DE10302587A1 - Balgverschluß für Kunststoffbehälter - Google Patents

Balgverschluß für Kunststoffbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE10302587A1
DE10302587A1 DE2003102587 DE10302587A DE10302587A1 DE 10302587 A1 DE10302587 A1 DE 10302587A1 DE 2003102587 DE2003102587 DE 2003102587 DE 10302587 A DE10302587 A DE 10302587A DE 10302587 A1 DE10302587 A1 DE 10302587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
sealing edge
closure
retaining ring
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003102587
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bericap GmbH and Co KG
Original Assignee
Bericap GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bericap GmbH and Co KG filed Critical Bericap GmbH and Co KG
Priority to DE2003102587 priority Critical patent/DE10302587A1/de
Priority to BR0305408A priority patent/BR0305408A/pt
Publication of DE10302587A1 publication Critical patent/DE10302587A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/061Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles
    • B65D47/063Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles with flexible parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/10Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having frangible closures
    • B65D47/103Membranes with a tearing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0087Lower closure of the 47-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/02Grip means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen mehrteiligen Balgverschluß (1) für Behälter (20), die einen Behälterhals (21) zur Aufnahme des Balgverschlusses (1) aufweisen, mit (a) einem Verschlußinnenteil (5), welches eine Ausgießtülle (2), einen mit dem Rand des Behälterhalses in Dichtgriff bringbaren Dichtrand (3) sowie einen den Dichtrand (3) und die Ausgießtülle (2) verbindenden, ein- und ausstülpbaren, flexiblen Balg (4) aufweist, (b) einem Haltering (5), der den Behälterhals (21) mit einem Flanschrand (11) von oben und mit einem Mantel (12) von außen umgreift und dabei den Dichtrand (3) des Verschlußunterteils (5) auf dem Rand des Behälterhalses (21) festhält, und (c) einer Schraubkappe (13), welche auf die Ausgießtülle (12) aufschraubbar ist und welche wahlweise mit dem Haltering (10) einstückig ausgebildet sein kann. Um einen Verschluß und eine entsprechende Kombination aus Veschluß und Behälter zu schaffen, bei welchem die Gefahr des radial nach innen Herausrutschens des Dichtungsrandes zwischen Behälterhalsrand und Haltering wesentlich vermindert, wenn nicht vollständig beseitigt ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß an dem Dichtrand (2) einerseits und an dem Haltering (10) andererseits formschlüssig miteinander in Eingriff bringbare Halteelemente (6, 16) vorgesehen sind, die eine radiale Einwärtsverschiebung des Dichtrandes (3) zwischen dem Flansch (11) des Halteringes (10) und dem Rand des Behälterhalses (21) verhindern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen mehrteiligen Balgverschluß für Behälter, die einen Behälterhals zur Aufnahme des Balgverschlusses aufweisen mit
    • (a) einem Verschlußinnenteil, welches eine Ausgießtülle, einen mit dem Rand des Behälterhaltes in Dichteingriff bringbaren Dichtrand sowie einen den Dichtrand und die Ausgießtülle verbindenden, ein- und ausstülpbaren, flexiblen Balg aufweist,
    • (b) einem Haltering, der den Behälterhals mit einem Flanschrand von oben und mit einem Mantel von außen umgreift und dabei den Dichtrand des Verschlußunterteiles auf dem Rand des Behälterhalses festhält, und
    • (c) einer Schraubkappe, welche auf die Ausgießtülle aufschraubbar ist und welche wahlweise mit dem Haltering einstückig ausgebildet sein kann.
  • Außerdem betrifft die vorliegende Endung auch die Kombination aus einem solchen Balgverschluß und einem Behälter, wobei der Balgverschluß die vorstehend genannten Merkmale aufweist.
  • Ein entsprechender Balgverschluß ist aus der europäischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nummer 498 954 A1 bekannt.
  • Ebenso wie der vorliegende mehrteilige Balgverschluß ist auch der bekannte Balgverschluß für das Aufsetzen auf den Behälterhals eines Kunststoffbehälters bzw. -kanisters vorgesehen. Ein Verschlußinnenteil oder Verschlussunterteil des bekannten Verschlusses weist einen im Querschnitt U-förmigen Verschlußfuß auf, welcher den oberen Rand des Behälterhalses umgreift. Dieses Verschlußunterteil besteht weiterhin noch aus einer Ausgießtülle und einem den Verschlußfuß und die Ausgießtülle verbindenden Balg.
  • Außerdem sind am Übergang des Balges zum Verschlußfuß mit dem Balg bewegbare Belüftungsansätze vorgesehen, die bei eingestülptem Balg im wesentlichen achsparallel ausgerichtet sind und bei ausgestülptem Balg radial einwärts ragen und einen reduzierten Ausgießquerschnitt mit dazwischen angeordneten Belüftungsöffnungen definieren.
  • Der Behälterhals weist an seiner Außenseite ein Schraubgewinde auf, auf welches ein Haltering aufgeschraubt ist. Dieser Haltering umgreift den Verschlußfuß des Verschlußunterteils von oben und von außen, um das Verschlußunterteil auf dem Rand des Behälterhalses abgedichtet festzuhalten. Dies ist deshalb erforderlich, weil das Verschlußunterteil, welches mit dem Balg aus einem Stück hergestellt ist, aus einem relativ weichen und flexiblen Material besteht und allein durch Verrastung oder ähnliche Mittel an dem Rand des Behälterhalses nicht hinreichend festgehalten werden könnte. Der den Verschlußfuß von oben und außen umgreifende Haltering ist dagegen aus einem relativ steifen und stabilen Material und sorgt dafür, daß das Verschlußunterteil und genau gesagt dessen Fuß in festem und dichtem Eingriff mit dem Rand des Behälterhalses steht. Der Haltering ist nicht dafür vorgesehen, von dem Behälterhals abgeschraubt zu werden, sondern weist im Gegenteil Sicherungselemente auf, die ein Losschrauben des Halteringes im allgemeinen verhindern, obwohl sie ein Festschrauben des Halteringes und damit ein Befestigen des Balgverschlusses auf dem Behälterrand ohne weiteres erlauben. Statt eines Gewindeeingriffes zwischen Haltering und Außenseite des Behälterhalses könnte auch ein Verrastungseingriff vorgesehen werden.
  • Zum Öffnen und Verschließen des Verschlusses ist dagegen noch eine zusätzliche Schraubkappe vorgesehen, die mit einem mit Innengewinde versehenen Kappenmantel auf das Außengewinde der Ausgießtülle des Verschlußunterteiles aufgeschraubt ist. Diese Schraubkappe ist außerdem üblicherweise mit einem Ringbügel ausgestattet, der hochklappbar ist und in den ein Benutzer mit ein oder zwei Fingern eingreifen kann, um die eingestülpte Ausgießtülle über die darauf aufgeschraubte Schraubkappe aus ihrem eingestülpten Zustand herauszuziehen und den Balg somit auszustülpen. Der Ringbügel liegt bei dem bekannten Verschluß, ebenso wie auch der Deckel bzw. Boden der Verschlußkappe, in einer Ebene mit dem oberen Rand des Halteringes und ist, zusammen mit der Verschlusskappe, mit dem Haltering vorzugsweise einstückig ausgebildet, wobei der Ringbügel und/oder die Verschlußkappe jedoch nur über leicht zerreißbare Laschen mit dem Haltering verbunden sind.
  • Bei dem genannten Stand der Technik ist dieser mehrteilige Balgverschluß für Behälter vorgesehen, die durch Blasformen mit Hilfe eines Dornes hergestellt werden, der in einen Kunststoffschlauch, aus welchem der Behälter geformt wird, in den als Behälterhals auszubildenden Bereich eingeführt wird. Dabei drückt dieser Blasdorn das Material des Behälters bzw. Behälterhalses nach außen gegen eine Form, die das entsprechende Außengewinde bzw. die äußere Struktur des Behälterhalses bildet, während der Blasdorn die Innenfläche des Behälterhalses bildet. Auf diese Weise kann die Innenfläche des Behälterhalses als relativ gut definierte Dichtungsfläche verwendet werden und der Verschlußfuß des Verschlußunterteiles ist dementsprechend im Querschnitt U-förmig ausgebildet, so daß der innere U-Schenkel unter einer gewissen Dichtspannung an der Innenseite des Behälterhalses anliegt.
  • Entsprechende Behälter werden allerdings teilweise auch nach einem anderen Verfahren hergestellt, bei welchem ein Schlauch aus erwärmtem und damit formfähigen Kunststoff in eine Blasform eingebracht wird. Dabei wird jedoch kein kalibrierender Blasdorn von oben in den Kunststoffschlauch (in den Bereich des Behälterhalses) eingeschoben. Statt dessen wird bei diesem Verfahren der Kunststoffschlauch oben und unten quer zu seiner Achse eingequetscht. In der Hohlform befindet sich oberhalb des oberen Halsrandes eine Formhöhlung. Zum Aufblasen des Behälters wird eine Blasnadel zumeist seitlich in den Bereich der genannten Formhöhlung in den Schlauch eingestochen und die Blasluft zugeführt. Dieses Verfahren ist effizienter und wird bei Hochleistungsanlagen, die aufgrund ihrer speziellen Form auch „Blasräder" genannt werden, verwendet, bei denen die Blasform permanent in Drehbewegung bleibt. Bei diesem Verfahren besteht daher keine Möglichkeit, einen Blasdorn einzuschieben. In diesem Fall ist es jedoch auch unmöglich, den Flaschenhals von innen zu kalibrieren, da auch im Bereich des Flaschenhalses und insbesondere im oberen Teil des Halses kein kalibrierender Blasdorn vorhanden ist, sondern nur Luft und erhöhter Druck den Kunststoffschlauch gegen die Formwände preßt. Bei Anwendung dieses Verfahrens entsteht also ein Behälter, der zunächst ohne Füllöffnung ist, da sich auch oberhalb des Flaschenhalses in der den Flaschenhals definierenden Formhöhlung bzw. Aussparung Kunststoffmaterial befindet, welches auch als „verlorener Blaskopf" bezeichnet wird. Dieser Blaskopf wird in einem weiteren Arbeitsgang durch rotierende Messer abgetrennt, so daß hierdurch eine Füllöffnung für den Behälter freigelegt wird. Da der Hals eines so hergestellten Behälters in keiner Weise kalibriert wurde, abgesehen davon, daß er mit seiner äußeren Seite durch den inneren Luft- oder Gasdruck an die Form gedrückt wurde, kann der Hals eines solchen Behälters sehr unregelmäßige Oberflächen aufweisen, so daß es nicht möglich ist, ein Verschlußunterteil mit einem inneren Dichtsteg oder Dichtkonus in der Weise zuverlässig in den Behälterhals einzusetzen, daß eine Abdichtung und eine gewisse Haltefunktion entstehen. Vielmehr kann in einem solchen Fall die Abdichtung nur auf dem durch Messer relativ präzise geschnittenen oberen Rand des Behälterhalses erfolgen. Ein entsprechender Verschlußfuß besteht daher für einen derartigen Behälterhals im wesentlichen nur noch aus einem flanschartigen Dichtrand, der auf dem oberen Rand des Behälterhalses aufliegt und von dem flanschartig einwärts ragenden Abschnitt des Halteringes auf den oberen Behälterrand gedrückt wird.
  • Beim Öffnen eines derartigen Verschlusses wird zunächst der Ringbügel herausgeklappt, der mit der auf die Ausgießtülle aufgeschraubten Schraubkappe verbunden ist. Hierzu müssen gegebenenfalls leicht brechbare oder reißbare Verbindungsstege zwischen dem Haltering und dem Ringbügel oder auch der Schraubkappe aufgetrennt bzw. abgerissen werden. Auch etwaige weitere Verbindungsstege, welche den oberen Rand der Verschlußkappe mit dem Haltering verbinden, werden, bis auf zwei als Scharnier dienende Verbindungselemente, gleichzeitig oder anschließend beim Heraufziehen des Bügels abgerissen bzw. aufgetrennt. Mit Hilfe des Bügels wird dann die Verschlußkappe nach oben herausgezogen und nimmt über ihren Gewindeeingriff mit der Ausgießtülle dieselbe mit, wobei sich der Balg nach außen stülpt.
  • Da zwischen der Ausgießtülle bzw. der Schraubkappe und dem Behälterhals nicht sehr viel Platz vorhanden ist und in diesem Bereich der eingestülpte Balg mit weiteren Elementen, wie den bereits erwähnten einwärts ragenden Belüftungslaschen versehen ist, setzt der Balg dem Herausziehen einen gewissen Widerstand entgegen, so daß der Benutzer eine gewisse Kraft aufbringen muß, um den Balg herauszuziehen. Dabei kann es insbesondere auch vorkommen, daß der Balg nicht allseitig gleichmäßig ausgestülpt wird, sondern die Ausgießtülle gegenüber der Achse des Behälterhalses verkippt bzw. verkantet wird und damit neben rein axialen Kräften auch radiale Kräfte auf das Verschlußunterteil und insbesondere den zwischen Behälterhals und Haltering eingeklemmten Dichtungsrand des Verschlußfußes ausgeübt werden. Insbesondere, wenn bei einer verkippten Verschlußachse die letzte Phase des Ausstülpens relativ plötzlich und ruckartig verläuft, können so beträchtliche radiale Kräfte auf den Dichtungsrand ausgeübt werden, was dazu führen kann, daß der Dichtungsrand lokal an einer oder mehreren Stellen aus dem Zwischenraum zwischen Haltering und Flaschenhalsrand herausgleitet, so daß der Verschluß an dieser Stelle undicht wird und insbesondere beim Ausgießen von Flüssigkeit durch diese undichten Stellen Flüssigkeit austreten kann. Dieses Problem wird auch durch einen außen L-förmig umgebogenen Rand des Dichtungsrandes, welcher möglicherweise den Behälterhals umgreift, nicht nennenswert entschärft, weil dieser Rand an der am stärksten belasteten Stelle einfach hochgebogen wird und ebenso zwischen Haltering und Rand des Behälterhalses hindurchrutschen kann.
  • Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Verschluß und eine entsprechende Kombination aus Verschluß und Behälter zu schaffen, bei welchem die Gefahr des radial nach innen Herausrutschens des Dichtungsrandes zwischen Behälterhalsrand und Haltering wesentlich vermindert, wenn nicht vollständig beseitigt ist.
  • Hinsichtlich des Balgverschlusses allein wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an dem Dichtungsrand einerseits und an dem Haltering andererseits formschlüssig miteinander in Eingriff bringbare Halteelemente vorgesehen sind, die eine radiale Einwärtsverschiebung des Dichtungsrandes zwischen Haltering und Rand des Behälterhalses verhindern.
  • Hinsichtlich der Kombination aus Balgverschluß und Behälter wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch gelöst, daß am Behälterhals eine axiale Hinterschneidung bzw. ein axial vorspringender Bereich vorgesehen ist, der mit einem entsprechenden axial vorspringenden Bereich oder einer entsprechenden Aussparung des Dichtrandes formschlüssig in Eingriff tritt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind an der Unterseite des Flanschrandes des Halteringes axiale Aussparungen und/oder Vorsprünge vorgesehen, während an der Oberseite des Dichtrandes des Verschlußunterteiles komplementär entsprechende Vorsprünge bzw. Aussparungen vorgesehen sind, so daß Vorsprünge und Aussparungen des Flanschrandes und des Dichtungsrandes wechselseitig ineinandergreifen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist innen an dem Flanschrand des Halteringes eine ringförmig umlaufende axiale Aussparung vorgesehen, und zwar in einem Bereich, welcher im wesentlichen dem radial äußeren Abschnitt des Dichtungsrandes entspricht, und zusätzlich ist in diesem radial äußeren Abschnitt des Dichtungsrandes ein entsprechender, ringförmig umlaufender und axial vorspringender Steg an dem Dichtungsrand vorgesehen, welcher in die Aussparung des Flanschrandes des Halteringes eingreift. Hierdurch wird ein radiales Herausziehen des Dichtungsrandes zwischen Behälterhalsrand und Flanschrand des Halteringes wirksam verhindert. Der Steg kann vorzugsweise gegenüber dem Außenrand des Dichtrandes radial etwas einwärts versetzt sein oder breiter bzw. dicker ausgebildet sein als der Dichtrand dick ist, um ein Umbiegen und Herausrutschen des Steges zwischen Haltering und Behälterhals wirksam zu verhindern.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Schraubkappe (einschließlich des damit verbundenen Ringbügels) und der Haltering einstöckig aus demselben Material hergestellt und nur durch leicht brechbare Stege miteinander verbunden sind.
  • Bei der zweiten Variante der vorliegenden Erfindung, bei welcher der formschlüssige Eingriff im wesentlichen zwischen dem Dichtrand und dem Rand des Behälterhalses erfolgt, ist eine Ausführungsform der Erfindung besonders bevorzugt, bei welcher der äußere Rand des Behälterhalses gegenüber dem inneren Rand desselben in axialer Richtung zurückspringt und der Dichtungsrand in diesem Bereich einen entsprechenden axialen Vorsprung aufweist bzw. einfach in axialer Richtung verdickt ausgebildet ist und so die durch die Form des Behälterhalsrandes und gegebenenfalls den Zwischenraum zwischen Haltering und Behälterhals gebildete Aussparung bzw. Hinterschneidung formschlüssig ausfüllt. In einer Variante kann beispielsweise der Rand des Behälterhalses eine konische Form aufweisen, d.h. als Abschnitt einer ringförmigen, konischen Mantelfläche ausgestaltet sein. Entsprechend hat dann der Dichtungsrand des Verschlußunterteiles die Form eines ringförmigen Abschnittes eines Innenkonus, vorzugsweise mit demselben oder leicht gegenüber dem Konuswinkel des Behälterhalsrandes kleineren Konuswinkel.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
  • 1 einen axialen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Verschluß,
  • 2 eine Ausschnittvergrößerung des Dichtungsbereiches des Verschlusses nach 1 und
  • 3 eine Alternative zur Ausgestaltung des Dichtungsbereiches entsprechend 2.
  • Man erkennt in 1 einen nur mit einem kleinen Ausschnitt dargestellten Behälter 20 mit einem in etwa zylindrischen Behälterhals 21 mit einem Außengewinde. Auf dieses Außengewinde aufgeschraubt ist ein Haltering 10. Der Haltering 10 weist einen in etwa zylindrischen Mantel 12 mit Innengewinde und einen vom oberen Ende des Mantels 12 radial einwärts ragenden Flanschabschnitt 11 auf. Radial innerhalb des Flanschabschnittes 11 und einstückig mit diesem Flanschabschnitt 11 über leicht brechbare bzw. zerreißbare Laschen 13 verbunden, erkennt man noch den sogenannten „Boden" 14 einer Schraubkappe 19 mit einem Kappenmantel 15 mit Innengewinde, die auf ein Außengewinde einer Ausgießtülle 2 des insgesamt mit 1 bezeichneten Verschlusses aufgeschraubt ist. Der Boden 14 der Schraubkappe 19 ist wiederum mit einem Ringbügel 16 verbunden, von welchem man eine Grifflasche 17 links oberhalb des Flansches 11 des Halteringes erkennt, die dem leichteren Ergreifen und Hochheben des Ringbügels dient.
  • Der Verschlußinnenteil 5 besteht im wesentlichen aus einem Dichtungsrand 3, der im wesentlichen die Form eines Flansches hat und der über einen Balg 4 mit der Ausgießtülle 2 verbunden ist, auf deren Außengewinde die bereits erwähnte Schraubkappe aufgeschraubt ist. Die Ausgießtülle weist in der dargestellten Ausführungsform noch ein inneres Verschlußsiegel 7 mit einem Reißring 8 auf, mit Hilfe dessen das Siegel 7 aus der Ausgießtülle herausgerissen werden kann.
  • Am Übergang des Dichtrandes 3 zum Balg 4 können (hier nicht dargestellte) Belüftungslaschen angeordnet sein, von welchen zwischen etwa sechs und zwölf Stück entlang des inneren Umfanges des Dichtrandes 3 am Balg verteilt sind und die in der dargestellten Verschlußposition sich im wesentlichen axial erstrecken würden. Beim Ausstülpen des Balges klappen diese Belüftungslaschen axial nach innen und überlappen dabei mit ihren Spitzen, wobei die Laschen aber in ihrem äußeren Bereich voneinander beabstandet sind, so daß zwischen den einzelnen Laschen Belüftungsöffnungen verbleiben. Im übrigen ist es auch nicht zwingend, daß die Laschen so eng beieinander stehen, daß beim Einwärtsklappen ihre Spitzen überlappen. Auf jeden Fall verengen diese Belüftungslaschen den freien Fließquerschnitt und bilden gleichzeitig Öffnungen, durch welche Luft von außen in den Behälter eintreten kann.
  • Das gesamte Verschlußunterteil besteht aus ein und dem selben, relativ weichen, flexiblen Material, da der Balg 4 sich nur ausstülpen läßt, wenn er hinreichend flexibel ist. Ein solches weiches, flexibles Material hat auch gute Abdichtungseigenschaften, wenn es zwischen härteren Materialien zusammengepreßt wird, wie es bei dem Dichtrand 3 der Fall ist.
  • 2 zeigt genauer, wie der Dichtrand 3 zwischen dem Flanschrand 11 des Halteringes 10 und dem Behälterhals 21 ausgestaltet ist. Wie man nämlich in 2 erkennt, weist der Flansch 11 des Halteringes in einem radial äußeren Abschnitt eine axiale Aussparung 16 auf, die als ringförmig umlaufende Nut ausgestaltet ist. Gleichzeitig weist der Dichtrand 3 in diesem Bereich einen axial vorspringenden, ringförmig umlaufenden Steg 6 auf, der passend in die Nut 16 eingreift. Hierdurch wird ein formschlüssiger Eingriff zwischen dem Dichtrand 3 und dem Flansch 11 bzw. dessen Aussparung 16 gebildet, wodurch wirksam verhindert wird, daß durch Ausüben starker Zugkräfte auf den Balg der Dichtrand 3 radial nach innen gezogen wird. Die Breite der Nut bzw. die radiale Dicke des Steges kann auch dicker sein als die Dicke des Dichtungsrandes radial innerhalb des Steges. Die Nut 16 kann außerdem radial einwärts ragende Vorsprünge aufweisen, die die Nut 16 effektiv verengen und sich gegebenenfalls auch fest an den Steg 6 anlegen können. Diese Vorsprünge können alternativ oder gleichzeitig auch so ausgebildet sein, dass sie als Zähne oder Stoppteile wirken, die mit komplementär auf der Oberseite des Flansches 3 und neben dem Steg 6 ausgebildeten Zähnen in Eingriff treten. Dieser Eingriff verhindert dann ein Drehen oder Verrutschen des Flansches 3 auf dem Behälterhals, wenn die fest verschlossene Schraubkappe 19 in Öffnungsrichtung gedreht wird (wahlweise auch in der umgekehrten Verschließrichtung). Der Mantel 12 des Halteringes 10 ist durch eine weitere Verzahnung an seinem inneren unteren Rand sowie dem gegenüberliegenden Abschnitt des Behälterhalses ebenfalls gegen ein Verdrehen in Öffnungsrichtung gesichert.
  • In 3 ist eine Variante der vorliegenden Erfindung dargestellt, bei welcher der Haltering 10 bzw. dessen Flansch 11 keine Aussparung aufweist, sondern im wesentlichen eben ringförmig ausgebildet ist. Dennoch wird zwischen dem Haltering 11 und dem Rand des Behälterrandes 21 eine axiale Hinterschneidung definiert, indem nämlich der obere Rand des Behälterhalses 21 konisch geschnitten ist, d.h. die radial äußere Kante des Randes des Behälterhalses ist axial gegenüber der inneren Kante zurückversetzt und bildet so eine „Aussparung" 26. In analoger Weise ist der Dichtrand 3 in diesem Bereich in axialer Richtung etwas verdickt mit einem Vorsprung 6' ausgebildet und weist dadurch auf seiner unteren Fläche die zu der konischen Form des Behälterhalsrandes komplementäre Form auf.
  • Es versteht sich, daß an den vorliegenden Ausführungsformen verschiedene Modifikationen vorgenommen werden könnten, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Die Querschnitte des Dichtrandes, des Flanschrandes 11 und/oder des Behälterhalsrandes können generell so gestaltet werden, daß Hinterschneidungen des für den Dichtrand 3 zur Verfügung stehenden Raumes gebildet werden und daß der Querschnitt des Dichtrandes sich von innen nach außen vergrößert bzw. in axialer Richtung erweitert, um in eine entweder in der Unterseite des Flanschrandes oder an der Oberseite des Behälterhalsrandes definierte Aussparung einzugreifen. Während in den dargestellten bevorzugten Ausführungsformen die Querschnitte umlaufend gleichbleibend sind und somit Vorsprünge als ringförmig umlaufende Stege und Nuten bzw. Hinterschneidungen als ringförmig umlaufende Nuten bzw. Hinterschneidungen ausgebildet sind, könnten die gleichen Halteelemente auch unterbrochen und jeweils nur auf einzelnen Umfangsabschnitten vorgesehen sein, wobei es auch möglich ist, unterbrochene Vorsprünge mit durchgehend ringförmig umlaufenden Nuten oder Vertiefungen zu kombinieren. Es versteht sich, daß auch die in den 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist es möglich geworden, auch an den relativ preiswerten und mit hoher Effizienz hergestellten Behältern, die ohne Blasdorn geformt werden, eine Abdichtung und Halterung für das Verschlußunterteil bereitzustellen, die gegen ein radiales Verrutschen oder Herausziehen gesichert ist und durch die somit auch bei ungestümem oder unsachlichem Gebrauch funktionssicher ist.

Claims (7)

  1. Mehrteiliger Balgverschluß (1) für Behälter (20), die einen Behälterhals (21) zur Aufnahme des Balgverschlusses (1) aufweisen, mit (a) einem Verschlußinnenteil (5), welches eine Ausgießtülle (2), einen mit dem Rand des Behälterhaltes in Dichteingriff bringbaren Dichtrand (3) sowie einen den Dichtrand (3) und die Ausgießtülle (2) verbindenden, ein- und ausstülpbaren, flexiblen Balg (4) aufweist, (b) einem Haltering (5), der den Behälterhals (21) mit einem Flanschrand (11) von oben und mit einem Mantel (12) von außen umgreift und dabei den Dichtrand (3) des Verschlußunterteils (5) auf dem Rand des Behälterhalses (21) festhält, und (c) einer Schraubkappe (13), welche auf die Ausgießtülle (12) aufschraubbar ist und welche wahlweise mit dem Haltering (10) einstückig ausgebildet sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Dichtrand (2) einerseits und an dem Haltering (10) andererseits formschlüssig miteinander in Eingriff bringbare Halteelemente (6, 16) vorgesehen sind, die eine radiale Einwärtsverschiebung des Dichtrandes (3) zwischen dem Flansch (11) des Halteringes (10) und dem Rand des Behälterhalses (21) verhindern.
  2. Mehrteiliger Balgverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Flanschrandes (11) des Halteringes (10) axiale Aussparungen (16) und/oder axiale Vorsprünge vorgesehen sind, und daß an der Oberseite des Dichtrandes (3) des Verschlußunterteiles (5) entsprechende axiale Vorsprünge (6) und/oder Aussparungen vorgesehen sind, die wechselseitig ineinandergreifen.
  3. Mehrteiliger Balgverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine ringförmig umlaufende axiale Aussparung (16) im Flanschrand (11) des Halteringes (10) und ein entsprechend ringförmig umlaufender, axial vorspringender Steg bzw. Vorsprung (6) auf der Oberseite des Dichtrandes (3) des Verschlußunterteiles (5) vorgesehen sind, die bei dem montierten Verschluß ineinandergreifen.
  4. Mehrteiliger Balgverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (10) einstückig mit einer Schraubkappe (13) verbunden ist, die aus demselben Material wie der Haltering besteht, wobei Schraubkappe und Haltering über leicht brechbare Stege (14) miteinander verbunden sind.
  5. Kombination aus einem mehrteiligen Balgverschluß und einem Behälter mit einem Behälterhals, auf welchen der Verschluß auf- bzw. in welchen der Verschluß einsetzbar ist, wobei der Balgverschluß (a) ein Verschlußinnenteil (5} hat, welches eine Ausgießtülle (2), einen mit dem Rand des Behälterhalses in Dichteingriff bringbaren Dichtrand (3) sowie einen den Dichtrand (3) und die Ausgießtülle (2) verbindenden, ein- und ausstülpbaren flexiblen Balg (4) aufweist, (b) mit einem Haltering (10), der den Behälterhals (21) mit einem Flanschrand (11) von oben und mit einem Mantel (12) von außen umgreift und dabei den Dichtrand (3) des Verschlußunterteiles auf dem Rand des Behälterhalses (21) festhält und (c) mit einer Schraubkappe (13), welche auf die Ausgießtülle (2) aufschraubbar ist und welche wahlweise mit dem Haltering (10) einstückig ausgebildet sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Dichtrand einerseits und an dem oberen Rand des Behälterhalses (21) andererseits formschlüssig miteinander in Eingriff bringbare Haltelemente (6, 26) vorgesehen sind, die eine radiale Einwärtsverschiebung des Dichtrandes (3) zwischen dem Haltering (10) und dem Rand des Behälterhalses (21) wirksam verhindern.
  6. Kombination aus einem mehrteiligen Balgverschluß und einem Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Flansch des Halteringes (10) und dem oberen Rand des Behälterhalses (21) eine axiale Aussparung dadurch gebildet wird, daß die äußere Kante des oberen Randes des Behälterhalses gegenüber der Innenkante axial zurückgezogen bzw. abgesenkt ist, wobei der radial äußere Bereich des Dichtrandes (3) in entsprechender Weise gegenüber dem inneren Bereich des Dichtrandes axial aufgeweitet ist.
  7. Kombination aus mehrteiligem Balgverschluß und Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand des Behälters einem ringförmigen Abschnitt eines Konus entspricht und daß der Dichtrand des Verschlußunterteiles eine entsprechend verlaufende, konische untere Fläche aufweist.
DE2003102587 2003-01-22 2003-01-22 Balgverschluß für Kunststoffbehälter Withdrawn DE10302587A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003102587 DE10302587A1 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Balgverschluß für Kunststoffbehälter
BR0305408A BR0305408A (pt) 2003-01-22 2003-12-04 Fechamento sanfonado para receptáculos plásticos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003102587 DE10302587A1 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Balgverschluß für Kunststoffbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10302587A1 true DE10302587A1 (de) 2004-08-05

Family

ID=32667781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003102587 Withdrawn DE10302587A1 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Balgverschluß für Kunststoffbehälter

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR0305408A (de)
DE (1) DE10302587A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000902B3 (de) * 2011-02-23 2011-12-22 Kunststofftechnik Waidhofen An Der Thaya Gmbh Verschluss zum Verschließen eines Behältnisses mit einem verschiebbaren Ausgabestutzen
WO2021019109A1 (es) * 2019-07-30 2021-02-04 Bericap, S.A. Tapon con vertedor extensible

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4236629A (en) * 1978-10-02 1980-12-02 American Flange & Manufacturing Co. Inc. Nestable pouring spout assembly
DE3906164A1 (de) * 1987-09-09 1990-09-20 Berg Jacob Gmbh Co Kg Kunststoffverschluss mit abreissband
EP0417453A1 (de) * 1989-09-11 1991-03-20 Invat S.R.L. Ausziehbare Kappe für Flaschen oder Kannen mit Garantierung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4236629A (en) * 1978-10-02 1980-12-02 American Flange & Manufacturing Co. Inc. Nestable pouring spout assembly
DE3906164A1 (de) * 1987-09-09 1990-09-20 Berg Jacob Gmbh Co Kg Kunststoffverschluss mit abreissband
EP0417453A1 (de) * 1989-09-11 1991-03-20 Invat S.R.L. Ausziehbare Kappe für Flaschen oder Kannen mit Garantierung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000902B3 (de) * 2011-02-23 2011-12-22 Kunststofftechnik Waidhofen An Der Thaya Gmbh Verschluss zum Verschließen eines Behältnisses mit einem verschiebbaren Ausgabestutzen
WO2021019109A1 (es) * 2019-07-30 2021-02-04 Bericap, S.A. Tapon con vertedor extensible

Also Published As

Publication number Publication date
BR0305408A (pt) 2005-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0960054B1 (de) Kunststoffschraubverschluss
DE3422547C2 (de) Manipuliersichere Verschlußkappe für Behälter
EP0306670B1 (de) Kunststoffverschluss für einen Kunststoffbehälter
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
EP1427647A1 (de) Abgabeverschluss für fliessfähiges gut enthaltende behälter
EP0916587A1 (de) Garantieverschluss
EP1926669A1 (de) Garantieschraubverschluss für behälter und flaschen, insbesondere für kunststoffflaschen
EP0786417A2 (de) Kunststofftube mit einem Tubenkörper, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1976769A1 (de) Verschlusskappe mit schnappscharnier und halterung
WO1998045190A1 (de) Ausgussteil für kunststoffbeutel
EP2601112A1 (de) Schraubverschluss mit flexband
WO2007080000A1 (de) Verschlusskappe mit schnappscharnier und modifiziertem schnapprand
WO2019096795A1 (de) Kunststoffverschlussteil mit abtrennbarer membran
EP3829992A1 (de) Tubenverpackung
DE202010004680U1 (de) Allseitig geschlossene Verschlusskappe mit Ausgießer
DE10302587A1 (de) Balgverschluß für Kunststoffbehälter
DE19712364A1 (de) Schnappverschluß
DE19809255A1 (de) Kartusche zur Aufnahme einer viskosen oder pastösen Masse
DE3144924C2 (de)
EP3589556B1 (de) Behälterverpackung und verfahren zur deren herstellung
WO2002094671A1 (de) Verschluss mit integrierter belüftung
EP1700790B1 (de) Tube zur Aufnahme von pastösen Medien oder dergleichen
WO2019197214A1 (de) Fälschungssicherer schraubverschluss
DE202009017321U1 (de) Behälter für pastöse oder halbfeste Produkte
DE2926730A1 (de) Verschluss fuer tuben, flaschen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee