DE10305497A1 - Mobilfunkgerät mit Bildprojektor - Google Patents

Mobilfunkgerät mit Bildprojektor Download PDF

Info

Publication number
DE10305497A1
DE10305497A1 DE2003105497 DE10305497A DE10305497A1 DE 10305497 A1 DE10305497 A1 DE 10305497A1 DE 2003105497 DE2003105497 DE 2003105497 DE 10305497 A DE10305497 A DE 10305497A DE 10305497 A1 DE10305497 A1 DE 10305497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile device
cell phone
phone according
canvas
projector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003105497
Other languages
English (en)
Inventor
Kastriot Merlaku
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003105497 priority Critical patent/DE10305497A1/de
Publication of DE10305497A1 publication Critical patent/DE10305497A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1639Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being based on projection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0272Details of the structure or mounting of specific components for a projector or beamer module assembly
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/16Details of telephonic subscriber devices including more than one display unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung besteht aus einem Mini-LCD-Projektor, einer faltbaren Leitwand und vielen Begleitelementen, die in einem Handy angebracht oder integriert sind. DOLLAR A Sobald im Internet surft oder eine Video-Nachricht oder Bild-Präsentation gemacht werden soll, dann entfaltet sich die elektromotorbetriebene Leinwand. Zuerst werden die telskopartigen Stäbchen ausgezogen. Sie werden danach auseinander gespreizt und dazwischen wird gleichzeitig die Leinwand gespannt. Die Leinwand kann wie ein Rollo aufgerollt werden. DOLLAR A Die Variante mit Lamellen ist eine sehr interessante Lösung. Hier werden die Lamellen aufeinander gestapelt. Diese werden dann entfaltet und somit wird eine Leinwand aufgebaut. Der Mini-LCD-Projektor strahlt auf die Leinwand und damit wird ein Bild erzeugt. DOLLAR A Die Variante mit einem faltbaren und biegsamen Plastik-Display 8 ist sehr kontrastreich. Das Display kann leicht gefaltet werden und in ein kleines Gehäuse in das Handy eingesteckt werden.

Description

  • Mobilfunkgeräte oder Handys sind heutzutage mit sehr vielen Funktionen ausgestattet. Trotz der immer grösser werdenden Displays, ist es wegen der grossen Datenmenge und Darstellung manchmal nicht ausreichend. Insbesondere die Internet-Seiten, die in Zukunft über UMTS – Technologie besucht werden können, brauchen einen guten Display, das auch gross sein soll. Das Handy soll aber klein bleiben.
  • Der in den Patentansprüchen 1 bis 17 angegeben Erfindung liegt das Problem zugrunde ein Handy oder Mobilfunkgerät zu schaffen, das klein und leicht ist, aber ein sehr grosses Bildschirm aufweist.
  • Dieses Problem wird mit den in den Patentansprüchen 1 bis 17 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Mit der Erfindung wird eine Bildschirm-Darstellung des Handys in eine noch nie zuvorgekommene Grösse und Qualität geben.
  • Das Handy kann mit dieser Technologie in Zukunft sehr grosse Bilder darstellen ohne dass das Handy viel grösser werden muss.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der 1 bis 7 erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Variante mit einem Mini-LCD-Projektor,
  • 2 eine Variante mit einem faltbaren Schirm,
  • 3 eine Variante mit zwei Teleskop-Stäbchen,
  • 4 eine Variante mit einer Rollo-Leinwand,
  • 5 zeigt eine Leinwand mit Lamellen-Artigen Falten,
  • 6 eine Variante mit einer Leinwand, der wie ein Regenschirm auf und zuzumachen ist,
  • 7 eine Variante mit einem biegsamen LCD- oder Plastik-Display.
  • Die Erfindung besteht aus einem Mini-LCD-Projektor 1, ein faltbare Leinwand 2 und viele Begleitelemente.
  • Sobald man im Internet surft oder eine Video-Nachricht oder Bild-Präsentation gemacht werden soll, dann entfaltet sich der elektromotorbetriebene Leinwand. Zuerst werden die teleskopartigen Stäbchen 3 ausgezogen. Sie werden danach auseinander gespreizt und dazwischen gleichzeitig wird die Leinwand gespannt. Die Leinwand kann wie ein Rollo aufgerollt werden.
  • Die Variante mit Lamellen 4 ist eine sehr interessante Lösung. Hier werden die Lamellen aufeinander gestapelt. Diese werden dann entfaltet und somit wird eine Leinwand aufgebaut. Der Mini-LCD-Projektor, strahlt auf die Leinwand und damit wird ein Bild erzeugt. Der LCD-Projektor soll als Lampe eine oder mehrere weisse LED-s 5 die ein sehr intensives Licht bei geringem Stromverbrauch erzeugt.
  • Eine Variante mit einer regenschirmartigen Leinwand 6 ist in der 6 dargestellt. Sie weist einen Gestell 7, der sehr wenig Elemente aufweist, um nicht das Bild zu stören.
  • Die Variante mit einem faltbaren und biegsamen Plastik-Display 8 ist sehr kontrastreich. Das Display kann leicht gefaltet werden und in ein kleines Gehäuse 9 in das Handy 10 eingesteckt werden.

Claims (17)

  1. Mobilfunkgerät oder Handy, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Mini-Bildprojektor aufweist.
  2. Mobilfunkgerät oder Handy nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen kleinen faltbaren Schirm oder eine Leinwand für den Projektor aufweist.
  3. Mobilfunkgerät oder Handy nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm aus kleinen und faltbaren Lamellen, die wie eine Ziehharmonika faltbar sind, besteht.
  4. Mobilfunkgerät oder Handy nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leinwand in einem teleskopartigen und ausziehbaren Stab eingewickelt ist.
  5. Mobilfunkgerät oder Handy nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leinwand zwischen zwei teleskopartigen ausziehbaren Stäben gespannt ist.
  6. Mobilfunkgerät oder Handy nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leinwand im inneren des teleskopartigen Stabs oder Stäbe mit Hilfe eines eingebauten Feder-Systems ein- und ausrollbar ist.
  7. Mobilfunkgerät oder Handy nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leinwand ähnlich wie ein Rollo-Vorhang eingebaut ist.
  8. Mobilfunkgerät oder Handy nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leinwand wie ein Regenschirm auf und zu zu machen ist.
  9. Mobilfunkgerät oder Handy nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Elektromotor und/oder ein Getriebe, der/die den Schirm automatisch und ein- und entfaltet, aufweist
  10. Mobilfunkgerät oder Handy nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mini Bildprojektor ein LCD-Bildprojektor ist.
  11. Mobilfunkgerät oder Handy nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollo-Leinwand vom Mobilfunkgerät/Handy mechanisch trennbar ist.
  12. Mobilfunkgerät oder Handy, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobilfunkgerät ein biegsames Display oder LC-Display aufweist.
  13. Mobilfunkgerät oder Handy nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es ein elastisches kontrastreiches Plastik-Display aufweist.
  14. Mobilfunkgerät oder Handy nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Display wie eine Rollo ein- und ausrollbar ist.
  15. Mobilfunkgerät oder Handy nach einem der vorhergehenden dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe für den Bildprojektor oder LCD-Projektor mindestens eine intensiv-leuchtende weisse Leuchtdiode ist.
  16. Mobilfunkgerät oder Handy nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Linse oder ein Linsen-System für die Licht-Richtungs-Regelung aufweist.
  17. Mobilfunkgerät oder Handy nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Reflektor aufweist.
DE2003105497 2003-02-11 2003-02-11 Mobilfunkgerät mit Bildprojektor Withdrawn DE10305497A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003105497 DE10305497A1 (de) 2003-02-11 2003-02-11 Mobilfunkgerät mit Bildprojektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003105497 DE10305497A1 (de) 2003-02-11 2003-02-11 Mobilfunkgerät mit Bildprojektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10305497A1 true DE10305497A1 (de) 2004-08-26

Family

ID=32747708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003105497 Withdrawn DE10305497A1 (de) 2003-02-11 2003-02-11 Mobilfunkgerät mit Bildprojektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10305497A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006072656A1 (en) * 2005-01-05 2006-07-13 Nokia Corporation Stabilized image projecting device
US9857674B2 (en) 2015-03-26 2018-01-02 Arovia, Inc. Spontaneous pop-up display device
US10156781B2 (en) 2015-10-21 2018-12-18 Arovia, Inc. Spontaneous pop-up display device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006072656A1 (en) * 2005-01-05 2006-07-13 Nokia Corporation Stabilized image projecting device
US7284866B2 (en) 2005-01-05 2007-10-23 Nokia Corporation Stabilized image projecting device
US9857674B2 (en) 2015-03-26 2018-01-02 Arovia, Inc. Spontaneous pop-up display device
US10156781B2 (en) 2015-10-21 2018-12-18 Arovia, Inc. Spontaneous pop-up display device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212019000089U9 (de) Dachzelt für Fahrzeug
AT9867U1 (de) Transportable grossbildleinwand
DE102012101210A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem Gehäuse und mit einer flexiblen elektronisch ansteuerbaren Anzeigeeinrichtung
DE202008014899U1 (de) Computer mit Projektionseinrichtung
DE212019000112U1 (de) Dachzelt für ein Fahrzeug
DE202017107926U1 (de) Virtuelles Displaygerät
DE10305497A1 (de) Mobilfunkgerät mit Bildprojektor
DE20302079U1 (de) Mobilfunkgerät mit Bildprojektor
EP0597199A1 (de) Transportabler Lichtreflektor
EP0379078B1 (de) Zelt
DE19518249C1 (de) Projektionswand zur Auflichtprojektion
CN210067546U (zh) 折叠式更衣间
CN110228403A (zh) 一种汽车车顶折叠房装置
CN210804884U (zh) 一种可折叠展览板
DE202018105179U1 (de) Virtuelles Displaygerät
DE102004017379A1 (de) Markise
LU502754B1 (de) Ein professionelles Zeichnungsanzeigegerät für Umweltdesign
DE102011052498B4 (de) Blende zum Sicht- und Blendschutz für elektronische Displays
DE102005038464A1 (de) Beschattungsvorrichtung
KR102470310B1 (ko) 재난 원터치 파티션
DE358995C (de) Schrankgehaeuse fuer Projektionsvorrichtungen
DE10105481A1 (de) Vorrichtung zur audiovisuellen Präsentation
DE3343339A1 (de) Frontabdeckung fuer fernsehgeraete
KR20150026599A (ko) 다단 절첩식 조립 텐트
DE202006007939U1 (de) Rollladenendleiste mit Sonnenschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8130 Withdrawal