DE10304711B4 - Verfahren zur Steuerung eines Elektromagnetventils, insbesondere für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Elektromagnetventils, insbesondere für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10304711B4
DE10304711B4 DE2003104711 DE10304711A DE10304711B4 DE 10304711 B4 DE10304711 B4 DE 10304711B4 DE 2003104711 DE2003104711 DE 2003104711 DE 10304711 A DE10304711 A DE 10304711A DE 10304711 B4 DE10304711 B4 DE 10304711B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solenoid valve
clock frequency
valve
current
drive signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003104711
Other languages
English (en)
Other versions
DE10304711A1 (de
Inventor
Wulf Dipl.-Ing. Bayha
Jens Dipl.-Ing. Dorfschmid
Bernd Dipl.-Ing. Huber
Norbert Keim
Martin Dipl.-Ing. Krohn
Christof Ott
Jürgen Semler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG, Robert Bosch GmbH filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2003104711 priority Critical patent/DE10304711B4/de
Priority to US10/773,668 priority patent/US7260462B2/en
Publication of DE10304711A1 publication Critical patent/DE10304711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10304711B4 publication Critical patent/DE10304711B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • F15B21/082Servomotor systems incorporating electrically operated control means with different modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • F16H2061/0255Solenoid valve using PWM or duty-cycle control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit

Abstract

Verfahren zur Steuerung eines Elektromagnetventils, insbesondere für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs, wobei eine Spule (28) des Elektromagnetventils (17) von einer Steuerungseinrichtung (25) mit einem pulsweitenmodulierten Ansteuersignal angesteuert wird und die Taktfrequenz des Ansteuersignals von der Steuerungseinrichtung (25) in Abhängigkeit von Betriebsgrößen des Elektromagnetventils (17) verändert wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Taktfrequenz
– von einem Soll- und/oder Ist-Ventilstrom durch die Spule (28) und/oder
– von der Höhe einer Versorgungsspannung des Elektromagnetventils (17)
abhängig ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Elektromagnetventils, insbesondere für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei einer pulsweitenmodulierten Ansteuerung wird ein Sollwert am Elektromagnetventil, beispielsweise ein Sollstrom, eingestellt, indem ein Verhältnis zwischen einer Einschaltzeit und einer Ausschaltzeit der Versorgungsspannung variiert wird. Bei einigen Ansteuerverfahren nach dem Stand der Technik ist die Summe der Einschalt- und der Ausschaltzeit, die sogenannte Periodendauer, konstant. Die Periodendauer kann beispielsweise 1 ms betragen; die Taktfrequenz also 1000 Hz. Durch diese Ansteuerung führt ein Anker des Elektromagnetventils Mikrobewegungen aus, wodurch bei einer Positionsänderung lediglich Gleitreibung und keine erheblich höhere Haftreibung überwunden werden muss.
  • Die spezifischen Eigenschaften eines Hydrauliksystems, in welchem Elektromagnetventile Verwendung finden, insbesondere die Steifigkeit und die Dämpfung, sind nicht konstant, sondern ändern sich erheblich bei verschiedenen Betriebszuständen des Hydrauliksystems bzw. Betriebsgrößen des Elektromagnetventils. Durch eine Änderung der Taktfrequenz in Abhängigkeit von Betriebsgrößen des Elektromagnetventils wird diesen unterschiedlichen Eigenschaften Rechnung getragen. Damit kann die Taktfrequenz optimal an die Eigenschaften des Hydrauliksystems angepasst und ein schnelles Ansprechverhalten und eine hohe Einstellgenauigkeit erreicht werden. Die Hysterese des Elektromagnetventils wird damit sehr gering.
  • Hydrauliksysteme neigen teilweise sehr stark zu Druckschwingungen. Die Ansteuerung und die damit hervorgerufenen Reaktionen eines Elektromagnetventils stellen Anregungen des Hydrauliksystems dar. Sie haben außerdem einen Einfluss auf Resonanzfrequenzen des Hydrauliksystems. Die genannten Anregungen können Druckschwingungen auslösen. Die Taktfrequenz bei einer pulsweitenmodulierten Ansteuerung ist eine entscheidende Eigenschaft der Ansteuerung. Durch Anpassung der Taktfrequenz und damit der Ansteuerung an die spezifischen Eigenschaften, insbesondere Steifigkeit und Dämpfung, können Druckschwingungen im Hydrauliksystem vermieden werden.
  • In der DE 298 09 412 U1 ist ein Verfahren zur Steuerung eines Elektromagnetventils in Form eines Druckregelventils beschrieben, das nach Art eines über einen Elektromagneten angetriebenen Sitzventils aufgebaut ist. Das Verfahren wird von einer Steuerungseinrichtung in Form einer elektronischen Einrichtung ausgeführt, welche das Elektromagnetventil mit einem pulsweitenmodulierten Ansteuersignal in Form eines Pulssignals ansteuert. Eine Taktfrequenz des Ansteuersignals ist dabei in allen Betriebsbereichen des Elektromagnetventils konstant.
  • In der DE 101 14 374 C1 ist ein Verfahren zur Steuerung eines Elektromagnetventils in Form eines Gangschaltventils bekannt, bei welchem unmittelbar nach einem Gangwechsel oder einem Anfahren des Kraftfahrzeugs eine Taktfrequenz des Ansteuersignals des Elektromagnetventils so erniedrigt wird, dass ein bewegbarer Ventilteil proportional zur Ansteuerfrequenz Bewegungsamplituden ausführt. Damit sollen Ablagerungen auf dem Elektromagnetventil verhindert werden.
  • In der DE 199 63 153 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung eines Elektromagnetventils in Form eines Proportionalventils bekannt, bei dem eine Taktfrequenz des Ansteuersignals in Abhängigkeit einer Betriebsfrequenz eines anderen Ventils ver ändert wird. Die Änderung der Taktfrequenz dient zur Vermeidung von Resonanzerscheinungen.
  • Aus der DE 199 20 307 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung eines Elektromagnetventils in Form einer induktiven Last bekannt, bei der eine Taktfrequenz des Ansteuersignals in Abhängigkeit von einer aktuellen Abweichung eines Istsignals von einem Sollsignal verändert wird. Damit soll eine schnelle Angleichung des Istsignals an das Sollsignal erreicht werden.
  • In der DE 42 31 799 A1 ist ein Verfahren zum Betrieb eins Elektromagnetventils bekannt, welches von einem Taktventilverstärker angesteuert wird. Die Taktfrequenz des Ansteuersignals wird unregelmäßig gewählt, wobei die Taktfrequenz von einem Zufallsgenerator erzeugt wird. Dies dient einer Geräuschreduktion während des Betriebs des Elektromagnetventils.
  • In der DE 694 00 844 T2 ist ein Verfahren zur pulsweitenmodulierten Ansteuerung eines Elektromagnetventils mit konstanter Taktfrequenz beschrieben. Alternativ dazu ist eine Pulsfrequenzsteuerung beschrieben, bei der die Impulsbreiten gleich bleiben und die Taktfrequenz zur Änderung des Ausgangsdrucks des Elektromagnetventils verändert wird. Beiden Verfahren ist gemein, dass sichergestellt ist, dass das Elektromagnetventil auf jeden einzelnen Impuls des Ansteuersignals reagiert.
  • In der DE 33 20 110 C2 ist ein Verfahren zum Betrieb eines Elektromagnetventils bekannt, bei dem eine Taktfrequenz des Ansteuersignals in Abhängigkeit einer Öltemperatur verändert wird. Damit kann das Verhalten des Elektromagnetventils an die unterschiedliche Dämpfung bei den unterschiedlichen Temperaturen angepasst werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein Verfahren zur Steuerung eines Elektromagnetventils vorzuschlagen, mittels welchem ein schnelles Ansprechverhalten und eine hohe Ein stellgenauigkeit des Elektromagnetventils ermöglicht wird. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist die Taktfrequenz
    • – von einem Soll- und/oder Ist-Ventilstrom durch die Spule und/oder
    • – von der Höhe einer Versorgungsspannung des Elektromagnetventils abhängig.
  • Mit der pulsweitenmodulierten Ansteuerung soll ein bestimmter Soll-Ventilstrom durch den Anker eingestellt werden. Das Verhältnis zwischen Einschalt- und Ausschaltzeit der Versorgungsspannung wird so eingestellt, dass sich der Soll-Ventilstrom ergibt. Der resultierende Ist-Ventilstrom kann gemessen werden.
  • Auf Grund der pulsweitenmodulierten Ansteuerung ergibt sich ein Ist-Strom in der Spule, welcher sägezahnartig um das arithmetische Mittel des Ist-Stroms schwankt. Der sägezahnartige Verlauf weist ein PT1-Verhalten auf, welches durch die Induktivität der Spule begründet ist. Die Form des Ist-Stroms ist dabei von der Höhe des Soll- oder Ist-Stroms abhängig. Mittels einer Anpassung der Taktfrequenz an den Soll- und/oder Ist-Strom kann die Form und damit auch die Anregung des Hydrauliksystems an die Eigenschaften des Hydrauliksystems angepasst werden.
  • Das Elektromagnetventil kann als ein sogenanntes Sitzventil ausgeführt sein, welches über einen Übertrittsquerschnitt zur Beeinflussung von Druck- und/oder Strömungsverhältnissen verfügt. Mittels eines Ankers, welcher von der Spule bewegt werden kann, ist der Übertrittsquerschnitt veränderbar. Bei einer so gearteten Ausführung des Elektromagnetventils wird die Taktfrequenz erhöht, wenn sich der Anker in der Nähe des sogenannten Ventilsitzes befindet, welcher zusammen mit dem Anker den Übertrittsquerschnitt bestimmt.
  • Die pulsweitenmodulierte Ansteuerung führt zu Mikrobewegungen des Ankers, wobei die Amplitude der Mikrobewegungen um so größer ist, je niedriger die Taktfrequenz ist. Befindet sich der Anker in der Nähe des Ventilsitzes kann es damit zu einem Aufschlagen des Ankers auf den Ventilsitz, zu sogenannten Sitzprellern kommen. Dies verursacht ungewollte Geräusche und stellt außerdem eine weitere Anregung des Hydrauliksystems dar. Durch eine hohe Taktfrequenz wird die Amplitude der Mikrobewegungen verkleinert und ihre Frequenz erhöht. Die Taktfrequenz kann beispielsweise auf das 1,5-fache der normalen Taktfrequenz, also beispielsweise auf 1500 Hz erhöht werden. Damit können Sitzpreller wirkungsvoll verhindert werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird bei einer Abhängigkeit der Taktfrequenz von der Versorgungsspannung die Taktfrequenz mit steigender Bordspannung höher. In der vorgenannten Einschaltzeit wird das Elektromagnetventil mit der Versorgungsspannung beaufschlagt. Beim Einsatz des Elektromagnetventils in einem Kraftfahrzeug entspricht die Versorgungsspannung meist der Bordspannung des Kraftfahrzeugs. Diese schwankt beispielsweise in Abhängigkeit vom Ladezustand einer Fahrzeugbatterie, dem Zustand eines Generators oder den Anforderungen weiterer Verbraucher sehr stark. Bei heutigen Personenkraftfahrzeugen kann die Versorgungsspannung zwischen ungefähr 9 und 16 V schwanken.
  • Neben dem Soll-Strom hat die Versorgungsspannung einen entscheidenden Einfluss auf den Verlauf des Ist-Stroms. Durch eine Berücksichtigung der Versorgungsspannung kann die Taktfrequenz optimal an die Eigenschaften des Hydraulikkreises angepasst werden.
  • In einzelnen Fällen kann auch mit steigender Spannung eine Verringerung der Ansteuerfrequenz vorteilhaft sein.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist die Taktfrequenz von einer Temperatur des Betriebsmediums des Elektromagnetventils abhängig. Bei einem Einsatz des Elektromagnetventils in einem Automatikgetriebe handelt es sich bei dem Betriebsmedium um Getriebeöl. Die Temperatur des Betriebsmediums kann dabei gemessen oder auf Grund anderer Größen berechnet bzw. geschätzt werden. Das Elektromagnetventil kann aber auch mit anderen Flüssigkeiten oder Gasen betrieben werden.
  • Die Dämpfung eines Hydrauliksystems ist sehr stark von der Temperatur des Betriebsmediums, also des verwendeten Hydraulikfluids abhängig. Bei Verwendung von Hydrauliköl, beispielsweise Getriebeöl, nimmt die Dämpfung bei steigender Temperatur auf Grund der Viskositätsänderung des Hydrauliköls ab. Die dynamischen Kenngrößen des mit dem Hydrauliksystem gebildeten schwingungsfähigen Systems sind somit veränderlich, was ein veränderliches Übertragungsverhalten des Systems zur Folge hat. Durch eine Änderung der Taktfrequenz in Abhängigkeit der Temperatur des Betriebsmediums kann die Taktfrequenz optimal an die aktuelle Dämpfung des Hydrauliksystems angepasst werden. Insbesondere wird die Taktfrequenz mit steigender Temperatur höher. Damit wird die Gefahr von Druckschwingungen im Hydrauliksystem sehr gering.
  • Bei niedrigen Temperaturen des Betriebsmediums kann ein Elektromagnetventil eine im Vergleich zu höheren Temperaturen größere Hysterese aufweisen, wobei die Gefahr von Druckschwingungen durch die höhere Dämpfung nicht so hoch ist. Die Hysterese kann durch eine größere Amplitude der Mikrobewegungen des Ankers sehr gering gehalten werden, ohne dabei Druckschwingungen anzuregen. Damit ist es vorteilhaft bei niedrigen Temperaturen des Betriebsmediums eine niedrigere Taktfrequenz des Ansteuersignals einzustellen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung steht ein Verbraucheranschluss des Elektromagnetventils mit einem Verbraucher in Wirkverbindung. Der Verbraucher kann beispielsweise als eine Kupplung eines Automatikgetriebes oder eine Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers ausgeführt sein. Zwischen dem Elektromagnetventil und dem Verbraucher kann ein weiteres Bauelement, beispielsweise ein Steuerschieber oder ein Regelventil, angeordnet sein. Die Taktfrequenz ist dabei von einem Betriebszustand des Verbrauchers abhängig. Beispielsweise wird unter dem Betriebszustand einer Kupplung verstanden, ob sich die Kupplung in einer Füllphase, einer Zuschaltphase, einer Schlupfphase oder einer Drehmomentübertragungsphase befindet.
  • Die Eigenschaften, insbesondere die Steifigkeit, des Hydrauliksystems sind stark vom Betriebszustand des Verbrauchers abhängig. Durch Änderung der Taktfrequenz in Abhängigkeit des Betriebszustand des Verbrauchers kann die Taktfrequenz optimal an die Eigenschaften des Hydrauliksystems angepasst werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist dem Ansteuersignal ein Überlagerungssignal mit einer im Vergleich zur Taktfrequenz der pulsweitenmodulierten Ansteuerung kleineren Überlagerungsfrequenz überlagert. Die Überlagerungsfrequenz beträgt beispielsweise zwischen 40 und 80 Hz. Bei einer Einstellung eines Soll-Ventilstroms ist damit dem Soll-Ventilstrom das Überlagerungssignal überlagert. Das Überlagerungssignal kann beispielsweise sinusförmig oder rechteckförmig ausgeführt sein. Die Amplitude des Überlagerungssignals ist dabei erheblich kleiner als die Versorgungsspannung, beispielsweise beträgt die Amplitude zwischen 1/10 bis 1/50 der Versorgungsspannung. Damit wird die Hysterese des Elektromagnetventils besonders gering.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird die Überlagerungsfrequenz und/oder eine Amplitude des Überlagerungssignals von der Steuerungseinrichtung in Abhängigkeit von Betriebsgrößen des Elektromagnetventils verändert. Es werden dabei die gleichen Abhängigkeiten wie bei der Veränderung der Taktfrequenz der pulsweitenmodulierten Ansteuerung berücksichtigt. Die Veranlassung und die Vorteile der Veränderungen der Überlagerungsfrequenz und/oder der Amplitude entsprechen ebenfalls denen der Veränderung der Taktfrequenz.
  • Beispielsweise kann die Überlagerungsfrequenz bei steigender Temperatur des Betriebsmediums erhöht werden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus der Beschreibung und der Zeichnung hervor. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt einer hydraulischen Steuerung eines Automatikgetriebes mit einem Elektromagnetventil,
  • 2a–d jeweils ein Diagramm zur zeitlichen Darstellung eines Ansteuersignals des Elektromagnetventils und
  • 3 ein Diagramm zur zeitlichen Darstellung eines Ist-Ventilstroms.
  • Gemäß 1 verfügt eine hydraulische Steuerung eines Automatikgetriebes für ein Kraftfahrzeug über eine Pumpe 10, welche von einer nicht dargestellten Antriebsmaschine angetrieben wird. Die Pumpe 10 fördert ein Betriebsmedium in Form von Getriebeöl aus einem Tank 11 in eine Arbeitsdruckleitung 12 und erzeugt damit in der Arbeitsdruckleitung 12 einen Arbeitsdruck für die hydraulische Steuerung.
  • Die Arbeitsdruckleitung 12 ist mit einem Konstantdruckventil 13 verbunden. Das Konstantdruckventil 13 erzeugt an seinem Ausgang 14 und damit in der Versorgungsdruckleitung 15 einen konstanten Druck von beispielsweise 5 bar. Die Versorgungsdruckleitung 15 ist mit einem Versorgungsanschluss 16 eines Elektromagnetventils 17 verbunden.
  • Das Elektromagnetventil 17 wird von einer Steuerungseinrichtung 25 mit einem pulsweitenmodulierten Ansteuersignal angesteuert. Die Steuerungseinrichtung 17 stellt dabei einen Soll-Ventilstrom durch eine Spule 28 des Elektromagnetventils 17 ein, wobei ein Soll-Ventilstrom einem Solldruck an einem Verbraucheranschluss 18 des Elektromagnetventils 17 entspricht. Die Steuerungseinrichtung 25 wird von einem symbolisch dargestellten Bordspannungsnetz 26 versorgt. Die Steuerungseinrichtung 25 steht außerdem mit einem Temperatursensor 35 in Signalverbindung, mittels welchem die Temperatur des Betriebsmediums erfasst wird.
  • Die Steuerungseinrichtung 25 ist über eine Ansteuerleitung 27 mit einer Spule 28 des Elektromagnetventils 17 verbunden. Mittels eines in der Spule 28 erzeugten Magnetfelds kann ein Anker 29 des Elektromagnetventils 17 bewegt werden. Zwischen dem Anker 29 und einem Ventilsitz 30 ergibt sich ein Übertrittsquerschnitt 31 von einem Druckraum 32, welcher mit dem Versorgungsanschluss 16 verbunden ist, zu einem Tankabfluss 33. Durch Bewegung des Ankers 29 kann der Übertrittsquerschnitt 31 verändert und so der Soll-Druck im Druckraum 32 und damit am Verbraucheranschluss 18 eingestellt werden.
  • Der Verbraucheranschluss 18 ist über eine Steuerdruckleitung 19 mit einem Regelventil 20 verbunden, wobei der Soll-Druck des Elektromagnetventils 17 als Steuerdruck für das Regelventil 20 dient. Der Steuerdruck kann dabei höchstens so groß sein wie der Druck in der Versorgungsdruckleitung 15. Das Regelventil 20 ist außerdem über einen Arbeitsdruckanschluss 34 mit der Arbeitsdruckleitung 12 verbunden.
  • Das Regelventil 20 verstärkt den Steuerdruck, so dass an einem Ausgang 22 des Regelschiebers 20, welcher über eine Ausgangsdruckleitung 23 mit einem Stellzylinder 24 einer nicht dargestellten Kupplung des Automatikgetriebes verbunden ist, ein verstärkter Steuerdruck zur Verfügung steht. Mittels einer Ansteuerung des Elektromagnetventils 17 und der Verstär kung des Steuerdrucks durch das Regelventil 20 kann die Kupplung von der Steuerungseinrichtung 25 des Automatikgetriebes geschlossen und geöffnet werden. Die Kupplung weist während des Betriebs des Automatikgetriebes verschiedene Betriebszustände auf.
  • Das Elektromagnetventil kann auch als ein Durchflussregelventil ausgeführt sein.
  • Das Automatikgetriebe kann beispielsweise als ein Planetengetriebe, ein stufenloses Getriebe (CVT) oder ein automatisiertes manuelles Getriebe (AMT) ausgeführt sein.
  • In den 2a, 2b, 2c und 2d ist ein zeitlicher Verlauf eines pulsweitenmodulierten Ansteuersignals des Elektromagnetventils 17 aus 1 dargestellt. Auf Abszissen 40a, 40b, 40c und 40d ist die Zeit, auf Ordinaten 41a, 41b, 41c und 41d das Ansteuersignal in Form einer an der Spule 28 anliegenden Spannung aufgetragen. Die Taktfrequenzen der Signale in 2a und 2b sind identisch.
  • In 2a entspricht die Zeitspanne zwischen den Zeitpunkten t0a und t1a der Periodendauer des Ansteuersignals. Während dieser Zeitspanne durchläuft das Signal einen kompletten Zyklus von Einschaltzeit und Ausschaltzeit. Die Periodendauer beträgt beispielsweise 1 ms, die Taktfrequenz also 1000 Hz.
  • Während der Einschaltzeit wird die Spule 28 von der Steuerungseinrichtung 25 mit der Versorgungsspannung Ua beaufschlagt; während der Ausschaltzeit liegt keine Spannung an der Spule 28 an. Die Versorgungsspannung Ua kann dabei während des Betriebs des Kraftfahrzeugs schwanken. Die Einschaltzeit entspricht dabei der Zeitspanne zwischen den Zeitpunkten t0a und t2a. Durch Veränderung der Zeitspanne, also durch Verschieben des Zeitpunktes t2a kann der Strom durch die Spule 28 und damit die Position des Ankers 29 verändert werden. In 2a entspricht die Einschaltzeit ca. 70 % der Periodendauer, so dass der Soll- und Ist-Ventilstrom ca. 70 % von einem maximalen Strom beträgt.
  • Beim Ansteuersignal in 2b ist der Anteil der Einschaltzeit auf 50 % verkleinert worden. Damit entspricht die Zeitspanne zwischen den Zeitpunkten t0b und t2b genau 50 % der Zeitspanne zwischen den Zeitpunkten t0b und t1b. In 3 ist qualitativ der sich aus dem Ansteuersignal ergebende Ist-Ventilstrom durch die Spule 28 dargestellt. Der Ist-Ventilstrom schwankt sägezahnartig um sein arithmetisches Mittel Im. Während der Einschaltphase des Ansteuersignals steigt der Ist-Ventilstrom bis über Im an, um in der Ausschaltphase bis unter Im abzusinken. Beim Ansteigen und Abfallen ergibt sich ein PT1-Verhalten, welches durch die Induktivität der Spule 28 begründet ist. Die Periodenzeit und damit die Taktfrequenz des Ist-Ventilstroms sind identisch mit der Periodenzeit und der Taktfrequenz des Ansteuersignals in 2b.
  • Das Ansteuersignal in 2c weist im Vergleich zu den Signalen in den 2a und 2b eine höhere Taktfrequenz, beispielsweise 1600 Hz auf. Dies wird erreicht, indem der Zeitpunkt t1c in Richtung des Zeitpunkts t0c verschoben wird und damit die Periodendauer verkleinert wird. Da die Einschaltzeit (t0c – t2c) wie beim Signal in 2b 50 % der Periodendauer entspricht, ist der Soll-Ventilstrom genauso groß wie beim Ansteuersignal in 2b.
  • Allerdings verändert sich der nicht dargestellte Verlauf des Ist-Ventilstroms. Die Frequenz des Sägezahn-Verlauf wird größer und die Amplitude kleiner. Differenzen zwischen dem unveränderten arithmetischen Mittel des Ist-Ventilstroms und einem Maximum- bzw. Minimumwert des Ist-Ventilstroms werden kleiner. Damit wird auch die Amplitude der Mikrobewegungen des Ankers kleiner und die Frequenz höher. Eine im Vergleich zu einem Normalbetrieb höhere Taktfrequenz wird bei hohen Temperaturen des Betriebsmediums eingestellt oder dann, wenn sich der Anker 29 in der Nähe des Ventilsitzes 30 befindet.
  • Das Ansteuersignal in 2d weist im Vergleich zu den Signalen in den 2a und 2b eine niedrigere Taktfrequenz, beispielsweise 500 Hz auf. Dies wird erreicht, indem der Zeitpunkt t1d vom Zeitpunkt t0d weg verschoben wird und damit die Periodendauer vergrößert wird. Da die Einschaltzeit (t0d – t2d) wie beim Signal in 2b 50 % der Periodendauer entspricht, ist der Soll-Ventilstrom genauso groß wie beim Ansteuersignal in 2b.
  • Der Verlauf des Ist-Ventilstroms verändert sich. Die Frequenz des Sägezahn-Verlauf wird kleiner und die Amplitude größer. Damit wird auch die Amplitude der Mikrobewegungen des Ankers größer und die Frequenz niedriger. Eine im Vergleich zu einem Normalbetrieb niedrigere Taktfrequenz wird bei niedrigen Temperaturen des Betriebsmediums eingestellt.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Elektromagnetventils, insbesondere für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs, wobei eine Spule (28) des Elektromagnetventils (17) von einer Steuerungseinrichtung (25) mit einem pulsweitenmodulierten Ansteuersignal angesteuert wird und die Taktfrequenz des Ansteuersignals von der Steuerungseinrichtung (25) in Abhängigkeit von Betriebsgrößen des Elektromagnetventils (17) verändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Taktfrequenz – von einem Soll- und/oder Ist-Ventilstrom durch die Spule (28) und/oder – von der Höhe einer Versorgungsspannung des Elektromagnetventils (17) abhängig ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – ein Anker (29) des Elektromagnetventils auf Grund einer Kraft, welche von der Spule (28) erzeugt wird, bewegbar ist, – die genannte Kraft und damit die Position des Ankers (29) vom Soll- und/oder Ist-Ventilstrom abhängig ist, – das Elektromagnetventil (17) über einen Übertrittsquerschnitt (31) zur Beeinflussung von Druck- und/oder Strömungsverhältnissen eines Betriebsmediums verfügt, – der Übertrittsquerschnitt (31) mittels des Ankers (29) veränderbar ist und – die Taktfrequenz bei einem ersten Soll- und/oder Ist-Ventilstrom größer ist als bei dem zweiten Soll- und/oder Ist-Ventilstrom, wobei der Übertrittsquerschnitt (31) beim ersten Soll- und/ oder Ist-Ventilstrom kleiner ist als bei dem zweiten Soll- und/oder Ist-Ventilstrom.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Taktfrequenz mit steigender Versorgungsspannung höher wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Taktfrequenz von einer Temperatur des Betriebsmediums des Elektromagnetventils (17) abhängig ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Taktfrequenz mit steigender Temperatur des Arbeitsmediums höher wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbraucheranschluss (18) des Elektromagnetventils (17) mit einem Verbraucher (Kupplung 24) in Wirkverbindung steht und die Taktfrequenz von einem Betriebszustand des Verbrauchers (Kupplung 24) abhängig ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ansteuersignal ein Überlagerungssignal mit einer im Vergleich zur Taktfrequenz der pulsweitenmodulierten Ansteuerung kleineren Überlagerungsfrequenz überlagert ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlagerungsfrequenz und/oder eine Amplitude des Überlagerungssignals von der Steuerungseinrichtung (25) in Abhängigkeit von Betriebsgrößen des Elektromagnetventils (17) verändert wird.
DE2003104711 2003-02-06 2003-02-06 Verfahren zur Steuerung eines Elektromagnetventils, insbesondere für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE10304711B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003104711 DE10304711B4 (de) 2003-02-06 2003-02-06 Verfahren zur Steuerung eines Elektromagnetventils, insbesondere für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
US10/773,668 US7260462B2 (en) 2003-02-06 2004-02-06 Method for controlling an electromagnetic valve, in particular for an automatic transmission of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003104711 DE10304711B4 (de) 2003-02-06 2003-02-06 Verfahren zur Steuerung eines Elektromagnetventils, insbesondere für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10304711A1 DE10304711A1 (de) 2004-08-26
DE10304711B4 true DE10304711B4 (de) 2007-10-18

Family

ID=32747574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003104711 Expired - Fee Related DE10304711B4 (de) 2003-02-06 2003-02-06 Verfahren zur Steuerung eines Elektromagnetventils, insbesondere für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7260462B2 (de)
DE (1) DE10304711B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002852A1 (de) 2009-05-06 2010-11-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines mechanischen Systems, insbesondere eines Proportionalventils
DE102014206973A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Elektromagnetventils

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304711B4 (de) * 2003-02-06 2007-10-18 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Steuerung eines Elektromagnetventils, insbesondere für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
US20060198486A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-07 Laberge Michel G Pressure wave generator and controller for generating a pressure wave in a fusion reactor
DE102006026630A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ansteuerung eines Proportionalmagneten eines Elektromagnetventils
DE102008040062A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fluidventils mit einer oszillierenden Ventilbewegung
US8600634B2 (en) * 2008-09-26 2013-12-03 Robert Bosch Gmbh Method for controlling a normal force in a frictional contact of a continuously variable transmission
KR101541576B1 (ko) 2009-02-04 2015-08-03 제너럴 퓨전 아이엔씨. 플라스마를 압축하기 위한 시스템 및 방법
RU2535919C2 (ru) 2009-07-29 2014-12-20 Дженерал Фьюжн, Инк. Системы, способы и устройство сжатия плазмы
US8401745B2 (en) * 2009-09-01 2013-03-19 Cnh America Llc Pressure control system for a hydraulic lift and flotation system
CN103542016B (zh) * 2013-10-25 2016-04-20 天津同步动力科技有限公司 一种常开式离合器执行机构及控制系统及控制方法
DE102017210607A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines mittels einer Spule bewegbaren Teils und Magnetventil
US20200011447A1 (en) * 2018-07-06 2020-01-09 Hamilton Sundstrand Corporation Variable dither control system for a fluid actuator
CN113791299B (zh) * 2021-10-25 2024-01-30 北京航空航天大学宁波创新研究院 电磁阀颤振参数测试方法和系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320110C2 (de) * 1983-06-03 1985-03-28 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Schaltung zum Betrieb eines Magnetregelventils
DE4231799A1 (de) * 1992-09-23 1994-03-24 Rexroth Mannesmann Gmbh Verfahren zum Betrieb eines von einem elektrischen Verstärker angesteuerten Magnetregelventils
DE69400844T2 (de) * 1993-06-07 1997-05-15 Eaton Corp Verfahren und Vorrichtung zur Getriebesteuerung eines Fahrzeugs unter Sicherstellung der kleinstmöglichen Impulsbreite
DE19920307A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-16 St Microelectronics Gmbh Elektrische Schaltung zum Steuern einer Last
DE19963153A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-05 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines Systems
DE10114374C1 (de) * 2001-03-23 2002-06-27 Gerhard Kirstein Elektrische Steuereinrichtung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731881A (en) * 1972-02-24 1973-05-08 Bowmar Instrument Corp Solenoid valve with nozzle
JPS49119080A (de) * 1973-03-21 1974-11-14
JPS5164136A (en) * 1974-11-29 1976-06-03 Nissan Motor Kikakino denjibenseigyosochi
US4279230A (en) * 1977-05-06 1981-07-21 Societe Industrielle De Brevets Et D'etudes S.I.B.E. Fuel control systems for internal combustion engines
JPS6045297B2 (ja) * 1977-07-22 1985-10-08 株式会社日立製作所 内燃機関の燃料制御装置
US4232830A (en) * 1978-11-01 1980-11-11 The Bendix Corporation Electromagnetic fuel injector
US4384681A (en) * 1978-11-01 1983-05-24 The Bendix Corporation Electromagnetic fuel injector
JPS55161957A (en) * 1979-06-05 1980-12-16 Nippon Denso Co Ltd Solenoid type fuel injection valve
DE2945852A1 (de) 1979-11-13 1981-05-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur verkehrserfassung in einem leit- und informationssystem fuer den individualverkehr
US7050897B2 (en) * 1992-05-05 2006-05-23 Automotive Technologies International, Inc. Telematics system
US7164117B2 (en) * 1992-05-05 2007-01-16 Automotive Technologies International, Inc. Vehicular restraint system control system and method using multiple optical imagers
US7663502B2 (en) * 1992-05-05 2010-02-16 Intelligent Technologies International, Inc. Asset system control arrangement and method
DE3245259A1 (de) * 1982-12-07 1984-06-07 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Elektrohydraulisches wegeventil
JPS60187709A (ja) * 1984-03-08 1985-09-25 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の排気微粒子処理装置
US5082421A (en) * 1986-04-28 1992-01-21 Rolls-Royce Plc Active control of unsteady motion phenomena in turbomachinery
US4967550A (en) * 1987-04-28 1990-11-06 Rolls-Royce Plc Active control of unsteady motion phenomena in turbomachinery
US4962648A (en) * 1988-02-15 1990-10-16 Sanyo Electric Co., Ltd. Refrigeration apparatus
JP2507599B2 (ja) * 1989-05-29 1996-06-12 株式会社日立製作所 内燃機関用混合気供給装置
US5289183A (en) 1992-06-19 1994-02-22 At/Comm Incorporated Traffic monitoring and management method and apparatus
US6738697B2 (en) * 1995-06-07 2004-05-18 Automotive Technologies International Inc. Telematics system for vehicle diagnostics
US6662642B2 (en) * 2000-09-08 2003-12-16 Automotive Technologies International, Inc. Vehicle wireless sensing and communication system
US5271565A (en) * 1992-12-18 1993-12-21 Chrysler Corporation Fuel injector with valve bounce inhibiting means
JPH0898284A (ja) * 1994-07-25 1996-04-12 Nippondenso Co Ltd データ受信装置,送信装置および通信装置
DE19626576A1 (de) * 1996-07-02 1998-01-08 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US6373972B1 (en) * 1996-12-18 2002-04-16 Kabushiki Kaisha Marutomo Microbe and cell function control device, a microbial ecology detector device, and a method of controlling a microbe and cell function control device
EP0904495B1 (de) * 1997-04-02 2003-06-04 Voith Turbo GmbH & Co. KG Ventileinrichtung, insbesondere kombinierte proportional-wegeventileinrichtung
DE29809412U1 (de) 1998-05-15 1998-10-08 Mannesmann Ag Elektronische Einrichtung zur Ansteuerung eines Druckregelventils
WO2000031471A1 (fr) * 1998-11-24 2000-06-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Organe de commande de debit gazeux et appareil a gaz comportant cet organe
EP1153215B8 (de) * 1999-02-17 2008-08-13 Stanadyne Corporation Pumpe mit variablem volumen für benzindirekteinspritzung
JP2001308003A (ja) * 2000-02-15 2001-11-02 Nikon Corp 露光方法及び装置、並びにデバイス製造方法
JP3819208B2 (ja) * 2000-03-01 2006-09-06 三菱電機株式会社 可変吐出量燃料供給装置
US20030132939A1 (en) * 2000-03-01 2003-07-17 Levin Moshe Interactive navigation through real-time live video space created in a given remote geographic location
JP2002016621A (ja) * 2000-06-30 2002-01-18 Haamorinku:Kk 制御・監視信号伝送システム
US6758089B2 (en) * 2001-07-09 2004-07-06 Intelligent Technologies International Inc. Wireless sensing and communication system of roadways
JP4841772B2 (ja) * 2001-09-28 2011-12-21 いすゞ自動車株式会社 コモンレール式燃料噴射制御装置
US6804602B2 (en) 2002-04-02 2004-10-12 Lockheed Martin Corporation Incident-aware vehicular sensors for intelligent transportation systems
JP4014447B2 (ja) * 2002-05-23 2007-11-28 富士通テン株式会社 ナビゲーション装置
US6853398B2 (en) * 2002-06-21 2005-02-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and system for real-time video communication within a virtual environment
DE10304711B4 (de) * 2003-02-06 2007-10-18 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Steuerung eines Elektromagnetventils, insbesondere für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
JP4037790B2 (ja) * 2003-05-02 2008-01-23 アルパイン株式会社 ナビゲーション装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320110C2 (de) * 1983-06-03 1985-03-28 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Schaltung zum Betrieb eines Magnetregelventils
DE4231799A1 (de) * 1992-09-23 1994-03-24 Rexroth Mannesmann Gmbh Verfahren zum Betrieb eines von einem elektrischen Verstärker angesteuerten Magnetregelventils
DE69400844T2 (de) * 1993-06-07 1997-05-15 Eaton Corp Verfahren und Vorrichtung zur Getriebesteuerung eines Fahrzeugs unter Sicherstellung der kleinstmöglichen Impulsbreite
DE19920307A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-16 St Microelectronics Gmbh Elektrische Schaltung zum Steuern einer Last
DE19963153A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-05 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines Systems
DE10114374C1 (de) * 2001-03-23 2002-06-27 Gerhard Kirstein Elektrische Steuereinrichtung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002852A1 (de) 2009-05-06 2010-11-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines mechanischen Systems, insbesondere eines Proportionalventils
DE102014206973A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Elektromagnetventils

Also Published As

Publication number Publication date
US7260462B2 (en) 2007-08-21
DE10304711A1 (de) 2004-08-26
US20040225429A1 (en) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10304711B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Elektromagnetventils, insbesondere für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
EP0444098B1 (de) Verfahren zur regelung einer kupplung
DE4111538C2 (de) System zum Regeln eines durch ein Solenoid betätigten Steuerventils in einem kontinuierlich einstellbaren Kfz-Getriebe
DE19727358B4 (de) Druckmittelanlage sowie ein Verfahren zu deren Verwendung
DE102008000304B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ventileinrichtung einer Getriebeeinrichtung
EP1999531B1 (de) Steuergerät mit einem regler zur regelung des elektrischen spulenstroms eines regelmagnetventils
EP2576299B1 (de) Verfahren zur steuerung des druckes in einem elektronisch geregelten hydraulischen kraftfahrzeug bremsensystem
EP0414088A1 (de) Steuereinrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrokinetischen Drehmomentwandlers
DE102009043389A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren des Füll-Endes bei einer Kupplung in einem Automatikgetriebe
DE102010024585A1 (de) Magnetventil
DE3936115C2 (de) Elektronisches Steuersystem für die Regulierung eines variablen Leitungsdrucks in einem hydraulischen Steuerkreis eines Automatikgetriebes
DE102012112841A1 (de) Steuerungsverfahren und Steuervorrichtung für einen Elektromagneten
WO2010115609A1 (de) Verfahren zur vermeidung von druckspitzen in einem arbeitsmediumkreislauf mit einer hydrodynamischen maschine
DE102019204402A1 (de) Bestimmung eines Steuerstroms für ein Stetigventil
DE10235432B4 (de) Verfahren zur Durchführung einer Diagnose eines Betriebszustandes eines elektromagnetischen Antriebssystems
DE19858026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Solenoids
DE102004005401B4 (de) Verfahren zum Einstellen des Steuerstroms von stromgesteuerten Hydraulikventilen
EP3017346A2 (de) Regelung eines hydraulischen drucks eines strömungsgetriebes
EP3308236B1 (de) Druckregelvorrichtung
DE19937053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Ventil
DE102016202999B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Druckreglern mittels einer Ditherfunktion
DE102004028106A1 (de) Aktuatorbetriebssteuer/regelvorrichtung für ein aktives Schwingungsisolationslagersystem und Verfahren zur Verwendung desselben
DE10315152A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Elektromagnetventils, insbesondere für ein Automatikgetgriebe eines Kraftfahrzeugs
DE19727945B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Ansteuerung eines proportional betriebenen Magnetventils
DE3812672C2 (de) Hydraulisches Steuerverfahren für eine hydraulisch betätigbare Last

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee