DE10302212B4 - Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10302212B4
DE10302212B4 DE10302212A DE10302212A DE10302212B4 DE 10302212 B4 DE10302212 B4 DE 10302212B4 DE 10302212 A DE10302212 A DE 10302212A DE 10302212 A DE10302212 A DE 10302212A DE 10302212 B4 DE10302212 B4 DE 10302212B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
support element
roof
motor vehicle
seats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10302212A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10302212A1 (de
Inventor
Charlotte Schiffer
Alan Collins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
Johnson Controls GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls GmbH filed Critical Johnson Controls GmbH
Priority to DE10302212A priority Critical patent/DE10302212B4/de
Publication of DE10302212A1 publication Critical patent/DE10302212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10302212B4 publication Critical patent/DE10302212B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/01Arrangement of seats relative to one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/803Head-rests fixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D23/00Combined superstructure and frame, i.e. monocoque constructions
    • B62D23/005Combined superstructure and frame, i.e. monocoque constructions with integrated chassis in the whole shell, e.g. meshwork, tubes, or the like

Abstract

Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftfahrzeug, mit einer selbsttragenden, einen zur Aufnahme von Insassen geeigneten Innenraum (8) ausbildenden Fahrzeugkarosserie (1) mit einem Fahrzeugdach (4), einer Fahrzeugbasis (2) mit einem Fahrzeugboden (3) sowie Fahrzeugdach und Fahrzeugbasis verbindenden Stützelementen (7), (10), wobei sich mindestens ein Stützelement (10) innerhalb des Innenraums (8) vom Fahrzeugdach (4) zum Fahrzeugboden (3) erstreckt und das Fahrzeugdach (4) und/oder der Fahrzeugboden (3) im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Tragholme (29) aufweist, an welchen das mindestens eine Stützelement (10) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragholme (29) kreuzartig ausgebildet sind und sich jeweils von einer zur anderen Fahrzeugseite erstrecken und das Stützelement (10) im Bereich des Schnittpunkts der Tragholme (29) mit dem Fahrzeugdach (4) und/oder Fahrzeugboden (3) verbunden ist, wobei das mindestens eine Stützelement (10) mit Konsolen (12) zur Anbringung von Fahrzeugsitzen (14) ausgestattet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Personenkraftfahrzeug, mit einer selbsttragenden, einen zur Aufnahme von Insassen geeigneten Innenraum ausbildenden Fahrzeugkarosserie mit einem Fahrzeugdach, einer Fahrzeugbasis mit einem Fahrzeugboden sowie Fahrzeugdach und Fahrzeugbasis verbindenden Stützelementen, wobei sich mindestens ein Stützelement innerhalb des Innenraums vom Fahrzeugdach zum Fahrzeugboden erstreckt und das Fahrzeugdach und/oder der Fahrzeugboden im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Tragholme aufweist, an welchen das mindestens eine Stützelement befestigbar ist, sowie ein zur Herstellung eines derartigen Kraftfahrzeugs geeignetes Verfahren und eine dabei verwendbare Baueinheit.
  • Stand der Technik
  • Ein Kraftfahrzeug der eingangs genannte Art ist aus der Patentschrift US 3 885 810 bekannt. In dieser Schrift werden verschiedene Methoden zur Anbindung einer im Fahrzeuginnenraum befindlichen, zentralen Stützstruktur an die Fahrzeugkarosserie darstellt. Unter anderem wird dort angeregt, ein im Wesentlichen vertikales Stützelement zwischen Kardantunnel und Fahrzeugdach anzuordnen und zur Befestigung der Fahrzeugsitze zu nutzen. Das Stützelement ist dabei an horizontal ausgerichteten Tragholmen der Fahrzeugkarosserie angeflanscht. Der Weiterleitung der von der Stützstruktur in Fahrzeugboden oder Fahrzeugdach übertragenen Kräfte wird in diesem Zusammenhang keine Beachtung geschenkt.
  • Ein weiteres, viertüriges Kraftfahrzeug wird in der Druckschrift DE 100 56 298 A1 offenbart. Die Ganzstahl-Karosserie besteht aus einer Fahrzeugbasis, welche insbesondere die Bodengruppe sowie Motor- und Kofferraum umfaßt, sowie einem Fahrzeugdach. Dach und Basis des Fahrzeugs sind über seitliche Stützelemente in Form der A-, B- und C-Säule unter Ausbildung eines Fahrzeuginnenraums miteinander verbunden, der unter anderem die Fahrzeugsitze aufnimmt. Die B-Säule dient ferner zur Anlenkung der hinteren Fahrzeugtüren und trennt damit die Einstiegsöffnungen für Front- und Heckinsassen.
  • Die vorderen Fahrzeugsitze sind üblicherweise längsverschieblich am Fahrzeugboden befestigt, während die hinteren Sitze zusätzlich im Bereich der C-Säule an den seitlichen Karosseriestrukturen verankert werden. Die Sitze werden dabei einzeln nach der Fertigung der Karosserie in den Fahrzeuginnenraum eingebracht.
  • Ein Fahrzeug mit einem im Innenraum angeordneten, säulenartigen Bauteil ist aus der Patentschrift DE 195 45 591 C1 bekannt. In diesem Dokument wird eine Karosseriestruktur für einen Reisebus beschrieben, dessen bankartig nebeneinander angeordnete Sitze entweder mittels einer Tragkonsole ausschließlich an der inneren Seitenwand der Karosserie oder einerseits punktuell an der inneren Seitenwand und andererseits mittels einer Haltestange am Fahrzeugdach befestigt sind. Die Haltestange verläuft in letztgenanntem Fall vertikal vom Fahrzeugdach zwischen die Sitze.
  • Derartige Sitzanordnungen sind bei öffentlichen Personenbeförderungsmitteln allgemein üblich. Die Haltestangen sind so dimensioniert, dass sie den Fahrzeugsitzen sowie sich an den Haltestangen sichernden, stehenden Fahrgästen zwar ausreichenden Halt geben, jedoch keinen signifikanten Beitrag zur Stabilität der Fahrzeugkarosserie leisten. In Personenkraftwagen mit selbsttragender Karosserie finden derartige Haltestangen keine Anwendung.
  • Aus der Druckschrift DE 197 36 107 A1 ist ferner ein Großraumfahrzeug bekannt, dessen Haltestangen sich vom Fahrzeugdach im Bereich des Mittelgangs seitlich an den Sitzbänken vorbei zum Fahrzeugboden erstrecken und mit den Sitzrücklehnen verbunden sind. Diese Anordnung bietet sich für Busse, Bahnwagons oder dergleichen an, da stehende Fahrgäste einen besonders günstigen Zugriff auf die Haltestangen erhalten. Die Sitzbank ist ihrerseits über eine Stützkonsole mit dem Fahrzeugboden verbunden.
  • Auch diese Ausbildung ist für die Anwendung in Personenkraftwagen ungeeignet.
  • In dem deutschen Gebrauchsmuster DE 297 03 663 U1 wird ein Kraftfahrzeug mit einer Tragholme aufweisenden Struktur beschrieben, die eine verbesserte Unfallcharakteristik aufweisen soll und in welcher vier Schalensitze angeordnet sind. Die Rückenlehnen der Vordersitze und die Rückenlehnen der Rücksitze sind einander zugewandt, so dass die rückwärtigen Insassen entgegen der Fahrtrichtung sitzen. Die Schalensitze stützen sich dabei mit ihren Rückenlehnen an einem quer im Fahrzeug zwischen den Sitzreihen verlaufenden Träger ab.
  • Die Patentschrift DE 199 43 242 C2 betrifft eine Fahrzeugkarosserie mit diagonalen, sich kreuzenden Tragholmen, an deren Schnittpunkten eine Stütze angeordnet ist. Diese Stütze dient dazu, unterhalb des Fahrzeugbodens angeordnete Diagonalstreben auf Abstand zu halten.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 38 10 762 A1 ist ein viertüriger Aufbau für einen Personenkraftwagen bekannt, bei welchem auf eine zwischen den Türen angeordnete Tragsäule (B-Säule) verzichtet wird. Um den Aufbau trotzdem ausreichend steif auszubilden, ist in die hinteren Türen jeweils benachbart zu den vorderen Türen eine säulenartige Versteifung integriert, welche in Dach- und Bodenrahmen der Fahrzeugkarosserie verriegelbar ist.
  • In der nachveröffentlichten Offenlegungsschrift DE 102 54 343 A1 wird eine zentrale, im Wesentlichen vertikale Stützstruktur im Fahrzeuginnenraum beschrieben. Die Sitze des betreffenden Kraftfahrzeugs sind dabei über Sitzschienen seitlich des Mitteltunnels an den Bodenblechen verankert.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug mit einer selbsttragenden Karosserie mit einem innovativen Innenraumkonzept anzubieten, das bei hoher Festigkeit die Verwendung vormontierter Baugruppen mit hohem Vorfertigungsgrad ermöglicht.
  • Lösung
  • Die Aufgabe wird bei einem gattungsgemäß ausgeführten Kraftfahrzeug erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Tragholme kreuzartig ausgebildet sind und sich jeweils von einer zur anderen Fahrzeugseite erstrecken und das Stützelement im Bereich des Schnittpunkts der Tragholme mit dem Fahrzeugdach und/oder Fahrzeugboden verbunden ist, wobei das mindestens eine Stützelement mit Konsolen zur Anbringung von Fahrzeugsitzen ausgestattet ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Fertigungsprozess eine Fahrzeugkarosserie mit einer Fahrzeugbasis und ggf. einem mit dieser verbundenen Fahrzeugdach gefertigt wird, nachfolgend in einem anderen Fertigungsprozess eine Baueinheit aus mindestens einem Stützelement und Fahrzeugsitzen montiert wird und letztlich diese Baueinheit in den Innenraum der Fahrzeugkarosserie eingefügt und mindestens ein Stützelement an Fahrzeugdach und Fahrzeugboden befestigt wird.
  • Die abhängigen Ansprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Figuren
  • Die Figuren stellen beispielhaft und schematisch verschiedene Ausführungen der Erfindung dar.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Kraftfahrzeug nach einer ersten Ausführung der Erfindung in seitlicher Ansicht (ohne Türen);
  • 2 das Fahrzeug nach 1 im Querschnitt;
  • 3 eine Seitenansicht dieses Kraftfahrzeugs mit geschlossenen Türen;
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Innenraums und der Dachstruktur eines entsprechend 1 bis 3 ausgebildeten Fahrzeugs;
  • 5 ein Kraftfahrzeug nach einer weiteren Ausführung der Erfindung in seitlicher Ansicht (ohne Türen);
  • 6 das Fahrzeug nach 4 im Querschnitt.
  • Der in 1 und 2 dargestellte Personenkraftwagen besitzt eine selbsttragende Fahrzeugkarosserie 1, die im Wesentlichen aus dreidimensional verformten, miteinander verschweißten Blechhalbzeugen gefertigt ist (Ganzstahl- bzw. Ganzmetall-Karosserie). Die Fahrzeugkarosserie 1 weist eine Fahrzeugbasis 2 mit einem Fahrzeugboden 3 sowie ein Fahrzeugdach 4 auf, die über seitlich entlang der Windschutzscheibe 5 sowie der Heckscheibe 6 verlaufende Stützelemente 7, 7' unter Ausbildung eines Innenraums 8 zur Aufnahme der Fahrzeuginsassen miteinander verbunden sind.
  • Im Innenraum 8 ist mittensymmetrisch zur mittleren vertikalen Längsebene 9 des Fahrzeugs ein weiteres, säulenartiges Stützelement 10 angeordnet, dass sich senkrecht vom Fahrzeugboden 3 zum Fahrzeugdach 4 erstreckt und mit beiden verbunden ist. In seitlicher Ansicht verläuft dieses Stützelement 10 etwa mittig durch den Innenraum 8.
  • Das Stützelement 10 ist oberhalb des Fahrzeugbodens 3 mit einem horizontal, quer zur Fahrtrichtung ausgerichteten Querholm 11 ausgestattet, der sich im Wesentlichen über die gesamte Breite des Innenraums 8 erstreckt und mit gabelartig nach vorne ragenden Konsolen 12 versehen ist. Auf diesen sind die Sitzteile 13 der nach vorne ausgerichteten Fahrzeugsitze 14 für die Frontinsassen längs- und höhenverstellbar angeordnet. Das Sitzteil 13 ist seinerseits neigungsverstellbar mit der Rückenlehne 15 des Fahrzeugsitzes 14 verbunden. Das Stützelement 10 verläuft dabei im Bereich der beiden Rückenlehnen 15 annähernd zwischen diesen hindurch.
  • Unterhalb des Fahrzeugdachs 4 weist das Stützelement 10 einen weiteren, parallel zum Querholm 11 verlaufenden Holm 16 auf, an dem Kopfstützen 17 sowie endseitig die Aufrollvorrichtungen 18 von Dreipunkt-Sicherheitsgurten befestigt sind.
  • Die Rücksitze 19 sind in herkömmlicher Weise unmittelbar am Fahrzeugboden 3 befestigt.
  • Der Raum zwischen Fahrzeugboden 3 und den Sitzteilen 13 der vorderen Fahrzeugsitze 14 im Wesentlichen frei von Einbauten und steht als Fußraum für die rückwärtigen Insassen oder über die gesamte Fahrzeugbreite als Stauraum für Ladegut, beispielsweise für Langgut, zur Verfügung.
  • Die vorderen Fahrzeugtüren 20 sind, wie aus 3 ersichtlich, an ihrer vorderen vertikalen Kante 21 über Gelenke 22 mit der Fahrzeugkarosserie 1 verbunden, während die hinteren Fahrzeugtüren 23 an ihren hinteren senkrechten Kanten 24 in Gelenken 25 aufgehängt sind. Die vordere Fahrzeugtür 20 und hintere Fahrzeugtür 23 einer Seitenfläche der Fahrzeugkarosserie 1 sind im Bereich ihrer gemeinsamen Kante 26 unmittelbar miteinander verriegelbar, wobei nach dem Öffnen beider Türen eine sich nahezu über die gesamte Länge des Innenraums 8 erstreckende Einstiegsöffnung entsteht.
  • 4 zeigt einen Blick in den Innenraum 8 eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, wobei das äußere Blech des Fahrzeugdachs 4 transparent gehalten ist. Zur Versteifung ist das Fahrzeugdach 4 oberhalb der Wind schutzscheibe 5 sowie der Heckscheibe 6 mit horizontalen, quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Querträgern 27, 27' versehen, welche die längs verlaufenden Dachkanten 28 der Fahrzeugkarosserie 1 miteinander verbinden. In den so erzeugten viereckigen Rahmen sind kreuzartig ausgebildete Tragholme 29 eingelassen, an deren Schnittpunkt 30 das obere Ende des Stützelementes 10 mit dem Fahrzeugdach 4 verbunden ist.
  • Eine ähnliche Struktur findet sich ferner im Fahrzeugboden 3 und dient zur Anbindung des unteren Endes des Stützelements 10. Dieses ist ferner mit einem teleskopierbaren, aber feststellbaren Bereich 31 versehen, mittels dessen die Länge des Stützelements 10 vorübergehend verringert werden kann. Ferner kann sich der teleskopierbare Bereich infolge unfallbedingter Überlast plastisch verformen.
  • Bei der Herstellung eines derartigen Fahrzeugs wird einerseits eine Fahrzeugkarosserie 1 mit einer Fahrzeugbasis 2 und einem Fahrzeugdach 4 gefertigt, die über herkömmliche seitliche Stützelemente 7, 7' miteinander verbunden werden. Die so entstandene Struktur kann der späteren Benutzung entsprechend bereits ausreichend steif ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Fahrzeugkarosserie 1 zur Reduzierung ihres Gewichts zu diesem Zeitpunkt aber nur geeignet, die nachfolgenden Montageschritte zu überstehen. Gegebenenfalls kann die Verwendung einer vorübergehend angelegten, versteifenden Hilfseinrichtung erforderlich werden. Ferner können bereits die vorderen und hinteren Fahrzeugtüren 20, 23 angebracht und die Karosserie tauchlackiert werden. Anschließend kann der Innenraum 8 mit Ausstattungsteilen wie Dachhimmel, Türverkleidungen und Cockpit versehen werden.
  • In einem anderen Fertigungsprozeß wird eine Baueinheit aus dem metallischen Stützelement 10, Holm 16 mit Kopfstützen 17 und Aufrollvorrich tungen 18 sowie Querholmen 11 mit Konsolen 12 und Fahrzeugsitzen 14 montiert.
  • Nachfolgend wird die so geschaffene Baueinheit in den Innenraum 8 der Fahrzeugkarosserie 1 eingefügt und mit dieser im Bereich von Fahrzeugboden 3 und Fahrzeugdach 4 verschraubt. Die im Ausführungsbeispiel gewählte Anordnung der Fahrzeugtüren 20, 23 ermöglicht dabei das Einbringen großvolumiger Baueinheiten, deren Höhe vorübergehend durch Zusammenschieben des teleskopierbaren Bereichs 31 verringert werden kann. Dieser kann ferner zum Ausgleich fertigungsbedingter Toleranzen dienen.
  • Bei einer entsprechenden Reduzierung des Ausstattungsgrads der Baueinheit ist es natürlich möglich, diese bereits vor der Lackierung in den Innenraum 8 einzusetzen und das Stützelement 10 mit der Fahrzeugkarosserie 1 zu verschweißen. Anschließend werden die Fahrzeugkarosserie 1 und die Baueinheit gemeinsam lackiert und nachfolgend mit ihrer endgültigen Ausstattung versehen.
  • Bei der Ausführung nach 5 und 6 sind die Rücksitze 19 entgegen der Fahrtrichtung ebenfalls am Stützelement 10 angebracht. Die metallischen, tragenden Strukturen 32 der Rückenlehnen 15 der vorderen Fahrzeugsitze 14 wie der Rücksitze 19 sind dabei integraler Bestandteil des Stützelements 10 und dient somit gleichfalls der Übertragung von Kräften zwischen Fahrzeugdach 4 und Fahrzeugboden 3. Eine Anpassung an die Größe des Fahrers kann in diesem Fall beispielsweise durch Verlagerung von Lenkrad und Pedalerie erfolgen.
  • Der Raum zwischen den Rückenlehnen 15 der vorderen Fahrzeugsitze 14 und der Rücksitze 19 kann erneut für den Transport von beispielsweise langgestrecktem Ladegut genutzt werden.
  • 1
    Fahrzeugkarosserie
    2
    Fahrzeugbasis
    3
    Fahrzeugboden
    4
    Fahrzeugdach
    5
    Windschutzscheibe
    6
    Heckscheibe
    7
    Stützelement
    8
    Innenraum
    9
    mittlere vertikale Längsebene
    10
    Stützelement
    11
    Querholm
    12
    Konsole
    13
    Sitzteil
    14
    Fahrzeugsitz
    15
    Rückenlehne
    16
    Holm
    17
    Kopfstütze
    18
    Aufrollvorrichtung
    19
    Rücksitz
    20
    vordere Fahrzeugtür
    21
    Kante (von 20)
    22
    Gelenk
    23
    hintere Fahrzeugtür
    24
    Kante (von 23)
    25
    Gelenk
    26
    Kante
    27
    Querträger
    28
    Dachkante
    29
    Tragholm
    30
    Schnittpunkt
    31
    teleskopierbarer Bereich
    32
    tragende Struktur

Claims (13)

  1. Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftfahrzeug, mit einer selbsttragenden, einen zur Aufnahme von Insassen geeigneten Innenraum (8) ausbildenden Fahrzeugkarosserie (1) mit einem Fahrzeugdach (4), einer Fahrzeugbasis (2) mit einem Fahrzeugboden (3) sowie Fahrzeugdach und Fahrzeugbasis verbindenden Stützelementen (7), (10), wobei sich mindestens ein Stützelement (10) innerhalb des Innenraums (8) vom Fahrzeugdach (4) zum Fahrzeugboden (3) erstreckt und das Fahrzeugdach (4) und/oder der Fahrzeugboden (3) im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Tragholme (29) aufweist, an welchen das mindestens eine Stützelement (10) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragholme (29) kreuzartig ausgebildet sind und sich jeweils von einer zur anderen Fahrzeugseite erstrecken und das Stützelement (10) im Bereich des Schnittpunkts der Tragholme (29) mit dem Fahrzeugdach (4) und/oder Fahrzeugboden (3) verbunden ist, wobei das mindestens eine Stützelement (10) mit Konsolen (12) zur Anbringung von Fahrzeugsitzen (14) ausgestattet ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Stützelement (10) im Bereich der Rückenlehne (15) der vorderen Fahrzeugsitze (14) angeordnet ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Stützelement (10) bevorzugt mittensymmetrisch im Bereich der mittleren vertikalen Längsebene des Fahrzeugs (9) angeordnet ist.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Stützelement (10) durchgehend säulenartig ausgebildet und im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die tragende Struktur (32) der Fahrzeugsitze (14) als integraler Bestandteil des mindestens einen Stützelements (10) ausgebildet ist.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mindestens einen Stützelement (10) ein im Wesentlichen horizontal verlaufender Holm (16) zur Anordnung von Sicherheitseinrichtungen, insbesondere von Kopfstützen (17) und/oder Sicherheitsgurten angeordnet ist.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mindestens einen Stützelement (10) wenigstens ein weiterer, entgegen der Fahrtrichtung ausgerichteter Fahrzeugsitz angeordnet ist.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (8) zwei beiderseits des Stützelements (10) angeordnete, entgegen der Fahrtrichtung ausgerichtete Fahrzeugsitze aufweist.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (10) zumindest bereichsweise infolge unfallbedingter Überlast plastisch deformierbar ist.
  10. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugkarosserie (1) an mindestens einer Seitenfläche zwei Fahrzeugtüren (20), (23) aufweist, welche unmittelbar miteinander verriegelbar sind.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass – in einem ersten Fertigungsprozess eine Fahrzeugkarosserie (1) mit einer Fahrzeugbasis (2) und ggf. einem mit dieser verbundenen Fahrzeugdach (4) gefertigt wird, – in einem anderen Fertigungsprozess eine Baueinheit aus mindestens einem Stützelement (10) und Fahrzeugsitzen (14) montiert wird, – nachfolgend diese Baueinheit in den Innenraum (8) der Fahrzeugkarosserie (1) eingefügt wird und – das mindestens ein Stützelement (10) an Fahrzeugdach (4) und Fahrzeugboden (3) befestigt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit vor dem Einfügen in den Innenraum (8) mit weiteren Ausstattungsteilen, insbesondere Kopfstützen (17) und/oder Sicherheitsgurten versehen wird.
  13. Baueinheit aus mindestens einem Stützelement (10) und Fahrzeugsitzen (14), geeignet zum Einbau in den Innenraum (8) eines Kraftfahrzeugs unter Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 11 oder 12.
DE10302212A 2003-01-22 2003-01-22 Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE10302212B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302212A DE10302212B4 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302212A DE10302212B4 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10302212A1 DE10302212A1 (de) 2004-08-12
DE10302212B4 true DE10302212B4 (de) 2010-02-18

Family

ID=32694909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10302212A Expired - Fee Related DE10302212B4 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10302212B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058345A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-14 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer zentralen Karosseriesäule
FR2935950B1 (fr) * 2008-09-18 2012-02-10 Heuliez Vehicules automobiles a quatre roue.
DE102014008805B4 (de) 2014-06-11 2018-08-02 Audi Ag Dachstruktur für ein Fahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3885810A (en) * 1972-01-10 1975-05-27 John J Chika Seat supporting structure for fast moving vehicles
DE3810762A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-12 Porsche Ag Aufbau fuer personenwagen
DE19545591C1 (de) * 1995-12-07 1997-04-10 Alusuisse Lonza Services Ag Fahrzeug, insbesondere Straßen- oder Schienenfahrzeug, mit einem Skelett
DE29703663U1 (de) * 1997-02-28 1998-08-20 Sommer Ulrich Personenkraftwagen mit einer tragenden Struktur, die mindestens zwei Längsträger aufweist
DE19736107A1 (de) * 1997-08-20 1999-02-25 Kiel Gmbh Franz Fahrgastsitz
DE19943242C2 (de) * 1999-09-10 2001-09-06 Daimler Chrysler Ag Bodenanlage für einen Kraftwagen
DE10056298A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-23 Siemens Restraint Systems Gmbh Airbag-Vorrichtung
DE10254343A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-17 Daimlerchrysler Ag Tragsäule für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3885810A (en) * 1972-01-10 1975-05-27 John J Chika Seat supporting structure for fast moving vehicles
DE3810762A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-12 Porsche Ag Aufbau fuer personenwagen
DE19545591C1 (de) * 1995-12-07 1997-04-10 Alusuisse Lonza Services Ag Fahrzeug, insbesondere Straßen- oder Schienenfahrzeug, mit einem Skelett
DE29703663U1 (de) * 1997-02-28 1998-08-20 Sommer Ulrich Personenkraftwagen mit einer tragenden Struktur, die mindestens zwei Längsträger aufweist
DE19736107A1 (de) * 1997-08-20 1999-02-25 Kiel Gmbh Franz Fahrgastsitz
DE19943242C2 (de) * 1999-09-10 2001-09-06 Daimler Chrysler Ag Bodenanlage für einen Kraftwagen
DE10056298A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-23 Siemens Restraint Systems Gmbh Airbag-Vorrichtung
DE10254343A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-17 Daimlerchrysler Ag Tragsäule für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10302212A1 (de) 2004-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10219764B4 (de) Klappbare Fahrzeugbordwand mit daran befestigten Sitzkomponenten
DE102009012057B4 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Seitenkräften und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE10214372C1 (de) Kraftfahrzeug
EP3512759B1 (de) Als lastkraftwagen ausgebildetes einsatzfahrzeug
EP2128000A1 (de) Radkraftfahrzeug und Fahrzeugtragstruktur hierfür
DE102006052281B4 (de) Abstützelement für einen Cockpitträger
DE1630211B2 (de) Selbsttragende karosserie fuer personenkraftwagen
EP1692037B1 (de) Fahrerhaus-tragstruktur für ein nutzfahrzeug mit einer sicherheitszelle
DE102010018638B4 (de) Fahrzeug mit einer Trägerstruktur eines Sitzquerträgers
DE60203053T2 (de) Kraftfahrzeugfahrgestell
DE102010024737A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE602006000101T2 (de) Längsträger und Struktur eines Kraftfahrzeuges mit so einem Längsträger
DE102005050951B4 (de) Fronttragstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE4342960C1 (de) Fahrgastzelle für einen Personenkraftwagen mit einer tragenden Rohbaustruktur
EP3689718B1 (de) Fahrzeug, vorzugsweise nutzfahrzeug, mit einem gitterrahmen
EP1531114B1 (de) Plattform für Kraftfahrzeuge
DE3525251C2 (de)
DE10302212B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19521888A1 (de) Stützanordnung zum Schutz eines Fahrzeuginsassen bei einem Seitenaufprall
EP1893471B1 (de) Kraftfahrzeug
EP1388486B1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102004049928B4 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE102004056644A1 (de) Aufbau für Kraftfahrzeuge
EP1710150B1 (de) Fahrzeugstruktur mit einem Verstärkungsrahmen
DE102005036587B4 (de) Fahrzeugkarosserie eines Cabrios mit einer A-Säule

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee