DE10301462B3 - Kraftfahrzeug-Rückhaltevorrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeug-Rückhaltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10301462B3
DE10301462B3 DE10301462A DE10301462A DE10301462B3 DE 10301462 B3 DE10301462 B3 DE 10301462B3 DE 10301462 A DE10301462 A DE 10301462A DE 10301462 A DE10301462 A DE 10301462A DE 10301462 B3 DE10301462 B3 DE 10301462B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas bag
airbag module
airbag
module according
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10301462A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Lochmann
Paul Lincoln
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Inc
Original Assignee
Breed Automotive Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breed Automotive Technology Inc filed Critical Breed Automotive Technology Inc
Priority to DE10301462A priority Critical patent/DE10301462B3/de
Priority to US10/736,475 priority patent/US7090246B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10301462B3 publication Critical patent/DE10301462B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23184Tubular air bags connected to the vehicle at their two extremities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23169Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for knee protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23176Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for foot protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Airbagmodul, insbesondere angeordnet im Fahrzeugsitz als Anti-Submarining-Airbagmodul, umfassend DOLLAR A einen Gasgenerator (16) oder ein Anschluß (12) für diesen, DOLLAR A einen schlauchförmigen Gassack (2), dessen beide freie Enden (8) wenigstens einmal quer zur Längsrichtung des Gassacks (2) umgebogen sind, um Ösen (6) auszubilden, und DOLLAR A wobei in die Ösen (6) des Gassacks (2) eine Befestigungseinrichtung (20) einführbar ist, mittels welcher die zwei Lagen der umgebogenen Teile des Gassacks (2) in Kontakt gebracht werden, um diesen zumindest teilweise gasdicht abzuschließen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Airbagmodul, insbesondere angeordnet in einem Fahrzeugsitz als Anti-Submarining-Airbagmodul, einen Gassack für ein Airbagmodul sowie ein Verfahren zum Befestigen eines Gassacks an einem Rahmenteil.
  • Gassäcke in Schlauchform sind aus dem Stand der Technik bekannt. So offenbart z.B. EP 0 936 109 B1 einen schlauchförmigen Gassack, welcher im Bereich der A- und B-Säule und der Dachschiene eines Fahrzeugs integriert ist und somit die seitliche Fensteröffnung überspannt. Zur Befestigung dieses Gassacks werden dessen freien Enden zusammengedrückt, d. h. flach gemacht, so daß im wesentlichen obere und untere Oberflächen gebildet werden, die durch Stichnähte miteinander verbunden sind. Vorzugsweise wird das Ende des bewehrten Schlauchs mit einer oder mehreren Lagen eines verstärkenden Stoffbands umwickelt, um ein Ausfransen zu verhindern. An den Enden des schlauchförmigen Gassacks sind Befestigungsbeschläge bzw. -krimpen angebracht, welche die obere und untere Oberfläche des Gassacks an seinen Enden zusammenpressen, um diese gasdicht abzuschließen. Mittels der Befestigungsbeschläge wird der Gassack an entsprechenden Rahmenteilen befestigt.
  • Als weiteres Beispiel zeigen DE 100 65 464 A1 und GB 23 23 336 A ein in einer Sitzfläche eines Sitzes angeordnetes Airbagmodul, welches vorgesehen ist, um den vorderen Bereich der Sitzfläche zu erhöhen, so daß der Submarining-Effekt, d.h. das Durchrutschen des Insassen zwischen Sitz und Sitzgurt, verhindert werden kann.
  • WO 97/44215 A1 und US 57 97 620 A offenbaren einen schlauchförmigen Knieairbag, welcher an bzw. unter der Fahrzeugarmaturenverkleidung im Bereich der Knie angeordnet ist.
  • EP 12 70 960 A2 und WO 00/50271 A1 offenbaren ein im Fußbereich eines Fahrzeugs angeordnetes Airbagmodul, so daß bei einem Unfall die Füsse des Insassens von den Pedalen beabstandet werden können.
  • DE 197 38 728 A1 offenbart einen schlauchförmigen Sitzairbag, welcher sich von der Rückenfläche des Sitzes hin zu dem vorderen Bereich der Sitzfläche erstreckt.
  • Weitere Möglichkeiten, den Gassack gasdicht abzuschließen, ergeben sich durch Verkleben, Verschweißen oder Vernähen der Enden des schlauchförmigen Gassacks.
  • Bei derartigen Befestigungs- bzw. Verschlußarten solcher schlauchförmiger Gassäcke ist es jedoch nur möglich, diese unter einem bestimmten Druck zu befüllen, um ein Aufreißen der Nähte zu vermeiden. Insbesondere ist es sehr aufwendig, derartige Verschluß- bzw. Befestigungsmittel an dem schlauchförmigen Gassack anzubringen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Airbagmodul, insbesondere angeordnet in einem Fahrzeugsitz als Anti-Submarining-Airbagmodul, einen Gassack für ein Airbagmodul sowie ein Verfahren zum Befestigen eines Gassacks an einem Rahmenteil vorzuschlagen, wobei der Gassack betriebssicher in der Funktion, einem hohen Innendruck aussetzbar sowie kostengünstig in Herstellung und Montage sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Airbagmodul nach Anspruch 1, einen Gassack für ein Airbagmodul nach Anspruch 12 sowie ein Verfahren zum Befestigen eines Gassacks an einem Rahmenteil nach Anspruch 14 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist ein Airbagmodul, insbesondere angeordnet in einem Fahrzeugsitz als Anti-Submarining-Airbagmodul, vorgesehen, umfassend einen Gasgenerator oder einen Anschluß für diesen, einen schlauchförmigen Gassack, dessen beide freien Enden wenigsten einmal quer zur Längsrichtung des Gassacks umgebogen sind, um Ösen auszubilden, wobei in die Ösen des Gassacks eine Befestigungseinrichtung einführbar ist, mittels welcher die zwei Lagen der umgebogenen Teile des Gassacks in Kontakt gebracht werden, um diesen zumindest teilweise gasdicht abzuschließen. Hierbei ist der schlauchförmige Gassack vorteilhafterweise so an seinen freien Enden umgebogen, das dieser im Bereich der umgebogenen bzw. gefalteten Teile im Querschnitt im wesentlichen zwei aufeinanderliegende Lagen ausbildet. Vorteilhafterweise dient der Gasgenerator, sofern er im Gassack angeordnet ist, nicht der Abdichtung, sondern kann beliebig im Gassack untergebracht sein. Sollte der Gasgenerator außerhalb des Gassacks angeordnet sein, so ist im Airbagmodul bzw. im Gassack ein Anschluß in Form eines Flansches ausgebildet. Die beiden freien Enden des schlauchförmigen Gassacks können auch vorteilhafterweise mehrfach quer zur Längsrichtung des Gassacks umgebogen werden, um eine erhöhte Gasdichtigkeit des Gassacks zu erreichen. Dadurch läßt sich der Gassack mit einem noch höheren Druck befüllen. Durch das Inkontaktbringen der zwei Lagen der umgebogenen Teile des Gassacks mittels der Befestigungseinrichtung wird vorteilhafterweise die Gasdichtigkeit des schlauchförmigen Gassacks konstruktiv sehr einfach erreicht, wodurch eine hohe Betriebssicherheit des Airbagmoduls gewährleistet wird und zusätzlich die Herstellungs- und Montagekosten gesenkt werden. Durch Bilden der Ösen im Gassack wird das Anordnen der Befestigungseinrichtung am Gassack erleichtert.
  • Bevorzugt ist das Airbagmodul gehäuselos ausgebildet. Durch die fehlende Notwendigkeit ein Airbaggehäuse vorzusehen, läßt sich das Airbagmodul äußerst kostengünstig herstellen und vorteilhafterweise einfach montieren.
  • Zweckmäßigerweise drückt der Gassack im befüllten Zustand gegen die Befestigungseinrichtung, so daß die zwei Lagen des Gassacks im Bereich der umgebogenen Teile verstärkt gegeneinander gepreßt werden. Hierbei dichtet sich der Airbag im befüllten bzw. im mit Druck beaufschlagten Zustand zwangsweise selbst ab, da der Innendruck des befüllten Bereichs des Gassacks gegen die Befestigungseinrichtung drückt, welche wiederum ihrerseits die zwei Lagen des Gassacks im Bereich der umgebogenen Teile verstärkt gegeneinander preßt, wodurch vorteilhafterweise eine erhöhte Gasdichtigkeit gewährleistet wird. Somit wird ein betriebssicheres und zuverlässiges Airbagmodul vorgesehen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Befestigungseinrichtung durch Befestigungsmittel, vorzugsweise Schrauben, Nieten oder Bolzen, mit einem Rahmenteil eines Fahrzeugs verbunden. Durch die Befestigungsmittel wird vorteilhafterweise die Lage des Gassacks mit Bezug zum Fahrzeugrahmen gesichert. Weiterhin kann durch die Vielseitigkeit der Befestigungsmittel eine vorteilhafterweise hohe Variabilität der Anordnung zum Rahmenteil eines Fahrzeugs gewährleistet werden.
  • Vorteilhafterweise erstreckt sich die Befestigungseinrichtung an mindestens einer Seite des Gassacks über diesen hinaus. Hierbei wird die Befestigungseinrichtung quer zur Längsrichtung des Gassacks durch dessen Ösen geschoben und ragt somit an mindestens einer Längsseite des Gassacks über diesen hinaus. Dadurch läßt sich vorteilhafterweise das Airbagmodul einfacher an einem Rahmenteil eines Fahrzeugs befestigen, wodurch die Montagekosten gesenkt werden können.
  • Weiterhin bevorzugt ist die Befestigungseinrichtung stabförmig ausgebildet. Hierdurch lassen sich vorteilhafterweise die Produktionskosten senken, da handelsübliche Stäbe in Meterware von entsprechender Länge verwendet werden können, um als Befestigungseinrichtung zu dienen.
  • Vorteilhafterweise ist die Befestigungseinrichtung an wenigstens einem Ende hakenförmig zum Eingriff mit dem Rahmenteil ausgebildet. Hierdurch läßt sich eine vereinfachte Montage des Airbagmoduls erreichen, da das hakenförmige Ende der Befestigungseinrichtung senkrecht zu einer Öffnung im Rahmenteil in diese eingeführt wird, wobei daraufhin die Befestigungseinrichtung mit Bezug zu dem Rahmenteil zu diesem hin gekippt wird, so daß sich das hakenförmige Ende der Befestigungseinrichtung im Eingriff mit dem Rahmenteil befindet. Daraufhin wird das dem hakenförmigen Ende gegenüberliegende Ende der Befestigungseinrichtung mittels geeigneter Befestigungsmittel mit dem Rahmenteil verbunden, z. B. verschraubt.
  • Weiterhin bevorzugt weist die Befestigungseinrichtung an wenigstens einem Ende eine Schwenkvorrichtung auf, welche mit dem Rahmenteil verbunden ist, um relativ zu diesem schwenk- bzw. kippbar zu sein. Durch die Schwenkfähigkeit der Befestigungseinrichtung läßt sich diese vorteilhafterweise in eine Position bringen, in welcher es besonders einfach ist, diese in die Ösen des Gassacks einzuführen. Darauffolgend kann die Befestigungseinrichtung samt Gassack in Richtung des Rahmenteils geschwenkt und mit diesem verspannt werden, so daß die zwei Lagen des Gassacks im Bereich der umgebogenen Teile zwischen dem Rahmenteil und der Befestigungseinrichtung eingeklemmt und infolgedessen gegeneinander gepreßt werden. Somit wird vorteilhafterweise eine erhöhte Gasdichtigkeit des schlauchförmigen Gassacks erreicht und die Montage vereinfacht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Enden der umgebogenen Teile mittels eines geeigneten Fixiermittels, wie z.B. Nähen, Kleben oder Schweißen, mit dem Gassack verbunden. Hierdurch läßt sich vorteilhafterweise ein vereinfachter Einbau des Airbagmoduls und ein sicherer Transport des schlauchförmigen Gassacks gewährleisten, da so auch ein Eindringen von Fremdkörpern in den Innenraum des schlauchförmigen Gassacks verhindert wird.
  • Bevorzugterweise ist der Gasgenerator innerhalb des Gassacks angeordnet. Hierdurch wird die Montage des Airbagmoduls vereinfacht, da lediglich eine Gassack-Gasgenerator-Einheit montiert werden muß. In diesem Fall wird der Gasgenerator durch Kleben, Verschweißen, Nähen oder Vernieten im Gassack fixiert, wobei der Gasgenerator während der Aktivierung nicht zwingend in seiner Position bleiben muß, sofern der Gasgenerator selbst schubneutral ist, d.h. bei seiner Aktivierung das Gas jeweils in zwei zueinander entgegengesetzte Richtungen ausstößt, so daß sich seine Position infolge des Gasausstoßes nicht verändert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Gasgenerator außerhalb des Gassacks angeordnet und mit einem Verbindungsmittel, vorzugsweise einem Schlauch oder Rohr, mit dem Gassackinneren gasdicht verbunden. Hierbei ist der Schlauch mit einem entsprechenden Anschluß am Gassack gasdicht verbunden. Somit läßt sich der Gasgenerator in einer vom Gassack entfernten Lage anordnen, so daß sich vorteilhafterweise der Bauraum des Gassacks minimieren läßt.
  • Erfindungsgemäß ist ein Gassack für ein Airbagmodul vorgesehen, wobei der Gassack aus einem Abschnitt eines nahtlosen Endlosschlauchs bzw. Schlauchs aus Meterware ausgebildet ist, dessen freie Enden, um Ösen auszubilden, wenigstens einmal quer zu seiner Längsrichtung umgebogen und mit einem Teil des Gassacks fixiert bzw. vernäht bzw. verheftet sind. Vorteilhafterweise kann hierbei ein abgelängter Teil einer handelsüblichen Schlauch-Meterware als (Endlos)schlauch verwendet werden. So würde z.B. auch ein Teil eines allgemein gebräuchlichen Feuerwehrschlauchs diesen Zweck erfüllen. Somit können durch die Anwendung eines handelsüblichen Schlauchs aus Meterware vorteilhafterweise die Kosten für die Produktion des Gassacks gesenkt und ein aufgrund des Fehlens einer Naht prozessicherer Airbag geschaffen werden, da die Gefahr des Aufreißens einer Naht nicht gegeben ist. Durch Ausbilden von Ösen an den freien Enden des Gassacks läßt sich eine vereinfachte Montage des Gassacks gewährleisten, da in diese entsprechende Befestigungseinrichtungen eingeführt werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform behält der Gassack im aufgeblasenen Zustand seinen Ursprungsumfang und seine Ursprungslänge im wesentlichen bei. Durch den konstant bleibenden Ursprungsumfang und die konstant bleibende Ursprungslänge des Schlauchs kann vorteilhafterweise die Raumerfordernis bzw. der Raumbedarf für den aufgeblasenen Gassack vorbestimmt werden, wodurch eine exakte Ausgestaltung der den Gassack umgebenden Fahrzeugkörper erfolgen kann.
  • Erfindungsgemäß umfaßt das Verfahren zum Befestigen eines Gassacks an einem Rahmenteil die folgenden Schritte: Bereitstellen eines schlauchförmigen Gassacks und einer Befestigungseinrichtung; Umbiegen der freien Enden des Gassacks wenigstens einmal quer zur Längsrichtung, um Ösen in den Endbereichen des Gassacks zu bilden; Anordnen des Gassacks im Bereich der umgebogenen Teile, so daß diese im Querschnitt im wesentlichen zwei aufeinanderliegende Lagen ausbilden; Einführen der Befestigungseinrichtung in die Ösen des Gassacks und In-Kontaktbringen der zwei Lagen des Gassacks im Bereich der umgebogenen Teile mittels der Befestigungseinrichtung. Durch Umbiegen der freien Enden des Gassacks, um Ösen auszubilden, lassen sich vorteilhafterweise einfach die Befestigungseinrichtungen in diese einführen, um die zwei Lagen des Gassacks im Bereich der umgebogenen Teile in Kontakt zu bringen, so daß diese vorteilhafterweise gasdicht verschlossen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Verfahren weiterhin die folgenden Schritte: Verbinden der Enden der umgebogenen Teile mittels eines geeigneten Fixiermittels, wie z.B. Nähen, Kleben oder Schweißen, mit dem Gassack und Verbinden der Befestigungseinrichtung mittels Befestigungsmitteln, vorzugsweise Schrauben, Nieten oder Bolzen, mit einem Rahmenteil eines Fahrzeugs. Durch das Verbinden der Enden der umgebogenen Teile mit dem Gassack läßt sich die Montage der Befestigungseinrichtungen vorteilhafterweise vereinfachen. Weiterhin wird vorteilhafterweise die Lage des Airbagmoduls durch Verbinden der Befestigungseinrichtung mittels Befestigungsmitteln mit einem Rahmenteil zuverlässig gesichert.
  • Erfindungsgemäß wird das erfindungsgemäße Airbagmodul als Sitzairbag verwendet, wobei der Gassack im Sitzbereich und/oder Rückenlehnenbereich eines Fahrzeugsitzes angeordnet ist. Hierbei wird der Gassack bei einem Unfall wie ein Airbag innerhalb des Sitzes aufgeblasen, um zu verhindern, daß die Insassen unter dem Beckengurt hindurchtauchen können, was im allgemeinen als "submarining effect" bekannt ist. Hierdurch können vorteilhafterweise die Verletzungswerte der unteren Extremitäten als auch der Kontakt mit dem Front- bzw. vorderen Airbag verbessert werden. Die seitliche Anordnung dieses Airbagmoduls gewährleistet vorteilhafterweise eine sichere laterale Stabilisierung der Fahrzeuginsassen, wodurch vermieden wird, daß sich die Fahrzeuginsassen bei einem Seitenaufprall in eine unerwünschte Position bezüglich des Frontairbags verschieben bzw. bewegen.
  • Erfindungsgemäß wird das erfindungsgemäße Airbagmodul als Knieairbag verwendet, wobei der Gassack im Kniebereich und/oder im Fußbereich hinter der Innenverkleidung eines Fahrzeugs angeordnet ist. Der Gassack wird in einem Bereich der Kniehöhe hinter der Armaturen-Verkleidung untergebracht. Infolge eines Unfalls werden somit vorteilhafterweise größere Verletzungen der Knie vermieden, da im Falle eines Unfalls die Knie gegen den Airbag prallen und ein Kontakt mit der harten Armaturenverkleidung verhindert wird.
  • Erfindungsgemäß wird ein erfindungsgemäßes Airbagmodul als Fußairbag verwendet, wobei der Gassack im Fußbodenbereich unter der Fußmatte bzw. Bodenverkleidung eines Fahrzeugs angeordnet ist. Somit können vorteilhafterweise die Füße der Fahrzeuginsassen vor den Pedalen geschützt werden, wodurch eine verbesserte Schutzwirkung für den gesamten Schienbein- und Fußbereich erreicht wird.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden beispielhaften Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und zwar im Bezug auf die beigefügten Zeichnungen.
  • 1 zeigt eine teilweise geschnittene Frontansicht des Airbagmoduls gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • 2 zeigt eine Frontansicht des montierten Airbagmoduls gemäß 1.
  • 3a zeigt das montierte Airbagmodul gemäß 1 im befüllten Zustand.
  • 3b zeigt einen Querschnitt des montierten Airbagmoduls gemäß 1 im befüllten Zustand.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht des montierten Airbagmoduls gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht des montierten Airbagmoduls gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • 6a und 6b zeigen Seitenansichten des Airbagmoduls gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • Die in den 1 bis 4 gezeigte Anordnung zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Airbagmoduls. Das Airbagmodul umfaßt einen Gassack 2, welcher im wesentlichen als Abschnitt eines Endlosschlauches ausgebildet ist, der im aufgeblasenen Zustand einen im wesentlichen rohrförmigen Querschnitt aufweist. Die rohrförmigen Wandungen des Gassacks 2 werden zumindest an seinen beiden offenen Endseiten, d.h. seinen Stirnseiten, zusammengedrückt, so daß sich eine Art bandförmiger Endabschnitt ergibt, d.h. zwei aufeinanderliegende Lagen 4. Die beiden freien Enden 8 des Gassacks 2 sind zumindest einmal zur Gassackmitte hin umgefaltet, so daß sich in beiden Endbereichen des Gassacks eine Schlaufe bzw. Öse 6 ergibt, welche sich quer zur Längsrichtung des Gassacks 2 erstreckt. Mittels eines geeigneten Fixiermittels 10, vorzugsweise einer Naht, sind die freien Enden 8 des Gassacks 2 mit diesem verbunden.
  • Um den Gassack zu befüllen, befindet sich ein Anschluß 12 am Gassack 2, welcher mit dem Innenraum 14 des Gassacks 2 gasdicht verbunden ist. Mit diesem Anschluß 12 ist ein Gasgenerator 16 über einen Schlauch bzw. ein Rohr 18 verbunden. In einer bevorzugten Ausführungsform kann jedoch der Gasgenerator 16 auch im Innenraum 14 des Gassacks 2 angeordnet sein.
  • In die Ösen 6 des Gassacks 2 werden quer zur Längsrichtung des Gassacks 2 Befestigungseinrichtungen 20, vorzugsweise in Form von Leisten, eingeführt bzw. eingeschoben. Die Befestigungseinrichtung 20 ist durch Befestigungsmittel 22 mit einem Rahmenteil 24, beispielsweise einem Sitzrahmen eines Fahrzeugs verbunden. Hierbei können als Befestigungsmittel Schrauben, Bolzen, Nieten oder dergleichen verwendet werden. Infolgedessen drückt die Befestigungseinrichtung 20 die zwei Lagen 4 der umgebogenen Teile des Gassacks 2 gegen das Rahmenteil 24. Hierdurch wird der Gassack 2 gegenüber der Umgebung gasdicht abgeschlossen.
  • Im befüllten Zustand übt der Innendruck des Gassackinnenraums 14 eine Kraft auf die Befestigungsmittel 22 in Richtung der Pfeile W aus. Infolgedessen werden die Befestigungsmittel 22 ihrerseits verstärkt gegen das Rahmenteil 24 in Richtung des Pfeils V gedrückt, so daß die zwei Lagen 4 der umgebogenen Teile verstärkt gegeneinander gepreßt werden, wodurch die Gasdichtigkeit des Gassacks 2 zusätzlich erhöht wird.
  • 5 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Hierbei ist die Befestigungseinrichtung 20 im wesentlichen stabförmig ausgebildet und ragt über beide Seiten des Gassacks 2 hinaus. Ein Ende der Befestigungseinrichtung 20 ist hakenförmig ausgebildet. Das hakenförmige Ende 25 der Befestigungseinrichtung 20 kann in einen entsprechenden Rücksprung 26 im Rahmenteil 24 eingeführt werden, so daß die Befestigungseinrichtung 20 ihre Lage in Bezug auf das Rahmenteil 24 nicht verändern kann. An dem dem hakenförmigen Ende 25 gegenüberliegenden Ende der Befestigungseinrichtung 20 kann ein, wie oben beschriebenes, geeignetes Befestigungsmittel 22 angebracht werden, um das dem hakenförmigen Ende 25 gegenüberliegende Ende mit dem Rahmenteil 24 zu verbinden.
  • Die 6a und 6b zeigen eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Hierbei ragt die Befestigungseinrichtung 20 an beiden Seiten über den Gassack 2 hinaus. An ihrem einen Ende ist die Befestigungseinrichtung 20 mit einer Schwenkvorrichtung 28 versehen. Die Schwenkeinrichtung 28 kann beispielsweise in Form eines Scharnieres oder eines entsprechenden Kugelgelenks ausgebildet sein. An dem der Schwenkvorrichtung 28 gegenüberliegenden Ende der Befestigungseinrichtung 20 ist äquivalent der zweiten Ausführungsform ein Befestigungsmittel 22 angebracht, mittels welchem dieses Ende der Befestigungseinrichtung 20 mit dem Rahmenteil 24 verbunden ist.
  • Im folgenden wird das Verfahren zum Befestigen des Gassacks 2 an dem Rahmenteil 24 beschrieben. Durch Umklappen der freien Enden 8 des Gassacks 2 wird in den beiden Endbereichen des Gassacks 2 jeweils eine Öse 6 ausgebildet. In die Ösen 6 werden Befestigungseinrichtungen 20, in Form eines Stabes, eingeschoben. Um das Einschieben der Befestigungseinrichtungen 20 zu vereinfachen, werden die Ösen 6 dadurch in ihrer Form gehalten, daß die freien Enden 8 der umgebogenen Teile des Gassacks 2 mittels geeigneter Fixiermittel 10, z.B. Nähen oder Schweißen, mit dem Gassack 2 verbunden sind. Nachdem die Befestigungseinrichtungen 20 in die Ösen 6 eingeführt wurden, werden die zwei Lagen 4 der umgebogenen Teile des Gassacks 2 in Kontakt gebracht, d.h. gegeneinander gepreßt, indem die Befestigungseinrichtungen 20 mit dem Rahmenteil 24 durch Befestigungsmittel 22, z.B. Schrauben, verbunden werden. Somit ist der Gassack 2 gasdicht gegenüber der Umgebung abgeschlossen.
  • 2
    Gassack
    4
    Lage
    6
    Öse
    8
    freies Ende
    10
    Fixiermittel
    12
    Anschluß
    14
    Innenraum
    16
    Gasgenerator
    18
    Schlauch
    20
    Befestigungseinrichtung
    22
    Befestigungsmittel
    24
    Rahmenteil
    25
    hakenförmiges Ende
    26
    Rücksprung
    28
    Schwenkvorrichtung
    V
    Pfeil
    W
    Pfeil

Claims (19)

  1. Airbagmodul, umfassend einen Gasgenerator (16) oder einen Anschluß (12) für diesen, einen schlauchförmigen Gassack (2), dessen beide freie Enden (8) wenigstens einmal quer zur Längsrichtung des Gassacks (2) umgebogen sind, um Ösen (6) auszubilden, und wobei in die Ösen (6) des Gassacks (2) eine Befestigungseinrichtung (20) einführbar ist, mittels welcher die zwei Lagen der umgebogenen Teile des Gassacks (2) in Kontakt gebracht werden, um diesen zumindest teilweise gasdicht abzuschließen.
  2. Airbagmodul nach Anspruch 1, wobei das Airbagmodul gehäuselos ausgebildet ist.
  3. Airbagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Gassack (2) im befüllten Zustand gegen die Befestigungseinrichtung (20) drückt, so daß die zwei Lagen des Gassacks (2) im Bereich der umgebogenen Teile verstärkt gegeneinander gepreßt werden.
  4. Airbagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befestigungseinrichtung (20) durch Befestigungsmittel (22), vorzugsweise Schrauben, Nieten oder Bolzen, mit einem Rahmenteil (24) eines Fahrzeugs verbunden ist.
  5. Airbagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Befestigungseinrichtung (20) an mindestens einer Seite des Gassacks (2) über diesen hinaus erstreckt.
  6. Airbagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befestigungseinrichtung (20) stab-förmig ausgebildet ist.
  7. Airbagmodul nach Anspruch 6, wobei die Befestigungseinrichtung (20) an wenigstens einem Ende hakenförmig zum Eingriff mit dem Rahmenteil (24) ausgebildet ist.
  8. Airbagmodul nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei die Befestigungseinrichtung (20) an wenigstens einem Ende eine Schwenkvorrichtung (28) aufweist, welche mit dem Rahmenteil (24) verbunden ist, um relativ zu diesem schwenk- bzw. kippbar zu sein.
  9. Airbagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Enden der umgebogenen Teile mittels eines geeigneten Fixiermittels (10), wie z. B. Nähen, Kleben oder Schweißen, mit dem Gassack (2) verbunden sind.
  10. Airbagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Gasgenerator (16) innerhalb des Gassacks (2) angeordnet ist.
  11. Airbagmodul nach einem der Ansprüche 1–9, wobei der Gasgenerator (16) außerhalb des Gassacks (2) angeordnet ist und mit einem Verbindungsmittel (18), vorzugsweise einem Schlauch, mit dem Gassackinneren (14) gasdicht verbunden ist.
  12. Gassack (2) für ein Airbagmodul, wobei der Gassack (2) aus einem Abschnitt eines nahtlosen Endlosschlauches bzw. einer nahtlosen Schlauch-Meterware ausgebildet ist, dessen freie Enden, um Ösen (6) auszubilden, wenigstens einmal quer zu seiner Längsrichtung umgebogen und mit einem Teil des Gassacks (2) fixiert sind.
  13. Gassack (2) für ein Airbagmodul nach Anspruch 12, welcher im aufgeblasenen Zustand seinen Ursprungsumfang und seine Ursprungslänge im wesentlichen beibehält.
  14. Verfahren zum Befestigen eines Gassacks (2) an einem Rahmenteil (24), umfassend die Schritte: – Bereitstellen eines schlauchförmigen Gassacks (2) und einer Befestigungseinrichtung (20), – Umbiegen der freien Enden des Gassacks (2) wenigstens einmal quer zur Längsrichtung, um Ösen (6) in den Endbereichen des Gassacks (2) zu bilden, – Anordnen des Gassacks (2) im Bereich der umgebogenen Teile, so daß diese im Querschnitt im wesentlichen zwei aufeinander liegende Lagen ausbilden, – Einführen der Befestigungseinrichtung (20) in die Ösen (6) des Gassacks (2) und – In-Kontakt-Bringen der zwei Lagen des Gassacks (2) im Bereich der umgebogenen Teile mittels der Befestigungseinrichtung (20).
  15. Verfahren zum Befestigen eines Gassacks (2) an einem Rahmenteil (24) nach Anspruch 14, weiterhin umfassend die folgenden Schritte: – Verbinden der Enden der umgebogenen Teile mittels eines geeigneten Fixiermittels (10), wie z. B. Nähen, Kleben oder Schweißen, mit dem Gassack (2) und – Verbinden der Befestigungseinrichtung (20) mittels Befestigungsmitteln (22), vorzugsweise Schrauben, Nieten oder Bolzen, mit einem Rahmenteil (24) eines Fahrzeugs.
  16. Verwendung eines Airbagmoduls nach einem der Ansprüche 1–11 als Sitzairbag, wobei der Gassack (2) im Sitzbereich und/oder Rückenlehnenbereich eines Fahrzeugsitzes angeordnet ist.
  17. Verwendung eines Airbagmoduls nach Anspruch 16, welches in einem Fahrzeugsitz als Anti-Submarining-Airbagmodul angeordnet ist.
  18. Verwendung eines Airbagmoduls nach einem der Ansprüche 1–11 als Knie-Airbag, wobei der Gassack (2) im Kniebereich und/oder im Fußbereich hinter der Innenverkleidung eines Fahrzeugs angeordnet ist.
  19. Verwendung eines Airbagmoduls nach einem der Ansprüche 1–11 als Fußairbag, wobei der Gassack (2) im Fußbodenbereich unter der Fußmatte bzw. Boden verkleidung eines Fahrzeugs angeordnet ist.
DE10301462A 2003-01-16 2003-01-16 Kraftfahrzeug-Rückhaltevorrichtung Expired - Fee Related DE10301462B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301462A DE10301462B3 (de) 2003-01-16 2003-01-16 Kraftfahrzeug-Rückhaltevorrichtung
US10/736,475 US7090246B2 (en) 2003-01-16 2003-12-15 Anti-submarining airbag module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301462A DE10301462B3 (de) 2003-01-16 2003-01-16 Kraftfahrzeug-Rückhaltevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10301462B3 true DE10301462B3 (de) 2004-08-05

Family

ID=32667620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10301462A Expired - Fee Related DE10301462B3 (de) 2003-01-16 2003-01-16 Kraftfahrzeug-Rückhaltevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7090246B2 (de)
DE (1) DE10301462B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001364A1 (de) 2011-03-17 2012-09-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Gassack und Airbagmodul

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4269826B2 (ja) * 2003-03-12 2009-05-27 タカタ株式会社 乗員保護装置
JP4674468B2 (ja) * 2004-02-10 2011-04-20 タカタ株式会社 乗員保護装置
JP2006117219A (ja) * 2004-02-20 2006-05-11 Takata Corp 乗員保護装置
EP2492153B1 (de) * 2005-06-03 2014-03-12 Salflex Polymers Ltd. Aktives polster
JP4923529B2 (ja) * 2005-11-14 2012-04-25 タカタ株式会社 乗員拘束装置
ATE494186T1 (de) * 2005-11-17 2011-01-15 Salflex Polymers Ltd Polsteraufblasmuster
US7980589B2 (en) 2005-11-17 2011-07-19 Salflex Polymers Ltd. Inflatable bolster
JP2007276600A (ja) * 2006-04-05 2007-10-25 Takata Corp 車両シート、車両、エアバッグモジュール
US7980590B2 (en) 2008-03-19 2011-07-19 Amsafe, Inc. Inflatable personal restraint systems having web-mounted inflators and associated methods of use and manufacture
US7665761B1 (en) 2008-03-27 2010-02-23 Amsafe, Inc. Inflatable personal restraint systems and associated methods of use and manufacture
US8459689B2 (en) * 2009-12-24 2013-06-11 Salflex Polymers Ltd. Passenger side active knee bolster
US8491008B2 (en) 2010-05-05 2013-07-23 Salflex Polymers Ltd. Injection molded inflatable active bolster
US8579325B2 (en) 2010-11-09 2013-11-12 Salflex Polymers Ltd. Active bolster
WO2012109122A1 (en) 2011-02-07 2012-08-16 Salflex Polymers Limited Active bolster assembly
US8469397B2 (en) 2011-04-13 2013-06-25 Amsafe, Inc. Stitch patterns for restraint-mounted airbags and associated systems and methods
US8439398B2 (en) 2011-07-29 2013-05-14 Amsafe, Inc. Inflator connectors for inflatable personal restraints and associated systems and methods
DE102011109635A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung
US8523220B1 (en) 2012-03-19 2013-09-03 Amsafe, Inc. Structure mounted airbag assemblies and associated systems and methods
US9511866B2 (en) 2012-03-19 2016-12-06 Amsafe, Inc. Structure mounted airbag assemblies and associated systems and methods
US8702120B2 (en) 2012-06-27 2014-04-22 Ford Global Technologies, Llc Active bolster deployed from vehicle seat
US9352839B2 (en) 2014-10-02 2016-05-31 Amsafe, Inc. Active positioning airbag assembly and associated systems and methods
US9944245B2 (en) 2015-03-28 2018-04-17 Amsafe, Inc. Extending pass-through airbag occupant restraint systems, and associated systems and methods
CN107428308A (zh) 2015-04-11 2017-12-01 Am-安全公司 主动气囊排气系统
US10604259B2 (en) 2016-01-20 2020-03-31 Amsafe, Inc. Occupant restraint systems having extending restraints, and associated systems and methods
WO2017144565A1 (en) 2016-02-26 2017-08-31 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Vehicle and vehicle seat
CN113940653B (zh) * 2021-12-20 2022-04-12 广州国家实验室 用于检测体腔压力的气压调节机构、检测导管及检测装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997044215A1 (en) * 1996-05-22 1997-11-27 Simula, Inc. Inflatable tubular bolster
US5797620A (en) * 1995-11-13 1998-08-25 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh Knee guard device
GB2323336A (en) * 1997-03-17 1998-09-23 Autoliv Dev Inflatable cell in seat squab.
DE19738728A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-18 Inova Gmbh Tech Entwicklungen Seitenairbagvorrichtung, Betätigungsverfahren dafür und Kraftfahrzeugsitz damit
WO2000050271A1 (en) * 1999-02-26 2000-08-31 Lear Corporation Vehicle floor system incorporating airbag
EP0936109B1 (de) * 1993-02-19 2001-07-11 Simula, Inc. System zum Schutz des Kopfes gegen Stösse bei einem Seitenaufprall
DE10065464A1 (de) * 1999-12-28 2001-08-30 Takata Corp Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung
EP1270960A2 (de) * 2001-06-18 2003-01-02 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Betätigungsvorrichtung für eine Sicherheitseinrichtung

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR950008145B1 (ko) * 1988-08-03 1995-07-25 아사히가세이고오교 가부시끼가이샤 에어백
KR960008806B1 (ko) * 1994-01-28 1996-07-05 조성호 차량용 에어안전벨트
US5466003A (en) * 1994-06-30 1995-11-14 Takata Corporation Inflatable seat belt having bag filter
US5601332A (en) * 1995-01-30 1997-02-11 Hoover Universal, Inc. Replaceable seat booster with an inflatable air cushion module
US5695242A (en) * 1996-02-15 1997-12-09 Breed Automotive Technology, Inc. Seat cushion restraint system
GB2315713B (en) * 1996-08-01 2001-01-31 Autoliv Dev Improvements in or relating to a safety arrangement
DE19711688A1 (de) * 1997-03-20 1998-09-24 Bayerische Motoren Werke Ag Knieschutzsystem für Kraftfahrzeuge
US6126194A (en) * 1997-03-31 2000-10-03 Simula, Inc. Inflatable tubular torso restraint system
AT405162B (de) * 1997-08-07 1999-06-25 Magna Eybl Gmbh Verkleidungsbauteil für fahrzeuge
US5987370A (en) * 1997-09-03 1999-11-16 Delco Electronics Corp. Vehicle occupant weight estimation apparatus having fluid-filled seat bladder
US6029993A (en) * 1997-10-06 2000-02-29 Inova Gmbh Technische Entwicklungen Side airbag device, method for operation thereof and vehicle seat therewith
US6220626B1 (en) * 1998-03-13 2001-04-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Air belt apparatus
CA2335117A1 (en) * 1998-06-18 1999-12-23 Universal Propulsion Company, Inc. Belt system with inflatable section within an outer belt section and method of restraint
US20020125701A1 (en) * 1998-06-18 2002-09-12 Alex Devonport Inflator for safety belt movable within inflator guide structure
US5902010A (en) * 1998-06-22 1999-05-11 Trw Inc. Vehicle occupant restraint apparatus
JP4120079B2 (ja) * 1998-12-25 2008-07-16 日産自動車株式会社 自動車の衝撃緩和構造
US6464246B2 (en) * 1999-04-13 2002-10-15 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle occupant lower extremity protection apparatus
US6217059B1 (en) * 1999-08-16 2001-04-17 Trw Inc. Apparatus for helping to protect a vehicle occupant's legs
US6382666B1 (en) * 2000-03-13 2002-05-07 Universal Propulsion Company, Inc. Arrangement for providing deployment of inflatable member coaxially with safety belt portion and related method
US6425602B1 (en) * 2000-03-16 2002-07-30 Trw Inc. Vehicle safety seat with fluid manifold
DE10039555B4 (de) * 2000-08-07 2005-03-24 Takata-Petri Ag Gassack und Verfahren zur Herstellung eines Gassackes
JP4647819B2 (ja) * 2001-04-18 2011-03-09 本田技研工業株式会社 車両の乗員保護装置
US6688642B2 (en) * 2001-08-15 2004-02-10 Milliken & Company Concentrically disposed airbag system for seatbelts
GB2385028A (en) * 2002-02-12 2003-08-13 Autoliv Dev An inflatable safety arrangement
JP2004009798A (ja) * 2002-06-04 2004-01-15 Takata Corp 乗員保護装置
CN1323874C (zh) * 2002-07-25 2007-07-04 奥托利夫开发有限公司 乘客约束装置用充气囊及其制造方法
JP4135480B2 (ja) * 2002-11-21 2008-08-20 タカタ株式会社 乗員保護装置
US7090245B2 (en) * 2002-12-16 2006-08-15 Takata Corporation Leg protection system and vehicle having the same
JP4238675B2 (ja) * 2003-08-26 2009-03-18 タカタ株式会社 乗員保護装置
US20060017266A1 (en) * 2003-09-30 2006-01-26 Takata Corporation Passenger protecting device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0936109B1 (de) * 1993-02-19 2001-07-11 Simula, Inc. System zum Schutz des Kopfes gegen Stösse bei einem Seitenaufprall
US5797620A (en) * 1995-11-13 1998-08-25 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh Knee guard device
WO1997044215A1 (en) * 1996-05-22 1997-11-27 Simula, Inc. Inflatable tubular bolster
GB2323336A (en) * 1997-03-17 1998-09-23 Autoliv Dev Inflatable cell in seat squab.
DE19738728A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-18 Inova Gmbh Tech Entwicklungen Seitenairbagvorrichtung, Betätigungsverfahren dafür und Kraftfahrzeugsitz damit
WO2000050271A1 (en) * 1999-02-26 2000-08-31 Lear Corporation Vehicle floor system incorporating airbag
DE10065464A1 (de) * 1999-12-28 2001-08-30 Takata Corp Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung
EP1270960A2 (de) * 2001-06-18 2003-01-02 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Betätigungsvorrichtung für eine Sicherheitseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001364A1 (de) 2011-03-17 2012-09-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Gassack und Airbagmodul
DE102011001364B4 (de) 2011-03-17 2024-03-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Gassack und Airbagmodul

Also Published As

Publication number Publication date
US7090246B2 (en) 2006-08-15
US20040163872A1 (en) 2004-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10301462B3 (de) Kraftfahrzeug-Rückhaltevorrichtung
DE69832718T2 (de) Kraftleitende luftsack-entfaltungstasche
DE102008060858B4 (de) Kniegassack
DE102007056137B4 (de) Gassack mit einem Einfüllstutzen und Gassackanordnung mit einem Gassack und einem Gasgenerator
DE202007015431U1 (de) Airbageinrichtung zum Schutz eines Fahrzeuginsassen
DE19757374A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19725558A1 (de) Airbag-Rückhaltesystem
DE102010026932A1 (de) Gassack mit einem außen liegenden Zugelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011105461B4 (de) Fahrzeugsitz
WO2016045785A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung und fahrzeug mit einer fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung sowie verfahren zum herstellen einer fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung
DE10328603B4 (de) Airbagabdichtung
DE10242023B4 (de) Gassack für ein Airbagmodul
DE102006027371A1 (de) Aufblasbarer Gassack sowie Gassackmodul mit einem solchen Gassack
DE19841340A1 (de) Seitenairbag eines Kraftfahrzeugs
DE102006014823B4 (de) Gassackanordnung mit gekrümmtem Gasverteilrohr
DE102019115150A1 (de) Seitengassack, Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem sitzintegrierten Gassackmodul sowie Fahrzeugsitz mit einem sitzintegrierten Gassackmodul
WO2019020675A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem mit einem gassackmodul
EP4126599A1 (de) Airbag-modul, insbesondere seitenairbag-modul mit einem flexiblen umlenk- und schutzgurt und dessen anordnung
EP3535166A1 (de) Gassack für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung eines solchen gassacks
DE102006006214A1 (de) Vorhanggassack-Einheit
WO2006105905A1 (de) Befestigungsanordnung für einen sicherheitsgurt
DE10134802C2 (de) Curtain-Airbag-Modul
DE102011016676B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines kompakten Gassackpakets sowie Gassackmodul mit einem derart hergestellten Gassackpaket
EP3613640B1 (de) Seitengassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem, fahrzeuginsassen-rückhaltesystem sowie fahrzeug
DE102004033012B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Vorhang-Gassack

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KEY SAFETY SYSTEMS, INC., STERLING HEIGHTS, MICH.,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802