DE10304502A1 - Betätigungseinrichtung für eine Kupplung - Google Patents

Betätigungseinrichtung für eine Kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE10304502A1
DE10304502A1 DE2003104502 DE10304502A DE10304502A1 DE 10304502 A1 DE10304502 A1 DE 10304502A1 DE 2003104502 DE2003104502 DE 2003104502 DE 10304502 A DE10304502 A DE 10304502A DE 10304502 A1 DE10304502 A1 DE 10304502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
piece
cylinder
vehicle clutch
gearbox
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003104502
Other languages
English (en)
Inventor
Miro Dzinic
Frank Dipl.-Ing. Steffen
Jeff Dipl.-Ing. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Sachs AG filed Critical ZF Sachs AG
Priority to DE2003104502 priority Critical patent/DE10304502A1/de
Publication of DE10304502A1 publication Critical patent/DE10304502A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/087Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation the clutch being actuated by the fluid-actuated member via a diaphragm spring or an equivalent array of levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Fahrzeuggetriebe mit einer Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeugkupplung, umfassend einen Zylinder, der mit einer Wandung eines Getriebes fest verbunden ist, wobei innerhalb des Zylinders ein Kolben der Betätigungseinrichtung eine Betriebsbewegung ausführt, die auf die Fahrzeugkupplung wirkt, wobei der Zylinder der Betätigungseinrichtung einteilig mit der Wandung des Getriebes ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeuggetriebe mit einer Betätigungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Die DE 100 51 374 A1 zeigt eine Betätigungseinrichtung für eine schaltbare Fahrzeugkupplung, wobei die Betätigungseinrichtung an einer Wandung eines Getriebes angeschraubt ist. In der Wandung ist eine Durchgangsöffnung für eine Getriebewelle, auf der wiederum mindestens eine Kupplungsscheibe gelagert ist. Vielfach ist im Bereich der Durchgangsöffnung für die Getriebewelle ein Lager angeordnet, das die Getriebewelle innerhalb des Getriebes zentriert. Teilweise kann deshalb auf ein Lager im Bereich des Schwungrades des Motors verzichtet werden.
  • Folglich muss bei der Verschraubung der Betätigungseinrichtung an die Wandung des Getriebes darauf geachtet werden, dass die Betätigungseinrichtung konzen trisch zur Getriebewelle ausgeführt ist. Ansonsten wäre es nicht ausgeschlossen, dass die Betätigungskraft auf die Kupplung ebenfalls exzentrisch angreift und damit Funktionsschwierigkeiten verbunden sind.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, dass sich die Schrauben zur Befestigung nicht lockern dürfen. Zusätzlich nehmen die Schraubenköpfe eine axialen Bauraum ein, wobei gerade in diesem Bereich eine ziemlich Bauraumenge vorliegt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Möglichkeit für die Anbindung der Betätigungseinrichtung zur schaffen, bei der die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme gelöst sind.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Zylinder einteilig mit der Wandung des Getriebes ausgeführt ist.
  • Zwei wesentliche Probleme, die im aufgezeigten Stand der Technik vorlagen, nämlich die exakte Lage der Betätigungseinrichtung zur Getriebewelle und der Bauraumnachteil werden durch die einteilige Bauweise gelöst. Es entfallen aufwändige Verschraubungen und damit verbundene Schraubensicherungen.
  • Auch der innere Aufbau der Betätigungseinrichtung vereinfacht sich, da eine Führungshülse für den Kolben einteilig mit der Wandung des Getriebes ausgeführt ist. Bei herkömmlichen Konstruktionen wird die Führungshülse mit dem Zylinder verschweißt. Deshalb ist anschließend ein Dichtheitsüberprüfung notwendig, die bei der vorgeschlagenen einteiligen Ausgestaltung ersatzlos entfallen kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung weist ein Boden des Zylinders einen axialen Versatz zu der Außenseite der Wandung des Getriebes auf. Dieser Versatz bietet eine günstige Möglichkeit einen Druckversorgungsanschluss zum Zylinder auszuführen.
  • Des weiteren kann vorteilhafterweise innerhalb der Führungshülse ein Lager für die Getriebewelle angeordnet sein. Die Lagerung für die Getriebewelle liegt damit noch näher an der Kupplungsscheibe, so dass etwaige Biegemomente besser aufgenommen und Taumelbewegungen des Endes der Getriebewelle reduziert werden.
  • Es gibt Getriebebauarten, bei denen der Gangwechsel von Druckzylindern innerhalb des Getriebes ausgeführt werden. Dafür ist vorgesehen, dass mit der Wandung auch getriebeinnenseitig mindestens ein Druckzylinder einteilig ausgeführt ist.
  • Um den Aufwand für die Oberflächenbearbeitung der Wandung des Getriebes möglichst gering zu halten, besteht die Wandung aus einem gießfähigen Werkstoff.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Die einzige Figur zeigt einen Ausschnitt aus einem Antriebsstrang im Bereich zwischen einem motorseitigen Schwungrad 1 und einem Getriebe 3, von dem eine Wandung 5 dargestellt ist, die sich in Richtung einer Fahrzeugkupplung 7 erstreckt.
  • Im geschlossenen Zustand liegt an dem Schwungrad 1 eine Kupplungsscheibe 2 an, deren Kupplungsnabe 11 auf einer Getriebewelle 13 axial beweglich gelagert ist. Der Kraftfluss von der Getriebewelle 13 zu schaltbaren Zahnradübersetzungen ist nicht dargestellt.
  • Die Kupplungsscheibe 9 wird von einer Anpressplatte 15, an der eine Feder 17, in der Regel eine Membranfeder angreift, auf das Schwungrad 1 gedrückt. Die Feder ist an einem Kupplungsgehäuse 19 schwenkbeweglich gelagert. An der Feder 17 greift eine Betätigungseinrichtung 21 an, die u. a. einen axial bewegli chen Kolben 23 innerhalb eines Zylinders 25 aufweist. Durch gezieltes Zuführen von Druckmedium über einen Druckversorgungsanschluss 27 wird das Volumen eines von dem Zylinder 25, einem Boden 29 und einer Führungshülse 31 gebildeten Arbeitsraums 33 willkürlich verändert, wodurch der Kolben 23 auf der Führungshülse 31 seine Arbeitsbewegung ausführt. In Abhängigkeit der Kolbenstellung nimmt die Fahrzeugkupplung 7 einen Schaltzustand zwischen vollständig geöffnet, d. h. die Anpressplatte 15 liegt nicht an der Kupplungsscheibe 9 an und vollständig geschlossen ein. Dabei wird der Druck im Arbeitsraum 33 der Betätigungseinrichtung 21 auf die Feder 17 der Fahrzeugkupplung 7 übertragen, wodurch die Öffnungsbewegung ausgelöst wird. In Abhängigkeit der Schwenklagerung der Feder kann die Öffnungsbewegung der Betätigungseinrichtung als eine Zug- oder eine Druckbewegung ausgeführt sein.
  • Der Zylinder 25 und die Führungshülse 31 sind einteilig mit der Wandung 5 des Getriebes 3 ausgeführt. Dazu ist die Wandung aus einem gießfähigen Werkstoff hergestellt. Auch der Boden 29 des Zylinders 25 wird von der Wandung 5 gebildet, wobei der Boden 29 einen axialen Versatz 35 zur Außenseite 37 der Wandung 5 aufweist, so dass der Druckversorgungsanschluss 27 in den Zylinder 25 im Bereich des Versatzes ausgeführt sein kann.
  • In der Führungshülse 31 kann ein Lager 39 für die Getriebewelle 13 angeordnet sein. Dieses Lager 39 befindet sich sehr nahe an der Kupplungsnabe 11 und verhindert damit wirksam eine Taumelbewegung der Getriebewelle 13. Häufig ist die Getriebewelle im Bereich einer Ausnehmung innerhalb der Kurbelwelle gelagert, wobei es leicht nachvollziehbar ist, dass dann die Getriebewelle zusammen mit der Kupplung in das Lager geschoben werden muss. Diese Schwierigkeiten treten nicht auf, wenn eine entsprechend gute Lagerung der Getriebewelle bei Verzicht auf die kurbelwellenseitige Lagerung vorliegt. In diesem Fall ist die Betätigungseinrichtung 21 konzentrisch zur Getriebewelle angeordnet. Aufgrund der einteiligen Ausgestaltung des Zylinders 25 und der Lagerstelle für das Lager 39 der Getriebewelle werden Desachsierungsfehler zwischen der Betätigungseinrichtung und der Getriebewelle vermieden.
  • Auch zur Getriebeinnenseite können Druckzylinder 41 einteilig mit der Wandung 5 des Getriebes 3 ausgeführt sein. Derartige Druckzylinder werden zur Übertragung der Schaltbewegung eingesetzt.

Claims (6)

  1. Fahrzeuggetriebe mit einer Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeugkupplung, umfassend einen Zylinder, der mit einer Wandung eines Getriebes fest verbunden ist, wobei innerhalb des Zylinders ein Kolben der Betätigungseinrichtung eine Betriebsbewegung ausführt, die auf die Fahrzeugkupplung wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (25) einteilig mit der Wandung (5) des Getriebes (3) ausgeführt ist.
  2. Fahrzeuggetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungshülse (31) für den Kolben (23) einteilig mit der Wandung (5) des Getriebes ausgeführt ist.
  3. Fahrzeuggetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Boden (29) des Zylinders (25) einen axialen Versatz (35) zu der Außenseite (37) der Wandung (5) des Getriebes (3) aufweist.
  4. Fahrzeuggetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Führungshülse (31) ein Lager (39) für die Getriebewelle (13) angeordnet ist.
  5. Fahrzeuggetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Wandung (5) getriebeinnenseitig mindestens ein Druckzylinder (41) einteilig ausgeführt ist.
  6. Fahrzeuggetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (5) aus einem gießfähigen Werkstoff besteht.
DE2003104502 2003-02-05 2003-02-05 Betätigungseinrichtung für eine Kupplung Ceased DE10304502A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003104502 DE10304502A1 (de) 2003-02-05 2003-02-05 Betätigungseinrichtung für eine Kupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003104502 DE10304502A1 (de) 2003-02-05 2003-02-05 Betätigungseinrichtung für eine Kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10304502A1 true DE10304502A1 (de) 2004-04-15

Family

ID=32010524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003104502 Ceased DE10304502A1 (de) 2003-02-05 2003-02-05 Betätigungseinrichtung für eine Kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10304502A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9759271B2 (en) 2012-09-04 2017-09-12 Volvo Truck Corporation Dry-plate clutch for a vehicle transmission

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2164324C2 (de) * 1971-12-23 1984-08-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Steuervorrichtung für ein sperrbares Ausgleichsgetriebe für Fahrzeuge
DE4243170C2 (de) * 1992-12-19 1997-06-12 Daimler Benz Ag Ausrückeinrichtung für eine Fahrzeugkupplung
DE10051374A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Kupplungsbetätigungseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2164324C2 (de) * 1971-12-23 1984-08-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Steuervorrichtung für ein sperrbares Ausgleichsgetriebe für Fahrzeuge
DE4243170C2 (de) * 1992-12-19 1997-06-12 Daimler Benz Ag Ausrückeinrichtung für eine Fahrzeugkupplung
DE10051374A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Kupplungsbetätigungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9759271B2 (en) 2012-09-04 2017-09-12 Volvo Truck Corporation Dry-plate clutch for a vehicle transmission

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727171T2 (de) Motorangetriebene Hydraulikpumpe und in ihr angewendete Kupplung
DE102008045741B4 (de) Geräuscharme Kraftstoffeinspritzpumpe
DE60203217T2 (de) Staudruck Abgasrückführleitung
EP1573176B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung ihrer nockenwelle gegen ber ihrer kurbelwelle sowie mit einer vakuumpumpe für einen servoverbraucher, insbesondere für einen bremskraftverstärker
DE2404352A1 (de) Kupplung mit hydraulischer schaltung
EP2126391B1 (de) Federdruck-lamellenkupplung für kompressoren
DE102010054250A1 (de) Hydrauliksteuerung
DE102005045158A1 (de) Doppel-Kupplungseinrichtung und Axial-Abstützungseinrichtung hierfür
DE112005000957B4 (de) Konzentrische Nehmerzylinder
DE102009004706A1 (de) Schwingungsdämpfer
WO2008086777A1 (de) Anordnung zur unterdrückung von eigen-resonanzen in einer hydraulischen strecke
DE69822008T2 (de) Übertragungskupplungseinheit
DE102016217385A1 (de) Doppelkupplung und Verfahren zum Montieren einer solchen
DE10304502A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Kupplung
DE10149388A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Hydraulik- oder Schmiermittelpumpe, für eine Brennkraftmaschine, sowie Baueinheit aus mindestens zwei Fluidpumpen für eine Brennkraftmaschine
DE112005002911B4 (de) Pumpe
DE102019213522A1 (de) Getriebeölmodul für eine Getriebeeinrichtung
EP1564443A2 (de) Ausrückbarer Reibradspanner
DE2628038A1 (de) Drehfeste verbindung eines getriebes mit einer antriebsmaschine
DE10314961A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeugkupplung
DE102017114439A1 (de) Kupplungsanordnung
DE10135353A1 (de) Hydraulischer Schwingungsisolator
DE19957568A1 (de) Anordnung mit einem Schwungrad und einer hydrostatischen Axialkolbenmaschine
EP0886067A1 (de) Hydroaggregat
DE2824730A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection