DE10304761A1 - Flexibles Heizelement - Google Patents

Flexibles Heizelement Download PDF

Info

Publication number
DE10304761A1
DE10304761A1 DE10304761A DE10304761A DE10304761A1 DE 10304761 A1 DE10304761 A1 DE 10304761A1 DE 10304761 A DE10304761 A DE 10304761A DE 10304761 A DE10304761 A DE 10304761A DE 10304761 A1 DE10304761 A1 DE 10304761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
heating
element according
heating resistor
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10304761A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10304761B4 (de
Inventor
Michael Weiss
Stefan Dr. Ultsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huber and Suhner AG
Gentherm GmbH
Original Assignee
Huber and Suhner AG
WET Automotive Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber and Suhner AG, WET Automotive Systems AG filed Critical Huber and Suhner AG
Priority to DE10304761A priority Critical patent/DE10304761B4/de
Priority to DE20320921U priority patent/DE20320921U1/de
Priority to US10/762,426 priority patent/US7196288B2/en
Priority to JP2004025885A priority patent/JP3860172B2/ja
Priority to CNB2004100040382A priority patent/CN100551174C/zh
Publication of DE10304761A1 publication Critical patent/DE10304761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10304761B4 publication Critical patent/DE10304761B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • B60N2/5685Resistance
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/007Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple electrically connected resistive elements or resistive zones
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/009Heaters using conductive material in contact with opposing surfaces of the resistive element or resistive layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/029Heaters specially adapted for seat warmers

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Heizen mit einem Heizelement (1) mit mindestens einem flexiblen Heizwiderstand (5) und mindestens zwei flexiblen Verteilerelektroden (3, 3'), welche voneinander beabstandet und den Heizwiderstand (5) zumindest teilweise zwischen sich einbettend angeordnet sind, um im Betrieb zumindest örtlich einen im wesentlichen parallel zur Schichthöhenerstreckung (9) des Heizwiderstands (5) gerichteten Stromfluß zu ermöglichen. DOLLAR A Es ist vorgesehen, daß der Heizwiderstand (5) und die Verteilerelektroden (3, 3') von einer Vielzahl von Ausnehmungen (22) in Richtung der Schichthöhenerstreckung (9) durchdrungen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein flexibles Heizelement nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Es sind Heizelemente bekannt (z.B. aus DE 3502838 oder US 5849137 ) mit zwei leitfähigen Folien, welche eine PTC-Schicht zwischen sich einbetten. Solche Heizelemente sind wenig luftdurchlässig und wenig flexibel.
  • EP 0424160 zeigt einen Sitz mit Klimatisierungseinrichtung. Er besitzt eine Luftverteilungsschicht, die aus Spiralfedern gebildet ist. Die Sitzklimatisierung basiert jedoch auf der Einspeisung abschließend klimatisierter Luft in die Luftverteilungsschicht und deren gleichmäßiger Verteilung im Sitz.
  • Aus DE 1993174 ist ein Heizelement bekannt, dessen Heizleiter aus labyrinthartig angeordneten Folienabschnitten gebildet ist. Der Strom heizt hier durch konventionelle Widerstandsheizung, während er labyrinthartig entlang der Heizelementebene fließt. Solche Heizelemente sind wenig luftdurchlässig und benötigen eine externe Temperatur-Regeleinrichtung.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines alternativen Heizelementes.
  • Ein Heizelement nach Anspruch 1 ist mechanisch robust und luftdurchlässig.
  • Ein Heizelement nach Anspruch 2 ist materialsparend.
  • Ein Heizelement nach Anspruch 3 ist selbstregelnd.
  • Ein Heizelement nach Anspruch 4 ist elektrisch sicher kontaktierbar.
  • Ein Heizelement nach Anspruch 5 ermöglicht die Beheizung von Fahrzeuginneneinrichtungen.
  • Ein Heizelement nach Anspruch 6 ermöglicht den Aufbau kompakter Funktionsmodule.
  • Ein Heizelement nach Anspruch 7 ermöglicht eine gleichmäßige Temperierung von personenberührten Flächen trotz unterschiedlicher Auskühlungstendenzen.
  • Ein Heizelement nach Anspruch 8 ermöglicht die Bildung kompakter, leichter Funktionsmodule.
  • Figuren
  • Die nachfolgende Beschreibung behandelt Möglichkeiten zur Ausgestaltung der Erfindung. Diese Ausführungen sind nur beispielhaft zu verstehen und erfolgen unter Bezug auf:
  • 1 Querschnitt durch ein Anwendungsbeispiel für flächige Heizelemente
  • 2 Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Heizelementes
  • 3 Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel
  • 4 Draufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel
  • 5 Draufsicht auf einen Kontaktierungsbereich einer vierten Ausführungsform
  • 6 Querschnitt durch den Kontaktierungsbereich von 5
  • 7 Vergrößerung des Details X in 6
  • 8 Aufheizkurven verschiedener PTC-Materialien
  • 9 Draufsicht auf die Sitzfläche eines klimatisierten Sitzes
  • Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt einen typischen Anwendungsfall für ein flächiges, flexibles Heizelement 1. Dieses Heizelement 1 ist in die Polsterung eines Möbelstückes, z. B. eines Sitzes integriert. Dazu ist es auf einem Polsterkern 36 angeordnet. Der Polsterkern 36 ist meistens aus Schaumstoff.
  • Das Heizelement 1 ist im vorliegenden Einbaubeispiel von einem Zwischenpolster 34, einem darüber angeordneten sog. „Schaum-Backing" und einem Bezugsmaterial 30 bedeckt. Das Bezugsmaterial 30 ist üblicherweise aus Stoff oder Leder.
  • Ein solchermaßen angeordnetes Heizelement erwärmt von einem Benutzer berührte Flächen schnell und mit geringem Energieaufwand.
  • 2 zeigt ein Heizelement 1 in vergrößertem Querschnitt. Das Heizelement 1 ist dünnschichtig. Unter dünnschichtig wird verstanden, daß das Objekt im Vergleich zu seinen übrigen Abmessungen eine geringe Schichtdicke in Richtung der Schichthöhenerstreckung 9 aufweist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Heizelement etwa 1 mm dick.
  • Das Heizelement 1 weist einen dünnschichtigen elektrischen Heizwiderstand 5 auf. Dieser ist durch eine Schicht von etwa 0,5 bis 1 mm Dicke gebildet. Der Heizwiderstand 5 ist zumindest teilweise aus einem PTC-Material gebildet. Ein Material mit PTC-Effekt weist bei hohen Temperaturen einen höheren spezifischen elektrischen Widerstand auf als bei niedrigeren Temperaturen. Insbesondere kann bei Anlegen des elektrischen Heizwiderstandes 5 an eine elektrische Spannung ein bestimmter Temperaturwert nicht überschritten werden, da der spezifische Widerstand des Heizwiderstands 5 zuvor gegen unendlich geht. Das PTC-Material ist beispielsweise ein mit Rußpartikeln versetztes Polymer.
  • Am flächigen Heizwiderstand 5 sind ebenfalls flächige, dünnschichtige Verteilerelektroden 3, 3' diesen vorzugsweise im wesentlichen überdeckend angeordnet. Die Verteilerelektroden 3, 3' sind vorzugsweise auf einander gegenüberliegenden Seiten des Heizwiderstandes 5 und dabei vorzugsweise einander im wesentlichen überdeckend angeordnet. Dadurch betten sie den Heizwi derstand 5 im wesentlichen zwischen sich ein. Die Verteilerelektroden 3, 3' sind so angeordnet, daß sie im Betrieb im wesentlichen über die gesamte Fläche des Heizwiderstandes 5 einen Fluß elektrischen Stroms ermöglichen, der im wesentlichen parallel zur Schichthöhenerstreckung 9 gerichtet ist. Die Verteilerelektroden 3, 3' weisen eine Schichtdicke von etwa 10 bis 50 μm, vorzugsweise etwa 20 μm auf. Sie besitzen eine deutlich höhere spezifische Leitfähigkeit als das Material des Heizwiderstands 5.
  • Vorzugsweise ist zumindest eine, vorzugsweise alle Verteilerelektroden 3, 3', aus einem elektrisch leitfähigen Textil gebildet. Besonders geeignet sind Gewirke, Gewebe, Gestricke und Vliese. Besonders geeignet sind hierfür metallische Fasern oder Kunststoffasern mit metallischer Beschichtung. Sie bilden eine große Kontaktfläche zwischen dem elektrischen Heizwiderstand 5 und den Verteilerelektroden 3, 3'.
  • Alternativ ist außerdem zumindest eine, vorzugsweise alle Verteilerelektroden 3, 3', aus einer metallischen oder metallisch beschichteten Folie gebildet. Zweckmäßig ist hier, daß die Folien durch eine zweckmäßige Vorbehandlung eine mikrostrukturierte, vergrößerte Oberfläche aufweisen.
  • Die Versorgungselektroden 3, 3' sind stoffschlüssig mit dem Heizwiderstand 5 verbunden. Dies kann z. B. durch Aufkleben, Galvanisieren, Bedampfen, Laminieren oder sonstige bekannte Verfahren bewirkt sein.
  • Das Heizelement 1 weist vorzugsweise mindestens eine Deckschicht 7, 7' auf, mit der mindestens eine der Verteilerelektroden 3, 3' gegenüber der Umgebung abgeschirmt ist. Vorzugsweise ist das Heizelement 1 wie dargestellt auf beiden Seiten (bezüglich der Schichthöhenerstreckung 9) durch Deckschichten 7, 7' gegen chemisch aggressive oder elektrisch leitfähige Umgebungsbestandteile geschützt. Die Deckschichten 7, 7' können dabei das Heizelement 1 vollflächig überdecken. Es kann auch vorgesehen sein, daß die Ausnehmungen 22 nicht von der Deckschicht 7 überdeckt sind.
  • Die Deckschichten 7, 7' haben eine Dicke von etwa 40 μm. Sie sind beispielsweise aus Polyethylen oder Polypropylen gebildet. Zweckmäßig sind hochreißfeste Materialien. Insbesondere kann die Wahl vorgereckter, insbesondere doppelt vorgereckter Folien zweckmäßig sein.
  • Alle Schichten, insbesondere die Verteilerelektroden 3, 3' und der elektrische Heizwiderstand 5 können die gleichen oder aber verschiedene Farben aufweisen. Eine verschiedenartige Farbgebung ermöglicht eine gute optische Erkennung der elektrischen Kontaktflächen. Eine gleichartige Farbgebung läßt das Heizelement als homogenes Gebilde erscheinen.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Heizelementes 1 in Draufsicht. Das Heizelement 1 ist mit einer Vielzahl von Ausnehmungen 22 versehen. Diese Ausnehmungen 22 durchdringen zumindest den Heizwiderstand 5 und die Versorgungselektroden 3, 3'. Die Durchdringungsrichtung entspricht dabei im wesentlichen der Schichthöhenerstreckung 9. Durch die Vielzahl der Ausnehmungen 22 ist zwischen diesen eine Vielzahl von Stegen 20 gebildet. Die Stege 20 sind so miteinander verbunden, daß das Heizelement 1 eine netzartige Struktur erhält.
  • Die Ausnehmungen 22 sind vorzugsweise so eingebracht, daß im wesentlichen das gesamte Material der durchdrungenen Schichten 3, 3', 5 in Form der Stege 20 am Heizelement 1 verbleibt.
  • Das Heizelement 1 hat weiterhin eine Kontaktierungseinrichtung 10. Diese weist mindestens zwei, vorzugsweise eine Vielzahl von in etwa parallel zueinander verlaufenden Verteilungsleitern 14 auf. Die Verteilungsleiter 14 besitzen eine deutlich höhere spezifische elektrische Leitfähigkeit als die Widerstandsschicht 5 und vorzugsweise auch als die Verteilerelektroden 3, 3'. Sie sind z. B. aus Carbon- und/oder Stahlfasern gebildet. Sie sind vorzugsweise bei Herstellung des Verbunds aus Verteilerelektroden 3, 3' und Heizwiderstand 5 co extrudiert. Dadurch ist zwischen den Verteilungsleitern 14 und den Verteilerelektroden 3, 3' eine vergrößerte Kontaktfläche gebildet.
  • Die Verteilungsleiter 14, 14' überstreichen zumindest einen Teil des Heizelementes 1, vorzugsweise im wesentlichen das gesamte Heizelement 1, in mindestens einer Erstreckungsrichtung der Heizelemente-Ebene. Sie sind dabei linear oder an einer Vielzahl von Punkten elektrisch leitfähig mit dem Heizelement 1, insbesondere mit einer der Verteilerelektroden 3, 3' verbunden.
  • Vorzugsweise sind die Verteilungsleiter 14, 14' in etwa gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnet. Zwei benachbarte Verteilungsleiter 14, 14' sind dabei jeweils auf verschiedenen Seiten des Heizelementes 1 (bezüglich der Schichthöhenerstreckung 9) angeordnet, um voneinander verschiedene Verteilerelektroden 3, 3' zu kontaktieren. Die Verteilungsleiter 14, 14' sind zweckmäßigerweise bereits am Heizelement 1 angebracht, bevor die Ausnehmungen 20 eingebracht und das Heizelement 1 gereckt wird. Die Verteilungsleiter 14, 14' sind zweckmäßigerweise zumindest größtenteils ebenfalls von den Deckschichten 7, 7' bedeckt.
  • Zur Herstellung des vorliegenden Heizelementes 1 werden zunächst zwei Verteilerelektroden 3, 3' mit dem elektrischen Heizwiderstand 5 zu einem flächigen Verbundmaterial verbunden. In dieses Verbundmaterial werden dann Ausnehmungen 22 gestanzt. Diese sind vorzugsweise linienförmige Schlitze.
  • Nach Einbringen der Ausnehmungen 22 wird das Heizelement 1 gereckt. Das Recken erfolgt vorzugsweise senkrecht zur Längsorientierung der Ausnehmungen 22. Dadurch weiten sich die zunächst linearen Ausnehmungen 22 zu wabenförmigen Öffnungen auf. Erfolgt eine entsprechend große Deformation, so ist die Formveränderung dauerhaft. Das Heizelement weist außerdem nach dem Recken eine gerichtete Gefügestruktur auf.
  • Das Recken erfolgt in mindestens einer Richtung senkrecht zur Schichthöhenerstreckung 9. Eine Reckung in zwei Richtungen ist ebenfalls denkbar. Dies kann z. B. zur Erzeugung verschiedenartiger Zonen mit unterschiedlicher Heizleistung durch unterschiedliche Maschengröße des Gitternetzes zweckmäßig sein.
  • Die Ausnehmungen 22 sind vorzugsweise so geschanzt, daß die dazwischen verbleibenden Stege 20 im Ausgangszustand eine Breite von vorzugsweise ca. 1–2 mm, im späteren gereckten Zustand vorzugsweise ca. 0,2–2 mm, aufweisen.
  • Die Breite der Stege kann auch größer sein. Allerdings ist dann beim Recken mit einer Aufrichtung der Stege 22 in Richtung der Schichthöhenerstreckung 9 zu rechnen.
  • Die Ausnehmungen 22 sind vorzugsweise in etwa gleich lang. Im nicht gereckten Zustand sind sie etwa 1–3 cm, vorzugsweise 2 cm lang. Die zueinander benachbarten Ausnehmungen 22 sind in nicht gerecktem Zustand etwa ¼ bis ¾ ihrer Länge, vorzugsweise um etwa ihre halbe Länge zueinander versetzt. Die Versetzung erfolgt längs der Längsachse der Ausnehmungen bzw. senkrecht zur Reckrichtung und parallel zur Ebene des Heizelementes.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß die Ausnehmungen 22 oder ihre Abstände zueinander in einem Heizelement verschieden sind. Dadurch lassen sich Zonen unterschiedlicher Heizdichte erstellen.
  • Das Heizelement 1 ist im gereckten Zustand in etwa 2- bis 20-mal, vorzugsweise 5- bis 15-mal, vorzugsweise etwa 10-mal länger als im nichtgereckten Zustand.
  • Das Heizelement weist im ungereckten Zustand eine Dicke von etwa 1 mm auf. Diese Dicke verändert sich nur geringfügig beim Recken.
  • 4 zeigt ein Heizelement, das im wesentlichen dem von 3 entspricht. Es weist jedoch Versorgungsleiter 14 auf, die ebenfalls mit Ausnehmungen 22 versehen sind. Dadurch überstreicht ein Versorgungsleiter 14 jeweils mehrere, nebeneinander angeordnete Stege 20. Dies gewährleistet einen sicheren Stromeintrag auch bei Bruch eines einzelnen Steges 20.
  • 5 und 6 zeigen ein Heizelement mit alternativen Kontaktierungseinrichtungen 10, 10'. Bei diesem Heizelement 1 ist nur der Randbereich elektrisch kontaktiert. Hierzu sind die einer Verteilerelektrode 3, 3' zugeordneten Verteilungsleiter 14, 14' jeweils mit einem Verbindungsbereich 11, 11' verbunden, um eine kammartige Struktur zu bilden. Der Verbindungsbereich 11 der Verteilerelektrode 3 ist dabei den Verbindungsbereich 11' der Verteilerelektrode 3' überdekkend angeordnet. Zur Isolation der beiden Verbindungsbereiche 11, 11' ist ein flächiges Isolationselement 12 dazwischen angeordnet. Die Versorgungsleiter 14, 14' kontaktieren die von ihnen überstrichenen Stege 20 punktuell. Die der Verteilerelektrode 3 zugeordneten Verteilungsleiter 14 sind wie im vorigen Ausführungsbeispiel versetzt zu den Kontaktierungsleitern 14' der Verteilerelektrode 3' angeordnet. Die Kontaktpole der Kontaktierungseinrichtung 10, 10' sind ebenfalls einander nicht überdeckend angeordnet, um die Kontaktierung zu vereinfachen.
  • Der aus dem der Heizwiderstand 5 und den Verteilerelektroden 3 gebildete Steg 20 ist dabei zwischen den Verteilungsleitern 14, 14' eingeklemmt und so kontaktiert.
  • Im Betrieb wird an die Kontaktierungseinrichtungen 10, 10' eine elektrische Spannung angelegt. Diese Spannung wird über die Verteilungsleiter 14, 14' gleichmäßig auf die Verteilerelektroden 3, 3' weitergeleitet. Die anliegende Spannung bewirkt einen Stromfluß durch den Heizwiderstand 5. Dieser Stromfluß ist abhängig vom Widerstand des Heizwiderstandes. Der lokale Stromfluß ist damit abhängig von der lokal vorliegenden Temperatur. Es fließt also dort viel Strom und wird dort viel geheizt, wo niedrige Temperaturen sind. Es fließt also dort wenig Strom und wird dort wenig geheizt, wo hohe Temperaturen sind.
  • 8 zeigt den Zusammenhang von elektrischem Widerstand und Temperatur in Form von Aufheizkurven 24, 24', 24'' für verschiedenen PTC-Materialien für den Heizwiderstand 5.
  • Allen Aufheizkurven 24 bis 24'' ist gemeinsam, daß sie bei tieferen Temperaturen einen etwa gleichbleibenden elektrischen Widerstand aufweisen. Bei zunehmender Temperatur steigt der elektrische Widerstand an. Bei Annäherung an einen materialspezifischen Temperaturwert geht der spezifische elektrische Widerstand gegen unendlich. Vorzugsweise wird für den Heizwiderstand 5 ein Material gewählt, das bei Temperaturwerten zwischen 40 und 60 °C bereits eine relevante Widerstandserhöhung zeigt. Der maximal erreichbare Temperaturwert wird je nach Anwendungsfall vorzugsweise zwischen 60 und 90 °C, vorzugsweise zwischen 70 und 80 °C eingestellt.
  • 9 zeigt die Draufsicht auf eine Sitzfläche eines Sitzes 40. Diese Sitzfläche ist vollflächig mit einem (nicht sichtbaren) Heizelement belegt. Der Aufbau des Sitzes kann beispielsweise dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel entsprechen.
  • Die Sitzfläche weist zwei Bereiche 42, 44 auf. Der Bereich 42 ist von Luft durchströmbar. Hier wird durch einen Ventilator 46 im Sitz Luft durch die Sitzoberfläche transportiert, z. B. durch Saugen oder Blasen. In dem nicht ventilierten Bereich 44, der an den Rändern des ventilierten Bereiches 42 angeordnet ist, wird die Oberfläche des Sitzes nur beheizt, nicht jedoch von Luft durchströmt.
  • In der Sitzfläche des Sitzes 40 gibt es zwischen ventiliertem und nicht ventiliertem Bereich einerseits und durch inhomogene Luftströmungen im ventilierten Bereich 42 andererseits eine sehr ungleichmäßige Auskühlung des integrierten Heizelementes. Ein erfindungsgemäßes Heizelement kann seine Temperatur örtlich angepaßt und selbständig nachregeln. Es fließt dabei an den stärker ausgekühlten Stellen vermehrt Strom parallel zur Schichthöhenerstreckung 9 durch das Heizelement.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Heizen mit einem Heizelement (1) mit mindestens einem flexiblen Heizwiderstand (5), und mindestens zwei flexiblen Verteilerelektroden (3, 3'), welche voneinander beabstandet und den Heizwiderstand (5) zumindest teilweise zwischen sich einbettend angeordnet sind, um im Betrieb zumindest örtlich einen im wesentlichen parallel zur Schichthöhenerstreckung (9) des Heizwiderstands (5) gerichteten Stromfluß zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizwiderstand (5) und die Verteilerelektroden (3, 3') von einer Vielzahl von Ausnehmungen (22) in Richtung der Schichthöhenerstreckung (9) durchdrungen sind.
  2. Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Vielzahl von Ausnehmungen (22) eine Vielzahl von Stegen (20) gebildet ist, daß die Stege (20) und die Ausnehmungen (22) der durchdrungenen Schichten (3, 3', 5) jeweils deckungsgleich übereinander angeordnet sind, daß der aus den durchdrungenen Schichten (3, 3', 5) gebildete Verbund zumindest teilweise eine netzartige Struktur bildet, und/oder daß die Stege (22) der betroffenen Schichten (3, 3', 5) in mindestens eine Richtung senkrecht zur Schichthöhenerstreckung (9) gereckt sind.
  3. Heizelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizwiderstand (5) ein Material mit PTC-Effekt aufweist, das die Temperatur begrenzt vorzugsweise auf den Bereich von 35 bis 90 °C, vorzugsweise 60 bis 90 °C, vorzugsweise 70 bis 80 °C.
  4. Heizelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (1) eine Kontaktierungseinrichtung (10, 10') aufweist, mit mindestens zwei Verteilungsleitern (14, 14'), welche in etwa parallel und/oder in etwa gleichbleibenden mittleren Abständen das Heizelement zumindest teilweise überstreichend am Heizelement (1) angeordnet sind, und bei welchen vorzugsweise benachbarte Ver teilungsleiter (14, 14') auf voneinander verschiedenen Seiten des Heizelementes (1) (bezüglich der Schichthöhenerstreckung (9)) angeordnet sind.
  5. Heizelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem Fahrzeugsitz, einem Lenkrad oder sonstiger Innenausstattung eines Fahrzeuges insbesondere nahe von benutzerberührten Oberflächen angeordnet ist.
  6. Heizelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in einen Kunststoff, insbesondere einen Polsterschaum eingearbeitet, insbesondere eingeschäumt oder eingegossen ist.
  7. Heizelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es im Betrieb zumindest teilweise von einem – insbesondere ungleichmäßigen – Luftstrom einer Klimatisierungseinrichtung (46) durchströmt ist.
  8. Heizelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es auf eine luftdurchlässige Abstandsschicht, insbesondere aus Gewirke oder Spiralfedern, aufgebracht ist, insbesondere aufkaschiert ist.
DE10304761A 2003-02-05 2003-02-05 Flexibles Heizelement Expired - Fee Related DE10304761B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304761A DE10304761B4 (de) 2003-02-05 2003-02-05 Flexibles Heizelement
DE20320921U DE20320921U1 (de) 2003-02-05 2003-02-05 Flexibles Heizelement
US10/762,426 US7196288B2 (en) 2003-02-05 2004-01-22 Flexible heating element
JP2004025885A JP3860172B2 (ja) 2003-02-05 2004-02-02 可撓性の加熱装置
CNB2004100040382A CN100551174C (zh) 2003-02-05 2004-02-04 柔性加热元件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304761A DE10304761B4 (de) 2003-02-05 2003-02-05 Flexibles Heizelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10304761A1 true DE10304761A1 (de) 2004-09-09
DE10304761B4 DE10304761B4 (de) 2005-10-27

Family

ID=32841603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10304761A Expired - Fee Related DE10304761B4 (de) 2003-02-05 2003-02-05 Flexibles Heizelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7196288B2 (de)
JP (1) JP3860172B2 (de)
CN (1) CN100551174C (de)
DE (1) DE10304761B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017197A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 W.E.T. Automotive Systems Ag Heizelement, insbesondere zum Beheizen einer dreidimensionalen gewölbten Oberfläche
DE202010003830U1 (de) 2009-03-18 2010-08-19 W.E.T. Automotive Systems Ag Elektrische Heizvorrichtung
FR3072178A1 (fr) * 2017-10-10 2019-04-12 Autoliv Development Ab Dispositif electrique de vehicule
DE102018123906A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Webasto SE Heizelement mit einer Gewebeelektrode

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001385B3 (de) * 2004-12-22 2006-08-24 Schütz GmbH & Co. KGaA Elektrisches Luftheizregister
CN101115642B (zh) * 2005-02-07 2011-01-05 L&P产权管理公司 用于汽车应用的取暖、制冷和通风系统
US20060214480A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 John Terech Vehicle seat with thermal elements
US7827805B2 (en) * 2005-03-23 2010-11-09 Amerigon Incorporated Seat climate control system
US9033706B2 (en) * 2005-03-28 2015-05-19 B & L Biotech Co., Ltd. Wireless recharger of complete melting type for endodontic treatment
US7478869B2 (en) 2005-08-19 2009-01-20 W.E.T. Automotive Systems, Ag Automotive vehicle seat insert
ITMO20070105A1 (it) * 2007-03-27 2008-09-28 Cadif Srl Apparato riscaldante
US20090223946A1 (en) * 2008-03-04 2009-09-10 Ravindra Wijesiriwardana Comb powering conductors based flexible thermal radiator
PL2116778T3 (pl) * 2008-05-09 2016-09-30 Podgrzewany system wykładzinowy
TWI565353B (zh) * 2012-10-19 2017-01-01 逢甲大學 可撓性電熱發熱體及其製作方法
CN103832302B (zh) * 2012-11-22 2016-06-08 清华大学 汽车座椅
US9457702B2 (en) * 2013-01-15 2016-10-04 Kongsberg Automotive Ab Seat assembly having heating element providing electrical heating of variable temperature along a predetermined path to a zone
US20180054858A1 (en) * 2016-08-16 2018-02-22 Ford Global Technologies, Llc Thermally conductive skin
DE102018007624A1 (de) * 2017-09-26 2019-04-11 E.I. Du Pont De Nemours And Company Heizelemente und Heizvorrichtungen
WO2020058797A1 (en) * 2018-09-18 2020-03-26 Eltek S.P.A. Semifinished product of an electric heater device, and electric heater device comprising such a semifinished product
DE112020000971T5 (de) * 2019-02-26 2021-11-25 Iee International Electronics & Engineering S.A. Flexible und dehnbare Elektroheizung basierend auf einem elektrisch leitenden Textilmaterial und Verfahren zur Herstellung von dieser
DE102020206546A1 (de) * 2020-05-26 2021-12-02 Mahle International Gmbh PTC-Heizmodul und ein Verfahren zur Steuerung des PTC-Heizmoduls
WO2023168060A1 (en) 2022-03-04 2023-09-07 Gentherm Incorporated Method for estimating surface temperature
WO2023215350A1 (en) 2022-05-03 2023-11-09 Gentherm Incorporated Method for controlling a conductive or convective effector
WO2023244435A1 (en) 2022-06-16 2023-12-21 Gentherm Incorporated Conditioning system for thermal effectors

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502838A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-08 ELTAC Nogler und Daum KG, Innsbruck Heizelement und verfahren zu dessen herstellung
DE2655543C2 (de) * 1975-12-08 1987-07-02 Raychem Corp., Menlo Park, Calif., Us
EP0424160A1 (de) * 1989-10-18 1991-04-24 Steve Feher Selektiv gekühlte oder erwärmte Sitz- und Rückenlehnenkonstruktion
US5849137A (en) * 1995-08-15 1998-12-15 Bourns Multifuse (Hong Kong) Ltd. Continuous process and apparatus for manufacturing conductive polymer components
DE19954978C1 (de) * 1999-11-16 2001-01-11 Daimler Chrysler Ag Sitzteil für einen Fahrzeugsitz

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH447535A (de) 1967-03-23 1967-11-30 Studer Siegfried Satz von Befestigungsmitteln für die Montage eines Gegenstandes an einer Wand
NL7315574A (nl) * 1973-11-14 1975-05-16 Benoit De La Bretoniere Andre Weefsel.
CH613329A5 (en) * 1977-01-05 1979-09-14 Petz Elektro Waerme Techn Resistance heating element for a heating device
JP2934046B2 (ja) * 1991-03-22 1999-08-16 帝人株式会社 タイヤウオーマー
US5723845A (en) * 1996-02-23 1998-03-03 Lear Corporation Automotive seat with co-woven heating elements
US6057530A (en) * 1996-08-29 2000-05-02 Thermosoft International Corporation Fabric heating element and method of manufacture
US5824996A (en) * 1997-05-13 1998-10-20 Thermosoft International Corp Electroconductive textile heating element and method of manufacture
US6229123B1 (en) * 1998-09-25 2001-05-08 Thermosoft International Corporation Soft electrical textile heater and method of assembly
US6713733B2 (en) * 1999-05-11 2004-03-30 Thermosoft International Corporation Textile heater with continuous temperature sensing and hot spot detection

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655543C2 (de) * 1975-12-08 1987-07-02 Raychem Corp., Menlo Park, Calif., Us
DE3502838A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-08 ELTAC Nogler und Daum KG, Innsbruck Heizelement und verfahren zu dessen herstellung
EP0424160A1 (de) * 1989-10-18 1991-04-24 Steve Feher Selektiv gekühlte oder erwärmte Sitz- und Rückenlehnenkonstruktion
US5849137A (en) * 1995-08-15 1998-12-15 Bourns Multifuse (Hong Kong) Ltd. Continuous process and apparatus for manufacturing conductive polymer components
DE19954978C1 (de) * 1999-11-16 2001-01-11 Daimler Chrysler Ag Sitzteil für einen Fahrzeugsitz

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017197A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 W.E.T. Automotive Systems Ag Heizelement, insbesondere zum Beheizen einer dreidimensionalen gewölbten Oberfläche
DE202010003830U1 (de) 2009-03-18 2010-08-19 W.E.T. Automotive Systems Ag Elektrische Heizvorrichtung
DE102010011946A1 (de) 2009-03-18 2010-09-23 W.E.T. Automotive Systems Ag Elektrische Heizvorrichtung
FR3072178A1 (fr) * 2017-10-10 2019-04-12 Autoliv Development Ab Dispositif electrique de vehicule
WO2019072747A1 (fr) * 2017-10-10 2019-04-18 Autoliv Development Ab Dispositif electrique de vehicule
DE102018123906A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Webasto SE Heizelement mit einer Gewebeelektrode

Also Published As

Publication number Publication date
US20040173594A1 (en) 2004-09-09
JP3860172B2 (ja) 2006-12-20
CN1571586A (zh) 2005-01-26
CN100551174C (zh) 2009-10-14
JP2004241383A (ja) 2004-08-26
US7196288B2 (en) 2007-03-27
DE10304761B4 (de) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10304761A1 (de) Flexibles Heizelement
EP2753881B1 (de) Heizelement und verfahren zum herstellen eines heizelements
DE112005000939T5 (de) Heizelment für ein Fahrzeug und Verfahren zum Formen desselben
WO2008104141A1 (de) Elektrischer leiter
DE102011114949A1 (de) Elektrischer Leiter
DE60037396T2 (de) Selbstregelendes flexibles heizelement
DE102012000977A1 (de) Heizeinrichtung für komplex geformte Oberflächen
DE202005008318U1 (de) Heizvorrichtung zum Erwärmen eines Luftstroms, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102018107620A1 (de) Beheizbare Komponente zum Einbau in eine Kraftfahrzeugkabine
EP2234455B1 (de) Heizelement und dessen Verwendung
DE20301813U1 (de) Flexibles Heizelement
DE4321474A1 (de) Flächenheizelement
DE112014005882T5 (de) Heizelement mit einer Schicht von widerstandsfähigem Material, welches lokal so konfiguriert ist, dass ein vorbestimmter Schichtwiderstand erhalten wird
DE102012214752B4 (de) Fahrzeuglenkrad
AT518175B1 (de) Infrarotheizung
DE202016106374U1 (de) Flächiges Heizelement insbesondere für ein Verkleidungsbauteil sowie ein derartiges Verkleidungsbauteil
DE20320921U1 (de) Flexibles Heizelement
DE112014005889T5 (de) Heizelement mit einstellbarer Temperaturverteilung
DE102005008596B3 (de) Heizvorrichtung zum Erwärmen eines Luftstroms insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202011106363U1 (de) Elektrischer Leiter
DE102009033705A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP3016475B1 (de) Vorrichtung mit heizbarer flächen von homogener wärmeverteilung
DE102010007576A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102011055259A1 (de) Heizband
DE102007054541A1 (de) Flexibles Flächengebilde und Fahrzeugsitz mit einem Sitzbezug aus einem solchen Flächengebilde

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENTHERM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: W.E.T. AUTOMOTIVE SYSTEMS AG, 85235 ODELZHAUSEN, DE; HUBER & SUHNER AG, PFAEFFIKON, CH

Owner name: HUBER & SUHNER AG, CH

Free format text: FORMER OWNERS: W.E.T. AUTOMOTIVE SYSTEMS AG, 85235 ODELZHAUSEN, DE; HUBER & SUHNER AG, PFAEFFIKON, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: EBERL, BERNHARD, DIPL.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee