Zentraldatenbank einer Produktbetreuung 9 geliefert werden. Dies dient zum einen dazu, die Fehlerdatenbank 6 zu aktualisieren, und zum anderen dazu, die Module aus der Systembibliothek 3 zu verbessern.
  • Hinsichtlich des Diagnosesystems 4 sind mehrere Varianten denkbar:
    • 1. Realisierung ohne Fehlerdatenbank 6
    • 2. Realisierung mit Fehlerdatenbank 6 und Diagnosemaschine 5 in der Werkstatt
    • 3. Realisierung mit Fehlerdatenbank auf einem zentralen On-line-Server und der Diagnosemaschine 5 in der Werkstatt, und
    • 4. Realisierung mit der Fehlerdatenbank 6 und der Diagnosemaschine 5 auf einem zentralen Server.
    • 5. Realisierung mit einer Diagnosemaschine 5 und einem Datenträger für die Systemmodelle 3, der von der Diagnosemaschine 5 örtlich getrennt oder einheitlich ist.
  • Die erfindungsgemäße Diagnosevorrichtung lässt sich für Kraftfahrzeuge, spurgeführte Fahrzeuge und Flugzeuge verwenden. Gleiches gilt für das beschriebene Diagnoseverfahren. Dementsprechend beinhaltet der in diesem Dokument verwendete Begriff „Fahrzeug" sämtliche oben genannten Fortbewegungsmittel.

Claims (16)

  1. Diagnosevorrichtung für ein Fahrzeug (2) mit einer Ausleseeinrichtung zum Auslesen von Zustandsdaten aus dem Fahrzeug (2) und einer Recheneinrichtung, mit der auf der Grundlage der ausgelesenen Zustandsdaten Fehlerursachen ermittelbar sind und die über ein Fehlerdiagnosemodell verfügt, mit dem eine Fehlerursache unmittelbar aus den Zustandsdaten berechenbar und eine Fehlereingrenzung unmittelbar aus den Zustandsdaten ermittelbar ist, dadurch gekennzeichnet dass, die Recheneinrichtung zum Vorschlagen durchzuführender Messungen und/oder einzugebender Messdaten für die Fehlereingrenzung ausgelegt ist.
  2. Diagnosevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Zustandsdaten Fehlercodes und/oder Prozessdaten umfassen.
  3. Diagnosevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Zustandsdaten Symptominformationen umfassen.
  4. Diagnosevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die eine Identifikationseinrichtung (1) zur Identifikation der im Fahrzeug (2) verbauten Module und eine Datenbankeinrichtung (3) zum Einspeisen eines von den verbauten Modulen abhängigen Fehlerdiagnosemodells in die Recheneinrichtung aufweist.
  5. Diagnosevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die eine zweite Datenbankeinrichtung (6), in der Erfahrungswerte hinsichtlich auftretender Reparaturen abspeicherbar sind, zur schnelleren Fehlerdiagnose aufweist.
  6. Diagnosevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die eine erste Schnittstelle zur Ansteuerung einer Messeinrichtung (8) und/oder einer Eingabeeinrichtung für manuelle Eingabe, um weitere Daten für die Fehlerdiagnose zu gewinnen, aufweist.
  7. Diagnosevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die eine zweite Schnittstelle zur Übermittlung von ermittelten Fehlerursachen in eine Zentraldatenbank (9) aufweist.
  8. Diagnosevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die eine Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe von Reparaturinformation (7) auf der Grundlage der ermittelten Fehlerursache aufweist.
  9. Diagnoseverfahren zur Fehlerbehebung an einem Fahrzeug (2) und Bereitstellen einer Fehlereingrenzung unmittelbar basierend auf den Zustandsdaten mittels eines Fehlerdiagnosemodells gekennzeichnet durch Vorschlagen durchzuführender Messungen und/oder einzugebender Messdaten für die Fehlereingrenzung.
  10. Diagnoseverfahren nach Anspruch 9, wobei die Zustandsdaten Fehlercodes und/oder Prozessdaten umfassen.
  11. Diagnoseverfahren nach Anspruch 9 oder 10. wobei die Zustandsdaten Symptominformationen umfassen.
  12. Diagnoseverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das Fehlerdiagnosemodell ermittelt wird, indem die im Fahrzeug verbauten Module identifiziert und entsprechende Modellkomponenten aus einer Datenbank (3) herangezogen werden.
  13. Diagnoseverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei Erfahrungswerte über durchgeführte Reparaturen in einer zweiten Datenbank (6) zur schnelleren Fehlerdiagnose abgespeichert werden.
  14. Diagnoseverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei am Fahrzeug Messungen (8) durchgeführt werden, um weitere Daten für die Fehlerdiagnose zu gewinnen.
  15. Diagnoseverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei die übermittelten Fehlerursachen in eine Zentraldatenbank (9) übermittelt werden.
  16. Diagnoseverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei eine Reparaturinformation (7) auf der Grundlage der ermittelten Fehlerursache ausgegeben wird.
DE2003107365 2003-02-21 2003-02-21 Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerdiagnose bei Fahrzeugen Expired - Fee Related DE10307365B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003107365 DE10307365B4 (de) 2003-02-21 2003-02-21 Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerdiagnose bei Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003107365 DE10307365B4 (de) 2003-02-21 2003-02-21 Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerdiagnose bei Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10307365A1 DE10307365A1 (de) 2004-09-09
DE10307365B4 true DE10307365B4 (de) 2005-08-11

Family

ID=32841759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003107365 Expired - Fee Related DE10307365B4 (de) 2003-02-21 2003-02-21 Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerdiagnose bei Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10307365B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012163634A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und diagnosesystem zur unterstützung der geführten fehlersuche in technischen systemen
DE102020003569B3 (de) 2020-06-07 2021-08-12 Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung des Zustands einer technischen Anlage oder eines technischen Betriebsmittels

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2884001B1 (fr) * 2005-04-01 2007-06-29 Johnson Controls Tech Co Procede et equipement de developpement d'un systeme de diagnostic de fonctionnement de vehicule
DE102005015664A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Daimlerchrysler Ag Diagnosesystem zur Bestimmung einer gewichteten Liste möglicherweise fehlerhafter Komponenten aus Fahrzeugdaten und Kundenangaben
DE102005040142A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Identifikation komplexer Diagnosesituationen im Kundendienst
DE102006029213A1 (de) 2006-06-26 2007-12-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und/oder Übermitteln von Service- und Diagnosedaten eines Fahrzeugs an ein Werkstatt-Managemant-System
DE102006051057A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung der Qualität eines selbsttätigen Fahrzeugschließsystems
US8213321B2 (en) 2007-02-01 2012-07-03 Deere & Company Controller area network condition monitoring and bus health on in-vehicle communications networks
DE102007015140A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Volkswagen Ag Diagnosevorrichtung und Diagnoseverfahren zum Ausführen einer Diagnose eines mechatronischen Systems
DE102007018732A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-23 Volkswagen Ag Diagnosesystem und Verfahren zum Erstellen eines Prüfablaufs für eine Diagnose eines mechatronischen Gesamtsystems
DE102008015975A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Analyse eines Fehlverhaltens eines Motors für ein Fahrzeug
DE102009053753B4 (de) 2009-11-18 2017-03-30 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln der Ursache eines Fehlers an einem Kraftfahrzeug
DE102012005197B3 (de) 2012-03-16 2013-06-13 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Optimierung einer Brennkraftmaschine
DE102014114783B4 (de) 2013-10-18 2022-01-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum überwachen eines controller area network
DE202017106366U1 (de) 2017-10-09 2017-10-30 Hubert Plattmann Vorrichtung zur Überwachung und Dokumentation von Fertigungsprozessen
CN108674191B (zh) * 2018-05-21 2020-06-30 北斗航天汽车(北京)有限公司 电动汽车故障诊断方法、装置和电动汽车
CN110658807A (zh) * 2019-10-16 2020-01-07 上海仁童电子科技有限公司 一种车辆故障诊断方法、装置及系统
DE102020106545A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Diagnosesystem für Kraftfahrzeuge
DE102020121199A1 (de) 2020-08-12 2022-02-17 Aytec Automation Gmbh Steuerungseinrichtung einer Betriebsanlage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523483C2 (de) * 1995-06-28 1998-10-22 Daimler Benz Ag Rechnergestützte Fehlerdiagnoseeinrichtung für ein komplexes technisches System
DE10051781A1 (de) * 2000-10-19 2002-04-25 Daimler Chrysler Ag Systemdiagnoseverfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Systemdiagnoseverfahrens
DE10056413A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-29 Daimler Chrysler Ag Diagnosemodul und Verfahren zum Erzeugen eines Simulationsmodells für eine Diagnose
DE19948663C2 (de) * 1999-10-08 2002-09-12 Bayerische Motoren Werke Ag Diagnosesystem für Kraftfahrzeuge
DE10115042A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-02 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Funktionsprüfung elektrischer Komponenten bei der Produktion von Kraftfahrzeugen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10133670A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur automatischen Erzeugung einer Wissensbasis für ein Diagnosesystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523483C2 (de) * 1995-06-28 1998-10-22 Daimler Benz Ag Rechnergestützte Fehlerdiagnoseeinrichtung für ein komplexes technisches System
DE19948663C2 (de) * 1999-10-08 2002-09-12 Bayerische Motoren Werke Ag Diagnosesystem für Kraftfahrzeuge
DE10051781A1 (de) * 2000-10-19 2002-04-25 Daimler Chrysler Ag Systemdiagnoseverfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Systemdiagnoseverfahrens
DE10056413A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-29 Daimler Chrysler Ag Diagnosemodul und Verfahren zum Erzeugen eines Simulationsmodells für eine Diagnose
DE10115042A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-02 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Funktionsprüfung elektrischer Komponenten bei der Produktion von Kraftfahrzeugen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10133670A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur automatischen Erzeugung einer Wissensbasis für ein Diagnosesystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012163634A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und diagnosesystem zur unterstützung der geführten fehlersuche in technischen systemen
DE102011086352A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Diagnosesystem zur Unterstützung der geführten Fehlersuche in technischen Systemen
DE102020003569B3 (de) 2020-06-07 2021-08-12 Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung des Zustands einer technischen Anlage oder eines technischen Betriebsmittels

Also Published As

Publication number Publication date
DE10307365A1 (de) 2004-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10307365B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerdiagnose bei Fahrzeugen
DE10307342B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur modellbasierten On-Board-Diagnose
DE19523483C2 (de) Rechnergestützte Fehlerdiagnoseeinrichtung für ein komplexes technisches System
WO2005111752A1 (de) Wissensbasiertes diagnosesystem für ein komplexes technisches system mit zwei getrennten wissensbasen zur verarbeitung technischer systemdaten und zur verarbeitung von kundenbeanstandungen
DE102010052855A1 (de) Detektieren von Abweichungen bei Feldausfalldaten
DE10059464A1 (de) Verfahren zur Fahrzeugfehlerdiagnose, Vorrichtung zur Fahrzeugfehlerdiagnose und computerlesbares Aufzeichnungsmedium mit aufgezeichnetem Fehlerdiagnoseprogramm
DE102005044236B4 (de) Diagnosegerät
DE3810239A1 (de) Multifunktionstester fuer die fehlerdiagnose
WO2006105930A1 (de) Diagnosesystem zur bestimmung einer gewichteten liste möglicherweise fehlerhafter komponenten aus fahrzeugdaten und kundenangaben
WO2012031814A1 (de) Kraftfahrzeug-prüfgerät und kraftfahrzeug-prüfverfahren
EP2088439B1 (de) Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung eines Fahrzeugs
DE102004004572B4 (de) Fehlerdiagnoseverfahren für ein Fahrzeugkommunikationsnetz
DE10307343B4 (de) On-Board-Diagnosevorrichtung und On-Board-Diagnoseverfahren für Kraftfahrzeuge
DE10344460A1 (de) Verfahren zur Fehlerbehandlung bei elektronischen Steuergeräten
WO2009030540A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von fehlerhaften komponenten verkoppelter wirkketten
EP1376094B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Komponenten eines Fahrzeugs
DE10307344A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur dezentralen On-Board-Diagnose für Kraftfahrzeuge
DE102021002302A1 (de) Verfahren zur Ablaufplanung durchzuführender Testprozesse
EP2284631A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugdiagnosesystems, Steuerungsprogramm und Fahrzeugdiagnosesystem
EP0694451B1 (de) Fahrzeugsicherungsanordnung
DE102013004949B4 (de) Fehlersuchgerät zur Fehlersuche bei der elektronischen Inbetriebnahme und/oder Prüfung von hergestellten Kraftfahrzeugen
DE102020111339A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium zum Erzeugen einer Graphen-Datenbank zur Ermittlung eines zu überprüfenden Bauteils eines mechatronischen Systems
DE102007034151A1 (de) Funktionsorientierte Fehlerdiagnose von Kraftfahrzeugen
DE102020108144A1 (de) Verfahren, Computersystem, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium zur Auswertung von Gewährleistungsfällen bei Fahrzeugen
WO1998047743A1 (de) Analysevorrichtung für steuervorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee