DE1030178B - Giessverfahren fuer schichtbildende Loesungen und Dispersionen sowie Schlitzgiesser zur Durchfuehrung dieses Verfahrens - Google Patents

Giessverfahren fuer schichtbildende Loesungen und Dispersionen sowie Schlitzgiesser zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE1030178B
DE1030178B DEP16107A DEP0016107A DE1030178B DE 1030178 B DE1030178 B DE 1030178B DE P16107 A DEP16107 A DE P16107A DE P0016107 A DEP0016107 A DE P0016107A DE 1030178 B DE1030178 B DE 1030178B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
tongue
lip
layer
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP16107A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Haun Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1030178B publication Critical patent/DE1030178B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/26Processes for applying liquids or other fluent materials performed by applying the liquid or other fluent material from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface
    • B05D1/265Extrusion coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • B29C48/307Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • B29C48/31Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets being adjustable, i.e. having adjustable exit sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • B29C48/31Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets being adjustable, i.e. having adjustable exit sections
    • B29C48/313Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets being adjustable, i.e. having adjustable exit sections by positioning the die lips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2252/00Sheets
    • B05D2252/02Sheets of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/12Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • B05D7/548No curing step for the last layer
    • B05D7/5483No curing step for any layer
    • B05D7/5485No curing step for any layer the two layers being applied simultaneously

Description

i.
P/6H
DEUTSCHES
. BL y.
ANMELDE TAG:
B EKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT:
P 16107 IVa/57 b 20. APRIL 1956
14.MAI 1958
Die Erfindung betrifft ein Gießverfahren für Mehrschichtkombinationen und einen Schlitzgießer zur Durchführung dieses Gießverfahrens.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß man gleichzeitig zwei dünne Flüssigkeitsschichten viskosen Materials aus je einem Schlitz durch Druck ausstößt und sie gleichzeitig an einem Mundstück eines Schlitzgießers flächenmäßig miteinander in Berührung bringt. Man kann dann auf einen Schichtträger, beispielsweise auf eine kontinuierliche Filmoder Papierbahn, die am Mundstück des Schlitzgießers erzeugte Schichtkombination auftragen. Der Schichtträger kann sich mit einer Geschwindigkeit bewegen, die größer ist als die Ausstoßgeschwindigkeit, so daß dadurch die Dicke der ausgepreßten Doppelschicht wesentlich verringert wird.
Eine der beiden Schichten kann so dünn sein, daß sie nicht selbsttragend ist, während die andere eine solche Dicke haben kann, daß sie trotz der Verringerung ihrer Dicke selbsttragend bleibt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit z. B. das Auftragen einer zusammengesetzten, aus einer Silberhalogenemulsions- und einer Schutzschichtlösung bestehenden Schichtkombination auf eine sich bewegende Bahn, beispielsweise auf einen Schichtträger aus Papier- oder Filmmaterial.
Zur Erfindung gehört außerdem ein Schlitzgießer zur Durchführung des neuen Verfahrens. Der Körper des erfindungsgemäßen Schlitzgießers ist mit einem Gießmundstück versehen, das aus einer keilförmigen Zunge und je einem beiderseits der Zunge liegenden Lippenstück gebildet ist, wobei die Lippenkante des Lippenstückes dicht an der Spitze der Zunge endet und die Wand des Lippenstückes mit der gegenüberliegenden schrägen Wand der Zunge zusammenwirkt und einen Ausstoßgang für die Flüssigkeit ergibt, während zwei in dem Körper vorhandene Kanäle mit je einem der Ausstoßgänge in Verbindung stehen und viskoses flüssiges Material aufnehmen können und Mittel für die Zufuhr von flüssigem Material in die jeweiligen Kanäle vorgesehen sind. Das Lippenstück ist vorzugsweise mit Justiermitteln versehen, mit denen man die Lippenkante im Richtung auf die schräge Wand der Zunge und von dieser fort biegen kann.
Das Lippenstück kann ein U-förmiges Teil sein, dessen erster Schenkel am Körper des Schlitzgießers befestigt ist, wobei die Justiermittel den zweiten Schenkel in Richtung auf den ersten Schenkel und von diesem fort bewegen und damit die Lippenkante in Richtung auf die gegenüberliegende schräge Wand der Zunge und von dieser fort biegen können. Der zweite Schenkel kann durch Quer schlitze in Abschnitte aufgeteilt werden, die unabhängig voneinander justierbar sind.
Gießverfahren für schichtbildende Lösungen und Dispersionen sowie Schlitzgießer
zur Durchführung dieses Verfahrens
Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours and Company, Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. R. Müller-Börner,
Berlin-Dahlem, Podbielskiallee 68,
und Dipl.-Ing. H. H. Wey, München 23, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 6. Mai 1955
Robert Haun Beck, Fair Haven, N. J. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
An Hand der Zeichnungen wird nachstehend ein praktisches Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schlitzgießers beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des Schlitzgießers mit einem Ende im Schnitt nach der Linie 1-1 in Fig. 2, Fig. 2 einen senkrechten Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1 mit Teilen des Schlitzgießers in Seitenansicht und in einer Stellung oberhalb einer Laufrolle, Fig. 3 einen vergrößerten, senkrechten Schnitt einer Ausführungsform der Lippenstücke des Schlitzgießers und
Fig. 4 einen vergrößerten, senkrechten Schnitt einer anderen Ausführung der Lippenstücke.
(In den verschiedenen Figuren der Zeichnung bedeuten gleiche Bezugsziffern gleiche Teile.)
Der Schlitzgießer (Fig. 2) besteht aus einem Körper 1, in dem zwei voneinander getrennt liegende, längs verlaufende Kanäle 2 und 3 vorhanden sind, deren untere Abschnitte mit schmalen, längs verlaufenden, seitlichen Ausstoßgängen 4 bzw. 5 in Verbindung stehen. Die Ausstoßgänge haben glatte, gerade und konvergierende Innenwände, so daß sie sich an oder dicht an den Mundstücklippen treffen, indem sie eine vorgezogene längs verlaufende keilförmige Zunge 6 bilden. Die außenliegenden Wände der Ausstoßgänge sind kürzer als die innenliegenden Wände und enden an den Unterseiten 7 bzw. 8 des Körpers 1.
Beiderseits der Zunge 6 sind die vorzugsweise in ihrer Bauart identischen, aber umgekehrt zueinander liegenden Lippenstücke 9 abnehmbar an den Untersos 510/437
3 4
seiten 7 und 8 befestigt. Diese Lippenstücke sind Längsachse der Gießmündung oder von dieser fort
etwa U-förmig, und deren oberer Schenkel 10 hat eine justieren zu können.
ebene Oberseite, die gegen die jeweilige ebene Unter- Die Feder 21 (Fig. 2) bewirkt, daß der zwischen seite des Schlitzgießkörpers anliegt. Die zusammen- zwei Querschlitzen 16 (Fig. 1) liegende Abschnitt des passenden Flächen sind sorgfältig bearbeitet, so daß 5 unteren Schenkels ständig mit der im Mittelteil des sie satt aneinanderliegen. Gewünschtenfalls kann Abschnittes liegenden konischen Schraube in Bezwischen diesen Flächen eine (nicht dargestellte) rührung ist. Die Konizität und die Steigung des Ge-Dichtung angebracht werden. windes sowie das Hebelverhältnis können so gewählt Der obere Schenkel 10 (Fig. 1) ist mit mehreren, werden, daß sie die gewünschte Beziehung zwischen vorzugsweise in einer geraden Reihe und gleichmäßig io Schraubendrehung und Lippenverstellung ergeben. In voneinander entfernt liegenden Löchern 11 versehen. einer praktischen Ausführung, die elf Einstellschrauben 12 mit einem zweckmäßigerweise kleine- schrauben mit einem nominalen Außendurchmesser ren Durohmesser als die Löcher sind in die Unterseite von 14mm, einer Steigung und Führung von 32 Gängen des Körpers 1 eingeschraubt. Diese Schrauben sind je 25 mm und einer Konizität von 9 mm je 300 mm mit einem Schraubenschlitz 13 dargestellt, können 15 sowie mit gegenseitigen Abständen von 34 mm in aber auch eine Vielkantvertiefung oder einen Viel- einem Lippenstück von 370 mm Länge hat, ergibt kantkopf zum Ansetzen eines Schlüssels oder eines sich eine jeweilige Verstellmöglichkeit um etwa anderen Werkzeuges haben. Im unteren Schenkel 14 0,1 mm (d. h. 0,05 mm in jeder Richtung von der jedes Lippenstückes befindet sich unmittelbar unter- Mittelstellung aus) der Lippen des unteren Schenkels halb jedes Schraubenkopfes ein Loch 15 zum Ein- ao in den einzelnen Abschnitten. In einem Schlitzgießer führen eines Werkzeuges zur Justierung der Schraube. mit den eben genannten Abmessungen verläuft die Von diesem Loch aus verläuft ein Querschlitz 16 bis Außenfläche des Steges des Lippenstückes vorzugszur äußeren Kante des unteren Schenkels des Lippen- weise über eine Strecke von 1,5 bis 12 mm parallel Stückes. Diese ■ Querschlitze unterteilen den unteren zur Außenfläche der Zunge, wie in Fig. 3 und 4 geSchenkel in mehrere Abschnitte. 25 zeigt ist.
Die Mittelwand oder der Steg von jedem Lippen- Beim Zusammenbau der Vorrichtung werden die stück ist an seiner Außenfläche 17 so gearbeitet, daß Lippenstücke am Schlitzgießkörper befestigt, indem er mit der gegenüberliegenden schrägen Wand der sie zunächst ungefähr auf einer entsprechend dem geZunge 6 des Körpers 1 und mit der Außenwand des wünschten Abstand verlaufenden Achse ausgerichtet jeweiligen Ausstoßganges zusammenwirkt. Diese 30 und dann die Schrauben 23 angezogen werden. Die Außenfläche verläuft über den größten Teil ihrer Breite der Schlitzöffnung zwischen den Lippenstücken Länge parallel zu der Außenfläche der Zunge, ist aber wird durch die Spitze der Zunge 6 bestimmt. Die zu ihrer Kante hin schräger, wodurch der Ausstoß- untere Kante der Fläche 17 des Lippenstückes 9 wird gang für die Flüssigkeit sich so verengt, daß die sich in jedem zwischen je zwei Querschlitzen 16 liegenden gegenüberliegenden Flächen des Ganges an der unteren 35 Abschnitt gemessen. Die konischen Schrauben 23 Kante einen nur ganz kleinen.gegenseitigen Abstand werden dann zwecks Korrektur der Abweichungen haben. Über eine kurze Strecke sind die sich gegen- von einer geraden Linie eingestellt, überliegenden Flächen in der Nähe ihrer Außenkante Der Körper 1 ist mit längs verlaufenden Kanälen zweckmäßigerweise parallel, wie in den in Fig. 3 24 für den Umlauf einer Wärmeaustauschflüssigkeit und 4 dargestellten vergrößerten Querschnitten deut- 40 versehen. Die Lippenstücke sind zu einem ähnlichen lieh zu sehen ist. Die Lippenkante 9' jedes Lippen- Zweck ebenfalls mit längs verlaufenden Kanälen 25 Stückes 9 endet dicht an der Spitze der Zunge 6. versehen.
Der untere Schenkel 14 jedes Lippenstückes ist mit Ein Ende des Körpers ist mit einer Stirnplatte 26 mehreren, vorzugsweise in Reihen und gleichmäßig versehen, die eine zentrale, seitlich herausstehende voneinander entfernt liegenden Löchern 18 versehen 45 Nabe 27 mit einem seitlichen Wellenstumpf 28 auf-(s. Fig. 2). Die Bolzen 19, die einen etwas kleineren weist, der in einem (nicht dargestellten) Lager in Durchmesser haben können als die Löcher 18, sind einem den Schlitzgießer tragenden Gestell liegt. Diese durch diese Löcher hindurchgeführt und in im oberen Stirnplatte ist mittels mehrerer in am Ende des Kör-Schenkel ähnlich angeordnete Löcher 20 eingeschraubt. pers liegende Löcher eingeschraubter Schrauben 29 Zwischen dem Kopf der Bolzen und der Außenfläche 50 auf dem Körper befestigt. Die Schraubenkopfe können des unteren Schenkels 14 liegen eine Schraubenfeder Schlitze oder Vertiefungen für die Aufnahme eines 21 und eine Scheibe 22. Die Bolzen 19 haben einen Schraubenziehers oder eines anderen Werkzeuges erheblichen Abstand von der inneren Wand des Steges haben. Die Stirnplatte ist außerdem mit Durchbrüchen des Lippenstückes, was ein Biegen des unteren 30 und 31 versehen, die mit den längs verlaufenden Schenkels und der unteren Kante des Lippenstückes 55 Kanälen 24 und 25 in Verbindung stehen. Die An-(innerhalb der Elastizitätsgrenzen des Materials) und schlußnippel 32 und 33 sind in die jeweiligen Durcheine Feineinstellung der den Gießschlitz begrenzenden bräche eingeschraubt und mit Leitungen 34 und 35 Kante 9' zuläßt. verbunden, die die Wärmeaustauschflüssigkeit oder Der Raum zwischen den Innenflächen der Schenkel -flüssigkeiten aus dem Schlitzgießer abführen. Ähn- und 14 bildet einen schmalen Schlitz. Mehrere 60 liehe (nicht dargestellte) Anschlußnippel und Leikonische Schrauben 23 sind in an der Innenseite dieser tungen können mit dem Kanal 25 verbunden werden. Schenkel vorhandene Bogenstücke eingeschraubt. Die zweite Stirnplatte 36 ist mittels Schrauben 29 Eine senkrechte, durch die Mitte jeder Schraube und am anderen Ende des Schlitzgießkörpers befestigt, der mit dieser zusammenwirkenden, mit Gewinde ver- Die untere Schraube liegt in einem Loch mit einem sehenen Bogenstücke der Schenkel verlaufende Ebene 65 etwas größeren Durchmesser, um das Biegen der geht zweckmäßigerweise auch durch die Mitte der Lippenkante zu ermöglichen. Diese Stirnplatte hat Schraube 19. Der Kopf jeder konischen Schraube ist eine vorstehende zylindrische Schulter 37, die das mit geeigneten Mitteln, beispielsweise mit einem Vier- horizontale Ende 38 eines kegelförmigen Mantels 39 kantkopf für die Aufnahme eines Werkzeuges ver- aufnimmt. Ein konischer Ring 40 mit einer in einem sehen, um die konische Schraube in Richtung auf die 70 (nicht dargestellten) Lager liegenden, horizontalen
Lagerfläche 41 umgibt den Mantel und sitzt passend darauf. Das äußere, horizontale Ende 42 dieses Mantels sitzt über einem vorstehenden zylindrischen Ansatz 43 einer Nabenplatte 44. Der Mantel kann auf den Stirnplattenring und auf die Nabenplatte aufgeschweißt werden; gewünschtenfalls können diese Teile als Einheit aus Formguß bestehen. Die Stirnplatten können gegebenenfalls wegfallen, die Zufuhrleitungen unmittelbar am Körper befestigt und die Zwischenräume an den Enden der Lippen, beispielsweise mit einer Dichtung oder Blechzwischenlage verschlossen sein.
Die Stirnplatte 36 ist mit zwei Durchbrüchen 45 als Fortsetzungen der Kanäle 2 und 3 versehen. Eine schräge Leitung 46 verläuft zwischen jedem Durchbruch 45 und einem ähnlichen Durchbruch 47 in der Nabenplatte 44. Die Durchbrüche 47 stehen mit nicht dargestellten geeigneten Anschlußnippeln und Leitungen für die Zufuhr von flüssigem Material in die Kanäle 2 und 3 in Verbindung. Die Nabenplatte ist mit mehreren Durchbrüchen 48 versehen, um eine Wärmeaustauschflüssigkeit in den ringförmigen Raum zwischen dem Mantel 39 und den Rohren 46 zu leiten. Die Nabenplatte ist außerdem mit mehreren mit Gewinde versehenen Löchern 49 ausgestattet, durch die ein geeignetes (nicht dargestelltes) Anflanschen möglieh ist.
Obwohl die Zunge 6 zweckmäßigerweise mit dem Körper des Schlitzgießers ein einziges Stück bildet, kann sie auch getrennt hergestellt und auf dem Körper angeschweißt oder festgeschraubt werden. Sie kann auch aus drei zusammengeschweißten oder zusammengeschraubten und am Körper befestigten Platten hergestellt sein.
In Betrieb wird der Schlitzgießer über einer zu beschichtenden Bahn (Schichtträger) in Arbeitsstellung gebracht. In Fig. 2 ist der Schlitzgießer oberhalb einer Führungsrolle 52 gezeigt. Es läuft ein kontinuierlicher Streifen 50 aus Filmrohstoff oder Papier aus einem (nicht dargestellten) Vorrat um die Führungsrolle 51, dann über die Rolle 52 zu den weiteren Führungsrollen usw. in eine Trocknungs- oder Behandlungszone eines anderen Gerätes hinein. Die Mittelachse des Schlitzgießers kann senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schichtträgers liegen, hat jedoch zweckmäßigerweise einen Winkel von 0 bis 30° gegen den geraden Abschnitt des die Rolle 52 verlassenden Schichtträgers, während das untere Lippenstück vorzugsweise 1,5 bis 4,5 mm über der Oberseite des Schichtträgers auf der Beschichtungsrolle 52 liegt, die vorzugsweise einen geringen Durchmesser von beispielsweise 6 bis 18 mm hat. Der Schichtträger kann mit einer Geschwindigkeit laufen, die ebenso groß oder größer ist als die Ausstoßgeschwindigkeit aus dem Schlitzgießer, so daß eine bis zu 200fache Streckung des Flüssigkeitsfilms stattfindet.
Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung von konischen Einstellschrauben begrenzt. Beispielsweise könnten auch Justierschrauben nach den Angaben der USA.-Patentschrift 2 686 931 verwendet werden, jedoch ist das Justieren damit nicht so fein und so schnell möglich.
Der Körper des Schlitzgießers und die Lippenstücke können aus kräftigem Metall oder Metalllegierungen hergestellt sein. So können der Schlitzgießkörper und die Lippenstücke aus feinkörnigem Gußeisen, Formstahl, etwa Vanadium-Stahl-Legierungen, Titan, Messing oder Bronze hergestellt sein. Der Mantel und die Rohre können aus Formstahl, rostfreiem Stahl, Titan, Messing oder aus einem anderen kräftigen und polierfähigen Material hergestellt sein. Das jeweils verwendete Metall hängt von den korrodierenden Eigenschaften des zu vergießenden Materials ab. Die verschiedenen Schrauben, Federn und Ringe können aus Stahl, rostfreiem Stahl, Titan oder aus anderen geeigneten Metallen oder Legierungen hergestellt sein.
Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Schlitzgießers sind die Lippenstücke. Es ist festgestellt worden, daß, wenn an Stelle einer scharfen oder einer breiten Kante eine Kante verwendet wird, die eine stumpfe Spitze von etwa 0,012 mm bis 0,25 mm Breite hat und ungefähr in einem Winkel von 90° zur Mittelachse der Ebene der Ausstoßöffnung liegt, äußerst dünne Schichten und Zweischichtflüssigkeitsfilme von hervorragender Gleichmäßigkeit erzielt werden können. Die Zunge kann an der Ausstoßöffnung in eine messerscharfe Kante auslaufen oder auf 0,012 mm bis 0,25 mm abgestumpft sein und ebenfalls in einem Winkel von etwa 90° zur Achse einer durch die Mitte des Ausstoßschlitzes verlaufenden Ebene liegen. Die abgestumpften Spitzen müssen bis auf eine Toleranz von 6 μ oder weniger poliert sein. Die Wände, durch die die auszustoßende Flüssigkeit hindurchgeht, sollten ähnlich bis zu einem so hohen Grad poliert sein.
Der erfindungsgemäße doppelte Schlitzgießer eignet sich besonders für die aus der deutschen Patentschrift 961 784 bekannten Vakuumbeschichtungs- und Trocknungsgeräte und -verfahren und die aus der deutschen Patentschrift 961 783 erläuterten Geräte und Verfahren.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren stößt man durch Druck gleichzeitig zwei dünne Schichten eines viskosen Materials aus, die gleichzeitig an einem Mundstück des beschriebenen Schlitzgießers flächenmäßig miteinander in Berührung gebracht werden. Dann werden diese dünnen Schichten auf einen kontinuierlichen Träger aufgegossen, der sich mit einer Geschwindigkeit bewegt, die größer ist als die Aus-Stoßgeschwindigkeit. Die Schichten sind, wenn die das Mundstück des Schlitzgießers verlassen, 0,025 bis 0,25 mm dick; wenn eine Schicht als Unterschicht oder Schutzschicht für die Hauptschicht verwendet wird, so ist diese im allgemeinen V10- bis 1ZWaI so dick wie die erstere. Dadurch, daß sich der Schichtträger mit einer Geschwindigkeit bewegt, die größer ist als die Ausstoßgeschwindigkeit, kann eine 1- bis 200fache Verringerung der Dicke des ausgestoßenen Filmes bei Gießgeschwindigkeiten von mehr als 45 m pro Minute, insbesondere bei viskosen Flüssigkeiten mit einer Viskosität von 2000 bis 100000cP, erzielt werden. Es können dabei Drücke von 0,7 bis 35 kg/cm2 verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders zweckmäßig für das gleichzeitige Gießen a) einer dünnen Schicht einer wäßrigen Dispersion von lichtempfindlichen Silberhalogeniden in einem natürlichen oder synthetischen wasserdurchlässigen Kolloid und b) einer dünnen Schutzschicht eines wasserdurchlässigen, ein antistatisches Mittel enthaltenden Kolloids oder c) einer lichthofverhütenden Schicht aus einer wäßrigen Dispersion oder Lösung eines lichthofverhütenden Pigmentes oder Farbstoffes in einem wasserdurchlässigen Kolloid und zum Beschichten einer sich bewegenden Film- oder Papierbahn mit derzusammengesetzten Schicht. Es können auch zwei unterschiedliehe Silberhalogendispersionen gleichzeitig ausgestoßen und auf eine sich kontinuierlich bewegende Bahn die zusammengesetzte Schicht aufgetragen wer-
7 8
den. In Fig. 2 sind A und B eine Gelatinelösung und Die Ausstoßgeschwindigkeiten werden so einge ·
Gelatine-Halogensilberemulsion. stellt, daß die lichthofverhütende Schicht mit einem
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch das Gewicht von etwa 70 mg Gelatine je dm2 und die
nachstehende Beispiel veranschaulicht. Trennschicht mit einem Gewicht von 15 mg Gelatine
. . 5 je dm2 aufgetragen werden.
ΰ e ι s ρ ι e 1 pje Ausstoßgeschwindigkeiten werden so einge-
Es werden in der nachstehenden Weise eine Silber- nung des gegossenen Filmes stimmen mit dem Bei-
halogenidemulsion und eine Schutzschichtlösung her- spiel I überein. Es wird auf diese Weise ein mit einer
gestellt, gleichzeitig ausgestoßen und auf einen Zellu- lichthofverhütenden Schicht versehener Träger ge-
loseazetatschichtträger aufgebracht. io wonnen, auf den nunmehr eine lichtempfindliche HaIo-
Eine verdünnte, wäßrige Emulsion mit gewichts- geiisilberemulsion aufgetragen werden kann, mäßig 5% Silberhalogeniden und 6,3% Gelatine wird
auf etwa 50% Festkörpergehalt eingedickt und die Beispiel III Temperatur auf 45° C eingestellt, bei der die Viskosität etwa 7500 cP beträgt. Eine Schutzschicht- 15 Ein nicht photographischer Film, dessen beide Seilösung mit 1,3% Gelatine und einer geringen Menge ten verschiedene Farben haben, wird in der Weise hereines härtenden und schleierverhütenden Mittels wird gestellt, daß man zwei unterschiedlich gefärbte PoIyauf etwa 35% Festkörpergehalt eingedickt und die äthylenverbindungen gleichzeitig aus den Kanälen 2 Temperatur auf 45° C abgestimmt, bei der die Vis- und 3 des Schlitzgießers ohne Verwendung eines bekosität 3000 bis 3500 cP beträgt. 20 sonderen Schichtträgers ausstößt und am Mundstück
Die Silberhalogenidemulsion und die Schutzschicht- des Schlitzgießers miteinander vereinigt. Da das Ma-
lösung werden aus unter Druck stehenden Kammern terial der entstandenen beiden Schichten geschmolzen
in die Kanäle 2 bzw. 3 und von dort in den schmal- ist und diese am Ausgang des Schlitzgießers mitein-
schlitzigen Doppelgießer mit einer keilförmigen ander in Berührung kommen, entsteht eine feste und
Zunge 6 geführt. 25 dauerhafte Verbindung zwischen ihnen. Der so ent-
Die Ausstoßgeschwindigkeiten werden einzeln so standene, aus zwei Schichten bestehende Film wird
eingestellt, daß die Emulsion in einer Menge von an- durch Eintauchen in Wasser gekühlt. Die Kühlung
nähernd 70 mg Silberhalogenid je dm2 und die Schutz- des Filmes kann auch durch Aufblasen von kalter
schicht in einer Menge von etwa 5 bis 10 mg Gelatine Luft erreicht werden. Die auf diese Weise gewonne-
je dm2 aufgetragen werden. 30 nen Filme können für dekorative Zwecke, z. B. für
Die Lippenstücke des Schlitzgießers werden so über Vorhänge, Sonnenblenden und zahlreiche andere
einer Beschichtungsrolle mit einem Durchmesser von Zwecke verwendet werden, wo es erwünscht ist, daß
etwa 18 mm angebracht, daß die Ausziehstrecke etwa das Filmmaterial auf seinen beiden Seiten versch'ie-
3 mm beträgt. Der Druck in derBeschichtungskammer denf arbig ist.
wird auf 73 mm Quecksilber gehalten, und eine Atmo- 35 Mit dem erfindungsgemäßen Schlitzgießer können
sphäre von 100% Wasserdampf umgibt den Beschich- die verschiedensten Arten von Material gegossen wer-
tungsvorgang. Der Film wird durch Infrarotheizung den. Hierzu gehören filmbildende Polymere, wie PoIy-
getrocknet und besitzt gute photographische Qualität. äthylen, Polyvinylchlorid, Poly (Vinylchlorid mit
Der zusammengesetzte Film haftet gut auf dem Vinylazetat), Polymethylmethacrylat, Polystyrol,
Schichtträger, und die Schutzschicht ist über ihre 40 Polyethylenterephthalat, regenerierte Zellulose, Zellu-
ganze Ausdehnung von gleichmäßiger Dicke. loseazetat, Zellulosepropionat, Zelluloseazetatbutyrat
. , und Äthylzellulose sowie Kautschukhydrochlorid.
Beispiel Il Diese Materialien können in Form einer wäßrigen
Es sollen gleichzeitig eine lichthofverhütende Schicht Dispersion, einer Lösung oder in geschmolzener oder und eine Trennschicht auf einen Schichtträger aus 45 verflüssigter Form gegossen werden. Der Schlitzgießer Zelluloseazetat vergossen werden. ist zum Beschichten von Schichtträgern mit Gelatine-Für die lichthofverhütende Schicht wird eine Lö- silberhalogenidemulsion und anderen feinverteilten, in sung durch Mischung der folgenden Stoffe hergestellt: wasserdurchlässigen Kolloiden dispergieren Mate-
r* , ,. inn rialien sehr geeignet.
Gelatine 100 g ,,, , ö & „ ,, . , . , .., „
W 1000 3 5° Wenn das ausgestoßene Material eine erhöhte lernen·- „"" V 'fläi'·'''' '-Ό' '■'' τ '«' " ' V en ο peratur hat, so wird eine wärmeaustauschende Flüs-S aure-Magenta (4%ige wäßrige Losung) 50 cm3 .,. ,··, - r ·,· r j 1· 1 -n Äthylalkohol ....... Γ . 50 cm* S1^keit' beispielsweise auf die erforderliche Tempe-
Saponin (5%ige wäßrige Lösung) 50 cm* ur. erhltz*f Diphenyloxyd, ^1^6?, 51P1"*?1'
F vs s &y chloriertes Naphthalin und Paraffin-Kohlenwasser-Für die Trennschicht wird eine Lösung durch Mi- 55 stoff-öle durch die den kanalförmigen Mantel umgeschung nachstehender Substanzen hergestellt: bende Hülle geführt. Zum Vermeiden von Wärmever-Gelatine 100 2 lusten können der Körper des Schlitzgießers und die -ry IOQQ ^3 Zufuhrleitungen mit wärmeisolierendem Material ver Äthylalkohol 50 cm» kleidet sein. Für Materialien, die keine Wärmerege-
Saponin (5«/oige wäßrige Lösung)".'.'.'.[ 50 cm3 6o lun§ erfordern, können das Mantelrohr und die Lei-
tungen oder Kanäle fur die Warmeaustauschrlussig-
Beide Lösungen werden im Vakuum so weit kon- keit weggelassen werden.
zentriert, daß sie ungefähr 30 bis 35 Gewichtsprozent Schutzschichten, wie sie auf Röntgenfilmen verwen-Feststoffe enthalten und eine Viskosität zwischen 3000 det werden können, haben sich bereits bei sehr gerin- und 5000 cP bei 46° C haben. 65 gen Dicken, z. B. bei 1 μ, als wirksam erwiesen. Je-Die Lösungen für die lichthofverhütende Schicht doch sind solche äußerst dünnen Schichten sehr schwer und für die Trennschicht werden aus unter Druck in konstanter Dicke zu gießen oder auf Emulsionsstehenden Kammern in die Kanäle 3 bzw. 2 und von schichten aufzubringen. Durch den Doppelschlitzgießer dort in den schmalschlitzigen Doppelgießer mit einer und durch die erfindungsgemäße Gießtechnik können keilförmigen Zunge 6 geführt. 70 auf fortlaufende Bahnen von Trägern über lange Zeit-
räume äußerst dünne gleichmäßige Schichten aufgetragen werden.
Durch das Gießen einer äußerst dünnen Silberhalogenidemulsionsschicht, die sich mit einer dickeren Emulsionsschicht in Berührung befindet, können die aufeinanderliegenden Schichten gestreckt werden, während die äußerst dünne Schicht zuwenig widerstandsfähig ist, um allein gedehnt oder gestreckt zu werden.
Der erfindungsgemäße Schlitzgießer hat den Vorteil, daß er einfach und trotzdem zuverlässig ist. Er gestattet das gleichzeitige Beschichten eines sich schnell bewegenden Trägers mit zwei dünnen aufeinanderliegenden Schichten. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß es das Gießen eines zusammengesetzten Filmes ermöglicht, der mit einer Unterschicht und einer daraufliegenden Schicht versehen ist, die weitaus dünner ist, als es bei getrenntem Gießen möglich wäre. Durch Dehnen oder Strecken der ausgestoßenen, übereinanderliegenden Schichten kann eine äußerst dünne Schicht erzielt werden. Somit haben der Schlitzgießer und das Verfahren den Vorteil, daß sie dünnere Schichten mit entsprechenden Einsparungen an Materialkosten ergeben.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist, daß sie das Gießen einer Schicht gestattet, die so dünn und so wenig widerstandsfähig ist, daß sie während des mit einer Streckung verbundenen Beschichtungsvorganges nicht selbsttragend sein kann. Das beruht darauf, daß die dünne Schicht am Mundstück des Schlitzgießers mit einer Schicht verbunden wird, die aus einem Material besteht, das während des Gießbeschichtungsvorganges gestreckt werden kann.
Die nach der Erfindung erzielbaren photographischen Filme und Papiere haben außerdem verbesserte Eigenschaften. Beispielsweise setzt eine erfindungsgemäß hergestellte dünne Schutzschicht die für die Bearbeitung des Filmes erforderliche Zeit, etwa für das Entwickeln, Fixieren, Bleichen und Wässern, herab. Nach der Erfindung hergestellte Mehrschichtfarbfilme haben äußerst dünne, auf oder zwischen den Silberhalogenidemulsionsschichten liegende lichthofverhütende Schichten, Filterschichten oder andere Schichten und ergeben ein besseres Auflösungsvermögen als die durch die üblichen Beschichtungsmethoden herstellbaren Filme mit dickeren Schichten.

Claims (15)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Gießverfahren für schichtbildende Lösungen und Dispersionen, dadurch gekennzeichnet, daß man gleichzeitig zwei dünne Schichten viskosen Materials durch Druck ausstößt und sie gleichzeitig an einem Mundstück eines Doppelschlitzgießers flächenmäßig miteinander in Berührung bringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den am Mundstück des Schlitzgießers erzeugten zusammengesetzten Flüssigkeitsfilm auf eine Unterlage aufträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Unterlage mit einer Geschwindigkeit bewegt, die größer ist als die Ausstoßgeschwindigkeit der Schichten, so daß dadurch die Dicke des ausgepreßten Flüssigkeitsfiimes wesentlich verringert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Schichten so dünn gehalten wird, daß sie nicht selbsttragend ist, während die andere Schicht in einer solchen Dicke gegossen wird, daß sie während der Verringerung ihrer Dicke selbsttragend ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Schichten 0,025 bis 0,25 mm dick gegossen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein viskoses Material verwendet wird, das ein wasserdurchlässiges Kolloid enthält.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden dünnen Schichten aus unterschiedlichem viskosem Material gegossen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Dispersion von Silberhalogeniden in einem wasserdurchlässigen Kolloid und eine Lösung eines wasserdurchlässigen Kolloids zusammen vergossen werden.
9. Schlitzgießer zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sein Körper (1) mit einem Gießmundstück versehen ist, das aus einer keilförmigen Zunge (6) und je einem beiderseits der Zunge (6) liegenden Lippenstück (9) gebildet ist, wobei die Lippenkante (9') des Lippenstückes (9) dicht an der Spitze der Zunge (6) endet und die Wand (17) des Lippenstückes mit der gegenüberliegenden schrägen Wand der Zunge (6) zusammenwirkt und einen Ausstoßgang für die Flüssigkeit ergibt, während zwei in dem Körper vorhandene Kanäle (2, 3) mit je einem der Ausstoßgänge in Verbindung stehen sowie viskoses flüssiges Material aufnehmen können und Mittel (36, 45) für die Zufuhr von flüssigem Material in die jeweiligen Kanäle (2, 3) vorgesehen sind.
10. Schlitzgießer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Lippenstück (9) mit Justiermitteln versehen ist, mit denen man die Lippenkante (9') in Richtung auf die schräge Wand der Zunge (6) und von dieser fort biegen kann.
11. Schlitzgießer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Lippenstück ein U-förmiges Teil (9) ist, dessen erster Schenkel (10) am Körper (1) des Schlitzgießers befestigt ist, wobei die Justiermittel den zweiten Schenkel (14) in Richtung auf den ersten Schenkel (10) und von diesem fort und damit die Lippenkante (9') in Richtung auf die gegenüberliegende schräge Wand der Zunge und von dieser fort biegen können.
12. Schlitzgießer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel (14) durch Querschlitze in Abschnitte aufgeteilt ist und diese Abschnitte unabhängig voneinander justierbar sind.
13. Schlitzgießer nach einem der Ansprüche 9 bis 12, gekennzeichnet durch Kanäle (24) für den Umlauf einer Wärmeaustauschflüssigkeit.
14. Schlitzgießer nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lippenkante (9') und das Ende der Zunge (6) von 0,013 bis 0,25 mm breit sind und etwa rechtwinklig zur Achse des Ausstoßganges für die Flüssigkeit liegen.
15. Schlitzgießer nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Lippenstück (9) mit Kanälen (25) für den Umlauf einer Wärmeaustauschflüssigkeit versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© «09 510/437 5.58
DEP16107A 1955-05-06 1956-04-20 Giessverfahren fuer schichtbildende Loesungen und Dispersionen sowie Schlitzgiesser zur Durchfuehrung dieses Verfahrens Pending DE1030178B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1155479XA 1955-05-06 1955-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1030178B true DE1030178B (de) 1958-05-14

Family

ID=22362082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP16107A Pending DE1030178B (de) 1955-05-06 1956-04-20 Giessverfahren fuer schichtbildende Loesungen und Dispersionen sowie Schlitzgiesser zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE546576A (de)
DE (1) DE1030178B (de)
FR (1) FR1155479A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177931B (de) * 1955-02-23 1964-09-10 Eastman Kodak Co Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen mehrerer Schichten
US3508947A (en) * 1968-06-03 1970-04-28 Eastman Kodak Co Method for simultaneously applying a plurality of coated layers by forming a stable multilayer free-falling vertical curtain
US3632374A (en) * 1968-06-03 1972-01-04 Eastman Kodak Co Method of making photographic elements
US4216290A (en) * 1974-05-22 1980-08-05 Agfa-Gevaert N.V. Coating of viscous aqueous gelatin compositions on a continuous web support

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031301A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-01 Ciba-Geigy Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von photographischen Trägerbahnen mit photographischen Beschichtungsmassen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177931B (de) * 1955-02-23 1964-09-10 Eastman Kodak Co Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen mehrerer Schichten
US3508947A (en) * 1968-06-03 1970-04-28 Eastman Kodak Co Method for simultaneously applying a plurality of coated layers by forming a stable multilayer free-falling vertical curtain
US3632374A (en) * 1968-06-03 1972-01-04 Eastman Kodak Co Method of making photographic elements
US4216290A (en) * 1974-05-22 1980-08-05 Agfa-Gevaert N.V. Coating of viscous aqueous gelatin compositions on a continuous web support

Also Published As

Publication number Publication date
FR1155479A (fr) 1958-05-05
BE546576A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147876C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlplattenprodukten aus thermoplastischem Kunstharz
DE4000405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichmaessigen aufbringen eines fluids auf eine bewegte materialbahn
DE1151173B (de) Verfahren zum Beschichten eines Schicht-traegers fuer einen photographischen Film
EP0017126A1 (de) VorhanggieBverfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen mehrerer Schichten auf bewegte Gegenstände, insbesondere Bahnen
DE3114195C2 (de) Mischvorrichtung
DE1652426A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Fluessigkeit auf eine Oberflaeche
DE3148948C2 (de) Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einem dampfbeheizten, drehbaren Trocknungszylinder
DD159398A5 (de) Vorrichtung zur fluessigkeitsverteilung in filmform auf vertikalrohr-innenwandungen
DE2409544A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen eines fliessfaehigen mediums
DE1030178B (de) Giessverfahren fuer schichtbildende Loesungen und Dispersionen sowie Schlitzgiesser zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2115691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strang pressen, insbesondere Mehrfach Strangpressen mittels einer drehbaren Mehrfach Strangpress düse
DD158013A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren eines faserstoff-einhuellmaterials
DE3046432C2 (de) Doppelbandpresse
DE2263683A1 (de) Strangpressvorrichtung zum herstellen von rohren aus thermoplastischem material
EP0302057B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbehandlung von bändern mit flüssigkeiten
CH450701A (de) Verfahren zur Behandlung rohrförmiger Folien, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2302071C2 (de)
DE2733335C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer eine Stützwalze oder einen Kühlzylinder teilweise umschließenden Warenbahn
DE2262510C3 (de) Verfahren zum Beschichten der konvexen Seite einer Lochmaske für eine Kathodenstrahlröhre mit einem Film aus organischem Material
DE4412799B4 (de) Kühldorn mit einem zylindrischen Grundkörper aus Metall
DE3045403A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen beschichten von metallblechen
DE1531878C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen und Transportieren eines scheiben- oder blattförmigen Körpers mittels eines Gaskissens
DE2734968A1 (de) Vorrichtung zur beschichtung von baendern mit leim
DE3239186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umkehrung einer fluessigkeitsstroemung
DE60303630T2 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Erzeugung von dünnem Bimetallband mit einer 2-Rollen-Giessvorrichtung