DE10301457A1 - Aufzeichnungsverfahren für Video-/Audiodaten - Google Patents

Aufzeichnungsverfahren für Video-/Audiodaten Download PDF

Info

Publication number
DE10301457A1
DE10301457A1 DE2003101457 DE10301457A DE10301457A1 DE 10301457 A1 DE10301457 A1 DE 10301457A1 DE 2003101457 DE2003101457 DE 2003101457 DE 10301457 A DE10301457 A DE 10301457A DE 10301457 A1 DE10301457 A1 DE 10301457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
recording
digital network
recording device
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003101457
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr. Gilge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
VCS Video Communication Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VCS Video Communication Systems AG filed Critical VCS Video Communication Systems AG
Priority to DE2003101457 priority Critical patent/DE10301457A1/de
Priority to US10/409,040 priority patent/US7783930B2/en
Priority to PCT/EP2004/000114 priority patent/WO2004064387A1/de
Priority to EP04701303A priority patent/EP1586194A1/de
Priority to CN200480002057.XA priority patent/CN1736095B/zh
Publication of DE10301457A1 publication Critical patent/DE10301457A1/de
Priority to US12/800,079 priority patent/US8051336B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19654Details concerning communication with a camera
    • G08B13/19656Network used to communicate with a camera, e.g. WAN, LAN, Internet
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19665Details related to the storage of video surveillance data
    • G08B13/19669Event triggers storage or change of storage policy
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19665Details related to the storage of video surveillance data
    • G08B13/19671Addition of non-video data, i.e. metadata, to video stream
    • G08B13/19673Addition of time stamp, i.e. time metadata, to video stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/85Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using pre-processing or post-processing specially adapted for video compression
    • H04N19/89Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using pre-processing or post-processing specially adapted for video compression involving methods or arrangements for detection of transmission errors at the decoder
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/181Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a plurality of remote sources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/77Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/77Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera
    • H04N5/772Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera the recording apparatus and the television camera being placed in the same enclosure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/781Television signal recording using magnetic recording on disks or drums

Abstract

Um ein Aufzeichnungsverfahren für Daten, die an einer Datenquelle in zeitlicher Reihenfolge generiert wurden oder werden und über ein digitales Netz an mindestens eine Aufzeichnungsvorrichtung zur Speicherung übertragen werden, zu schaffen, mittels welchem sich die Daten zuverlässig aufzeichnen lassen, ist vorgesehen, daß die Daten vor der Übertragung auf dem digitalen Netz an der Datenquelle so gespeichert werden, daß der mindestens einen Aufzeichnungsvorrichtung nach einer Störung auf dem digitalen Netz Daten bereitstellbar sind, welche während der Zeitdauer der Störung zur Übertragung vorgesehen waren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Aufzeichnungsverfahren für Daten, die an einer Datenquelle in zeitlicher Reihenfolge generiert wurden oder werden und über ein digitales Netz an mindestens eine Aufzeichnungsvorrichtung zur Speicherung übertragen werden.
  • Ein Beispiel für Daten, die an einer Datenquelle in zeitlicher Reihenfolge generiert werden, sind Video-/Audiodaten. Durch eine Aufnahmevorrichtung, die beispielsweise eine Kamera oder ein Mikrofon umfaßt, wird ein Datenstrom erzeugt, der entsprechende Bildinformationen oder Toninformationen enthält, wobei die zeitliche Reihenfolge der Daten von wesentlicher Bedeutung ist.
  • Derartige Aufzeichnungsverfahren sind im Zusammenhang mit Videodaten auch unter der Bezeichnung NVR (networked video recording) bekannt. Die Aufnahmevorrichtung speist Datenströme digitaler Video- und/oder Audiodaten in das digitale Netz ein und die Aufzeichnungsvorrichtung, bei welcher es sich beispielsweise um einen Computer mit genügend großer Speicherkapazität handelt, zeichnet die Daten auf. Die Aufzeichnung erfolgt dabei insbesondere zur Archivierung und/oder Auswertung.
  • Da das digitale Netz vorexistent ist und insbesondere unabhängig von der Aufnahmevorrichtung und der Aufzeichnungsvorrichtung existiert, lassen sich so auf einfache Weise beispielsweise Videoüberwachungssysteme ausbilden.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Aufzeichnungsverfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welchem sich die Daten zuverlässig aufzeichnen lassen.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Aufzeichnungsverfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Daten vor der Übertragung auf dem digitalen Netz an der Datenquelle so gespeichert werden, daß der mindestens einen Aufzeichnungsvorrichtung nach einer Störung auf dem digitalen Netz Daten bereitstellbar sind, welche während der Zeitdauer der Störung zur Übertragung vorgesehen waren.
  • Es ist charakteristisch für Videodaten und Audiodaten, daß diese in der Form eines Datenstroms anfallen, da die Daten in zeitlicher Reihenfolge generiert werden. Wenn nun eine Störung der Datenübertragung auf dem digitalen Netz vorliegt, dann fehlen die während der Störungsdauer aufgenommenen Daten an der Aufzeichnungsvorrichtung, so daß dort Datenlücken vorliegen. Da es erfindungsgemäß vorgesehen ist, die Daten auch an der Datenquelle aufzuzeichnen, lassen sich nach Störung der Datenübertragung auf dem digitalen Netz die während der Störungsdauer gelieferten Daten an die Aufzeichnungsvorrichtung übertragen, um die Datenlücke dort aufzufüllen.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung läßt sich somit eine komplette Datenaufzeichnung an der Aufzeichnungsvorrichtung realisieren, bei der Datenverluste vermieden sind.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich eine fehlertolerante netzwerkbasierte Datenaufzeichnung erreichen, d. h. selbst bei länger andauernden Netzwerkproblemen wird an der Aufzeichnungsvorrichtung eine fehlerfreien Aufzeichnung sichergestellt, so daß sich an der Aufzeichnungsvorrichtung selbst bei Netzwerkproblemen in der Vergangenheit ein kompletter lückenfreier Datenstrom gespeichert wird.
  • Insbesondere handelt es sich bei den in zeitlicher Reihenfolge generierten Daten um Videodaten und/oder Audiodaten. Die Video-/Audiodaten werden dabei von mindestens einer Aufnahmevorrichtung erzeugt, welche eine Kamera und/oder ein Mikrofon umfaßt. Es kann dabei auch ein Videoserver und/oder Audioserver vorgesehen sein, welcher analoge Bilddaten oder analoge Tondaten in digitale Bilddaten oder digitale Tondaten wandelt, die dann entsprechend auf dem digitalen Netz übertragbar sind.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die in zeitlicher Reihenfolge generierten Daten in einer Aufzeichnungseinrichtung gespeichert werden, von welcher aus dann die Daten über das digitale Netz an die mindestens eine Aufzeichnungsvorrichtung übertragen werden. Es erfolgt dadurch ein Datenaustausch zwischen einer Aufzeichnungseinrichtung (die nicht unbedingt einer Aufnahmevorrichtung zugeordnet sein muß) und der mit dieser Aufzeichnungseinrichtung über das digitale Netz verbundenen Aufzeichnungsvorrichtung. Die genannte Aufzeichnungseinrichtung umfaßt dann eben den Datenspeicher, welcher Daten vor der Übertragung an das digitale Netz zur Pufferung zwischenspeichert, um bei Übertragungsstörungen Datenlücken an der Aufzeichnungsvorrichtung, welche die Daten der Aufzeichnungseinrichtung empfangen soll, auffüllen zu können.
  • Insbesondere ist es vorgesehen, daß eine Datenaufzeichnung einem Datensender zugeordnet zur Datenpufferspeicherung erfolgt. Der Datensender kann dabei beispielsweise eine Digitalkamera sein, welche digitale Videodaten bereitstellt, oder ein Videoserver, welcher einer Analogkamera nachgeschaltet ist und die analogen Videodaten in digitale Daten umwandelt. Durch die Datenaufzeichnung lassen sich Daten vor der Weitergabe an das digitale Netz pufferspeichern, um so bei der Störung der Datenübertragung auf dem digitalen Netz einen Datenverlust zu vermeiden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Aufzeichnung der Daten an der Datenquelle unabhängig von der Aufzeichnung der Daten an der Aufzeichnungsvorrichtung erfolgt, um so bei Störungen in der Datenübertragung, welche beispielsweise durch Netzwerkinaktivität oder Netzwerküberlastung verursacht werden, gegen Datenverlust gesichert zu sein.
  • Insbesondere erfolgt eine Datenaufzeichnung an einem Datenempfänger, nämlich der Aufzeichnungsvorrichtung. An dem Datenempfänger, welcher an das digitale Netz gekoppelt ist, erfolgt die dauerhafte Aufzeichnung der Daten insbesondere zur Archivierung und Auswertung.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn über das digitale Netz Prüfsignale gesendet werden, um Störungen bezüglich der Datenübertragung auf dem digitalen Netz detektieren zu können. Dadurch kann dann sowohl Sender (beispielsweise die Aufnahmevorrichtung) als auch Empfänger der eigentlichen Daten wie Videodaten (die Aufzeichnungsvorrichtung) eine Störung detektieren und dadurch erkennen, ob Datenlücken vorliegen (an der Aufzeichnungsvorrichtung) oder ob Daten entsprechend einer Datenlücke an der Aufzeichnungsvorrichtung übertragen werden müssen. Weiterhin kann die Aufnahmevorrichtung erkennen, ob sich Daten störungsfrei übertragen lassen.
  • Es ist dann günstig, wenn Statusänderungen bezüglich Datenübertragungsstörungen durch die mindestens eine Aufnahmevorrichtung und die mindestens eine Aufzeichnungsvorrichtung registriert werden. Es läßt sich dann ein Logbuch erstellen, in dem die Statusänderungen und insbesondere die Zeitpunkte von Statusänderungen registriert werden. Es lassen sich dadurch wiederum die Daten ermitteln, welche während der Störung der Datenübertragung auf dem digitalen Netz entstanden sind. Weiterhin lassen sich an der Aufzeichnungsvorrichtung die Datenlücken erkennen.
  • Es ist dann insbesondere sinnvoll, wenn eine Datenaufzeichnung einer Datenquelle vor Weitergabe der Daten an das digitale Netz spätestens bei Detektion einer Störung der Datenübertragung durchgeführt wird. Dadurch lassen sich Datenverluste vermeiden, wobei insbesondere die Datenaufzeichnung kontinuierlich durchgeführt wird.
  • Günstig ist es dann, wenn eine Übertragung von an der Datenquelle aufgezeichneten Daten über das digitale Netz initiiert wird, wenn nach einer Störung der Datenübertragung Störungsfreiheit detektiert wird. Es lassen sich dann die während der Störung der Datenübertragung aufgezeichneten Daten an die Aufzeichnungsvorrichtung übertragen, um eine Datenlücke dort auffüllen zu können, so daß wiederum die Aufzeichnungsvorrichtung die kompletten Daten archivieren kann und wiederum die kompletten Daten zur Auswertung zur Verfügung stehen.
  • Es werden dann nach einer Störung der Datenübertragung an der Datenquelle aufgezeichnete Daten entsprechend der Störungsdauer über das digitale Netz an die mindestens eine Aufzeichnungsvorrichtung übertragen und dabei insbesondere automatisch übertragen, um an der Aufzeichnungsvorrichtung vorliegende Datenlücken auffüllen zu können.
  • Insbesondere erfolgt dabei eine während der Störung der Datenübertragung entstandene Datenlücken an der mindestens einen Aufzeichnungsvorrichtung automatisch durch Übertragung der an der Datenquelle während der Störungsdauer aufgezeichneten Daten an die mindestens eine Aufzeichnungsvorrichtung.
  • Zur Datenaufzeichnung einer Datenquelle ist dabei ein Datenspeicher vorgesehen. Vorzugsweise ist die Speicherkapazität für die Datenaufzeichnung an der Datenquelle in Abhängigkeit einer Übertragungsrate für die Daten und einer vorgegebenen erwarteten maximalen Störungsdauer gewählt. Es lassen sich dadurch beispielsweise flüchtige Speicher oder nicht flüchtige Speicher wie Festplattenlaufwerke einstellen, wobei deren Speicherkapazität und damit auch deren Größe und Energieverbrauch sich anpassen läßt und insbesondere nicht überdimensioniert werden braucht.
  • Insbesondere wird die Speicherkapazität dabei so groß gewählt, daß bei der Datenübertragung von Daten aus der Datenaufzeichnung einer Datenquelle an das digitale Netz neue Daten aus der Datenquelle aufgezeichnet werden können. Beispielsweise wird dazu die Speicherkapazität dadurch bestimmt, daß die Übertragungsrate mit der erwarteten maximalen Störungsdauer multipliziert wird, ein Sicherheitszuschlag dazugegeben wird und diese Kapazität verdoppelt wird. Es kann dann die gleiche Datenmenge in den Datenspeicher eingeschrieben werden, die nach einer maximalen Störungsdauer des digitalen Netzes an die Aufzeichnungsvorrichtung abgegeben wird.
  • Es ist dabei vorgesehen, daß Daten bei erfolgreicher Übertragung über das digitale Netz aus der Datenaufzeichnung an der Datenquelle gelöscht werden, um dort die notwendige Speicherkapazität minimieren zu können.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn das Auslesen von Daten aus dem Datenspeicher an der Aufnahmevorrichtung zur Übertragung der Daten auf dem digitalen Netz an das Einschreiben von neuen Daten in den Datenspeicher gekoppelt wird, wobei eingeschriebene Daten zeitlich aktueller sind als die ausgelesenen Daten. Dadurch läßt sich eine Art von virtuellem Datenspeicher schaffen mit einer Speicherkapazität, welche größer ist als die Speicherkapazität des Datenspeichers an der Datenquelle.
  • Insbesondere erfolgt die Löschung der an der Datenquelle aufgezeichneten Daten erst dann, wenn die von der mindestens einen Aufzeichnungsvorrichtung empfangenen Daten auf Intaktheit geprüft wurden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Aufnahmevorrichtung für Video-/Audiodaten, welche eine Schnittstelle an ein digitales Netz zur Übertragung von Daten über das digitale Netz umfaßt.
  • Der Erfindung liegt dabei die Aufgabe zugrunde, eine Aufnahmevorrichtung bereitzustellen, mittels welcher sich sicher Daten auf dem digitalen Netz übertragen lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Datenspeicher vorgesehen ist, über den Daten vor Weitergabe an das digitale Netz aufzeichenbar sind, um nach einer Störung der Übertragung auf dem digitalen Netz Daten bereitstellen zu können, welche während der Störungsdauer generiert wurden.
  • Diese erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung ist dabei insbesondere für die Durchführung des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsverfahrens vorgesehen und weist die dort beschriebenen Vorteile auf.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen wurden ebenfalls bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erläutert.
  • Insbesondere ist dabei eine Detektionseinrichtung vorgesehen, mittels welcher Prüfsignale an das digitale Netz abgebbar sind und über die Störungen der Datenübertragung detektierbar sind.
  • Weiterhin ist es günstig, wenn eine Registrierungseinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher Statusänderungen bezüglich Störungen in der Datenübertragung registrierbar sind.
  • Ferner günstig ist es, wenn eine Steuerungseinrichtung vorgesehen ist, mittels der Daten aus dem Datenspeicher, welche während einer Störung der Datenübertragung auf dem digitalen Netz entstanden sind, auf dem digitalen Netz übertragbar sind. Die Steuerungseinrichtung sorgt dann für ein Auslesen der entsprechenden Daten und für eine Übertragung auf dem digitalen Netz, um so eine Datenlücke an einer Aufzeichnungsvorrichtung ausfüllen zu können.
  • Die Aufnahmevorrichtung umfaßt dabei eine Kamera und/oder ein Mikrofon. Bei der Kamera kann es sich um eine Digitalkamera handeln. Es kann auch eine Analogkamera vorgesehen sein, die an einen Videoserver angeschlossen ist, der die Analogdaten in digitale Daten umwandelt. Gleiches gilt entsprechend für ein Mikrofon.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Aufzeichnungsvorrichtung für Video-/Audiodaten, umfassend:
    • – eine Schnittstelle für ein digitales Netz, über welche Daten aus dem digitalen Netz empfangbar sind; und
    • – einen Datenspeicher zur Aufzeichnung der Daten.
  • Es ist dabei erfindungsgemäß eine Detektionseinrichtung vorgesehen, mittels welcher Prüfsignale an das digitale Netz abgebbar und/oder Prüfsignale aus dem digitalen Netz empfangbar sind, um Störungen der Datenübertragung von einer Aufnahmevorrichtung her detektieren zu können.
  • Diese erfindungsgemäße Aufzeichnungsvorrichtung weist die bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung beschriebenen Vorteile auf. Mit dieser Aufzeichnungsvorrichtung läßt sich das erfindungsgemäße Aufzeichnungsverfahren durchführen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen wurden ebenfalls bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung erläutert.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Aufzeichnungssystem für Video-/Audiodaten, wobei dieses Aufzeichnungssystem mindestens eine erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung und mindestens eine erfindungsgemäße Aufzeichnungsvorrichtung umfaßt.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines NVR-Video-/Audio-Systems;
  • 2a, 2b eine schematische Darstellung der Datenaufzeichnung bei Störungen in der Netzwerkübertragung;
  • 3a bis 3d schematisch die Datenübertragung nach Beendigung einer Störung in der Netzwerkübertragung;
  • 4 eine schematische Darstellung von Komponenten eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung;
  • 5 eine schematische Darstellung von Komponenten eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Aufzeichnungsvorrichtung und
  • 6 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Speicherverwaltung.
  • Ein Aufzeichnungssystem für Video-/Audiodaten nach dem NVR-Prinzip (NVR – networked video recording), welches in 1 gezeigt und dort als Ganzes mit 10 bezeichnet ist, umfaßt eine oder mehrere Aufnahmevorrichtungen 12, 14, welche Video-/Audiodaten bereitstellen. Diese Videodaten und/oder Audiodaten werden dabei in zeitlicher Reihenfolge generiert und als digitale Daten bereitgestellt oder in digitale Daten gewandelt und auf einem digitalen Netz 16 an eine Aufzeichnungsvorrichtung 18 (network video recorder) übertragen, welche die von den Aufnahmevorrichtungen 12, 14 gelieferten Daten insbesondere dauerhaft aufzeichnet, um diese beispielsweise zu archivieren und auswerten zu können.
  • Die Aufnahmevorrichtungen 12, 14 umfassen Kameras und/oder Mikrofone. Es kann dabei vorgesehen sein, daß eine Aufnahmevorrichtung (in der 1 die Aufnahmevorrichtung 12) eine Digitalkamera 20 und/oder ein Digitalmikrofon aufweist; es werden dann direkt digitale Videodaten und/oder Audiodaten bereitgestellt.
  • Es kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, daß analoge Aufnahmegeräte wie beispielsweise eine Analogkamera 22 und/oder ein Analogmikrofon vorgesehen sind. Diesen nachgeschaltet ist als AD-Wandler beispielsweise ein Videoserver 24, um die entsprechenden digitalen Daten bereitstellen zu können, die auf dem digitalen Netz 16 übertragbar sind.
  • Bei dem digitalen Netz 16 handelt es sich insbesondere um ein vorexistierendes, von dem System 10 unabhängiges Netz. Die Aufnahmevorrichtungen 12, 14 und die Aufzeichnungsvorrichtung 18 weisen dann entsprechende Kommunikationsschnittstellen 25 (4) und 29 (5) auf, mit welchen diese jeweils an das digitale Netz 16 koppelbar sind, um Daten auf das digitale Netz 16 geben zu können, d. h. Daten über das digitale Netz 16 übertragen zu können, und um Daten aus dem digitalen Netz 16 empfangen zu können.
  • Bei dem digitalen Netz 16 kann es sich um ein öffentliches Netz handeln wie beispielsweise das Internet, ein ISDN-Netz, ein GSM-Netz oder ein UMTS-Netz. Es kann sich aber auch um ein proprietäres Netz handeln, welches beispielsweise über geleaste Leitungen gebildet ist. Ein Beispiel für solch ein Netz ist ein firmeneigenes Intranet. Das digitale Netz 16 kann ein lokales Netz sein (LAN – local area network) oder ein nicht-lokales Netz (WAN – wide area network).
  • Die Daten werden auf dem digitalen Netz 16 gemäß einem bestimmten Protokoll wie beispielsweise TCP/IP übertragen.
  • Charakteristisch bei Videodaten und Audiodaten ist, daß eine zeitliche Datenfolge vorliegt, d. h. ein Datenstrom vorliegt, wobei die zeitliche Abfolge für die Auswertbarkeit und Archivierung von entscheidender Bedeutung ist. Die in zeitlicher Reihenfolge von den Aufnahmevorrichtungen 12, 14 aufgenommenen Daten müssen in dieser Reihenfolge auch an der Aufzeichnungsvorrichtung 18 aufgezeichnet werden, um eine Auswertbarkeit zu ermöglichen. Bei NVR-Systemen 10 besteht dabei das Problem, daß Störungen in der Datenübertragung auf dem digitalen Netz 16 zu Lücken in der Aufzeichnung der Aufzeichnungsvorrichtung 18 führen können.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß die beispielsweise von der Digitalkamera 20 der Aufzeichnungsvorrichtung 12 oder dem Videoserver 24 der Aufzeichnungsvorrichtung 14 gelieferten Videodaten und/oder Audiodaten an der Datenquelle ebenfalls aufgezeichnet werden, um nach einer Störung der Datenübertragung auf dem digitalen Netz 16 Daten bereitstellen zu können, welche während der Zeitdauer der Störung von der Digitalkamera 20 bzw. der Analogkamera 22 generiert wurden:
    Jeder Aufnahmevorrichtung 12, 14 ist dazu ein jeweiliger Datenspeicher 26, 28 zugeordnet, mittels dem sich die Videodaten und/oder Audiodaten unabhängig von der Aufzeichnung an der Aufzeichnungsvorrichtung 18 eben an der Datenquelle vor der Datenübertragung aufzeichnen lassen.
  • Bei den Datenspeichern 26, 28 kann es sich um flüchtige oder nicht-flüchtige Speicher handeln. Bevorzugt sind jedoch nicht-flüchtige Speicher wie beispielsweise Festplattenspeicher. Solche Datenspeicher 26, 28 können dabei in Gehäuse beispielsweise der Digitalkamera 20 oder des Videoservers 24 integriert sein oder separat angeordnet sein. Sie sind aber jeweils Bestandteil der zugehörigen Aufnahmevorrichtung 12 bzw. 14.
  • Die Aufzeichnungsvorrichtung 18 weist ebenfalls einen oder mehrere Datenspeicher 30 auf, wie beispielsweise Festplattenlaufwerke, wobei die Speicherkapazität der Aufzeichnungsvorrichtung 18 wesentlich größer ist als die Speicherkapazität der Datenspeicher 26 bzw. 28 an der Datenquelle.
  • Die Datenaufzeichnung an den Aufnahmevorrichtungen 12, 14, d. h. an der Datenquelle, erfolgt unabhängig von der Datenaufzeichnung an der Aufzeichnungsvorrichtung 18, d. h. dem Datenempfänger der von den Aufnahmevorrichtungen 12, 14 über das digitale Netz 16 übertragenen Daten.
  • Die Aufnahmevorrichtungen, wie beispielsweise die Aufnahmevorrichtung 12, umfassen, wie in 4 schematisch gezeigt, jeweils eine Steuerungseinrichtung 32, die als Hardware-Lösung oder Software-Lösung realisiert sein kann, welche die Datenaufzeichnung an dem Datenspeicher 26 steuert, d. h. insbesondere das Einschreiben und Auslesen von Daten steuert, wobei diese Daten von der Digitalkamera 20 geliefert werden.
  • Die Steuerungseinrichtung 32 ist an die Schnittstelle 25 gekoppelt, um entsprechende Daten auf das digitale Netz 16 senden zu können und um Signale aus dem digitalen Netz 16 empfangen zu können.
  • Ferner ist eine Detektionseinrichtung 34 vorgesehen, welche an die Schnittstelle 25 gekoppelt ist, über die Prüfsignale (life check-Signale) auf das digitale Netz 16 sendbar sind und entsprechende Prüfsignale aus dem digitalen Netz empfangbar sind. Diese Prüfsignale, die beispielsweise in fest eingestellten zeitlichen Abständen abgesandt werden, dienen dazu, Störungen der Datenübertragung auf dem digitalen Netz 16 detektieren zu können. Solche Störungen werden beispielsweise dadurch verursacht, daß Netzwerkkomponenten wie Schalter, Router oder dergleichen ausgefallen sind, Komponenten falsch oder nicht an das digitale Netz 16 angeschlossen sind oder aufgrund hohen Netzverkehrs die Datenübertragungsrate auf dem digitalen Netz 16 nicht ausreichend ist.
  • Die Aufnahmevorrichtung 12 tauscht dabei diese Prüfsignale mit der Aufzeichnungsvorrichtung 18 aus, die ebenfalls eine Detektionseinrichtung 36 aufweist, die mit der dortigen Schnittstelle 29 in Verbindung steht. Durch den Austausch von Prüfsignalen zwischen der Aufnahmevorrichtung 12 (und gegebenenfalls weiteren Aufnahmevorrichtungen 14 usw.) und der Aufzeichnungsvorrichtung 18 lassen sich Datenübertragungsstörungen auf dem digitalen Netz 16 sowohl von der Aufnahmevorrichtung 12 als auch von der Aufzeichnungsvorrichtung 18 detektieren und registrieren.
  • Dazu ist jeweils eine Registrierungseinrichtung 38 an der Aufnahmevorrichtung 12 und eine Registrierungseinrichtung 40 an der Aufzeichnungsvorrichtung 18 vorgesehen. Diese Registrierungseinrichtungen 38, 40 führen ein Logbuch bezüglich Datenübertragungsstörungen auf dem digitalen Netz 16 insbesondere bezüglich der Zeitpunkte von Statusänderungen in den Störungen. Es wird damit der Zeitpunkt einer Störung registriert und die Zeitdauer einer solchen Störung.
  • Damit kann dann die Aufnahmevorrichtung 12 Informationen generieren, welche Videodaten und/oder Audiodaten (entsprechend einem bestimmten Zeitraum) nicht oder nicht erfolgreich an die Aufzeichnungsvorrichtung 18 übertragen wurden, d. h. welcher Teil des Datenstroms nicht übertragen wurden, und die Aufzeichnungsvorrichtung 18 kann die entsprechenden Informationen generieren, wann in der Aufzeichnung eine Datenlücke aufgrund gestörter Datenübertragung vorhanden ist. Die Registrierungseinrichtungen 38 und 40 sind dabei über die Prüfsignale miteinander synchronisiert, so daß die Registrierungseinrichtungen 38 und 40 die gleichen Informationen bezüglich Zeitpunkt und Zeitdauer von Datenübertragungsstörungen auf dem digitalen Netz 16 enthalten.
  • Die Registrierungseinrichtung 38 ist mit der Steuerungseinrichtung 32 verbunden, um aufgrund der gespeicherten Statusinformationen bezüglich Datenübertragungsstörungen eine Datenübertragung steuern zu können. Auf die gleiche Weise ist die Registrierungseinrichtung 40 mit einer Steuerungseinrichtung 42 der Aufzeichnungsvorrichtung 18 verbunden, wobei diese Steuerungseinrichtung 42 insbesondere die Aufzeichnung durch den oder die Datenspeicher 30 steuert. Die Steuerungseinrichtung 42 der Aufzeichnungsvorrichtung 18 ist auch mit einer Auswertungseinrichtung 44 verbunden, über welche die aufgezeichneten Daten auswertbar sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren funktioniert wie folgt:
    Die Daten werden an der Datenquelle wie der Aufnahmevorrichtung 12 unabhängig von der Aufzeichnungsvorrichtung 18 gespeichert, d. h. diese Datenaufzeichnung an der Datenquelle erfolgt dem digitalen Netz 16 vorgeschaltet und damit unabhängig von eventuellen Datenübertragungsstörungen auf dem digitalen Netz 16. Die Speicherkapazität des Datenspeichers 26 ist dabei so gewählt, daß bei einer bestimmten Datenübertragungsrate an das digitale Netz 16 und auf dem digitalen Netz 16 Videodaten und/oder Audiodaten an der Datenquelle für eine vorgegebene Zeitdauer aufgezeichnet werden. Die vorgegebene Zeitdauer ist dabei angepaßt an die maximal erwartete Zeitdauer der Datenübertragungsstörung. Ist beispielsweise die Datenübertragung für den Video-/Audiodatenstrom 1 bit pro s und wird eine maximale Störungszeit von 8 Stunden erwartet, dann ist die Speicherkapazität des Datenspeichers 26 mindestens 4 MByte, wenn noch ein Sicherheitszuschlag berücksichtigt wird.
  • Vorzugsweise sollte diese Speicherkapazität verdoppelt werden, um während des Auslesens von gepufferten Daten aus dem Datenspeicher 26 das Einschreiben von Daten (zur Absicherung gegen Datenverluste bei einer möglichen Netzwerkstörung) zu ermöglichen.
  • In den 2a und 2b ist schematisch der Aufzeichnungsvorgang während einer Störung 46 der Datenübertragung auf dem digitalen Netz 16 gezeigt.
  • Während der Zeitdauer T der Störung (2b) empfängt die Aufzeichnungsvorrichtung 18 keine aufgenommenen Daten, so daß eine Datenlücke 48 in der Aufzeichnung des Datenspeichers 30 vorliegt.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung der Datenaufzeichnung an der Datenquelle durch den Datenspeicher 26 werden aber unabhängig von der Aufzeichnungsvorrichtung 18 ebenfalls die Daten aufgezeichnet, und zwar lückenlos, da eben die Datenaufzeichnung direkt an der Datenquelle erfolgt. Dies ist in 2b angedeutet. Die während der Störung der Datenübertragung auf dem digitalen Netz 16 angefallenen Daten sind damit in dem Datenspeicher 26 gespeichert, so daß über diese die Datenlücke 48 in dem Datenspeicher 30 der Aufzeichnungsvorrichtung 18 nach Wegfall der Übertragungsstörung auffüllbar ist.
  • Die Detektionseinrichtungen 34, 36 jeweils der Aufnahmevorrichtung 12 und der Aufzeichnungsvorrichtung 18 erkennen dabei über den Austausch der Prüfsignale die Störung 46 und die entsprechenden Statusinformationen werden in den Registrierungseinrichtungen 38, 40 gespeichert, so daß die Datenlücke 48 sowohl an der Aufnahmevorrichtung 12 als auch an der Aufzeichnungseinrichtung 18 zeitlich eingeordnet werden kann, d. h. der zeitliche Beginn der Datenlücke 48 und das zeitliche Ende der Datenlücke 48 (und damit auch die zeitliche Länge der Datenlücke 48) sind bekannt.
  • Eine Störungsfreiheit der Übertragung auf dem digitalen Netz 16 wird über den Austausch der Prüfsignale durch die Prüfeinrichtungen 34, 36 erkannt. Dieser Zustand ist nachfolgend dem Störungszustand 46 in 3a angedeutet. Am Beginn der Detektion der Störungsfreiheit ist in der Datenaufzeichnung der Aufzeichnungsvorrichtung 18 die Datenlücke 48 enthalten, während die fehlenden Daten in der Datenaufzeichnung an der Datenquelle vorhanden sind, d. h. in dem Datenspeicher 26 enthalten sind (3b). Durch die Steuerungseinrichtung 32 werden nun die entsprechenden Daten 50 anhand des Eintrags in der Registrierungseinrichtung 36 aus dem Datenspeicher 26 ausgelesen und auf dem digitalen Netz 16 übertragen. Die Steuerungseinrichtung 42 der Aufzeichnungseinrichtung 18 plaziert diese Daten in dem Speicherbereich des Datenspeichers 30, welcher der Datenlücke 48 entspricht ( 3c). Dadurch wird die Datenaufzeichnung an der Aufzeichnungsvorrichtung 18 komplettiert, d. h. es liegen hier vollständige Daten lückenlos vor und damit ist dort auch ein kompletter Datenstrom aufgezeichnet. Dies ist in 3d angedeutet.
  • Über die Datenaufzeichnung an der Datenquelle, d. h. der Aufnahmevorrichtung 12 zugeordnet, lassen sich somit Datenlücken 48 an der Aufzeichnungsvorrichtung 18 aufgrund Störungen der Datenübertragung auf dem digitalen Netz 16 "reparieren", d. h. die fehlenden Daten werden aus dem Datenspeicher 26 ausgelesen und in den Datenspeicher 30 eingeschrieben. Dieser Vorgang erfolgt dabei über die Steuerungseinrichtungen 32 und 42 insbesondere automatisch, so daß zumindest zeitlich verzögert eine komplette Datenaufzeichnung bezüglich der durch die Digitalkamera 20 generierten Daten an der Aufzeichnungsvorrichtung 18 ermöglicht ist. Erfindungsgemäß wird ein fehlertolerantes netzwerkbasiertes Video-/Audiodatenaufzeichnungsverfahren bereitgestellt.
  • Die Kapazität des Datenspeichers 26 an der Aufnahmevorrichtung 12 bzw. des Datenspeichers 28 an der Aufnahmevorrichtung 14 ist üblicherweise allein schon aus Platzgründen beschränkt. Durch das erfindungsgemäße Aufzeichnungsverfahren von Video-/Audiodaten ist es jedoch möglich, die Speicherkapazität an der Datenquelle durch Bildung eines virtuellen Datenspeichers zu erhöhen. Dies ist schematisch in 6 anhand der Aufnahmevorrichtung 14 dargestellt:
    Der Datenspeicher 28 der Aufnahmevorrichtung 14 weist eine bestimmte Kapazität 52 auf. Der oder die Datenspeicher 30 der Aufzeichnungsvorrichtung 18 weisen eine sehr viel höhere Kapazität auf. Es ist nun erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Datenspeicher 28 und der Datenspeicher 30 verbunden sind. Dies ist beispielhaft anhand einer Verbindung über das digitale Netz 16 beschrieben. Dadurch läßt sich das Auslesen von Daten aus dem Datenspeicher 28 zur Übertragung dieser Daten auf dem digitalen Netz 16 an das Einschreiben von neuen Daten in den Datenspeicher 28 logisch koppeln. Durch diese Kopplung wird dem Videoserver 24 (oder bei der Aufnahmevorrichtung 12 der Digitalkamera 20) ein virtueller Datenspeicher bereitgestellt, dessen Kapazität mindestens der Kapazität des oder der Datenspeicher 30 der Aufzeichnungsvorrichtung 18 entspricht.
  • Der Aufnahmevorrichtung 12 bzw. 14 ist dadurch ein Datenspeicher mit "unendlicher" Kapazität zugeordnet, wobei zumindest dieser virtuelle Datenspeicher eine Kapazität aufweist, die sehr viel höher ist als die Kapazität des Datenspeichers 28 der Aufnahmevorrichtung 14.
  • Durch das Auslesen der Daten aus dem Datenspeicher 28 zur Übertragung auf dem digitalen Netz 16 werden diese Daten kopiert, d. h. derselbe Datensatz ist einmal in dem Datenspeicher 28 vorhanden und zum anderen wird er auf dem digitalen Netz 16 übertragen und dann in dem Datenspeicher 30 gespeichert. Nach erfolgreicher Aufzeichnung dieser Daten durch die Aufzeichnungsvorrichtung 18 und Überprüfung der Daten auf Intaktheit können dann die übertragenen Daten aus dem Datenspeicher 28 gelöscht werden.
  • Das Einschreiben von Daten in den Datenspeicher 28 erfolgt dabei aufgrund der Anlieferung von neuen Daten beispielsweise durch die Analogkamera kontinuierlich. Der Auslesungsvorgang der Daten aus dem Datenspeicher 28 zur Übertragung dieser Daten auf dem digitalen Netz 16 an die Aufzeichnungsvorrichtung 18 kann dabei ebenfalls kontinuierlich erfolgen und insbesondere mit der gleichen Geschwindigkeit wie das Einschreiben der Daten.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß die Daten aus dem Datenspeicher 28 in zeitlichen Intervallen in der Form von Datenpaketen ausgelesen werden und dann auf dem digitalen Netz 16 übertragen werden. Dieser Auslesungsvorgang ist dabei insbesondere dadurch gesteuert, daß eine bestimmte Kapazitätsschwelle erreicht wird, wie beispielsweise eine Kapazitätsschwelle an oder unterhalb 50 % der Gesamtkapazität des Datenspeichers 28. Der Auslesungsvorgang (d. h. der Kopiervorgang) erfolgt dann in einer Geschwindigkeit, welche größer ist als die Einschreibgeschwindigkeit in den Datenspeicher 28.
  • Es ist vorzugsweise vorgesehen, daß aktuellere Daten in den Datenspeicher 28 eingeschrieben werden, während ältere Daten auf das digitale Netz 16 zur Aufzeichnung an der Aufzeichnungsvorrichtung 18 kopiert werden. Die Speicherverwaltung des Datenspeichers 28 erfolgt dann nach dem FIFO-Prinzip (first in-first out).
  • Dieser Prozeß des Kopierens der Daten aus dem Datenspeicher 28 zur Übertragung auf dem digitalen Netz 16 erfolgt dabei gesteuert durch die Steuerungseinrichtung 32.
  • Die Steuerungseinrichtung 32 steht in Kontakt mit der Steuerungseinrichtung 42 der Aufzeichnungseinrichtung 18, um nach Empfang von gesendeten Daten durch die Aufzeichnungseinrichtung 18 eine Freigabe zu erhalten, wenn die von der Aufzeichnungsvorrichtung 18 empfangenen Daten intakt sind. Nach einer solchen Freigabe können dann die kopierten Daten aus dem Datenspeicher 26 gelöscht werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Aufzeichnung von Video-/Audiodaten läßt sich die Speicherkapazität der Aufnahmevorrichtung 14 (und eventueller weiterer Aufnahmevorrichtungen 12) stark erhöhen. Es läßt sich dadurch sicherstellen, daß der Datenspeicher 29 an der Datenquelle nicht seine Kapazitätsgrenzen erreicht.
  • Der Vorgang des Kopierens von Daten zwischen dem Datenspeicher 28 der Aufnahmevorrichtung 14 und dem Datenspeicher 30 der Aufzeichnungsvorrichtung 18 erfolgt für die Aufnahmevorrichtung 14 gewissermaßen unsichtbar bzw. transparent; nur ein kleinerer Teil der Daten liegt tatsächlich physikalisch in dem Datenspeicher 28 der Aufnahmevorrichtung 14. Ein größerer Teil der Daten ist ausgelagert in den Datenspeicher 30, wobei jedoch auch die in dem Datenspeicher 30 enthaltenen Daten über die Aufnahmevorrichtung 14 auslesbar sind. Wenn ein Benutzer Daten an der Aufnahmevorrichtung 14 auslesen will, so kann er nicht unterscheiden, ob die Daten direkt aus dem Datenspeicher 28 stammen, d. h. dort physikalisch präsent sind, oder in den Datenspeicher 30 ausgelagert wurden und zuerst von dort zurückgeholt werden müssen.
  • Der Datenspeicher 30 bzw. die Aufzeichnungsvorrichtung 18 ist bezogen auf die Aufnahmevorrichtungen 12 und 14 eine zentrale Aufzeichnungseinheit, die von einer Mehrzahl unabhängiger Aufnahmevorrichtungen gemeinsam genutzt werden kann, um über die Ausbildung eines virtuellen Datenspeichers die Speicherkapazität – eben virtuell – an den einzelnen Aufnahmevorrichtungen zu erhöhen.
  • Oben wurde beschrieben, daß der Datenspeicher 30 an einer Aufzeichnungsvorrichtung 18 angeordnet ist, welche über das digitale Netz 16 mit den Aufnahmevorrichtungen 14 und 14 verbunden ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß die Verbindung nicht über ein digitales Netz erfolgt, sondern beispielsweise über Direktverdrahtung.
  • In Kombination mit dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsverfahren, das oben geschildert wurde, lassen sich dann temporäre Störungen der Datenübertragung auf dem digitalen Netz 16 ohne Datenverlust an der Aufzeichnungsvorrichtung 18 tolerieren. Die Speicherkapazität und insbesondere Festplattenkapazität des Datenspeichers 26 läßt sich ausrichten an die Übertragungsrate und die maximal erwartete Störungsdauer. Die "eigentliche" Datenaufzeichnung zur Archivierung und Auswertung der Daten erfolgt an der Aufzeichnungsvorrichtung 18, welche erheblich höhere Speicherkapazität aufweist. Durch die Datenpufferung an der Datenquelle lassen sich Datenlücken aufgrund gestörter Datenübertragung auffüllen.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung läßt sich auch eine Störung der Datenübertragung auf dem digitalen Netz 16 während der Datenkopierung auf das digitale Netz 16 abfangen.

Claims (39)

  1. Aufzeichnungsverfahren für Daten, die an einer Datenquelle in zeitlicher Reihenfolge generiert wurden oder werden und über ein digitales Netz an mindestens eine Aufzeichnungsvorrichtung zur Speicherung übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten vor der Übertragung auf dem digitalen Netz an der Datenquelle so gespeichert werden, daß der mindestens einen Aufzeichnungsvorrichtung nach einer Störung auf dem digitalen Netz Daten bereitstellbar sind, welche während der Zeitdauer der Störung zur Übertragung vorgesehen waren.
  2. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in zeitlicher Reihenfolge generierten Daten Videodaten und/oder Audiodaten sind.
  3. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Video-/Audiodaten von mindestens einer Aufnahmevorrichtung erzeugt werden.
  4. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Aufnahmevorrichtung eine Kamera und/oder ein Mikrofon umfaßt.
  5. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Aufnahmevorrichtung einen Videoserver und/oder Audioserver umfaßt.
  6. Aufzeichnungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in zeitlicher Reihenfolge generierten Daten in einer Aufzeichnungseinrichtung gespeichert werden, von welcher aus dann die Daten über das digitale Netz an die mindestens eine Aufzeichnungsvorrichtung übertragen werden.
  7. Aufzeichnungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Speicherung der Daten an der Datenquelle unabhängig von der Aufzeichnung der Daten an der Aufzeichnungsvorrichtung erfolgt.
  8. Aufzeichnungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Datenaufzeichnung an einem Datensender zur Datenpufferung erfolgt.
  9. Aufzeichnungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Datenaufzeichnung an einem Datenempfänger erfolgt.
  10. Aufzeichnungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über das digitale Netz Prüfsignale gesendet werden, um Störungen bezüglich der Datenübertragung auf dem digitalen Netz detektieren zu können.
  11. Aufzeichnungsverfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Aufnahmevorrichtung und die mindestens eine Aufzeichnungsvorrichtung Prüfsignale über das digitale Netz austauschen, um Störungen bezüglich der Datenübertragung auf dem digitalen Netz detektieren zu können.
  12. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Statusänderungen bezüglich Datenübertragungsstörungen durch die mindestens eine Aufnahmevorrichtung und die mindestens eine Aufzeichnungsvorrichtung registriert werden.
  13. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitpunkte von Statusänderungen registriert werden.
  14. Aufzeichnungsverfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Datenaufzeichnung einer Datenquelle vor Weitergabe der Daten an das digitale Netz spätestens bei Detektion einer Störung der Datenübertragung durchgeführt wird.
  15. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenaufzeichnung an der Datenquelle kontinuierlich erfolgt.
  16. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Übertragung von an der Datenquelle aufgezeichneten Daten über das digitale Netz initiiert wird, wenn nach einer Störung der Datenübertragung Störungsfreiheit detektiert wird.
  17. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die während der Störung der Datenübertragung aufgezeichneten Daten übertragen werden.
  18. Aufzeichnungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer Störung der Datenübertragung an der Datenquelle aufgezeichnete Daten entsprechend der Störungsdauer über das digitale Netz an die mindestens eine Aufzeichnungsvorrichtung übertragen werden.
  19. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß über die an der Datenquelle aufgezeichneten Daten eine während der Störung der Datenübertragung entstandene Datenlücke an der mindestens einen Aufzeichnungsvorrichtung aufgefüllt wird.
  20. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine automatische Datenübertragung von an der Datenquelle aufgezeichneten Daten nach einer Störung der Datenübertragung erfolgt.
  21. Aufzeichnungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherkapazität für die Datenaufzeichnung an der Datenquelle in Abhängigkeit einer Übertragungsrate für die Daten auf dem digitalen Netz und einer vorgegebenen erwarteten maximalen Störungsdauer für das digitale Netz gewählt wird.
  22. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherkapazität so groß gewählt wird, daß bei der Datenübertragung von Daten aus der Datenaufzeichnung einer Datenquelle auf dem digitalen Netz neue Daten an der Datenquelle aufgezeichnet werden können.
  23. Aufzeichnungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Daten bei erfolgreicher Übertragung über das digitale Netz aus der Datenaufzeichnung an der Datenquelle gelöscht werden.
  24. Aufzeichnungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslesen von Daten aus einem Datenspeicher an der Datenquelle zur Übertragung der Daten auf dem digitalen Netz an das Einschreiben von neuen Daten in den Datenspeicher gekoppelt wird.
  25. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeschriebenen Daten zeitlich aktueller sind als die ausgelesenen Daten.
  26. Aufzeichnungsverfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschung der an der Datenquelle aufgezeichneten Daten erst dann durchgeführt wird, wenn die von der mindestens einen Aufzeichnungsvorrichtung empfangenen Daten auf Intaktheit geprüft wurden.
  27. Aufnahmevorrichtung für Video-/Audiodaten, welche eine Schnittstelle (25) an ein digitales Netz (16) zur Übertragung von Daten über das digitale Netz (16) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Datenspeicher (26) vorgesehen ist, über den Daten vor Weitergabe an das digitale Netz (16) aufzeichenbar sind, um nach einer Störung der Übertragung auf dem digitalen Netz (16) Daten bereitstellen zu können, welche während der Störungsdauer generiert wurden.
  28. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß eine Detektionseinrichtung (34) vorgesehen ist, mittels welcher Prüfsignale an das digitale Netz (16) abgebbar und über die Störungen der Datenübertragung detektierbar sind.
  29. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß eine Registrierungseinrichtung (38) vorgesehen ist, mittels welcher Statusänderungen bezüglich Störungen in der Datenübertragung registrierbar sind.
  30. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerungseinrichtung (32) vorgesehen ist, mittels der Daten aus dem Datenspeicher (26), welche während einer Störung der Datenübertragung auf dem digitalen Netz (16) generiert wurden, auf dem digitalen Netz (16) übertragbar sind.
  31. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerungseinrichtung (32) vorgesehen ist, mittels welcher gespeicherte Daten nach Übertragung auf dem digitalen Netz (16) aus dem Datenspeicher (26) löschbar sind.
  32. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenspeicher (26) in seiner Speicherkapazität an die Datenübertragungsrate und die maximal erwartete Störungsdauer der Datenübertragung angepaßt ist.
  33. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kamera (20) und/oder ein Mikrofon vorgesehen sind.
  34. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß ein Videoserver (24) und/oder ein Audioserver vorgesehen sind.
  35. Aufzeichnungsvorrichtung für Video-/Audiodaten, umfassend: – eine Schnittstelle (29) für ein digitales Netz (16), über welche Daten aus dem digitalen Netz (16) empfangbar sind; und – einen Speicher (30) zur Aufzeichnung der Daten, dadurch gekennzeichnet, daß eine Detektionseinrichtung (36) vorgesehen ist, mittels welcher Prüfsignale an das digitale Netz (16) abgebbar und/oder Prüfsignale aus dem digitalen Netz (16) empfangbar sind, um Störungen der Datenübertragung von einer Aufnahmevorrichtung (12; 14) her detektieren zu können.
  36. Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß eine Registrierungseinrichtung (40) vorgesehen ist, mittels welcher Statusänderungen bezüglich Störungen in der Datenübertragung registrierbar sind.
  37. Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerungseinrichtung (42) vorgesehen ist, mittels welcher nach einer detektierten Störung empfangene Daten, welche während der Störungsdauer aufgezeichnet wurden und nach Beendigung der Störung übertragen werden, in den Speicher (30) in der richtigen zeitlichen Reihenfolge einschreibbar sind.
  38. Aufzeichnungssystem für Video-/Audiodaten, umfassend mindestens eine Aufnahmevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 27 bis 34 und mindestens eine Aufzeichnungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 35 bis 37, wobei Aufnahmevorrichtung und Aufzeichnungsvorrichtung über das digitale Netz (16) kooperieren.
  39. Aufzeichnungssystem nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Aufzeichnungsvorrichtung die von der mindestens einen Aufnahmevorrichtung gelieferten Daten aufzeichnet.
DE2003101457 2003-01-10 2003-01-10 Aufzeichnungsverfahren für Video-/Audiodaten Ceased DE10301457A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003101457 DE10301457A1 (de) 2003-01-10 2003-01-10 Aufzeichnungsverfahren für Video-/Audiodaten
US10/409,040 US7783930B2 (en) 2003-01-10 2003-04-08 Recording method for video/audio data
PCT/EP2004/000114 WO2004064387A1 (de) 2003-01-10 2004-01-10 Verfahren zur zuverlässigen aufzeichnung von video-/audiodaten über ein digitales netzwerk
EP04701303A EP1586194A1 (de) 2003-01-10 2004-01-10 Verfahren zur zuverlässigen aufzeichnung von video-/audiodaten über ein digitales netzwerk
CN200480002057.XA CN1736095B (zh) 2003-01-10 2004-01-10 数据的记录方法、录取装置、记录装置以及记录系统
US12/800,079 US8051336B2 (en) 2003-01-10 2010-05-07 Recording method for video/audio data

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003101457 DE10301457A1 (de) 2003-01-10 2003-01-10 Aufzeichnungsverfahren für Video-/Audiodaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10301457A1 true DE10301457A1 (de) 2004-07-29

Family

ID=32602610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003101457 Ceased DE10301457A1 (de) 2003-01-10 2003-01-10 Aufzeichnungsverfahren für Video-/Audiodaten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1586194A1 (de)
CN (1) CN1736095B (de)
DE (1) DE10301457A1 (de)
WO (1) WO2004064387A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003392A1 (de) 2011-01-31 2012-08-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Videoaufnahmesystem und Verfahren zur Videoaufnahme
DE202014009033U1 (de) 2014-11-11 2014-12-08 Imm Holding Gmbh Einrichtung zur Aufnahme, Übertragung und Wiedergabe von Audio- und Videodaten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008154143A (ja) * 2006-12-20 2008-07-03 Sony Corp 受信データ記録システム、受信機、受信機の制御方法、レコーダ、データ記録方法およびプログラム

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4511886A (en) * 1983-06-01 1985-04-16 Micron International, Ltd. Electronic security and surveillance system
WO1996002106A1 (en) * 1994-07-09 1996-01-25 Vision 1 International Limited Digitally networked video camera
US5537416A (en) * 1992-03-27 1996-07-16 British Telecommunications Public Limited Company Buffer allocation to repeated information blocks in data transmission, particularly video transmission
US5710970A (en) * 1993-02-01 1998-01-20 Instant Video Technologies, Inc. Broadcast video burst transmission cyclic distribution method
DE19705678A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Übertragung multimedialer Daten
DE19728469A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Codierung digitaler Daten
US6032180A (en) * 1996-09-26 2000-02-29 Fujitsu Limited Image data transmission system, video server unit, and client unit for displaying image data
US20010005169A1 (en) * 1999-12-28 2001-06-28 Kazuhisa Tsuzuki Security system
WO2001065862A2 (en) * 2000-03-02 2001-09-07 Tivo, Inc. System and method for internet access to personal television service
WO2002033558A1 (en) * 2000-10-16 2002-04-25 Physical Optics Corporation Multimedia sensor network

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6571271B1 (en) * 1999-05-03 2003-05-27 Ricoh Company, Ltd. Networked appliance for recording, storing and serving digital images
JP4767443B2 (ja) * 2001-07-04 2011-09-07 富士通株式会社 ネットワーク蓄積型ビデオカメラシステム

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4511886A (en) * 1983-06-01 1985-04-16 Micron International, Ltd. Electronic security and surveillance system
US5537416A (en) * 1992-03-27 1996-07-16 British Telecommunications Public Limited Company Buffer allocation to repeated information blocks in data transmission, particularly video transmission
US5710970A (en) * 1993-02-01 1998-01-20 Instant Video Technologies, Inc. Broadcast video burst transmission cyclic distribution method
WO1996002106A1 (en) * 1994-07-09 1996-01-25 Vision 1 International Limited Digitally networked video camera
US6032180A (en) * 1996-09-26 2000-02-29 Fujitsu Limited Image data transmission system, video server unit, and client unit for displaying image data
DE19705678A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Übertragung multimedialer Daten
DE19728469A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Codierung digitaler Daten
US20010005169A1 (en) * 1999-12-28 2001-06-28 Kazuhisa Tsuzuki Security system
WO2001065862A2 (en) * 2000-03-02 2001-09-07 Tivo, Inc. System and method for internet access to personal television service
WO2002033558A1 (en) * 2000-10-16 2002-04-25 Physical Optics Corporation Multimedia sensor network

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan, Publication No. 10243377 A *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003392A1 (de) 2011-01-31 2012-08-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Videoaufnahmesystem und Verfahren zur Videoaufnahme
DE202014009033U1 (de) 2014-11-11 2014-12-08 Imm Holding Gmbh Einrichtung zur Aufnahme, Übertragung und Wiedergabe von Audio- und Videodaten

Also Published As

Publication number Publication date
CN1736095B (zh) 2010-12-15
CN1736095A (zh) 2006-02-15
EP1586194A1 (de) 2005-10-19
WO2004064387A1 (de) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937464T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abhören
DE69911681T2 (de) Verfahren zum Verfolgen von Konfigurationsänderungen in Netzwerken von Rechnersystemen durch historische Überwachung des Konfigurationsstatus der Vorrichtungen im Netzwerk
DE2230119C2 (de) Einrichtung zur elektronischen Überwachung des Auftretens von Ereignissen innerhalb bestimmter Zeitabschnitte
DE69731995T2 (de) Informationsübertragungsverfahren und -vorrichtung
EP0384936A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Weiterleiten von auf Zubringerleitungen übertragenen Nachrichtenpaketen über eine Paketvermittlungseinrichtung
DE102005022192A1 (de) Automatisch ausgelöster Momentandaten-Speicherauszug für Speichereinheit mit eingebettetem System
DE2334867A1 (de) Interface-anpassungsschaltung zur steuerung eines datenflusses
DE10047337A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Speichern von Protokolldaten in einem Kommunikationsnetzwerk
DE10301455A1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von Video-/Audiodaten
DE10301457A1 (de) Aufzeichnungsverfahren für Video-/Audiodaten
DE3733650C3 (de) System und Verfahren zur Nachrichtenübermittlung
DE19911759C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ablaufüberwachung von Vorgängen in einem Digitalrechner
DE1031827B (de) Verfahren zum zumindest voruebergehenden Speichern von Fernschreibzeichen
EP2166757A2 (de) Bild- und/oder Tondaten-Verarbeitungs- und Speicherungssystem und Überwachungssystem
EP0236818B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Überwachen von mit einer Datenvermittlungs- bzw. Datenübertragungseinrichtung verbundenen Anschlussleitungen
EP1632055A1 (de) Verfahren zum übermitteln eines nutzerdatensatzes an eine anwenderstation
DE3540774C2 (de)
WO2011067078A1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzeichnungsanordnung
DE19819292A1 (de) Verfahren zum Transfer eines Datensatzes sowie Rechnerknoten und Kommunikations-Applikationen
WO2023052416A1 (de) Verfahren und simulator für den test mindestens eines steuergeräts
DE3330376A1 (de) Verfahren zur abspeicherung der bei der gebuehrenerfassung in fernsprechanlagen, insbesondere fernsprechnebenstellanlagen anfallenden gespraechsdaten
EP1361515A1 (de) Verfahren und System zur Sicherung einer Datenbank
DE10338803B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Distribution von audio- und/oder visuellen Daten
DE3022853C2 (de)
EP0975127A1 (de) Verfahren zum Sichern und Restaurieren von Daten einer Telekommunikationsanlage und entsprechende Telekommunikationsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final