EP0070423B1 - Elektromotorkühlung eines Axialventilators - Google Patents

Elektromotorkühlung eines Axialventilators Download PDF

Info

Publication number
EP0070423B1
EP0070423B1 EP82105739A EP82105739A EP0070423B1 EP 0070423 B1 EP0070423 B1 EP 0070423B1 EP 82105739 A EP82105739 A EP 82105739A EP 82105739 A EP82105739 A EP 82105739A EP 0070423 B1 EP0070423 B1 EP 0070423B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hub cover
axial
hub
recesses
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82105739A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0070423A1 (de
Inventor
Heinz Laub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maico Elektroapparate Fabrik GmbH
Original Assignee
Maico Elektroapparate Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maico Elektroapparate Fabrik GmbH filed Critical Maico Elektroapparate Fabrik GmbH
Priority to AT82105739T priority Critical patent/ATE14607T1/de
Publication of EP0070423A1 publication Critical patent/EP0070423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0070423B1 publication Critical patent/EP0070423B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/082Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit having provision for cooling the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/12Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit being adapted for mounting in apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system

Definitions

  • the invention relates to an axial fan according to the preamble of claim 1.
  • the cup-shaped hub of the impeller is used in axial fans of this type in order to achieve the shortest possible axial length without, as is also known, an electric motor with an external rotor on which the blades are arranged required, since external rotor motors are structurally complex and also relative need large air gaps that reduce efficiency.
  • the electric motor can be a conventional, axially short motor with a rotor arranged inside the stator (inner rotor). It is disadvantageous, however, that the cooling of the motor is relatively poor due to the cup-shaped hub of the impeller encompassing the largest part of the electric motor housing, especially when the motor is arranged inside an outer housing of a wall or window fan. Poor cooling means high engine operating temperature and thus reduces the permissible engine power for a given engine volume and / or prohibits the use of such axial fans at higher ambient temperatures, such as occur in tropical countries.
  • an axial fan is known (GB-A-1 060 926), in which radial ventilation slots are arranged in the front end face of the hub, wherein the electric motor housing is flowed through by cooling air, in that axial cooling air openings are arranged in its two bearing plates, so that the cooling air flow flows through the electric motor housing from the rear bearing plate to the front bearing plate and then flows out through the ventilation slots in the end face of the hub.
  • axial fans often convey air that contains a considerable amount of dirt particles and the like, they can be deposited to a considerable extent inside the motor housing on the stator and rotor due to the large cooling air throughput, and over time both the cooling of the electric motor and its running behavior affect.
  • An axial fan is known (NL-C-77 369), which has a tapered hub opposite the front end of the motor housing, on which narrow blades are arranged. At the rear end of the motor housing facing away from the hub there are inlet openings for the cooling air, which therefore also flows through the electric motor housing and only then flows into the hub.
  • this cooling air is given a centrifugal effect by ribs, which allows it to emerge through short, arc-shaped indentations at the rear end of the hub.
  • the electric motor can be cooled by the cooling air flow flowing through the hub shell.
  • the indentations of the hub shell in the axial fan according to the invention thus improve the external cooling of the electric motor, which, if the electric motor is not modified, results in a lowering of its operating temperature and / or the motor power can be increased with unchanged housing dimensions. It also shows in an investigated window axial fan that its efficiency was also increased by the measure according to the invention.
  • the indentations of the hub extend between the bases of the wing blades. It has proven to be particularly expedient if the axial depth of the indentations is approximately 0.1 to 0.25 times the axial length of the impeller hub, preferably approximately 0.17 to 0.21 times the axial hub length.
  • the indentations can have different shapes and different numbers of indentations can be provided.
  • the number of indentations corresponds to the number of blades of the impeller.
  • the edges of the indentations are approximately circular in shape.
  • the axial length of the axial ventilation slots beginning at the end face or in the vicinity of the end face of the hub can expediently be several times greater than the axial depth of the axial indentations.
  • the number of these axial Ventilation slots can preferably correspond to the number of indentations.
  • These axial ventilation slots can preferably extend over at least half the axial length of the hub shell, preferably about 0.5 to 0.7 times the axial length of the hub shell.
  • the width of the axial ventilation slots can be relatively small. If their number corresponds to the number of vane blades, the width of the individual axial ventilation slot can preferably suitably correspond approximately to 0.02 to 0.03 times the circumference of the impeller shell.
  • the axial fan 10 according to FIG. 1, which is designed as a window fan, has an outer housing 11, on the suction side of which pivotable closure slats 12 for opening and shutting off and on the air outlet side of which an air passage grille 13 are arranged.
  • an electric motor 14 with an inner rotor is arranged in the center, the motor housing 15 of which is axially fastened to a motor holder 52 by means of bolts 16 and on the motor shaft of which is directed towards the air outlet grille 13, an impeller 17 with a cup-shaped hub 19 is fastened, which in this exemplary embodiment is five Has blades 21, which are designed identically among themselves and are arranged at equal intervals over the circumference of the hub shell 20.
  • the hub shell 20 extends axially from the flat, closed end face 23 of the hub 19 to the vicinity of the rear end face of the motor housing 15, in this exemplary embodiment over approximately 0.85 times the length of the motor housing.
  • the hub shell 20 encompasses the motor housing 15 to form an annular gap 24 at a distance, which annular gap 24 is used for the cooling air serving to flow through the engine cooling, the open, five indentations 22 (FIGS. 3, 4) with circular edges having an open, rear end face the hub 19 flows in and leaves this annular gap through a total of five axial ventilation slots 25 of the hub shell 20, which extend parallel to the longitudinal axis of the motor.
  • the bases (feet) 26 of the wing blades 21 run according to FIG. 3 (where one of the wing blades 21 is shown and the remaining wing blades are omitted for simplicity in FIG. 3) obliquely to the geometrical surface lines of the hub shell 20 crossing them and this base 26 of the 3 extends from the point 27 to the point 28, so that this base 26 extends almost over the axial length of the hub shell 20.
  • the number of indentations 22 corresponds to the number of wing blades 21 and each indentation 22 projects between the bases 26 of two adjacent wing blades 21.
  • the axial depth (measured parallel to the longitudinal axis of the motor) of each indentation 22 in this exemplary embodiment corresponds approximately to 0.19 times the axial length of the hub shell 20, the longitudinal central axis of each indentation 22 parallel to the longitudinal axis of the hub passing through the center of the base 26 of the hub 19 in the axial direction
  • Adjacent wing blade 21 passes through and the central angle with respect to the longitudinal central axis of the hub 19, over which each indentation 22 extends, corresponds approximately to the central angle over which the base 26 of the axially arranged upstream blade leaf 21 extends, so that the indentations 22 are at short intervals are arranged from each other.
  • the number of ventilation slots 25 corresponds to the number of indentations 22.
  • the longitudinal central axes of the ventilation slots 25 are angularly offset from the longitudinal central axes of the indentations 22, specifically by about a third of the central angle of the individual indentation 22.
  • These ventilation slots 25 can also be referred to as longitudinal slots.
  • the width of the ventilation slots 25 beginning at the end disk 23 of the hub 19 is approximately 0.026 times the circumference of the hub shell 20 per slot.
  • the indentations 22 improve the cooling of the electric motor. It can be assumed that they increase the cooling air flow and also increase its turbulence. Comparative measurements on the axial fan shown in the exemplary embodiment, in which the impeller initially did not yet have the indentations of the hub shell and then these indentations were milled and the same measurements were carried out, showed that the motor temperature with free blowing out by about 6 K and with blowing out against one the wall opposite the grid 13 at a smaller distance dropped by approx. 19 K.
  • the open end face of the hub 19 is located opposite a tubular connecting piece 50 of the motor mount 52 at an axial distance of a few millimeters, so that here a front end of the hub shell 20 which is limited by the connecting piece 50 and the indentations 22
  • This connecting piece 50 is necessary for stiffening the annular disk 54 carried by radial webs 53, the circumference of which it strives for, since the motor 14 is fastened to this annular disk 54 by means of the bolts 16.
  • the rear bearing plate 51 projects into this connection piece 50 of the motor housing 15 up to close to the ring disk 54, the connector 50 encompassing this end shield 51 at a distance. Cooling air can also flow to the gap 24 through the space between the bearing plate 51 and the motor mount consisting of the annular disk 54 and the nozzle 50.
  • the axial distance of the hub shell 20 from the socket 50 can preferably max. 8 mm, in particular 1 to 5 mm. The smaller it is, the shorter the axial length of the fan 10, so that the indentations 22 also enable reductions in this axial distance and thus a reduction in the axial length of the fan by improving the engine cooling.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Axialventilator gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die topfförmige Nabe des Flügelrades dient bei derartigen Axialventilatoren dazu, um möglichst kurze axiale Baulänge zu erzielen, ohne daß es hierzu, wie ebenfalls bekannt, eines Elektromotors mit Außenläufer, an dem die Flügelblätter angeordnet sind, bedarf, da Außenläufermotoren baulich aufwendig sind und auch relativ große Luftspalte benötigen, die den Wirkungsgrad reduzieren. Bei Axialventilatoren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 kann dagegen der Elektromotor ein üblicher, axial kurz bauender Motor mit innerhalb des Stators angeordnetem Läufer (Innenläufer) sein. Nachteilig ist jedoch, daß durch die den größten Teil des Elektromotorengehäuses umfassende topfförmige Nabe des Flügelrades die Kühlung des Motors relativ schlecht ist, besonders auch dann, wenn der Motor im Inneren eines Außengehäuses eines Wand- oder Fensterventilators angeordnet ist. Schlechte Kühlung bedeutet hohe Motorbetriebstemperatur und reduziert so bei vorgegebenem Motorvolumen die zulässige Motorleistung und/oder verbietet den Einsatz solcher Axialventilatoren bei höheren Umgebungstemperaturen, wie sie bspw. in tropischen Ländern auftreten.
  • Zur Verbesserung der Kühlung der Elektromotoren solcher Axialventilatoren mit topfförmiger Flügelradnabe sind an den Naben offenkundig vorbenutzter Wand- und Fensterventilatoren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 axiale Lüftungsschlitze angeordnet, wobei diese Lüftungsschlitze an der Stirnseite der Flügelradnabe begannen. Durch diese Lüftungsschlitze wird zwar die Motorkühlung durch die den Spalt zwischen Elektromotorengehäuse und Nabenmantel durchströmende Kühlluft verbessert, doch ist es wünschenswert, die Motorkühlung noch weiter zu verbesern.
  • Ferner ist ein Axialventilator bekannt (GB-A-1 060 926), bei dem in der vorderen Stirnseite der Nabe radiale Lüftungsschlitze angeordnet sind, wobei das Elektromotorengehäuse von Kühlluft durchströmt wird, indem in dessen beiden Lagerschildern axiale Kühlluftöffnungen angeordnet sind, so daß die Kühlluftströmung das Elektromotorengehäuse von dem rückwärtigen Lagerschild zum vorderen Lagerschild hin durchströmt und danach durch die Lüftungsschlitze in der Stirnseite der Nabe ausströmt. Da Axialventilatoren jedoch oft Luft fördern, die in erheblichem Ausmaß Schmutzpartikel und dergl. enthält, können sich diese infolge des großen Kühlluftdurchsatzes in erheblichem Ausmaß im Inneren des Motorengehäuses am Stator und Rotor niederschlagen und im Laufe der Zeit sowohl die Kühlung des Elektromotors als auch sein Laufverhalten beeinträchtigen.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die Kühlung eines Axialventilators gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 durch eine den Ringspalt zwischen dem Nabenmantel und dem Elektromotorengehäuse durchströmende Kühlluftströmung zu verbessern, ohne den baulichen Aufwand zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Axialventilator gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das rückwärtige Stirnende des Nabenmantels mit der Verbesserung des Kühllufteintritts dienenden axialen Einbuchtungen versehen ist.
  • Es ist zwar ein Axialventilator bekannt (NL-C-77 369), welcher eine der vorderen Stirnseite des Motorengehäuses gegenüberstehende, spitz zulaufende Nabe aufweist, an der schmale Flügelblätter angeordnet sind. Am von der Nabe abgewendeten Rückende des Motorengehäuses befinden sich Eintrittsöffnungen für die Kühlluft, die also ebenfalls das Elektromotorengehäuse durchströmt und dann erst in die Nabe einströmt.
  • In der Nabe wird dieser Kühlluft durch Rippen ein Zentrifugaleffekt erteilt, der sie durch kreisbogenförmige kurze Einbuchtungen am rückwärtigen Ende der Nabe heraustreten läßt. Eine umfangsseitige Kühlung des Elektromotorengehäuses durch die im Nabenmantel strömende Kühlluft findet jedoch nicht statt. Bei der Erfindung kann jedoch die Kühlung des Elektromotors durch die den Nabenmantel durchströmende Kühlluftströmung erfolgen.
  • Durch die Einbuchtungen des Nabenmantels findet bei dem erfindungsgemäßen Axialventilator also eine Verbesserung der außenseitigen Kühlung des Elektromotores statt, die sich bei unveränderter Auslegung des Elektromotores in einer Senkung seiner Betriebstemperatur auswirkt und/oder man kann die Motorleistungen bei unveränderten Gehäuseabmessungen erhöhen. Auch zeigt es sich bei einem untersuchten Fenster-Axialventilator, daß auch sein Wirkungsgrad durch die erfindungsgemäße Maßnahme erhöht wurde.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, daß die Einbuchtungen der Nabe sich zwischen die Basen der Flügelblätter hineinerstrecken. Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die axiale Tiefe der Einbuchtungen ungefähr das 0,1 - bis 0,25fache der axialen Länge der Flügelradnabe betragen, vorzugsweise ungefähr das 0,17- bis 0,21fache der axialen Nabenlänge.
  • Die Einbuchtungen können unterschiedliche Gestalt haben und es können unterschiedliche Anzahlen von Einbuchtungen vorgesehen sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform entspricht die Anzahl der Einbuchtungen der Anzahl der Flügelblätter des Flügelrades. Ferner ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß die Ränder der Einbuchtungen ungefähr kreisbogenförmig gestaltet sind.
  • Die axiale Länge der an der Stirnseite oder in der Nähe der Stirnseite der Nabe beginnenden axialen Lüftungsschlitze kann zweckmäßig mehrfach größer als die axiale Tiefe der axialen Einbuchtungen sein. Die Anzahl dieser axialen Lüftungsschlitze kann vorzugsweise der Anzahl der Einbuchtungen entsprechen. Diese axialen Lüftungsschlitze können sich vorzugsweise über mindestens die halbe axiale Länge des Nabenmantels erstrecken, vorzugsweise ungefähr über das 0,5- bis 0,7fache der axialen Länge des Nabenmantels. Die Breite der axialen Lüftungsschlitze kann dagegen relativ gering sein. Wenn ihre Anzahl der Anzahl der Flügelblätter entspricht, kann die Breite des einzelnen axialen Lüftungsschlitzes vorzugsweise zweckmäßig ungefähr dem 0,02- bis 0,03fachen des Umfanges des Flügelradmantels entsprechen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
    • Fig. 1 einen Teillängsschnitt durch einen Fenster-Axialventilator gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei der Elektromotor nicht geschnitten dargestellt ist,
    • Fig. eine teilweise gebrochene Vorderansicht des Flügelrades des Ventilators nach Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht des Flügelrades nach Fig. 2, wobei jedoch nur eines der Flügelblätter dargestellt und die anderen weggelassen sind,
    • Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Flügelradnabe des Flügelrades nach Fig. 2.
  • Der als Fensterventilator ausgebildete Axialventilator 10 nach Fig. 1 weist ein Außengehäuse 11 auf, an dessen Saugseite schwenkbare Verschlußlamellen 12 zum Öffnen und Absperren und auf dessen Luftaustrittsseite ein Luftdurchlaßgitter 13 angeordnet sind. Im Außengehäuse 11 ist mittig ein Elektromotor 14 mit Innenläufer angeordnet, dessen Motorgehäuse 15 an einer Motorhalterung 52 mittels Bolzen 16 axial befestigt ist und auf dessen auf das Luftdurchlaßgitter 13 zu gerichtete Motorwelle ein Flügelrad 17 mit topfförmiger Nabe 19 befestigt ist, das in diesem Ausführungsbeispiel fünf Flügelblätter 21 aufweist, die unter sich gleich gestaltet und in gleichen Abständen über den Umfang des Nabenmantels 20 verteilt angeordnet sind. Der Nabenmantel 20 erstreckt sich von der ebenen, geschlossenen Stirnseite 23 der Nabe 19 aus axial bis in die Nähe der rückwärtigen Stirnseite des Motorgehäuses 15, und zwar in diesem Ausführungsbeispiel über etwa das 0,85fache der Länge des Motorengehäuses. Der Nabenmantel 20 umfaßt das Motorgehäuse 15 unter Bildung eines Ringspaltes 24 im Abstand, welcher Ringspalt 24 dem Durchströmen von der Motorkühlung dienender Kühlluft dient, die vom offenen, fünf gleichgestaltete Einbuchtungen 22 (Fig. 3, 4) mit kreisbogenförmigen Rändern aufweisenden offenen, rückwärtigen Stirnende der Nabe 19 einströmt und diesen Ringspalt durch insgesamt fünf axiale Lüftungsschlitze 25 des Nabenmantels 20 wieder verläßt, die sich parallel zur Motorlängsachse erstrecken.
  • Die Basen (Füße) 26 der Flügelblätter 21 verlaufen gemäß Fig. 3 (wo eines der Flügelblätter 21 dargestellt ist und die übrigen Flügelblätter sind zur Vereinfachung in Fig.3 weggelassen) schräg zu den sie kreuzenden geometrischen Mantellinien des Nabenmantels 20 und diese Basis 26 des Flügelblattes reicht in Fig. 3 von der Stelle 27 bis zur Stelle 28, so daß sich diese Basis 26 nahezu über die axiale Länge des Nabenmantels 20 erstreckt.
  • Die Anzahl der Einbuchtungen 22 entspricht in diesem Ausführungsbeispiel der Anzahl der Flügelblätter 21 und jede Einbuchtung 22 ragt zwischen die Basen 26 von zwei einander benachbarten Flügelblättern 21 hinein. Die axiale Tiefe (gemessen parallel zur Motorlängsachse) jeder Einbuchtung 22 entspricht in diesem Ausführungsbeispiel ungefähr dem 0,19fachen der axialen Länge des Nabenmantels 20, wobei die zur Nabenlängsmittelachse parallele Längsmittelachse jeder Einbuchtung 22 durch die Mitte der Basis 26 des in axialer Richtung der Nabe 19 benachbarten Flügelblattes 21 hindurchgeht und der auf die Längsmittelachse der Nabe 19 bezogene Zentriwinkel, über den sich jede Einbuchtung 22 erstreckt, entspricht ungefähr dem Zentriwinkel, über den sich die Basis 26 des ihr axial vorgeordneten Flügelblattes 21 erstreckt, so daß die Einbuchtungen 22 in geringen Abständen voneinander angeordnet sind.
  • Die Anzahl der Lüftungsschlitze 25 entspricht der Anzahl der Einbuchtungen 22. Die Längsmittelachsen der Lüftungsschlitze 25 sind zu den Längsmittelachsen der Einbuchtungen 22 winkelversetzt, und zwar um etwa ein Drittel des Zentriwinkels der einzelnen Einbuchtung 22. Diese Lüftungsschlitze 25 kann man auch als Längsschlitze bezeichnen.
  • Die Breite der an der Stirnscheibe 23 der Nabe 19 beginnenden Lüftungsschlitze 25 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel pro Schlitz ungefähr das 0,026fache des Umfanges des Nabenmantels 20.
  • Die Einbuchtungen 22 verbessern die Kühlung des Elektromotores. Es ist zu vermuten, daß sie die Kühlluftströmung vergrößern und auch deren Turbulenz erhöhen. So ergaben Vergleichsmessungen an dem im Ausführungsbeispiel dargestellten Axialventilator, bei welchem das Flügelrad zunächst die Einbuchtungen des Nabenmantels noch nicht aufwies und danach diese Einbuchtungen eingefräst wurden und dieselben Messungen durchgeführt wurden, daß die Motortemperatur bei freiem Ausblasen um ca. 6 K und bei Ausblasen gegen eine dem Gitter 13 in geringerem Abstand gegenüberstehende Wand um ca.19 K sank.
  • Wie ferner aus Fig. 1 ersichtlich, befindet sich das offene Stirnende der Nabe 19 einem rohrförmigen Stutzen 50 der Motorhalterung 52 im axialen Abstand von einigen Millimetern gegenüber, so daß hier ein von dem Stutzen 50 und dem die Einbuchtungen 22 aufweisenden Stirnende des Nabenmantels 20 begrenzter Ringspalt 30 vorhanden ist, durch den Kühlluft in den Spalt 24 einströmen kann. Dieser Stutzen 50 ist zur Versteifung der von radialen Stegen 53 getragenen Ringscheibe 54, von deren Umfang er abstrebt, notwendig, da der Motor 14 an dieser Ringscheibe 54 mittels der Bolzen 16 befestigt ist. In diesen Stutzen 50 ragt das rückwärtige Lagerschild 51 des Motorgehäuses 15 bis nahe an die Ringscheibe 54 hinein, wobei der Stutzen 50 dieses Lagerschild 51 im Abstand umfaßt. Es kann so auch Kühlluft zum Spalt 24 durch den Zwischenraum zwischen dem Lagerschild 51 und der aus der Ringscheibe 54 und dem Stutzen 50 bestehenden Motorhalterung hindurch strömen.
  • Der axiale Abstand des Nabenmantels 20 vom Stutzen 50 kann vorzugsweise max. 8 mm, insbesondere 1 bis 5 mm betragen. Je kleiner er ist, um so kürzer kann die axiale Baulänge des Ventilators 10 sein, so daß die Einbuchtungen 22 durch die Verbesserung der Motorkühlung auch Verringerungen dieses axialen Abstandes und damit Verringerung der axialen Baulänge des Ventilators ermöglichen.

Claims (8)

1. Axialventilator, vorzugsweise Fenster- oder Wandventilator, mit einem Elektromotor (14), auf dessen Motorwelle eine topfförmige Nabe (18) eines Flügelrades (17) koaxial befestigt ist, deren Nabenmantel (20) das Elektromotorengehäuse (15) unter Bildung eines von Kühlluft durchströmbaren Ringspaltes (24) im Abstand umfaßt, wobei der Nabenmantel (20) sich zumindest über das 0,7fache, vorzugsweise ungefähr das 0,8- bis 0, 9fache der Länge des Elektromotorengehäuses (15) erstreckt, und wobei ferner am Umfang des Nabenmantels Flügelblätter (21) angeordnet sind, deren Basen sich nahezu über die Länge des Nabenmantels in zu den sie schneidenden geometrischen Mantellinien des Nabenmantels schräger Richtung erstrecken und ferner in dem Nabenmantel axiale Lüftungsschlitze (25) vorhanden sind, die sich von der Stirnscheibe (23) der Nabe oder von der Nähe dieser Stirnscheibe aus zwischen die Basen der Flügelblätter (21) hinein erstrecken und im Abstand vor dem rückwärtigen Stirnende des Nabenmantels enden, dadurch gekennzeichnet, daß das rückwärtige Stirnende des Nabenmantels (20) mit der Verbesserung des Kühllufteintritts dienenden axialen Einbuchtungen (22) versehen ist.
2. Ventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Einbuchtungen (22) des Nabenmantels (20) ungefähr kreisbogenförmigen Verlauf haben.
3. Ventilator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Tiefe der Einbuchtungen (22) ungefähr dem 0,1- bis 0,25fachen, vorzugsweise ungefähr dem 0,17- bis 0,21fachen der axialen Länge des Nabenmantels (20) entspricht.
4. Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbuchtungen (22) sich zwischen die Basen (26) der Flügelblätter (21) des Flügelrades (17) hinein erstrecken.
5. Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Einbuchtungen (22) des Nabenmantels (20) der Anzahl seiner Flügelblätter (21) entspricht, wobei vorzugsweise die Längsachse der einzelnen Einbuchtung (22) durch die Mitte der Basis des ihr axial vorgeordneten Flügelblattes (21) hindurchgeht.
6. Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbuchtungen (22) im axialen Abstand vor der Umfangslinie des Nabenmantels (20) enden, die durch die rückwärtigen Enden der Lüftungsschlitze (25) bestimmt ist und daß die Längsmittellinien der Lüftungsschlitze (25) zu den Längsmittellinien der Einbuchtungen (22) winkelversetzt sind.
7. Ventilator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der axialen Lüftungsschlitze (25) ungefähr dem 0,02- bis 0,03fachen des Nabenmantelumfanges und ferner die Anzahl der axialen Lüftungsschlitze (25) der Anzahl der Einbuchtungen (22) entspricht.
8. Ventilator nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Lüftungsschlitze (25) ungefähr dem 0,5- bis 0,7fachen der axialen Länge des Nabenmantels (20) entspricht.
EP82105739A 1981-07-11 1982-06-29 Elektromotorkühlung eines Axialventilators Expired EP0070423B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82105739T ATE14607T1 (de) 1981-07-11 1982-06-29 Elektromotorkuehlung eines axialventilators.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813127518 DE3127518A1 (de) 1981-07-11 1981-07-11 Axialventilator
DE3127518 1981-07-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0070423A1 EP0070423A1 (de) 1983-01-26
EP0070423B1 true EP0070423B1 (de) 1985-07-31

Family

ID=6136734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82105739A Expired EP0070423B1 (de) 1981-07-11 1982-06-29 Elektromotorkühlung eines Axialventilators

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0070423B1 (de)
AT (1) ATE14607T1 (de)
DE (1) DE3127518A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0452518B1 (de) * 1990-03-22 1993-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Kühlsystem, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, mit einem durch einen Elektromotor angetriebenen Axiallüfterrad
US5967764A (en) * 1997-08-08 1999-10-19 Bosch Automotive Systems Corporation Axial fan with self-cooled motor
US6074181A (en) * 1998-07-09 2000-06-13 Ff Seeley Nominees Pty. Ltd. Shroud for fan motor cooling
DE102009055609A1 (de) 2009-11-25 2011-05-26 Behr Gmbh & Co. Kg Lüfter für eine Brennkraftmaschine
DE102010028099A1 (de) * 2010-04-22 2011-10-27 Behr Gmbh & Co. Kg Axiallüfter
DE102017203731A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Mahle International Gmbh Lüfter mit Motorhalter und Lüfterrad

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB813062A (en) * 1956-07-13 1959-05-06 Gunnar Frederik Byrn Ventilating fan
FR1376180A (fr) * 1962-12-21 1964-10-23 Electrolux Ab Dispositif de refroidissement pour un agrégat moteur électrique-ventilateur et ensemble pourvu dudit dispositif
FR1433722A (fr) * 1965-04-23 1966-04-01 Rotron Mfg Company Ventilateur à moteur incorporé
US3303995A (en) * 1964-09-08 1967-02-14 Rotron Mfg Co Fan motor cooling arrangement
US3385516A (en) * 1966-03-31 1968-05-28 Gen Electric Fan construction

Also Published As

Publication number Publication date
EP0070423A1 (de) 1983-01-26
DE3127518C2 (de) 1989-12-14
DE3127518A1 (de) 1983-01-27
ATE14607T1 (de) 1985-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257509C2 (de) Radialgebläse
DE19751042C2 (de) Kühlgebläse
DE2940773C2 (de) Hochleistungs-Radialventilator
EP2338581B1 (de) Lüftereinheit für Filterlüfter
DE2754897C2 (de)
DE69333845T2 (de) Axiallüfter
DE112007002798B4 (de) Axiallüfter für einen Fahrzeugkühler
DE102011015784A1 (de) Ventilator
DE2940650C2 (de)
DE4438182A1 (de) Axialkleinventilator
DE4220078A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102010046870A1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE202011004708U1 (de) Ventilator
DE102008000168A1 (de) Gebläseanordnung mit Vordrallerzeuger
WO2016110373A1 (de) Seitenkanalgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
EP0070423B1 (de) Elektromotorkühlung eines Axialventilators
EP1797333B1 (de) Lüfter mit einem lüfterrad
DE2136369A1 (de) Waermeaustauscheraggregat, insbesondere fuer raumklimageraete
DE202007005784U1 (de) Lüftungseinheit zur Fremdbelüftung eines Elektromotors
EP0074514B1 (de) Anordnung aus Kühler und Antriebsmotor mit auf dessen Welle angeordnetem Ventilator, insbesondere für eine Schraubenverdichteranlage
EP2333346B1 (de) Lüfter für eine Brennkraftmaschine
DE2001395C3 (de)
EP0143235B2 (de) Leitradloser Axialventilator, insbesondere zur Belüftung von Wärmetauschern
DE4235986C2 (de) Axialgebläse für den Kühler einer wassergekühlten Brennkraftmaschine
DE3541787A1 (de) Geblaese mit einem im wesentlichen quaderfoermigen gehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19830525

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 14607

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: EL INDUSTRIEANLAGEN VERWALTUNGS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880629

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990506

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990512

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990519

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST