DE10302597B4 - Gebläse mit mehreren Gebläserädern - Google Patents

Gebläse mit mehreren Gebläserädern Download PDF

Info

Publication number
DE10302597B4
DE10302597B4 DE10302597.9A DE10302597A DE10302597B4 DE 10302597 B4 DE10302597 B4 DE 10302597B4 DE 10302597 A DE10302597 A DE 10302597A DE 10302597 B4 DE10302597 B4 DE 10302597B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impellers
fan
blower
drive means
leaves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10302597.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10302597A1 (de
Inventor
Shun Chen Chang
Wen Shi Huang
Kuo Cheng Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delta Electronics Inc
Original Assignee
Delta Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delta Electronics Inc filed Critical Delta Electronics Inc
Publication of DE10302597A1 publication Critical patent/DE10302597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10302597B4 publication Critical patent/DE10302597B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/10Centrifugal pumps for compressing or evacuating
    • F04D17/12Multi-stage pumps
    • F04D17/127Multi-stage pumps with radially spaced stages, e.g. for contrarotating type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Gebläse mit mehreren Gebläserädern bzw. Propeller oder Flügelrädern (30), wobei das Gebläse aufweist: eine erste Antriebseinrichtung und eine zweite Antriebseinrichtung; und mindestens zwei Gebläse- bzw. Flügelräder (30), die jeweils an der ersten Antriebseinrichtung und der zweiten Antriebseinrichtung montiert sind; dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser der mindestens zwei Gebläse- bzw. Flügelräder (30) unterschiedlich sind, und die Gebläse- bzw. Flügelräder (30) radial angeordnet sind, wobei Blätter (20) der zwei Gebläse- bzw. Flügelräder (30) gegenseitig radial überlappend ausgebildet sind, wobei sich Blätter (20) der zwei Gebläse- bzw. Flügelräder (30) unabhängig drehen können und es nur eine Lücke zwischen Blättern (20) der zwei Gebläse- bzw. Flügelräder (30) gibt, wobei Endränder oder Endkanten von den Blättern (20) der zwei Gebläse- bzw. Flügelräder (30) axial in entgegengesetzten Richtungen erstreckt sind.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gebläse. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Gebläse mit mehreren Flügelrädern bzw. Gebläserädern gemäß dem Patentanspruch 1.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Das Gebläse ist eines der Hochleistungskühlgeräte auf dem Markt. Grundsätzlich ist das Gebläse zur Installation in einem System mit hoher Impedanz bzw. hohem Widerstand zweckmäßig.
  • Die Gebläsegröße und das Gebläsevolumen sind selbst zu verringern, wenn die Gebläsefunktion bzw. Gebläseleistung hoch ist. Die verringerte Größe ist wesentlich, wenn das Gebläse in kleinere mobile elektronische Einrichtungen einzupassen ist, wie etwa Notebook-Computer und Tisch-PCs.
  • Ferner darf das Gebläse während des Betriebs des Systems keine Fehlfunktion haben. Tatsächlich schaltet sich, um das System zu schützen, die Leistungsversorgung automatisch aus, wenn das Gebläse eine Fehlfunktion hat. Deshalb wird ein Hilfs- bzw. Notgebläse zu dem System hinzugefügt um eine Fehlfunktion zu vermeiden. Die Hinzufügung eines zusätzlichen Gebläses führt zur Belegung von mehr Raum und dies ist unerwünscht.
  • Die US 2,228,425 A betrifft eine Luftreinigungseinrichtung. Eine Luftreinigungseinrichtung weist auf: ein Gehäuse, ein Gebläserad, das in dem oberen Abschnitt von dem Gehäuse gelagert ist, wobei das Gehäuse einen Einlass hat, der eingerichtet ist, um staubhaltige Luft zu dem Gebläserad zuzuführen, und einen Auslass für gereinigte Luft hat, Mittel zum Zuführen einer luftreinigenden Flüssigkeit zu dem Gebläserad in der ungefähren Richtung von Luftströmung, einen Tank in dem unteren Abschnitt von dem Gehäuse, eine Abtrennung bzw. Trennwand in dem Gehäuse, die unterhalb des Gebläserades angeordnet ist und mit dem Gehäuse zusammenwirkt, um eine Einhausung für das Gebläserad zu bilden, wobei die Abtrennung bzw. Trennwand eine Öffnung zum Zuführen von Schlamm zu dem Tank hat, und ein Glied, das sich nach unten erstreckt, und zwar von der Abtrennung bzw. Trennwand zu dem Tank, der in dem Pfad von der gereinigten Luft angeordnet ist, wobei die Wände, aus welchen die Passagen gebildet sind, überschüssige Flüssigkeit von der Luft entfernen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gebläse mit mehreren Gebläserädern bzw. Flügelrädern zur Verfügung zu stellen, um die Wärmeableitungseffizienz zu verbessern.
  • Gemäß der voranstehenden und anderen Aufgaben der vorliegenden Erfindung wird ein Gebläse mit mehreren Gebläserädern gemäß dem Patentanspruch 1 offenbart. Das Gebläse hat zwei Antriebseinrichtungen bzw. zwei Gebläseräder oder Flügelräder, die auf den zwei Antriebseinrichtungen aufgebaut sind. Die Blätter der zwei Gebläseräder bzw. Flügelräder, die radial oder axial angeordnet sind, sind überlappt, um so die Wärmeentsorgungseffizienz des Gebläses zu verstärken. Der Unteranspruch beschreibt eine bevorzugte Ausführungsform.
  • Vorteilhaft sind zwei Gebläseräder und zwei Antriebseinrichtungen in einem Gehäuse angeordnet, in dem die Blätter von zwei Gebläserädern bzw. Flügelrädern axial überlappen. Die Durchmesser von zwei Flügelrädern bzw. Gebläserädern sind gleich.
  • Vorteilhaft sind zwei Gebläseräder bzw. Flügelräder und zwei Antriebseinrichtungen in einem Gehäuse angeordnet, in dem die Blätter von zwei Flügelrädern bzw. Gebläserädern radial überlappend sind. Die Durchmesser der zwei Flügelräder bzw. Gebläseräder sind unterschiedlich.
  • Vorteilhaft sind zwei Gebläse- bzw. Flügelräder und zwei Antriebseinrichtungen in einem Gehäuse untergebracht, wobei die Blätter der zwei Gebläse- bzw. Flügelräder schief bzw. schräg oder schiefwinklig überlappend sind. Die Durchmesser der zwei Flügel- bzw. Gebläseräder können unterschiedlich oder identisch sein.
  • Vorteilhaft werden zumindest zwei Antriebseinrichtungen eingesetzt, um die Flügelräder bzw. Gebläseräder anzutreiben, um eine Fehlfunktion des Systems in dem Falle zu vermeiden, in dem eine der zumindest zwei Antriebseinrichtungen eine Fehlfunktion hat und eine Systemfehlfunktion verursacht. Zusätzlich stellt die vorliegende Erfindung flexible Konstruktionsmöglichkeiten zur Verfügung, wie etwa Rotationsrichtungen und Lufteinlassoptionen. Zwei Gebläse, die radial angeordnet sind, verringern nicht nur das Volumen des Gebläses, sondern erhöhen auch die Strömungsgeschwindigkeit der durchgehenden Luft.
  • Es ist zu verstehen, dass sowohl die vorangehende allgemeine Beschreibung als auch die nachfolgende im Einzelnen dargelegte Beschreibung nur beispielhaft sind und dazu bestimmt sind, eine weitere Erläuterung der Erfindung, wie beansprucht, bereitzustellen.
  • Kurzbeschreibung der Darstellungen
  • Die begleitenden Darstellungen sind einbezogen, um ein weiteres Verständnis der Erfindung zur Verfügung zu stellen, und sind in diese Beschreibung einbezogen und bilden einen Teil dieser Beschreibung. Die Darstellungen präsentieren Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung der Prinzipien der Erfindung. In den Darstellungen:
  • 1A stellt eine querschnittliche Seitenansicht eines Gebläsequerschnittes gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung dar;
  • 1B stellt eine querschnittliche obere Ansicht gemäß 1A dar;
  • 2A stellt eine querschnittliche Seitenansicht eines Gebläses gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung dar;
  • 2B stellt eine querschnittliche obere Ansicht nach 2A dar;
  • 3A, 3B stellen die Blatt- bzw. Schaufelkonstruktion und die Rotationsrichtungen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach dieser Erfindung dar; und
  • 4A4D stellen Überlappungsdiagramme gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach dieser Erfindung dar.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Es wird nun im Einzelnen Bezug auf die vorliegenden bevorzugten Ausführungsformen nach der Erfindung genommen, von der Beispiele in den begleitenden Darstellungen wiedergegeben sind. Wo immer es möglich ist, werden die gleichen Bezugszeichen in den Darstellungen und in der Beschreibung verwendet, um auf die gleichen oder ähnliche Teile Bezug zu nehmen.
  • Die leichteste Art, um das Volumen des Gebläses zu verringern, ist es, die Struktur des Gebläserades bzw. des Flügelrades, der Antriebsmittel (wie etwa einem Motor) und das äußere Gehäuse des Gebläses zu reduzieren. Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung ist es, mehrere Antriebsmittel bzw. -einrichtungen und Gebläseräder in einem Gehäuse anzuordnen, wobei folglich das Volumen des Gebläses verringert wird und das Risiko nur einer Antriebseinrichtung gemieden wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung werden mehrere Antriebsmittel und Gebläseräder bzw. Flügelräder in einem Gehäuse untergebracht und die Blätter des Gebläses werden überlappend angeordnet, um das Volumen zu verringern. Folglich konzentriert sich die vorliegende Erfindung darauf, wie Flügel bzw. Blätter des Flügelrades zu überlappen sind.
  • Die 1A stellt eine querschnittliche Seitenansicht eines Gebläses gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Die 1B stellt eine obere Ansicht von 1A dar. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Blätter 20 von zwei Gebläsen axial angeordnet. Eine Lücke, die die Flügelräder bzw. Gebläseräder 30 trennt, ist wünschenswert, um einen Kontakt zwischen diesen zu vermeiden. Die 1A wird in zwei Darstellungen unterteilt. In der oberen Darstellung sind Einlässe an beiden Seiten des Gebläses angeordnet, während in der unteren Darstellung ein Einlass an jeder Seite des Gebläses angeordnet ist. Im Hinblick auf die Drehrichtung können die zwei Gebläse in entweder identischen oder entgegengesetzten Richtungen rotieren (wie in den 3A und 3B gezeigt). Insbesondere die Blätter sollten wie in 3A gezeigt, konstruiert sein, wenn die Rotationsrichtungen von zwei Gebläsen identisch sind. Die Blätter bzw. Flügel sollten wie in 3B konstruiert sein, falls die Rotationsrichtungen von zwei Gebläsen entgegengesetzt sind.
  • Die 4A stellt vergrößerte Einzelheiten der Blätter bzw. Flügel nach 1A dar. Die Blattkonstruktion kann verschiedene Konstruktionsarten haben. Zum Beispiel überlappen die Blätter bzw. Flügel von zwei Flügelrädern bzw. zwei Gebläserädern schräg in 4B. Die Durchmesser der zwei Gebläseräder sind sowohl in 4A als auch in 4B gleich. Alternativ überlappen die Blätter von zwei Gebläserädern radial (4D). Die Blätter bzw. Flügel von zwei Gebläserädern überlappen auch in 4C schräg, wobei aber die Durchmesser der zwei Flügel- bzw. Gebläseräder, die dort dargestellt sind, verschieden sind.
  • Die 2A stellt eine querschnittliche Ansicht eines Gebläses gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform gemäß dieser Erfindung dar. Die 2B stellt eine obere Ansicht nach 2A dar. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung sind die Blätter 20 von zwei Gebläsen radial angeordnet. Eine Lücke, die die zwei Gebläseräder 30 trennt, ist wünschenswert, um einen Kontakt zwischen diesen zu vermeiden. Die radiale Anordnung der zwei Gebläse vermindert nicht nur das Volumen des Gebläses, sondern steigert auch die Strömungsgeschwindigkeit bzw. Flussrate der durchgehenden Luft. 2A ist in zwei Darstellungen unterteilt. Bei der oberen Darstellung sind Einlässe an beiden Seiten des Gebläses angeordnet, während in der unteren Darstellung ein Einlass an jeder Seite des Gebläses angeordnet ist. Die Drehrichtung der zwei Gebläse kann identisch oder entgegengesetzt sein (wie in den 3A und 3B gezeigt). Insbesondere sollte die Blätter wie in 3A konstruiert sein, falls die Drehrichtungen von zwei Gebläsen identisch sind. Die Blätter sollten, wie in 3B gezeigt, konstruiert sein, falls die Drehrichtungen der zwei Gebläse entgegengesetzt sind.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in beachtlichen Einzelheiten im Hinblick auf bestimmte bevorzugte Ausführungsformen beschrieben worden ist, sind andere Ausführungsformen möglich. Zum Beispiel sind in den bevorzugten Ausführungsformen zwei Gebläse axial und/oder radial angeordnet, um das Volumen des Gebläses zu verringern, wobei aber mehr Gebläse (zumindest drei Gebläse) axial und/oder radial platziert sein können, um dem gleichen Zweck zu dienen.
  • Deshalb sollte der Gedanke und der Schutzbereich der beigeschlossenen Ansprüche nicht auf die Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen, die hierin enthalten sind, begrenzt werden.
  • Im Lichte der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden zumindest zwei Antriebseinrichtungen eingesetzt, um die Flügel- bzw. Gebläseräder anzutreiben und um Fehlfunktionen des Systems, verursacht durch eine Fehlfunktion von einem der zumindest zwei Antriebseinrichtungen, zu vermeiden. Zusätzlich stellt die vorliegende Erfindung ein flexibles Konstruktionsmuster zur Verfügung, wie etwa die Drehrichtungen und die Lufteinlassmöglichkeiten. Zwei Gebläse, die radial bzw. axial angeordnet sind, verringern nicht nur das Volumen des Gebläses, sondern steigern auch die Strömungsgeschwindigkeit bzw. die Strömungsrate der durchgelassenen Luft.
  • Es wird den Fachleuten im Stand der Technik klar sein, dass verschiedene Modifikationen und Abwandlungen der Strukturen nach der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich oder den Geist der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Im Hinblick auf das Voranstehende wird es beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung Abwandlungen und Variationen dieser Erfindung abdeckt, vorausgesetzt, diese fallen in den Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche und deren Äquivalente.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gebläse, das mehrere Flügel- bzw. Gebläseräder aufweist. Das Gebläse hat mindestens zwei Antriebseinrichtungen und/oder wenigstens zwei Flügel- bzw. Gebläseräder, die jeweils an den zwei Antriebseinrichtungen montiert sind. Die Blätter bzw. Flügel der zwei Gebläseräder, die radial oder axial angeordnet sind, können überlappend ausgebildet sein, um so die Wärmeableitungseffizienz des Gebläses zu verstärken.

Claims (2)

  1. Gebläse mit mehreren Gebläserädern bzw. Propeller oder Flügelrädern (30), wobei das Gebläse aufweist: eine erste Antriebseinrichtung und eine zweite Antriebseinrichtung; und mindestens zwei Gebläse- bzw. Flügelräder (30), die jeweils an der ersten Antriebseinrichtung und der zweiten Antriebseinrichtung montiert sind; dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser der mindestens zwei Gebläse- bzw. Flügelräder (30) unterschiedlich sind, und die Gebläse- bzw. Flügelräder (30) radial angeordnet sind, wobei Blätter (20) der zwei Gebläse- bzw. Flügelräder (30) gegenseitig radial überlappend ausgebildet sind, wobei sich Blätter (20) der zwei Gebläse- bzw. Flügelräder (30) unabhängig drehen können und es nur eine Lücke zwischen Blättern (20) der zwei Gebläse- bzw. Flügelräder (30) gibt, wobei Endränder oder Endkanten von den Blättern (20) der zwei Gebläse- bzw. Flügelräder (30) axial in entgegengesetzten Richtungen erstreckt sind.
  2. Gebläse nach Anspruch 1, wobei die Antriebseinrichtung ein Motor und insbesondere ein Elektromotor ist.
DE10302597.9A 2002-11-21 2003-01-23 Gebläse mit mehreren Gebläserädern Expired - Fee Related DE10302597B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW091134007A TW588144B (en) 2002-11-21 2002-11-21 Blower with a plurality of impellers
TW91134007 2002-11-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10302597A1 DE10302597A1 (de) 2004-06-09
DE10302597B4 true DE10302597B4 (de) 2017-11-02

Family

ID=32311226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10302597.9A Expired - Fee Related DE10302597B4 (de) 2002-11-21 2003-01-23 Gebläse mit mehreren Gebläserädern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6960059B2 (de)
JP (1) JP2004169681A (de)
DE (1) DE10302597B4 (de)
TW (1) TW588144B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7435051B2 (en) * 2005-01-10 2008-10-14 Degree Controls, Inc. Multi-stage blower
TWI298239B (en) * 2005-09-09 2008-06-21 Delta Electronics Inc Passive heat-dissipating fan system and electronic system containing the same
KR101583080B1 (ko) * 2009-03-12 2016-01-07 엘지전자 주식회사 공기조화장치용 실외기
US9086073B2 (en) 2012-02-10 2015-07-21 Halla Visteon Climate Control Corporation Blower assembly
CN106678968B (zh) * 2016-12-30 2022-04-19 广东美的制冷设备有限公司 离心风轮、组合离心风轮及空调器
CN106678967B (zh) * 2016-12-30 2022-04-12 广东美的制冷设备有限公司 离心风轮、组合离心风轮及空调器
US11261871B2 (en) * 2018-12-13 2022-03-01 Regal Beloit America, Inc. Dual stage blower assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2228425A (en) * 1938-02-28 1941-01-14 Raymond E Venderbush Air cleaner
US3083893A (en) * 1960-06-02 1963-04-02 Benson Mfg Co Contra-rotating blower
JPH10266993A (ja) * 1996-12-06 1998-10-06 Fab It Motori Elettrici Sarl フード、炉及びその他類似の装置用であって2以上の離間して隣り合う風胴体を備えたケーシングを有する吸込ユニット
JP2000161294A (ja) * 1998-11-30 2000-06-13 Nec Eng Ltd 強制空冷機
DE10109621A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-19 Delta Electronics Inc Serieller Lüfter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1462592A (en) * 1920-07-16 1923-07-24 B F Sturtevant Co Counter-rotation turboblower
US2251553A (en) * 1938-04-13 1941-08-05 Albert G Redmond Blower
US4361427A (en) * 1981-11-18 1982-11-30 Appliance Design Probe Inc. Air freshener

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2228425A (en) * 1938-02-28 1941-01-14 Raymond E Venderbush Air cleaner
US3083893A (en) * 1960-06-02 1963-04-02 Benson Mfg Co Contra-rotating blower
JPH10266993A (ja) * 1996-12-06 1998-10-06 Fab It Motori Elettrici Sarl フード、炉及びその他類似の装置用であって2以上の離間して隣り合う風胴体を備えたケーシングを有する吸込ユニット
JP2000161294A (ja) * 1998-11-30 2000-06-13 Nec Eng Ltd 強制空冷機
DE10109621A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-19 Delta Electronics Inc Serieller Lüfter

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004169681A (ja) 2004-06-17
US20040101399A1 (en) 2004-05-27
TW588144B (en) 2004-05-21
US6960059B2 (en) 2005-11-01
DE10302597A1 (de) 2004-06-09
TW200408769A (en) 2004-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10204830B4 (de) Wärmeableitsystem mit funktional unterstützendem Gebläseschutz
DE10317952B4 (de) Wärmeableitvorrichtung und dazugehöriges Flügelrad
DE4438182C2 (de) Axialkleinventilator
DE102018207541A1 (de) Lüfter
DE102006043169A1 (de) Elektrische Maschine mit einem innengekühlten Läufer
EP2993358B1 (de) Luefter mit leiterplattenkuehlkreislauf
DE10302597B4 (de) Gebläse mit mehreren Gebläserädern
DE102008000168A1 (de) Gebläseanordnung mit Vordrallerzeuger
DE10220398A1 (de) Kühllüfter
EP1530682B1 (de) Lüfterrad mit integrierter fettabscheidung, insbesondere für ein gargerät
DE102017107652A1 (de) Impeller und zentrifugallüfter mit diesem
DE10238753B4 (de) Radiallüfterrad zur Förderung von Kühlluft für eine elektrische Maschine
DE10240126A1 (de) Lüftervorrichtung mit erhöhter Luftstromabgabe
DE102005060329A1 (de) Hochdruckventilator
DE1503483A1 (de) Motorgeblaese in Verbindung mit einer Heizvorrichtung,insbesondere einer Kraftfahrzeug-Heizvorrichtung
WO2016142190A1 (de) Elektrische maschine mit einem kühlkörper
DE4327391A1 (de) Akkumulatorenbatterie
EP3819212A1 (de) Antriebseinheit für ein fluggerät und verfahren zum kühlen einer antriebseinheit
DE202008012988U1 (de) Kühlanordnung von einer Leistungselektronikvorrichtung
DE4222131C2 (de) Belüftungseinrichtung für die Druckbelüftung von oberflächenbelüfteten elektrischen Maschinen
DE102010060261B3 (de) CPU-Kühler
DE202004018937U1 (de) Motor mit wellenförmigem Gehäuse
EP0070423B1 (de) Elektromotorkühlung eines Axialventilators
EP3957862A1 (de) Pumpsystem mit mediumgekühlter flüssigkeitspumpe
DE3432439A1 (de) Luefteranordnung zur kuehlung einer fluessigkeitsgekuehlten brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee