DE102009053753B4 - Verfahren zum Ermitteln der Ursache eines Fehlers an einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Ermitteln der Ursache eines Fehlers an einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009053753B4
DE102009053753B4 DE102009053753.8A DE102009053753A DE102009053753B4 DE 102009053753 B4 DE102009053753 B4 DE 102009053753B4 DE 102009053753 A DE102009053753 A DE 102009053753A DE 102009053753 B4 DE102009053753 B4 DE 102009053753B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diagnostic device
motor vehicle
determining
information
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009053753.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009053753A1 (de
Inventor
Heiko Zscharnack
Georg Menzel
Andreas Pilz
Dipl.-Math. Reich Andreas
Carsten Schnier
Robert Tappe
Andreas Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Volkswagen AG
Original Assignee
Audi AG
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Volkswagen AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102009053753.8A priority Critical patent/DE102009053753B4/de
Publication of DE102009053753A1 publication Critical patent/DE102009053753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009053753B4 publication Critical patent/DE102009053753B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • B60R16/0232Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions
    • B60R16/0234Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions related to maintenance or repairing of vehicles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0428Safety, monitoring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0218Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults
    • G05B23/0256Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults injecting test signals and analyzing monitored process response, e.g. injecting the test signal while interrupting the normal operation of the monitored system; superimposing the test signal onto a control signal during normal operation of the monitored system
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0259Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the response to fault detection
    • G05B23/0275Fault isolation and identification, e.g. classify fault; estimate cause or root of failure
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24056Portable, detachable module to input test signals, read test results
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24086Expert system, guidance operator, locate fault and indicate how to repair
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2637Vehicle, car, auto, wheelchair

Abstract

Verfahren zum Ermitteln der Ursache eines Fehlers an einem Kraftfahrzeug (10) mit Hilfe einer Diagnoseeinrichtung (16), mit den Schritten: – Auslesen (S121) von Daten aus Datenspeichern (12a, 12b, 12c) des Kraftfahrzeugs durch die Diagnoseeinrichtung (16) und/oder Empfangen (S122) einer Eingabe von einer Bedienperson durch die Diagnoseeinrichtung (16), sodass zumindest eine Information bezüglich eines Fehlerzustands des Kraftfahrzeugs (10) in der Diagnoseeinrichtung (16) gewonnen wird, – Feststellen der Art, des Umfangs und/oder des Inhalts der zumindest einen Information durch die Diagnoseeinrichtung (16), – in Abhängigkeit von dem Ergebnis des Feststellens Auswählen (S14) zumindest einer von mehreren Vorgehensweisen zur Ermittlung einer Fehlerursache durch die Diagnoseeinrichtung (16) und nachfolgend Vorgehen (S161, S162) gemäß der zumindest einen ausgewählten Vorgehensweise durch die Diagnoseeinrichtung, wobei bei dem Vorgehen gemäß der zumindest einen ausgewählten Vorgehensweise zumindest eine weitere Information gewonnen wird (S20, S22), durch gekennzeichnet, dass aufgrund der Art, des Umfangs und/oder des Inhalts entweder der zumindest einen weiteren Information oder der Gesamtheit aus anfänglich und weiter gewonnenen Informationen entschieden wird (S24), ob weiter gemäß der ausgewählten Art der Vorgehensweise vorgegangen wird und/oder ob gemäß einer anderen, bisher nicht ausgewählten Art der Vorgehensweise vorgegangen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln der Ursache eines Fehlers an einem Kraftfahrzeug mit Hilfe einer kraftfahrzeugexternen Diagnoseeinrichtung.
  • In einem Kraftfahrzeug können unterschiedlichste Fehler auftreten. Beispielsweise ist in einem einfachen Fall eine Glühbirne defekt, sodass ein zugehöriger Stromkreis nicht mehr geschlossen ist. Bei anderen Fällen kann der Wirkzusammenhang extrem komplex sein, z. B. wenn der Fahrzeugführer bei bestimmten Geschwindigkeiten ein bestimmtes Verhalten wie etwa ein Ruckeln des Lenkrads feststellt.
  • In Kraftfahrzeugen werden bisher Zustandsinformationen in Datenspeichern abgelegt: Eine Mehrzahl von Steuergeräten erfasst solche Zustände, und jedes Steuergerät legt Daten in einem zugehörigen oder einem zentralen Datenspeicher ab. Ein Spezialfall ist, wenn für Fehler bestimmte Werte in einem Speicher gesetzt werden. Für die vorliegende Anmeldung muss nicht zwischen allgemeinen Zustandsdaten und spezifischen Fehlerdaten unterschieden werden.
  • Die in den Datenspeichern des Kraftfahrzeugs gespeicherten Daten können auch außerhalb des Kraftfahrzeugs genutzt werden. Die vorliegende Erfindung geht von dem Fall aus, dass solche Daten von einer kraftfahrzeugexternen Diagnoseeinrichtung ausgelesen werden können. Eine solche Diagnoseeinrichtung stellt eine Eingabemaske für eine Bedienperson bereit, gegebenenfalls können weitere Informationen betreffend den Fehlerzustand eingelesen werden. Die Diagnoseeinrichtung versucht dann, irgendwie die Fehlerursache aufzufinden. Im typischsten Fall geht die Diagnoseeinrichtung gemäß einem vorbestimmten Schema vor, das in Form eines Fehlersuchbaums darstellbar ist. Die Diagnoseeinrichtung beginnt an einem bestimmten Verzweigungspunkt des Fehlersuchbaums, und danach werden bestimmte Abfragen gemacht. Wenn z. B. aufgrund der eingelesenen Daten eine Unterbrechungsstelle in einem Stromkreis zu erwarten ist, kann zunächst nach der Stromquelle geprüft werden. Die Abfrage kann so aussehen, dass die Diagnoseeinrichtung selbst elektronische Signale aussendet und in Antwort darauf diese empfängt. Insbesondere kann sie zumindest einen Steuerbefehl an eine Einheit des Kraftfahrzeugs, insbesondere einen Aktor, aussenden. Setzt das Kraftfahrzeug dann diesen Befehl um, entstehen neue Daten, die dann ausgelesen werden, damit die Abfrage beantwortet ist. Genauso kann sich die Abfrage an eine Bedienperson richten, die dann bestimmte Messungen an dem Kraftfahrzeug vornimmt. Sie wird somit zu einer Eingabe an eine Benutzerschnittstelle veranlasst, sei es über eine herkömmliche Maske, bei der eine Eingabe mit einer alphanumerischen Tastatur erfolgt, sei es, dass die Benutzerschnittstelle selbst ein Teil der Messeinrichtung ist, die die abgefragte Größe misst. Je nach der Antwort auf die Abfrage, also dem Ergebnis der Abfrage, wird dann in dem Fehlersuchbaum ein von dem bisherigen Verzweigungspunkt ausgehender Zweig ausgewählt, der zu einer nächsten Stufe führt, an der es die nächste Abfrage gibt. Typischerweise fällt die nächste Stufe mit einem nächsten Verzweigungspunkt zusammen.
  • Neuerdings hat man auch andere Vorgehensweisen zur Auffindung einer Fehlerursache entwickelt. So kann z. B. auf Datenbanken zurückgegriffen werden, die von dem Kraftfahrzeughersteller geführt werden und bei jeder erfolgreichen Fehlerdiagnose neue Daten erhalten. Es lässt sich dann gewissermaßen aufgrund von Erfahrungswerten die Fehlerursache nach und nach eingrenzen. Schließlich ist es auch bekannt, Bayes'sche Netze zu verwenden.
  • Grundsätzlich ist es möglich, unterschiedliche Vorgehensweisen (Fehlersuchbaum, Datenbank, Bayes'sche Netze) synchron ablaufen zu lassen. Aus der DE 10 2006 009 583 A1 ist es bekannt, mehrere Diagnosemodule zeitgleich parallel auszuführen. Dies erfolgt allerdings nicht in einer kraftfahrzeugexternen Diagnoseeinrichtung, sondern in dem Kraftfahrzeug selbst. Die in der DE 10 2006 009 583 A1 genannten Maßnahme, dass ein Speicher oder Rechenkapazität von mehreren Diagnosemodulen genutzt werden kann, lässt sich so außerhalb eines Kraftfahrzeugs nicht verwirklichen.
  • Manche neuartigen Vorgehensweisen sind insbesondere dann geeignet, wenn die von einer Bedienperson zusätzlich zu aus den Datenspeichern des Kraftfahrzeugs ausgelesenen Daten bereitgestellten Informationen knapp oder unpräzise sind. Bisherige Verfahren zum Ermitteln der Ursache eines Fehlers an einem Kraftfahrzeug mit Hilfe einer kraftfahrzeugexternen Diagnoseeinrichtung weisen den Nachteil auf, dass die von einer Bedienperson bereitgestellten Informationen nicht in optimaler Weise berücksichtigt werden. Dies ist umso schwerwiegender, als dass beim Auslesen von Daten aus Datenspeichern des Kraftfahrzeugs nicht immer Fehlermeldungen zu finden sind.
  • Ferner zeigt die DE 10 2004 024 262 A1 ein wissensbasiertes Diagnosesystem für ein komplexes technisches System mit zwei getrennten Wissensbasen zur Verarbeitung technischer Systemdaten und zur Verarbeitung von Kundenbeanstandungen.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine bessere Nutzung der zur Verfügung gestellten Informationen bei der Fehlerdiagnose in einem Kraftfahrzeug zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Schritten gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß erfolgt somit zunächst ein Auslesen von Daten aus Datenspeichern des Kraftfahrzeugs durch die Diagnoseeinrichtung und/oder ein Empfangen einer Eingabe von einer Bedienperson durch die Diagnoseeinrichtung, sodass eine oder mehrere Informationen bezüglich eines Fehlerzustands des Kraftfahrzeugs in der Diagnoseeinrichtung gewonnen werden. Nun wird explizit die Art, der Umfang, und/oder der Inhalt der einen oder mehreren gewonnenen Information(en) durch die Diagnoseeinrichtung festgestellt. Das Feststellen kann somit eine Zuordnung in eine bestimmte Klassifikation beinhalten, z. B. in einem Teilaspekt, ob die von der Bedienperson bereitgestellten Informationen sehr präzise oder eher unpräzise sind. In Abhängigkeit von dem Ergebnis des Feststellens erfolgt sodann ein (selbsttätiges) Auswählen zumindest einer von mehreren Vorgehensweisen zur Ermittlung einer Fehlerursache durch die Diagnoseeinrichtung, und nachfolgend wird gemäß der zumindest einen ausgewählten Vorgehensweise durch die Diagnoseeinrichtung vorgegangen.
  • Durch die Erfindung wird somit eine kontextabhängige Vorgehensweise ermöglicht. Es gibt somit eine größere Flexibilität bei der konkreten Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Sind z. B. besonders präzise Informationen bereitgestellt, und sind mehrere Informationen gleichzeitig präzise bereitgestellt, so lässt sich der Fehler z. B. mit Hilfe eines Fehlersuchbaumes gut finden. Hingegen ist es möglich, dass bei einer „unscharf” gegebenen Information ein Arbeiten mit Wahrscheinlichkeiten vorteilhafter ist, sodass hierzu Bayes'sche Netze sinnvoll eingesetzt werden könnten. Ähnelt der Inhalt der gewonnenen Informationen solchen Informationen, die auch in einer Datenbank abgelegten Fällen angegeben wurden, so könnte es sich empfehlen, auf diese Datenbank zurückzugreifen, um die Fehlerursache zu finden.
  • Die Erfindung schließt nicht aus, dass gemäß mehreren ausgewählten Vorgehensweisen gleichzeitig vorgegangen wird. Es kann im Verlaufe des Vorgehens auch ein Wechsel ermöglicht sein.
  • Dies gilt insbesondere dann, wenn bei dem Vorgehen gemäß der zumindest einen ausgewählten Vorgehensweise zumindest eine weitere Information gewonnen wird. Dann lässt sich aufgrund der Art, des Umfangs und/oder des Inhalts dieser zumindest einen weiteren Information alleine oder auch aus der Gesamtheit sämtlicher zur Verfügung stehenden Informationen entscheiden, ob weiter gemäß der ausgewählten Vorgehensweise vorgegangen wird und/oder ob gemäß einer anderen, bisher nicht ausgewählten Vorgehensweise vorgegangen wird. Es sei darauf hingewiesen, dass dies zwei Fälle beinhaltet: Entweder wird die ausgewählte Vorgehensweise beibehalten, und es passiert nichts weiter. Dann haben die weiter gewonnenen Informationen die bisher ursprüngliche Entscheidung bestätigt. Es ist auch möglich, dass die eine andere, bisher nicht ausgewählte Vorgehensweise ergänzend zu der bisher ausgewählten Vorgehensweise hinzutritt. Dann entscheidet sich das System, einen anderen Weg auszuprobieren, ohne aber den bisherigen gänzlich zu verlassen. Schließlich kann es sein, dass die weiter gewonnenen Informationen dergestalt sind, dass sich die bisher ausgewählte Vorgehensweise als unzureichend erwiesen hat, sodass zu einer bisher nicht ausgewählten Vorgehensweise gewechselt wird. In allen diesen drei genannten Fällen kann es sein, dass eine weitere ursprünglich ausgewählte Vorgehensweise, also eine dritte Vorgehensweise, unabhängig von der Überprüfung der erstgenannten Vorgehensweise beibehalten wird.
  • Die Vorgehensweisen sind grundsätzlich diejenigen, die oben bereits genannt worden sind, es sind jedoch vielfältige Arten von Vorgehensweisen denkbar, die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Auswahl stehen können. Manche Vorgehensweisen können auf ganz bestimmte Fehlersituationen maßgeschneidert sein, andere Vorgehensweisen können den Anspruch auf Generalität haben. Beliebige Kombinationen sind möglich.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen veranschaulicht, in der
  • 1 schematisch zur Beschreibung der Erfindung wesentliche Komponenten eines Systems zum Ermitteln einer Fehlerursache an einem Kraftfahrzeug zeigt und
  • 2 ein Flussschaubild einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Ermitteln der Ursache eines Fehlers an einem Kraftfahrzeug ist.
  • In einem symbolisch gezeigten und mit 10 bezeichneten Kraftfahrzeug gibt es Datenspeicher 12a, 12b, 12c, in denen bestimmte Daten abgespeichert werden, um nachträglich im Laufe der Zeit des Betriebs des Kraftfahrzeugs 10 eingetretene Zustände ermitteln zu können. Beispielsweise ist der Datenspeicher 12a ein sog. Ereignisspeicher, in dem durch in der Figur nicht gezeigte Steuergeräte bei Vorkommen bestimmter Situationen Daten eingeschrieben werden. Und beispielsweise ist der Datenspeicher 12b ein Speicher, in dem bestimmte Messwerte abgelegt werden, die beim Betrieb des Kraftfahrzeugs 10 ständig gewonnen werden, z. B. die Versorgungsspannung des Bordnetzes des Kraftfahrzeugs. Im Datenspeicher 12c können dann weitere Informationen abgelegt werden.
  • Das Kraftfahrzeug 10 ist über eine Schnittstelle 14 mit einer Diagnoseeinrichtung 16 gekoppelt. Die Diagnoseeinrichtung 16 ist auch über eine Schnittstelle 18 mit einer Eingabevorrichtung 20 gekoppelt, vorliegend als Personalcomputer gezeichnet, der als Eingabeeinrichtungen eine Computermaus 22 und eine Tastatur 24 aufweist. Es besteht neben den mechanischen Schnittstellen 14 und 18 auch eine Softwareschnittstelle 20 zu bestimmten Datenstrukturen in Speichen 28a und 28b. Diese Datenstrukturen können beinhalten, dass bestimmte Vorgehensweisen bei der Suche nach der Fehlerursache durchlaufen werden, es können insbesondere in den Speichern 28a und 28b eingeschriebene Routinen für die jeweilige Vorgehensweise vorhanden sein.
  • Die Diagnoseeinrichtung 16 verfügt über ein Softwaremodul 30, das eine Initialisierungsphase bestimmt, bei der eine Auswahl zwischen mehreren Vorgehensweisen zur Fehlerursachensuche getroffen wird. Es gibt ferner ein weiteres Softwaremodul 32, das den Ablauf bei Vorgehen gemäß der ausgewählten Vorgehensweise bestimmt. Schließlich gibt es noch ein weiteres Softwaremodul 34, das eine Absicherung von Daten bestimmt. Während einer laufenden Diagnosesitzung werden Daten in einem Speicher 36 abgespeichert.
  • Das bisher beschriebene System ist erweiterbar: Es können weitere Vorgehensweisen bei der Suche nach einer Fehlerursache entwickelt werden, z. B. ist entsprechende Software in Datenspeichern 28c und 28d bereitgestellt. Diese Speicher sind gestrichelt gezeichnet, um zu verdeutlichen, dass sie zu dem übrigen System ergänzend hinzutreten können, auch wenn sie nicht ursprünglich bereitgestellt waren. Gleiches gilt für eine zugehörige Softwareschnittstelle 38. Es können auch die Datenstrukturen eines bestehenden Systems erweitert werden, siehe den symbolisch gezeichneten Speicher 128a, der den bisherigen Datenspeicher 28a beinhaltet, zu dessen Inhalt zusätzliche Daten (Metadaten) bereitgestellt sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren verläuft nun gemäß einer Ausführungsform wie folgt:
    Nach einem Schritt S10, bei dem das Verfahren gestartet wird, werden in einem Schritt S12 Anfangsinformationen gewonnen. In einem Aspekt des Schritts S12 werden Daten aus dem Kraftfahrzeug 10 ausgelesen, siehe Schritt S121. In einem anderen Aspekt wird eine Benutzereingabe über die Eingabeeinrichtungen 22 und 24 empfangen, siehe Schritt S122. Im Regelfall werden die Schritte S121 und S122 beide durchgeführt, es genügt aber, nur einen der Schritte durchzuführen, das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt diese Flexibilität. In Schritt S14 wird eine Methode, oder werden mehrere Methoden, ausgewählt. Die Auswahl erfolgt in Abhängigkeit von den gewonnenen Anfangsinformationen. Die Anfangsinformationen können unterschiedlichster Art sein: In einem Fall ist aus den aus dem Kraftfahrzeug eingelesenen Daten relativ gut ein Fehlerzustand zu erkennen. In einem anderen Fall kommt es auf die Benutzereingaben an, um die Fehlerursache eingrenzen zu können. Je nach dem Grad an Präzision in den Benutzereingaben können sich auch unterschiedliche Methoden anbieten. Jede Methode ist eine Vorgehensweise. Beispielsweise ist eine Methode 1 eine solche Methode, bei der der Fehler anhand eines Fehlersuchbaums abgefragt wird. Die Methode 2 arbeitet unter Verwendung von Daten zu früheren Fehlerfällen. Die Methode 3 arbeitet z. B. mit Hilfe von Bayes'schen Netzen unter Verwendung von Wahrscheinlichkeit.
  • Im Beispielsfall gemäß der 2 sind in Schritt S14 gleich zwei Methoden ausgewählt, nämlich die Methode 1 und die Methode 2. Demgemäß erfolgt in Schritt S161 ein Ablauf gemäß der Methode 1 und in Schritt S162 ein Ablauf gemäß der Methode 2. Jede Methode arbeitet damit, dass zunächst ein geänderter Zustand bewirkt wird und sodann eine Antwort abgefragt wird. Dies erfolgt gegebenenfalls wiederholt, sodass im Rahmen der Schritte S161 und 162 keine Pfeile dargestellt sind. Ein Schritt S181 des Bewirkens eines geänderten Zustands kann im Rahmen der Methode 1 mehrfach durchgeführt werden, genauso ein entsprechender Schritt S182 im Rahmen der Methode 2. Im Beispielfall erfolgt bei Methode 1 ein Einlesen von Daten aus dem Kraftfahrzeug in Schritt S20. Auch dieser Schritt kann wiederholt in Variationen durchgeführt werden. Bei Methode 2 hingegen werden keine Daten aus dem Kraftfahrzeug ausgelesen, sondern es wird eine Benutzereingabe gemäß Schritt S22 empfangen. Nach einer bestimmten Zeit, die durch eine bestimmte entstandene Situation definiert sein kann, wird in Schritt S24 nun nochmals überprüft, ob die in Schritt S14 ausgewählten Methoden weiter verwendet werden sollen, siehe Schritt S241, bei dem geprüft wird, ob die Methode 1 weiter verwendet werden soll, und siehe Schritt S242, bei dem geprüft wird, ob die Methode 2 weiterverwendet werden soll. Im Beispielfall wird entschieden, dass mit der Methode 1 fortgefahren wird, siehe Schritt S261. Hingegen wird entschieden, dass mit der Methode 2 nicht fortgefahren wird und stattdessen mit Methode 3 fortgefahren wird, siehe Schritt S262. Im Beispielfall wird im Rahmen des Vorgehens gemäß der Methode 3 schließlich der Fehler diagnostiziert, siehe Schritt S28 und/oder behoben.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem je nach den zur Verfügung stehenden Anfangsinformationen und den später gewonnenen Informationen Entscheidungen erfolgen (Schritte S14, S24), welche Methode(n) für das Weitere auszuwählen sind, gibt es eine erhöhte Flexibilität: Die Methoden können passend zu den zur Verfügung stehenden Informationen gewählt sein. Das System ist, wie anhand von 1 erläutert, erweiterbar im Falle, dass weitere Methoden entwickelt werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Ermitteln der Ursache eines Fehlers an einem Kraftfahrzeug (10) mit Hilfe einer Diagnoseeinrichtung (16), mit den Schritten: – Auslesen (S121) von Daten aus Datenspeichern (12a, 12b, 12c) des Kraftfahrzeugs durch die Diagnoseeinrichtung (16) und/oder Empfangen (S122) einer Eingabe von einer Bedienperson durch die Diagnoseeinrichtung (16), sodass zumindest eine Information bezüglich eines Fehlerzustands des Kraftfahrzeugs (10) in der Diagnoseeinrichtung (16) gewonnen wird, – Feststellen der Art, des Umfangs und/oder des Inhalts der zumindest einen Information durch die Diagnoseeinrichtung (16), – in Abhängigkeit von dem Ergebnis des Feststellens Auswählen (S14) zumindest einer von mehreren Vorgehensweisen zur Ermittlung einer Fehlerursache durch die Diagnoseeinrichtung (16) und nachfolgend Vorgehen (S161, S162) gemäß der zumindest einen ausgewählten Vorgehensweise durch die Diagnoseeinrichtung, wobei bei dem Vorgehen gemäß der zumindest einen ausgewählten Vorgehensweise zumindest eine weitere Information gewonnen wird (S20, S22), durch gekennzeichnet, dass aufgrund der Art, des Umfangs und/oder des Inhalts entweder der zumindest einen weiteren Information oder der Gesamtheit aus anfänglich und weiter gewonnenen Informationen entschieden wird (S24), ob weiter gemäß der ausgewählten Art der Vorgehensweise vorgegangen wird und/oder ob gemäß einer anderen, bisher nicht ausgewählten Art der Vorgehensweise vorgegangen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Diagnoseeinrichtung (16) Abfragen ausgibt, indem sie (a) zumindest einen Steuerbefehl an eine Einheit des Kraftfahrzeugs (10) aussendet und in Folge der Umsetzung dieses Steuerbefehls entstehende Daten ausliest und/oder (b) eine Bedienperson an einer Benutzerschnittstelle zu einer Eingabe veranlasst.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Art der Vorgehensweise beinhaltet, dass in der Diagnoseeinrichtung (16) ein Fehlersuchbaum abgelegt ist, wobei die Diagnoseeinrichtung (16) an einem Verzweigungspunkt des Fehlersuchbaums eine zu dem Verzweigungspunkt definierte Abfrage macht und in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Abfrage einen von dem Verzweigungspunkt ausgehenden Zweig auswählt, der zu einer nächsten Stufe des Fehlersuchbaums führt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Art der Vorgehensweise beinhaltet, dass die Diagnoseeinrichtung auf eine Datenbank von Fehlerzuständen und hierzu gefundenen Fehlerursachen zurückgreift und so Abfragen festlegt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Art der Vorgehensweise beinhaltet, dass unter Verwendung eines Bayes'schen Netzes Abfragen festgelegt werden.
DE102009053753.8A 2009-11-18 2009-11-18 Verfahren zum Ermitteln der Ursache eines Fehlers an einem Kraftfahrzeug Active DE102009053753B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053753.8A DE102009053753B4 (de) 2009-11-18 2009-11-18 Verfahren zum Ermitteln der Ursache eines Fehlers an einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053753.8A DE102009053753B4 (de) 2009-11-18 2009-11-18 Verfahren zum Ermitteln der Ursache eines Fehlers an einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009053753A1 DE102009053753A1 (de) 2011-05-26
DE102009053753B4 true DE102009053753B4 (de) 2017-03-30

Family

ID=43901965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009053753.8A Active DE102009053753B4 (de) 2009-11-18 2009-11-18 Verfahren zum Ermitteln der Ursache eines Fehlers an einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009053753B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4250036A1 (de) * 2022-03-21 2023-09-27 Deere & Company Verfahren, vorrichtung und herstellungsartikel zur gewinnung von diagnostischen informationen für ein system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106477A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Messsystem
DE102014207282A1 (de) * 2014-04-16 2015-10-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Diagnose eines Kraftfahrzeugsystems, Diagnosegerät für ein Kraftfahrzeugsystem, Steuergerät für ein Kraftfahrzeugsystem und Kraftfahrzeug
DE102015006676A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Audi Ag Geographische Fehlerquellenlokalisation für Kraftfahrzeuge

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307365A1 (de) 2003-02-21 2004-09-09 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerdiagnose bei Fahrzeugen
DE102004024262A1 (de) 2004-05-15 2005-12-01 Daimlerchrysler Ag Wissensbasiertes Diagnosesystem für ein komplexes technisches System mit zwei getrennten Wissensbasen zur Verarbeitung technischer Systemdaten und zur Verarbeitung von Kundenbeanstandungen
DE102007018732A1 (de) 2007-04-20 2008-10-23 Volkswagen Ag Diagnosesystem und Verfahren zum Erstellen eines Prüfablaufs für eine Diagnose eines mechatronischen Gesamtsystems
DE102007031110A1 (de) 2007-07-04 2009-01-15 Audi Ag Verfahren und Anordnung zur vollautomatischen Funktionsprüfung von Brennkraftmaschinen
DE102007048087A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Prüfumfanges bei der Fehlerdiagnose eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009583A1 (de) 2005-12-06 2007-06-14 Volkswagen Ag Diagnosevorrichtung in einem Fahrzeug mit Diagnoseframework für Diagnosemodule

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307365A1 (de) 2003-02-21 2004-09-09 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerdiagnose bei Fahrzeugen
DE102004024262A1 (de) 2004-05-15 2005-12-01 Daimlerchrysler Ag Wissensbasiertes Diagnosesystem für ein komplexes technisches System mit zwei getrennten Wissensbasen zur Verarbeitung technischer Systemdaten und zur Verarbeitung von Kundenbeanstandungen
DE102007018732A1 (de) 2007-04-20 2008-10-23 Volkswagen Ag Diagnosesystem und Verfahren zum Erstellen eines Prüfablaufs für eine Diagnose eines mechatronischen Gesamtsystems
DE102007031110A1 (de) 2007-07-04 2009-01-15 Audi Ag Verfahren und Anordnung zur vollautomatischen Funktionsprüfung von Brennkraftmaschinen
DE102007048087A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Prüfumfanges bei der Fehlerdiagnose eines Kraftfahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4250036A1 (de) * 2022-03-21 2023-09-27 Deere & Company Verfahren, vorrichtung und herstellungsartikel zur gewinnung von diagnostischen informationen für ein system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009053753A1 (de) 2011-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1751637A1 (de) Wissensbasiertes diagnosesystem für ein komplexes technisches system mit zwei getrennten wissensbasen zur verarbeitung technischer systemdaten und zur verarbeitung von kundenbeanstandungen
WO2006105930A1 (de) Diagnosesystem zur bestimmung einer gewichteten liste möglicherweise fehlerhafter komponenten aus fahrzeugdaten und kundenangaben
DE102007062986A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Client-Server-Kommunikation gemäß dem Standardprotokoll OPC UA
DE102009053753B4 (de) Verfahren zum Ermitteln der Ursache eines Fehlers an einem Kraftfahrzeug
DE102018126270A1 (de) Dezentralisierte fahrzeugsteuerung der minimalen risikobedingung
EP3667568A1 (de) Konfiguration eines steuerungssystems für ein zumindest teilautonomes kraftfahrzeug
DE102004004572A1 (de) Fehlerdiagnoseverfahren für ein Fahrzeugkommunikationsnetz
DE102018109195A1 (de) Diagnosesystem und Verfahren zum Verarbeiten von Daten eines Kraftfahrzeugs
DE102018000579A1 (de) Überwachen einer Funktionsbereitschaft eines elektrischen Gerätes
EP3709166A1 (de) Verfahren und system zur sicheren signalmanipulation für den test integrierter sicherheitsfunktionalitäten
EP3014372B1 (de) Werkstatt-diagnosesystem
DE102009027267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vereinfachten Fehlerverarbeitung an einer Werkzeugmaschine
DE102017206884B4 (de) Verfahren und System zum Erfassen eines Problems bei einem internetbasierten Infotainmentsystem für ein Kraftfahrzeug
EP2283426B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur von digital übertragenen informationen
DE102021204550A1 (de) Verfahren zum Erzeugen wenigstens eines Datensatzes zum Trainieren eines Algorithmus maschinellen Lernens
DE102021208147A1 (de) Robustheitsquotient für fahrzeugdiagnose und -überwachung
WO2007065585A1 (de) Diagnoseverfahren und diagnosevorrichtung zur funktionsorientierten diagnose eines systems mit vernetzten komponenten
DE102020209228A1 (de) Verfahren zum Überwachen wenigstens einer Recheneinheit
EP3583520B1 (de) Verfahren zum betrieb eines datenspeichersystems, computerprogramm zur implementierung des verfahrens sowie nach dem verfahren arbeitendes datenspeichersystem
EP3430771B1 (de) Maskierung des einflusses nichtunterstützter feldbuskommandos
DE102018207933A1 (de) Verfahren sowie Überprüfungssystem zur Überprüfung einer hergestellten Getriebebaugruppe
WO2014202264A1 (de) Informationssystem und verfahren zum auswählen und wiedergeben von informationen, insbesondere zum einsatz im werkstattbereich
DE102009053751B4 (de) Verfahren zum Diagnostizieren eines Fehlers an einem Kraftfahrzeug
DE102007038190B4 (de) Verfahren zur Parametrierung eines Diagnosegerätes, korrespondierendes Computerprogramm und Computerprogrammprodukt sowie Diagnosesystem
DE102015120840A1 (de) Verfahren und System zur Diagnose eines Fehlers eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final