AT518175B1 - Infrarotheizung - Google Patents

Infrarotheizung Download PDF

Info

Publication number
AT518175B1
AT518175B1 ATA50137/2016A AT501372016A AT518175B1 AT 518175 B1 AT518175 B1 AT 518175B1 AT 501372016 A AT501372016 A AT 501372016A AT 518175 B1 AT518175 B1 AT 518175B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hollow body
tubular hollow
air flow
heating element
surface heating
Prior art date
Application number
ATA50137/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT518175A4 (de
Original Assignee
Redwell Manufaktur Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Redwell Manufaktur Gmbh filed Critical Redwell Manufaktur Gmbh
Priority to ATA50137/2016A priority Critical patent/AT518175B1/de
Priority to EP17157624.2A priority patent/EP3211349B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT518175B1 publication Critical patent/AT518175B1/de
Publication of AT518175A4 publication Critical patent/AT518175A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/022Air heaters with forced circulation using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0411Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0033Heating devices using lamps
    • H05B3/0071Heating devices using lamps for domestic applications
    • H05B3/008Heating devices using lamps for domestic applications for heating of inner spaces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/58Heating hoses; Heating collars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Heizkörper mit einem elektrischen Flächenheizelement (2), bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagen wird, dass ein von einer äußeren Umhüllung (1) gebildeter, röhrenförmiger Hohlkörper vorgesehen ist, an dessen Innenseite das elektrische Flächenheizelement (2) angeordnet ist, wobei der röhrenförmige Hohlkörper mit einem Luftstromerzeuger (5) für einen parallel zur Längsachse des röhrenförmigen Hohlkörpers gerichteten Luftstrom versehen ist, und der röhrenförmige Hohlkörper zumindest an einer seiner beiden Stirnseiten zumindest eine Ausströmöffnung für den Luftstrom aufweist. Auf diese Weise wird einerseits die Effizienz der Heizleistung gesteigert und bei derselben elektrischen Leistung die abgegebene Wärmemenge erhöht, und andererseits eine rasche und energieeffiziente Erwärmung der Raumluft ermöglicht.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Heizkörper mit einem elektrischen Flächenheizelement, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
[0002] Das elektrische Flächenheizelement erzeugt Wärme vorwiegend in Form von Infrarotstrahlung und bewirkt nach Emission der Infrarotstrahlung durch die wärmeabstrahlende Oberfläche keine direkte Erwärmung der Raumluft, sondern von Objektoberflächen, auf die die Infrarotstrahlung auftrifft. Die Raumluft wird in weiterer Folge indirekt durch die erwärmten Objekte erwärmt. Bekannt sind etwa Ausführungen in Form eines Infrarot-Heizpaneels, bei dem ein elektrischer Heizleiter verwendet wird, der in einer Nut einer elektrisch isolierenden Grundplatte schlangenlinienförmig verlegt ist. Die Grundplatte kann etwa aus einem keramischen Material, einem Leichtschamott, und dergleichen gefertigt sein. Die darüber liegende Deckplatte kann etwa aus Aluminium gefertigt sein, zudem können auch zusätzliche Schichten vorgesehen sein, etwa eine Hartglasemaillierte Oberflächenschicht, die in verschiedenen Farben herstellbar ist und mit dekorativen Motiven oder Dekors versehen werden kann, oder eine rückseitige Schicht aus verzinktem Blech oder Edelstahl. Der Plattenverbund kann schließlich in einem Rahmen, etwa aus eloxierten Aluminium-Profilen, gehalten sein, und mit zusätzlichen Elementen wie etwa Eckelemente oder Halterungen versehen werden. Ein elektrischer Anschluss mit entsprechenden Regelelementen, insbesondere ein Sicherheitsthermostat, vervollständigen den Aufbau bekannter Infrarot-Heizpaneele.
[0003] In der US 5,655,055 wird ein Heizlüfter mit einem zylindrischen Mantel beschrieben, der erwärmte Luft nicht axial ausstößt, sondern radial durch den Mantel. In der DE 20 2013 104 915 U1 wird ein Elektroheizgerät beschrieben und in der CN 201063876 Y ein Haartrockner. Eine Heizeinrichtung mit einem elektrischen Flächenheizelement wird in der JP S6060453 A beschrieben.
[0004] Die Heizleistung einer solchen Infrarotheizung bestimmt sich dabei maßgeblich über die elektrische Leistung, mit der das elektrische Heizelement betrieben wird, wobei in der Auslegung und Konstruktion von Infrarotheizungen versucht wird, die Effizienz der Heizleistung zu optimieren, also die elektrische Leistung bestmöglich in die abgegebene Wärmemenge umzusetzen. Hierbei erweist es sich als nachteilig, dass ein Infrarot-Heizpaneel wie oben beschrieben zumeist an einer Wand angeordnet ist und die Richtung Wand abgestrahlte Heizleistung in der Regel kaum für eine Erwärmung der Raumluft zur Verfügung steht. Zudem gibt es Einbausituationen, bei denen die oben beschriebene indirekte Erwärmung der Raumluft vergleichsweise langsam vor sich geht, da es an geeigneten Rauminnenflächen mangelt, etwa in großflächig verglasten Wintergärten und dergleichen. Auch in solchen Einbausituationen ist aber freilich eine rasche Erwärmung der Raumluft erwünscht.
[0005] Es besteht daher das Ziel der Erfindung darin, einerseits die Effizienz der Heizleistung von Infrarotheizungen zu steigern und bei derselben elektrischen Leistung die abgegebene Wärmemenge zu erhöhen, und andererseits eine rasche und energieeffiziente Erwärmung der Raumluft zu ermöglichen. Der erfindungsgemäße Heizkörper soll dabei auch nachträglich leicht und zu geringen Kosten installierbar sein und flexibel in unterschiedlichen Raumbereichen einsetzbar sein.
[0006] Diese Ziele werden durch die Merkmale von Anspruch 1 erreicht. Anspruch 1 bezieht sich auf einen Heizkörper mit einem elektrischen Flächenheizelement, bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagen wird, dass ein von einer äußeren Umhüllung gebildeter, röhrenförmiger Hohlkörper vorgesehen ist, an dessen Innenseite das elektrische Flächenheizelement angeordnet ist, wobei der röhrenförmige Hohlkörper mit einem Luftstromerzeuger für einen parallel zur Längsachse des röhrenförmigen Hohlkörpers gerichteten Luftstrom versehen ist, und der röhrenförmige Hohlkörper zumindest an einer seiner beiden Stirnseiten zumindest eine Ausströmöffnung für den Luftstrom aufweist.
[0007] Das elektrische Flächenheizelement erzeugt Wärme vorwiegend in Form von Infrarotstrahlung und bewirkt keine direkte Erwärmung der Raumluft, sondern von Objektoberflächen, auf die die Infrarotstrahlung auftrifft. Die Raumluft wird vielmehr indirekt durch die erwärmten Objekte erwärmt. Bei einem elektrischen Flächenheizelement ist dabei die Hauptstrahlrichtung senkrecht zum Flächenheizelement orientiert, wenngleich die Wärmeabstrahlung freilich auch in einem Abstrahlwinkel zur Hauptstrahlrichtung erfolgt. Da erfindungsgemäß das elektrische Flächenheizelement an der Innenseite eines röhrenförmigen Hohlkörpers anliegt, erfolgt daher die Wärmeabstrahlung hauptsächlich senkrecht zur Oberfläche des Hohlkörpers, also bei einer zylindrisch ausgeführten Umhüllung in radialer Richtung des röhrenförmigen Hohlkörpers in den Außen- und Innenraum des röhrenförmigen Hohlkörpers. Das Flächenheizelement verursacht somit auch eine Erwärmung der Innenseite des röhrenförmigen Hohlkörpers und somit auch des vom röhrenförmigen Hohlkörper umschlossenen, inneren Luftvolumens. Aufgrund des erfindungsgemäß vorgesehenen Luftstromerzeugers und der zumindest einen Ausströmöffnung wird dieses erwärmte Luftvolumen in den Außenraum des röhrenförmigen Hohlkörpers ausgeblasen. Da die Erwärmung der Innenseite des röhrenförmigen Hohlkörpers und somit auch des vom röhrenförmigen Hohlkörper umschlossenen, inneren Luftvolumens vergleichsweise rasch erfolgt, steht auch rasch ein erwärmtes Luftvolumen für die Erwärmung der Raumluft zur Verfügung. Die Aufrechterhaltung der gewünschten Raumlufttemperatur erfolgt in weiterer Folge vorrangig durch die vom elektrischen Flächenheizelement in den Außenraum des röhrenförmigen Hohlkörpers abgegebenen Strahlungsleistung. Die Effizienz des Heizkörpers wird dadurch gesteigert, da die beidseits vom elektrischen Flächenheizelement abgegebene Strahlungsleistung für eine Erwärmung der Raumluft genutzt werden kann. Die in den Außenraum des röhrenförmigen Hohlkörpers abgegebene Strahlungsleistung wird dabei wie bei bekannten Infrarot-Heizpaneelen eingesetzt, zusätzlich wird jedoch die in den Innenraum des röhrenförmigen Hohlkörpers abgegebene Strahlungsleistung für eine anfängliche, rasche Erwärmung der Raumluft über einen ausgeblasenen Luftstrom verwendet. Das erhöht nicht nur die Effizienz des Heizkörpers, sondern beschleunigt auch die Erwärmung der Raumluft.
[0008] Das elektrische Flächenheizelement ist vorzugsweise als ein in oder an einem flächigen Träger, insbesondere aus einem Vlies oder Gewebe, angeordneter Heizleiter ausgeführt. Der Heizleiter kann dabei etwa in einem Glasfasergewebe oder -vlies eingewebt sein, oder in einem elektrisch isolierenden Kunststoff. Das elektrische Flächenheizelement kann hierbei auf seiner in den Innenraum des röhrenförmigen Hohlkörpers gerichteten Seite mit einer Aluminiumkaschierung versehen sein, die somit eine innere Umhüllung des röhrenförmigen Hohlkörpers bildet. Die äußere Umhüllung ist vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff gefertigt, insbesondere aus Aluminium, um dem Aufbau die notwendige strukturelle Stabilität zu verleihen. Der Luftstromerzeuger kann etwa als Axialventilator ausgeführt sein, der im oder am Innenraum des röhrenförmigen Hohlkörpers mit einer zur Längsachse des röhrenförmigen Hohlkörpers parallelen Drehachse gelagert ist.
[0009] Die Erfindung wird in weiterer Folge anhand von Ausführungsbeispielen mithilfe der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen dabei die [0010] Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Heizkörpers mit beidseits offenem Hohlkörper, und die [0011] Fig. 2 eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Heizkör pers entlang der Längsachse des Heizkörpers.
[0012] Die Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Heizkörpers mit beidseits offenem Hohlkörper, der etwa aus zwei Halbschalen aus stranggezogenen Aluminiumprofilen zusammengesetzt ist. Die beiden zusammengesetzten Halbschalen bilden eine äußere Umhüllung 1 an dessen Innenseite ein elektrisches Flächenheizelement 2 angeordnet ist. Das elektrische Flächenheizelement 2 ist an der Innenseite der äußeren Umhüllung 1 befestigt, etwa angeklebt, und vorzugsweise als ein in oder an einem flächigen Träger, insbesondere aus einem Vlies oder Gewebe, angeordneter Heizleiter ausgeführt. Der Heizleiter kann dabei etwa in einem Glasfasergewebe oder -vlies eingewebt sein, oder in einem elektrisch isolierenden Kunststoff. Das elektrische Flächenheizelement 2 kann hierbei auf seiner in den Innenraum des röhrenförmigen Hohlkörpers gerichteten Seite mit einer Aluminiumkaschierung versehen sein, die somit eine innere Umhüllung des röhrenförmigen Hohlkörpers bildet. Der röhrenförmige Hohlkörper kann sowohl in horizontaler Lage als auch in vertikaler Lage etwa an der Decke eines Innenraumes über Stahlseile 8 oder dergleichen montiert werden und kann Längenabmessungen von etwa einem Meter bis zu mehreren Metern aufweisen.
[0013] Die Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Heizkörpers entlang der Längsachse des Heizkörpers, der an einer ersten Seite mit einer ersten Abdeckung 3 und an einer zweiten Seite mit einer zweiten Abdeckung 4 verschlossen ist. Die zweite Abdeckung 4 trägt an seiner dem Innenraum des röhrenförmigen Hohlkörpers zugewandten Seite einen Luftstromerzeuger 5, der etwa als Axialventilator ausgebildet ist und mit einer zur Längsachse des röhrenförmigen Hohlkörpers parallelen Drehachse an der zweiten Abdeckung 4 gelagert ist. Falls der Luftstromerzeuger 5 in Betrieb ist, stellt sich somit ein Luftstrom entlang der Längsachse des röhrenförmigen Hohlkörpers ein, der den Innenraum des röhrenförmigen Hohlkörpers über Ausströmöffnungen der ersten Abdeckung 3 verlässt, die etwa als Schlitze oder Bohrungen in der ersten Abdeckung 3 ausgeführt sein können. In der zweiten Abdeckung 4 können Ansaugöffnungen vorgesehen sein, über die der Luftstromerzeuger 5 Außenluft ansaugen kann.
[0014] Der Heizleiter des elektrischen Flächenheizelements 2 verläuft schlangenförmig im oder am Vlies oder Gewebe und ist über eine Steuereinrichtung 6 mit einer elektrischen Zuleitung 7 verbunden. Die Steuereinrichtung 6 ist ferner mit dem Luftstromerzeuger 5 verbunden. Die Anschlussspannung kann 12-400 V betragen und die Anschlussleistung grundsätzlich unbegrenzt gewählt werden, wobei die Auslegung der elektrischen Anschlussleistung und somit der Heizleistung je nach Anforderung des zu beheizenden Raumes festgelegt wird. Die Steuerung des Flächenheizelements 2 und des Luftstromerzeugers 5 kann über einen Ein- und Ausschalter erfolgen, oder über entsprechende Temperatur- oder Leistungsregler. Dabei können der Luftstromerzeuger 5 und das Flächenheizelement 2 auch unabhängig voneinander betrieben werden. So können etwa in einer anfänglichen Aufheizphase sowohl das Flächenheizelement 2 als auch der Luftstromerzeuger 5 betrieben werden, um die Raumluft rasch aufzuheizen, und in einer nachfolgenden Heizphase der Luftstromerzeuger 5 abgeschaltet werden, um die Aufrechterhaltung einer gewünschten Raumtemperatur alleine durch das Flächenheizelement 2 zu bewerkstelligen. Zudem kann die erfindungsgemäße Vorrichtung im Sommer bei ausgeschaltetem Flächenheizelement 2 und eingeschaltetem Luftstromerzeuger 5 als Luftumwälzer genutzt werden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    1. Heizkörper mit einem elektrischen Flächenheizelement (2), dadurch gekennzeichnet, dass ein von einer äußeren Umhüllung (1) gebildeter, röhrenförmiger Hohlkörper vorgesehen ist, an dessen Innenseite das elektrische Flächenheizelement (2) angeordnet ist, wobei der röhrenförmige Hohlkörper mit einem Luftstromerzeuger (5) für einen parallel zur Längsachse des röhrenförmigen Hohlkörpers gerichteten Luftstrom versehen ist, und der röhrenförmige Hohlkörper zumindest an einer seiner beiden Stirnseiten zumindest eine Ausströmöffnung für den Luftstrom aufweist.
  2. 2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Flächenheizelement (2) als ein in oder an einem flächigen Träger, insbesondere aus einem Vlies oder Gewebe, angeordneter Heizleiter ausgeführt ist.
  3. 3. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Flächenheizelement (2) auf seiner in den Innenraum des röhrenförmigen Hohlkörpers gerichteten Seite mit einer Aluminiumkaschierung versehen ist.
  4. 4. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Umhüllung (1) aus einem metallischen Werkstoff gefertigt ist, insbesondere aus Aluminium.
  5. 5. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstromerzeuger (5) als Axialventilator ausgeführt ist, der im oder am Innenraum des röhrenförmigen Hohlkörpers mit einer zur Längsachse des röhrenförmigen Hohlkörpers parallelen Drehachse gelagert ist.
ATA50137/2016A 2016-02-25 2016-02-25 Infrarotheizung AT518175B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50137/2016A AT518175B1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Infrarotheizung
EP17157624.2A EP3211349B1 (de) 2016-02-25 2017-02-23 Infrarotheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50137/2016A AT518175B1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Infrarotheizung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT518175B1 true AT518175B1 (de) 2017-08-15
AT518175A4 AT518175A4 (de) 2017-08-15

Family

ID=58158925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50137/2016A AT518175B1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Infrarotheizung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3211349B1 (de)
AT (1) AT518175B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109827225A (zh) * 2019-03-11 2019-05-31 张斌 一种远红外线辐射式取暖器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108534219B (zh) * 2018-06-11 2023-12-15 淄博环能海臣环保技术服务有限公司 一种水暖电热双热源波纹不锈钢管地暖装置
EP3982056A1 (de) * 2020-10-06 2022-04-13 DEC Technologies B.V. Luftsystem mit luftkanälen mit integrierten elektrisch leitenden elementen
DE102022129963A1 (de) 2022-11-12 2024-05-23 Barak Bahagi Infrarot-Heizstrahler mit einem elektrischen Flächenheizelement, Heiz-Beleuchtungs-System sowie Verwendungen eines Infrarot-Heizstrahlers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6060453A (ja) * 1983-09-12 1985-04-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 温風器
US5655055A (en) * 1995-10-13 1997-08-05 Holmes Products Corp. Omnidirectional space heater having adjustable, arcuate baffles
CN201063876Y (zh) * 2007-04-29 2008-05-21 深圳市宝安唐锋电器厂 可输送热风的加热元件
DE202013104915U1 (de) * 2013-11-04 2013-12-20 Jin Yih Shyang Enterprise Co. Ltd. Elektroheizgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR936904A (fr) * 1946-12-12 1948-08-03 Alsthom Cgee Radiateur électrique soufflant à dispersion radiale d'air chaud
DE10343859A1 (de) * 2003-09-23 2005-05-19 Österwitz, Karl-Heinz Systemstrahlungselement
DE102007017349A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Manfred Klaas Heizfolie
AT515422B1 (de) * 2014-09-18 2015-09-15 Redwell Manufaktur Gmbh Licht- und Wärmestrahler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6060453A (ja) * 1983-09-12 1985-04-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 温風器
US5655055A (en) * 1995-10-13 1997-08-05 Holmes Products Corp. Omnidirectional space heater having adjustable, arcuate baffles
CN201063876Y (zh) * 2007-04-29 2008-05-21 深圳市宝安唐锋电器厂 可输送热风的加热元件
DE202013104915U1 (de) * 2013-11-04 2013-12-20 Jin Yih Shyang Enterprise Co. Ltd. Elektroheizgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109827225A (zh) * 2019-03-11 2019-05-31 张斌 一种远红外线辐射式取暖器

Also Published As

Publication number Publication date
EP3211349B1 (de) 2020-03-25
EP3211349A1 (de) 2017-08-30
AT518175A4 (de) 2017-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT518175B1 (de) Infrarotheizung
EP1800521B1 (de) Heizgerät
DE4241169A1 (de) Beheizbare Verkleidung, insbesondere von Betonwänden
EP2634496B1 (de) Lüftungseinrichtung
WO1998026222A1 (de) Wärmestrahlendes heizpaneel
DE1918446A1 (de) Beheizbarer Fussboden
DE202013003216U1 (de) Steckerfertiges universell einsetzbares Wärmewellen-Heizungselement für bestehenden Plattenheizkörper sowie als mobiles Standgerät
DE4220420C2 (de) Warmluftheizung für einen Kirchenraum
DE202005013117U1 (de) Wärmebehandlungskabine
DE102013020147A1 (de) Geländer zur Raumbelüftung und Heizungsunterstützung
DE102013109665A1 (de) Wandflächenheizung
DE102017007995A1 (de) Modulares Plattenelement zum Erstellen einer Wandheizung und System zum modularen Erstellen einer Wand aus Wandheizungselementen
DE3208428A1 (de) Strahlungsheizungssystem
DE1961882A1 (de) Fussboden- oder Wandheizung
EP0953809B1 (de) Tür mit integrierten Flächen zur Übertragung von Wärme
DE3420417C2 (de)
AT407789B (de) Heizeinrichtung zur temperierung von kirchenräumen, insbesondere kleinkirchen od.dgl.
DE102014008443B4 (de) Induktionskochfeld
DE97967C (de)
DE202023001999U1 (de) Leicht installierbare und bedienbare Heizanordnung für viele Einsatzmöglichkeiten
DE3429012C2 (de) Vorrichtung für die Beschickung von Räumen mit erwärmter Luft
DE1454390C3 (de) Raumheizanlage mit unter der Decke angeordneten Heizrohren
EP4178315A1 (de) Flächenheizpaneel
DE202023001676U1 (de) Elektrisches Heizgerät
AT11598U1 (de) Infrarot-heizkörper