DE10301455A1 - Verfahren zur Aufzeichnung von Video-/Audiodaten - Google Patents

Verfahren zur Aufzeichnung von Video-/Audiodaten Download PDF

Info

Publication number
DE10301455A1
DE10301455A1 DE10301455A DE10301455A DE10301455A1 DE 10301455 A1 DE10301455 A1 DE 10301455A1 DE 10301455 A DE10301455 A DE 10301455A DE 10301455 A DE10301455 A DE 10301455A DE 10301455 A1 DE10301455 A1 DE 10301455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
recording device
recording
memory
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10301455A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr. Gilge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
VCS Video Communication Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VCS Video Communication Systems AG filed Critical VCS Video Communication Systems AG
Priority to DE10301455A priority Critical patent/DE10301455A1/de
Priority to EP04701299A priority patent/EP1586200A1/de
Priority to US10/541,283 priority patent/US8792768B2/en
Priority to PCT/EP2004/000115 priority patent/WO2004064400A1/de
Publication of DE10301455A1 publication Critical patent/DE10301455A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19665Details related to the storage of video surveillance data
    • G08B13/19676Temporary storage, e.g. cyclic memory, buffer storage on pre-alarm
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19654Details concerning communication with a camera
    • G08B13/19656Network used to communicate with a camera, e.g. WAN, LAN, Internet
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19665Details related to the storage of video surveillance data
    • G08B13/19669Event triggers storage or change of storage policy
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/181Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a plurality of remote sources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/77Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/77Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera
    • H04N5/772Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera the recording apparatus and the television camera being placed in the same enclosure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/781Television signal recording using magnetic recording on disks or drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Abstract

Um ein Verfahren zur Aufzeichnung von Video-/Audiodaten, bei dem die Daten von einer Aufnahmevorrichtung mit einem Datenspeicher erzeugt werden, so zu verbessern, daß das Verfahren auf einfache Weise einsetzbar ist, ist vorgesehen, daß der Datenspeicher der Aufnahmevorrichtung mit mindestens einer Aufzeichnungsvorrichtung verbunden ist, die eine größere Speicherkapazität aufweist als der Datenspeicher der Aufnahmevorrichtung, und daß Daten zwischen dem Datenspeicher und der mindestens einen Aufzeichnungsvorrichtung ausgetauscht werden, so daß mittels der Aufzeichnungsvorrichtung ein virtueller Datenspeicher für die Aufnahmevorrichtung gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufzeichnung von Video-/Audiodaten, bei dem die Daten von einer Aufnahmevorrichtung mit einem Datenspeicher erzeugt werden.
  • Videodaten und/oder Audiodaten werden im Rahmen des sogenannten NVR-Konzepts (NVR – network video recording) an einer Videoquelle der Aufnahmevorrichtung wie einer digitalen Kamera oder einer analogen Kamera, welche an einen Videoserver gekoppelt ist, erzeugt und die digitalen Daten werden dann über ein digitales Netz an eine Aufzeichnungsvorrichtung gesandt, welche einen entsprechenden Datenspeicher umfaßt.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Aufzeichnung von Video-/Audiodaten der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß das Verfahren auf einfache Weise einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Datenspeicher der Aufnahmevorrichtung mit mindestens einer Aufzeichnungsvorrichtung verbunden ist, die größere Speicherkapazität aufweist als der Datenspeicher der Aufnahmevorrichtung, und daß Daten zwischen dem Datenspeicher und der mindestens einen Aufzeichnungsvorrichtung ausgetauscht werden, so daß mittels der Aufzeichnungsvorrichtung ein virtueller Datenspeicher für die Aufnahmevorrichtung gebildet wird.
  • Die Aufzeichnungsvorrichtung umfaßt einen Datenspeicher mit genügend großer Speicherkapazität, die insbesondere für die Aufnahmevorrichtung als "unendlich" erscheint. An der Aufzeichnungsvorrichtung werden die Daten archiviert und auf Basis der archivierten Daten wird eine Datenauswertung durchgeführt. Als Datenspeicher werden üblicherweise Festplatten eingesetzt. Durch die erfindungsgemäße Lösung läßt sich verhindern, daß bei begrenzter Kapazität des Datenspeichers der Datenspeicher seine Kapazitätsgrenzen erreicht. Es lassen sich Daten an einem Datenspeicher mit relativ geringer Kapazität zwischenspeichern und nach Auslesen auf das Netzwerk übertragen, wobei dann die sehr viel höhere Speicherkapazität an der Aufzeichnungsvorrichtung die effektive Speicherkapazität für die Aufnahmevorrichtung ist.
  • Erfindungsgemäß wird ein virtueller Datenspeicher für die Aufnahmevorrichtung bereitgestellt, wobei die physikalische Speicherkapazität des Datenspeichers der Aufnahmevorrichtung erheblich kleiner ist als die effektive Speicherkapazität.
  • Die Aufzeichnungsvorrichtung mit ihrem Datenspeicher wirkt dabei als zentrale Aufzeichnungseinheit, welche von einer Mehrzahl von unabhängigen Aufnahmevorrichtungen gemeinsam genutzt werden kann. Die Aufnahmevorrichtung kann direkt mit der oder den Aufzeichnungsvorrichtungen verbunden sein oder beispielsweise an ein digitales Netz gekoppelt sein, über das sich die Daten übertragen lassen.
  • Wenn auf die Daten einer Aufnahmevorrichtung auch an der Aufnahmevorrichtung zugegriffen werden soll, dann kann sowohl auf die Daten, die physikalisch präsent in dem Datenspeicher der Aufnahmevorrichtung sind, als auch auf die Daten der Aufzeichnungsvorrichtung zugegriffen werden. Durch die Ausbildung eines virtuellen Speichers muß ein Benutzer hier jedoch keine unterschiedlichen Zugriffe durchführen, d. h. er muß nicht unterscheiden, ob die Daten physikalisch präsent in dem Datenspeicher der Aufnahmevorrichtung sind oder physikalisch präsent in dem Datenspeicher der Aufzeichnungsvorrichtung sind, d. h. ausgelagert wurden.
  • Insbesondere ist der Datenspeicher der Aufnahmevorrichtung ein lokaler Datenspeicher, der beispielsweise dazu vorgesehen ist, Daten vor der Übertragung zwischenzuspeichern.
  • Die mindestens eine Aufzeichnungsvorrichtung bildet einen zentralen Datenspeicher, welcher eine hohe Speicherkapazität aufweist und der von einer Mehrzahl von Aufnahmevorrichtungen gemeinsam genutzt werden kann, um die Speicherkapazität durch Ausbildung eines virtuellen Datenspeichers effektiv zu erhöhen.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die Aufnahmevorrichtung und/oder die mindestens eine Aufzeichnungsvorrichtung an ein digitales Netz gekoppelt sind. Es lassen sich dann Daten über dieses digitale Netz übertragen und insbesondere lassen sich Daten zwischen dem Datenspeicher der Aufnahmevorrichtung und der zentralen Aufzeichnungsvorrichtung über das digitale Netz austauschen.
  • Günstig ist es, wenn das Auslesen von Daten aus dem Datenspeicher an der Aufnahmevorrichtung zur Übertragung an die mindestens eine Aufzeichnungsvorrichtung an das Einschreiben von neuen Daten in den Datenspeicher logisch gekoppelt wird. Dadurch läßt sich erreichen, daß der Datenspeicher an der Aufnahmevorrichtung nicht überläuft, sondern Daten rechtzeitig ausgelagert werden.
  • Insbesondere sind dabei die eingeschriebenen Daten zeitlich aktueller als die ausgelesenen Daten. Es wird dann nach einem first in-first out-Prinzip gearbeitet, wobei eben die älteren Daten in dem Datenspeicher im Sinne einer Pufferspeicherung vorrätig gehalten werden.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Daten aus dem Datenspeicher zur Übertragung beispielsweise (auf ein digitales Netz) kopiert werden. Es werden dann die Daten ausgelesen, um sie übertragen zu können. Durch diese Datenkopierung läßt sich bei effektiv hoher Speicherkapazität (bestimmt durch die Speicherkapazität der Aufzeichnungsvorrichtung, welche die Daten empfängt) die Speicherkapazität an der Aufnahmevorrichtung gering halten, um so wiederum beispielsweise den Platzbedarf der Aufnahmevorrichtung und den Stromverbrauch gering zu halten. Durch die Datenspeicherung an der Aufnahmevorrichtung, d. h. an der Datenquelle für die Videodaten und/oder Audiodaten lassen sich dabei aber auch während einer Störung der Datenübertragung anfallende Daten zwischenspeichern, um so keine dauerhaften Datenlücken in der Aufzeichnung an der Aufzeichnungsvorrichtung zu erzeugen.
  • Insbesondere werden die übertragenen Daten von einer Aufzeichnungsvorrichtung empfangen, welche die empfangenen Daten aufzeichnet, um diese beispielsweise zu archivieren und/oder auf Grundlage der aufgezeichneten Daten eine Auswertung durchzuführen. Eine solche Datenauswertung ist im Zusammenhang mit einem Zutrittskontrollsystem in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung Nr. 101 46 821.0 vom 20. September 2001 der gleichen Anmelderin beschrieben. Auf diese Anmeldung wird ausdrücklich Bezug genommen.
  • Bei einer Variante eines Ausführungsbeispiels ist es vorgesehen, daß Daten in den Datenspeicher mit der gleichen Rate eingeschrieben werden wie Daten aus dem Datenspeicher ausgelesen werden. Insbesondere werden dabei die Daten kontinuierlich aus dem Datenspeicher ausgelesen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß Daten aus dem Datenspeicher in zeitlichen Abständen ausgelesen werden, d. h. in Zeitpaketen ausgelesen werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es dann vorteilhaft, wenn Daten aus dem Datenspeicher in einer höheren Rate ausgelesen werden als neue Daten in den Datenspeicher eingeschrieben werden, um starke Änderungen in der Speicherauffüllung zu vermeiden.
  • Das Auslesen von Daten kann dabei bei Erreichen einer bestimmten Schwelle erfolgen, wobei die Schwelle beispielsweise an die Speicherkapazität des Datenspeichers bestimmt ist. Wird beispielsweise eine Schwelle von 50 % der Speicherkapazität des Datenspeichers überschritten, dann kann dies als Initiierungssignal dienen, um das Auslesen von Daten zur Übertragung auf dem digitalen Netz zu bewirken.
  • Ganz besonders günstig ist es, wenn Daten in dem Datenspeicher gespeichert werden, um eine Pufferfunktion für die Datenübertragung auf dem digitalen Netz bereitzustellen. Es lassen sich dann temporäre Störungen der Datenübertragung auf dem digitalen Netz ohne Datenverlust überbrücken, da die Daten ja an der Aufnahmevorrichtung gespeichert werden und damit die während der Störungsdauer anfallenden Daten nicht verloren gehen.
  • Um den Datenspeicher mit relativ geringer Speicherkapazität ausbilden zu können, ist es vorteilhaft, wenn Daten nach erfolgreicher Übertragung aus dem Datenspeicher gelöscht werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es dann günstig, wenn eine Aufzeichnungsvorrichtung, welche übertragene Daten empfängt, diese Daten auf Intaktheit prüft und die Aufzeichnungsvorrichtung der Aufnahmevorrichtung die Intaktheit mitteilt. Aufgrund der entsprechenden Mitteilung kann dann der entsprechende Speicherbereich des Datenspeichers gelöscht werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Aufnahmevorrichtung für Video-/Audiodaten, welche eine Schnittstelle zur Kommunikation mit mindestens einer zentralen Aufzeichnungsvorrichtung umfaßt, über die Daten an die mindestens eine Aufzeichnungsvorrichtung übertragbar sind.
  • Erfindungsgemäß sind dabei ein Datenspeicher und eine Steuerungseinrichtung für den Datenspeicher vorgesehen, wobei über die Steuerungseinrichtung das Einschreiben von neuen Daten in den Datenspeicher an das Auslesen von älteren Daten zur Übertragung an die Aufzeichnungsvorrichtung koppelbar ist, um mittels der Aufzeichnungsvorrichtung einen virtuellen Datenspeicher zu bilden.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung wurden bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsverfahren erläutert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen wurden ebenfalls bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsverfahren erläutert.
  • Insbesondere ist es günstig, wenn über die Steuerungseinrichtung Daten aus dem Datenspeicher zur Übertragung kopierbar sind. Dadurch kann sichergestellt werden, daß auch bei Störungen der Übertragung keine Daten verloren gehen. Weiterhin läßt sich dadurch die Speicherkapazität bezüglich der Aufnahmevorrichtung über die physikalische Speicherkapazität hinaus erhöhen, da durch die Datenkopierung ein an das digitale Netz gekoppelter Datenspeicher der Aufzeichnungsvorrichtung seine Speicherkapazität "virtuell" der Aufnahmevorrichtung bereitstellt.
  • Insbesondere sind mittels der Steuerungseinrichtung zeitlich beabstandete Daten aus dem Datenspeicher zur Übertragung auslesbar, um so in zeitlichen Abständen gespeicherte Daten auslesen zu können.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Aufzeichnungssystem für Video-/Audiodaten, welches mindestens eine erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung umfaßt und mindestens eine Aufzeichnungsvorrichtung, durch die von der mindestens einen Aufnahmevorrichtung gesendete Daten speicherbar sind.
  • Das erfindungsgemäße Aufzeichnungssystem weist die bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung erläuterten Vorteile auf.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines NVR-Video-/Audio-Systems;
  • 2a, 2b eine schematische Darstellung der Datenaufzeichnung bei Störungen in der Netzwerkübertragung;
  • 3a bis 3d schematisch die Datenübertragung nach Beendigung einer Störung in der Netzwerkübertragung;
  • 4 eine schematische Darstellung von Komponenten eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung;
  • 5 eine schematische Darstellung von Komponenten eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Aufzeichnungsvorrichtung und
  • 6 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Speicherverwaltung.
  • Ein Aufzeichnungssystem für Video-/Audiodaten nach dem NVR-Prinzip (NVR-networked video recording), welches in 1 gezeigt und dort als Ganzes mit 10 bezeichnet ist, umfaßt eine oder mehrere Aufnahmevorrichtungen 12, 14, welche Video-/Audiodaten bereitstellen. Diese Videodaten und/oder Audiodaten werden dabei in zeitlicher Reihenfolge generiert und als digitale Daten bereitgestellt oder in digitale Daten gewandelt und auf einem digitalen Netz 16 an eine Aufzeichnungsvorrichtung 18 (network video recorder) übertragen, welche die von den Aufnahmevorrichtungen 12, 14 gelieferten Daten insbesondere dauerhaft aufzeichnet, um diese beispielsweise zu archivieren und auswerten zu können.
  • Die Aufnahmevorrichtungen 12, 14 umfassen Kameras und/oder Mikrofone. Es kann dabei vorgesehen sein, daß eine Aufnahmevorrichtung (in der 1 die Aufnahmevorrichtung 12) eine Digitalkamera 20 und/oder ein Digitalmikrofon aufweist; es werden dann direkt digitale Videodaten und/oder Audiodaten bereitgestellt.
  • Es kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, daß analoge Aufnahmegeräte wie beispielsweise eine Analogkamera 22 und/oder ein Analogmikrofon vorgesehen sind. Diesen nachgeschaltet ist als AD-Wandler beispielsweise ein Videoserver 24, um die entsprechenden digitalen Daten bereitstellen zu können, die auf dem digitalen Netz 16 übertragbar sind.
  • Bei dem digitalen Netz 16 handelt es sich insbesondere um ein vorexistierendes, von dem System 10 unabhängiges Netz. Die Aufnahmevorrichtungen 12, 14 und die Aufzeichnungsvorrichtung 18 weisen dann entsprechende Kommunikationsschnittstellen 25 (4) und 29 (5) auf, mit welchen diese jeweils an das digitale Netz 16 koppelbar sind, um Daten auf das digitale Netz 16 geben zu können, d. h. Daten über das digitale Netz 16 übertragen zu können, und um Daten aus dem digitalen Netz 16 empfangen zu können.
  • Bei dem digitalen Netz 16 kann es sich um ein öffentliches Netz handeln wie beispielsweise das Internet, ein ISDN-Netz, ein GSM-Netz oder ein UMTS-Netz. Es kann sich aber auch um ein proprietäres Netz handeln, welches beispielsweise über geleaste Leitungen gebildet ist. Ein Beispiel für solch ein Netz ist ein firmeneigenes Internet. Das digitale Netz 16 kann ein lokales Netz sein (LAN – local area network) oder ein nicht-lokales Netz (WAN – wide area network).
  • Die Daten werden auf dem digitalen Netz 16 gemäß einem bestimmten Protokoll wie beispielsweise TCP/IP übertragen.
  • Charakteristisch bei Videodaten und Audiodaten ist, daß eine zeitliche Datenfolge vorliegt, d. h. ein Datenstrom vorliegt, wobei die zeitliche Abfolge für die Auswertbarkeit und Archivierung von entscheidender Bedeutung ist. Die in zeitlicher Reihenfolge von den Aufnahmevorrichtungen 12, 14 aufgenommenen Daten müssen in dieser Reihenfolge auch an der Aufzeichnungsvorrichtung 18 aufgezeichnet werden, um eine Auswertbarkeit zu ermöglichen. Bei NVR-Systemen 10 besteht dabei das Problem, daß Störungen in der Datenübertragung auf dem digitalen Netz 16 zu Lücken in der Aufzeichnung der Aufzeichnungsvorrichtung 18 führen können.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß die beispielsweise von der Digitalkamera 20 der Aufzeichnungsvorrichtung 12 oder dem Videoserver 24 der Aufzeichnungsvorrichtung 14 gelieferten Videodaten und/oder Audiodaten an der Datenquelle ebenfalls aufgezeichnet werden, um nach einer Störung der Datenübertragung auf dem digitalen Netz 16 Daten bereitstellen zu können, welche während der Zeitdauer der Störung von der Digitalkamera 20 bzw. der Analogkamera 22 generiert wurden: Jeder Aufnahmevorrichtung 12, 14 ist dazu ein jeweiliger Datenspeicher 26, 28 zugeordnet, mittels dem sich die Videodaten und/oder Audiodaten unabhängig von der Aufzeichnung an der Aufzeichnungsvorrichtung 18 eben an der Datenquelle vor der Datenübertragung aufzeichnen lassen.
  • Bei den Datenspeichern 26, 28 kann es sich um flüchtige oder nicht-flüchtige Speicher handeln. Bevorzugt sind jedoch nicht-flüchtige Speicher wie beispielsweise Festplattenspeicher. Solche Datenspeicher 26, 28 können dabei in Gehäuse beispielsweise der Digitalkamera 20 oder des Videoservers 24 integriert sein oder separat angeordnet sein. Sie sind aber jeweils Bestandteil der zugehörigen Aufnahmevorrichtung 12 bzw. 14.
  • Die Aufzeichnungsvorrichtung 18 weist ebenfalls einen oder mehrere Datenspeicher 30 auf, wie beispielsweise Festplattenlaufwerke, wobei die Speicherkapazität der Aufzeichnungsvorrichtung 18 wesentlich größer ist als die Speicherkapazität der Datenspeicher 26 bzw. 28 an der Datenquelle.
  • Die Datenaufzeichnung an den Aufnahmevorrichtungen 12, 14, d. h. an der Datenquelle, erfolgt unabhängig von der Datenaufzeichnung an der Aufzeichnungsvorrichtung 18, d. h. dem Datenempfänger der von den Aufnahmevorrichtungen 12, 14 über das digitale Netz 16 übertragenen Daten.
  • Die Aufnahmevorrichtungen, wie beispielsweise die Aufnahmevorrichtung 12, umfassen, wie in 4 schematisch gezeigt, jeweils eine Steuerungseinrichtung 32, die als Hardware-Lösung oder Software-Lösung realisiert sein kann, welche die Datenaufzeichnung an dem Datenspeicher 26 steuert, d. h. insbesondere das Einschreiben und Auslesen von Daten steuert, wobei diese Daten von der Digitalkamera 20 geliefert werden.
  • Die Steuerungseinrichtung 32 ist an die Schnittstelle 25 gekoppelt, um entsprechende Daten auf das digitale Netz 16 senden zu können und um Signale aus dem digitalen Netz 16 empfangen zu können.
  • Ferner ist eine Detektionseinrichtung 34 vorgesehen, welche an die Schnittstelle 25 gekoppelt ist, über die Prüfsignale (life check-Signale) auf das digitale Netz 16 sendbar sind und entsprechende Prüfsignale aus dem digitalen Netz empfangbar sind. Diese Prüfsignale, die beispielsweise in fest eingestellten zeitlichen Abständen abgesandt werden, dienen dazu, Störungen der Datenübertragung auf dem digitalen Netz 16 detektieren zu können. Solche Störungen werden beispielsweise dadurch verursacht, daß Netzwerkkomponenten wie Schalter, Router oder dergleichen ausgefallen sind, Komponenten falsch oder nicht an das digitale Netz 16 angeschlossen sind oder aufgrund hohen Netzverkehrs die Datenübertragungsrate auf dem digitalen Netz 16 nicht ausreichend ist.
  • Die Aufnahmevorrichtung 12 tauscht dabei diese Prüfsignale mit der Aufzeichnungsvorrichtung 18 aus, die ebenfalls eine Detektionseinrichtung 36 aufweist, die mit der dortigen Schnittstelle 29 in Verbindung steht. Durch den Austausch von Prüfsignalen zwischen der Aufnahmevorrichtung 12 (und gegebenenfalls weiteren Aufnahmevorrichtungen 14 usw.) und der Aufzeichnungsvorrichtung 18 lassen sich Datenübertragungsstörungen auf dem digitalen Netz 16 sowohl von der Aufnahmevorrichtung 12 als auch von der Aufzeichnungsvorrichtung 18 detektieren und registrieren.
  • Dazu ist jeweils eine Registrierungseinrichtung 38 an der Aufnahmevorrichtung 12 und eine Registrierungseinrichtung 40 an der Aufzeichnungsvorrichtung 18 vorgesehen. Diese Registrierungseinrichtungen 38, 40 führen ein Logbuch bezüglich Datenübertragungsstörungen auf dem digitalen Netz 16 insbesondere bezüglich der Zeitpunkte von Statusänderungen in den Störungen. Es wird damit der Zeitpunkt einer Störung registriert und die Zeitdauer einer solchen Störung.
  • Damit kann dann die Aufnahmevorrichtung 12 Informationen generieren, welche Videodaten und/oder Audiodaten (entsprechend einem bestimmten Zeitraum) nicht oder nicht erfolgreich an die Aufzeichnungsvorrichtung 18 übertragen wurden, d. h. welcher Teil des Datenstroms nicht übertragen wurden, und die Aufzeichnungsvorrichtung 18 kann die entsprechenden Informationen generieren, wann in der Aufzeichnung eine Datenlücke aufgrund gestörter Datenübertragung vorhanden ist. Die Registrierungseinrichtungen 38 und 40 sind dabei über die Prüfsignale miteinander synchronisiert, so daß die Registrierungseinrichtungen 38 und 40 die gleichen Informationen bezüglich Zeitpunkt und Zeitdauer von Datenübertragungsstörungen auf dem digitalen Netz 16 enthalten.
  • Die Registrierungseinrichtung 38 ist mit der Steuerungseinrichtung 32 verbunden, um aufgrund der gespeicherten Statusinformationen bezüglich Datenübertragungsstörungen eine Datenübertragung steuern zu können. Auf die gleiche Weise ist die Registrierungseinrichtung 40 mit einer Steuerungseinrichtung 42 der Aufzeichnungsvorrichtung 18 verbunden, wobei diese Steuerungseinrichtung 42 insbesondere die Aufzeichnung durch den oder die Datenspeicher 30 steuert. Die Steuerungseinrichtung 42 der Aufzeichnungsvorrichtung 18 ist auch mit einer Auswertungseinrichtung 44 verbunden, über welche die aufgezeichneten Daten auswertbar sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren funktioniert wie folgt: Die Daten werden an der Datenquelle wie der Aufnahmevorrichtung 12 unabhängig von der Aufzeichnungsvorrichtung 18 gespeichert, d. h. diese Datenaufzeichnung an der Datenquelle erfolgt dem digitalen Netz 16 vorgeschaltet und damit unabhängig von eventuellen Datenübertragungsstörungen auf dem digitalen Netz 16. Die Speicherkapazität des Datenspeichers 26 ist dabei so gewählt, daß bei einer bestimmten Datenübertragungsrate an das digitale Netz 16 und auf dem digitalen Netz 16 Videodaten und/oder Audiodaten an der Datenquelle für eine vorgegebene Zeitdauer aufgezeichnet werden. Die vorgegebene Zeitdauer ist dabei angepaßt an die maximal erwartete Zeitdauer der Datenübertragungsstörung. Ist beispielsweise die Datenübertragung für den Video-/Audiodatenstrom 1 bit pro s und wird eine maximale Störungszeit von 8 Stunden erwartet, dann ist die Speicherkapazität des Datenspeichers 26 mindestens 4 MByte, wenn noch ein Sicherheitszuschlag berücksichtigt wird.
  • Vorzugsweise sollte diese Speicherkapazität verdoppelt werden, um während des Auslesens von gepufferten Daten aus dem Datenspeicher 26 das Einschreiben von Daten (zur Absicherung gegen Datenverluste bei einer möglichen Netzwerkstörung) zu ermöglichen.
  • In den 2a und 2b ist schematisch der Aufzeichnungsvorgang während einer Störung 46 der Datenübertragung auf dem digitalen Netz 16 gezeigt. Während der Zeitdauer T der Störung (2b) empfängt die Aufzeichnungsvorrichtung 18 keine aufgenommenen Daten, so daß eine Datenlücke 48 in der Aufzeichnung des Datenspeichers 30 vorliegt.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung der Datenaufzeichnung an der Datenquelle durch den Datenspeicher 26 werden aber unabhängig von der Aufzeichnungsvorrichtung 18 ebenfalls die Daten aufgezeichnet, und zwar lückenlos, da eben die Datenaufzeichnung direkt an der Datenquelle erfolgt. Dies ist in 2b angedeutet. Die während der Störung der Datenübertragung auf dem digitalen Netz 16 angefallenen Daten sind damit in dem Datenspeicher 26 gespeichert, so daß über diese die Datenlücke 48 in dem Datenspeicher 30 der Aufzeichnungsvorrichtung 18 nach Wegfall der Übertragungsstörung auffüllbar ist.
  • Die Detektionseinrichtungen 34, 36 jeweils der Aufnahmevorrichtung 12 und der Aufzeichnungsvorrichtung 18 erkennen dabei über den Austausch der Prüfsignale die Störung 46 und die entsprechenden Statusinformationen werden in den Registrierungseinrichtungen 38, 40 gespeichert, so daß die Datenlücke 48 sowohl an der Aufnahmevorrichtung 12 als auch an der Aufzeichnungseinrichtung 18 zeitlich eingeordnet werden kann, d. h. der zeitliche Beginn der Datenlücke 48 und das zeitliche Ende der Datenlücke 48 (und damit auch die zeitliche Länge der Datenlücke 48) sind bekannt.
  • Eine Störungsfreiheit der Übertragung auf dem digitalen Netz 16 wird über den Austausch der Prüfsignale durch die Prüfeinrichtungen 34, 36 erkannt. Dieser Zustand ist nachfolgend dem Störungszustand 46 in 3a angedeutet. Am Beginn der Detektion der Störungsfreiheit ist in der Datenaufzeichnung der Aufzeichnungsvorrichtung 18 die Datenlücke 48 enthalten, während die fehlenden Daten in der Datenaufzeichnung an der Datenquelle vorhanden sind, d. h. in dem Datenspeicher 26 enthalten sind (3b). Durch die Steuerungseinrichtung 32 werden nun die entsprechenden Daten 50 anhand des Eintrags in der Registrierungseinrichtung 36 aus dem Datenspeicher 26 ausgelesen und auf dem digitalen Netz 16 übertragen. Die Steuerungseinrichtung 42 der Aufzeichnungseinrichtung 18 plaziert diese Daten in dem Speicherbereich des Datenspeichers 30, welcher der Datenlücke 48 entspricht ( 3c). Dadurch wird die Datenaufzeichnung an der Aufzeichnungsvorrichtung 18 komplettiert, d. h. es liegen hier vollständige Daten lückenlos vor und damit ist dort auch ein kompletter Datenstrom aufgezeichnet. Dies ist in 3d angedeutet.
  • Über die Datenaufzeichnung an der Datenquelle, d. h. der Aufnahmevorrichtung 12 zugeordnet, lassen sich somit Datenlücken 48 an der Aufzeichnungsvorrichtung 18 aufgrund Störungen der Datenübertragung auf dem digitalen Netz 16 "reparieren", d. h. die fehlenden Daten werden aus dem Datenspeicher 26 ausgelesen und in den Datenspeicher 30 eingeschrieben. Dieser Vorgang erfolgt dabei über die Steuerungseinrichtungen 32 und 42 insbesondere automatisch, so daß zumindest zeitlich verzögert eine komplette Datenaufzeichnung bezüglich der durch die Digitalkamera 20 generierten Daten an der Aufzeichnungsvorrichtung 18 ermöglicht ist. Erfindungsgemäß wird ein fehlertolerantes netzwerkbasiertes Video-/Audiodatenaufzeichnungsverfahren bereitgestellt.
  • Die Kapazität des Datenspeichers 26 an der Aufnahmevorrichtung 12 bzw. des Datenspeichers 28 an der Aufnahmevorrichtung 14 ist üblicherweise allein schon aus Platzgründen beschränkt. Durch das erfindungsgemäße Aufzeichnungsverfahren von Video-/Audiodaten ist es jedoch möglich, die Speicherkapazität an der Datenquelle durch Bildung eines virtuellen Datenspeichers zu erhöhen. Dies ist schematisch in 6 anhand der Aufnahmevorrichtung 14 dargestellt: Der Datenspeicher 28 der Aufnahmevorrichtung 14 weist eine bestimmte Kapazität 52 auf. Der oder die Datenspeicher 30 der Aufzeichnungsvorrichtung 18 weisen eine sehr viel höhere Kapazität auf. Es ist nun erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Datenspeicher 28 und der Datenspeicher 30 verbunden sind. Dies ist beispielhaft anhand einer Verbindung über das digitale Netz 16 beschrieben. Dadurch läßt sich das Auslesen von Daten aus dem Datenspeicher 28 zur Übertragung dieser Daten auf dem digitalen Netz 16 an das Einschreiben von neuen Daten in den Datenspeicher 28 logisch koppeln. Durch diese Kopplung wird dem Videoserver 24 (oder bei der Aufnahmevorrichtung 12 der Digitalkamera 20) ein virtueller Datenspeicher bereitgestellt, dessen Kapazität mindestens der Kapazität des oder der Datenspeicher 30 der Aufzeichnungsvorrichtung 18 entspricht.
  • Der Aufnahmevorrichtung 12 bzw. 14 ist dadurch ein Datenspeicher mit "unendlicher" Kapazität zugeordnet, wobei zumindest dieser virtuelle Datenspeicher eine Kapazität aufweist, die sehr viel höher ist als die Kapazität des Datenspeichers 28 der Aufnahmevorrichtung 14.
  • Durch das Auslesen der Daten aus dem Datenspeicher 28 zur Übertragung auf dem digitalen Netz 16 werden diese Daten kopiert, d. h. derselbe Datensatz ist einmal in dem Datenspeicher 28 vorhanden und zum anderen wird er auf dem digitalen Netz 16 übertragen und dann in dem Datenspeicher 30 gespeichert. Nach erfolgreicher Aufzeichnung dieser Daten durch die Aufzeichnungsvorrichtung 18 und Überprüfung der Daten auf Intaktheit können dann die übertragenen Daten aus dem Datenspeicher 28 gelöscht werden.
  • Das Einschreiben von Daten in den Datenspeicher 28 erfolgt dabei aufgrund der Anlieferung von neuen Daten beispielsweise durch die Analogkamera kontinuierlich. Der Auslesungsvorgang der Daten aus dem Datenspeicher 28 zur Übertragung dieser Daten auf dem digitalen Netz 16 an die Aufzeichnungsvorrichtung 18 kann dabei ebenfalls kontinuierlich erfolgen und insbesondere mit der gleichen Geschwindigkeit wie das Einschreiben der Daten.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß die Daten aus dem Datenspeicher 28 in zeitlichen Intervallen in der Form von Datenpaketen ausgelesen werden und dann auf dem digitalen Netz 16 übertragen werden. Dieser Auslesungsvorgang ist dabei insbesondere dadurch gesteuert, daß eine bestimmte Kapazitätsschwelle erreicht wird, wie beispielsweise eine Kapazitätsschwelle an oder unterhalb 50 % der Gesamtkapazität des Datenspeichers 28. Der Auslesungsvorgang (d. h. der Kopiervorgang) erfolgt dann in einer Geschwindigkeit, welche größer ist als die Einschreibgeschwindigkeit in den Datenspeicher 28.
  • Es ist vorzugsweise vorgesehen, daß aktuellere Daten in den Datenspeicher 28 eingeschrieben werden, während ältere Daten auf das digitale Netz 16 zur Aufzeichnung an der Aufzeichnungsvorrichtung 18 kopiert werden. Die Speicherverwaltung des Datenspeichers 28 erfolgt dann nach dem FIFO-Prinzip (first in-first out).
  • Dieser Prozeß des Kopierens der Daten aus dem Datenspeicher 28 zur Übertragung auf dem digitalen Netz 16 erfolgt dabei gesteuert durch die Steuerungseinrichtung 32.
  • Die Steuerungseinrichtung 32 steht in Kontakt mit der Steuerungseinrichtung 42 der Aufzeichnungseinrichtung 18, um nach Empfang von gesendeten Daten durch die Aufzeichnungseinrichtung 18 eine Freigabe zu erhalten, wenn die von der Aufzeichnungsvorrichtung 18 empfangenen Daten intakt sind. Nach einer solchen Freigabe können dann die kopierten Daten aus dem Datenspeicher 26 gelöscht werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Aufzeichnung von Video-/Audiodaten läßt sich die Speicherkapazität der Aufnahmevorrichtung 14 (und eventueller weiterer Aufnahmevorrichtungen 12) stark erhöhen. Es läßt sich dadurch sicherstellen, daß der Datenspeicher 29 an der Datenquelle nicht seine Kapazitätsgrenzen erreicht.
  • Der Vorgang des Kopierens von Daten zwischen dem Datenspeicher 28 der Aufnahmevorrichtung 14 und dem Datenspeicher 30 der Aufzeichnungsvorrichtung 18 erfolgt für die Aufnahmevorrichtung 14 gewissermaßen unsichtbar bzw. transparent; nur ein kleinerer Teil der Daten liegt tatsächlich physikalisch in dem Datenspeicher 28 der Aufnahmevorrichtung 14. Ein größerer Teil der Daten ist ausgelagert in den Datenspeicher 30, wobei jedoch auch die in dem Datenspeicher 30 enthaltenen Daten über die Aufnahmevorrichtung 14 auslesbar sind. Wenn ein Benutzer Daten an der Aufnahmevorrichtung 14 auslesen will, so kann er nicht unterscheiden, ob die Daten direkt aus dem Datenspeicher 28 stammen, d. h. dort physikalisch präsent sind, oder in den Datenspeicher 30 ausgelagert wurden und zuerst von dort zurückgeholt werden müssen.
  • Der Datenspeicher 30 bzw. die Aufzeichnungsvorrichtung 18 ist bezogen auf die Aufnahmevorrichtungen 12 und 14 eine zentrale Aufzeichnungseinheit, die von einer Mehrzahl unabhängiger Aufnahmevorrichtungen gemeinsam genutzt werden kann, um über die Ausbildung eines virtuellen Datenspeichers die Speicherkapazität – eben virtuell – an den einzelnen Aufnahmevorrichtungen zu erhöhen.
  • Oben wurde beschrieben, daß der Datenspeicher 30 an einer Aufzeichnungsvorrichtung 18 angeordnet ist, welche über das digitale Netz 16 mit den Aufnahmevorrichtungen 14 und 14 verbunden ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß die Verbindung nicht über ein digitales Netz erfolgt, sondern beispielsweise über Direktverdrahtung.
  • In Kombination mit dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsverfahren, das oben geschildert wurde, lassen sich dann temporäre Störungen der Datenübertragung auf dem digitalen Netz 16 ohne Datenverlust an der Aufzeichnungsvorrichtung 18 tolerieren. Die Speicherkapazität und insbesondere Festplattenkapazität des Datenspeichers 26 läßt sich ausrichten an die Übertragungsrate und die maximal erwartete Störungsdauer. Die "eigentliche" Datenaufzeichnung zur Archivierung und Auswertung der Daten erfolgt an der Aufzeichnungsvorrichtung 18, welche erheblich höhere Speicherkapazität aufweist. Durch die Datenpufferung an der Datenquelle lassen sich Datenlücken aufgrund gestörter Datenübertragung auffüllen.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung läßt sich auch eine Störung der Datenübertragung auf dem digitalen Netz 16 während der Datenkopierung auf das digitale Netz 16 abfangen.

Claims (30)

  1. Verfahren zur Aufzeichnung von Video-/Audiodaten, bei dem die Daten von einer Aufnahmevorrichtung mit einem Datenspeicher erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet , daß der Datenspeicher der Aufnahmevorrichtung mit mindestens einer Aufzeichnungsvorrichtung verbunden ist, die eine größere Speicherkapazität aufweist als der Datenspeicher der Aufnahmevorrichtung, und daß Daten zwischen dem Datenspeicher und der mindestens einen Aufzeichnungsvorrichtung ausgetauscht werden, so daß mittels der Aufzeichnungsvorrichtung ein virtueller Datenspeicher für die Aufnahmevorrichtung gebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenspeicher der Aufnahmevorrichtung ein lokaler Datenspeicher ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Aufzeichnungsvorrichtung einen zentralen Datenspeicher bildet.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung an ein digitales Netz gekoppelt ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Aufzeichnungsvorrichtung an ein digitales Netz gekoppelt ist.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslesen von Daten aus dem Datenspeicher an der Aufnahmevorrichtung zur Übertragung an die mindestens eine Aufzeichnungsvorrichtung an das Einschreiben von neuen Daten in den Datenspeicher logisch gekoppelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeschriebenen Daten zeitlich aktueller sind als die ausgelesenen Daten.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten aus dem Datenspeicher zur Übertragung kopiert werden.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die übertragenen Daten von der Aufzeichnungsvorrichtung empfangen werden, welche die empfangenen Daten speichert.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während des Einschreibens von Daten in den Datenspeicher ältere Daten aus diesem zur Übertragung ausgelesen werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Daten in den Datenspeicher mit der gleichen Rate eingeschrieben werden wie Daten aus dem Datenspeicher ausgelesen werden.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten aus dem Datenspeicher kontinuierlich ausgelesen werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Daten aus dem Datenspeicher in zeitlichen Abständen ausgelesen werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Daten aus dem Datenspeicher in einer höheren Rate ausgelesen werden als neue Daten in den Datenspeicher eingeschrieben werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erreichen einer bestimmten Schwelle Daten aus dem Datenspeicher ausgelesen werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwelle durch die Speicherkapazität des Datenspeichers bestimmt wird.
  17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Daten in dem Datenspeicher gespeichert werden, um eine Pufferfunktion für die Datenübertragung an die mindestens eine Aufzeichnungsvorrichtung bereitzustellen.
  18. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Daten nach erfolgreicher Übertragung aus dem Datenspeicher gelöscht werden.
  19. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufzeichnungsvorrichtung, welche übertragene Daten empfängt, diese Daten auf Intaktheit prüft.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsvorrichtung der Aufnahmevorrichtung die Intaktheit mitteilt.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Mitteilung der Intaktheit die entsprechenden Daten aus dem Datenspeicher in der Aufnahmevorrichtung gelöscht werden.
  22. Aufnahmevorrichtung für Video-/Audiodaten, welche eine Schnittstelle (25) zur Kommunikation mit mindestens einer zentralen Aufzeichnungsvorrichtung (18) umfaßt, über die Daten an die mindestens eine Aufzeichnungsvorrichtung (18) übertragbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Datenspeicher (26) und eine Steuerungseinrichtung (32) für den Datenspeicher (26) vorgesehen sind, wobei über die Steuerungseinrichtung (32) das Einschreiben von neuen Daten in den Datenspeicher (26) an das Auslesen von älteren Daten zur Übertragung an die Aufzeichnungsvorrichtung (18) logisch koppelbar ist, um mittels der Aufzeichnungsvorrichtung (18) einen virtuellen Datenspeicher zu bilden.
  23. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß über die Steuerungseinrichtung Daten aus dem Datenspeicher (26) zur Übertragung kopierbar sind.
  24. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Steuerungseinrichtung (32) kontinuierlich Daten aus dem Datenspeicher (26) zur Übertragung auslesbar sind.
  25. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Steuerungseinrichtung (32) zeitlich beabstandet Daten aus dem Datenspeicher (26) zur Übertragung auslesbar sind.
  26. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Steuerungseinrichtung (32) Mitteilungen bezüglich Datenintaktheit von der Aufzeichnungsvorrichtung (18) empfangbar sind, welche übertragene Daten zur Aufzeichnung empfängt.
  27. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Steuerungseinrichtung (32) Daten aus dem Datenspeicher (26) löschbar sind, welche erfolgreich an die Aufzeichnungsvorrichtung (18) übertragen wurden.
  28. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Kamera (20) und/oder mindestens ein Mikrofon vorgesehen ist.
  29. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittstelle (25) eine Schnittstelle für ein digitales Netz (16) ist, so daß Daten auf dem digitalen Netz (16) an eine an das digitale Netz (16) gekoppelte zentrale Aufzeichnungsvorrichtung (18) übertragbar sind.
  30. Aufzeichnungssystem für Video-/Audiodaten, umfassend mindestens eine Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 29 und mindestens eine Aufzeichnungsvorrichtung, durch die von der mindestens einen Aufnahmevorrichtung gesendete Daten speicherbar sind.
DE10301455A 2003-01-10 2003-01-10 Verfahren zur Aufzeichnung von Video-/Audiodaten Withdrawn DE10301455A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301455A DE10301455A1 (de) 2003-01-10 2003-01-10 Verfahren zur Aufzeichnung von Video-/Audiodaten
EP04701299A EP1586200A1 (de) 2003-01-10 2004-01-10 Verfahren zur aufzeichnung von video-/audiodaten in einem netzwerk
US10/541,283 US8792768B2 (en) 2003-01-10 2004-01-10 Method for recording video/audio data in a network
PCT/EP2004/000115 WO2004064400A1 (de) 2003-01-10 2004-01-10 Verfahren zur aufzeichnung von video-/audiodaten in einem netzwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301455A DE10301455A1 (de) 2003-01-10 2003-01-10 Verfahren zur Aufzeichnung von Video-/Audiodaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10301455A1 true DE10301455A1 (de) 2004-07-29

Family

ID=32602609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10301455A Withdrawn DE10301455A1 (de) 2003-01-10 2003-01-10 Verfahren zur Aufzeichnung von Video-/Audiodaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8792768B2 (de)
EP (1) EP1586200A1 (de)
DE (1) DE10301455A1 (de)
WO (1) WO2004064400A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089043A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Speichersystem mit statischer Zuordnung von Speichermedien sowie Verfahren zur Einrichtung des Speichersystems
US8929712B2 (en) 2006-12-14 2015-01-06 Robert Bosch Gmbh Display for displaying progress

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3263836B2 (ja) * 1994-04-26 2002-03-11 日清紡績株式会社 ドラムブレーキ装置
JP2007043367A (ja) * 2005-08-02 2007-02-15 Kyocera Corp 情報受信装置及びデータダウンロード方法
US8687938B2 (en) * 2008-03-31 2014-04-01 Panasonic Corporation Video recording system, video recording apparatus, and video recording method
US8830327B2 (en) * 2010-05-13 2014-09-09 Honeywell International Inc. Surveillance system with direct database server storage
GB2511668A (en) * 2012-04-12 2014-09-10 Supercell Oy System and method for controlling technical processes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69525318T2 (de) * 1994-11-30 2002-08-14 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildverarbeitungsvorrichtung und -verfahren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5724475A (en) * 1995-05-18 1998-03-03 Kirsten; Jeff P. Compressed digital video reload and playback system
US6393470B1 (en) * 1998-11-13 2002-05-21 International Business Machines Corp. Non intrusive automatic remote support for freeing overloaded storage in portable devices
JP3826598B2 (ja) * 1999-01-29 2006-09-27 株式会社日立製作所 画像監視装置及び記録媒体
US6954859B1 (en) * 1999-10-08 2005-10-11 Axcess, Inc. Networked digital security system and methods
WO2001045388A2 (en) 1999-12-17 2001-06-21 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for image manipulation
US6891566B2 (en) * 2000-03-14 2005-05-10 Joseph Robert Marchese Digital video system using networked cameras
DE10049498A1 (de) 2000-10-06 2002-04-11 Philips Corp Intellectual Pty Virtuelles Speichergerät für ein digitales Hausnetz
JP4767443B2 (ja) * 2001-07-04 2011-09-07 富士通株式会社 ネットワーク蓄積型ビデオカメラシステム
DE10146821B4 (de) 2001-09-20 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Zutrittskontrollsystem
FI20012061A (fi) * 2001-10-24 2003-04-25 Nokia Corp Tiedon tallennus tietoliikennejärjestelmässä

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69525318T2 (de) * 1994-11-30 2002-08-14 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildverarbeitungsvorrichtung und -verfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8929712B2 (en) 2006-12-14 2015-01-06 Robert Bosch Gmbh Display for displaying progress
DE102011089043A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Speichersystem mit statischer Zuordnung von Speichermedien sowie Verfahren zur Einrichtung des Speichersystems
WO2013092213A1 (de) 2011-12-19 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Speichersystem mit statischer zuordnung von speichermedien sowie verfahren zur einrichtung des speichersystems

Also Published As

Publication number Publication date
US8792768B2 (en) 2014-07-29
EP1586200A1 (de) 2005-10-19
US20060204207A1 (en) 2006-09-14
WO2004064400A1 (de) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251716B2 (de) Verfahren zur Datenübertragung von Endstellen zu einer Zentralstation innerhalb einer Serienschleife und Schaltungsanordnungen hierzu
DE10301455A1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von Video-/Audiodaten
DE10047337A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Speichern von Protokolldaten in einem Kommunikationsnetzwerk
DE10301457A1 (de) Aufzeichnungsverfahren für Video-/Audiodaten
DE2423195A1 (de) Wartungsvorrichtung
EP4409367A1 (de) Verfahren und simulator für den test mindestens eines steuergeräts
EP0631424A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermöglichung der Überprüfung der Gebührenabrechnung
DE1031827B (de) Verfahren zum zumindest voruebergehenden Speichern von Fernschreibzeichen
DE3540774C2 (de)
EP0236818B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Überwachen von mit einer Datenvermittlungs- bzw. Datenübertragungseinrichtung verbundenen Anschlussleitungen
DE69928606T2 (de) Verwaltungssystem für Stossbetriebdatenübertragung
EP2166757A2 (de) Bild- und/oder Tondaten-Verarbeitungs- und Speicherungssystem und Überwachungssystem
DE3330376A1 (de) Verfahren zur abspeicherung der bei der gebuehrenerfassung in fernsprechanlagen, insbesondere fernsprechnebenstellanlagen anfallenden gespraechsdaten
DE2906717B1 (de) Verfahren fuer eine zentralgesteuerte Fernmelde-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage,mit einem zentralen Steuerwerk und peripheren Steuerwerken
DE2754404C3 (de) Schaltungsanordnung zur zeitlichen Überwachung von Belegungszustanden in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
WO2004073255A1 (de) Verfahren zum übermitteln eines nutzerdatensatzes an eine anwenderstation
DE3107410C2 (de) Schaltungsanordnung zum Austauschen von Daten zwischen Datenverarbeitungsanlagen
EP1361515A1 (de) Verfahren und System zur Sicherung einer Datenbank
DE1815679A1 (de) Gebuehrenerfassungseinrichtung fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
EP0213374B1 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Abfragestellen zyklisch ansteuernden Informationsabfrageeinrichtungen
DE2335837C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum zentralen Erfassen der Daten bei der Übermittlung von Telegrammen im Telegrammverkehr
DE3022853C2 (de)
DE2757151C3 (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Störungen in einem Datenspeicher für dezentral gesteuerte Fernsprechvermittlungsanlagen mit Identifizierern
DE4232590C2 (de) Einrichtung zum Betrieb eines Mikrocomputersystems
DE10121196A1 (de) FIFO-Speichervorrichtung und Verfahren zum Speichern und Auslesen von Daten unter Verwendung eines FIFO-Speichers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee