DE20320921U1 - Flexibles Heizelement - Google Patents

Flexibles Heizelement Download PDF

Info

Publication number
DE20320921U1
DE20320921U1 DE20320921U DE20320921U DE20320921U1 DE 20320921 U1 DE20320921 U1 DE 20320921U1 DE 20320921 U DE20320921 U DE 20320921U DE 20320921 U DE20320921 U DE 20320921U DE 20320921 U1 DE20320921 U1 DE 20320921U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
heating
recesses
distribution
heating resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20320921U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WET Automotive Systems AG
Original Assignee
WET Automotive Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WET Automotive Systems AG filed Critical WET Automotive Systems AG
Priority to DE20320921U priority Critical patent/DE20320921U1/de
Priority claimed from DE10304761A external-priority patent/DE10304761B4/de
Publication of DE20320921U1 publication Critical patent/DE20320921U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • B60N2/5685Resistance
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/007Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple electrically connected resistive elements or resistive zones
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/009Heaters using conductive material in contact with opposing surfaces of the resistive element or resistive layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/029Heaters specially adapted for seat warmers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Heizelement (1) mit mindestens einem flexiblen Heizwiderstand (5), und mindestens zwei flexiblen Verteilerelektroden (3, 3'), welche voneinander beabstandet und den Heizwiderstand (5) zumindest teilweise zwischen sich einbettend angeordnet sind, um im Betrieb zumindest örtlich einen im wesentlichen parallel zur Schichthöhenerstreckung (9) des Heizwiderstands (5) gerichteten Stromfluß zu ermöglichen, wobei der Heizwiderstand (5) und die Verteilerelektroden (3, 3') von einer Vielzahl von Ausnehmungen (22) in Richtung der Schichthöhenerstreckung (9) durchdrungen sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Es sind Heizelemente bekannt (z. B. aus DE 3502838 oder US 5849137 ) mit zwei leitfähigen Folien, welche eine PTC-Schicht zwischen sich einbetten. Soche Heizelemente sind wenig luftdurchlässig und wenig flexibel.
  • EP 0424160 zeigt einen Sitz mit Klimatisierungseinrichtung. Er besitzt eine Luftverteilungsschicht, die aus Spiralfedern gebildet ist. Die Sitzklimatisierung basiert jedoch auf der Einspeisung abschließend klimatisierter Luft in die Luftverteilungsschicht und deren gleichmäßiger Verteilung im Sitz.
  • Aus DE 19939174 ist ein Heizelement bekannt, dessen Heizleiter aus labyrinthartig angeordneten Folienabschnitten gebildet ist. Der Strom heizt hier durch konventionelle Widerstandsheizung, während er labyrinthartig entlang der Heizelementebene fließt. Solche Heizelemente sind wenig luftdurchlässig und benötigen eine externe Temperatur-Regeleinrichtung.
  • Aus DE 19954978 ist ein klimatisierter Sitz mit einer Heizmatte bekannt, welche perforiert ist, um eine höhere Luftdurchlässigkeit herzustellen. Bei einer solchen Matte fällt allerdings viel Materialverschnitt an.
  • Aus DE 2703293 ist ein Heizelement bekannt, welches seitliche Einschnitte aufweist, um ein Heizelement durch Dehnung an unterschiedlich lange Heizregister anpassen zu können. Dieses Verfahren ist jedoch nur für dicke, robuste Materialien vorgesehen. Auch sind die Elektroden weit voneinander beabstandet, so daß es hier nicht zu Kurzschlüssen kommen kann.
  • Aus DE 2655543 ist ein Heizelement aus mehreren Schichten bekannt, welches eine Vielzahl von Lochungen oder Schlitzen aufweist. Dadurch soll das Heizelement an seinem Einsatzort sich den Längenänderungen seiner Umgebung bspw. in einem Polster besser anpassen können. Nachteilig ist, daß auch dieses Heizelement in seiner Dehnbarkeit eingeschränkt ist, u. a. dadurch, daß die Elektroden reißen.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines alternativen Heizelementes. Sie wird durch die Merkmale des Anspruches 1 erfüllt.
  • Ein Heizelement nach Anspruch 2 ist mechanisch robust und luftdurchlässig.
  • Ein Heizelement nach Anspruch 6 ist materialsparend.
  • Ein Heizelement nach Anspruch 7 ist selbstregelnd.
  • Ein Heizelement nach Anspruch 8 ist elektrisch sicher kontaktierbar.
  • Ein Heizelement nach Anspruch 9 ermöglicht die Beheizung von Fahrzeuginneneinrichtungen.
  • Ein Heizelement nach Anspruch 10 ermöglicht den Aufbau kompakter Funktionsmodule.
  • Ein Heizelement nach Anspruch 11 ermöglicht eine gleichmäßige Temperierung von personenberührten Flächen trotz unterschiedlicher Auskühlungstendenzen.
  • Ein Heizelement nach Anspruch 12 ermöglicht die Bildung kompakter, leichter Funktionsmodule.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den übrigen Unteransprüchen entnehmbar.
  • Figuren
  • Die nachfolgende Beschreibung behandelt Möglichkeiten zur Ausgestaltung der Erfindung. Diese Ausführungen sind nur beispielhaft zu verstehen und erfolgen unter Bezug auf:
  • 1 Querschnitt durch ein Anwendungsbeispiel für flächige Heizelemente
  • 2 Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Heizelementes
  • 3 Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel
  • 4 Draufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel
  • 5 Draufsicht auf einen Kontaktierungsbereich einer vierten Ausführungsform
  • 6 Querschnitt durch den Kontaktierungsbereich von 5
  • 7 Vergrößerung des Details X in 6
  • 8 Aufheizkurven verschiedener PTC-Materialien
  • 9 Draufsicht auf die Sitzfläche eines klimatisierten Sitzes
  • Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt einen typischen Anwendungsfall für ein flächiges, flexibles Heizelement 1. Dieses Heizelement 1 ist in die Polsterung eines Möbelstückes, z. B. eines Sitzes integriert. Dazu ist es auf einem Polsterkern 36 angeordnet. Der Polsterkern 36 ist meistens aus Schaumstoff.
  • Das Heizelement 1 ist im vorliegenden Einbaubeispiel von einem Zwischenpolster 34, einem darüber angeordneten sog. „Schaum-Backing" und einem Bezugsmaterial 30 bedeckt. Das Bezugsmaterial 30 ist üblicherweise aus Stoff oder Leder.
  • Ein solchermaßen angeordnetes Heizelement erwärmt von einem Benutzer berührte Flächen schnell und mit geringem Energieaufwand.
  • 2 zeigt ein Heizelement 1 in vergrößertem Querschnitt. Das Heizelement 1 ist dünnschichtig. Unter dünnschichtig wird verstanden, daß das Objekt im Vergleich zu seinen übrigen Abmessungen eine geringe Schichtdicke in Richtung der Schichthöhenerstreckung 9 aufweist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Heizelement etwa 1 mm dick.
  • Das Heizelement 1 weist einen dünnschichtigen elektrischen Heizwiderstand 5 auf. Dieser ist durch eine Schicht von etwa 0,5 bis 1 mm Dicke gebildet. Der Heizwiderstand 5 ist zumindest teilweise aus einem PTC-Material gebildet. Ein Material mit PTC-Effekt weist bei hohen Temperaturen einen höheren spezifischen elektrischen Widerstand auf als bei niedrigeren Temperaturen. Insbesondere kann bei Anlegen des elektrischen Heizwiderstandes 5 an eine elektrische Spannung ein bestimmter Temperaturwert nicht überschritten werden, da der spezifische Widerstand des Heizwiderstands 5 sehr stark steigt. Das PTC-Material ist beispielsweise ein mit Rußpartikeln versetztes Polymer.
  • Am flächigen Heizwiderstand 5 sind ebenfalls flächige, dünnschichtige Verteilerelektroden 3, 3' diesen vorzugsweise im wesentlichen überdeckend angeordnet. Die Verteilerelektroden 3, 3' sind vorzugsweise auf einander gegenüberliegenden Seiten des Heizwiderstandes 5 und dabei vorzugsweise einander im wesentlichen überdeckend angeordnet. Dadurch betten sie den Heizwiderstand 5 im wesentlichen zwischen sich ein. Die Verteilerelektroden 3, 3' sind so angeordnet, daß sie im Betrieb im wesentlichen über die gesamte Fläche des Heizwiderstandes 5 einen Fluß elektrischen Stroms ermöglichen, der im wesentlichen parallel zur Schichthöhenerstreckung 9 gerichtet ist. Die Verteilerelektroden 3, 3' weisen eine Schichtdicke von etwa 10 bis 50 μm, vorzugsweise etwa 20 μm auf. Sie besitzen eine deutlich höhere spezifische Leitfähigkeit als das Material des Heizwiderstands 5.
  • Vorzugsweise ist zumindest eine, vorzugsweise alle Verteilerelektroden 3, 3', aus einem elektrisch leitfähigen Textil gebildet. Besonders geeignet sind Gewirke, Gewebe, Gestricke und Vliese. Besonders geeignet sind hierfür metallische Fasern oder Kunststoffasern mit metallischer Beschichtung. Sie bilden eine große Kontaktfläche zwischen dem elektrischen Heizwiderstand 5 und den Verteilerelektroden 3, 3'.
  • Alternativ ist außerdem zumindest eine, vorzugsweise alle Verteilerelektroden 3, 3', aus einer metallischen oder metallisch beschichteten Folie gebildet. Zweckmäßig ist hier, daß die Folien durch eine zweckmäßige Vorbehandlung eine mikrostrukturierte, vergrößerte Oberfläche aufweisen.
  • Die Versorgungselektroden 3, 3' sind stoffschlüssig mit dem Heizwiderstand 5 verbunden. Dies kann z. B. durch Aufkleben, Galvanisieren, Bedampfen, Laminieren oder sonstige bekannte Verfahren bewirkt sein.
  • Das Heizelement 1 weist vorzugsweise mindestens eine Deckschicht 7, 7' auf. Vorzugsweise ist das Heizelement 1 wie dargestellt auf beiden Seiten (bezüglich der Schichthöhenerstreckung 9) durch Deckschichten 7, 7' gegen chemisch aggressive oder elektrisch leitfähige Umgebungsbestandteile geschützt. Die Deckschichten 7, 7' können dabei das Heizelement 1 vollflächig überdecken. Es kann auch vorgesehen sein, daß die Ausnehmungen 22 nicht von der Deckschicht 7 überdeckt sind.
  • Die Deckschichten 7, 7' haben eine Dicke von etwa 40 μm. Sie sind beispielsweise aus Polyethylen oder Polypropylen gebildet. Zweckmäßig sind hochreißfeste Materialien. Insbesondere kann die Wahl vorgereckter, insbesondere doppelt vorgereckter Folien zweckmäßig sein.
  • Alle Schichten, insbesondere die Verteilerelektroden 3, 3' und der elektrische Heizwiderstand 5 können die gleichen oder aber verschiedene Farben aufweisen. Eine verschiedenartige Farbgebung ermöglicht eine gute optische Erken nung der elektrischen Kontaktflächen. Eine gleichartige Farbgebung läßt das Heizelement als homogenes Gebilde erscheinen.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Heizelementes 1 in Draufsicht. Das Heizelement 1 ist mit einer Vielzahl von Ausnehmungen 22 versehen. Diese Ausnehmungen 22 durchdringen zumindest den Heizwiderstand 5 und die Versorgungselektroden 3, 3'. Die Durchdringungsrichtung entspricht dabei im wesentlichen der Schichthöhenerstreckung 9. Durch die Vielzahl der Ausnehmungen 22 ist zwischen diesen eine Vielzahl von Stegen 20 gebildet. Die Stege 20 sind so miteinander verbunden, daß das Heizelement 1 eine netzartige Struktur erhält.
  • Die Ausnehmungen 22 sind vorzugsweise so eingebracht, daß im wesentlichen das gesamte Material der durchdrungenen Schichten 3, 3', 5 in Form der Stege 20 am Heizelement 1 verbleibt.
  • Das Heizelement 1 hat weiterhin eine Kontaktierungseinrichtung 10. Diese weist mindestens zwei, vorzugsweise eine Vielzahl von in etwa parallel zueinander verlaufenden Verteilungsleitern 14 auf. Die Verteilungsleiter 14 besitzen eine deutlich höhere spezifische elektrische Leitfähigkeit als die Widerstandsschicht 5 und vorzugsweise auch als die Verteilerelektroden 3, 3'. Sie sind z. B. aus Carbon- und/oder Stahlfasern gebildet. Sie sind vorzugsweise bei Herstellung des Verbunds aus Verteilerelektroden 3, 3' und Heizwiderstand 5 coextrudiert. Dadurch ist zwischen den Verteilungsleitern 14 und den Verteilerelektroden 3, 3' eine vergrößerte Kontaktfläche gebildet.
  • Die Verteilungsleiter 14, 14' überstreichen zumindest einen Teil des Heizelementes 1, vorzugsweise im wesentlichen das gesamte Heizelement 1, in mindestens einer Erstreckungsrichtung der Heizelemente-Ebene. Sie sind dabei linear oder an einer Vielzahl von Punkten elektrisch leitfähig mit dem Heizelement 1, insbesondere mit einer der Verteilerelektroden 3, 3' verbunden.
  • Vorzugsweise sind die Verteilungsleiter 14, 14' in etwa gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnet. Zwei benachbarte Verteilungsleiter 14, 14' sind dabei jeweils auf verschiedenen Seiten des Heizelementes 1 angeordnet, um voneinander verschiedene Verteilerelektroden 3, 3' zu kontaktieren. Die Verteilungsleiter 14, 14'. sind zweckmäßigerweise bereits am Heizelement 1 angebracht, bevor die Ausnehmungen 20 eingebracht und das Heizelement 1 gereckt wird. Die Verteilungsleiter 14, 14' sind zweckmäßigerweise zumindest größtenteils ebenfalls von den Deckschichten 7, 7' bedeckt.
  • Zur Herstellung des vorliegenden Heizelementes 1 werden zunächst zwei Verteilerelektroden 3, 3' mit dem elektrischen Heizwiderstand 5 zu einem flächigen Verbundmaterial verbunden. In dieses Verbundmaterial werden dann Ausnehmungen 22 gestanzt. Diese sind vorzugsweise linienförmige Schlitze.
  • Nach Einbringen der Ausnehmungen 22 wird das Heizelement 1 gereckt. Das Recken erfolgt vorzugsweise senkrecht zur Längsorientierung der Ausnehmungen 22. Dadurch weiten sich die zunächst linearen Ausnehmungen 22 zu wabenförmigen Öffnungen auf. Erfolgt eine entsprechend große Deformation, so ist die Formveränderung dauerhaft. Das Heizelement weist außerdem nach dem Recken eine gerichtete Gefügestruktur auf.
  • Das Recken erfolgt in mindestens einer Richtung senkrecht zur Schichthöhenerstreckung 9. Eine Reckung in zwei Richtungen ist ebenfalls denkbar. Dies kann z. B. zur Erzeugung verschiedenartiger Zonen mit unterschiedlicher Flächen-Heizleistung durch unterschiedliche Maschengröße des Gitternetzes zweckmäßig sein.
  • Die Ausnehmungen 22 sind vorzugsweise so geschanzt, daß die dazwischen verbleibenden Stege 20 im Ausgangszustand eine Breite von vorzugsweise ca. 1 – 2 mm, im späteren gereckten Zustand vorzugsweise ca. 0,2 – 2 mm, aufweisen.
  • Die Breite der Stege kann auch größer sein. Allerdings ist dann beim Recken mit einer Aufrichtung der Stege 22 in Richtung der Schichthöhenerstreckung 9 zu rechnen.
  • Die Ausnehmungen 22 sind vorzugsweise in etwa gleich lang. Im nicht gereckten Zustand sind sie etwa 1 – 3 cm, vorzugsweise 2 cm lang. Die zueinander benachbarten Ausnehmungen 22 sind in nicht gerecktem Zustand etwa ¼ bis ¾ ihrer Länge, vorzugsweise um etwa ihre halbe Länge zueinander versetzt. Die Versetzung erfolgt längs der Längsachse der Ausnehmungen bzw. senkrecht zur Reckrichtung und parallel zur Ebene des Heizelementes.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß die Ausnehmungen 22 oder ihre Abstände zueinander in einem Heizelement verschieden sind. Dadurch lassen sich Zonen unterschiedlicher Heizdichte erstellen.
  • Das Heizelement 1 ist im gereckten Zustand in etwa 2- bis 20-mal, vorzugsweise 5- bis 15-mal, vorzugsweise etwa 10-mal länger als im nichtgereckten Zustand.
  • Das Heizelement weist im ungereckten Zustand eine Dicke von etwa 1 mm auf. Diese Dicke verändert sich nur geringfügig beim Recken.
  • 4 zeigt ein Heizelement, das im wesentlichen dem von 3 entspricht. Es weist jedoch Versorgungsleiter 14 auf, die ebenfalls mit Ausnehmungen 22 versehen sind. Dadurch überstreicht ein Versorgungsleiter 14 jeweils mehrere, nebeneinander angeordnete Stege 20. Dies gewährleistet einen sicheren Stromeintrag auch bei Bruch eines einzelnen Steges 20.
  • 5 und 6 zeigen ein Heizelement mit alternativen Kontaktierungseinrichtungen 10, 10'. Bei diesem Heizelement 1 ist nur der Randbereich elektrisch kontaktiert. Hierzu sind die einer Verteilerelektrode 3, 3' zugeordneten Verteilungsleiter 14, 14' jeweils mit einem Verbindungsbereich 11, 11' verbunden, um eine kammartige Struktur zu bilden. Der Verbindungsbereich 11 der Verteilerelektrode 3 ist dabei den Verbindungsbereich 11' der Verteilerelektrode 3' überdeckend angeordnet. Zur Isolation der beiden Verbindungsbereiche 11, 11' ist ein flächiges Isolationselement 12 dazwischen angeordnet. Die Versorgungsleiter 14, 14' kontaktieren die von ihnen überstrichenen Stege 20 punktuell. Die der Verteilerelektrode 3 zugeordneten Verteilungsleiter 14 sind wie im vorigen Ausführungsbeispiel versetzt zu den Kontaktierungsleitern 14' der Verteilerelektrode 3' angeordnet. Die Kontaktpole der Kontaktierungseinrichtung 10, 10' sind ebenfalls einander nicht überdeckend angeordnet, um die Kontaktierung zu vereinfachen.
  • Der aus dem der Heizwiderstand 5 und den Verteilerelektroden 3 gebildete Steg 20 ist dabei zwischen den Verteilungsleitern 14, 14' eingeklemmt und so kontaktiert.
  • Im Betrieb wird an die Kontaktierungseinrichtungen 10, 10' eine elektrische Spannung angelegt. Diese Spannung wird über die Verteilungsleiter 14, 14' gleichmäßig auf die Verteilerelektroden 3, 3' weitergeleitet. Die anliegende Spannung bewirkt einen Stromfluß durch den Heizwiderstand 5. Dieser Stromfluß ist abhängig vom Widerstand des Heizwiderstandes. Der lokale Stromfluß ist damit abhängig von der lokal vorliegenden Temperatur. Es fließt also dort viel Strom und wird dort viel geheizt, wo niedrige Temperaturen sind. Es fließt also dort wenig Strom und wird dort wenig geheizt, wo hohe Temperaturen sind.
  • 8 zeigt den Zusammenhang von elektrischem Widerstand und Temperatur in Form von Aufheizkurven 24, 24', 24" für verschiedenen PTC-Materialien für den Heizwiderstand 5.
  • Allen Aufheizkurven 24 bis 24" ist gemeinsam, daß sie bei tieferen Temperaturen einen etwa gleichbleibenden elektrischen Widerstand aufweisen. Bei zunehmender Temperatur steigt der elektrische Widerstand an. Bei Annäherung an einen materialspezifischen Temperaturwert wird der spezifische elektrische Widerstand sehr hoch. Vorzugsweise wird für den Heizwiderstand 5 ein Material gewählt, das bei Temperaturwerten zwischen 40 und 60 °C bereits eine relevante Widerstandserhöhung zeigt. Der maximal erreichbare Temperaturwert wird je nach Anwendungsfall vorzugsweise zwischen 60 und 90 °C, vorzugsweise zwischen 70 und 80 °C eingestellt.
  • 9 zeigt die Draufsicht auf eine Sitzfläche eines Sitzes 40. Diese Sitzfläche ist vollflächig mit einem (nicht sichtbaren) Heizelement belegt. Der Aufbau des Sitzes kann beispielsweise dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel entsprechen.
  • Die Sitzfläche weist zwei Bereiche 42, 44 auf. Der Bereich 42 ist von Luft durchströmbar. Hier wird durch einen Ventilator 46 im Sitz Luft durch die Sitzoberfläche transportiert, z. B. durch Saugen oder Blasen. In dem nicht ventilierten Bereich 44, der an den Rändern des ventilierten Bereiches 42 angeordnet ist, wird die Oberfläche des Sitzes nur beheizt, nicht jedoch von Luft durchströmt.
  • In der Sitzfläche des Sitzes 40 gibt es zwischen ventiliertem und nicht ventiliertem Bereich einerseits und durch inhomogene Luftströmungen im ventilierten Bereich 42 andererseits eine sehr ungleichmäßige Auskühlung des integrierten Heizelementes. Ein erfindungsgemäßes Heizelement kann seine Temperatur örtlich angepaßt und selbständig nachregeln. Es fließt dabei an den stärker ausgekühlten Stellen vermehrt Strom parallel zur Schichthöhenerstreckung 9 durch das Heizelement.

Claims (12)

  1. Heizelement (1) mit mindestens einem flexiblen Heizwiderstand (5), und mindestens zwei flexiblen Verteilerelektroden (3, 3'), welche voneinander beabstandet und den Heizwiderstand (5) zumindest teilweise zwischen sich einbettend angeordnet sind, um im Betrieb zumindest örtlich einen im wesentlichen parallel zur Schichthöhenerstreckung (9) des Heizwiderstands (5) gerichteten Stromfluß zu ermöglichen, wobei der Heizwiderstand (5) und die Verteilerelektroden (3, 3') von einer Vielzahl von Ausnehmungen (22) in Richtung der Schichthöhenerstreckung (9) durchdrungen sind.
  2. Heizelement (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Vielzahl von Ausnehmungen (22) eine Vielzahl von Stegen (20) gebildet ist und daß die Stege (20) der durchdrungenen Schichten (3, 3', 5) in mindestens eine Richtung senkrecht zur Schichthöhenerstreckung (9) gereckt sind, und daß das Heizelement (1) im gereckten Zustand in etwa fünf- bis zwanzigmal, vorzugsweise fünf- bis fünfzehnmal, vorzugsweise etwa zehnmal länger als im nichtgereckten Zustand ist.
  3. Heizelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Vielzahl von Ausnehmungen (22) eine Vielzahl von Stegen (20) gebildet ist und daß die Stege (20) der durchdrungenen Schichten (3, 3', 5) in mindestens eine Richtung senkrecht zur Schichthöhenerstreckung (9) gereckt sind, und daß die Verteilerelektroden (3, 3') aus einem elektrisch leitfähigen Textil gebildet sind.
  4. Heizelement (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizwiderstand (5) und die Verteilerelektroden (3, 3') von einer Vielzahl von Ausnehmungen (22) in Richtung der Schichthöhenerstreckung (9) durchdrungen sind, daß durch die Vielzahl von Aus nehmungen (22) eine Vielzahl von Stegen (20) gebildet ist, welche eine Breite von zwischen 0,2 und 2 mm aufweisen.
  5. Heizelement (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (1) in der Sitzfläche eines Sitzes angeordnet ist, daß die Sitzfläche einen von Luft durchströmbaren Bereich (42) und einen nicht ventilierten Bereich (44) aufweist, und daß das Heizelement (1) sowohl in den durchströmbaren als auch in den nicht ventilierbaren Bereich (42, 44) integriert ist.
  6. Heizelement nach einem der voranstehenden Anpsrüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (20) und die Ausnehmungen (22) der durchdrungenen Schichten (3, 3', 5) jeweils deckungsgleich übereinander angeordnet sind, und/oder daß der aus den durchdrungenen Schichten (3, 3', 5) gebildete Verbund zumindest teilweise eine netzartige Struktur bildet.
  7. Heizelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizwiderstand (5) ein Material mit PTC-Effekt aufweist, das die Temperatur begrenzt vorzugsweise auf den Bereich von 35 bis 90 °C, vorzugsweise 60 bis 90 °C, vorzugsweise 70 bis 80 °C.
  8. Heizelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (1) eine Kontaktierungseinrichtung (10, 10') aufweist, mit mindestens zwei Verteilungsleitern (14, 14'), welche in etwa parallel und/oder in etwa gleichbleibenden mittleren Abständen das Heizelement zumindest teilweise überstreichend am Heizelement (1) angeordnet sind, und bei welchen vorzugsweise benachbarte Verteilungsleiter (14, 14') auf voneinander verschiedenen Seiten des Heizelementes (1) (bezüglich der Schichthöhenerstreckung (9)) angeordnet sind.
  9. Heizelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem Fahrzeugsitz, einem Lenkrad oder sonsti ger Innenausstattung eines Fahrzeuges insbesondere nahe von benutzerberührten Oberflächen angeordnet ist.
  10. Heizelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in einen Kunststoff, insbesondere einen Polsterschaum eingearbeitet, insbesondere eingeschäumt oder eingegossen ist.
  11. Heizelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es im Betrieb zumindest teilweise von einem – insbesondere ungleichmäßigen – Luftstrom einer Klimatisierungseinrichtung (46) durchströmt ist.
  12. Heizelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es auf eine luftdurchlässige Abstandsschicht, insbesondere aus Gewirke oder Spiralfedern, aufgebracht ist, insbesondere aufkaschiert ist.
DE20320921U 2003-02-05 2003-02-05 Flexibles Heizelement Expired - Lifetime DE20320921U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20320921U DE20320921U1 (de) 2003-02-05 2003-02-05 Flexibles Heizelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20320921U DE20320921U1 (de) 2003-02-05 2003-02-05 Flexibles Heizelement
DE10304761A DE10304761B4 (de) 2003-02-05 2003-02-05 Flexibles Heizelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20320921U1 true DE20320921U1 (de) 2005-05-19

Family

ID=34621263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20320921U Expired - Lifetime DE20320921U1 (de) 2003-02-05 2003-02-05 Flexibles Heizelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20320921U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10304761B4 (de) Flexibles Heizelement
DE112005000939T5 (de) Heizelment für ein Fahrzeug und Verfahren zum Formen desselben
WO2008104141A1 (de) Elektrischer leiter
DE102016225837A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines körperstützenden Polsterungsteils und Kraftfahrzeug
DE102011114949A1 (de) Elektrischer Leiter
DE60037396T2 (de) Selbstregelendes flexibles heizelement
DE102019118747A1 (de) Beheizte trittbrettbaugruppe und verfahren
DE112015003311T5 (de) Selbstregelnde leitfähige Heizeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2839717A2 (de) Elektrische heizvorrichtung, bauelement sowie verfahren zu deren herstellung
EP1851075B1 (de) Heizvorrichtung zum erwärmen eines luftstroms insbesondere für ein karftfahrzeug
DE102007027828A1 (de) Modul für ein Polster
DE102009059995A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE112016001587T5 (de) Heizvorrichtung für gekrümmte Oberflächen
WO1998058572A2 (de) Stützteil für einen sitz
LU93165B1 (de) Sandwichpaneel mit Heizfunktion für Fahrzeuge
DE102018107620A1 (de) Beheizbare Komponente zum Einbau in eine Kraftfahrzeugkabine
EP2234455B1 (de) Heizelement und dessen Verwendung
DE102005035116B3 (de) Kraftahrzeugsitz mit einer Belüftungseinrichtung
DE202009017352U1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102012214752B4 (de) Fahrzeuglenkrad
DE10029237A1 (de) Variable Sitzheizung
DE20320921U1 (de) Flexibles Heizelement
DE20301813U1 (de) Flexibles Heizelement
DE202011106363U1 (de) Elektrischer Leiter
EP3016475B1 (de) Vorrichtung mit heizbarer flächen von homogener wärmeverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050623

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060323

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20090901