DE10301574B4 - Anordnung und Verfahren zur Geräuschunterdrückung für ein Bauteil - Google Patents

Anordnung und Verfahren zur Geräuschunterdrückung für ein Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE10301574B4
DE10301574B4 DE10301574A DE10301574A DE10301574B4 DE 10301574 B4 DE10301574 B4 DE 10301574B4 DE 10301574 A DE10301574 A DE 10301574A DE 10301574 A DE10301574 A DE 10301574A DE 10301574 B4 DE10301574 B4 DE 10301574B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end plate
component body
arrangement according
plate
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10301574A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10301574A1 (de
Inventor
Alexander Sjocum
Furqan Troy Shajkh
Bruce Farmington Hills Tobis
Gary Brighton Vrsek
Ken Farmington Hills Fedeson
Kevin Saline Tallio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE10301574A1 publication Critical patent/DE10301574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10301574B4 publication Critical patent/DE10301574B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10321Plastics; Composites; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation
    • F02B77/13Acoustic insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10052Plenum chambers special shapes or arrangements of plenum chambers; Constructional details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10144Connections of intake ducts to each other or to another device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10347Moulding, casting or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1272Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using absorbing, damping, insulating or reflecting materials, e.g. porous foams, fibres, rubbers, fabrics, coatings or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1277Reinforcement of walls, e.g. with ribs or laminates; Walls having air gaps or additional sound damping layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1283Manufacturing or assembly; Connectors; Fixations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0008Oilsumps with means for reducing vibrations
    • F01M2011/0012Oilsumps with means for reducing vibrations with acoustic insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/112Intake manifolds for engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/08Thermoplastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Anordnung zur Geräuschunterdrückung für ein Bauteil, das erzwungener Vibration unterliegt, umfassend
einen Bauteilkörper (8, 108, 208, 308, 408) mit einer inneren Oberfläche (9) und einer äußeren Oberfläche (11), wobei die äußere Oberfläche (11) einen Plattenbereich (20; 320, 420) besitzt; eine Abschlussplatte (24, 124, 224, 324), die sich in einiger Entfernung vom Plattenbereich (20; 320) befindet;
einen ersten Vorsprung (25, 125, 225, 325, 425), der mit dem Plattenbereich (20, 320, 420) am Bauteilkörper (8, 108, 208, 308, 408) verbunden ist und sich in Richtung der Abschlussplatte (24, 124, 224, 324, 424) erstreckt;
einen zweiten Vorsprung (30, 130, 230, 330, 430), der mit der Abschlussplatte (24, 124, 224, 324, 424) verbunden ist und sich in Richtung des Bauteilkörpers (8, 108, 208, 308, 408) erstreckt; und ein Verbindungssystem (39, 45; 139, 145; 239, 245; 339, 345; 439, 445) zum Verbinden der Abschlussplatte (24, 124, 224, 324, 424) mit dem...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung und ein Verfahren zur Unterdrückung von Geräuschen von Bauteilen, die erzwungener Vibration unterliegen.
  • In den letzten drei Jahrzehnten gab es verstärkte Anstrengungen, den Brennstoffverbrauch von Automobilen zu reduzieren. Ein technischer Trend, den Brennstoff ökonomischer zu verwenden besteht darin, anstelle der früher üblichen V8-Vergasermotoren, V6-Einspritzmotoren oder 4-Zylinder-Reihenmotoren einzusetzen. Ein weiter technischer Trend besteht darin, das Fahrzeug leichter zu machen. Ein gutes Beispiel für eine Komponente, die leichter gemacht worden ist, ist der Motor. Motorblöcke werden heute eher aus Gußaluminium als wie früher aus Gußeisen hergestellt. Außerdem werden viele Bauteile, wie Ansaugstutzen, Ventildeckel und Ölwanne, heute aus polymerem Material geformt, z. B. Kunststoff, der hohen Temperaturen widerstehen und im Spritzguß- oder Blasverfahren verarbeitet werden kann.
  • Kunststoffansaugstutzen haben gegenüber Aluminium- oder Eisenansaugstutzen verschiedene Vorteile. Kunststoffansaugstutzen verlangen nicht so viel Entgraten oder Fertigbearbeitung und sie verbessern die Energieausnutzung des Fahrzeugs, da sie leichter sind als ihre metallischen Vorgänger. Kunststoffansaugstutzen können darüber hinaus für Serienfahrzeuge mit glatter innerer Oberfläche geformt werden, was eine bessere Kontrolle des angesaugten Luftstroms und einen besseren volumetrischen Liefergrad des Motors ermöglicht.
  • Allerdings haben Kunststoffansaugstutzen bestimmte Nachteile. Ein Nachteil ist, daß sie anfälliger für erzwungene Schwingungen sind als Aluminium- oder Gußeisenansaugstutzen. Daher führt der Gebrauch von Kunststoffen zu einer unerwünschten Geräuschcharakteristik, die besonders bei hochwertigen Fahrzeugen stört, bei denen man eine Geräuschreduzierung erwartet. Andere Motorkomponenten aus Kunststoff mit vergleichsweise großen, flachen Oberflächen haben den gleichen potenziellen Nachteil.
  • Mit der DE 41 17 740 C1 ist ein Dämpfungsbelag für die Oberfläche von dünnwandigen Karosserieteilen offenbart worden. Zur Schwingungsdämpfung sind an dem Bauteil flächendeckend und in zwei Lagen zueinander versetzt, sowie unter Reibung beweglich zueinander Plättchen angeordnet, wobei sich im Querschnitt quer zur Flachseite des Trägerteiles die Randbereiche eines jeden benachbarten Plättchen überlappen. Die Plättchen weisen in ihrem Überlappungsbereich bei einer Schwingung des Bauteils eine hohe Relativgeschwindigkeit zueinander auf, wodurch Dissipationsenergie entnommen wird und zugleich eine Dämpfung des Bauteils erreicht wird.
  • Das Bauteil ist nur relativ aufwändig herstellbar. Materialien aus denen die Plättchen oder Bauteile bestehen sollen, sind nicht offenbart
  • Von daher liegt der Erfindung das Problem zugrunde, eine Anordnung und ein Montageverfahren für ein Bauteils, insbesondere eine Motorkomponente, das erzwungener Vibration als einer Lärmursache unterliegt, vorzuschlagen, das aus Kunststoff hergestellt werden kann und dennoch die gewünschten akustischen Dämpfungseigenschaften früherer mechanischer Bauteile aus Metall aufweist.
  • Das Problem wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 15. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • In einem Ausführungsbeispiel zeigt diese Erfindung ein Automotorteil, wie z.B. einen Ansaugstutzen, das aus einem Kunststoff wie faserverstärktem Kunstharz hergestellt ist. Das Bauteil besitzt auf der äußeren Oberfläche einen Plattenbereich. Vom Plattenbereich ragen parallele, lineare, jeweils doppelt angeordnete erste und dritte Vorsprünge hervor. Parallel zu diesem Plattenbereich befindet sich eine Schallabschlussplatte. Die Schallabschlussplatte besitzt eine Reihe von linearen zweiten Vorsprüngen, die in den Zwischenräumen zwischen den ersten und dritten Vorsprüngen des Plattenbereiches am Ansaugstutzen aufgenommen werden. Beide Platten besitzen ineinander hakbare Hakenelemente, so dass die Schallabschlussplatte über eine Einschnappverbindung mit dem Ansaugstutzen am Plattenbereich verfügt.
  • Die ersten und dritten Vorsprünge werden bevorzugt an der Stelle des Ansaugstutzens angebracht, die die stärkste Vibration aufweist, und führen dabei zu einer Versteifung des Ansaugstutzens, während der Gewichtsvorteil des Kunststoffs gegenüber Ansaugstutzen aus Metall erhalten bleibt. Die Versteifung durch die Vorsprünge hilft, Vibrationsmoden niedriger Frequenz zu reduzieren oder zu beseitigen. Außerdem bildet die Abschlussplatte einen umschlossenen Raum, in dem sich die durch die Vibration des Ansaugstutzens in Bewegung versetzte Luft befindet. Die Abschlußplatte ist daher eine Barriere gegen die Geräuschübertragung.
  • Die flexible Einrastverbindung der Abschlußplatte und die Reibung der Vorsprünge am Plattenbereich des Ansaugstutzens und an der Abschlußplatte führen zu einer Reibungsdämpfung, die die Schwingungsenergie (Lärm), die vom Ansaugstutzen verursacht wird, dämpft. Daher werden weniger Schwingungen an die Luft abgegeben, die den Ansaugstutzen umgibt.
  • Dämpfung eines Bauteils läßt sich auf vier Arten erreichen: interner Energieverlust in einem Material, zusätzliche Schichten aus einem viskoelastischen Material, zusätzliche Mechanismen wie abgestimmte Schwingungstilger oder Massendämpfer oder Mikroreibung an Verbindungen. Letzteres ist die Methode, die in den meisten Maschinen angewandt wird. Sie ist allerdings am schwersten zu charakterisieren und zu kontrollieren.
  • Es ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß sie eine Anordnung zur Geräuschunterdrückung für ein Bauteil liefert, das erzwungener Vibration unterliegt.
  • Es ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, eine Dämpfung mit Hilfe von Verbindungen zwischen einem Plattenbereich an einem Bauteil und einer Abschlußplatte zu schaffen, die durch Einrasthaken vorgespannt ist, wobei die Einrasthaken eine konstante Vorspannung garantieren, wie sie für konsistente, von Alter und Temperatur unabhängige Dämpfungseigenschaften benötigt werden.
  • Die vorstehend genannten Probleme, Vorteile, und Merkmale werden mit Bezug auf die Zeichnung im Folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht einer Ölwanne von unten, entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • 2 einen Schnitt 2-2 gemäß 1 und eine Abschlußplatte entsprechend der vorliegenden Erfindung dargestellt;
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Ölwanne aus 1 und 2;
  • 4 eine Ansicht ähnlich 2 für ein anderes Ausführungsbeispiel einer Ölwanne;
  • 5 einen Schnitt 5-5 gemäß 4;
  • 6 eine Ansicht entsprechend 1 für ein anderes Ausführungsbeispiel einer Ölwanne;
  • 7 einen Schnitt 7-7 gemäß 6, in Kombination mit einer Abschlußplatte;
  • 8 eine Draufsicht auf einen Ventildeckel entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • 9 einen Schnitt 9-9 gemäß 8;
  • 10 eine perspektivische Ansicht eines Ansaugstutzens entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • 11 eine Draufsicht auf den Ansaugstutzen aus 10;
  • 12 einen Schnitt 12-12 gemäß 11.
  • 1-3 zeigen eine Anordnung zur Unterdrückung akustischer Schwingungen einer Ölwanne 7 in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Ölwanne 7 besitzt einen Bauteilkörper 8. Der Ölwannenkörper besitzt eine innere Oberfläche 9 und eine äußere Oberfläche 11. Üblicherweise bildet die innere Oberfläche 9 einen Teil eines abgeschlossenen Volumens für das Schmieröl, das beim Betrieb des (nicht gezeigten) Motors verwendet wird. Der Ölwannenkörper kann aus Metall oder Kunststoff wie spritzgegossenem oder geblasenem Kunststoff bestehen. Der Kunststoff kann optional mit Fasermaterial verstärkt werden. Der Ölwannenkörper wird von einem Flansch 12 eingefaßt. Der Flansch 12 besitzt eine Vielzahl von Aussparungen 14, die es ermöglichen, die Ölwanne unter dem Motor (nicht gezeigt) zu befestigen. Der Flansch 12 besitzt eine flache Region 15 zum Anbringen einer Dichtung (nicht gezeigt). Der Ölwannenkörper 8 besitzt eine Vertiefung, um ein Flüssigkeitsreservoir 18 zu bilden. Die äußere Oberfläche 11 des Ölwannenkörpers 8 besitzt außerdem einen Plattenbereich 20. Der Plattenbereich 20 ist typischerweise flach oder leicht gekrümmt.
  • Parallel zum Ölwannenkörper 8 befindet sich eine Abschlußplatte 24. Die Abschlußplatte 24 kann aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, besteht aber üblicherweise aus dem selben Material wie der Ölwannenkörper B.
  • Mit der Platte 20 verbunden ist ein erster Vorsprung 25. Der erste Vorsprung ist bevorzugt aus einem Stück mit dem Plattenbereich 20 gefertigt. Der erste Vorsprung 25 ist linienförmig und ragt in Richtung der Abschlußplatte 24. Mit der Abschlußplatte 24 verbunden ist ein zweiter Vorsprung 30. Der zweite Vorsprung 30 ist integral mit der Abschlußplatte geformt und ragt in Richtung des Plattenbereichs 20 am Ölwannenkörper B. Der zweite Vorsprung 30 besitzt eine erste geneigte Oberfläche 32 und eine gegenüberliegende zweite geneigte Oberfläche 34.
  • Parallel zum ersten Vorsprung 25 befindet sich ein dritter Vorsprung 38. Außerdem besitzt der Ölwannenkörper 8 mit ihm einstückig geformte geradlinige Haken 39. Die Haken umgeben den Plattenbereich 20. Der dritte Vorsprung 38 berührt die geneigte Oberfläche 34. Der erste Vorsprung 25 berührt die geneigte Oberfläche 32. Die Abschlußplatte 24 besitzt am Rand geradlinige Haken 45. Die Haken 39, 45 greifen ineinander, so daß die Abschlußplatte 24 über eine flexible Einrastverbindung mit dem Ölwannenkörper 8 verfügt.
  • Die ersten Vorsprünge 25 werden Idealerweise in dem Bereich des Ölwannenkörpers 8 angebracht, der die größte Vibrationsamplitude aufweist und versteifen dort den Ölwannenkörper B.
  • Die dritten Vorsprünge 38 können auch an der Abschlußplatte 24 angebracht werden. Bei den meisten Anwendungen ist es allerdings vorteilhafter, die dritten Vorsprünge an dem Bauteil anzubringen, das der Vibration ausgesetzt ist. Die Kombination der ersten und dritten Vorsprünge 25, 38 am Ölwannenkörper 8 versteift den Ölwannenkörper 8 und bewahrt den Gewichtsvorteil von Kunststoffen, während gleichzeitig die Vibrationsmoden niedriger Frequenz reduziert oder beseitigt werden.
  • Wenn sie mit dem Ölwannenkörper 8 verbunden wird, definiert die Abschlußplatte 24 einen abgeschlossenen Raum zwischen der Abschlußplatte 24 und dem Ölwannenkörper B. Dieser abgeschlossene Raum enthält die Luft, die durch die Vibration des Ölwannenkörpers 8 in Bewegung versetzt wird. Daher stellt die Abschlußplatte 24 eine Barriere für die Geräuschübertragung dar.
  • Außerdem führt die flexible Verbindung zwischen der Abschlußplatte 24 und dem Ölwannenkörper 8 durch Einrasthaken zu einem Ineinandergreifen der Vorsprünge 25, 30, 38, wodurch die Vorsprünge elastisch verformt werden. Bei Vibration des Ölwannenkörpers 8 wird ein Teil der Energie, die durch die Vibration des Ölwannenkörpers 8 erzeugt wird, durch Reibung der Vorsprünge 25, 30, 35 in Wärme umgewandelt und nicht an die umgebende Luft abgegeben. Dadurch wird die Geräuschentwicklung durch den Ölwannenkörper 8 akustisch unterdrückt. Die Haken 39, 45 wandeln ebenfalls Vibrationsenergie um.
  • Die 4-5 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Eine Ölwannenanordnung 107 enthält einen Ölwannenkörper 108. Der Ölwannenkörper 108 besitzt eine Reihe geometrisch angeordneter zylindrischer Vorsprünge 125. Die zylindrischen Vorsprünge 125 besitzen zylindrische, koaxiale Löcher 127, die durch quer verlaufende Schlitze 129 geschnitten werden. Die Abschlußplatte 124 besitzt eine Reihe hervorragender konischer Vorsprünge 130. Die konischen Vorsprünge 130 stecken in den zylindrischen Löchern 127 der ersten Vorsprünge 125. Die Haken 139 und 145 verbinden die Abschlußplatte 124 mit dem Ölwannenkörper 108.
  • 6-7 zeigen eine Ölwannenanordnung entsprechend der vorliegenden Erfindung, mit einem Ölwannenkörper 208 und einer Abschlußplatte 224. Vom Ölwannenkörper ragt ein runder Turm oder Hohlzylinder hervor, der die Funktion der ersten Vorsprünge wahrnimmt. In 6 ist ein erster Vorsprung gezeigt. Wenn gewünscht, kann aber auch eine Vielzahl konzentrischer oder nicht konzentrischer Vorsprünge verwendet werden. Der erste Vorsprung besitzt einen Kopf 227, der über einen konischen Querschnitt mit großem Winkel verfügt. Der Kopf des ersten Vorsprunges reibt an inneren (234) und äußeren (232) konischen Rezeptoren eines zweiten Vorsprungs 230, der an der Abschlußplatte 224 angebracht ist. Die Abschlußplatte ist eine runde Scheibe. Die Funktion der ersten (225) und zweiten (230) Vorsprünge ist wie obenbeschrieben. Die Haken 145, 239 verbinden die Abschlußplatte 224 mit dem Ölwannenkörper 208.
  • 8-9 zeigen einen Ventildeckel 307. Der Ventildeckelkörper 308 kann aus einem faserverstärkten Kunststoff oder aus einem anderen geeigneten Material bestehen. Das Material das Ventildeckels kann im Spritzgußverfahren hergestellt werden. Der Ventildeckel 307 hat einen äußeren Rand 312. Der äußere Rand 312 besitzt eine Vertiefung 315, um eine Dichtung (nicht gezeigt) aufzunehmen. Der Ventildeckelkörper 308 besitzt eine Reihe von Aussparungen 316, die es ermöglichen, den Ventildeckelkörper 308 fest auf einem Motorblock zu befestigen. Der Ventildeckelkörper 308 besitzt einen Plattenbereich 320. Vom Plattenbereich 320 entfernt befindet sich eine Abschlußplatte 324. Erste und dritte Vorsprünge 325, 338 wie die vorher beschriebenen sind mit dem Ventildeckelkörper 308 verbunden. Ein zweiter Vorsprung 330 ist mit der Abschlußplatte 324 verbunden. Der zweite Vorsprung erstreckt sich in Richtung des Ventildeckelkörpers 308. Der Ventildeckelkörper 308 und die Abschlußplatte 324 verfügen über ineinander greifende Einrasthaken, die die beiden Platten so verbinden, daß die sich ersten und dritten Vorsprünge 325, 338 und der zweite Vorsprung 330 ineinander schieben. Die akustische Unterdrückung funktioniert so wie oben beschrieben.
  • 10-12 zeigen die Anordnung eines Ansaugstutzens 407. Der Ansaugstutzen besitzt einen Körper 408, der aus einem Polymermaterial wie blasgeformtem, faserverstärktem, hochtemperaturbeständigem Kunststoff besteht. Der Ansaugstutzenkörper 408 besitzt einen Einlaß 409, der in eine Ansaugluftsammelkammer 411 mündet. Der Kammer 411 teilt sich in einen rechten und einen linken Arm 413, 415. Die Arme verfügen über eine Reihe von Verteilerkanälen, die die Verbindung zu den Verbrennungszylindern des Motors herstellen. Der Artsaugstutzenkörper 408 besitzt entlang des Einlasses 409 einen Plattenbereich 420. Der Plattenbereich verfügt über mit ihm verbundene erste und dritte Vorsprünge 425 und 438, im Wesentlichen ausgebildet wie oben beschrieben. Parallel zum Plattenbereich 420 befindet sich eine Abschlußplatte 424. Die Abschlußplatte besitzt eine zweiten Vorsprung 430. Einrasthaken 439 und 455 verbinden die Abschlußplatte 424 mit .dem Ansaugstutzenkörper 408. Die Abschlußplatte funktioniert im Wesentlichen wie oben für die Abschlußplatte der Ölwanne 24 beschrieben.

Claims (16)

  1. Anordnung zur Geräuschunterdrückung für ein Bauteil, das erzwungener Vibration unterliegt, umfassend einen Bauteilkörper (8, 108, 208, 308, 408) mit einer inneren Oberfläche (9) und einer äußeren Oberfläche (11), wobei die äußere Oberfläche (11) einen Plattenbereich (20; 320, 420) besitzt; eine Abschlussplatte (24, 124, 224, 324), die sich in einiger Entfernung vom Plattenbereich (20; 320) befindet; einen ersten Vorsprung (25, 125, 225, 325, 425), der mit dem Plattenbereich (20, 320, 420) am Bauteilkörper (8, 108, 208, 308, 408) verbunden ist und sich in Richtung der Abschlussplatte (24, 124, 224, 324, 424) erstreckt; einen zweiten Vorsprung (30, 130, 230, 330, 430), der mit der Abschlussplatte (24, 124, 224, 324, 424) verbunden ist und sich in Richtung des Bauteilkörpers (8, 108, 208, 308, 408) erstreckt; und ein Verbindungssystem (39, 45; 139, 145; 239, 245; 339, 345; 439, 445) zum Verbinden der Abschlussplatte (24, 124, 224, 324, 424) mit dem Bauteilkörper (8, 108, 208, 308), wobei zur Umwandlung von Schwingungsenergie des Bauteilkörpers (8, 108, 208, 308, 408) durch Reibung zwischen dem ersten (25, 125, 225, 325, 425) und dem zweiten (30, 130, 230, 330, 430) Vorsprung in Wärme der erste und zweite Vorsprung miteinander einen Presssitz bilden.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Verbindung (39, 45; 139, 145; 239, 245; 339, 345; 439, 445) zwischen der Abschlussplatte (24, 124, 224, 324, 424) und dem Bauteilkörper (8, 108, 208, 308, 408) am Umfang der Abschlussplatte.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungssystem (39, 45; 139, 145; 239, 245; 339, 345; 439, 445) einen abgeschlossenen Raum zwischen dem Bauteilkörper (8, 108, 208, 308, 408) und der Abschlussplatte (24, 124, 224, 324, 424) dichtend umschließt.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungssystem einen Schnappverschluss umfasst.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungssystem (39, 45; 139, 145; 239, 245; 339, 345; 439, 445) über ineinander greifende Haken verfügt.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungssystem (39, 45; 139, 145; 239, 245; 339, 345; 439, 445) gestaltet ist zur Umwandlung der Vibrationsenergie des Bauteilkörpers (8, 108, 208, 308, 408) in Wärme durch reibenden Kontakt.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen dritten Vorsprung (38, 338, 438) an dem Bauteilkörper oder der Abschlussplatte und der dritte Vorsprung in Reibkontakt ist mit dem ersten (25, 325, 425) oder zweiten (30, 330, 430) Vorsprung.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen konischen Kopf eines der Vorsprünge (130, 330, 430), der in einem Loch oder einer konischen Vertiefung eines anderen Vorsprungs (125, 325, 425) steckt.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch linienförmige Vorsprünge (25, 225; 38, 230).
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteilkörper (8, 108, 208, 308, 408) und/ oder die Abschlussplatte (24, 124, 224, 324, 424) aus Kunststoff und/ oder Metall besteht.
  11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteilkörper (8, 108, 208, 308, 408) aus Metall mit einer Abschlussplatte (24, 124, 224, 324, 424) aus Kunststoff oder umgekehrt bestehen und miteinander verbunden sind.
  12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteilkörper (8, 108, 208, 308, 408) Teil eines Verbrennungsmotors und/oder ein Ansaugstutzen (407) und/ oder eine Ölwanne (7, 107, 207) und/oder ein Ventildeckel (307) ist.
  13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innere des Bauteilkörpers ein Teil eines Fluidkontrollvolumens des Motors ist.
  14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteilkörper (8, 108, 208, 308, 408) und die Abschlussplatte (24, 124, 224, 324, 424) aus Kunststoff bestehen und das Verbindungssystem (39, 45; 139, 145; 239, 245; 339, 345; 439, 445), welches Vibrationsenergie durch Reibung in Wärme umwandelt, ineinander greifende Einrasthaken, die einen Raum zwischen dem Bauteilkörper (8, 108, 208, 308, 408) und der Abschlussplatte (24, 124, 224, 324, 424) umschließen, sowie erste (25, 125, 225, 325, 425) und zweite (30, 130, 230, 330, 430) Vorsprünge umfasst.
  15. Verfahren zur Geräuschunterdrückung für ein Bauteil, das erzwungener Vibration unterliegt, umfassend: Anbringen eines Plattenbereiches (20, 320, 420) an der Außenseite eines Bauteilkörpers (8, 108, 208, 308, 408); Positionieren einer Abschlussplatte (24, 124, 224, 324, 424) in einiger Entfernung vom Plattenbereich (20, 320, 420); Positionieren einer Abschlussplatte (24, 124, 224, 324, 424) in einiger Entfernung vom Plattenbereich (20, 320, 420); Verbinden des Plattenbereiches (20, 320, 420) am Bauteilkörper (8, 108, 208, 308, 408) durch einen ersten Vorsprung (25, 125, 225, 325, 425) daran, der in Richtung der Abschlussplatte (24, 124, 224, 324, 424) ragt; Verbinden der Abschlussplatte (24, 124, 224, 324, 424) durch einen zweiten Vorsprung (30, 130, 230, 330, 430) daran, der in Richtung des Bauteilkörpers (8, 108, 208, 308, 408) ragt, durch Presspassen der ersten und zweiten Vorsprünge miteinander, so dass die Schwingungsenergie des Bauteilkörpers (8, 108, 208, 308, 408) durch Reibung zwischen dem ersten und dem zweiten Vorsprung in Wärme umgewandelt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch reibendes Verbinden eines dritten Vorsprungs (38, 338, 438), der mit dem Bauteilkörper (8, 308, 408) oder mit der Abschlussplatte (24, 324, 424) verbunden ist mit einem Vorsprung am jeweils anderen Teil.
DE10301574A 2002-01-17 2003-01-16 Anordnung und Verfahren zur Geräuschunterdrückung für ein Bauteil Expired - Fee Related DE10301574B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/683553 2002-01-17
US09/683,553 US6550440B1 (en) 2002-01-17 2002-01-17 Acoustic suppression arrangement for a component undergoing induced vibration

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10301574A1 DE10301574A1 (de) 2003-07-31
DE10301574B4 true DE10301574B4 (de) 2004-04-08

Family

ID=24744523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10301574A Expired - Fee Related DE10301574B4 (de) 2002-01-17 2003-01-16 Anordnung und Verfahren zur Geräuschunterdrückung für ein Bauteil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6550440B1 (de)
DE (1) DE10301574B4 (de)
GB (1) GB2384284B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328680A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-13 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Wärme-und/oder Schallisolierung bei Kraftfahrzeugen
US7360519B2 (en) * 2003-07-10 2008-04-22 Dow Global Technologies, Inc. Engine intake manifold assembly
CN1820140A (zh) * 2003-07-10 2006-08-16 陶氏环球技术公司 改进的发动机进气歧管组件
US20050082111A1 (en) * 2003-10-18 2005-04-21 Sika Technology Ag Acoustic baffle
JP4531772B2 (ja) * 2004-02-02 2010-08-25 ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフト エアフィルタシステム
DE102004015331B4 (de) * 2004-02-02 2021-05-27 Daimler Ag Luftfiltersystem
DE102004049791A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-13 Mann+Hummel Gmbh Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine
DE202005009096U1 (de) * 2005-06-09 2006-10-26 Mann + Hummel Gmbh Ölwanne, insbesndere für eine Brennkraftmaschine
CN102341572B (zh) * 2009-03-04 2016-10-19 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 油底壳
US8251030B2 (en) 2009-07-23 2012-08-28 Briggs & Stratton Corporation Rocker cover system
CN104838097B (zh) * 2012-11-06 2016-10-19 日产自动车株式会社 内燃机的油盘
DE102012221488A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Mahle International Gmbh Luftführendes Bauteil einer Frischluftanlage
CN105814291B (zh) 2013-10-08 2018-02-27 巴斯夫欧洲公司 经由失芯模制形成结构油盘的方法
JP6434002B2 (ja) * 2013-10-08 2018-12-05 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 構造的オイルパン
US20180283529A1 (en) * 2017-03-30 2018-10-04 Allison Transmission, Inc. Impact shielded oil pan
JP6577551B2 (ja) * 2017-10-23 2019-09-18 本田技研工業株式会社 吸気装置
DE102018201544A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einem Saugmodul
JP7000967B2 (ja) * 2018-04-04 2022-01-19 トヨタ自動車株式会社 車両下部構造

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117740C1 (en) * 1991-05-30 1992-07-16 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Friction face damping lining for thin-wall component - which carries platelets, each with foot protruding transversely to flat side

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1501030C3 (de) 1966-11-18 1974-10-10 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Schalldämpferanordnung für hermetisch gekapselte Kältemaschinen
GB1274343A (en) 1970-02-24 1972-05-17 Rolls Royce Improvements in or relating to acoustic linings
GB1451707A (en) 1974-07-26 1976-10-06 British Uralite Ltd Noise control materials
US4393830A (en) 1978-07-28 1983-07-19 Bodine Albert G Acoustic detonation suppression in a catalytic environment in internal combustion engine
JPS60206961A (ja) 1984-03-31 1985-10-18 Isuzu Motors Ltd オイルパンのドレン部取付構造及び取付方法
US5297517A (en) 1991-08-19 1994-03-29 Caterpillar Inc. Noise suppression enclosure for an engine
US5452693A (en) * 1994-12-09 1995-09-26 Cummins Engine Company, Inc. Oil pan noise enclosure and attachment system for same
DE19746032C2 (de) * 1996-10-21 2001-02-01 Nissan Motor Ölwannenbaugruppe für Verbrennungskraftmaschine
DE19821816B4 (de) * 1998-05-15 2004-10-14 Dieter Blau Schwer entflammbare schalldämpfende Klemmschutzleiste
US6085709A (en) 1998-12-10 2000-07-11 Detroit Diesel Corporation Engine rocker arm cover having reduced noise transmission
DE10138354C1 (de) * 2001-08-04 2003-04-24 Lydall Gerhardi Gmbh & Co Kg Befestigungselement für eine Verkleidung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117740C1 (en) * 1991-05-30 1992-07-16 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Friction face damping lining for thin-wall component - which carries platelets, each with foot protruding transversely to flat side

Also Published As

Publication number Publication date
DE10301574A1 (de) 2003-07-31
GB2384284A (en) 2003-07-23
GB2384284B (en) 2005-03-23
GB0300325D0 (en) 2003-02-05
US6550440B1 (en) 2003-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10301574B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Geräuschunterdrückung für ein Bauteil
DE2802896C2 (de) Gummilager mit hydraulischer Dämpfung
DE102008021716B4 (de) Abdeckanordnung für eine Brennkraftmaschine
DE19516358C1 (de) Pulsationsdämpfer für Kraftstoff im Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
EP0367988B1 (de) Membranpumpe
DE3528213C2 (de)
EP1111228A2 (de) Filter, insbesondere Ansaugfilter
WO1997045635A1 (de) Aggregat und schnappvorrichtung für ein aggregat
DE10313568A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10302191B4 (de) Akustisch wirksame Ölwanne
DE4440885C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE10332171A1 (de) Schallisolierendes Gehäuseteil aus Kunststoff für Brennkraftmaschinen oder Fahrzeuggetriebe
DE19507519A1 (de) Viskositäts-Drehschwingungsdämpfer
WO2008086777A1 (de) Anordnung zur unterdrückung von eigen-resonanzen in einer hydraulischen strecke
DE19537462C2 (de) Aggregatelager
EP1838555A2 (de) Strukturbauteil, insbesondere abschirmteil
DE102015209908A1 (de) Tellerseparator mit geschweißtem Kunststoffgehäuse
DE4430393C1 (de) Drehelastische Kupplung mit integriertem Torsionsschwingungsdämpfer
DE4004199A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer eine fahrzeug-antriebsquelle
EP0529192B1 (de) Elastische Befestigungsvorrichtung zur Verbindung eines Ansaugrohres mit einer Verbrennungskraftmaschine
DE19525305C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP1327794B1 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
DE102009024728A1 (de) Luftführungsbauteil mit Resonator
DE19547714C2 (de) Schwingungstilgeranordnung
DE10025826B4 (de) Schallabsorptionsvorrichtung für eine Motorraumabdeckung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAATES

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee