DE10306518B3 - Markise - Google Patents

Markise Download PDF

Info

Publication number
DE10306518B3
DE10306518B3 DE2003106518 DE10306518A DE10306518B3 DE 10306518 B3 DE10306518 B3 DE 10306518B3 DE 2003106518 DE2003106518 DE 2003106518 DE 10306518 A DE10306518 A DE 10306518A DE 10306518 B3 DE10306518 B3 DE 10306518B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
awning according
cloth
reinforcement
awning
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003106518
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Erhardt
Peter Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erhardt Markisenbau GmbH
Original Assignee
Erhardt Markisenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erhardt Markisenbau GmbH filed Critical Erhardt Markisenbau GmbH
Priority to DE2003106518 priority Critical patent/DE10306518B3/de
Priority to AT382004A priority patent/AT500335B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10306518B3 publication Critical patent/DE10306518B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Bei einer Markise mit einem Tuch (4), das mit seinem hinteren Randbereich an einer antreibbaren Wickelwelle (2) und mit seinem vorderen Randbereich an einer in Ausfallrichtung des Tuchs (4) beweglichen Zugstange (5) angebracht ist und das entgegen einer an der Zugstange (5) angreifenden Auszugskraft auf die Wickelwelle (2) aufwickelbar ist, wird dadurch eine wirksame Längsbewehrung erreicht, ohne dass der Wickeldurchmesser unzulässig vergrößert wird, dass zumindest im Bereich jeder Längskante des Tuchs (4) eine Längsbewehrungseinrichtung (10) vorgesehen ist, die wenigstens einen in Längsrichtung des Tuchs (4) durchgehenden, dünnen Bewehrungsstreifen (12) enthält, der unter Last eine gegenüber der Dehnung des Tuchs (4) geringere Dehnung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Markise mit einem vorzugsweise zumindest im Bereich seiner Längskanten gesäumten Tuch, das mit seinem hinteren Randbereich an einer antreibbaren Wickelwelle und mit seinem vorderen Randbereich an einer in Ausfallrichtung des Tuchs beweglichen Zugstange angebracht ist und das entgegen einer an der Zugstange angreifenden Auszugskraft auf die Wickelwelle aufwickelbar ist.
  • Die in Auszugsrichtung wirkende Kraft muss vom Tuch übertragen werden. Dies führt zu einer vergleichsweise hohen Zugbelastung des aus einem textilen Gewebe bestehenden Tuchs. Eine derartige Gewebebeanspruchung führt in der Regel zu einer gewissen Längung des Gewebes. In diesem Zusammenhang hat die Erfahrung gezeigt, dass die seitlichen Ränder des Tuchs besonders stark nachgeben. Dies lässt sich auch durch die seitlichen Saumanordnungen nicht vermeiden. Das Tuch wird daher vielfach im Bereich seiner seitlichen Längskanten spannungslos, was zu einer gewissen Labilität der seitlichen Ränder des Tuchs führt. Dies ergibt nicht nur ein unschönes Aussehen, sondern kann bei entsprechender Windbelastung auch ein starkes Flattern etc. des Tuchs begünstigen, was unerwünscht ist.
  • Man könnte zwar versuchen, dem mittels im Bereich der Längskanten vorgesehener, in den jeweiligen Saum eingenähter Zugseile entgegenzuwirken. Diese würden jedoch zu einer nicht unbeträchtlichen, lokalen Verdickung des Tuchs und damit zu einer unbrauchbaren Vergrößerung des Wickeldurchmessers des Tuchs führen.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einer Markise eingangs erwähnter Art eine durch Längung verursachte, seitliche Labilität des Tuchs zu vermeiden, ohne dass hierdurch der Wickeldurchmesser unzulässig vergrößert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest im Bereich jeder Längskante des Tuchs eine Zugkraftaufnahmebewehrungseinrichtung vorgesehen ist, die wenigstens einen in Längsrichtung des Tuchs durchgehenden, dünnen Bewehrungsstreifen enthält, der unter Last eine gegenüber der Dehnung des Tuchs geringere Dehnung aufweist.
  • Die streifenförmige Konfiguration der erfindungsgemäßen Bewehrungseinrichtung ergibt eine besonders schlanke Anordnung, die bezüglich der Dicke des Tuchs kaum aufträgt. Dennoch wird in Folge des hohen Dehnungswiderstands der Bewehrungsstreifen im jeweils zugeordneten Tuchbereich eine hohe Spannung und damit eine straffe Tuchanordnung erreicht. Hiermit wird daher die oben genannte Aufgabe auf höchst einfache und kostengünstige Weise gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Vorteilhaft kann jeder Bewehrungsstreifen eine in seiner Längsrichtung sich erstreckende Filamentanordnung enthalten. Filamente lassen sich in vorteilhafter Weise endlos in einen dünnen Streifen integrieren, wobei diese Bewehrung eine hohe Zugfestigkeit erzeugt.
  • Zweckmäßig kann die Filamentanordnung als gleichmäßig über die Breite des Bewehrungsstreifens verteilte Multifilamentanordnung ausgebildet sein. Dies ergibt eine besonders geringe Dicke.
  • Eine weitere Steigerung dieses Vorteils lässt sich dadurch erreichen, dass die Multifilamentanordnung als einlagige Multifilamentschar ausgebildet ist.
  • Mit Vorzug kann die Filamentanordnung auf einem aus Kunststoff bestehenden Tragstreifen aufgenommen sein. Dies ergibt eine einfache Handhabung.
  • Zweckmäßig kann der Tragstreifen als Klebstreifen ausgebildet sein, was eine vorläufige Fixierung erleichtert.
  • Eine weitere, besonders zu bevorzugende Maßnahme kann darin bestehen, dass die die Filamentanordnung bildenden Filamente als Mineralfasern, vorzugsweise Glasfasern ausgebildet sind. Diese Maßnahmen ergeben nicht nur eine besonders hohe Dehnungssteifigkeit, sondern führen auch zu einer vergleichsweise kostengünstigen Ausführung.
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahmen kann darin bestehen, dass im Bereich zwischen den seitlichen Bewehrungen des Tuchs wenigstens ein weiterer, mittlerer Bewehrungsstreifen vorgesehen ist. Dies ergibt eine zuverlässige Bewehrung des Tuchs auf der ganzen Breite.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Wintergartenmarkise,
  • 2 einen randseitigen Ausschnitt eines in Auszugsrichtung gesehenen Endes des Tuchs in gegenüber 1 vergrößerter Darstellung und
  • 3 einen schematischen Querschnitt durch den Bewehrungsstreifen der Anordnung gemäß 2 in weiterer Vergrößerung.
  • Die der 1 zugrundeliegende Markise ist als an der Außenseite einer nicht näher dargestellten Glasfläche angeordnete Wintergartenmarkise ausgebildet. Diese enthält eine in einem Kasten 1 angeordnete Wickelwelle 2, die in Auf- und Abwickelrichtung antreibbar ist. Im dargestellten Beispiel ist hierzu eine Handkurbel 3 vorgesehen. Der Kasten 1 ist mit einem Auslassschlitz für ein mit seinem hinteren Rand an der Wickelwelle 2 befestigtes, bahnförmiges Tuch 4 versehen, durch welches die zugeordnete Glasfläche je nach Ausfahrlänge des Tuchs mehr oder weniger abdeckbar ist.
  • Das vordere Ende des Tuchs 4 ist an einer über seine Breite durchgehenden, wickelwellenparallelen Zugstange 5 angebracht, die gegenüber der Wickelwelle in Längsrichtung des Tuchs 4 beweglich angeordnet ist. Im dargestellten Beispiel ist die Zugstange 5 über nach unten abstehende Halter 6 auf zwei Laufwagen 7 abgestützt, die auf in Längsrichtung des Tuchs 4 verlaufenden Führungsschienen 8 verfahrbar gelagert sind. Der Kasten 1 kann am hinteren Ende der Führungsschienen 8 angebracht sein.
  • An den Laufwagen 7 greift eine über in den Führungsschienen 8 verlaufende, in 1 durch eine unterbrochene Linie angedeutete Seile 9 übertragbare Federkraft an, durch die die Laufwagen 7 in Ausfahrrichtung, das heißt in von der Wickelwelle 2 wegweisender Richtung gezogen werden. Diese Kraft wird über die Zugstange 5 auf das Tuch 4 und von diesem auf die Wickelwelle 2 übertragen. Bei entsprechender Betätigung der Wickelwelle 2 ist das Tuch entgegen der genannten Kraft auf die Wickelwelle 2 aufwickelbar und bei entgegengesetzter Betätigung der Wickelwelle 2 durch die genannte Kraft von der Wickelwelle 2 abwickelbar und aus dem Auslassschlitz ausziehbar. In jedem Fall fungiert dabei das Tuch 4 als durch Zugkräfte beanspruchtes Kraftübertragungsmittel.
  • Um eine unerwünschte Längung des Tuchs 4 durch die Wirkung der genannten Zugkräfte zu vermeiden ist das Tuch 4, wie 1 weiter erkennen lässt, zumindest im Bereich seiner seitlichen Randkanten und bei größeren Tuchbreiten auch in seinem mittleren Bereich mit einer in seiner Längsrichtung durchgehenden Zugkraftaufnahmebewehrung 10 versehen. Hierdurch wird das dem Tuch 4 zugrundeliegende, textile Material entlastet, wodurch eine auf eine ungleichmäßige Längung des textilen Materials zurückzuführende, randseitige Spannungslosigkeits des Tuchs 4 unterbleibt und ein über seiner ganzen Breite sauber gespanntes Tuch 4 erreicht wird.
  • Die genannte Bewehrung 10 enthält, wie aus 2 entnehmbar ist, einen dünnen, in einen jeweils zugeordneten Saum 11 des Tuchs 4 eingenähten Bewehrungsstreifen 12. Dieser besitzt eine geringe Dicke im Bereich bis zu 0,15 mm, vorzugsweise bis zu 0,1mm, so dass hierdurch die Gesamtdicke der zugeordneten Saumanordnung nicht nennenswert vergrößert wird und sich dementsprechend auch bei der Aufwicklung des Tuchs 4 auf die Wickelwelle 2 keine nennenswerte Vergrößerung des Wickeldurchmessers ergibt. Die Bewehrungsstreifen 12 sind so aufgebaut, dass ihre Längung unter Last geringer als die Längung des dem Tuch 4 zugrundeliegenden textilen Materials bei derselben Last ist, wodurch die gewünschte Entlastung des textilen Materials erreicht wird, so dass dieses sich nicht lokal unterschiedlich längen und verfestigen kann, was bisher zu einer unerwünschten Labilität und Lapprigkeit der Tuchränder geführt hat.
  • Die Bewehrungsstreifen 12 können auf der Ober- oder Unterseite des Tuchs 4 angebracht werden. Im dargestellten Beispiel sind die Bewehrungsstreifen 12 in einen jeweils zugeordneten Saum 11 eingelegt und treten daher optisch nicht in Erscheinung. Gleichzeitig wird hierdurch erreicht, dass die Bewehrungsstreifen 12, wie aus 2 weiter ersichtlich ist, durch die Saumnähte 13 zuverlässig mit dem Tuch 4 verbunden werden. Zweckmäßig werden die Bewehrungsstreifen 12 zunächst auf dem Tuch 4 etwa durch eine Klebverbindung oder Heftverbindung etc. fixiert, was ein Verrutschen während des Abnähens des jeweils zugeordneten Saums 11 verhindert und so die Herstellung vereinfacht.
  • Die Bewehrungsstreifen 12 bestehen jeweils wie am besten . aus 3 erkennbar ist, aus einem Tragsteifen 14, auf dem eine in seiner Längsrichtung sich erstreckende Filamentanordnung 15 aufgenommen ist. Dabei kann es sich um ein streifenförmiges Monofilament handeln. Im dargestellten Beispiel ist die Filamentanordnung 15 als Multifilamentanordnung ausgebildet, die durch gleichmäßig über die Breite des Tragstreifens 14 verteilte, in Längsrichtung durchgehende Fasern 16 gebildet wird. Diese sind im dargestellten Ausführungsbeispiel zur Erzielung einer besonders geringen Dicke einzeln nebeneinander angeordnet und bilden dementsprechend eine einlagige Multifilamentschar.
  • Der Tragstreifen 14 ist als Kunststofffolie ausgebildet, in die die Filamentanordnung 15 eingebettet ist. Zweckmäßig kann der Tragstreifen 14 als Klebstreifen ausgebildet sein, der mit seiner Klebebeschichtung auf dem Tuch 4 fixierbar ist.
  • Zur Bildung der Filamentanordnung 15 findet zweckmäßig Mineralfasermaterial Verwendung. Im dargestellten Beispiel sind die Fasern 16 der die Filamentanordnung 15 bildenden Multifilamentschar als Glasfasern ausgebildet, deren Durchmesser vorzugsweise unter 0,1mm liegen kann und zweckmäßig 0,1mm nicht übersteigt. Mineralfasern und insbesondere Glasfasern stellen ein kostengünstiges und dennoch hoch belastbares Material dar.

Claims (14)

  1. Markise mit einem vorzugsweise zumindest im Bereich seiner Längskanten gesäumten Tuch (4), das mit seinem hinteren Randbereich an einer antreibbaren Wickelwelle (2) und mit seinem vorderen Randbereich an einer in Ausfallrichtung des Tuchs (4) beweglichen Zugstange (5) angebracht ist und das entgegen einer an der Zugstange (5) angreifenden Auszugskraft auf die Wickelwelle (2) aufwickelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Bereich jeder Längskante des Tuchs (4) eine Zugkraftaufnahmebewehrungseinrichtung (10) vorgesehen ist, die wenigstens einen in Längsrichtung des Tuchs (4) durchgehenden, dünnen Bewehrungsstreifen (12) enthält, der unter Last eine gegenüber der Dehnung des Tuchs (4) geringere Dehnung aufweist.
  2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewehrungsstreifen (16) eine in seiner Längsrichtung sich erstreckende Filamentanordnung (15) aufweist.
  3. Markise nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamentanordnung (15) als Multifilamentanordnung ausgebildet ist.
  4. Markise nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Filamentanordnung (15) bildende Multifilamentanordnung gleichmäßig über die Breite des Bewehrungsstreifens (12) verteilte Fasern (16) aufweist.
  5. Markise nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Filamentanordnung (15) als einlagige Multifilamentschar ausgebildet ist.
  6. Markise nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamentanordnung (15) auf einem aus Kunststoff bestehenden Tragstreifen (14) aufgenommen ist.
  7. Markise nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragstreifen (14) als Klebstreifen ausgebildet ist.
  8. Markise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamentanordnung (15) eine Dicke von höchstens 0,1mm, vorzugsweise weniger als 0,1mm, aufweist.
  9. Markise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamentanordnung (15) aus Mineralfasermaterial besteht.
  10. Markise nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamentanordnung (15) aus Glasfasermaterial besteht.
  11. Markise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Saum (11) des Tuchs (4) ein Bewehrungsstreifen (12) enthalten ist.
  12. Markise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bewehrungsstreifen (12) in einem Saum (11) des Tuchs (4) eingeschlossen ist.
  13. Markise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich zwischen den den Längskanten des Tuchs (4) zugeordneten Bewehrungsstreifen (12) wenigstens ein mittlerer Bewehrungsstreifen (12) vorgesehen ist.
  14. Markise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewehrungsstreifen (12) eine Dicke von höchstens 0,15mm, vorzugsweise 0,1mm, aufweist.
DE2003106518 2003-02-14 2003-02-14 Markise Expired - Lifetime DE10306518B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003106518 DE10306518B3 (de) 2003-02-14 2003-02-14 Markise
AT382004A AT500335B1 (de) 2003-02-14 2004-01-14 Markise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003106518 DE10306518B3 (de) 2003-02-14 2003-02-14 Markise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10306518B3 true DE10306518B3 (de) 2004-09-23

Family

ID=32891748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003106518 Expired - Lifetime DE10306518B3 (de) 2003-02-14 2003-02-14 Markise

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT500335B1 (de)
DE (1) DE10306518B3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1605093A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-14 MHZ HACHTEL GmbH & Co. KG Markisenbahn mit Dehnungsbegrenzung
EP1647627A2 (de) 2004-10-13 2006-04-19 MHZ HACHTEL GmbH & Co. KG Überlappend geklebte Markisenbahn
DE102007034728A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-29 "Weinor" Dieter Weiermann Gmbh & Co Vorgespanntes Markisentuch
EP1780350A3 (de) * 2005-10-26 2009-06-17 Rödelbronn GmbH Gegenzug-Beschattungsanlage
EP2597219A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-29 C-Invent Rollmarkise
DE102020130663A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Thomas Rösener Rollbare Jalousieanordnung mit einer Belegung von kristallinen sowie Dünnschicht-Solarzellen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2464682A1 (fr) * 1979-09-06 1981-03-20 Customagic Europ Produit en feuille, utilisable en particulier comme rideau, doublure de rideau et pour des applications analogues
DE9006851U1 (de) * 1990-06-19 1990-08-23 Stahl Systemtechnik Gmbh, 5300 Bonn, De
DE19602575C2 (de) * 1996-01-25 1999-07-08 Ernst Zechmeister Verfahren zum Herstellen eines Tuches, insbesondere eines Markisentuches, aus einzelnen Tuchbahnen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2464682A1 (fr) * 1979-09-06 1981-03-20 Customagic Europ Produit en feuille, utilisable en particulier comme rideau, doublure de rideau et pour des applications analogues
DE9006851U1 (de) * 1990-06-19 1990-08-23 Stahl Systemtechnik Gmbh, 5300 Bonn, De
DE19602575C2 (de) * 1996-01-25 1999-07-08 Ernst Zechmeister Verfahren zum Herstellen eines Tuches, insbesondere eines Markisentuches, aus einzelnen Tuchbahnen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1605093A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-14 MHZ HACHTEL GmbH & Co. KG Markisenbahn mit Dehnungsbegrenzung
EP1647627A2 (de) 2004-10-13 2006-04-19 MHZ HACHTEL GmbH & Co. KG Überlappend geklebte Markisenbahn
EP1647627A3 (de) * 2004-10-13 2006-08-02 MHZ HACHTEL GmbH & Co. KG Überlappend geklebte Markisenbahn
DE102004049934B4 (de) * 2004-10-13 2008-04-17 Mhz Hachtel Gmbh & Co. Kg Überlappend geklebte Markisenbahn
EP1780350A3 (de) * 2005-10-26 2009-06-17 Rödelbronn GmbH Gegenzug-Beschattungsanlage
DE102007034728A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-29 "Weinor" Dieter Weiermann Gmbh & Co Vorgespanntes Markisentuch
DE102007034728B4 (de) * 2007-07-23 2015-01-29 Weinor Gmbh & Co. Kg Vorgespanntes Markisentuch
EP2597219A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-29 C-Invent Rollmarkise
BE1020235A3 (nl) * 2011-11-23 2013-06-04 Invent C Oprolbare luifel.
DE102020130663A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Thomas Rösener Rollbare Jalousieanordnung mit einer Belegung von kristallinen sowie Dünnschicht-Solarzellen

Also Published As

Publication number Publication date
AT500335B1 (de) 2010-06-15
AT500335A2 (de) 2005-12-15
AT500335A3 (de) 2009-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19739919C2 (de) Sonnenrollo für ein Kraftfahrzeugdach
DE3346030A1 (de) Webmaschine
DE19520162A1 (de) Markise
DE10306518B3 (de) Markise
EP0147843A2 (de) Markise
EP1060880B1 (de) Vorrichtung zum Einziehen einer Materialbahn in eine Rotationsdruckmaschine
DE2407074A1 (de) Breithalter
EP3260622B1 (de) Beschattung mit spannsystem
DE1802686B2 (de) Pneumatische Spannvorrichtung zum Aufspannen eines Gewebes auf einen Rahmen, insbesondere Siebdruckrahmen
EP2272406A2 (de) Fensterclip für Fensterbehang
AT14407U1 (de) Gebäudeverschattungsvorrichtung und Ausgleichsring dafür
DE102007034728B4 (de) Vorgespanntes Markisentuch
DE1957452A1 (de) Foerderband
DE102019006789A1 (de) Beschattungsvorrichtung
DE19814577C1 (de) Sonnenschutzanlage
DE3615349A1 (de) Raffvorhang fuer fenster, buehnen oder dergleichen
AT522716B1 (de) Bandinstallationsvorrichtung
DE102019204730B4 (de) Aufhängesystem
EP3591135B1 (de) Pergolamarkise mit riemenspanner
DE2904884A1 (de) Gelenkarm-markise
WO2023143993A1 (de) Beschattungsvorrichtung und tuch für eine beschattungsvorrichtung
DE102006035967B4 (de) Leiterkordel
CH717902A2 (de) Aufrollvorrichtung für bahnförmiges Material.
DE102004032724A1 (de) Beschattungsvorrichtung
DE2243669C2 (de) Vorrichtung zum Breitstrecken eines Gewebes

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right