WO2004064400A1 - Verfahren zur aufzeichnung von video-/audiodaten in einem netzwerk - Google Patents

Verfahren zur aufzeichnung von video-/audiodaten in einem netzwerk Download PDF

Info

Publication number
WO2004064400A1
WO2004064400A1 PCT/EP2004/000115 EP2004000115W WO2004064400A1 WO 2004064400 A1 WO2004064400 A1 WO 2004064400A1 EP 2004000115 W EP2004000115 W EP 2004000115W WO 2004064400 A1 WO2004064400 A1 WO 2004064400A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
recording device
data memory
recording
memory
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/000115
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Gilge
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP04701299A priority Critical patent/EP1586200A1/de
Priority to US10/541,283 priority patent/US8792768B2/en
Publication of WO2004064400A1 publication Critical patent/WO2004064400A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19665Details related to the storage of video surveillance data
    • G08B13/19676Temporary storage, e.g. cyclic memory, buffer storage on pre-alarm
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19654Details concerning communication with a camera
    • G08B13/19656Network used to communicate with a camera, e.g. WAN, LAN, Internet
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19665Details related to the storage of video surveillance data
    • G08B13/19669Event triggers storage or change of storage policy
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/181Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a plurality of remote sources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/77Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/77Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera
    • H04N5/772Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera the recording apparatus and the television camera being placed in the same enclosure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/781Television signal recording using magnetic recording on disks or drums

Definitions

  • the invention relates to a method for recording video / audio data, in which the data are generated by a recording device with a data memory.
  • Video data and / or audio data are generated within the framework of the so-called NVR concept (NVR - network video recording) on a video source of the recording device, such as a digital camera or an analog camera, which is coupled to a video server, and the digital data are then transmitted via a digital network is sent to a recording device which comprises a corresponding data memory.
  • NVR NVR - network video recording
  • the object of the invention is to improve a method for recording video / audio data of the type mentioned at the outset in such a way that the method can be used in a simple manner.
  • the data storage device of the recording device is connected to at least one recording device which has greater storage capacity than the data storage device of the recording device, and that data is exchanged between the data storage device and the at least one recording device, so that a virtual data memory for the recording device is formed by means of the recording device.
  • the recording device comprises a data memory with a sufficiently large storage capacity, which appears in particular to the recording device as "infinite".
  • the data are archived on the recording device and a data evaluation is carried out on the basis of the archived data. Hard disks are usually used as data storage.
  • the solution according to the invention can prevent the data memory from reaching its capacity limits when the data memory has a limited capacity. Data can be temporarily stored in a data memory with a relatively low capacity and transferred to the network after being read out, in which case the much higher storage capacity on the recording device is the effective storage capacity for the recording device.
  • a virtual data memory is provided for the recording device, the physical storage capacity of the data memory of the recording device being considerably smaller than the effective storage capacity.
  • the recording device with its data memory acts as a central recording unit, which can be shared by a plurality of independent recording devices.
  • the recording device can be connected directly to the recording device or devices or, for example, can be coupled to a digital network via which the data can be transmitted.
  • both the data that is physically present in the data memory of the recording device and can also be accessed the data of the recording device are accessed.
  • a user does not have to make different accesses here, ie he does not have to distinguish whether the data is physically present in the data memory of the recording device or is physically present in the data memory of the recording device, ie has been swapped out.
  • the data storage device of the recording device is a local data storage device, which is provided, for example, for temporarily storing data prior to the transmission.
  • the at least one recording device forms a central data memory which has a high storage capacity and which can be shared by a plurality of recording devices in order to effectively increase the storage capacity by forming a virtual data memory.
  • a system is provided which can be implemented inexpensively. It can be used flexibly and fault-tolerant.
  • the recording device and / or the at least one recording device are coupled to a digital network. Data can then be transmitted via this digital network and, in particular, data can be exchanged between the data memory of the recording device and the central recording device via the digital network.
  • the reading out of data from the data memory on the recording device for transmission to the at least one recording device is logical for the writing of new data into the data memory is coupled. This makes it possible to ensure that the data memory on the receiving device does not overflow, but rather that data is swapped out in good time.
  • the data written in is more up-to-date than the data read out.
  • the process is then carried out on a first-in-first-out principle, with the older data being kept in stock in the data memory in the sense of buffer storage.
  • the data are copied from the data memory for transmission, for example (to a digital network).
  • the data is then read out so that it can be transferred.
  • This data copying allows the storage capacity on the recording device to be kept small, in order to keep the space requirement of the recording device and the power consumption low, for example, if the storage capacity is effectively high (determined by the storage capacity of the recording device which receives the data).
  • the data on the receiving device i. H.
  • data accumulating during a malfunction of the data transmission can also be buffered so as not to generate permanent data gaps in the recording on the recording device.
  • the transmitted data are received by a recording device which records the received data in order to archive them, for example, and / or on the basis of the recorded data
  • data are written into the data memory at the same rate as data are read from the data memory.
  • the data are continuously read from the data memory.
  • Data can be read out when a certain threshold is reached, the threshold being determined, for example, by the storage capacity of the data memory. If, for example, a threshold of 50% of the storage capacity of the data memory is exceeded, this can serve as an initiation signal in order to cause data to be read out for transmission on the digital network.
  • a recording device which receives transmitted data checks this data for intactness and the recording device notifies the recording device of the intactness.
  • the corresponding memory area of the data memory can then be deleted on the basis of the corresponding message.
  • the at least one recording device has different storage areas which correspond to different recording durations. This makes it possible, for example, to store data quantities assigned to different recording devices.
  • a recording device such as a camera must monitor an area in which data must be recorded, that is to say stored, over several days, while another camera only has to record data that comprise a few hours. This can be taken into account by assigning different memory areas.
  • the different storage areas are assigned to different recording devices or different recording devices of a recording device. This means that different recording times can be recorded (that is, amounts of data that have accrued in different time periods and which can sometimes overlap).
  • the different memory areas are assigned to different temporal recording lengths. This means that different recording times can be achieved depending on the requirements. It is advantageous if the recording time for a specific recording device such as a camera can be set and, in particular, can be set independently of the storage space on the recording device.
  • the recording period that is to say for the period of time in which data must be recorded and stored, is then not determined by the capacity of the recording device or recording devices, but at most by the capacity of the recording device.
  • the data storage device of the recording device has a capacity corresponding to the duration of the data accumulation, so that a certain amount of data can be stored on site at the recording device. This provides security against failures in the transmission of data on the digital network.
  • the invention further relates to a recording device for video / audio data, which comprises an interface for communication with at least one central recording device, via which data can be transmitted to the at least one recording device.
  • a data memory and a control device for the data memory are provided, with the writing of new data into the data memory being able to be coupled to the reading of older data for transmission to the recording device via the control device in order to form a virtual data memory by means of the recording device.
  • data can be copied from the data memory for transmission via the control device. This ensures that no data is lost even in the event of transmission malfunctions.
  • the storage capacity with respect to the recording device can be increased beyond the physical storage capacity, since data copying means that a data storage device coupled to the digital network of the recording device makes its storage capacity "virtually" available to the recording device.
  • data can be read out from the data memory for transmission by means of the control device in order to be able to read out data stored at time intervals.
  • the invention further relates to a recording system for video / audio data, which comprises at least one recording device according to the invention and at least one recording device by means of which data sent by the at least one recording device can be stored.
  • the recording system according to the invention has the advantages already explained in connection with the method according to the invention and the recording device according to the invention.
  • Figure 1 is a schematic representation of an NVR video / audio
  • Figures 2a, 2b is a schematic representation of the data recording in the event of network transmission failures;
  • Figures 3a to 3d schematically show the data transmission after termination of a malfunction in the network transmission;
  • Figure 4 is a schematic representation of components of an embodiment of a recording device according to the invention.
  • Figure 5 is a schematic representation of components of an embodiment of a recording device according to the invention.
  • Figure 6 is a schematic representation of an embodiment of a memory management according to the invention.
  • FIG. 7 shows a schematic illustration of a further exemplary embodiment of an NVR system.
  • FIG. 8 schematically shows the memory content on a recording device in the NVR system according to FIG. 7.
  • a recording system for video / audio data based on the NVR principle (NVR - networked video recording), which is shown in FIG. 1 and is designated there as a whole by 10, comprises one or more recording devices 12, 14 which provide video / audio data.
  • This video data and / or audio data are generated in chronological order and provided as digital data or converted into digital data and transmitted on a digital network 16 to a recording device 18 (network video recorder), which, in particular, permanently records the data supplied by the recording devices 12, 14 in order, for example, to be able to archive and evaluate them.
  • the recording device 18 serves as a recording server.
  • the recording devices 12, 14 include cameras and / or microphones. It can be provided that a recording device (in FIG. 1 the recording device 12) has a digital camera 20 and / or a digital microphone; digital video data and / or audio data are then provided directly.
  • analog recording devices such as an analog camera 22 and / or an analog microphone are provided.
  • a video server 24 as an AD converter in order to be able to provide the corresponding digital data which can be transmitted on the digital network 16.
  • the digital network 16 is, in particular, a pre-existing network that is independent of the system 10.
  • the recording devices 12, 14 and the recording device 18 then have corresponding communication interfaces 25 (FIG. 4) and 29 (FIG. 5), with which they can each be coupled to the digital network 16 in order to be able to transmit data to the digital network 16, i , H. To be able to transmit data via the digital network 16 and to be able to receive data from the digital network 16.
  • the digital network 16 can be a public network, such as the Internet, an ISDN network, a GSM network or a UMTS network. However, it can also be a proprietary network, which is formed, for example, via leased lines. An example of such a network is an in-house intranet.
  • the digital network 16 can be a local area network (LAN - local area network) or a non-local area network (WAN - wide area network).
  • the data is transmitted on the digital network 16 according to a specific protocol, such as TCP / IP.
  • each recording device 12, 14 is assigned a respective data memory 26, 28, by means of which the video data and / or audio data can be recorded at the data source before the data transmission, independently of the recording on the recording device 18.
  • the data memories 26, 28 can be volatile or non-volatile memories. However, non-volatile memories such as hard disk memories are preferred. Such data memories 26, 28 can be integrated in the housing, for example of the digital camera 20 or the video server 24, or can be arranged separately. However, they are each part of the associated receiving device 12 or 14.
  • the recording device 18 also has one or more data stores 30, such as hard disk drives, the storage capacity of the recording device 18 being substantially greater than the storage capacity of the data stores 26 and 28 at the data source.
  • the data recording on the recording devices 12, 14, i. H. at the data source takes place independently of the data recording on the recording device 18, i. H. the data receiver of the data transmitted by the recording devices 12, 14 via the digital network 16.
  • the recording devices such as the recording device 12, each comprise a control device 32, which can be implemented as a hardware solution or software solution, which controls the data recording on the data memory 26, ie in particular that Controls writing and reading of data, which data is supplied by the digital camera 20.
  • the control device 32 is coupled to the interface 25 in order to be able to send corresponding data to the digital network 16 and to be able to receive signals from the digital network 16.
  • a detection device 34 is provided, which is coupled to the interface 25, via which test signals (life check signals) can be sent to the digital network 16 and corresponding test signals can be received from the digital network.
  • test signals which are sent, for example, at fixed time intervals, serve to be able to detect interference in the data transmission on the digital network 16.
  • Such disturbances are caused, for example, by network components such as switches, routers or the like having failed, components being connected incorrectly or not to the digital network 16, or the data transmission rate on the digital network 16 being inadequate due to high network traffic.
  • the recording device 12 exchanges these test signals with the recording device 18, which also has a detection device 36 which is connected to the interface 29 there.
  • a detection device 36 which is connected to the interface 29 there.
  • registration device 38 on the recording device 12 there is a registration device 38 on the recording device 12 and a registration device 40 on the recording device 18 intended.
  • These registration devices 38, 40 keep a logbook with regard to data transmission faults on the digital network 16, in particular with regard to the times of status changes in the faults. The time of a fault and the duration of such a fault are thus registered.
  • the recording device 12 can then generate information as to which video data and / or audio data (corresponding to a specific period of time) were not or not successfully transmitted to the recording device 18, i. H. which part of the data stream has not been transmitted, and the recording device 18 can generate the corresponding information as to when there is a data gap in the recording due to faulty data transmission.
  • the registration devices 38 and 40 are synchronized with one another via the test signals, so that the registration devices 38 and 40 contain the same information regarding the time and duration of data transmission faults on the digital network 16.
  • the registration device 38 is connected to the control device 32 in order to be able to control a data transmission on the basis of the stored status information regarding data transmission malfunctions.
  • the registration device 40 is connected to a control device 42 of the recording device 18, this control device 42 controlling in particular the recording by the data memory or data 30.
  • the control device 42 of the recording device 18 is also connected to an evaluation device 44, via which the recorded data can be evaluated.
  • the method according to the invention works as follows:
  • the data is stored on the data source such as the recording device 12 independently of the recording device 18, i. H. this data recording at the data source takes place upstream of the digital network 16 and is therefore independent of any data transmission problems on the digital network 16.
  • the storage capacity of the data memory 26 is selected such that at a certain data transmission rate to the digital network 16 and on the digital network 16 video data and / or audio data are recorded at the data source for a predetermined period of time.
  • the predefined time period is adapted to the maximum expected time period of the data transmission disturbance. If, for example, the data transmission for the video / audio data stream is 1 Mbit per s and a maximum fault time of 8 hours is expected, the storage capacity of the data memory 26 is at least 4 GB if a security surcharge is also taken into account.
  • This storage capacity should preferably be doubled in order to make it possible to write in data (to protect against data loss in the event of a possible network disruption) while reading buffered data from the data memory 26.
  • FIGS. 2a and 2b schematically show the recording process during a data transmission fault 46 on the digital network 16.
  • the recording device 18 does not receive any recorded data, so that there is a data gap 48 in the recording of the data memory 30.
  • the fault 46 is shown as an example and is intended to symbolize every possible source of interference in the data transmission.
  • the disturbance can also lie, for example, in the area of the coupling of the data memory 26 or, for example, in the network 16.
  • the data accumulated during the disruption of the data transmission on the digital network 16 are thus stored in the data memory 26, so that the data gap 48 in the data memory 30 of the recording device 18 can be filled via them after the transmission disruption has been eliminated.
  • the detection devices 34, 36 each of the recording device 12 and the recording device 18 recognize the fault 46 by exchanging the test signals and the corresponding status information is stored in the registration devices 38, 40, so that the data gap 48 both on the recording device 12 and on the Recording device 18 can be timed, i. H.
  • the temporal start of the data gap 48 and the temporal end of the data gap 48 are known.
  • An interference-free transmission on the digital network 16 is recognized by the exchange of the test signals by the test devices 34, 36. This state is indicated below the fault state 46 in FIG. 3a.
  • the data gap 48 contains the data gap 48, while the missing data are present in the data recording at the data source, ie are contained in the data memory 26 (FIG. 3b).
  • the corresponding data 50 are now generated by the control device 32 on the basis of the Entry in the registration device 38 is read out from the data memory 26 and transmitted on the digital network 16.
  • the control device 42 of the recording device 18 places this data in the memory area of the data memory 30 which corresponds to the data gap 48 (FIG. 3c).
  • the data recording on the recording device 18 is completed, ie complete data are available here without gaps and thus a complete data stream is also recorded there. This is indicated in Figure 3d.
  • data gaps 48 on the recording device 18 can thus be “repaired” due to interference in the data transmission on the digital network 16, i. H. the missing data are read from the data memory 26 and written into the data memory 30. This process takes place automatically via the control devices 32 and 42, so that a complete data recording with respect to the data generated by the digital camera 20 on the recording device 18 is made possible at least with a time delay.
  • a fault-tolerant network-based video / audio data recording method is provided.
  • the recording device 18 detects interference in the data transmission on the digital network 16 and initiates further steps on the basis of detected interference and in particular requests data from the recording device 12.
  • This data request is indicated schematically in FIG. 1 by arrow 54; the recording device 18 specifically sends corresponding signals to one via the digital network 16 Recording device such as the recording device 12 or to all recording devices 12, 14 in order to cause them to send the data missing from the recording device 18.
  • the recording device 18 as the recording server therefore initiates the necessary steps itself after obtaining a transmission disturbance in order to obtain the missing data.
  • the recording device 12 is “intelligent” and can itself detect faults in the digital network 16. After the detection of such a fault 16, the recording device 12 then initiates the necessary steps in order to provide the recording device 18 with the missing data. This independent provision of data is indicated in FIG. 1 by the arrows 56 for the receiving device 12 and 58 for the receiving device 14.
  • the recording device 12 (or the recording device 14) then simultaneously sends current data for recording to the recording device 18 and stored data for filling a data gap on the recording device 18.
  • Two types of data are therefore sent, namely current data and repair data.
  • the data packets can be distinguished, for example, by means of appropriate markings such as time stamps.
  • a solution in which the recording device or the recording devices determine faults and then independently provide repair data to the recording device 18 is particularly useful if, for example, a plurality of cameras 20, 22 are present.
  • the data provided by a recording device 12 have an inherent time stamp in particular.
  • the recording device 18 can, in particular via its control device 42, use the repair data in the correct place based on the time stamp.
  • the capacity of the data memory 26 on the receiving device 12 or of the data memory 28 on the receiving device 14 is usually limited for reasons of space alone.
  • the video / audio data recording method according to the invention makes it possible to increase the storage capacity at the data source by forming a virtual data memory. This is shown schematically in FIG. 6 with the aid of the receiving device 14:
  • the data memory 28 of the recording device 14 has a certain capacity 52.
  • the data memory or memories 30 of the recording device 18 have a much higher capacity. It is now provided according to the invention that the data memory 28 and the data memory 30 are connected. This is described by way of example using a connection via the digital network 16. As a result, the reading out of data from the data memory 28 for the transmission of this data on the digital network 16 can be logically coupled to the writing of new data into the data memory 28.
  • This coupling provides the video server 24 (or in the case of the recording device 12 of the digital camera 20) with a virtual data memory, the capacity of which is greater than the physical capacity of the data memory 28 (or 26).
  • a data memory with "infinite" capacity is thereby assigned to the recording device 12 or 14, wherein at least this virtual data memory has a capacity that is very much higher than the capacity of the data memory 28 of the recording device 14.
  • this data is copied ⁇ d. H. the same data record is present in the data storage 28 and on the other hand it is transmitted on the digital network 16 and then stored in the data storage 30. After successful recording of this data by the recording device 18 and checking the data for intactness, the transmitted data can then be deleted from the data memory 28.
  • the data is written into the data memory 28 continuously on the basis of the delivery of new data, for example by the analog camera.
  • the reading process of the data from the data memory 28 for the transmission of this data on the digital network 16 to the recording device 18 can also take place continuously and in particular at the same speed as the writing of the data.
  • the data are read out from the data memory 28 at time intervals in the form of data packets and are then transmitted on the digital network 16.
  • This reading process is controlled in particular by the fact that a certain capacity threshold is reached, such as a capacity threshold at or below 50% of the total capacity of the data memory 28.
  • the reading process (ie the copying process) then takes place at a speed which is greater than that Write speed into the data memory 28. It is preferably provided that more current data is written into the data memory 28 while older data is copied onto the digital network 16 for recording on the recording device 18.
  • the memory management of the data memory 28 is then carried out according to the FIFO principle (first in, first out).
  • This process of copying the data from the data memory 28 for transmission on the digital network 16 is controlled by the control device 32.
  • the control device 32 is in contact with the control device 42 of the recording device 18 in order to receive a release after receipt of transmitted data by the recording device 18 if the data received by the recording device 18 are intact. After such a release, the copied data can then be deleted from the data memory 26.
  • the inventive method for recording video / audio data allows the storage capacity of the recording device 14 (and any other recording devices 12) to be greatly increased. This can ensure that the data memory 28 at the data source does not reach its capacity limits.
  • the process of copying data between the data memory 28 of the recording device 14 and the data memory 30 of the recording device 18 takes place invisibly or transparently for the recording device 14; only a small part of the data is actually physically located in the data memory 28 of the recording device 14. A larger part of the data is stored in the data memory 30, although the data contained in the data memory 30 can also be read out via the recording device 14. If a user wants to read out data on the recording device 14, he cannot differentiate whether the data originate directly from the data memory 28, ie are physically present there, or have been swapped out into the data memory 30 and must first be retrieved from there.
  • the data storage device 30 or the recording device 18 is a central recording unit with respect to the recording devices 12 and 14, which can be used jointly by a plurality of independent recording devices in order to increase the storage capacity - virtually virtually - at the individual recording devices by the formation of a virtual data storage device ,
  • the data memory 30 is arranged on a recording device 18 which is connected to the recording devices 12 and 14 via the digital network 16.
  • the connection is not made via a digital network, but rather, for example, via direct wiring.
  • the solution according to the invention can also intercept a disturbance in the data transmission on the digital network 16 during the data copying onto the digital network 16.
  • a recording device 60 which for example comprises a video server, has a plurality of recording devices 62a, 62b, 62c, 62d etc.
  • the recording devices are, in particular, cameras.
  • These recording devices 62a, 62b, 62c, 62d monitor different areas, and there may be different requirements with regard to the recording duration. These requirements can be based on practical considerations or also on legal regulations. For example, there are regulations that the data for emergency exits must be kept for 90 days at certain locations. Different recording durations can therefore be provided for differently observed areas (corresponding to the different recording devices and in particular cameras 62a, 62b, 62c, 62d).
  • a data memory 64 of the recording device 60 has a certain recording capacity, such as 24 hours (indicated in FIG. 8 by the upper part of the figure).
  • a recording device 66 with a data memory 68 which has a considerably larger capacity than the data memory 64, serves as a recording server for the data provided by the recording device 60 via the digital network 16.
  • the data memory 68 has reserved memory areas 70a, 70b, 70c, these memory areas being assigned to the corresponding recording durations.
  • the storage area 70a is assigned to the recording device 62a, the storage area 70b to the recording device 62b and the storage area 70c to the recording device 62c with the corresponding recording times.
  • a certain capacity limit is exceeded in the data memory 64, that is to say if, for example (as indicated in FIG. 8) 50% of the memory capacity has been reached, then, as described above, data is "swapped out" by being transferred into the recording device 66 and stored in their data storage 68.
  • the virtual memory formed for the recording device 60 is indicated via the connection 72.
  • the data of the recording device 62d need not be transmitted to the recording device 66, since in the numerical example given above the data memory 64 has a sufficiently large recording capacity, that is to say that data of the required length in time is always stored in the data memory 64.
  • Data originating from the recording device 62c are transferred to the recording device 66 and stored there in the storage area 70b with the required recording duration (24 hours retrospectively from the current time). The same applies to the storage of the data which originate from the recording devices 62 and 62b.
  • the virtual memory concept ensures that this data is recorded over the required period of time, that is to say the data is saved in the data memory 68.
  • a certain amount of data is always kept “on site”, that is to say held in the data memory 64 of the recording device 60.
  • the storage period that is to be assigned to a recording device 62a, 62b etc. can be set and can be set independently of the specific storage space in the data memory 68.
  • the transmission rate for repair data provided to the recording device 18 or 66 is greater than the transmission rate for current data.
  • Current data are those data which are transmitted to the recording device 18 or 66 without disturbing the digital network 16. This ensures that data gaps on the recording device 18 or 66 are quickly filled.
  • the transmission rate for repair data is also fundamentally possible for the transmission rate for repair data to be lower than the transmission rate for current data. This makes it possible to ensure, in particular with a predetermined bandwidth, that the influence on the transmission of current data is minimized by the additional transmission of repair data. If, for example, a large amount of repair data has arisen, it is advantageous if a lower transmission rate for repair data to the recording device 18 or 66 is selected.
  • the transmission rate for repair data can be set.
  • the setting can be made at the data source or the recording device 18 or 66 (if this requires repair data). A flexible adaptation to the actual circumstances can be achieved in this way.
  • repair data it is also possible to queue up repair data to be transferred in a staggered manner. For example, the transmission rate for repair data can then be selected depending on the length of the queue. As an alternative or in addition, it is also possible to carry out the repair data according to their Priority, which is determined, for example, by the corresponding time stamps, to be placed in the queue and then to ensure the transmission to the recording device 18 or 66.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Abstract

Um ein Verfahren zur Aufzeichnung von Video-/Audiodaten, bei dem die Daten von einer Aufnahmevorrichtung mit einem Datenspeicher erzeugt werden, so zu verbessern, dass das Verfahren auf einfache Weise einsetzbar ist, ist vorgesehen, dass der Datenspeicher der Aufnahmevorrichtung mit mindestens einer Aufzeichnungsvorrichtung verbunden ist, die eine grössere Speicherkapazität aufweist als der Datenspeicher der Aufnahmevorrichtung, und dass Daten zwischen dem Datenspeicher und der mindestens einen Aufzeichnungsvorrichtung ausgetauscht werden, so dass mittels der Aufzeichnungsvorrichtung ein virtueller Datenspeicher für die Aufnahmevorrichtung gebildet wird.

Description

B E S C H R E I B U N G
VERFAHREN ZUR AUFZEICHNUNG VON VIDEO-/AUDIODATEN IN EINEM NETZWERK
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufzeichnung von Video-/Audiodaten, bei dem die Daten von einer Aufnahmevorrichtung mit einem Datenspeicher erzeugt werden.
Videodaten und/oder Audiodaten werden im Rahmen des sogenannten NVR- Konzepts (NVR - network video recording) an einer Videoquelle der Aufnahmevorrichtung wie einer digitalen Kamera oder einer analogen Kamera, welche an einen Videoserver gekoppelt ist, erzeugt und die digitalen Daten werden dann über ein digitales Netz an eine Aufzeichnungsvorπchtung gesandt, welche einen entsprechenden Datenspeicher umfaßt.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Aufzeichnung von Video-/Audiodaten der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß das Verfahren auf einfache Weise einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Datenspeicher der Aufnahmevorrichtung mit mindestens einer Aufzeichnungsvorrichtung verbunden ist, die größere Speicherkapazität aufweist als der Datenspeicher der Aufnahmevorrichtung, und daß Daten zwischen dem Datenspeicher und der mindestens einen Aufzeichnungsvorrichtung ausgetauscht werden, so daß mittels der Aufzeichnungsvorrichtung ein virtueller Datenspeicher für die Aufnahmevorrichtung gebildet wird. Die Aufzeichnungsvorrichtung umfaßt einen Datenspeicher mit genügend großer Speicherkapazität, die insbesondere für die Aufnahmevorrichtung als "unendlich" erscheint. An der Aufzeichnungsvorrichtung werden die Daten archiviert und auf Basis der archivierten Daten wird eine Datenauswertung durchgeführt. Als Datenspeicher werden üblicherweise Festplatten eingesetzt. Durch die erfindungsgemäße Lösung läßt sich verhindern, daß bei begrenzter Kapazität des Datenspeichers der Datenspeicher seine Kapazitätsgrenzen erreicht. Es lassen sich Daten an einem Datenspeicher mit relativ geringer Kapazität Zwischenspeichern und nach Auslesen auf das Netzwerk übertragen, wo- bei dann die sehr viel höhere Speicherkapazität an der Aufzeichnungsvorrichtung die effektive Speicherkapazität für die Aufnahmevorrichtung ist.
Erfindungsgemäß wird ein virtueller Datenspeicher für die Aufnahmevorrichtung bereitgestellt, wobei die physikalische Speicherkapazität des Daten- Speichers der Aufnahmevorrichtung erheblich kleiner ist als die effektive Speicherkapazität.
Die Aufzeichnungsvorrichtung mit ihrem Datenspeicher wirkt dabei als zentrale Aufzeichnungseinheit, welche von einer Mehrzahl von unabhängigen Auf- nahmevorrichtungen gemeinsam genutzt werden kann. Die Aufnahmevorrichtung kann direkt mit der oder den Aufzeichnungsvorrichtungen verbunden sein oder beispielsweise an ein digitales Netz gekoppelt sein, über das sich die Daten übertragen lassen.
Wenn auf die Daten einer Aufnahmevorrichtung auch an der Aufnahmevorrichtung zugegriffen werden soll, dann kann sowohl auf die Daten, die physikalisch präsent in dem Datenspeicher der Aufnahmevorrichtung sind, als auch auf die Daten der Aufzeichnungsvorrichtung zugegriffen werden. Durch die Ausbildung eines virtuellen Speichers muß ein Benutzer hier jedoch keine unterschiedlichen Zugriffe durchführen, d. h. er muß nicht unterscheiden, ob die Daten physikalisch präsent in dem Datenspeicher der Aufnahmevorrichtung sind oder physikalisch präsent in dem Datenspeicher der Aufzeichnungsvorrichtung sind, d. h. ausgelagert wurden.
Insbesondere ist der Datenspeicher der Aufnahmevorrichtung ein lokaler Datenspeicher, der beispielsweise dazu vorgesehen ist, Daten vor der Über- tragung zwischenzuspeichern.
Die mindestens eine Aufzeichnungsvorrichtung bildet einen zentralen Datenspeicher, welcher eine hohe Speicherkapazität aufweist und der von einer Mehrzahl von Aufnahmevorrichtungen gemeinsam genutzt werden kann, um die Speicherkapazität durch Ausbildung eines virtuellen Datenspeichers effektiv zu erhöhen.
Es wird ein System bereitgestellt, welches sich kostengünstig realisieren läßt. Es läßt sich flexibel und fehlertolerant einsetzen.
Es kann vorgesehen sein, daß die Aufnahmevorrichtung und/oder die mindestens eine Aufzeichnungsvorrichtung an ein digitales Netz gekoppelt sind. Es lassen sich dann Daten über dieses digitale Netz übertragen und insbesondere lassen sich Daten zwischen dem Datenspeicher der Aufnahmevorrichtung und der zentralen Aufzeichnungsvorrichtung über das digitale Netz austauschen.
Günstig ist es, wenn das Auslesen von Daten aus dem Datenspeicher an der Aufnahmevorrichtung zur Übertragung an die mindestens eine Aufzeichnungsvorrichtung an das Einschreiben von neuen Daten in den Datenspeicher logisch gekoppelt wird. Dadurch läßt sich erreichen, daß der Datenspeicher an der Aufnahmevorrichtung nicht überläuft, sondern Daten rechtzeitig ausgelagert werden.
Insbesondere sind dabei die eingeschriebenen Daten zeitlich aktueller als die ausgelesenen Daten. Es wird dann nach einem first in-first out-Prinzip gearbeitet, wobei eben die älteren Daten in dem Datenspeicher im Sinne einer Pufferspeicherung vorrätig gehalten werden.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Daten aus dem Datenspeicher zur Übertragung beispielsweise (auf ein digitales Netz) kopiert werden. Es werden dann die Daten ausgelesen, um sie übertragen zu können. Durch diese Datenkopierung läßt sich bei effektiv hoher Speicherkapazität (bestimmt durch die Speicherkapazität der Aufzeichnungsvorrichtung, welche die Daten empfängt) die Speicherkapazität an der Aufnahmevorrichtung gering halten, um so wiederum beispielsweise den Platzbedarf der Aufnahmevorrichtung und den Stromverbrauch gering zu halten. Durch die Datenspeicherung an der Aufnahmevorrichtung, d. h. an der Datenquelle für die Videodaten und/oder Audiodaten lassen sich dabei aber auch während einer Störung der Daten- Übertragung anfallende Daten Zwischenspeichern, um so keine dauerhaften Datenlücken in der Aufzeichnung an der Aufzeichnungsvorrichtung zu erzeugen.
Insbesondere werden die übertragenen Daten von einer Aufzeichnungsvor- richtung empfangen, welche die empfangenen Daten aufzeichnet, um diese beispielsweise zu archivieren und/oder auf Grundlage der aufgezeichneten
Daten eine Auswertung durchzuführen. Eine solche Datenauswertung ist im Zusammenhang mit einem Zutrittskontrollsystem in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung Nr. 101 46 821.0 vom 20. September 2001 der gleichen Anmelderin beschrieben. Auf diese Anmeldung wird ausdrücklich Bezug genommen.
Bei einer Variante eines Ausführungsbeispiels ist es vorgesehen, daß Daten in den Datenspeicher mit der gleichen Rate eingeschrieben werden wie Daten aus dem Datenspeicher ausgelesen werden. Insbesondere werden dabei die Daten kontinuierlich aus dem Datenspeicher ausgelesen.
Es kann auch vorgesehen sein, daß Daten aus dem Datenspeicher in zeitlichen Abständen ausgelesen werden, d. h. in Zeitpaketen ausgelesen werden.
In diesem Zusammenhang ist es dann vorteilhaft, wenn Daten aus dem Datenspeicher in einer höheren Rate ausgelesen werden als neue Daten in den Datenspeicher eingeschrieben werden, um starke Änderungen in der Speicherauffüllung zu vermeiden.
Das Auslesen von Daten kann dabei bei Erreichen einer bestimmten Schwelle erfolgen, wobei die Schwelle beispielsweise an die Speicherkapazität des Datenspeichers bestimmt ist. Wird beispielsweise eine Schwelle von 50 % der Speicherkapazität des Datenspeichers überschritten, dann kann dies als Ini- tiierungssignal dienen, um das Auslesen von Daten zur Übertragung auf dem digitalen Netz zu bewirken.
Ganz besonders günstig ist es, wenn Daten in dem Datenspeicher gespeichert werden, um eine Pufferfunktion für die Datenübertragung auf dem digitalen Netz bereitzustellen. Es lassen sich dann temporäre Störungen der Datenübertragung auf dem digitalen Netz ohne Datenverlust überbrücken, da die Daten ja an der Aufnahmevorrichtung gespeichert werden und damit die während der Störungsdauer anfallenden Daten nicht verloren gehen.
Um den Datenspeicher mit relativ geringer Speicherkapazität ausbilden zu können, ist es vorteilhaft, wenn Daten nach erfolgreicher Übertragung aus dem Datenspeicher gelöscht werden.
In diesem Zusammenhang ist es dann günstig, wenn eine Aufzeichnungsvorrichtung, welche übertragene Daten empfängt, diese Daten auf Intaktheit prüft und die Aufzeichnungsvorrichtung der Aufnahmevorrichtung die Intaktheit mitteilt. Aufgrund der entsprechenden Mitteilung kann dann der entsprechende Speicherbereich des Datenspeichers gelöscht werden.
Es kann vorgesehen sein, daß die mindestens eine Aufzeichnungsvorrichtung unterschiedliche Speicherbereiche hat, welche unterschiedlichen Aufzeichnungsdauern entsprechen. Dadurch ist es möglich, beispielsweise unterschiedlichen Aufnahmegeräten zugeordnete Datenmengen zu speichern. Beispiels- weise muß ein Aufnahmegerät wie eine Kamera einen Bereich überwachen, in dem Daten über mehrere Tage aufgezeichnet werden müssen, das heißt gespeichert werden müssen, während eine andere Kamera nur Daten aufzeichnen muß, die wenige Stunden umfassen. Durch die Zuordnung unterschiedlicher Speicherbereiche kann dies berücksichtigt werden.
Es ergibt sich dadurch die Möglichkeit, große Datenmengen zu speichern, wobei gleichzeitig als Sicherheit gegen Ausfälle insbesondere des digitalen Netzes eine gewisse Datenmenge "vor Ort" gehalten werden kann. Insbesondere sind die unterschiedlichen Speicherbereiche unterschiedlichen Aufnahmevorrichtungen oder unterschiedlichen Aufnahmegeräten einer Aufnah mevorrichtung zugeordnet. Dadurch lassen sich unterschiedliche Aufzeich- nungszeiten (das heißt Datenmengen, die in unterschiedlichen Zeiträumen angefallen sind, die teilweise auch überlappen können) aufzeichnen.
Insbesondere sind die unterschiedlichen Speicherbereiche unterschiedlichen zeitlichen Aufzeichnungslängen zugeordnet. Dadurch lassen sich je nach Erfordernis unterschiedliche Aufzeichnungszeiten realisieren. Günstig ist es dabei, wenn die Aufzeichnungszeit für ein bestimmtes Aufnahmegerät wie eine Kamera einstellbar ist und insbesondere unabhängig von dem Speicherplatz an der Aufnahmevorrichtung einstellbar ist. Die Aufzeichnungsdauer, das heißt für die Zeitdauer, in welcher Daten aufgenommen und gespeichert werden müssen, ist dann nicht durch die Kapazität der Aufnahmevorrichtung bzw. der Aufnahmegeräte bestimmt, sondern höchstens durch die Kapazität der Aufzeichnungsvorrichtung.
Insbesondere hat der Datenspeicher der Aufnahmevorrichtung eine Kapazität entsprechend einer zeitlichen Dauer des Datenanfalls, so daß eine gewisse Datenmenge vor Ort an der Aufnahmevorrichtung gespeichert werden kann. Dadurch ist eine Sicherheit gegenüber Ausfällen der Übertragung von Daten auf dem digitalen Netz bereitgestellt.
Bei Überschreitung einer Zeitgrenze werden dann Daten an die Aufzeichnungsvorrichtung übertragen. Es ergibt sich dann die Möglichkeit, große Datenmengen zu speichern. Die Erfindung betrifft ferner eine Aufnahmevorrichtung für Video-/Audiodaten, welche eine Schnittstelle zur Kommunikation mit mindestens einer zentralen Aufzeichnungsvorrichtung umfaßt, über die Daten an die mindestens eine Auf- zeichnungsvorrichtung übertragbar sind.
Erfindungsgemäß sind dabei ein Datenspeicher und eine Steuerungseinrichtung für den Datenspeicher vorgesehen, wobei über die Steuerungseinrichtung das Einschreiben von neuen Daten in den Datenspeicher an das Auslesen von älteren Daten zur Übertragung an die Aufzeichnungsvorrichtung koppelbar ist, um mittels der Aufzeichnungsvorrichtung einen virtuellen Datenspeicher zu bilden.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung wurden bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsverfahren er- läutert.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen wurden ebenfalls bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsverfahren erläutert.
Insbesondere ist es günstig, wenn über die Steuerungseinrichtung Daten aus dem Datenspeicher zur Übertragung kopierbar sind. Dadurch kann sichergestellt werden, daß auch bei Störungen der Übertragung keine Daten verloren gehen. Weiterhin läßt sich dadurch die Speicherkapazität bezüglich der Auf- nahmevorrichtung über die physikalische Speicherkapazität hinaus erhöhen, da durch die Datenkopierung ein an das digitale Netz gekoppelter Datenspeicher der Aufzeichnungsvorrichtung seine Speicherkapazität "virtuell" der Auf- nahmevorrichtung bereitstellt. Insbesondere sind mittels der Steuerungseinrichtung zeitlich beabstandete Daten aus dem Datenspeicher zur Übertragung auslesbar, um so in zeitlichen Abständen gespeicherte Daten auslesen zu können.
Die Erfindung betrifft ferner ein Aufzeichnungssystem für Video-/Audiodaten, welches mindestens eine erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung umfaßt und mindestens eine Aufzeichnungsvorrichtung, durch die von der mindestens einen Aufnahmevorrichtung gesendete Daten speicherbar sind.
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungssystem weist die bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung erläuterten Vorteile auf.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zu- sammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines NVR-Video-/Audio-
Systems;
Figuren 2a, 2b eine schematische Darstellung der Datenaufzeichnung bei Störungen in der Netzwerkübertragung; Figuren 3a bis 3d schematisch die Datenübertragung nach Beendigung einer Störung in der Netzwerkübertragung;
Figur 4 eine schematische Darstellung von Komponenten eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung;
Figur 5 eine schematische Darstellung von Komponenten eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Aufzeichnungsvorrichtung;
Figur 6 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Speicherverwaltung.
Figur 7 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines NVR-Systems; und
Figur 8 schematisch den Speicherinhalt an einer Aufnahmevorrichtung bei dem NVR-System nach Figur 7.
Ein Aufzeichnungssystem für Video-/Audiodaten nach dem NVR-Prinzip (NVR - networked Video recording), welches in Figur 1 gezeigt und dort als Ganzes mit 10 bezeichnet ist, umfaßt eine oder mehrere Aufnahmevorrichtungen 12, 14, welche Video-/Audiodaten bereitstellen. Diese Videodaten und/oder Audiodaten werden dabei in zeitlicher Reihenfolge generiert und als digitale Daten bereitgestellt oder in digitale Daten gewandelt und auf einem digitalen Netz 16 an eine Aufzeichnungsvorrichtung 18 (network video recorder) übertragen, welche die von den Aufnahmevorrichtungen 12, 14 gelieferten Daten insbesondere dauerhaft aufzeichnet, um diese beispielsweise zu archivieren und auswerten zu können. Die Aufzeichnungsvorrichtung 18 dient als Aufzeichnungsserver.
Die Aufnahmevorrichtungen 12, 14 umfassen Kameras und/oder Mikrofone. Es kann dabei vorgesehen sein, daß eine Aufnahmevorrichtung (in der Figur 1 die Aufnahmevorrichtung 12) eine Digitalkamera 20 und/oder ein Digitalmikrofon aufweist; es werden dann direkt digitale Videodaten und/oder Audiodaten bereitgestellt.
Es kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, daß analoge Aufnahmegeräte wie beispielsweise eine Analogkamera 22 und/oder ein Analogmikrofon vorgesehen sind. Diesen nachgeschaltet ist als AD-Wandler beispielsweise ein Videoserver 24, um die entsprechenden digitalen Daten bereitstellen zu können, die auf dem digitalen Netz 16 übertragbar sind.
Bei dem digitalen Netz 16 handelt es sich insbesondere um ein vorexistierendes, von dem System 10 unabhängiges Netz. Die Aufnahmevorrichtungen 12, 14 und die Aufzeichnungsvorrichtung 18 weisen dann entsprechende Kommunikationsschnittstellen 25 (Figur 4) und 29 (Figur 5) auf, mit welchen diese jeweils an das digitale Netz 16 koppelbar sind, um Daten auf das digitale Netz 16 geben zu können, d. h. Daten über das digitale Netz 16 übertragen zu können, und um Daten aus dem digitalen Netz 16 empfangen zu können.
Bei dem digitalen Netz 16 kann es sich um ein öffentliches Netz handeln wie beispielsweise das Internet, ein ISDN-Netz, ein GSM-Netz oder ein UMTS-Netz. Es kann sich aber auch um ein proprietäres Netz handeln, welches beispielsweise über geleaste Leitungen gebildet ist. Ein Beispiel für solch ein Netz ist ein firmeneigenes Intranet. Das digitale Netz 16 kann ein lokales Netz sein (LAN - local area network) oder ein nicht-lokales Netz (WAN - Wide area network).
Die Daten werden auf dem digitalen Netz 16 gemäß einem bestimmten Protokoll wie beispielsweise TCP/IP übertragen.
Charakteristisch bei Videodaten und Audiodaten ist, daß eine zeitliche Datenfolge vorliegt, d. h. ein Datenstrom vorliegt, wobei die zeitliche Abfolge für die Auswertbarkeit und Archivierung von entscheidender Bedeutung ist. Die Daten sind (inhärent) mit einer Zeitmarke versehen, welche ihre zeitliche Einordnung charakterisiert. Die in zeitlicher Reihenfolge von den Aufnahmevorrichtungen 12, 14 aufgenommenen Daten müssen in dieser Reihenfolge auch an der Aufzeichnungsvorrichtung 18 aufgezeichnet werden, um eine Auswertbarkeit zu ermöglichen. Bei NVR-Systemen 10 besteht dabei das Problem, daß Störungen in der Datenübertragung auf dem digitalen Netz 16 zu Lücken in der Aufzeichnung der Aufzeichnungsvorrichtung 18 führen können.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß die beispielsweise von der Digitalkamera 20 der Aufnahmevorrichtung 12 und/oder dem Videoserver 24 der Aufnahmevorrichtung 14 gelieferten Videodaten und/oder Audiodaten an der Datenquelle ebenfalls aufgezeichnet werden, um nach einer Störung der Datenübertragung auf dem digitalen Netz 16 Daten bereitstellen zu können, welche während der Zeitdauer der Störung von der Digitalkamera 20 bzw. der Analogkamera 22 generiert wurden: Jeder Aufnahmevorrichtung 12, 14 ist dazu ein jeweiliger Datenspeicher 26, 28 zugeordnet, mittels dem sich die Videodaten und/oder Audiodaten unabhängig von der Aufzeichnung an der Aufzeichnungsvorrichtung 18 eben an der Datenquelle vor der Datenübertragung aufzeichnen lassen.
Bei den Datenspeichern 26, 28 kann es sich um flüchtige oder nicht-flüchtige Speicher handeln. Bevorzugt sind jedoch nicht-flüchtige Speicher wie beispielsweise Festplattenspeicher. Solche Datenspeicher 26, 28 können dabei in Gehäuse beispielsweise der Digitalkamera 20 oder des Videoservers 24 inte- griert sein oder separat angeordnet sein. Sie sind aber jeweils Bestandteil der zugehörigen Aufnahmevorrichtung 12 bzw. 14.
Die Aufzeichnungsvorrichtung 18 weist ebenfalls einen oder mehrere Datenspeicher 30 auf, wie beispielsweise Festplattenlaufwerke, wobei die Speicher- kapazität der Aufzeichnungsvorrichtung 18 wesentlich größer ist als die Speicherkapazität der Datenspeicher 26 bzw. 28 an der Datenquelle.
Die Datenaufzeichnung an den Aufnahmevorrichtungen 12, 14, d. h. an der Datenquelle, erfolgt unabhängig von der Datenaufzeichnung an der Aufzeich- nungsvorrichtung 18, d. h. dem Datenempfänger der von den Aufnahmevorrichtungen 12, 14 über das digitale Netz 16 übertragenen Daten.
Die Aufnahmevorrichtungen, wie beispielsweise die Aufnahmevorrichtung 12, umfassen, wie in Figur 4 schematisch gezeigt, jeweils eine Steuerungseinrich- tung 32, die als Hardware-Lösung oder Software-Lösung realisiert sein kann, welche die Datenaufzeichnung an dem Datenspeicher 26 steuert, d. h. insbesondere das Einschreiben und Auslesen von Daten steuert, wobei diese Daten von der Digitalkamera 20 geliefert werden. Die Steuerungseinrichtung 32 ist an die Schnittstelle 25 gekoppelt, um entsprechende Daten auf das digitale Netz 16 senden zu können und um Signale aus dem digitalen Netz 16 empfangen zu können.
Ferner ist eine Detektionseinrichtung 34 vorgesehen, welche an die Schnittstelle 25 gekoppelt ist, über die Prüfsignale (life check-Signale) auf das digitale Netz 16 sendbar sind und entsprechende Prüfsignale aus dem digitalen Netz empfangbar sind. Diese Prüfsignale, die beispielsweise in fest eingestellten zeitlichen Abständen abgesandt werden, dienen dazu, Störungen der Datenübertragung auf dem digitalen Netz 16 detektieren zu können. Solche Störungen werden beispielsweise dadurch verursacht, daß Netzwerkkomponenten wie Schalter, Router oder dergleichen ausgefallen sind, Komponenten falsch oder nicht an das digitale Netz 16 angeschlossen sind oder aufgrund hohen Netzverkehrs die Datenübertragungsrate auf dem digitalen Netz 16 nicht ausreichend ist.
Die Aufnahmevorrichtung 12 tauscht dabei diese Prüfsignale mit der Aufzeichnungsvorrichtung 18 aus, die ebenfalls eine Detektionseinrichtung 36 aufweist, die mit der dortigen Schnittstelle 29 in Verbindung steht. Durch den Austausch von Prüfsignalen zwischen der Aufnahmevorrichtung 12 (und gegebenenfalls weiteren Aufnahmevorrichtungen 14 usw.) und der Aufzeichnungsvorrichtung 18 lassen sich Datenübertragungsstörungen auf dem digitalen Netz 16 sowohl von der Aufnahmevorrichtung 12 als auch von der Aufzeichnungsvorrichtung 18 detektieren und registrieren.
Dazu ist jeweils eine Registrierungseinrichtung 38 an der Aufnahmevorrichtung 12 und eine Registrierungseinrichtung 40 an der Aufzeichnungsvorrichtung 18 vorgesehen. Diese Registrierungseinrichtungen 38, 40 führen ein Logbuch bezüglich Datenübertragungsstörungen auf dem digitalen Netz 16 insbesondere bezüglich der Zeitpunkte von Statusänderungen in den Störungen. Es wird damit der Zeitpunkt einer Störung registriert und die Zeitdauer einer solchen Störung.
Damit kann dann die Aufnahmevorrichtung 12 Informationen generieren, welche Videodaten und/oder Audiodaten (entsprechend einem bestimmten Zeitraum) nicht oder nicht erfolgreich an die Aufzeichnungsvorrichtung 18 übertragen wurden, d. h. welcher Teil des Datenstroms nicht übertragen wurden, und die Aufzeichnungsvorrichtung 18 kann die entsprechenden Informationen generieren, wann in der Aufzeichnung eine Datenlücke aufgrund gestörter Datenübertragung vorhanden ist. Die Registrierungseinrichtungen 38 und 40 sind dabei über die Prüfsignale miteinander synchronisiert, so daß die Registrierungseinrichtungen 38 und 40 die gleichen Informationen bezüglich Zeitpunkt und Zeitdauer von Datenübertragungsstörungen auf dem digitalen Netz 16 enthalten.
Die Registrierungseinrichtung 38 ist mit der Steuerungseinrichtung 32 verbun- den, um aufgrund der gespeicherten Statusinformationen bezüglich Datenübertragungsstörungen eine Datenübertragung steuern zu können. Auf die gleiche Weise ist die Registrierungseinrichtung 40 mit einer Steuerungseinrichtung 42 der Aufzeichnungsvorrichtung 18 verbunden, wobei diese Steuerungseinrichtung 42 insbesondere die Aufzeichnung durch den oder die Daten- Speicher 30 steuert. Die Steuerungseinrichtung 42 der Aufzeichnungsvorrich- tung 18 ist auch mit einer Auswertungseinrichtung 44 verbunden, über welche die aufgezeichneten Daten auswertbar sind. Das erfindungsgemäße Verfahren funktioniert wie folgt:
Die Daten werden an der Datenquelle wie der Aufnahmevorrichtung 12 unabhängig von der Aufzeichnungsvorrichtung 18 gespeichert, d. h. diese Daten- aufzeichnung an der Datenquelle erfolgt dem digitalen Netz 16 vorgeschaltet und damit unabhängig von eventuellen Datenübertragungsstörungen auf dem digitalen Netz 16. Die Speicherkapazität des Datenspeichers 26 ist dabei so gewählt, daß bei einer bestimmten Datenübertragungsrate an das digitale Netz 16 und auf dem digitalen Netz 16 Videodaten und/oder Audiodaten an der Datenquelle für eine vorgegebene Zeitdauer aufgezeichnet werden. Die vorgegebene Zeitdauer ist dabei angepaßt an die maximal erwartete Zeitdauer der Datenübertragungsstörung. Ist beispielsweise die Datenübertragung für den Video-/Audiodatenstrom 1 Mbit pro s und wird eine maximale Störungszeit von 8 Stunden erwartet, dann ist die Speicherkapazität des Datenspeichers 26 mindestens 4 GByte, wenn noch ein Sicherheitszuschlag berücksichtigt wird.
Vorzugsweise sollte diese Speicherkapazität verdoppelt werden, um während des Auslesens von gepufferten Daten aus dem Datenspeicher 26 das Einschreiben von Daten (zur Absicherung gegen Datenverluste bei einer mög- liehen Netzwerkstörung) zu ermöglichen.
In den Figuren 2a und 2b ist schematisch der Aufzeichnungsvorgang während einer Störung 46 der Datenübertragung auf dem digitalen Netz 16 gezeigt. Während der Zeitdauer T der Störung (Figur 2b) empfängt die Aufzeichnungs- Vorrichtung 18 keine aufgenommenen Daten, so daß eine Datenlücke 48 in der Aufzeichnung des Datenspeichers 30 vorliegt. Die Störung 46 ist beispielhaft gezeigt und soll jede mögliche Störungsquelle der Datenübertragung symbolisieren. Die Störung kann beispielsweise auch im Bereich der Ankopplung des Datenspeichers 26 liegen oder beispielsweise im Netz 16. Durch die erfindungsgemäße Lösung der Datenaufzeichnung an der Datenquelle durch den Datenspeicher 26 werden aber unabhängig von der Aufzeichnungsvorrichtung 18 ebenfalls die Daten aufgezeichnet, und zwar lückenlos, da eben die Datenaufzeichnung direkt an der Datenquelle erfolgt. Dies ist in Figur 2b angedeutet. Die während der Störung der Datenübertragung auf dem digitalen Netz 16 angefallenen Daten sind damit in dem Datenspeicher 26 gespeichert, so daß über diese die Datenlücke 48 in dem Datenspeicher 30 der Aufzeichnungsvorrichtung 18 nach Wegfall der Übertragungsstörung auffüllbar ist.
Die Detektionseinrichtungen 34, 36 jeweils der Aufnahmevorrichtung 12 und der Aufzeichnungsvorrichtung 18 erkennen dabei über den Austausch der Prüfsignale die Störung 46 und die entsprechenden Statusinformationen werden in den Registrierungseinrichtungen 38, 40 gespeichert, so daß die Datenlücke 48 sowohl an der Aufnahmevorrichtung 12 als auch an der Aufzeichnungseinrichtung 18 zeitlich eingeordnet werden kann, d. h. der zeitliche Beginn der Datenlücke 48 und das zeitliche Ende der Datenlücke 48 (und damit auch die zeitliche Länge der Datenlücke 48) sind bekannt.
Eine Störungsfreiheit der Übertragung auf dem digitalen Netz 16 wird über den Austausch der Prüfsignale durch die Prüfeinrichtungen 34, 36 erkannt. Dieser Zustand ist nachfolgend dem Störungszustand 46 in Figur 3a angedeutet. Am Beginn der Detektion der Störungsfreiheit ist in der Datenaufzeichnung der Aufzeichnungsvorrichtung 18 die Datenlücke 48 enthalten, während die fehlenden Daten in der Datenaufzeichnung an der Datenquelle vorhanden sind, d. h. in dem Datenspeicher 26 enthalten sind (Figur 3b). Durch die Steuerungseinrichtung 32 werden nun die entsprechenden Daten 50 anhand des Eintrags in der Registrierungseinrichtung 38 aus dem Datenspeicher 26 ausgelesen und auf dem digitalen Netz 16 übertragen. Die Steuerungseinrichtung 42 der Aufzeichnungseinrichtung 18 plaziert diese Daten in dem Speicherbereich des Datenspeichers 30, welcher der Datenlücke 48 entspricht (Figur 3c). Dadurch wird die Datenaufzeichnung an der Aufzeichnungsvorrichtung 18 komplettiert, d. h. es liegen hier vollständige Daten lückenlos vor und damit ist dort auch ein kompletter Datenstrom aufgezeichnet. Dies ist in Figur 3d angedeutet.
Über die Datenaufzeichnung an der Datenquelle, d. h. der Aufnahmevorrichtung 12 zugeordnet, lassen sich somit Datenlücken 48 an der Aufzeichnungsvorrichtung 18 aufgrund Störungen der Datenübertragung auf dem digitalen Netz 16 "reparieren", d. h. die fehlenden Daten werden aus dem Datenspeicher 26 ausgelesen und in den Datenspeicher 30 eingeschrieben. Dieser Vorgang erfolgt dabei über die Steuerungseinrichtungen 32 und 42 insbesondere automatisch, so daß zumindest zeitlich verzögert eine komplette Datenaufzeichnung bezüglich der durch die Digitalkamera 20 generierten Daten an der Aufzeichnungsvorrichtung 18 ermöglicht ist. Erfindungsgemäß wird ein fehlertolerantes netzwerkbasiertes Video-/Audiodaten-Aufzeichnungsverfahren bereitgestellt.
Es kann vorgesehen sein, daß die Aufzeichnungsvorrichtung 18 Störungen der Datenübertragung auf dem digitalen Netz 16 erfaßt und aufgrund detektierter Störungen weitere Schritte einleitet und insbesondere Daten von der Aufnahmevorrichtung 12 anfordert. Diese Datenanforderung ist in Figur 1 schematisch durch den Pfeil 54 angedeutet; die Aufzeichnungsvorrichtung 18 sendet über das digitale Netz 16 entsprechende Signale spezifisch an eine Aufnahmevorrichtung wie die Aufnahmevorrichtung 12 oder an alle Aufnahmevorrichtungen 12, 14, um diese zu veranlassen, die der Aufzeichnungsvorrichtung 18 fehlenden Daten zu senden.
Die Aufzeichnungsvorrichtung 18 als Aufzeichnungsserver leitet also nach Feststellung einer Übertragungsstörung selber die notwendigen Schritte ein, um sich die fehlenden Daten zu beschaffen.
Es kann alternativ oder in Kombination vorgesehen sein, daß die Aufnahme- Vorrichtung 12 "intelligent" ausgebildet ist und selber Störungen des digitalen Netzes 16 erfassen kann. Nach der Detektion einer solchen Störung 16 leitet dann die Aufnahmevorrichtung 12 selber die erforderlichen Schritte ein, um der Aufzeichnungsvorrichtung 18 die fehlenden Daten bereitzustellen. Diese selbständige Datenbereitstellung ist in Figur 1 durch die Pfeile 56 für die Aufnahmevorrichtung 12 und 58 für die Aufnahmevorrichtung 14 angedeutet.
Die Aufnahmevorrichtung 12 (bzw. die Aufnahmevorrichtung 14) sendet dabei dann gleichzeitig aktuelle Daten zur Aufzeichnung an die Aufzeichnungsvorrichtung 18 und gespeicherte Daten zur Auffüllung einer Datenlücke an der Aufzeichnungsvorrichtung 18. Es werden also zwei Arten von Daten gesandt, nämlich aktuelle Daten und Reparaturdaten. Die Datenpakete lassen sich beispielsweise über entsprechende Kennzeichnungen wie Zeitmarken unterscheiden.
Eine Lösung, bei der die Aufnahmevorrichtung bzw. die Aufnahmevorrichtungen Störungen feststellen und dann selbständig der Aufzeichnungsvorrichtung 18 Reparaturdaten bereitstellen, ist besonders sinnvoll, wenn beispielsweise eine Mehrzahl von Kameras 20, 22 vorhanden ist. Die Daten, die von einer Aufnahmevorrichtung 12 bereitgestellt werden, haben eine insbesondere inhärente Zeitmarke. Bei dem Empfang solcher Daten kann die Aufzeichnungsvorrichtung 18 insbesondere über ihre Steuerungseinrich- tung 42 die Reparaturdaten aufgrund der Zeitmarke an die richtige Stelle einsetzen.
Die Kapazität des Datenspeichers 26 an der Aufnahmevorrichtung 12 bzw. des Datenspeichers 28 an der Aufnahmevorrichtung 14 ist üblicherweise allein schon aus Platzgründen beschränkt. Durch das erfindungsgemäße Aufzeichnungsverfahren von Video-/Audiodaten ist es jedoch möglich, die Speicherkapazität an der Datenquelle durch Bildung eines virtuellen Datenspeichers zu erhöhen. Dies ist schematisch in Figur 6 anhand der Aufnahmevorrichtung 14 dargestellt:
Der Datenspeicher 28 der Aufnahmevorrichtung 14 weist eine bestimmte Kapazität 52 auf. Der oder die Datenspeicher 30 der Aufzeichnungsvorrichtung 18 weisen eine sehr viel höhere Kapazität auf. Es ist nun erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Datenspeicher 28 und der Datenspeicher 30 verbunden sind. Dies ist beispielhaft anhand einer Verbindung über das digitale Netz 16 beschrieben. Dadurch läßt sich das Auslesen von Daten aus dem Datenspeicher 28 zur Übertragung dieser Daten auf dem digitalen Netz 16 an das Einschreiben von neuen Daten in den Datenspeicher 28 logisch koppeln. Durch diese Kopplung wird dem Videoserver 24 (oder bei der Aufnahmevorrichtung 12 der Digitalkamera 20) ein virtueller Datenspeicher bereitgestellt, dessen Kapazität größer ist als die physikalische Kapazität des Datenspeichers 28 (bzw. 26). Der Aufnahmevorrichtung 12 bzw. 14 ist dadurch ein Datenspeicher mit "unendlicher" Kapazität zugeordnet, wobei zumindest dieser virtuelle Datenspeicher eine Kapazität aufweist, die sehr viel höher ist als die Kapazität des Datenspeichers 28 der Aufnahmevorrichtung 14.
Durch das Auslesen der Daten aus dem Datenspeicher 28 zur Übertragung auf dem digitalen Netz 16 werden diese Daten kopiert} d. h. derselbe Datensatz ist einmal in dem Datenspeicher 28 vorhanden und zum anderen wird er auf dem digitalen Netz 16 übertragen und dann in dem Datenspeicher 30 gespeichert. Nach erfolgreicher Aufzeichnung dieser Daten durch die Aufzeichnungsvorrichtung 18 und Überprüfung der Daten auf Intaktheit können dann die übertragenen Daten aus dem Datenspeicher 28 gelöscht werden.
Das Einschreiben von Daten in den Datenspeicher 28 erfolgt dabei aufgrund der Anlieferung von neuen Daten beispielsweise durch die Analogkamera kontinuierlich. Der Auslesungsvorgang der Daten aus dem Datenspeicher 28 zur Übertragung dieser Daten auf dem digitalen Netz 16 an die Aufzeichnungsvorrichtung 18 kann dabei ebenfalls kontinuierlich erfolgen und insbesondere mit der gleichen Geschwindigkeit wie das Einschreiben der Daten.
Es kann auch vorgesehen sein, daß die Daten aus dem Datenspeicher 28 in zeitlichen Intervallen in der Form von Datenpaketen ausgelesen werden und dann auf dem digitalen Netz 16 übertragen werden. Dieser Auslesungsvorgang ist dabei insbesondere dadurch gesteuert, daß eine bestimmte Kapazitäts- schwelle erreicht wird, wie beispielsweise eine Kapazitätsschwelle an oder unterhalb 50 % der Gesamtkapazität des Datenspeichers 28. Der Auslesungsvorgang (d. h. der Kopiervorgang) erfolgt dann in einer Geschwindigkeit, welche größer ist als die Einschreibgeschwindigkeit in den Datenspeicher 28. Es ist vorzugsweise vorgesehen, daß aktuellere Daten in den Datenspeicher 28 eingeschrieben werden, während ältere Daten auf das digitale Netz 16 zur Aufzeichnung an der Aufzeichnungsvorrichtung 18 kopiert werden. Die Speicher- Verwaltung des Datenspeichers 28 erfolgt dann nach dem FIFO-Prinzip (first in-first out).
Dieser Prozeß des Kopierens der Daten aus dem Datenspeicher 28 zur Übertragung auf dem digitalen Netz 16 erfolgt dabei gesteuert durch die Steue- rungseinrichtung 32.
Die Steuerungseinrichtung 32 steht in Kontakt mit der Steuerungseinrichtung 42 der Aufzeichnungseinrichtung 18, um nach Empfang von gesendeten Daten durch die Aufzeichnungseinrichtung 18 eine Freigabe zu erhalten, wenn die von der Aufzeichnungsvorrichtung 18 empfangenen Daten intakt sind. Nach einer solchen Freigabe können dann die kopierten Daten aus dem Datenspeicher 26 gelöscht werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Aufzeichnung von Video-/Audiodaten läßt sich die Speicherkapazität der Aufnahmevorrichtung 14 (und eventueller weiterer Aufnahmevorrichtungen 12) stark erhöhen. Es läßt sich dadurch sicherstellen, daß der Datenspeicher 28 an der Datenquelle nicht seine Kapazitätsgrenzen erreicht.
Der Vorgang des Kopierens von Daten zwischen dem Datenspeicher 28 der Aufnahmevorrichtung 14 und dem Datenspeicher 30 der Aufzeichnungsvorrichtung 18 erfolgt für die Aufnahmevorrichtung 14 gewissermaßen unsichtbar bzw. transparent; nur ein kleinerer Teil der Daten liegt tatsächlich physikalisch in dem Datenspeicher 28 der Aufnahmevorrichtung 14. Ein größerer Teil der Daten ist ausgelagert in den Datenspeicher 30, wobei jedoch auch die in dem Datenspeicher 30 enthaltenen Daten über die Aufnahmevorrichtung 14 auslesbar sind. Wenn ein Benutzer Daten an der Aufnahmevorrichtung 14 auslesen will, so kann er nicht unterscheiden, ob die Daten direkt aus dem Datenspeicher 28 stammen, d. h. dort physikalisch präsent sind, oder in den Datenspeicher 30 ausgelagert wurden und zuerst von dort zurückgeholt werden müssen.
Der Datenspeicher 30 bzw. die Aufzeichnungsvorrichtung 18 ist bezogen auf die Aufnahmevorrichtungen 12 und 14 eine zentrale Aufzeichnungseinheit, die von einer Mehrzahl unabhängiger Aufnahmevorrichtungen gemeinsam genutzt werden kann, um über die Ausbildung eines virtuellen Datenspeichers die Speicherkapazität - eben virtuell - an den einzelnen Aufnahmevorrichtungen zu erhöhen.
Oben wurde beschrieben, daß der Datenspeicher 30 an einer Aufzeichnungsvorrichtung 18 angeordnet ist, welche über das digitale Netz 16 mit den Aufnahmevorrichtungen 12 und 14 verbunden ist. Es kann jedoch auch vorge- sehen sein, daß die Verbindung nicht über ein digitales Netz erfolgt, sondern beispielsweise über Direktverdrahtung.
In Kombination mit dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsverfahren, das oben geschildert wurde, lassen sich dann temporäre Störungen der Daten- Übertragung auf dem digitalen Netz 16 ohne Datenverlust an der Aufzeichnungsvorrichtung 18 tolerieren. Die Speicherkapazität und insbesondere Festplattenkapazität des Datenspeichers 26 läßt sich ausrichten an die Übertragungsrate und die maximal erwartete Störungsdauer. Die "eigentliche" Datenaufzeichnung zur Archivierung und Auswertung der Daten erfolgt an der Aufzeichnungsvorrichtung 18, welche erheblich höhere Speicherkapazität aufweist. Durch die Datenpufferung an der Datenquelle lassen sich Datenlücken aufgrund gestörter Datenübertragung auffüllen.
Durch die erfindungsgemäße Lösung läßt sich auch eine Störung der Datenübertragung auf dem digitalen Netz 16 während der Datenkopierung auf das digitale Netz 16 abfangen.
Es kann vorgesehen sein, daß, wie in Figur 7 schematisch gezeigt, eine Aufnahmevorrichtung 60, die beispielsweise einen Videoserver umfaßt, eine Mehrzahl von Aufnahmegeräten 62a, 62b, 62c, 62d usw. aufweist. Bei den Aufnahmegeräten handelt es sich insbesondere um Kameras. Diese Aufnahmegeräte 62a, 62b, 62c, 62d überwachen unterschiedliche Bereiche, wobei bezüglich der Aufzeichnungsdauer unterschiedliche Anforderungen vorliegen können. Diese Anforderungen können auf praktischen Erwägungen oder auch auf gesetzlichen Vorschriften beruhen. So existieren beispielsweise Vorschriften, daß bei bestimmten Lokalitäten die Daten für Notausgänge für 90 Tage aufbewahrt werden müssen. Für unterschiedlich beobachtete Bereiche (entsprechend den unterschiedlichen Aufnahmegeräten und insbesondere Kameras 62a, 62b, 62c, 62d) können deshalb unterschiedliche Aufzeichnungsdauern vorgesehen sein.
Im folgenden wird dies anhand eines konkreten Beispiels erläutert, bei dem der von dem Aufnahmegerät 62d überwachte Bereich mit 12-stündiger Aufzeichnungsdauer überwacht wird, der dem Aufnahmegerät 62c zugeordnete Bereich mit 24-stündiger Aufzeichnungsdauer, der dem Aufnahmegerät 62b zugeordnete Bereich mit 10-tägiger Aufzeichnungsdauer und der dem Aufnahmegerät 62a zugeordnete Bereich mit 90-tägiger Aufzeichnungsdauer. Ein Datenspeicher 64 der Aufnahmevorrichtung 60 hat eine bestimmte Aufzeichnungskapazität wie beispielsweise 24 Stunden (angedeutet in Figur 8 durch die obere Teilfigur).
Eine Aufzeichnungsvqrrichtung 66 mit einem Datenspeicher 68, welcher eine erheblich größere Kapazität hat als der Datenspeicher 64, dient als Aufzeichnungsserver für die von der Aufnahmevorrichtung 60 über das digitale Netz 16 bereitgestellte Daten. Über diesen Datenspeicher 68 ist für die Aufnahmevorrichtung 60 ein virtueller Datenspeicher wie oben beschrieben gebildet, über den die Kapazitätsbegrenzungen des Datenspeichers 64 aufhebbar sind.
Der Datenspeicher 68 weist reservierte Speicherbereiche 70a, 70b, 70c auf, wobei diese Speicherbereiche den entsprechenden Aufzeichnungsdauern zugeordnet sind. Beispielsweise ist der Speicherbereich 70a dem Aufnahmegerät 62a, der Speicherbereich 70b dem Aufnahmegerät 62b und der Speicherbereich 70c dem Aufnahmegerät 62c mit den entsprechenden Aufzeichnungszeiten zugeordnet.
Wenn in dem Datenspeicher 64 eine bestimmte Kapazitätsgrenze überschritten wird, das heißt, wenn beispielsweise (wie in Figur 8 angedeutet) 50 % der Speicherkapazität erreicht ist, dann werden, wie oben beschrieben, Daten "ausgelagert", indem sie in die Aufzeichnungsvorrichtung 66 übertragen werden und in deren Datenspeicher 68 gespeichert werden. Der für die Aufnahmevorrichtung 60 gebildete virtuelle Speicher ist über die Verbindung 72 angedeutet. Die Daten des Aufnahmegeräts 62d müssen nicht an die Aufzeichnungsvorrichtung 66 übertragen werden, da bei dem oben angeführten Zahlenbeispiel der Datenspeicher 64 eine genügend große Aufnahmekapazität hat, das heißt das in dem Datenspeicher 64 stets Daten der erforderlichen zeit- liehen Länge gespeichert sind.
Daten, welche von dem Aufnahmegerät 62c stammen, werden an die Aufzeichnungsvorrichtung 66 übertragen und dort in dem Speicherbereich 70b mit der erforderlichen Aufzeichnungsdauer (24 Stunden rückwirkend vom aktuellen Zeitpunkt) gespeichert. Gleiches gilt für die Speicherung der Daten, welche von den Aufnahmegeräten 62 und 62b stammen.
Auch wenn die Speicherkapazität des Datenspeichers 64 für die Speicherung von Daten, die einen längeren Zeitraum reflektieren, nicht ausreicht, so ist über das virtuelle Speicherkonzept eine Aufzeichnung eben dieser Daten über die erforderliche Zeitdauer gesichert, das heißt die Daten werden im Datenspeicher 68 gesichert. Es wird jedoch immer eine bestimmte Datenmenge "vor Ort" gehalten, das heißt in dem Datenspeicher 64 der Aufnahmevorrichtung 60 gehalten.
Es ergibt sich dadurch eine Sicherheit gegen Ausfälle, insbesondere der Übertragung von Daten auf dem digitalen Netz 16. Gleichzeitig ist aber auch die Möglichkeit gewährleistet, große Datenmengen zu speichert, nämlich in dem Datenspeicher 68 der Aufzeichnungsvorrichtung 66 zu speichern.
Günstig ist es dabei, wenn die Speicherdauer, die einem Aufnahmegerät 62a, 62b usw. zugeordnet werden soll, einstellbar ist und dabei unabhängig von dem konkreten Speicherplatz in dem Datenspeicher 68 einstellbar ist. Es kann grundsätzlich vorgesehen sein, daß die Übertragungsrate für Reparaturdaten, welche der Aufzeichnungsvorrichtung 18 bzw. 66 bereitgestellt werden, größer ist als die Übertragungsrate für aktuelle Daten. Aktuelle Daten sind diejenige Daten, die ohne Störung des digitalen Netzes 16 an die Aufzeichnungsvorrichtung 18 bzw. 66 übertragen werden. Dadurch wird sichergestellt, daß Datenlücken an der Aufzeichnungsvorrichtung 18 bzw. 66 schnell aufgefüllt werden.
Es ist auch grundsätzlich möglich, daß die Übertragungsrate für Reparaturdaten kleiner ist als die Übertragungsrate für aktuelle Daten. Dadurch läßt sich insbesondere bei vorgegebener Bandbreite sicherstellen, daß die Beeinflussung der Übertragung von aktuellen Daten durch die zusätzliche Übertragung von Reparaturdaten minimiert ist. Sind beispielsweise eine große Menge von Reparaturdaten angefallen, dann ist es günstig, wenn eine kleinere Übertragungsrate für Reparaturdaten an die Aufzeichnungsvorrichtung 18 bzw. 66 gewählt wird.
Es kann vorgesehen sein, daß die Übertragungsrate für Reparaturdaten einstellbar ist. Die Einstellung kann dabei je nach Anwendung an der Datenquelle oder der Aufzeichnungsvorrichtung 18 bzw. 66 (wenn diese Reparaturdaten anfordert) erfolgen. Es läßt sich so eine flexible Anpassung an die tatsächlichen Gegebenheiten erreichen.
Es ist auch möglich, zu übertragende Reparaturdaten in zeitlicher Staffelung in eine Schlange zu stellen. Beispielsweise kann dann die Übertragungsrate für Reparaturdaten in Abhängigkeit der Länge der Schlange gewählt werden. Es ist auch alternativ oder zusätzlich möglich, die Reparaturdaten gemäß ihrer Priorität, welche beispielsweise durch die entsprechenden Zeitmarken bestimmt wird, in die Schlange einzuordnen und dann für die Übertragung zu der Aufzeichnungsvorrichtung 18 bzw. 66 zu sorgen.

Claims

PATENTAN SPRÜCHE
1. Verfahren zur Aufzeichnung von Video-/Audiodaten, bei dem die Daten von einer Aufnahmevorrichtung mit einem Datenspeicher erzeugt werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Datenspeicher der Aufnahmevorrichtung mit mindestens einer Aufzeichnungsvorrichtung verbunden ist, die eine größere Speicherkapazität aufweist als der Datenspeicher der Aufnahmevorrichtung, und daß Daten zwischen dem Datenspeicher der Aufnahmevorrichtung und der mindestens einen Aufzeichnungsvorrichtung ausgetauscht werden, so daß mittels der Aufzeichnungsvorrichtung ein virtueller Datenspeicher für die Aufnahmevorrichtung gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenspeicher der Aufnahmevorrichtung ein lokaler Datenspeicher ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Aufzeichnungsvorrichtung einen zentralen Datenspeicher bildet.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung an ein digitales Netz gekoppelt ist.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Aufzeichnungsvorrichtung an ein digitales Netz gekoppelt ist.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslesen von Daten aus dem Datenspeicher an der Aufnahmevorrichtung zur Übertragung an die mindestens eine Aufzeichnungsvorrichtung an das Einschreiben von neuen Daten in den Datenspeicher logisch gekoppelt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeschriebenen Daten zeitlich aktueller sind als die ausgelesenen Daten.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten aus dem Datenspeicher zur Übertragung kopiert werden.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die übertragenen Daten von der Aufzeichnungsvorrichtung empfangen werden, welche die empfangenen Daten speichert.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während des Einschreibens von Daten in den Datenspeicher ältere Daten aus diesem zur Übertragung ausgelesen werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Daten in den Datenspeicher mit der gleichen Rate eingeschrieben werden wie Daten aus dem Datenspeicher ausgelesen werden.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten aus dem Datenspeicher kontinuierlich ausgelesen werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Daten aus dem Datenspeicher in zeitlichen Abständen ausgelesen werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Daten aus dem Datenspeicher in einer höheren Rate ausgelesen werden als neue Daten in den Datenspeicher eingeschrieben werden.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erreichen einer bestimmten Schwelle Daten aus dem Datenspeicher ausgelesen werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwelle durch die Speicherkapazität des Datenspeichers bestimmt wird.
17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Daten in dem Datenspeicher gespeichert werden, um eine Pufferfunktion für die Datenübertragung an die mindestens eine Aufzeichnungsvorrichtung bereitzustellen.
18. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Daten nach erfolgreicher Übertragung aus dem Datenspeicher gelöscht werden.
19. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufzeichnungsvorrichtung, welche übertragene Daten empfängt, diese Daten auf Intaktheit prüft.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsvorrichtung der Aufnahmevorrichtung die Intaktheit mitteilt.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Mitteilung der Intaktheit die entsprechenden Daten aus dem Datenspeicher in der Aufnahmevorrichtung gelöscht werden.
22. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Aufzeichnungsvorrichtung unterschiedliche Speicherbereiche hat, welche unterschiedlichen Aufzeichnungszeitdauern entsprechen.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherbereiche reserviert sind.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen Speicherbereiche unterschiedlichen Aufnahmevorrichtungen oder unterschiedlichen Aufnahmegeräten eine Aufnahmevorrichtung zugeordnet sind.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen Speicherbereiche unterschiedlichen zeitlichen Aufzeichnungslängen zugeordnet sind.
26. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenspeicher der Aufnahmevorrichtung eine Kapazität entsprechend einer bestimmten zeitlichen Dauer des Datenanfalls hat.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreitung einer Zeitgrenze Daten an die Aufzeichnungsvorrichtung übertragen werden.
28. Aufnahmevorrichtung für Video-/Audiodaten, welche eine Schnittstelle (25) zur Kommunikation mit mindestens einer zentralen Aufzeichnungsvorrichtung (18) umfaßt, über die Daten an die mindestens eine Aufzeichnungsvorrichtung (18) übertragbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Datenspeicher (26) und eine Steuerungseinrichtung (32) für den Datenspeicher (26) vorgesehen sind, wobei über die Steuerungseinrichtung (32) das Einschreiben von neuen Daten in den Datenspeicher (26) an das Auslesen von älteren Daten zur Übertragung an die Aufzeichnungsvorrichtung (18) logisch koppelbar ist, um mittels der Aufzeichnungsvorrichtung (18) einen virtuellen Datenspeicher zu bilden.
29. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß über die Steuerungseinrichtung Daten aus dem Datenspeicher (26) zur Übertragung kopierbar sind.
30. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Steuerungseinrichtung (32) kontinuierlich Daten aus dem Datenspeicher (26) zur Übertragung auslesbar sind.
31. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Steuerungseinrichtung (32) zeitlich beabstandet Daten aus dem Datenspeicher (26) zur Übertragung auslesbar sind.
32. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Steuerungseinrichtung (32) Mitteilungen bezüglich Datenintaktheit von der Aufzeichnungsvorrichtung (18) empfangbar sind, welche übertragene Daten zur Aufzeichnung empfängt.
33. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Steuerungseinrichtung (32) Daten aus dem Datenspeicher (26) löschbar sind, welche erfolgreich an die Aufzeichnungsvorrichtung (18) übertragen wurden.
34. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Kamera (20) und/oder mindestens ein Mikrofon vorgesehen ist.
35. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittstelle (25) eine Schnittstelle für ein digitales Netz (16) ist, so daß Daten auf dem digitalen Netz (16) an eine an das digitale Netz (16) gekoppelte zentrale Aufzeichnungsvorrichtung (18) übertragbar sind.
36. Aufzeichnungssystem für Video-/Audiodaten, umfassend mindestens eine Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 35 und mindestens eine Aufzeichnungsvorrichtung, durch die von der mindestens einen Aufnahmevorrichtung gesendete Daten speicherbar sind.
PCT/EP2004/000115 2003-01-10 2004-01-10 Verfahren zur aufzeichnung von video-/audiodaten in einem netzwerk WO2004064400A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04701299A EP1586200A1 (de) 2003-01-10 2004-01-10 Verfahren zur aufzeichnung von video-/audiodaten in einem netzwerk
US10/541,283 US8792768B2 (en) 2003-01-10 2004-01-10 Method for recording video/audio data in a network

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301455.1 2003-01-10
DE10301455A DE10301455A1 (de) 2003-01-10 2003-01-10 Verfahren zur Aufzeichnung von Video-/Audiodaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004064400A1 true WO2004064400A1 (de) 2004-07-29

Family

ID=32602609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/000115 WO2004064400A1 (de) 2003-01-10 2004-01-10 Verfahren zur aufzeichnung von video-/audiodaten in einem netzwerk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8792768B2 (de)
EP (1) EP1586200A1 (de)
DE (1) DE10301455A1 (de)
WO (1) WO2004064400A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3263836B2 (ja) * 1994-04-26 2002-03-11 日清紡績株式会社 ドラムブレーキ装置
JP2007043367A (ja) * 2005-08-02 2007-02-15 Kyocera Corp 情報受信装置及びデータダウンロード方法
DE102006059065A1 (de) 2006-12-14 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Anzeige zur Darstellung eines Verlaufs
US8687938B2 (en) * 2008-03-31 2014-04-01 Panasonic Corporation Video recording system, video recording apparatus, and video recording method
US8830327B2 (en) * 2010-05-13 2014-09-09 Honeywell International Inc. Surveillance system with direct database server storage
DE102011089043A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Speichersystem mit statischer Zuordnung von Speichermedien sowie Verfahren zur Einrichtung des Speichersystems
GB2501145A (en) * 2012-04-12 2013-10-16 Supercell Oy Rendering and modifying objects on a graphical user interface

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001027763A1 (en) * 1999-10-08 2001-04-19 Ivex Corporation Networked digital security system and methods
WO2001045388A2 (en) * 1999-12-17 2001-06-21 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for image manipulation
US20020003575A1 (en) * 2000-03-14 2002-01-10 Marchese Joseph Robert Digital video system using networked cameras
US6393470B1 (en) 1998-11-13 2002-05-21 International Business Machines Corp. Non intrusive automatic remote support for freeing overloaded storage in portable devices
WO2003036936A1 (en) * 2001-10-24 2003-05-01 Nokia Corporation Data recording in communications system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6297856B1 (en) * 1994-11-30 2001-10-02 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus and system for reading data from a dynamic image data file
US5724475A (en) * 1995-05-18 1998-03-03 Kirsten; Jeff P. Compressed digital video reload and playback system
JP3826598B2 (ja) * 1999-01-29 2006-09-27 株式会社日立製作所 画像監視装置及び記録媒体
DE10049498A1 (de) 2000-10-06 2002-04-11 Philips Corp Intellectual Pty Virtuelles Speichergerät für ein digitales Hausnetz
JP4767443B2 (ja) * 2001-07-04 2011-09-07 富士通株式会社 ネットワーク蓄積型ビデオカメラシステム
DE10146821B4 (de) 2001-09-20 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Zutrittskontrollsystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6393470B1 (en) 1998-11-13 2002-05-21 International Business Machines Corp. Non intrusive automatic remote support for freeing overloaded storage in portable devices
WO2001027763A1 (en) * 1999-10-08 2001-04-19 Ivex Corporation Networked digital security system and methods
WO2001045388A2 (en) * 1999-12-17 2001-06-21 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for image manipulation
US20020003575A1 (en) * 2000-03-14 2002-01-10 Marchese Joseph Robert Digital video system using networked cameras
WO2003036936A1 (en) * 2001-10-24 2003-05-01 Nokia Corporation Data recording in communications system

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Network-CCTV & WebCam Part 1: Introduction", MOBOTIX AG
MOBOTIX AG: "Network-CCTV & WebCam Part 1: Introduction", MOBOTIX-CONCEPT, May 2002 (2002-05-01), XP002279453 *
See also references of EP1586200A1

Also Published As

Publication number Publication date
US8792768B2 (en) 2014-07-29
EP1586200A1 (de) 2005-10-19
DE10301455A1 (de) 2004-07-29
US20060204207A1 (en) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729399T2 (de) Datenverwaltungssystem und Verfahren für replizierte Daten
DE69911681T2 (de) Verfahren zum Verfolgen von Konfigurationsänderungen in Netzwerken von Rechnersystemen durch historische Überwachung des Konfigurationsstatus der Vorrichtungen im Netzwerk
DE60223602T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung
EP0740470A2 (de) Kommunikationssystem mit hierarchischer Serverstruktur
DE69731995T2 (de) Informationsübertragungsverfahren und -vorrichtung
EP3619638B1 (de) Verfahren zum gesicherten zugriff auf daten
DE2341549A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung und registrierung von betriebsvorgaengen in einer datenverarbeitungsanlage
WO2004064400A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung von video-/audiodaten in einem netzwerk
DE10047337A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Speichern von Protokolldaten in einem Kommunikationsnetzwerk
EP1586194A1 (de) Verfahren zur zuverlässigen aufzeichnung von video-/audiodaten über ein digitales netzwerk
DE19911759C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ablaufüberwachung von Vorgängen in einem Digitalrechner
DE1031827B (de) Verfahren zum zumindest voruebergehenden Speichern von Fernschreibzeichen
DE69928606T2 (de) Verwaltungssystem für Stossbetriebdatenübertragung
DE102009023997A1 (de) Bild- und/oder Tondaten-Verarbeitungs- und Speicherungssystem und Überwachungssystem
EP1361515A1 (de) Verfahren und System zur Sicherung einer Datenbank
EP0236818B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Überwachen von mit einer Datenvermittlungs- bzw. Datenübertragungseinrichtung verbundenen Anschlussleitungen
DE1905659A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum UEberwachen von Verbindungen in speicherprogrammierten Fernmeldevermittlungs-anlagen fuer binaere,codierte Nachrichten
DE3540774C2 (de)
DE19819292A1 (de) Verfahren zum Transfer eines Datensatzes sowie Rechnerknoten und Kommunikations-Applikationen
WO2011067078A1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzeichnungsanordnung
EP0213374B1 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Abfragestellen zyklisch ansteuernden Informationsabfrageeinrichtungen
WO2002078363A1 (de) Verfahren zur selektiven und gesammelten weiterleitung von meldungen in einem tmn-netzwerk
DE3330376A1 (de) Verfahren zur abspeicherung der bei der gebuehrenerfassung in fernsprechanlagen, insbesondere fernsprechnebenstellanlagen anfallenden gespraechsdaten
WO2024041940A1 (de) Übertragung von datenblöcken mittels zwischenspeichern
WO2024041941A1 (de) Übertragung von dateien mittels zwischenspeichern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2004701299

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004701299

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004701299

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10541283

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10541283

Country of ref document: US