DE10306758A1 - Fahrzeugfenster mit einer höhenverstellbaren Scheibe - Google Patents

Fahrzeugfenster mit einer höhenverstellbaren Scheibe Download PDF

Info

Publication number
DE10306758A1
DE10306758A1 DE2003106758 DE10306758A DE10306758A1 DE 10306758 A1 DE10306758 A1 DE 10306758A1 DE 2003106758 DE2003106758 DE 2003106758 DE 10306758 A DE10306758 A DE 10306758A DE 10306758 A1 DE10306758 A1 DE 10306758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
pane
door
window
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003106758
Other languages
English (en)
Other versions
DE10306758B4 (de
Inventor
Francois De Gaillard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Vehicle Systems International GmbH filed Critical Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority to DE2003106758 priority Critical patent/DE10306758B4/de
Publication of DE10306758A1 publication Critical patent/DE10306758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10306758B4 publication Critical patent/DE10306758B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/16Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
    • B60J1/17Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable vertically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/16Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0401Upper door structure
    • B60J5/0402Upper door structure window frame details, including sash guides and glass runs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/047Doors arranged at the vehicle sides characterised by the opening or closing movement
    • B60J5/0477Doors arranged at the vehicle sides characterised by the opening or closing movement with two doors opening in opposite direction
    • B60J5/0479Doors arranged at the vehicle sides characterised by the opening or closing movement with two doors opening in opposite direction without B-pillar or releasable B-pillar, i.e. the pillar is moving with door
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/42Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms
    • E05F11/423Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms for vehicle windows
    • E05F11/426Flexible rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/52Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement combined with means for producing an additional movement, e.g. a horizontal or a rotary movement
    • E05F11/525Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement combined with means for producing an additional movement, e.g. a horizontal or a rotary movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugfenster mit einer höhenverstellbaren Scheibe, die mittels einer Lagereinrichtung an einem Karosserieteil bewegbar gelagert und zwischen ihrer angehobenen Schließstellung und ihrer abgesenkten Offenstellung verstellbar ist, wobei die Lagereinrichtung die Scheibe (11) aus ihrer Offenstellung bis in die Nähe ihrer oberen Schließstellung in Schließrichtung bewegt und sie in der letzten Phase der Schließbewegung die Scheibe (11) zusätzlich oder ausschließlich quer zur Schließrichtung bewegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugfenster mit einer höhenverstellbaren Scheibe, die mittels einer Lagereinrichtung an einem Karosserieteil bewegbar gelagert und zwischen ihrer angehobenen Schließstellung und ihrer abgesenkten Offenstellung verstellbar ist, sowie ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 11.
  • Aus der DE 100 02 466 A1 ist ein Verfahren zum Verstellen einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs mit Einklemmschutz bekannt geworden, bei dem beim Schließen der Scheibe ein spitzwinkliger Spalt zwischen einer Scheibenkante der Scheibe und einer Scheibenkante einer weiteren Fensterscheibe beibehalten wird, während die Scheibe in einer ersten Phase im wesentlichen vertikal verfahren wird, und in einer zweiten Phase der Schließbewegung eine im wesentliche horizontale Verschiebung und/oder eine Drehbewegung um eine Querachse erfolgt. Auf diese Weise wird ein Einklemmschutz zur Verfügung gestellt, der verhindert, daß sich Gegenstände in dem spitzwinkligen Spalt einklemmen können.
  • Die DE 42 33 775 A1 offenbart ein Verfahren zum Betreiben zweier Antriebe für Fahrzeugscheiben, wobei eine erste von einem ersten Antrieb bewegbare Scheibe im geschlossenen Zustand kantenseitig an einer zweiten, von einem zweiten Antrieb bewegbaren Scheibe anstößt. Bei diesem Verfahren wird vor einem Bewegen der ersten Scheibe mittels des ersten Antriebs die zweite Scheibe durch Aktivierung des zweiten Antriebs in eine an der gemeinsamen Scheibenstoßlinie von der ersten Scheibe zurückgewichene Stellung gebracht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein eingangs genanntes Fahrzeugfenster zu schaffen, das für unterschiedliche Einbauanwendungen geeignet ist und in seinem Schließzustand eine verbesserte Dichtung gegenüber einem angrenzenden Fahrzeugbauteil ermöglicht, sowie ein Fahrzeug mit einem solchen Fahrzeugfenster bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Fahrzeugfenster mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst sowie durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Dadurch, daß bei dem Fahrzeugfenster mit einer höhenverstellbaren Scheibe, die mittels einer Lagereinrichtung an einem Karosserieteil bewegbar gelagert und zwischen ihrer angehobenen Schließstellung und ihrer abgesenkten Offenstellung verstellbar ist, die Lagereinrichtung die Scheibe aus ihrer Offenstellung bis in die Nähe ihrer oberen Schließstellung in Schließrichtung bewegt und sie in der letzten Phase der Schließbewegung die Scheibe zusätzlich oder ausschließlich quer zur Schließrichtung bewegt, kann die Scheibe einen horizontalen Abstand bis zu einem angrenzenden Fahrzeugbauteil überbrücken und verschließen. Dies ist beispielsweise bei einer Limousine ohne B-Säule vorteilhaft sein, wenn sich die Scheibe des rahmenlosen Fensters der hinteren Tür bis zur Scheibe des rahmenlosen Fensters der vorderen Tür erstreckt und damit eine seitlich durchgehende Glasfläche bildet. Dadurch wird die Gestaltungsfreiheit erhöht. Eine derartige Scheibe kann, wenn sie in einem Seitenfenster angeordnet ist, derart ausgelegt sein, daß sie in einer Ausführungsform nach vorne und in einer zweiten Ausführungsform nach hinten verlagert werden kann. Das Fahrzeugfenster eignet sich auch für Cabriolets ohne feste Dachseitenholme.
  • Vorzugsweise enthält die Lagereinrichtung eine erste höhenverstellbare Halteeinrichtung, die die Scheibe im Bereich ihres einen Scheibenseitenrandes lagert, und eine zweite höhenverstellbare Halteeinrichtung, die die Scheibe im Bereich ihres gegenüberliegenden anderen Scheibenseitenrandes lagert, und die zweite Halteeinrichtung ist entlang einer im wesentlichen vertikalen Führungsbahn geführt und überträgt auf einem letzten Abschnitt ihres Schließwegs, in dem sie die Scheibe in ihre obere Schließstellung bewegt, eine horizontale Verstellbewegung auf die Scheibe.
  • Wenn bei einem Fahrzeug mit einer vorderen Seitentür und einer hinteren Seitentür zum Schließen einer seitlichen Karosserieöffnung, wobei die Karosserie ohne eine die Karosserieöffnung unterteilende Karosseriesäule gebildet ist und die beiden geschlossenen Seitentüren, die Seitenfenster mit höhenverstellbaren Scheiben aufweisen, aneinander angrenzen, vorgesehen ist, daß die Scheibe der hinteren Tür mittels einer Lagereinrichtung an zwei Führungsschienen im wesentlichen vertikal geführt ist und auf ihrem letzten Bewegungsabschnitt in ihre obere Schließstellung in einer nach vorne zur vorderen Scheibe gerichteten Querbewegung geführt ist, so kann die Stoßstelle zwischen den zwei Türen in jedem Fall überbrückt werden. Auch dies unterstützt die gestalterische Freiheit.
  • Zweckmäßigerweise ist die Scheibe der vorderen Tür in ihrer Schließstellung mit Abstand vom Hinterrand der vorderen Tür angeordnet und die Scheibe der hinteren Tür ist in ihrer Schließstellung an die Scheibe der vorderen Tür verlagert. Alternativ dazu kann jedoch auch die Scheibe der vorderen Tür gegen die Scheibe der hinteren Tür verlagert werden.
  • Nachfolgend werden ein Ausführungsbeispiel des Fahrzeugfensters sowie des Fahrzeugs unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 in einer perspektivischen Draufsicht ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Seitentürenanordnung bei geschlossenen Türen;
  • 2 in einer perspektivischen Draufsicht das Fahrzeug mit geöffneten Türen;
  • 3 in den Seitenansichten 3.1 bis 3.4 die vordere Tür und die hintere Tür des Fahrzeugs bei unterschiedlichen Öffnungs- bzw. Schließstellungen der jeweiligen Scheibe der Fahrzeugfenster;
  • 4 in einer Seitenansicht in Explosionsdarstellung die Scheibe der hinteren Tür mit ihrer Lagereinrichtung;
  • 5 in einer horizontalen Querschnittansicht eine hintere Führungsschiene der hinteren Scheibe mit Teilen der Lagereinrichtung;
  • 6 in einer perspektivischen Draufsicht die hintere Führungsschiene mit der Lagereinrichtung unterhalb der Schnittfläche der 5;
  • 7 in einer perspektivischen Seitenansicht in Explosionsdarstellung die Scheibe der vorderen Tür mit ihrer Lagereinrichtung;
  • 8 in einer horizontalen Querschnittansicht die vordere Scheibe und die hintere Scheibe der beiden Türen an der rechten Fahrzeugseite;
  • 9 in einer perspektivischen Draufsicht ein Ausführungsbeispiel einer Halteeinheit für die hintere Scheibe; und
  • 10 in einer perspektivischen Seitenansicht in Explosionsdarstellung die vordere Tür und die hintere Tür mit ihren Seitenfenstern.
  • Ein Fahrzeug 1, wie beispielsweise eine Limousine oder ein Coupe (siehe 1 und 2), weist ein Fahrzeugdach 2 mit jeweils einem seitlichen Dachlängsholm 3 auf, der eine seitliche Karosserieöffnung 4 oberseitig begrenzt, die durch eine vordere Tür 5 und eine hintere Tür 6 verschließbar ist. Da die Karosserie keine B-Säule enthält, ist die hintere Tür 6 im Bereich ihres Hinterrandes 7 an der Karosserie schwenkbar gelagert und schwenkt mit ihrem Vorderrand auf, während die vordere Tür 5 in üblicher Weise an ihrem Vorderrand 8 an der Karosserie schwenkbar gelagert ist. Die geschlossenen Türen 5 und 6 grenzen unmittelbar aneinander an.
  • Eine Scheibe 9 des Seitenfensters 10 der vorderen Tür 5 wie auch eine Scheibe 11 des Seitenfensters 12 der hinteren Tür 6 ist mittels einer jeweiligen Lager- und Hubeinrichtung zwischen einer unteren Offenstellung, in der die Scheibe 9 bzw. 11 in dem geschlossenen Unterteil der Tür 5, 6 weitgehend oder vollständig aufgenommen ist, und einer oberen Schließstellung, in der die Scheibe 9, 11 an einer Dichtung am Dachlängsholm 3 anliegt, verstellbar.
  • Die Lager- und Hubeinrichtung für die Scheibe 11 der hinteren Tür 6 enthält (siehe 4) eine vordere Führungsschiene 13, die zur Lagerung des Vorderrandes 14 der Scheibe 11 vorgesehen ist und innerhalb des Unterteils der Tür 6 angeordnet ist, und eine hintere Führungsschiene 15, die sich über den Oberrand 16 des Unterteils der Tür 6 hinaus bis in etwa auf Höhe des Oberrandes 17 der geschlossenen Scheibe 11 erstreckt. Die hintere Führungsschiene 15 enthält eine Führungsbahn 18, an der zwei vertikal voneinander beabstandete Halteeinheiten 19 und 20 für die Scheibe 11 verschiebbar geführt sind. Jede Halteeinheit 19, 20 weist zwei Arme 21 und 22 bzw. 21' und 22' auf, die einerseits an einem jeweiligen Gleiter 23 und 24 bzw. 23' und 24' schwenkbar gelagert sind, der an der beispielsweise als Rechteckkanal geformten Führungsbahn 18 aufgenommen ist, und andererseits mittels eines Zapfens 25 und 26 scherenförmig schwenkbar miteinander verbunden sind. Jeder Zapfen 25, 26 ist mit der Scheibe 11 im Bereich ihres rechten bzw. hinteren Seitenrandes 27 verbunden, beispielsweise in dem er durch eine Bohrung oder Öffnung 28 bzw. 29 in der Scheibe 11 hindurchgreift. Die beiden Arme 21, 22 sind entgegengesetzt gekröpft, so daß die beiden Arme 21, 22 den hinteren Scheibenrand 27 der Scheibe 11 beidseitig umgreifen.
  • Die untere Halteeinheit 19 ist mittels ihres Zapfens 25 am Unterende des hinteren Seitenrandes 27 der Scheibe 11 angebracht und die obere Halteeinheit 20 ist mittels ihres Zapfens 26 am Oberende des hinteren Seitenrandes 27 angebracht. Der jeweils untere Gleiter 23 bzw. 23' jeder Halteeinheit 19, 20 ist mit einem Antriebskabel 30 fest verbunden, das in einem Kabelkanal 31 der Führungsschiene 15 geführt ist und mit einem in der Tür 6 angeordneten Antriebsmotor 32 verbunden ist.
  • Die Führungsschiene 15 enthält eine Steuerschiene 33, die für jeden der beiden Zapfen 25 und 26 eine Steuerkurve 34 bzw. 35. aufweist. Die beiden Steuerkurven 34, 35 verlaufen über nahezu die gesamte Länge des Scheibenverstellwegs parallel zur Führungsbahn 18 der Gleiter 23, 24 und weisen im Oberabschnitt des Scheibenverstellwegs jeweils einen Auslenkabschnitt 36 und 37 mit einem von der Vertikalen in die Horizontale nach vorne abbiegenden Verlauf auf. Die beiden Auslenkabschnitte 36, 37 sind derart angeordnet, daß die Scheibe 11 gegen Ende ihrer vertikalen Hubbewegung durch die sich nach vorne bewegenden Zapfen 25, 26 gleichmäßig in einer Querbewegung in der Scheibenebene nach vorne und damit aus der hinteren Führungsschiene 15 heraus bewegt wird.
  • Die im Querschnitt im wesentlichen U-förmige Führungsschiene 15 enthält an den Enden der beiden die Scheibe 11 beidseitig umgreifenden Schenkel 38 und 39 jeweils ein Dichtungsprofil 40 und 41 (siehe 5), das an der Außenseite bzw. der Innenseite der Scheibe 11 dicht anliegt.
  • An der vorderen Führungsschiene 13 ist ein Gleiter 42 einer vorderen Halteeinrichtung 43 für den Vorderbereich der Scheibe 11 verschiebbar gelagert. Der Gleiter 42 enthält einen Zapfen 44 oder ist mit einem solchen Zapfen über ein Zwischenbauteil verbunden. Der Zapfen 44 ist im Vorderbereich des Unterrandes 45 der Scheibe 11 mit dieser verbunden, z. B. indem er sich durch eine Bohrung oder Öffnung 46 in der Scheibe 11 erstreckt. Ein vorderes Antriebskabel 47 verbindet den Gleiter 42 mit dem auch das hintere Antriebskabel 30 antreibenden Antriebsmotor 32 oder mit einem eigenständigen Antriebsmotor.
  • Die vordere Tür 5 enthält eine vordere Führungsschiene 48 (siehe 7) für den Vorderrand 49 und eine hintere Führungsschiene 50 für den Hinterrand 51 der vorderen Scheibe 9. Die vordere Führungsschiene 48 enthält eine Dichtung (nicht dargestellt) zum Abdichten des Vorderrandes 49 der Scheibe 9. Am Hinterrand 51 der Scheibe 9 ist eine Profilleiste 52 angeordnet, die mittels eines U-förmigen Profils 53 an der Scheibe 9 z. B. mittels Verklebung fest angebracht ist. Ein der vorderen Scheibe 9 gegenüberliegender und nach hinten offener Profilabschnitt 54 der Profilleiste 52 enthält eine nach hinten offene Dichtung 55, die an den Vorderrand 14 der hinteren Scheiben 11 angepaßt ist und an der bei geschlossenen Fenstern bzw. Scheiben 9, 11 die hintere Scheibe 11 dicht anliegt.
  • Die hintere Führungsschiene 50 der vorderen Scheibe 9 enthält eine Dichtung 56 und ist in ihrem Querschnitt derart gebildet, daß sie die am Hinterrand 51 der vorderen Scheibe 9 angebrachte Profilleiste 52 verschiebbar aufnimmt. Die hintere Führungsschiene 50 ist am Hinterrand der vorderen Tür 5 oder vom Hinterrand in einem gewissen Abstand nach vorne versetzt angeordnet, so daß die Scheibe 9 gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel beabstandet vor dem Hinterrand der Tür 5 endet.
  • Eine Hubmechanik 57 für die vordere Scheibe 9 enthält beispielsweise eine zentrale vertikale Hubschiene 58, an der ein Hubschlitten 59 verschiebbar gelagert ist. Der Hubschlitten 59 ist mit einer Lagerleiste 60 z. B. mittels einer Koppelstange (nicht dargestellt) gekoppelt, die die Scheibe 9 an ihrem Unterrand 61 trägt und mit ihr z. B. fest verbunden sein kann. Mittels eines Antriebsmotors 62, der z.
  • B. über einen Seilzug 63 mit dem Hubschlitten 59 verbunden ist, kann die Scheibe 9 entlang der beiden Führungsschienen 48, 50 höhenverstellt werden.
  • Aus einer Offenstellung der beiden Fenster (siehe 3.1) wird zunächst die Scheibe 9 der vorderen Tür 5 mittels des Antriebs 62 aus dem Unterteil der Tür 5 nach oben bis in die Schließstellung ausgefahren (3.2). Die am Hinterrand 51 der vorderen Scheibe 9 angeordnete Profilleiste 52 stellt dann die Dichtung 55 für den rahmenlosen Vorderrand 14 der hinteren Scheibe 11 bereit. Das nach oben gerichtete Ausfahren der hinteren Scheibe 11 (3.3) erfolgt in vertikaler Richtung entlang der beiden Führungsschienen 13 und 15, wobei der Vorderrand 14 der hinteren Scheibe 11 an der vorderen Führungsschiene 13 gleitend geführt ist und der Hinterrand 27 in einer hinteren Stellung an der hinteren Führungsschiene 15 angeordnet ist, in der die beiden hinteren Halteeinheiten 19, 20 ihre nach hinten verlagerten Stellungen einnehmen. Die beiden Arme 21, 22 sind dabei auseinander gespreizt, so daß die beiden Zapfen 25, 26 ihre hinteren Stellungen einnehmen. Wenn beim Hochfahren der Scheibe 11 die beiden Zapfen 25, 26 in ihren jeweiligen Auslenkabschnitten 36, 37 gleichzeitig nach vorne bewegt werden, wird die Scheibe 11 auf ihrem letzten Abschnitt der aufwärts gerichteten Schließbewegung mit einer horizontalen Bewegungskomponente nach vorne gegen die Profilleiste 52 und schließlich in den festen Dichtungssitz an der Dichtung 55 und gegen die obere Dichtung an dem Dachseitenholm 3 verlagert (3.4).
  • Der an der vorderen Führungsschiene 13 gelagerte Gleiter 42 folgt dabei auf einem nach vorne gekrümmten oberen Endabschnitt 64 (nur schematisch dargestellt) der vorderen Führungsschiene 13 in entsprechender Bewegung. In alternativer Gestaltung ist der Gleiter 42 mit dem Zapfen 44 mittels eines Zwischenglieds gekoppelt, das die horizontale Bewegungskomponente der Scheibe 11 ausführt. Das Zwischenglied ist beispielsweise ein insbesondere gebogener Lenker, der beim Ausführen der horizontale Bewegungskomponente gegenüber dem Gleiter 42 verschwenkt wird.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die vordere Führungsschiene 13 einen horizontalen oberen Endabschnitt 64 auf, auf dem ein horizontaler Unterrandabschnitt 65 einer eckseitigen Aussparung 66 der Scheibe 11 aufliegt. Ein vertikaler Randabschnitt 67 der eckseitigen Aussparung 66 ist dann noch in dem zugeordneten vertikalen Abschnitt der Führungsschiene 13 geführt und gegen horizontales Verschieben der Scheibe 11 sicher gehalten.
  • Die hintere Scheibe 11 steht somit in ihrer Schließstellung über den Vorderrand der hinteren Tür 6 nach vorne hinaus. Die hintere Führungsschiene 15 ist in seitlicher Draufsicht derart breit gebildet, daß sie den Hinterrand 27 der Scheibe 11 sowie die Halteeinheiten 19, 20 stets verdeckt aufnimmt. Hinter der Führungsschiene 15 enthält die Tür 6 z. B. noch ein kleines Dreieckfenster 68.
  • In alternativer Gestaltung sind die beiden Zapfen 25, 26 der Halteeinheiten 19, 20 für die horizontale Bewegung nicht entlang von Steuerkurven 34, 35 geführt. Die horizontale Bewegung der Zapfen 25, 26 erfolgt vielmehr dadurch, daß der jeweils obere Arm 22 bzw. 22' beim Hochfahren der Halteeinheiten 19, 20 gegen einen jeweiligen Anschlag bewegt wird (nicht dargestellt), so daß das sich weiter bewegende Antriebskabel 30 den jeweils unteren Haltearm 21 bzw. 21' bei scherenförmigem Zusammenklappen gegen den oberen Arm 22 bzw. 22' verschwenkt, wodurch der Zapfen 25, 26 nach links bewegt wird. Jede Halteeinrichtung 19, 20 kann eine Federeinrichtung aufweisen, die beim Öffnen bzw. Absenken der Scheibe 11 aus ihrer oberen Schließstellung die Halteeinheiten 19, 20 in ihre zurückverlagerten Stellungen vorspannt, in der die Scheibe 11 ihre hintere Position einnimmt.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, daß das Antriebskabel 30 in der Führungsbahn 18 für die Gleiter 23, 24 der Arme 21, 22 aufgenommen ist und mit dem jeweils unteren Gleiter 23, 23' fest verbunden ist, während der Gleiter 24 des oberen Arms 22 der unteren Halteeinheit 19 eine Ausnehmung aufweist, durch die sich das Antriebskabel 30 hindurch erstreckt (siehe 9).
  • Grundsätzlich kann die den Spalt zwischen der vorderen Scheibe 9 und der hinteren Scheibe 11 abdichtende Dichtung 55 auch am Vorderrand 14 der hinteren Scheibe 11 angebracht sein und mit dieser ein- und ausgefahren werden. Die Dichtung 55 ist dann beispielsweise ebenfalls in einer Profilleiste angeordnet, die beim Absenken der hinteren Scheibe 11 in der vorderen Führungsschiene 13 der hinteren Tür 6 aufgenommen wird.
  • Der Lagermechanismus für die hintere Scheibe ist beispielhaft für die Anordnung in einer seitlichen hinteren Tür eines Personenkraftwagens beschrieben, kann jedoch auch in einem festen Karosserieseitenteil eines zweitürigen Fahrzeugs hinter der Fahrer- bzw. Beifahrertür angeordnet sein. Gleichfalls kann der Lagermechanismus derart gestaltet sein, daß die Horizontalbewegung der Scheibe beim Schließen statt nach vorne auch nach hinten erfolgt.
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Fahrzeugdach
    3
    Dachlängsholm
    4
    Karosserieöffnung
    5
    vordere Tür
    6
    hintere Tür
    7
    Hinterrand
    8
    Vorderrand
    9
    Scheibe
    10
    Seitenfenster
    11
    Scheibe
    12
    Seitenfenster
    13
    vordere Führungsschiene
    14
    Vorderrand
    15
    hintere Führungsschiene
    16
    Oberrand
    17
    Oberrand
    18
    Führungsbahn
    19
    Halteeinheit
    20
    Halteeinheit
    21
    Arm
    21'
    Arm
    22
    Arm
    22'
    Arm
    23
    Gleiter
    23'
    Gleiter
    24
    Gleiter
    24'
    Gleiter
    25
    Zapfen
    26
    Zapfen
    27
    hinterer Seitenrand
    28
    Öffnung
    29
    Öffnung
    30
    Antriebskabel
    31
    Kabelkanal
    32
    Antriebsmotor
    33
    Steuerschiene
    34
    Steuerkurve
    35
    Steuerkurve
    36
    Auslenkabschnitt
    37
    Auslenkabschnitt
    38
    Schenkel
    39
    Schenkel
    40
    Dichtungsprofil
    41
    Dichtungsprofil
    42
    Gleiter
    43
    vordere Halteeinrichtung
    44
    Zapfen
    45
    Unterrand
    46
    Bohrung
    47
    vorderes Antriebskabel
    48
    vordere Führungsschiene
    49
    Vorderrand
    50
    hintere Führungsschiene
    51
    Hinterrand
    52
    Profilleiste
    53
    Profil
    54
    Profilabschnitt
    55
    Dichtung
    56
    Dichtung
    57
    Hubmechanik
    58
    Hubschiene
    59
    Hubschlitten
    60
    Lagerleiste
    61
    Unterrand
    62
    Antriebsmotor
    63
    Seilzug
    64
    oberer Endabschnitt
    65
    Unterrandabschnitt
    66
    Aussparung
    67
    Randabschnitt
    68
    Dreieckfenster

Claims (15)

  1. Fahrzeugfenster mit einer höhenverstellbaren Scheibe, die mittels einer Lagereinrichtung an einem Karosserieteil bewegbar gelagert und zwischen ihrer angehobenen Schließstellung und ihrer abgesenkten Offenstellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinrichtung die Scheibe (11) aus ihrer Offenstellung bis in die Nähe ihrer oberen Schließstellung in Schließrichtung bewegt und daß sie in der letzten Phase der Schließbewegung die Scheibe (11) zusätzlich oder ausschließlich quer zur Schließrichtung bewegt.
  2. Fahrzeugfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinrichtung eine erste höhenverstellbare Halteeinrichtung (19, 20), die die Scheibe (11) im Bereich ihres einen Scheibenseitenrandes (27) lagert, und eine zweite höhenverstellbare Halteeinrichtung (42) aufweist, die die Scheibe (11) im Bereich ihres gegenüberliegenden anderen Scheibenseitenrandes (14) lagert, und daß die zweite Halteeinrichtung (19, 20) entlang einer im wesentlichen vertikalen Führungsbahn (15, 18) geführt ist und auf einem letzten Abschnitt ihres Schließwegs, in dem sie die Scheibe (11) in ihre obere Schließstellung bewegt, eine horizontale Verstellbewegung auf die Scheibe (11) überträgt.
  3. Fahrzeugfenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Halteeinrichtung (19, 20) an einer Vertikalführung (15, 18) verschiebbar geführt ist und zumindest ein Halte teil (21, 22, 25, 26) aufweist, das mit der Scheibe (11) verbunden ist und die Querbewegung ausführt.
  4. Fahrzeugfenster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (25, 26) der zweiten Halteeinrichtung (19, 20) mittels einer Steuerkurve (34, 35) geführt ist.
  5. Fahrzeugfenster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (34, 35) in Schließstellung der Scheibe (11) das Halteteil (25, 26) in einer Riegelstellung hält.
  6. Fahrzeugfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Halteeinrichtung zumindest eine Halteeinheit (19, 20) mit zwei Armen (21, 22 bzw. 21' und 22') aufweist, die einerseits an der Vertikalführung (18) in einem jeweiligen Gleiter (23, 24) geführt sind und andererseits mittels eines Gelenks (25, 26) miteinander schwenkbar verbunden sind, wobei durch Variation des Abstandes der beiden Gleiter (23, 24) die Scheibe (11) quer zur Führungsschiene (15) bewegt wird.
  7. Fahrzeugfenster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Halteeinheit (19, 20) ein Anschlag zugeordnet ist, der die Bewegung des einen Gleiters (24) zum Ausschwenken der Arme (21, 22) begrenzt, während der andere Gleiter (23) durch das Antriebskabel (30) noch verschiebbar ist.
  8. Fahrzeugfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein die beiden Halteeinheiten (19, 20) bewegendes Antriebskabel (30) an der Führungsbahn (18) der Gleiter (23, 24) oder in einem eigenen Kabelkanal (13) aufgenommen ist.
  9. Fahrzeugfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Karosserieteil, an dem die Scheibe (11) des Fahrzeugfensters gelagert ist, eine Seitentür (6) oder ein festes Karosserieseitenteil ist.
  10. Fahrzeugfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (11) am Vorderabschnitt ihres Unterrandes (45) eine Aussparung (66) aufweist und zumindest ein Scheibenrand (67) der Aussparung eine Führung der geschlossenen Scheibe (11) bildet.
  11. Fahrzeug mit einer vorderen Seitentür und einer hinteren Seitentür zum Schließen einer seitlichen Karosserieöffnung, wobei die Karosserie ohne eine die Karosserieöffnung unterteilende Karosseriesäule gebildet ist und die beiden geschlossenen Seitentüren, die Seitenfenster mit höhenverstellbaren Scheiben aufweisen, aneinander angrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (11) der hinteren Tür (6) mittels einer Lagereinrichtung an zwei Führungsschienen (13, 15) im wesentlichen vertikal geführt ist und auf ihrem letzten Bewegungsabschnitt in ihre obere Schließstellung in einer nach vorne zur vorderen Scheibe (9) gerichteten Querbewegung geführt ist.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (9) der vorderen Tür (5) in ihrer Schließstellung mit Abstand vom Hinterrand der vorderen Tür (5) angeordnet ist und daß die Scheibe (11) der hinteren Tür (6) in ihrer Schließstellung an die Scheibe (9) der vorderen Tür (5) verlagert ist.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Scheibe (9) der vorderen Tür (5) und der Scheibe (11) der hinteren Tür (6) in Schließstellung eine Dichtung (55) angeordnet ist, die insbesondere mittels einer Profilleiste (52) am Hinterrand (51) der vorderen Scheibe (9) oder am Vorderrand (14) der hinteren Scheibe (11) angebracht ist.
  14. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Tür (6) an der Karosserie derart gelagert ist, daß sie mit ihrem Vorderrand aufschwenkt.
  15. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Fahrzeugfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 10, insbesondere für eine hintere Seitenscheibe (6), aufweist.
DE2003106758 2003-02-17 2003-02-17 Fahrzeugfenster mit einer höhenverstellbaren Scheibe Expired - Fee Related DE10306758B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003106758 DE10306758B4 (de) 2003-02-17 2003-02-17 Fahrzeugfenster mit einer höhenverstellbaren Scheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003106758 DE10306758B4 (de) 2003-02-17 2003-02-17 Fahrzeugfenster mit einer höhenverstellbaren Scheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10306758A1 true DE10306758A1 (de) 2004-08-26
DE10306758B4 DE10306758B4 (de) 2007-04-12

Family

ID=32747980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003106758 Expired - Fee Related DE10306758B4 (de) 2003-02-17 2003-02-17 Fahrzeugfenster mit einer höhenverstellbaren Scheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10306758B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009115A1 (de) * 2007-02-24 2008-08-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit hinteren Seitenscheiben
CN115087789A (zh) * 2020-02-10 2022-09-20 博泽(班贝格)汽车零部件欧洲两合公司 机动车辆的调节装置的组件

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027532A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Daimler Ag Türkonfiguration für viertürige Cabrios

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE640437C (de) * 1934-05-28 1937-01-09 Ternstedt Mfg Company Fensteranordnung fuer Kraftfahrzeuge mit zwei in einer Fensteroeffnung angeordneten Scheiben
FR2739811A1 (fr) * 1995-10-17 1997-04-18 Renault Vitre de custode susceptible de coulisser longitudinalement
DE19856460A1 (de) * 1998-11-26 2000-06-08 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung und Verfahren zum Anheben und Absenken einer Fensterscheibe in einer Kraftfahrzeugtür
WO2001053124A1 (de) * 2000-01-21 2001-07-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verfahren und vorrichtung zum verstellen einer fensterscheibe, insbesondere eines cabriolets, mit einklemmschutz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE640437C (de) * 1934-05-28 1937-01-09 Ternstedt Mfg Company Fensteranordnung fuer Kraftfahrzeuge mit zwei in einer Fensteroeffnung angeordneten Scheiben
FR2739811A1 (fr) * 1995-10-17 1997-04-18 Renault Vitre de custode susceptible de coulisser longitudinalement
DE19856460A1 (de) * 1998-11-26 2000-06-08 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung und Verfahren zum Anheben und Absenken einer Fensterscheibe in einer Kraftfahrzeugtür
WO2001053124A1 (de) * 2000-01-21 2001-07-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verfahren und vorrichtung zum verstellen einer fensterscheibe, insbesondere eines cabriolets, mit einklemmschutz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GLOOR, Roger, Zukunftsautos der 80er Jahr, ASC Vision II, Hallwag AG, Bern, 1991, S. 32, 33 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009115A1 (de) * 2007-02-24 2008-08-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit hinteren Seitenscheiben
CN115087789A (zh) * 2020-02-10 2022-09-20 博泽(班贝格)汽车零部件欧洲两合公司 机动车辆的调节装置的组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE10306758B4 (de) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2088021B1 (de) Abdeckung von Führungsteilen einer Kraftfahrzeugschiebetür
DE102012025566A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102005005769A1 (de) Heckklappe eines Fahrzeugs
EP0327727A1 (de) Führungseinrichtung für eine in der Höhe verstellbare Fensterscheibe
DE19961354B4 (de) Führungsvorrichtung für eine Scheibe
EP1526242B1 (de) Verfahren zur Bewegungssteuerung einer Seitenscheibe einer Seitentür eines Kraftfahrzeugs
DE102013218388A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einem Fensterausschnitt für eine Fensterscheibe
DE10158174A1 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE202010003634U1 (de) Tür, insbesondere Fahrzeugtür
DE102018200924B4 (de) Fensterheberbaugruppe mit zwei Führungskulissen für die Verstellung eines mit einer Fensterscheibe verbundenen Verbindungselements
DE10306758B4 (de) Fahrzeugfenster mit einer höhenverstellbaren Scheibe
DE4411571A1 (de) Für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Fallfenster
DE102008008129A1 (de) Schiebetür für Kraftfahrzeuge
DE10239447B4 (de) Bahnfensterheber für Fahrzeuge mit einer Grundplatte und einem Gleitelement
EP1647430B1 (de) Dachanordnung für ein Fahrzeug
DE102007014098A1 (de) Bahngesteuerter Kraftfahrzeug-Fensterheber
EP1285798B1 (de) Spoiler-Fahrzeugdach
DE19856460B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anheben und Absenken einer Fensterscheibe in einer Kraftfahrzeugtür
EP1344670B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung der Bewegung der Fensterscheiben bei Kraftfahrzeugen
EP1367206A2 (de) Seilzug-Fensterheber
DE10234099A1 (de) Fahrzeugtür mit Fenster und verdecktem Fensterrahmen
DE10334695A1 (de) Rollo-Anordnung für ein Fenster eines Kraftfahrzeugs
DE202005007269U1 (de) Fensterheber für Kraftfahrzeuge sowie Türmodulträger
DE102006014224A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102004063511B4 (de) Türbaugruppe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee