DE10304533B4 - Bead-Kristall sowie Verfahren zur Herstellung eines Bead-Kristalls und Verwendung - Google Patents

Bead-Kristall sowie Verfahren zur Herstellung eines Bead-Kristalls und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE10304533B4
DE10304533B4 DE10304533A DE10304533A DE10304533B4 DE 10304533 B4 DE10304533 B4 DE 10304533B4 DE 10304533 A DE10304533 A DE 10304533A DE 10304533 A DE10304533 A DE 10304533A DE 10304533 B4 DE10304533 B4 DE 10304533B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bead
crystal
bead crystal
wires
crystals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10304533A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10304533A1 (de
Inventor
Udo Linke
Bert Dr. Voigtländer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE10304533A priority Critical patent/DE10304533B4/de
Publication of DE10304533A1 publication Critical patent/DE10304533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10304533B4 publication Critical patent/DE10304533B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/005Contacting devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/10Electrodes, e.g. composition, counter electrode
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/02Heating or cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/60Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape characterised by shape

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Bead-Kristall, hergestellt nach dem Verfahren der Ansprüche 8 oder 9.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bead-Kristall sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Bead-Kristalls nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie dessen Verwendung.
  • Bead- bzw. Perleneinkristalle entstehen durch Anschmelzen eines aus Edelmetall oder auch anderen Werkstoffen bestehenden ca. 0,1 bis 2 mm dünnen Drahtes. Das Drahtende wird mit einer feinen Gasflamme aufgeschmolzen und durch Bewegung der Gasflamme entlang der Drahtachse bildet sich am Drahtende eine flüssige Metallperle. Oberhalb der Perle rekristallisiert der Draht und es bildet sich ein Wachstumskeim. An diesem Keim bildet sich bei der Erstarrung der flüssigen Materialkugel ein Einkristall. Diese Herstellung von Bead-Kristallen kann durch das bekannte Verfahren von J. Clavilier et al., J. Electroanal. Chem. 107 (1980) 211 durchgeführt werden.
  • Diese Bead-Kristalle, auch Perlenkristalle genannt, haben eine Einkristall-Struktur.
  • Die japanische Patentanmeldung 03357603 offenbart ein Verfahren, bei dem ein Draht geschmolzen und auseinander gezogen wird, wobei eine einkristalline Zone entsteht. Ein Ende des Drahts wird entfernt, ein weiterer Draht mit der gebildeten, einkristallinen Kugel verbun den. Im Anschluss wird das verbleibende Ende des ersten Drahts ebenfalls entfernt.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Bead-Kristall zu schaffen, der zusätzliche Einsatzmöglichkeiten ermöglicht, als die Bead-Kristalle nach dem Stand der Technik. Diese Bead-Kristalle sollen unter verschiedenartigen Bedingungen leicht zu erhitzen sein und deren Oberflächen sollen unter verschiedenartigen Bedingungen leicht zu reinigen sein.
  • Ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
  • Die erfindungsgemäßen Bead-Kristalle können unter den verschiedensten Bedingungen auf genau vorgegebene Temperaturen erhitzt werden. Weiterhin können deren Oberflächen ohne Einwirkung von chemischen Reinigungsmitteln oder Flammenwärme unter den unterschiedlichsten Bedingungen gereinigt werden. So können sie zum Beispiel in Flüssigkeiten, wie beispielsweise Wasser oder anderen Lösungsmitteln, im Vakuum in verschiedenen Gasen, wie Edelgasen aber auch chemisch reaktiven Gasen auf eine definierte Temperatur erhitzt und gereinigt werden. Sie sind daher häufiger einsetzbar und besitzen reinere Oberflächen als Bead-Kristalle nach dem Stand der Technik.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Figuren zeigen verschiedene Darstellungen von verschiedenen erfindungsgemäßen Bead-Kristallen.
  • Es zeigt:
  • 1: Orientierter und polierter Bead-Kristall (∅ 0,5 mm) mit zwei Zuleitungsdrähten (∅ ca. 0,2 mm).
  • 2: Durch Strom erhitzter Bead-Kristall.
  • 3: Rastertunnelmikroskopische Aufnahme der Oberfläche eines Platin-Bead-Kristalls mit zwei Drähten nach der Reinigung durch Heizen mit direktem Stromdurchgang.
  • Im Folgenden soll die Erfindung im Einzelnen dargestellt werden.
  • Unter einem Bead-Kristall im Sinne der Erfindung ist ein Bead-Kristall mit mindestens zwei Zuleitungsdrähten zu verstehen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Bead-Kristall als Einkristall ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß wird ein Bead-Kristall mit mindestens zwei von ihm abzweigenden Drähten zur Verfügung gestellt.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren werden mindestens zwei, und vorzugsweise zwei Drähte verdrillt, oder im wesentlichen parallel oder in einem spitzen Winkel miteinander in Kontakt gebracht und dann aufgeschmolzen. Das Schmelzverfahren richtet sich nach dem Metall, oder Stoff, aus dem der Bead-Kristall bestehen soll. Die Schmelzverfahren sind dem Fachmann bekannt. Es können im Prinzip die selben Schmelzverfahren eingesetzt werden, wie nach dem Verfahren von J. Clavilier.
  • In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch Zonenschmelzen ein Bead-Kristall erhalten, indem an einer Stelle, an der sich ein Einkristallkeim befindet ein Zonenschmelzprozess begonnen wird, welcher den Bead-Kristall durchläuft.
  • Durch Zonenschmelzen der Kugel bildet sich nach einigen Glühzyklen vorzugsweise an einem der beiden Drähte ein Einkristall-Keim, der sich über die Kugel bis zum anderen Draht hin ausbreitet. Die Kugel erstarrt dann zu einem Einkristall.
  • Die bei der Erstarrung auf der Oberfläche der Perle entstehenden Kristallfacetten können zur kristallographischen Orientierung der Kristalle genutzt werden. Die orientierte Facette kann angeschnitten und poliert werden.
  • 1 zeigt einen orientierten und polierten Bead-Kristall mit zwei Zuleitungsdrähten. Die als Einkristall ausgebildeten Bead-Kristalle können überall eingesetzt werden, wo besonders ebene Oberflächen gewünscht sind, denn der Schnitt an einer Kristallfacette führt im Idealfall zu einer Oberfläche, die aus sehr großen atomaren Terrassen bestehen.
  • Die Bead-Kristalle können beispielsweise aus Platin, Gold, Silber, Rhenium, Rhodium, Iridium, Palladium, Kupfer oder Nickel bestehen, bzw. hergestellt werden. Der Bead-Kristall kann mit direktem Stromdurchgang durch die beiden Zuleitungsdrähte geheizt werden. Die Reinigung sollte vorzugsweise im Vakuum oder Hochvakuum erfolgen, um eine Resublimation der Verunreinigungen zu verhindern. Bei einem Strom von etwa 5A kann der Kristall sehr gleichmäßig auf Rotglut geheizt werden.
  • 2 zeigt einen Platin-Bead-Kristall an zwei Drähten, der mit direktem Stromdurchgang gleichmäßig auf Rotglut geheizt wird. Durch ein solches Heizen kann die Oberfläche des Bead-Kristalls gereinigt werden. Dieses Erhitzen kann je nach Material des Kristalls und je nach Anwendung beispielsweise im Ultrahochvakuum (p < 1 × 10^9 bis 1 × 10–8 mbar) erfolgen.
  • 3 zeigt eine rastertunnelmikroskopische Aufnahme der Oberfläche eines Platin Bead-Kristalls mit zwei Drähten nach der Reinigung durch Heizen mit direktem Stromdurchgang (Abbildungsgröße 700 × 700 Å).
  • Durch das Heizen eines Bead-Kristalls, beispielsweise mittels Stromdurchgang durch die von ihm abzweigenden Drähte, kann seine Oberfläche gereinigt werden, wobei Verunreinigungen durch Sublimation oder Verdampfen entfernt werden. Diese hochreinen Oberflächen können zum Schärfen von Spitzen beispielsweise eines Rastertunnelmikroskops oder zum Benetzen von anderen Oberflächen mit hochreinem Material des Bead-Kristalls verwendet werden, wie es in der deutschen Patentanmeldung der Anmelderin 103 04 532.5-54 mit dem selben Anmeldetag beschrieben ist.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Bead-Kristalle können beispielsweise in der Elektrochemie eingesetzt werden. So können die Bead-Kristalle als Elektroden für die Abscheidung von in einer Lösung befindlichen Komponenten verwendet werden. Durch die beiden Drähte kann ein Strom geleitet werden, welcher es ermöglicht, den Bead-Kristall auf eine genau definierte Temperatur aufzuheizen. Somit kann zum Beispiel das Abscheidungsverhalten von Stoffen auf dem Bead-Kristall als Funktion der Temperatur untersucht werden.
  • Der Bead-Kristall kann auch durch Aufheizen mittels Stromdurchleitung durch die abzweigenden Drähte gereinigt werden. Dies ist insbesondere dann von Interesse, wenn sich der Bead-Kristall in einem experimentellen Aufbau befindet, aus dem er vorzugsweise nicht entfernt werden soll, und in dem er unter Bedingungen gereinigt oder temperiert werden soll, die eine Reinigung oder Temperierung mit Methoden nach dem Stand der Technik nicht ermöglichen. Diese Bedingungen sind beispielsweise Experimente unter Inertgas, im Vakuum bzw. Ultrahochvakuum oder auch unter nicht inerten Gasen, wie Sauerstoff und Wasserstoff.
  • Die Temperierung bzw. Reinigung kann auch in Flüssigkeiten, Salzen, wie NaCl durchgeführt werden. Eine Rekontamination der Oberfläche kann beispielsweise durch einen Gas- oder Flüssigkeitstrom verhindert werden, der über den Versuchsaufbau geführt wird, in dem sich der zu reinigende Bead-Kristall befindet.
  • Bead-Kristalle aus Edelmetallen können unter nicht inerten Bedingungen temperiert und gereinigt werden. Bead-Kristalle aus Nicht-Edelmetallen im Vakuum bzw. Ultrahochvakuum.

Claims (9)

  1. Bead-Kristall, hergestellt nach dem Verfahren der Ansprüche 8 oder 9.
  2. Bead-Kristall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er als Einkristall ausgebildet ist.
  3. Bead-Kristall nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer Komponente der Gruppe bestehend aus Platin, Gold, Silber, Rhenium, Rhodium, Iridium, Palladium, Kupfer und Nickel besteht.
  4. Bead-Kristall nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er an einer kristallographisch orientierten Facette abgeschnitten ist und eine glatte Oberfläche ausbildet.
  5. Verwendung eines Bead-Kristalls nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in der Elektrochemie.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bead-Kristall durch Stromleitung über die beiden Drähte temperiert wird.
  7. Verwendung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass er als Elektrode zur galvanischen Abscheidung von Substanzen verwendet wird.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Bead-Kristalls mit mindestens zwei Zuleitungsdrähten, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Drähte miteinander verdrillt, im wesentlichen parallel in Kontakt gebracht oder in einem spitzen Winkel miteinander in Kontakt gebracht und an ihrer Kontaktstelle miteinander verschmolzen werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bead-Kristall durch Zonenschmelzen in eine Einkristallstruktur überführt wird.
DE10304533A 2003-02-04 2003-02-04 Bead-Kristall sowie Verfahren zur Herstellung eines Bead-Kristalls und Verwendung Expired - Fee Related DE10304533B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304533A DE10304533B4 (de) 2003-02-04 2003-02-04 Bead-Kristall sowie Verfahren zur Herstellung eines Bead-Kristalls und Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304533A DE10304533B4 (de) 2003-02-04 2003-02-04 Bead-Kristall sowie Verfahren zur Herstellung eines Bead-Kristalls und Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10304533A1 DE10304533A1 (de) 2004-08-12
DE10304533B4 true DE10304533B4 (de) 2008-01-31

Family

ID=32695200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10304533A Expired - Fee Related DE10304533B4 (de) 2003-02-04 2003-02-04 Bead-Kristall sowie Verfahren zur Herstellung eines Bead-Kristalls und Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10304533B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032594A1 (de) * 2005-07-11 2007-01-18 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur Herstellung eines Bead-Einkristalls

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05178689A (ja) * 1991-12-26 1993-07-20 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 貴金属単結晶の製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05178689A (ja) * 1991-12-26 1993-07-20 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 貴金属単結晶の製造方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Clavilier, J.: "Preparation of monocrystalline Pt microelectrodes and electrochemical study of the plane surfaces cut in the Direction of the (111) and (110) planes: In: J. electronalytical chem. 107, 1980, S. 205-209 *
Conway, B.E. et al.: Comparative evaluation of surface structure specificity of kinetics of VPD and OPD of H at single-crystal Pt electrodes. Electrochimica Acta 44, 1998, S. 1109-1125. (full text) XPESP [online] [rech. am 14.10.2003]. In: EPO zu E. XPESP Accession Nr. XP00413634 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10304533A1 (de) 2004-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603362C3 (de) Heizflächen von Wärmeaustauschern für Flüssigkeiten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1667657C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumkarbidwhiskers
DE3539522A1 (de) Poroese keramikstruktur
DE3809435C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer inneren Krone einer aus Schichten zusammengesetzten Krone zur Wiederherstellung von Kronen
DE10304533B4 (de) Bead-Kristall sowie Verfahren zur Herstellung eines Bead-Kristalls und Verwendung
DE402445C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher mineralischer Faeden aus Kieselsaeure, Tonerde oder anderen schwer schmelzbaren Stoffen
EP1213372B1 (de) Verfahren und Anordnung zur galvanischen Abscheidung von Nickel, Kobalt, Nickellegierungen oder Kobaltlegierungen mit periodischen Strompulsen und Verwendung des Verfahrens
DE4123708A1 (de) Verfahren zum herstellen eines filtermaterials
DE1521601A1 (de) Vorrichtung zum epitaktischen Abscheiden von Silizium
DE1519869B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Faserstruktur in einem Koerper aus einer halbleitenden Verbindung
DE69007424T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines oxidischen Supraleiters.
DE10304532B4 (de) Verfahren zur Schärfung einer Spitze sowie geschärfte Spitze
DE2508651A1 (de) Verfahren zur herstellung von koerpern aus einem schmelzbaren kristallinen material, insbesondere halbleitermaterial, bei dem ein ununterbrochenes band aus diesem kristallinen material hergestellt wird, und durch dieses verfahren hergestellter koerper
DE515579C (de) Verfahren zur Herstellung von zum Teil aus Weissgold bestehenden Gegenstaenden
WO2017008956A1 (de) Verfahren zur herstellung eines drahtes aus einem ersten metall mit einer mantelschicht aus einem zweiten metall
AT238261B (de) Verfahren zum Verbinden einer auf einer Halbleiteroberfläche aufgebrachten Elektrode mit einem Kontaktierungsdraht
DE3018874A1 (de) Metallpulver und verfahren zu dessen herstellung
DE2216477C3 (de) Elektrode
DE4112298A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rutil-einkristalls
DE231508C (de)
EP1902163A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bead-einkristalls
DE102006018076B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen für den Dentalbereich
DE142042C (de)
DE1964991A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden mit Staeben von kleinem Querschnitt und danach hergestellte Erzeugnisse
DE1598988A1 (de) Polarographische Elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee