DE10302659A1 - Herstellung von Baukonstruktionen auf Grundlage von Elementen mit Wabenfüllung - Google Patents

Herstellung von Baukonstruktionen auf Grundlage von Elementen mit Wabenfüllung Download PDF

Info

Publication number
DE10302659A1
DE10302659A1 DE2003102659 DE10302659A DE10302659A1 DE 10302659 A1 DE10302659 A1 DE 10302659A1 DE 2003102659 DE2003102659 DE 2003102659 DE 10302659 A DE10302659 A DE 10302659A DE 10302659 A1 DE10302659 A1 DE 10302659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honeycomb
elements
filling
building
item
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003102659
Other languages
English (en)
Inventor
Riedel Juri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003102659 priority Critical patent/DE10302659A1/de
Publication of DE10302659A1 publication Critical patent/DE10302659A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • E04C2/365Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels by honeycomb structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die angebotene Erfindung ist bestimmt für die Anwendung beim Bauen für Deckelemente oder Gebäudeüberdeckung, Bedachungselemente, Elemente mit Wandfüllung, Trennwandelemente im Gebäude, Elemente der Fassadenausstattung. DOLLAR A Bei der Herstellung von Wabenelementen für die Füllung von Baukonstruktionen wird ein flacher Werkstoff benutzt, eine Art Blech oder Glasfasergewebe, der nach dem Durchtränken (Imprägnieren) mit einem speziellen Mittel wie Epoxyharz, Klebstoff usw. nach dem Trockenwerden die gegebene Form beibehält. Nach der Verbindung der auf diese Weise entstandenen Elemente entsteht eine Raumkonstruktion für Wabenfüllung. DOLLAR A Die vielen Versteifungsrippen, gebildet von der Wabenfüllung der Konstruktion, erhöhen bedeutend die Festigkeit der Baukonstruktionen, die auf diese Weise hergestellt werden. DOLLAR A Nach der Wabenfüllung der Konstruktion werden darein die technologisch notwendigen Elemente eingebracht, Dichtungselemente und die dekorativen Elemente, d. h. Beschichtungselemente, die Bearbeitung der Seiten erfolgt danach usw. DOLLAR A Die Herstellung der Elemente ist möglich auf Thermoplastautomaten zusammen mit den Deckungselementen der Konstruktion. DOLLAR A Die Wärmeisolation der Konstruktion ist möglich sowohl durch Elemente, die aus einem Dämmstoff hergestellt sind und die die Wabenform im Querschnitt wiederholen, als auch durch Zuschütten.

Description

  • Die hier vorgeschlagene Erfindung ist bestimmt für eine breite die Anwendung auf dem Baugebiet bei der Errichtung von Gebäudefassaden, Trennwänden, Überdachungen und Decken, Dächern und Bearbeitung von Fassadenteilen der Gebäude.
  • Heute wird die Herstellung von Baukonstruktionen auf Grundlage der Wabenfüllung nicht angewandt, aber in der Technik, beim modernen Jagdflugzeugbau für die Erstellung des Bugteils wird die Wabenfüllung angewandt, sie widersteht großen Belastungen ohne Bruch.
  • In der Bauindustrie wird heute als eine der Technologien die getrennte Bearbeitung der Fassade angewandt d. h. zuerst wird die innere Beschichtung vom Gebäude errichtet, bestehend aus Blechmetall, danach wird die Dämmschicht errichtet, danach wird die Außenseite der Gebäudebeschichtung aus Blechmetall angebracht. Bei der Errichtung Trennwänden, Decken und Überdachungen, Dächern, bei der Bearbeitung von Fassadenteilen der Gebäude werden verschiedene Technologien für die Errichtung dieser Konstruktionen angewandt, aber etwas , was der Wabenfüllung ähnelt, wird nicht angewandt.
  • Das Ziel der Erfindung ist es, neue hochfeste Konstruktionselemente zu schaffen für die Anwendung beim Bauen, technologisch günstig in der Herstellung und Montage, deren Anwendung es erlaubt, bestehende Mängel zu beheben.
  • Dieses Ziel wird erreicht durch die Herstellung von Elementen mit Wabenfüllung auf der Grundlage der hier angebotenen Erfindung mit den Kennzeichen, die den Punkten 1 bis 16 des Anspruchs entsprechen.
  • Baukonstruktionen, die nach dieser Erfindung hergestellt werden, haben durch die Bildung in der Konstruktion vieler Versteifungsrippen eine viel höhere Festigkeit. Die hergestellten Konstruktionen unterscheiden sich von den anderen durch hohe Technologie bei Herstellung und Montage und können einfach bei Bedarf weiter bearbeitet werden. Es ist möglich, Konstruktionen von verschiedenen geometrischen Maßen herzustellen. Werkstoffe, die für die Herstellung der Elemente mit Wabenfüllung notwendig sind, werden in der Industrie schon lange angewandt Ein Fertigungsbeispiel nach dieser Erfindung ist auf der Zeichnung 1 bis 4 dargestellt.
  • Auf Zeichnung N1 ist dargestellt eine Wabenfüllung des Bauelements Pos.1 mit der Wabenausrichtung nach der Höhe der Füllung. Auf der Zeichnung N2 ist dargestellt eine Wabenfüllung Pos.1 mit Längsausrichtung auf dem Bauelement und auf der Zeichnung N3 ist dargestellt eine Wabenfüllung mit Querausrichtung auf dem Bauelement.
  • Die geometrischen Maße der Wabenfüllung des Elements A – die Dicke, B – die Breite, C – die Höhe und die Größe der Waben werden bestimmt in Abhängigkeit von den technologischen Anforderungen der hergestellten Konstruktion, d. h. des Dach – oder Deckenelements, vom Gebäude, des Überdachungselements, des Füllungselements oder Trennwandelelements, eines Gebäudefassadenelements.
  • Bei der Herstellung von Elementen für die Gebäudefassadenbearbeitung kann man die Außenseite der Elemente mit Wabenfüllung mit dekorativer Wölbung herstellen.
  • Auf Zeichnung N4, Pos. 2 ist ein einzelnes Element der Wabenfüllung einer Konstruktion dargestellt. Pos.3 sind gepaarte Elemente der Pos.2, die bei der Verbindung eine räumliche Konstruktion bilden, wo Pos. 4 – die Verbindungsstelle der einzelnen Elemente der Pos.2 miteinander ist, das sind Nieten, Schweißstellen, Streifen für das Auftragen von Klebstoff beim Zusammenkleben der Konstruktionen usw.. Pos.9 ist ein Teil der Konstruktion mit Wabenfüllungselement und Bearbeitung der Seite der Konstruktion Pos.5, wo Pos.6 – ein Deckenelement der Konstruktion mit Wabenfüllung ist. Bei der Herstellung von Baukonstruktionen kann man die Außenseite der Konstruktion aus rostfreiem Stahl, aus gestrichenem Blattblech, aus Kunststoff oder aus anderen dem Zweck entsprechenden Materialen gestalten. Es ist möglich, Konstruktionen mit Wabenfüllung herzustellen mit Pos.6 aus verschiedenen Stoffen schon auf der Außenseite oder Innenseite, d.h. die in den Raum hin oder die auf der Wandoberfläche bei der Gebäudefassadengestaltung.
  • Pos.11 auf der Zeichnung N4 zeigt ein Stützschema der Deckenkonstruktion, hergestellt aus einem Element mit Wabenfüllung, auf die Pos.10 – ein Element mit Wand – oder Trennwandfüllung, auch hergestellt aus einem Element mit Wabenfüllung. Pos.7 ist ein Element der Bearbeitung des Verbunds der Pos. 10 zu Pos.11. Pos 8 ist eine Silikonschicht, die den Verbund der Pos.7 hermetisiert. Pos.4 sind Nieten, die die Pos.7 befestigen. Pos.12 ist ein Winkel, der die Pos.10 und Pos.11 in der notwendigen Stellung hält, und Pos.4 – Nieten für die Befestigung der Pos.12 in der richtigen Lage. Am besten eignen sich für die Wabenfüllung als Werkstoff Blech oder Glasfasergewebe, die mit einem Mittel getränkt sind, das nach dem Austrocknen erlaubt, die vorgegebene Form der Konstruktion beizubehalten. Pos.2, Zeichnung N4 ist zum Beispiel Bakelitharz. Wabenfüllungskonstruktionen Pos.2 Zeichnung N4, die miteinander verbunden sind durch Pos.4, erlauben uns, eine Wabenfüllungskonstruktion zu bekommen, die verschiedene geometrische Maße hat, abhängig von der Größe der Ausgangsposition 2. Es ist möglich die Wabenfüllungselemente auf Thermoplastautomaten herzustellen. Bei der Herstellung der Elemente Pos.3 auf Thermoplastautomaten ist es möglich, sie zusammen mit Pos.6, d.h. mit Bearbeitungselementen der Oberschicht der Konstruktion herzustellen.
  • Bei Bedarf kann man die Leerräume mit schaumbildenden Stoffen füllen wie Schaumpolystyrol, Styropor, Polyuhrethanschaum usw., wobei man die schaumbildende Flüssigkeit direkt in die Hohlräume der Konstruktion bei der Herstellung gehen kann, man kann aber auch, wenn wir berücksichtigen, dass die Waben gleich groß sind, die Dichtungselemente getrennt herstellen und anschließend anbringen. Man kann die Hohlräume auch zuschütten, in diesem Fall muss man die Ecken der Konstruktion hermetisieren, damit ausgeschlossen wird, dass das Schüttgut versteuert wird. Bei der Abdichtung der Wabenfüllungskonstruktion wird ihre Schall- und Wärmedämmung bedeutend erhöht.
  • Anmerkung: Bei der Herstellung der Wabenfüllungskonstruktionen auf Grundlage von Glasfasergewebe vor dem Tränken dieser mit formgebenden Mitteln muss man, um dem Festkleben dieses Stoffes an der Pressform vorzubeugen, diese Pressform mit einer Folie auslegen, die danach abgenommen wird vor der Bearbeitung des Wabenfüllungselements Pos.2.

Claims (16)

  1. Die Herstellung von Baukonstruktionen auf Grundlage von Elementen mit Wabefüllung ist gekennzeichnet dadurch, dass die Füllung der Elemente in den Baukonstruktionen aus Sechsecken besteht, die an die Wabenform in der Bienenzucht erinnern.
  2. Die Herstellung von Baukonstruktionen auf Grundlage von Elementen mit Wabenfüllung nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, dass für die Wabenfüllung der Baukonstruktionen die Anwendung von Metallblech möglich ist, man kann auch Stoffe verwenden, die nach dem Durchtränken und dem Trocknen die vorgegebene Form beibehalten und weiter bearbeitet werden können, Zeichnung 4, Pos.2 und Pos.3. Als Ausgangsstoff kann man Glasfasergewebe von ausreichender Dicke anwenden und Epoxydharz für das Imprägnieren, auch andere Stoffe, die dem Zweck der Bauelemente mit Wabenfüllung entsprechen.
  3. Die Herstellung von Baukonstruktionen auf Grundlage von Elementen mit Wabefüllung nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, dass man die Elemente mit Wabenfüllung auch auf Thermoplastautomaten fertigen kann aus Kunststoff, der den technologischen Anforderungen der herzustellenden Konstruktion entspricht, dabei kann man die Elemente der Wabenfüllung zusammen machen Pos.5 und Pos.6, Zeichnung 4, d.h. mit den Elementen der Außenbearbeitung der Baukonstruktion. In diesem Fall kann man auch die Innenfüllung der Baukonstruktion nicht nur in Sechsecken, die an die Waben erinnern, sonder auch in Dreiecken gestalten.
  4. Die Herstellung der Wabenfüllung von Bauelementen nach Anspruch 1 und 2 ist gekennzeichnet dadurch, dass man die Füllung des Elementes verändern kann, d.h. die Waben können in Längs- oder Höhenrichtung verlaufen oder auch quer. durch die Baukonstruktionsteile – Zeichnung 1, 2 und 3.
  5. Die Herstellung der Wabenfüllung von Bauelementen nach Anspruch 1 und 2 ist gekennzeichnet dadurch, dass die geometrischen Maße der Waben verändert werden können, sowohl vergrößert als auch verkleinert, wobei bei der Verkleinerung der Waben die Festigkeit der Konstruktion steigt.
  6. Die Herstellung der Pos.5 nach den Ansprüchen 1 bis 4 ist gekennzeichnet dadurch, dass in die Elemente der Wabenfüllung man nicht nur dekorative Elemente einbringen kann wie Pos. 5, sonder auch Elemente, die für technologische Ziele vorgesehen sind, zum Beispiel Befestigungssitze (Befestigungslöcher) für die Befestigung der Baukonstruktionen an Gebäudewände, für Rohrleitungsverlegung durch Konstruktionen, Fenster- und Türrahmen usw.
  7. Die Ausstattung der Pos.2 und Pos.3 auf Zeichnung 4 nach Anspruch 1 und 2 zeig, dass die Verbindung der Pos.2 miteinander für die Bildung der Pos.3 wird, je nach Werkstoff, aus dem die Wabenfüllung ist, entweder verschweißt, oder zusammengeklebt oder durch Nieten realisiert.
  8. Die Ausstattung von Baukonstruktionen mit Wabenfüllung nach Anspruch 1 und 2 zeigt, dass für die Bearbeitung der Frontseite der Wabenelemente Pos.6, Zeichnung 4 man gefärbtes Blech, rostfrei Stahl, Blattplastik, Lachglasgewebe, eine Mischung dieser oder anderer Stoffe, die dem Zweck und der Bestimmung entsprechen, verwenden kann.
  9. Die Ausstattung von Baukonstruktionen mit Wabenfüllung nach Anspruch 1 und 2 zeigt, dass sie in jeder Größe gefertigt werden können, entsprechend dem Bedarf und den technologischen Möglichkeiten.
  10. Die Ausstattung von Baukonstruktionen mit Wabenfüllung nach Anspruch 1 und 2 zeigt, dass die Festigkeit dieser Konstruktionen um das Vielfache steigt dank vieler Versteifungselemente in der Wabenstruktur.
  11. Die Ausstattung von Baukonstruktionen mit Wabenfüllung nach Anspruch 1 und 2 zeigt, dass die Hohlräume in den Baukonstruktionen, entstanden durch die Wabenelemente, isoliert werden können durch schaumbildende Stoffe mittels der Füllung direkt in die Leerräume es ist auch möglich, die Segmente getrennt herzustellen aus Dämmstoffen und in die Waben anschließende einbringen, die Wärmedämmung der Wabenstrukturen ist aber auch möglich durch Zuschütten, in dem Fall ist die anschließende Hermetisierung von Ecken der Baukonstruktion notwendig.
  12. Die Ausstattung von Baukonstruktionen mit Wabenfüllung nach dem Anspruch 2 zeigt, dass im Fall der Fertigung der Wabenfüllung aus Glasfasergewebe oder ähnlichem Stoff die Pressform mit einer Folie ausgelegt werden muss vor dem Durchtränken mit formgebenden Mitteln, um dem Ankleben des Stoffes an die Pressform vorzubeugen, die Folie wird vor der folgenden Bearbeitung des Wabenelements abgenommen.
  13. Die Ausstattung von Baukonstruktionen mit Wabenfüllung nach den Ansprüchen 1 bis 12 zeigt, dass auf der Grundlage der Wabenfüllung man folgende Baukonstruktionen herstellen kann: a) Decken – und Überdeckungselemente für Gebäude und Bauten. b) Dachelemente für Gebäude und Bauten. c) Wandelemente für Gebäude und Bauten. d) Trennwandelemente für Gebäude und Bauten. e) Wärmedämmende Elemente und Verputzelemente für Gebäude und Bautenfassaden. f) Türflügel. g) Verschalungsbretter für Betonarbeiten. h) Dielen für Gerüste bei Bauarbeiten.
  14. Die Ausstattung von Baukonstruktionen mit Wabenfüllung nach den Ansprüchen 1 bis 4 zeigt, dass man sie sowohl mit als auch ohne Dämmstoff herstellen kann.
  15. Die Herstellung der Wabenfüllung für Baukonstruktionen nach dem Anspruch 11 zeigt, dass bei der Wärmedämmung der Konstruktionen mit schaumbildenden Stoffen mit dem Einbringen der schaumbildenden Flüssigkeit direkt in die Leerräume diese schaumbildende Flüssigkeit auch Klebstoff für Pos.6 ist.
  16. Die Herstellung von Baukonstruktionen auf Grundlage der Wabenfüllung nach Anspruch 1 und 2 zeigt, dass man die Frontseite der Wabenkonstruktion Pos.6 aus verschiedenen Werkstoffen herstellen kann, zum Beispiel ist eine Seite der Konstruktion Pos.6 aus rostfreiem Stahl hergestellt, die andere Seite aus Glasfasergewebe, durchtränkt mit Klebstoff.
DE2003102659 2003-01-21 2003-01-21 Herstellung von Baukonstruktionen auf Grundlage von Elementen mit Wabenfüllung Ceased DE10302659A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003102659 DE10302659A1 (de) 2003-01-21 2003-01-21 Herstellung von Baukonstruktionen auf Grundlage von Elementen mit Wabenfüllung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003102659 DE10302659A1 (de) 2003-01-21 2003-01-21 Herstellung von Baukonstruktionen auf Grundlage von Elementen mit Wabenfüllung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10302659A1 true DE10302659A1 (de) 2004-08-05

Family

ID=32667790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003102659 Ceased DE10302659A1 (de) 2003-01-21 2003-01-21 Herstellung von Baukonstruktionen auf Grundlage von Elementen mit Wabenfüllung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10302659A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102848582A (zh) * 2012-09-04 2013-01-02 绍兴文理学院元培学院 一种蜂窝棉织物和聚氨酯复合材料制备方法
CN105113704A (zh) * 2015-09-25 2015-12-02 天津城建大学 一种多功能硅藻土内墙板的制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102848582A (zh) * 2012-09-04 2013-01-02 绍兴文理学院元培学院 一种蜂窝棉织物和聚氨酯复合材料制备方法
CN105113704A (zh) * 2015-09-25 2015-12-02 天津城建大学 一种多功能硅藻土内墙板的制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406064B (de) Bauelement
DE3838686C2 (de) Fahrzeugzelle
EP0856089B1 (de) Plattenförmiges bauelement
DE2945752A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbund-bauplatten
EP0342413B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wandelementes und danach hergestelltes Wandelement
DE3442904A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauwerkes
DE3733248C1 (de) Grossflaechiges,waermeisolierendes Wandelement
DE10302659A1 (de) Herstellung von Baukonstruktionen auf Grundlage von Elementen mit Wabenfüllung
DE102011076608A1 (de) Fügeverbindung für ein Sandwichelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2031394A1 (de) Wandelement mit Isolierung
DE1907683A1 (de) Tragfaehiges Wand- und Deckenelement fuer Fertighaeuser
DE2423384A1 (de) Versteiftes isolierelement
WO2013017622A1 (de) Mehrschichtiges bauelement
EP0044467A1 (de) Profiliertes Bauelement und daraus errichtetes Raumbegrenzungs- und/oder Raumunterteilungs-Baukonstruktionsteil, sowie Verfahren zur Erzeugung solcher profilierter Bauelemente
DE2716407A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorgefertigten wand- und deckenteilen fuer bauwerke
DE69825076T2 (de) Verfahren zur herstellung eines fertigteils und fertigteil
DE1609889A1 (de) Grossflaechige Bauteile aus Sandwich-Teilelementen mit Kernlagen aus harten Schaumstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013114463A1 (de) Baukasten zum Erstellen von Gebäuden
DE19951231B4 (de) Wandelement in Skelettbauweise
DE1983737U (de) Leichtbautafel.
DE4225601C2 (de) Stützelement zum Verbinden von Flächenelementen
DE2643630A1 (de) Platte aus betonmaterial und verfahren zur massenherstellung derselben
DE2309509A1 (de) Gebaeudekonstruktion und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH408988A (de) Doppelwandige Leichtbauplatte für Fahrzeugwände und -türen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE2544830A1 (de) Platte fuer verschiedene verwendungen, insbesondere fuer blendrahmen und moebel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection