DE19525305C2 - Torsionsschwingungsdämpfer - Google Patents

Torsionsschwingungsdämpfer

Info

Publication number
DE19525305C2
DE19525305C2 DE19525305A DE19525305A DE19525305C2 DE 19525305 C2 DE19525305 C2 DE 19525305C2 DE 19525305 A DE19525305 A DE 19525305A DE 19525305 A DE19525305 A DE 19525305A DE 19525305 C2 DE19525305 C2 DE 19525305C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheels
vibration damper
torsional vibration
damper according
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19525305A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19525305A1 (de
Inventor
Hans-Werner Dipl Ing Schwerdt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE19525305A priority Critical patent/DE19525305C2/de
Publication of DE19525305A1 publication Critical patent/DE19525305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19525305C2 publication Critical patent/DE19525305C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/136Plastics springs, e.g. made of rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/124Elastomeric springs
    • F16F15/126Elastomeric springs consisting of at least one annular element surrounding the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • F16F15/1435Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber
    • F16F15/1442Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber with a single mass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
    • F16F2226/042Gluing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H2055/366Pulleys with means providing resilience or vibration damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Nabenteil und zumindest zwei Schwungringen, die jeweils durch zumindest ein separat erzeugtes Federelement aus Gummi mit dem Nabenring verbunden und relativ zueinander und zu dem Nabenring verdrehbar sind, wobei die Verdrehbarkeit zumindest eines der Schwungringe durch zumindest einen Anschlag des Schwungrings und einen Gegenanschlag auf ein bestimmtes Winkelmaß be­ grenzt ist und wobei die Schwungringe eine voneinander abweichende Reso­ nanzfrequenz haben.
Ein solcher Torsionsschwingungsdämpfer ist aus der DE 43 22 710 A1 bekannt. Der vorbekannte Torsionsschwingungsdämpfer ist als Riemenscheiben-Abkopp­ lungssystem für Kolbenmotoren ausgebildet, bei dem der Nabenring drehfest auf einer Kurbelwelle befestigt ist. Das Abkopplungssystem umfaßt ferner eine Rie­ menscheibe, die auf dem Nabenring entgegen einer Federkraft relativ zu diesem verdrehbar ist, wobei die Riemenscheibe mit einer Riemenspur sowie End­ anschlägen zur Begrenzung der Relativbewegung der Riemenscheibe gegenüber dem Nabenring versehen ist. Um eine Verbesserung des Schwingungsverhaltens zu erzielen, ist es vorgesehen, daß zwischen dem Nabenring und der Riemen­ scheibe ein Wälzlager eingesetzt ist, dessen Innenring mit dem Nabenring und dessen Außenring mit der Riemenscheibe fest verbunden ist. Durch diese Lö­ sung soll eine weitgehende Abkopplung der Riemenscheibe bei der Einleitung von gaskraftinduzierten Schwingungen niedriger Frequenz auf ein angetriebenes Aggregat, wie beispielsweise ein Getriebe, eine Einspritzpumpe, eine Ölpumpe, einen Lüfter, eine Nockenwelle, eine Lichtmaschine, eine Wasserpumpe, eine Servopumpe, einen Klimakompressor oder ein mechanisches Aufladesystem er­ reicht werden. Durch die Verwendung eines Wälzlagers werden Reibungsver­ luste weitgehend vermieden. Zur Begrenzung einer Auslenkung der Riemen­ scheibe bezogen auf den Nabenring sind bei dem vorbekannten Torsions­ schwingungsdämpfer elastische Anschläge vorgesehen, die aus Gummi beste­ hen. Diese Anschläge sind wechselweise einseitig am Innenring bzw. am Au­ ßenring durch Vulkanisation befestigt und dienen zur Drehmomentübertragung während des Normalbetriebs des Motors. Die Wirksamkeit der Anschläge be­ ginnt bei dem vorbekannten Torsionsschwingungsdämpfer nach einer Auslen­ kung der Riemenscheibe zur Nabe von ca. ±10°. Die Gummiteile des vorbe­ kannten Torsionsschwingungsdämpfers sind durch Vulkanisation mit den an­ grenzenden Metallteilen verbunden, was in fertigungstechnischer und wirt­ schaftlicher Hinsicht wenig zufriedenstellend ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Torsionsschwingungsdämpfer der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß dieser einfacher und in wirtschaftlicher Hinsicht kostengünstiger herstellbar ist und durch eine einfa­ chere Anpassung an die zu bedämpfenden Torsionsschwingungen verbesserte Gebrauchseigenschaften aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen von Anspruch 1 ge­ löst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, daß die Federelemen­ te ungebunden zwischen dem Nabenring und den Schwungringen eingepreßt ist und daß die Federelemente innerhalb ihres Einbauraums eine voneinander ab­ weichende radiale Vorspannung aufweisen. Hierbei ist von Vorteil, daß durch eingepreßte Federelemente die Herstellung des erfindungsgemäßen Torsions­ schwingungsdämpfers wesentlich vereinfacht und kostengünstig durchführbar ist. Die Federelemente weisen während der gesamten Gebrauchsdauer des Tor­ sionsschwingungsdämpfers eine Druckvorspannung innerhalb ihres Einbauraums auf, wobei die Druckvorspannung eine lange Gebrauchsdauer mit ausgezeichne­ ten Gebrauchseigenschaften ermöglicht.
Unterschiedliche Dämpfungseigenschaften werden dadurch erzielt, daß die Fe­ derelemente innerhalb ihres Einbauraums eine voneinander abweichende radiale Vorspannung aufweisen. Die Federsteifigkeiten der Dämpfungssysteme, die je­ weils einen Bestandteil des erfindungsgemäßen Torsionsschwingungsdämpfers bilden, sind dadurch sehr genau auf die zu dämpfende Torsionsschwingung ab­ gestimmt.
Die Federelemente können durch ein Klebemittel zwischen dem Nabenring und dem Schwungring gehalten sein.
Die Schwungringe sind einander in einer funktionstechnischen Parallelschaltung zugeordnet. Hierbei ist von Vorteil, daß mit einem Bauteil unterschiedliche An­ forderungen bezüglich der Schwingungsdämpfung erfüllt werden können, da die beiden Schwungringe voneinander abweichende Resonanzfrequenzen haben und dadurch unterschiedliche Gebrauchseigenschaften aufweisen. Durch die Ver­ wendung von zumindest zwei Schwungringen mit voneinander abweichenden Resonanzfrequenzen wird eine breitbandige Dämpfung von Schwingungen er­ reicht.
Weiter verbesserte Gebrauchseigenschaften und eine weiter verbesserte Anpas­ sung an die während des Betriebs von Verbrennungskraftmaschinen auftreten­ den, zu bedämpfenden Torsionsschwingungen, kann dadurch erreicht werden, daß jeder der Schwungringe auf einem separat erzeugten Federelement ange­ ordnet ist.
Nach einer ersten Ausgestaltung können die Federelemente materialeinheitlich hergestellt sein. Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten ist dies von Vorteil. Um eine breitbandige Dämpfung zu erreichen, sind die materialeinheitlich ausgebil­ deten Federelemente bevorzugt voneinander abweichend gestaltet. Durch den mit zwei Schwungringen ausgestattete Torsionsschwingungsdämpfer können zwei kritische Frequenzbereiche des Motors bedämpft werden. Ist zumindest ei­ ner der Schwungringe als Riemenscheibe ausgebildet, weist das an der Riemen­ scheibe befestigte Federelement eine größere radiale Dicke auf, als die übrigen Federelemente. Dadurch wird eine Bedämpfung größerer Amplituden bewirkt, die Riemenscheibe ist entkoppelt und glättet dadurch Ungleichförmigkeiten des Riementriebs. Im Gegensatz zu vulkanisiert zwischen dem Nabenring und den Schwungringen angeordneten Federelementen, ist die Herstellung eines Torsi­ onsschwingungsdämpfers mit eingepreßt zwischen dem Nabenring und den Schwungringen angeordneten Federelementen wesentlich kostengünstiger. Nach einer zweiten Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, daß die Federelemente aus voneinander abweichenden elastomeren Werkstoffen bestehen. In Abhän­ gigkeit von den jeweiligen Gegebenheiten des Anwendungsfalles besteht die Möglichkeit, gezielt elastomere Werkstoffe auszusuchen, die an den Anwen­ dungsfall angepaßte Dämpfungseigenschaften aufweisen. Insbesondere im Hinblick auf eine Minimierung der Baugröße des Torsionsschwingungsdämpfers kann es sich als vorteilhaft bewähren, wenn die Werkstoffe optimal an die je­ weiligen Gegebenheiten des Anwendungsfalles angepaßt sind.
Die Schwungringe weisen bevorzugt voneinander abweichende Schwungmassen auf. Die voneinander abweichenden Schwungmassen bewirken voneinander abweichende Eigenfrequenzen, wobei einer der Schwungringe als Riemen­ scheibe ausgebildet sein kann. Die Riemenscheibe kann zum Antrieb von Ne­ benaggregaten zur Anwendung gelangen, beispielsweise von Pumpen und Lichtmaschinen, wobei zum Antrieb derartiger Aggregate von entscheidender Wichtigkeit ist, daß Ungleichförmigkeiten im Antrieb der Nebenaggregaten ver­ mieden werden. Dazu ist die Riemenscheibe durch ein Federelement entkoppelt auf dem Nabenring angeordnet, wobei das Federelement auf dem die Riemen­ scheibe angeordnet ist, eine vergleichsweise große radiale Dicke aufweist, um große Schwingungsamplituden zu bedämpfen. Das zwischen der Riemenscheibe und dem Nabenring angeordnete Federelement weist bevorzugt eine größere radiale Dicke auf, als die Federelemente der parallel geschalteten Schwungringe.
Um eine mechanische Überdehnung der Federelemente und daraus resultierend deren Beschädigung/Zerstörung zu vermeiden, ist es vorgesehen, daß zumindest der Anschlag der Riemenscheibe mit in Umfangsrichtung beiderseits benachbar­ ten Gegenanschlägen des Nabenrings und/oder zumindest eines der parallel ge­ schalteten Schwungringe in Eingriff bringbar ist. Während des Betriebs des er­ findungsgemäßen Torsionsschwingungsdämpfers bewegt sich zum Dämpfen der Torsionsschwingungen in einem bestimmten Frequenzbereich nur derjenige, ent­ sprechend dafür ausgelegte Schwungring relativ zum Nabenring um die Rotati­ onsachse hin und her. Die Schwungringe, die zur Dämpfung von Torsions­ schwingungen in einem anderen Frequenzbereich vorgesehen sind, führen dem­ gegenüber im wesentlichen keine Relativbewegung zum Nabenring aus.
Die Anschläge und Gegenanschläge können beispielsweise dadurch gebildet sein, daß ein sich in axialer Richtung erstreckender Vorsprung eines der Schwungringe in einer kulissenförmigen Ausnehmung eines angrenzenden Schwungrings derart hin- und herbewegbar ist, daß eine Berührung der Schwungringe bei Extremauslenkungen erfolgt. Der Vorsprung und die Ausneh­ mung berühren sich während des normalen Betriebs des Torsionsschwingungs­ dämpfers demgegenüber nicht.
Die Schwungringe sind einander bevorzugt axial benachbart zugeordnet. Hierbei ist von Vorteil, daß ein Torsionsschwingungsdämpfer zur Dämpfung eines brei­ ten Frequenzbereich nur eine vergleichsweise geringe Ausdehnung in radialer Richtung aufweist. Die Anschläge und die Gegenanschläge können bei einer derartigen Ausgestaltung unmittelbar einstückig mit den einander axial be­ nachbarten Schwungringen ausgebildet sein.
Die einander axial benachbarten Schwungringe können in Teilbereichen ihrer axialen Erstreckung einander konzentrisch übergreifen und aufeinander abge­ stützt sein, wobei die Teilbereiche bevorzugt mittels eines Gleitrings aus polyme­ rem Werkstoff aufeinander abgestützt sind. Der Gleitring kann aus PTFE beste­ hen. Dabei ist von Vorteil, daß ein Gleitring aus einem derartigen Werkstoff während der gesamten Gebrauchsdauer nahezu keinen Verschleiß aufweist, da nach einem gewissen Anfangsverschleiß das Lagermaterial glasiert und die Oberfläche dadurch sehr widerstandsfest wird. Der Gleitring gleicht oszillierende Relativbewegungen sowie Axialbewegungen zwischen den Schwungringen aus. Außerdem verhindert er Radial-Amplituden infolge des Auftretens von Ra­ dialkräften durch Riemenzug und zentriert die aufeinander abgestützten Schwungringe relativ zueinander.
Nach einer anderen Ausgestaltung können die Schwungringe einander um­ schließen, wobei die Schwerpunkte der Schwungringe im wesentlichen in einer gedachten Radialebene angeordnet sind. Der Torsionsschwingungsdämpfer weist dann geringe Abmessungen in axialer Richtung auf. Ein Torsions­ schwingungsdämpfer, bei dem die Schwungringe im wesentlichen in einer Ra­ dialebene angeordnet sind, kann beispielsweise derart ausgebildet sein, daß ei­ ner der Schwungringe radial innerhalb eines im wesentlichen topfförmig gestal­ teten Nabenrings angeordnet und durch ein erstes Federelement mit diesem verbunden ist. Die ebenfalls als Schwungring ausgebildete Riemenscheibe ist demgegenüber radial außerhalb des Nabenrings angeordnet und durch ein zweites Federelement mit dem Nabenring verbunden. Die Anschläge und Ge­ genanschläge können beispielsweise dadurch gebildet sein, daß ein kreisring­ förmiges Blech relativ drehfest mit einem der Schwungringe verbunden ist und Anschläge aufweist, die in eine mit Gegenanschlägen versehene, kulissenförmi­ ge Nut eingreifen. Dadurch, daß die zur Anwendung gelangenden Schwungringe im wesentlichen in einer Radialebene angeordnet sind, werden Taumelbewegungen zuverlässig vermieden.
Zumindest einer der Schwungringe kann auf der dem jeweiligen Federelement zugewandten Seite ein sich in axialer Richtung erstreckendes, glockenkurven­ förmiges Oberflächenprofil aufweisen. Hierbei ist von Vorteil, daß axiale Verlage­ rungen der Schwungringe relativ zueinander und/oder relativ zum Nabenring zu­ verlässig vermieden werden.
Der als Riemenscheibe ausgebildete zweite Schwungring kann auf der dem Fe­ derelement zugewandten Seite zumindest eine rillenförmig umlaufende Vertie­ fung aufweisen.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Fig. 1 bis 5 wird der erfindungsgemäße Torsionsschwingungsdämpfer im folgenden näher beschrieben.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Torsions­ schwingungsdämpfers gezeigt, bei dem der erste Schwungring als Ritzel und der zweite Schwungring als Riemenscheibe ausgebildet ist, wobei der erste Schwungring und der zweite Schwungring durch einen Gleitring aus PTFE auf­ einander abgestützt sind.
In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Torsions­ schwingungsdämpfers gezeigt, der sich von dem in Fig. 1 beschriebenen Aus­ führungsbeispiel im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß die zwei axial zu­ einander benachbarten Schwungringe einander berührungsfrei zugeordnet sind.
In Fig. 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die Schwungringe einander radial umschließen und wobei die Schwerpunkte der Schwungringe im wesentlichen in einer Radialebene angeordnet sind. Die Riemenscheibe um­ schließt sowohl einen Axialvorsprung des Nabenrings als auch den Schwungring radial außenseitig.
In Fig. 4 ist ein viertes Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem der zweite Schwungring, der den Nabenring umschließt, mit einem im wesentlichen entge­ gen dem Nabenring C-förmig offenem Profil den ersten Schwungring radial außenseitig auf seiner nahezu gesamten axialen Erstreckung überdeckt.
In Fig. 5 ist das Ausführungsbeispiel aus Fig. 4 in einer Seitenansicht gezeigt.
In den Fig. 1 bis 4 ist jeweils ein Ausführungsbeispiel von erfindungsgemäßen Torsionsschwingungsdämpfern gezeigt, wobei die Torsionsschwingungsdämpfer jeweils einen Nabenring 1 und zwei Schwungringe 2, 3 aufweisen. Die Schwungringe 2, 3 sind durch jeweils ein Federelement 4, 5 aus Gummi mit dem Nabenring 1 verbunden und relativ zueinander und zu dem Nabenring 1 verdrehbar. Die Verdrehbarkeit der Schwungringe 2, 3 relativ zueinander oder die Verdrehbarkeit von zumindest einem der Schwungring 2, 3 relativ zum Na­ benring 1 ist durch zumindest einen Anschlag 6 und einen Gegenanschlag 7 auf ein bestimmtes Winkelmaß begrenzt. Die Schwungringe 2, 3 haben in diesen Ausführungsbeispielen eine voneinander abweichende Eigenfrequenz, wobei in jedem der Ausführungsbeispiele von hervorzuhebendem Vorteil ist, daß die Fe­ derelemente 4, 5 eingepreßt und verklebt zwischen dem Nabenring 1 und den Schwungringen 2, 3 angeordnet sind.
In jedem der Ausführungsbeispiele Fig. 1 bis 4 gelangen zwei einander in einer funktionstechnischen Parallelschaltung zugeordnete Schwungringe 2, 3 zur An­ wendung, wobei der erste Schwungring 2 eine größere Schwungmasse auf­ weist, als der zweite Schwungring 3, der jeweils als Riemenscheibe 10 ausge­ bildet ist. Die beiden Schwungringe 2, 3 sind jeweils auf Federelementen 4, 5 angeordnet, die bevorzugt aus voneinander abweichenden elastomeren Werk­ stoffen bestehen und innerhalb ihres Einbauraums 8, 9 mit einer voneinander abweichenden radialen Vorspannung angeordnet sind. Die Riemenscheibe 10 ist jeweils auf einem Federelement 5 angeordnet, das in radialer Richtung eine größere Dicke aufweist, als das Federelement 4, auf dem der erste Schwungring 2 angeordnet ist. Dabei ist von Vorteil, daß auch große Amplituden einwandfrei gedämpft werden können.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem ein im Querschnitt betrachtet im wesentlichen T-förmiger Nabenring vorgesehen ist. Auf dem Na­ benring 1 sind außenumfangsseitig axial zueinander benachbart zwei Schwung­ ringe 2, 3 angeordnet, wobei der zweite Schwungring 3 als Riemenscheibe 10 und der erste Schwungring 2 als Ritzel ausgebildet ist. Die Riemenscheibe 10 weist einen sich axial in Richtung des ersten Schwungrings 2 erstreckenden Vorsprung auf, wobei der Vorsprung mittels eines Gleitrings 12 auf dem ersten Schwungring 2 abgestützt ist. Der erste und zweite Schwungring 2, 3 weisen jeweils Teilbereiche 11 auf, die aufeinander abgestützt sind.
Das erste und das zweite Federelement 4, 5 bestehen aus voneinander abwei­ chenden elastomeren Werkstoffen, die an die jeweiligen Gegebenheiten des Anwendungsfalls angepaßt sind. Die Federelemente 4, 5 sind innerhalb ihrer Einbauräume 8, 9 ungebunden angeordnet, wobei der Einbauraum 8 des ersten Federelements 4 in axialer Richtung glockenkurvenförmig ausgebildet ist. Axial­ verlagerungen des ersten Schwungrings 2 werden dadurch vermieden.
In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel gezeigt, das sich im wesentlichen vom Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 dadurch unterscheidet, daß die beiden axial zueinander benachbart angeordneten Schwungringe 2, 3 einander gegenseitig nicht berühren. Der als Riemenscheibe 10 ausgebildete zweite Schwungring 3 weist im Bereich seines Innenumfangs einen Axialvorsprung auf, der als An­ schlag 6 ausgebildet ist. Den Gegenanschlag 7 bildet eine kulissenförmige Aus­ nehmung 16 im Nabenring 1, wobei die Ausnehmung 16 innerhalb eines Radial­ vorsprungs 15 angeordnet ist, der die stirnseitige Begrenzung des Nabenrings 1 bildet. Während der bestimmungsgemäßen Verwendung befindet sich der An­ schlag 6 ungefähr mittig innerhalb der Ausnehmung 16. Lediglich bei Einleitung großer Verdrehamplituden verdrehen sich Nabenring 1 und Riemenscheibe 10 derart relativ zueinander, daß es zu Anschlagberührungen des Anschlags 6 mit der Ausnehmung 16 kommen kann. Gebrauchsdauerverringernde Überdeh­ nungen sowie eine daraus resultierende Zerstörung des Torsionsschwingungs­ dämpfers sind daher ausgeschlossen.
In Fig. 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Torsions­ schwingungsdämpfers gezeigt, bei dem die beiden Schwungringe 2, 3 im we­ sentlichen in einer Radialebene 13 angeordnet sind. Der Nabenring 1 ist im we­ sentlichen topfförmig ausgebildet, wobei der erste Schwungring 2 radial inner­ halb des Axialvorsprungs 17 und der zweite Schwungring 3, der als Riemen­ scheibe 10 ausgebildet ist, radial außerhalb des Axialvorsprungs 17 angeordnet ist. Um unzulässige Relativverdrehungen des ersten und des zweiten Schwung­ rings 2, 3 zueinander und/oder zum Nabenring 1 zu vermeiden, ist ein Anschlag 6 vorgesehen, der separat erzeugt ist und drehfest mit dem ersten Schwungring 2 verbunden ist. Der Gegenanschlag 7 ist ein Bestandteil des zweiten Schwungrings 3 und beispielsweise durch eine nutförmige Eintiefung in der Stirnseite der Riemenscheibe 10 gebildet. Ähnlich wie bei der Ausgestaltung aus Fig. 2 ist dabei von Vorteil, daß der elastomere Werkstoff der beiden Fe­ derelemente 4, 5 durch die Anschläge 6 und/oder Gegenanschläge 7 vollständig überdeckt ist und dadurch vor äußeren Einflüssen, wie beispielsweise von Verbrennungskraftmaschinen abgestrahlter Wärme, geschützt ist.
In Fig. 4 ist ein viertes Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem ein erster Schwungring 2 zur Anwendung gelangt, der eine vergleichsweise große Träg­ heitsmasse aufweist. Der erste Schwungring 2 erstreckt sich nahezu über die gesamte axiale Ausdehnung des Torsionsschwingungsdämpfers und ist durch das erste Federelement 4 auf dem Nabenring 1 abgestützt. Die als zweiter Schwungring 3 ausgebildete Riemenscheibe 10 weist ein in axialer Richtung of­ fenes, im wesentlichen C-förmiges Profil auf und umschließt eine Stirnseite des ersten Schwungrings 2. Zwischen dem ersten und dem zweiten Schwungring 2, 3 ist ein Gleitring 12 aus PTFE angeordnet, der eine exakte Führung der beiden Schwungringe 2, 3 ineinander bedingt. Die Anschläge 6 und Gegenanschläge 7 sind auch in diesem Ausführungsbeispiel wie in den Ausführungsbeispielen ge­ mäß der Fig. 1 bis 3 gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt, wobei der erste Schwungring 2 in radialer Richtung vorstehende Nocken 20 aufweist, die in Ausnehmungen angeordnet sind, die die Gegenanschläge 7 des zweiten Schwungrings 2 bilden.
In Fig. 5 ist die Seitenansicht des Torsionsschwingungsdämpfers aus Fig. 4 ge­ zeigt.
Der Nabenring 1 ist im wesentlichen C-förmig ausgebildet und in axialer Rich­ tung entgegen der Riemenscheibe 10 offen.

Claims (15)

1. Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Nabenteil und zumindest zwei Schwungringen, die jeweils durch zumindest ein separat erzeugtes Federe­ lement aus Gummi mit dem Nabenring verbunden und relativ zueinander und zu dem Nabenteil verdrehbar sind, wobei die Verdrehbarkeit zumin­ dest eines der Schwungringe durch zumindest einen Anschlag des Schwungringes und einen Gegenanschlag auf ein bestimmtes Winkelmaß begrenzt ist und wobei die Schwungringe eine voneinander abweichende Resonanzfrequenz haben, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (4, 5) ungebunden zwischen dem Nabenring (1) und den Schwungringen (2, 3) eingepreßt sind und daß die Federelemente (4, 5) innerhalb ihres Einbauraums (8, 9) eine voneinander abweichende radiale Vorspannung aufweisen.
2. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (4, 5) zusätzlich durch ein Klebemittel zwischen dem Nabenring (1) und den Schwungringen (2, 3) gehalten sind.
3. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungringe (2, 3) einander in einer funk­ tionstechnischen Parallelschaltung zugeordnet sind.
4. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (4, 5) materialeinheitlich ausgebil­ det sind.
5. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (4, 5) aus voneinander abwei­ chenden elastomeren Werkstoffen bestehen.
6. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungringe (2, 3) voneinander abweichende Schwungmassen aufweisen.
7. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Schwungringe (3) als Riemen­ scheibe (10) ausgebildet ist.
8. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen der Riemenscheibe (10) und dem Nabenring (1) ange­ ordnete Federelement (5) eine größere radiale Dicke aufweist, als die Fe­ derelemente (4) der parallel geschalteten Schwungringe (2).
9. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Anschlag (6) der Riemenscheibe (10) mit in Umfangsrichtung beiderseits benachbarten Gegenanschlägen (7) des Nabenrings (1) und/oder zumindest eines der parallel geschalteten Schwungringe (2) in Eingriff bringbar ist.
10. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungringe (2, 3) einander axial benachbart zugeordnet sind.
11. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die einander axial benachbarten Schwungringe (2, 3) in Teilbe­ reichen (11) ihrer axialen Erstreckung einander konzentrisch übergreifen und aufeinander abgestützt sind.
12. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Teilbereiche (11) mittels eines Gleitrings (12) aus polymerem Werkstoff aufeinander abgestützt sind.
13. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungringe (2, 3) einander umschließen und daß die Schwerpunkte der Schwungringe (2, 3) im wesentlichen in einer Radialebene (13) angeordnet sind.
14. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Schwungringe (2, 3) auf der dem jeweiligen Federelement (4, 5) zugewandten Seite ein sich in axialer Richtung erstreckendes, glockenkurvenförmiges Oberflächenprofil (14) aufweist.
15. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß der als Riemenscheibe (10) ausgebildete zwei­ te Schwungring (3) auf der dem Federelement (4, 5) zugewandten Seite zumindest eine rillenförmig umlaufende Vertiefung aufweist.
DE19525305A 1995-07-12 1995-07-12 Torsionsschwingungsdämpfer Expired - Lifetime DE19525305C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19525305A DE19525305C2 (de) 1995-07-12 1995-07-12 Torsionsschwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19525305A DE19525305C2 (de) 1995-07-12 1995-07-12 Torsionsschwingungsdämpfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19525305A1 DE19525305A1 (de) 1997-01-16
DE19525305C2 true DE19525305C2 (de) 1997-08-14

Family

ID=7766583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19525305A Expired - Lifetime DE19525305C2 (de) 1995-07-12 1995-07-12 Torsionsschwingungsdämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19525305C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017548B3 (de) * 2006-04-13 2007-09-20 Trelleborg Automotive Technical Centre Gmbh Drehschwingungsdämpfer mit Verzahnungskontur

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724878A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-24 Pahl Gummi Asbest Drehschwingungstilger
DE19749761C2 (de) * 1997-11-11 2000-07-06 Freudenberg Carl Fa Entkoppelte Riemenscheibe
FR2771791B1 (fr) * 1997-12-01 2000-01-21 Sofedit Poulie perfectionnee
DE102004035969C5 (de) * 2004-07-23 2019-06-19 Vibracoustic Gmbh Entkoppelte Riemenscheibe
JP2009542992A (ja) 2006-06-27 2009-12-03 ロード・コーポレーション 多レートのねじり継手
FR3000151B1 (fr) * 2012-12-20 2016-05-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Element de transmission amortisseur de vibrations de torsion

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1997151U (de) * 1967-10-11 1968-11-21 Freudenberg Carl Fa Resonanzschwingungsdaempfer fuer kurbelwellen von verbrennungskraftmaschinen
DE4322710A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-12 Pahl Gummi Asbest Riemenscheiben-Abkopplungssystem für Kolbenmotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017548B3 (de) * 2006-04-13 2007-09-20 Trelleborg Automotive Technical Centre Gmbh Drehschwingungsdämpfer mit Verzahnungskontur

Also Published As

Publication number Publication date
DE19525305A1 (de) 1997-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19708082C2 (de) Anordnung zur Dämpfung von Schwingungen an Kurbelwellen
DE10059101B4 (de) Antriebssystem
DE19652730B4 (de) Triebscheibe
EP0916874B1 (de) Entkoppelte Riemenscheibe
DE102009042812A1 (de) Torsionsdämpfungseinrichtung
DE19831159B4 (de) Drehzahladaptiver Schwingungstilger
DE102007026195A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer oder Dekoppler mit gewickelten Drahtfedern in einer Antriebsscheibe
WO2001071219A1 (de) Schwingungsentkoppelte riemenscheibe mit integriertem visco-dämpfer
DE102018113585B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102012220560A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102017111754A1 (de) Fliehkraftpendel mit radialer Führung der Pendelmassen
DE19525305C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE4013101C2 (de) Drehschwingungsdämpfer mit dynamischem Schwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4430393C1 (de) Drehelastische Kupplung mit integriertem Torsionsschwingungsdämpfer
DE4322710A1 (de) Riemenscheiben-Abkopplungssystem für Kolbenmotoren
DE4313756C2 (de) Riemenscheibe
EP0728957B1 (de) Drehelastische Kupplung
DE102015209506A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung
DE3529687C2 (de)
DE10064332C1 (de) Dämpfungseinrichtung für eine drehelastische Kupplung
DE19611258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen eines Drehmomentes
DE102017123782A1 (de) Membranring einer Drehmomentübertragungseinheit mit integriertem Federelement
DE102016124809A1 (de) Fliehkraftpendel mit Rampenelementen
EP0601330B1 (de) Drehschwingungstilger
DE10059226C1 (de) Dämpfungseinrichtung für eine drehelastische Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right