DE10051374A1 - Kupplungsbetätigungseinrichtung - Google Patents

Kupplungsbetätigungseinrichtung

Info

Publication number
DE10051374A1
DE10051374A1 DE2000151374 DE10051374A DE10051374A1 DE 10051374 A1 DE10051374 A1 DE 10051374A1 DE 2000151374 DE2000151374 DE 2000151374 DE 10051374 A DE10051374 A DE 10051374A DE 10051374 A1 DE10051374 A1 DE 10051374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
actuating device
vacuum
gearbox
vacuum actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000151374
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich J Ehrlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE2000151374 priority Critical patent/DE10051374A1/de
Publication of DE10051374A1 publication Critical patent/DE10051374A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Es wird eine Betätigungseinrichtung für eine zwischen einem Motor und einem Schaltgetriebe (2) eines Fahrzeuges in einer Kupplungsglocke (6) am Schaltgetriebe (2) angeordnete Kupplung vorgeschlagen, die einen Unterdruckaktuator zur Verstellung einer Druckscheibe der Kupplung aufweist. Der Unterdruckaktuator (10, 26, 28) ist konzentrisch im Raum der Kupplungsglocke (6) am Schaltgetriebe (2) angeordnet und rückt die Kupplung in Form einer Zentralausrückung aus.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kupplungsbetätigungsein­ richtung für ein Fahrzeug mit einem automatisierten Getrie­ be nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Mit der Automatisierung von Schaltgetrieben von Fahr­ zeugen ist auch eine automatische Betätigung der Anfahr- und Schaltkupplung notwendig. Derartige Kupplungen sind überwiegend als Einscheibentrockenkupplungen ausgeführt. Die automatische Betätigung erfolgt fremdkraftbetätigt.
Aus der EP 0 079 114 ist eine automatische Getriebe- Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug bekannt geworden, die eine Kupplungsvorrichtung umfaßt, die über ein Vakuum betä­ tigbar ist.
Aus der DE 32 16 244 ist eine schaltbare Kupplung für ein manuell oder auch automatisch schaltbares Getriebe be­ kannt, bei dem die Verstellung der Kupplung über einen He­ bel vorgenommen wird von einer außerhalb des Kupplungsrau­ mes und des Getriebes angeordneten Unterdruckbetätigungs­ einrichtung.
Die Gegenstände beider Dokumente weisen den Nachteil auf, daß die Verstellung der Kupplung von einer Unterdruck­ betätigung durchgeführt wird, die von außen in einen Kupp­ lungsraum zum Verstellen der Kupplung eingreifen muß. Dazu sind entsprechende Hebel erforderlich und Bauraum außerhalb des Getriebes, in dem die Betätigungseinrichtung unterge­ bracht ist.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, eine Kupp­ lungsbetätigungseinrichtung aufzuzeigen, die mit Unterdruck arbeitend nicht von außen auf die Kupplung zugreifen mußte und Bauraum spart.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Kupplungsbetäti­ gungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ausge­ staltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß wird eine Betätigungseinrichtung für eine Kupplung zwischen einem Motor und einem Schaltgetriebe eines Fahrzeuges vorgeschlagen, die in einer Kupplungsgloc­ ke am Schaltgetriebe angeordnet ist. Diese Kupplung weist einen Unterdruckaktuator zur Verstellung einer Druckscheibe auf. Der Unterdruckaktuator ist dabei konzentrisch inner­ halb des Raumes der Kupplungsglocke angeordnet. Vorteilhaf­ terweise ist der Unterdruckaktuator mit einem Membrankolben in Form eines Faltenbalges ausgebildet, und dabei kann der Membrankolben unmittelbar mit dem Ausrücklager der Kupplung verbunden sein, welches konzentrisch um die Eingangswelle des Getriebes angeordnet ist, und der Unterdruckaktuator kann wenigstens eine Anpressfeder aufweisen, die das Aus­ rücklager der Kupplung vorspannt.
In einer Ausbildungsform der Erfindung ist der Unter­ druckaktuator mit einem Wegmesssystem verbunden, das die axiale Position des Unterdruckaktuators und damit die Posi­ tion der Kupplung erfaßt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltungsform umfaßt eine elektri­ sche Steuerung, die die Zuführung des Unterdruckes zum Un­ terdruckaktuator regelt. Die Steuerung kann ein elektri­ sches Proportionalmagnetventil umfassen oder aber digitale 2/2-Wegeventile, die zur Regelung des Unterdruckes getaktet sind. Von diesen 2/2-Wegeventilen können in einer vorteil­ haften Ausführung auf der Unterdruckseite und auf der Umge­ bungsdruckseite jeweils zwei Ventile vorgesehen sein. Von diesen jeweils zwei Ventilen kann in einer vorteilhaften Weise eines der 2/2-Wegeventile auf der Unterdruckseite und eines der 2/2-Wegeventile auf der Umgebungsdruckseite einen kleineren Durchlaßquerschnitt aufweisen, als das jeweils andere 2/2-Wegeventil auf der jeweiligen Seite. Dadurch läßt sich eine Beeinflussung von Zuström- und Abströmmenge und -geschwindgkeit vornehmen, in dem durch die Steuerung jeweils das Ventil mit dem gewünschten kleineren oder grö­ ßeren Querschnitt aktiviert wird. Alle Ventile sind vor­ zugsweise im Getriebegehäuse oder in der Kupplungsglocke angeordnet. Eine weitere, vorteilhafte Ausführung sieht ei­ nen Vorratsraum für den Unterdruck vor. Dieser kann im Ge­ triebegehäuse oder in der Kupplungsglocke angeordnet sein und weist vorzugsweise eine Dimension auf, die wenigstens einen verbleibenden Kupplungsausrückvorgang gewährleistet. Zur Sicherung gegen einen Druckverlust zur Umgebung kann am Vorratsraum ein Rückschlagventil vorgesehen sein. Die an den Vorratsraum angeschlossenen 2/2-Wegeventile sind vor­ zugsweise in ihrem stromlosen Zustand absperrend, so daß die Vorratskammer bei Ausfall der elektrischen Versorgung verschlossen bleibt.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung weist der Unterdruckaktuator ein konzentrisch zur Eingangswelle des Getriebes angeordnetes Tragrohr auf, das mit dem Ausrückla­ ger der Kupplung verbunden ist. In einer Ausgestaltungsform ist der Unterdruckaktuator zum Öffnen der Kupplung in Form einer gedrückten Kupplung vom Getriebe weg in Richtung auf die Druckscheibe bewegbar. In einer weiteren Ausgestal­ tungsform ist der Unterdruckaktuator zum Öffnen der Kupp­ lung in Form einer gezogenen Kupplung zum Getriebe hin in Richtung weg von der Druckscheibe bewegbar.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher be­ schrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Kupplungsglocke mit Unterdruckaktuator auf getriebegehäusefester Traghülse;
Fig. 2 eine geänderte Ausführung nach Fig. 1 und
Fig. 3 eine Ausführung mit Vorratsraum im Gehäuse.
Die Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Getriebe­ gehäuse 4 eines nicht näher dargestellten Schaltgetriebes 2 für ein Fahrzeug. Bestandteil des Getriebegehäuses 4 ist eine Kupplungsglocke 6, innerhalb derer sich eine hier nicht näher dargestellte Reibungskupplung befindet. Als Bestandteil der Reibungskupplung ist ein Ausrücklager 8 auf einem Tragrohr 10 angeordnet, das sich konzentrisch um eine Eingangswelle 12 des Getriebes 2 erstreckt. Die Eingangs­ welle 12 ist in einem Lager 16 im Getriebegehäuse 4 drehbar gelagert. Das Tragrohr 10 ist konzentrisch auf einer Trag­ hülse 14 vorgesehen, die mit einer Verschraubung 16 am Ge­ triebegehäuse 4 befestigt ist. Auf der Traghülse 14 ist das Tragrohr 10 axial verschiebbar. Eine axiale Verschiebung des Tragrohres 10, das einer Verschiebung des Ausrückla­ gers 8 entspricht und damit einer Betätigung der Reibungs­ kupplung, wird von einem Wegmesssystem 18 erfaßt. Eine An­ pressfeder 20 hält das Ausrücklager 8 gegenüber einer ge­ triebegehäusefesten Wandung 22 unter einer Vorspannung, die das Ausrücklager in einer unbetätigten Ruhelage hält. Ge­ genüber dieser Wandung 22 ist das Tragrohr 10 mit einer Dichtung 24 luftdicht abgedichtet. Eine von einem Falten­ balg 26 gebildete Membran ist einerseits an dem Tragrohr 10 luftdicht befestigt und andererseits im Getriebegehäuse 4 ebenfalls luftdicht angeschlossen. Dieser Faltenbalg 26 ist so flexibel, das er sich mit dem Tragrohr 10 axial bewegen kann. Zwischen dem Faltenbalg 26 und der Wandung 22 ent­ steht so eine luftdicht abschließbare Kammer 28, die durch eine Öffnung 30 Zugang zu einen Schaltventil 32 hat. Das Schaltventil 32 ist ebenfalls mit einer Quelle 34 verbun­ den, die einen Unterdruck erzeugen kann. Dies kann bei­ spielsweise eine Vakuumpumpe sein oder das Ansaugrohr des Verbrennungsmotors des Fahrzeugs.
Wenn das Schaltventil 32 von einer hier nicht gezeigten Steuerung angesprochen wird und die Verbindung zwischen der Unterdruckquelle 34 und der Kammer 28 geschlossen wird, verringert sich das Volumen der Kammer 28, und durch den Unterdruck in der Kammer 28 wird der Faltenbalg 26 in Rich­ tung auf die Reibungskupplung gezogen. Dabei bewegt sich das Tragrohr 10 und das Ausrücklager 8 axial, und über das Ausrücklager 8 wird die Reibungskupplung geöffnet. Während der Öffnungsphase der Reibungskupplung bleibt der Unter­ druck aufrechterhalten. Soll die Kupplung wieder geschlos­ sen werden, wird das Schaltventil 32 derart verstellt, daß die Kammer 28 über die Öffnung 30 Zugang zum Umgebungsluft­ druck hat und damit der Unterdruck aus der Kammer 28 ent­ weicht. Die Anpressfeder 20 bewegt das Tragrohr 10 mit Aus­ rücklager 8 und Faltenbalg 26 wieder in die Ausgangslage zurück.
Die Fig. 2 zeigt eine gegenüber der Fig. 1 geänderte Ausführungsform der Erfindung. In dieser Ausführung wird auf eine Traghülse verzichtet, und das Tragrohr 10 wird al­ lein in der Wandung 22 des Getriebegehäuses 4 gehalten. Alle weiteren Elemente entsprechen den Elementen nach Fig. 1.
Die Fig. 3 zeigt eine in die Kupplungsglocke 6 inte­ grierte Vorratskammer 36 für Unterdruck an. Die Vorratskam­ mer 36 ist im Gehäuse luftdicht angeordnet und weist eine Verbindungsleitung 38 zum Schaltventil 32 auf. Über das Schaltventil 32 wird der Vorratskammer 36 in Richtung auf die Kammer 28 Unterdruck entnommen. Befüllt wird die Vor­ ratskammer 36 von einer Quelle 34 über ein Rückschlagven­ til 40, das in dem Gehäuse der Kupplungsglocke 6 eingebaut ist. Das Rückschlagventil 40 dichtet die Vorratskammer 36 gegenüber der Umgebung ab. Alle weiteren Elemente der Aus­ führung nach Fig. 3 entsprechen der Fig. 2.
Bezugszeichen
2
Schaltgetriebe
4
Getriebegehäuse
6
Kupplungsglocke
8
Ausrücklager
10
Tragrohr
12
Eingangswelle
14
Traghülse
16
Lager
18
Wegmesssystem
20
Anpressfeder
22
Wandung
24
Dichtung
26
Faltenbalg
28
Kammer
30
Öffnung
32
Schaltventil
34
Quelle
36
Vorratskammer
38
Verbindungsleitung
40
Rückschlagventil

Claims (19)

1. Betätigungseinrichtung für eine zwischen einem Mo­ tor und einem Schaltgetriebe (2) eines Fahrzeuges in einer Kupplungsglocke (6) am Schaltgetriebe (2) angeordnete Kupp­ lung und mit einem Unterdruckaktuator zur Verstellung einer Druckscheibe der Kupplung, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Unterdruckaktuator (10, 26, 28) konzentrisch im Raum der Kupplungsglocke (6) am Schaltge­ triebe (2) angeordnet ist.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruckaktuator mit einem Membrankolben in Form eines Faltenbalges (26) ausgebildet ist.
3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Membrankolben (26) unmittelbar mit dem Ausrücklager (8) der Kupplung verbunden ist, das konzentrisch um die Eingangswelle (12) des Getrie­ bes (2) angeordnet ist.
4. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruckaktuator (10, 26, 28) mit einem Wegmesssy­ stem (18) verbunden ist, das die axiale Position des Unter­ druckaktuators und damit die Position der Kupplung erfaßt.
5. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anpressfeder (20) vorgesehen ist, die das Ausrücklager (8) der Kupplung vorspannt.
6. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Steuerung vorgesehen ist, die den Unterdruck dem Unterdruckaktuator (10, 26, 28) zuführt.
7. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung ein elek­ trisches Proportionalmagnetventil (32) umfaßt.
8. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung digitale 2/2-Wegeventile umfaßt, die zur Regelung des Unterdruckes getaktet sind.
9. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung auf der Unterdruckseite und auf der Umgebungsdruckseite jeweils zwei 2/2-Wegeventile aufweist.
10. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eines der 2/2-Wegeven­ tile auf der Unterdruckseite und eines der 2/2-Wegeventile auf der Umgebungsdruckseite einen kleineren Durchlaßquer­ schnitt aufweist, als das jeweils andere 2/2-Wegeventil.
11. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile im Getriebegehäuse (4) oder der Kupplungsglocke (6) angeordnet sind.
12. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorratsraum (36) für den Unterdruck vorgesehen ist.
13. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsraum (36) im Getriebegehäuse (4) oder der Kupplungsglocke (6) angeordnet ist.
14. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrats­ raum (36) eine Dimension aufweist, die wenigstens einen Kupplungsausrückvorgang gewährleistet.
15. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß am Vorratsraum (36) ein Rückschlagventil (40) vorgesehen ist, das den Vorratsraum (36) gegen einen Druckverlust zur Umge­ bung sichert.
16. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsraum (36) durch die 2/2-Wegeventile in ihrem strom­ losen Zustand abgesperrt ist.
17. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruckaktuator ein konzentrisch zur Eingangswelle (12) des Getriebes (2) angeordnetes Tragrohr (10) aufweist, das mit dem Ausrücklager (8) der Kupplung verbunden ist.
18. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruckaktuator (10, 26, 28) zum Öffnen der Kupplung in Form einer gedrückten Kupplung vom Getriebe (2) weg in Richtung auf die Druckscheibe bewegbar ist.
19. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruckaktuator (10, 26, 28) zum Öffnen der Kupplung in Form einer gezogenen Kupplung zum Getriebe (2) hin in Rich­ tung weg von der Druckscheibe bewegbar ist.
DE2000151374 2000-10-17 2000-10-17 Kupplungsbetätigungseinrichtung Withdrawn DE10051374A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000151374 DE10051374A1 (de) 2000-10-17 2000-10-17 Kupplungsbetätigungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000151374 DE10051374A1 (de) 2000-10-17 2000-10-17 Kupplungsbetätigungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10051374A1 true DE10051374A1 (de) 2002-04-18

Family

ID=7660057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000151374 Withdrawn DE10051374A1 (de) 2000-10-17 2000-10-17 Kupplungsbetätigungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10051374A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304502A1 (de) * 2003-02-05 2004-04-15 Zf Sachs Ag Betätigungseinrichtung für eine Kupplung
EP1365167A3 (de) * 2002-05-23 2004-05-12 FTE automotive GmbH & Co. KG Vorrichtung zum wahlweise Aus- bzw. Einrücken einer Reibkupplung für Kraftfahrzeuge
WO2008049626A1 (de) * 2006-10-27 2008-05-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kupplungsbetätigungsvorrichtung zum betätigen einer kupplung
DE10347493B4 (de) * 2003-10-13 2015-07-30 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeuggetriebe

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2275204A (en) * 1939-04-20 1942-03-03 Borg Warner Fluid operated clutch
US3789965A (en) * 1972-06-21 1974-02-05 Gen Motors Corp Vacuum clutch actuator
US4116321A (en) * 1976-12-27 1978-09-26 Borg-Warner Corporation Valve arrangement for closed-loop control system
GB2102906A (en) * 1981-07-18 1983-02-09 Pierburg Gmbh & Co Kg Controlling pneumatically operated servo-motor for clutch actuation
DE3216244A1 (de) * 1981-05-01 1983-02-10 Toyo Kogyo Co. Ltd., Hiroshima Schaltbare kupplung fuer kraftfahrzeuge
EP0079114A1 (de) * 1981-11-09 1983-05-18 Transtech Industrial Corporation Automatische Gangschaltung
EP0098749A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Reibkupplungseinheit
US4577741A (en) * 1982-02-13 1986-03-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Fluid-operated servomotor for actuation of clutches or the like
DE3206873C2 (de) * 1982-02-26 1990-08-02 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt, De
DE4120643A1 (de) * 1991-06-22 1992-12-24 Fichtel & Sachs Ag Reibungskupplung mit wegsensor
DE4338263A1 (de) * 1992-11-14 1994-05-19 Fichtel & Sachs Ag Hydraulisch betätigbares Ausrücksystem für eine gezogene Reibungskupplung
DE19532113A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Binder Magnete Pneumatische Schaltvorrichtung zum Betätigen einer pneumatischen Kupplung
EP0780591A2 (de) * 1995-12-22 1997-06-25 Bombardier-Rotax Gesellschaft m.b.H. Schaltkupplung für ein Motorrad
WO1998027350A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Reibungskupplung
DE19823772A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Luk Getriebe Systeme Gmbh Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Kupplung sowie zum Überprüfen eines Temperatursensors

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2275204A (en) * 1939-04-20 1942-03-03 Borg Warner Fluid operated clutch
US3789965A (en) * 1972-06-21 1974-02-05 Gen Motors Corp Vacuum clutch actuator
US4116321A (en) * 1976-12-27 1978-09-26 Borg-Warner Corporation Valve arrangement for closed-loop control system
DE3216244A1 (de) * 1981-05-01 1983-02-10 Toyo Kogyo Co. Ltd., Hiroshima Schaltbare kupplung fuer kraftfahrzeuge
GB2102906A (en) * 1981-07-18 1983-02-09 Pierburg Gmbh & Co Kg Controlling pneumatically operated servo-motor for clutch actuation
EP0079114A1 (de) * 1981-11-09 1983-05-18 Transtech Industrial Corporation Automatische Gangschaltung
US4577741A (en) * 1982-02-13 1986-03-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Fluid-operated servomotor for actuation of clutches or the like
DE3206873C2 (de) * 1982-02-26 1990-08-02 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt, De
EP0098749A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Reibkupplungseinheit
DE4120643A1 (de) * 1991-06-22 1992-12-24 Fichtel & Sachs Ag Reibungskupplung mit wegsensor
DE4338263A1 (de) * 1992-11-14 1994-05-19 Fichtel & Sachs Ag Hydraulisch betätigbares Ausrücksystem für eine gezogene Reibungskupplung
DE19532113A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Binder Magnete Pneumatische Schaltvorrichtung zum Betätigen einer pneumatischen Kupplung
EP0780591A2 (de) * 1995-12-22 1997-06-25 Bombardier-Rotax Gesellschaft m.b.H. Schaltkupplung für ein Motorrad
WO1998027350A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Reibungskupplung
DE19823772A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Luk Getriebe Systeme Gmbh Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Kupplung sowie zum Überprüfen eines Temperatursensors

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1365167A3 (de) * 2002-05-23 2004-05-12 FTE automotive GmbH & Co. KG Vorrichtung zum wahlweise Aus- bzw. Einrücken einer Reibkupplung für Kraftfahrzeuge
US6883658B2 (en) 2002-05-23 2005-04-26 Fte Automotive Gmbh & Co. Device for optional engaging and disengaging of a friction clutch for motor vehicles
DE10304502A1 (de) * 2003-02-05 2004-04-15 Zf Sachs Ag Betätigungseinrichtung für eine Kupplung
DE10347493B4 (de) * 2003-10-13 2015-07-30 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeuggetriebe
WO2008049626A1 (de) * 2006-10-27 2008-05-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kupplungsbetätigungsvorrichtung zum betätigen einer kupplung
DE102006050802A1 (de) * 2006-10-27 2008-05-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kupplungsbetätigungsvorrichtung zum Betätigen einer Kupplung
DE102006050802B4 (de) * 2006-10-27 2011-07-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH, 80809 Kupplungsbetätigungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309901B4 (de) Hydraulischer Stellantrieb - inbesondere für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
EP1455107B1 (de) Antriebsstrang
DE1293028B (de) Stroemungsdruck-Servomotor
DE2609213A1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer automatisch betaetigten kupplung
DE10102029A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE112011101201B4 (de) Drei-Wege-Ventil
DE60315756T2 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE10018649A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung
DE2856150A1 (de) Steuereinrichtung zum betaetigen einer fahrzeug-reibungskupplung
DE3607701A1 (de) Reibungskupplung mit zusatzschwungmasse auf der getriebeeingangswelle
DE102008056224A1 (de) Steuersystem für eine Drehmoment übertragende Vorrichtung in einem Automatikgetriebe
DE3527390A1 (de) Stirnradwechselgetriebe mit einer antriebs- und einer die achsantriebswelle bildenden abtriebswelle, insbesondere fuer personenkraftwagen
DE10051374A1 (de) Kupplungsbetätigungseinrichtung
DE3719399A1 (de) Einrichtung zur betaetigung einer gegen eine federkraft ausrueckbaren reibungskupplung
DE2842736B2 (de) Kuppliuigsbetätigte Schaltsperre für druckmittelbetätigte Schaltgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1580780B2 (de) Steuervorrichtung fuer ein fahrzeug-stufenwechselgetriebe
DE19822285A1 (de) Ausrückanordnung für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE112016007118B4 (de) Positionierantrieb sowie Getriebeeinheit
DE102019105968B4 (de) Druckmittelbetriebener Kupplungsaktuator
AT135024B (de)
EP0030349B1 (de) Kupplungsbetätigte Schaltsperre für druckmittelbetätigte Schaltgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102015210101A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE102022209485A1 (de) Zentralausrücker
DE112016007119T5 (de) Positionierantrieb mit pneumatischer Lüftung
DE102008063601A1 (de) Schaltvorrichtung eines Wechselgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination