DE10301152A1 - Gehäuse und Bauteileanordnung für einen portablen münzbetätigen Unterhaltungsautomaten - Google Patents

Gehäuse und Bauteileanordnung für einen portablen münzbetätigen Unterhaltungsautomaten Download PDF

Info

Publication number
DE10301152A1
DE10301152A1 DE10301152A DE10301152A DE10301152A1 DE 10301152 A1 DE10301152 A1 DE 10301152A1 DE 10301152 A DE10301152 A DE 10301152A DE 10301152 A DE10301152 A DE 10301152A DE 10301152 A1 DE10301152 A1 DE 10301152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
coin
entertainment machine
component arrangement
operated entertainment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10301152A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASP Gauselmann GmbH
Original Assignee
ASP Gauselmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASP Gauselmann GmbH filed Critical ASP Gauselmann GmbH
Priority to DE10301152A priority Critical patent/DE10301152A1/de
Priority to DE50310001T priority patent/DE50310001D1/de
Priority to AT03026404T priority patent/ATE398821T1/de
Priority to EP03026404A priority patent/EP1439503B1/de
Priority to SI200331357T priority patent/SI1439503T1/sl
Publication of DE10301152A1 publication Critical patent/DE10301152A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3202Hardware aspects of a gaming system, e.g. components, construction, architecture thereof
    • G07F17/3216Construction aspects of a gaming system, e.g. housing, seats, ergonomic aspects
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Cameras Adapted For Combination With Other Photographic Or Optical Apparatuses (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Es sind portable münzbetätigte Spielautomaten bekannt, die zur Darstellung von Spielergebnissen ein LCD-Anzeigemittel umfassen. Der Spielautomat ist in einem besonders kompakten Gehäuse angeordnet, so daß der Spielautomat auf einer Konsole oder einer Theke einer Gaststätte aufstellbar ist. Mit der Neuerung soll sichergestellt werden, daß Wartungsarbeiten leichter und schneller an diesem Automaten durchführbar sind. DOLLAR A Eine erleichterte Zugänglichkeit der in dem Gehäuse angeordneten Teile wird insbesondere dadurch erreicht, daß eine Front- und Rückseite des dreieckförmigen Gehäuses jeweils um eine bodenseitig angeordnete Lagerstelle verschwenkbar ist, so daß die Bauteile leicht zugänglich sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse und eine Bauteileanordnung für einen portablen münzbetätigten Unterhaltungsautomaten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Portable münzbetätigte Spielautomaten mit TV- oder LCD-Anzeigemitteln, die in einem kompakten Gehäuse angeordnet sind, sind aus der Zeitschrift Münzautomat Ausgabe 12/2000 bekannt. Der kompakt ausgebildete Spielautomat kann auf einer Konsole, einem Tisch oder einer Theke in einer Gaststätte aufgestellt werden. Das Symbolanzeigemittel ist mit einer berührungsempfindlichen Oberfläche ausgestattet. Zur Wartung und Instandsetzung des Spielautomaten sind die v-förmig ausgebildeten Seitenwände des Gehäuses des Spielautomaten entfernbar, damit eine Reparatur an der CPU oder anderweitigen mechanischen oder elektronischen Bauteilen durchführbar ist. Der geometrische und funktionelle Aufbau des Spielautomaten weist jedoch den Nachteil auf, daß ein schneller Zugriff auf defekte Bauteile durch den Servicetechniker nicht ermöglicht wird. Erst nach Entfernung der v-förmig ausgebildeten geschraubten Seitenwände kann die v-förmig ausgebildete Frontblende in der Gesamtheit entnommen werden, um nachfolgend das Anzeigemittel zu entfernen, um an weitere Bauelemente zu gelangen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen münzbetätigten Unterhaltungsautomaten derart auszugestalten, daß Wartungsarbeiten schneller und leichter durchführbar sind und des weiteren die Betriebszuverlässigkeit erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitergehende vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Der erfindungsgemäße münzbetätigte Unterhaltungsautomat weist den Vorteil auf, daß das Gehäuse derart ausgebildet ist, daß die an einem Bodenteil verschwenkbar angeordneten Frontseiten um eine horizontal am Bodenteil befindliche Drehachse verschwenkbar sind. Nach Entriegelung der Frontseite bzw. Rückseite sind die auf den Innenseiten der Frontseiten angeordneten Bauelemente und die zwischen den beiden Frontseiten im Gehäuse angeordneten insbesondere zur Geldverarbeitung vorgesehenen Bauteile frei zugänglich. Darüber hinaus ist besonders die Rückseite als Wärmeableitfläche ausgebildet. Zum einen sind im Bodenteil des Gehäuses Lüftungsöffnungen vorgesehen und zum anderen sind im oberen Gehäusebereich Luftaustrittsöffnungen vorgesehen. Durch die geometrische Ausgestaltung des satteldachartigen Gehäuses des Unterhaltungsautomaten wird bodenseitig des Unterhaltungsautomaten die durch die Bauelemente erwärmte Luft zu den Luftaustrittsöffnungen geleitet, die im oberen Bereich des Gehäuses angeordnet sind. Im mittleren Bereich des Gehäuse ist zugriffsgeschützt eine entnehmbare Geldaufnahmebox angeordnet zur Aufnahme von Banknoten und Münzgeld. Dadurch bedingt kann eine Reparatur an einem geöffneten Gerätegehäuse durchgeführt werden, ohne daß Zugriff auf das Geld möglich ist. Somit muß nicht vor einer Reparatur des Unterhaltungsautomaten durch eine weitere Person erst eine Kassierung am Automaten erfolgen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
  • 1: Eine frontseitige Ansicht eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten, perspektivisch dargestellt,
  • 2: eine rückseitige Ansicht des münzbetätigten Unterhaltungsautomaten, perspektivisch dargestellt und
  • 3: den Unterhaltungsautomaten mit geöffneter Front- und Rückseite, perspektivisch dargestellt.
  • Ein in der 1 dargestellter portabler münzbetätigter Unterhaltungsautomat 1 weist eine dreieckig ausgebildete Querschnittsfläche auf. Eine Frontseite 2 umfaßt einen Durchbruch 3, hinter dem ein Anzeigemittel 4, z.B. ein LCD-, OLED-Display oder -Monitor mit berührungsempfindlicher Oberfläche, angeordnet ist. Unterhalb des Anzeigemittels 4 befindet sich auf der Frontseite 2 jeweils im Bereich der Stirnseiten 5, 5b ein perforierter Bereich 6, hinter dem im Unterhaltungsautomaten 1 nicht dargestellte elektromagnetische Wandler angeordnet sind. Oberhalb des Anzeigemittels 4 befinden sich zwei kreisrunde Durchbrüche 7, B. Hinter dem Durchbruch 7 ist eine Lichtquelle angeordnet, die eine Vielzahl von Illumineszenzdioden umfaßt. Benachbart dazu ist ein CCD-Bildsensor (Charge Coupled Device) im Durchbruch 8 vorgesehen, dessen Ausgang mit einer nicht näher dargestellten, einen Massenspeicher aufweisenden, Steuereinheit mit einem Mikrocomputer verbunden ist. Im oberen Bereich 9 der Frontseite 2 ist ein schlitzförmiger Durchbruch 10 vorgesehen, dem unterhaltungsautomatenseitig ein nicht dargestellter Münzleitkanal zugeordnet ist, der an einem nicht dargestellten Münzprüfer mündet. Auf der Stirnseite 5 des Gehäuses des Unterhaltungsautomaten 1 ist eine kreissegmentartige schlitzförmige Öffnung 11 vorgesehen. Dieser Öffnung ist gehäuseseitig eine Vorrichtung zur Entgegennahme und Prüfung auf Wertigkeit von Banknoten zugeordnet.
  • In der 2 wird der münzbetätigte Unterhaltungsautomat 1 von der Rückseite perspektivisch dargestellt. Auf der Stirnseite 5b ist in einem oberen Bereich 12 ein Betätigungselement 13 angeordnet, welches auf den Münzprüfer wirkt. Unterhalb des Betätigungselementes 13 weist die Stirnseite 5b eine Öffnung 14 auf, die mit einer Blende 15 verschlossen ist. Die Blende 15 weist eine schlitzförmig vertikal verlaufende Münzausgabeöffnung 16 auf. Der Münzausgabeöffnung 16 ist gehäuseseitig ein Münzleitkanal zugeordnet, mittels dem von dem Münzprüfer nicht akzeptierte Münzen zu der Münzausgabeöffnung 16 geleitet werden. Benachbart zu der Münzausgabeöffnung 16 ist auf der Blende 15 ein Schließzylinder 19 angeordnet, mittels dem die Blende 15 auf der Stirnseite 5b des Unterhaltungsautomaten 1 verriegelt wird.
  • Der Unterhaltungsautomat 1 weist eine als verschwenkbare Klappe ausgebildete Rückseite 18 auf. Die Rückseite 18 ist bodenseitig des Unterhaltungsautomaten 1 verschwenkbar befestigt und wird mittels eines im oberen Bereich der Rückseite 18 angeordneten Schließzylinders 19 verriegelt. Unterhalb dieser klappenartig ausgebildeten Rückseite 18 befindet sich bodenseitig eine Steckerleiste 20, über die eine Verbindung zur Netzspannung bzw. zum Anschluß an ein Datennetzwerk erfolgt.
  • In der 3 ist der geöffnete Unterhaltungsautomat 1 perspektivisch dargestellt. Das Gehäuse 21 des Unterhaltungsautomaten 1 besteht aus einem Grundrahmen 22, der eine dreiecksförmige Querschnittsfläche aufweist. Ein Bodenelement 23 des Grundrahmens 22 weist eine Mehrzahl von langlochartig ausgebildeten Durchbrüchen 24 als Luftzuführöffnungen auf. An den Längsseiten des Bodenelements 23 sind nicht dargestellte Lagerstellen vorgesehen, an denen die Frontseite 2 bzw. die Rückseite 18 verschwenkbar angeordnet ist. Eine Verriegelung der Frontseite 2 bzw. der Rückseite 18 erfolgt im oberen Bereich 25 des Grundrahmens 22 formschlüssig. Dem Durchbruch 3 der Frontseite 2 ist ein LCD-Anzeigeelement 4 zugeordnet. Die zum Betreiben des Anzeigeelements 4 erforderlichen Bauelemente sind rückseitig an diesem angeordnet. Von dem schlitzförmigen Durchbruch 10 führt ein Münzkanal 26 zu einem Münzprüfer 27. Unterhalb des Münzprüfers 27 bzw. einer Vorrichtung 28 zur Entgegennahme von Banknoten erstreckt sich zwischen den Stirnseiten 5, 5b ein Hohlquader 29. In dem Hohlquader 29 ist ein über die Öffnung 14 entnehmbarer nicht näher dargestellter Münzsammelbehälter mit der Blende 15 angeordnet. In dem Hohlquader 29 ist benachbart zu dem Münzprüfer 27 ein Lüfter 35 angeordnet. Mittels des elektromagnetisch angetriebenen Lüfters 35 wird die durch die Durchbrüche 24 in das Gehäuse eintretende Frischluft zu den im oberen Bereich des Gehäuses 21 angeordneten Luftaustrittsöffnungen befördert. Gleichfalls wird die Rückseite 18 als Wärmeableitfläche genutzt.
  • Durch Betätigung des Schließzylinders 19 kann die Rückseite 18 in annähernd eine horizontale Position verschwenkt werden. Nachfolgend ist ein nicht näher dargestellter Entriegelungsmechanismus für die Frontseite 2 betätigbar, so daß auch diese in einen annähernd horizontalen Bereich verschwenkbar ist. Bei geöffnetem Gehäuse gemäß der 3 sind sämtliche Bauelemente des münzbetätigten Unterhaltungsautomaten 1 zugänglich, so daß die Wartung un Instandsetzung aufgrund der guten Zugänglichkeit aller Bauelemente leicht und schnell durchführbar ist.
  • Da ein Münzsammelbehältnis in dem allseits geschlossenen Hohlquader 29 angeordnet ist, weist der erfindungsgemäße münzbetätigte Unterhaltungsautomat 1 den weiteren Vorteil auf, daß vor einer Instandsetzung des Gerätes nicht zuvor eine Kassenleerung durchgeführt werden muß, da die Kasse von dem Techniker während der Reparatur oder Wartungsarbeiten nicht erreichbar ist. Der segmentartigen schlitzförmigen Öffnung 11 ist die Vorrichtung 28 zur Entgegennahme und Prüfung der Wertigkeit der Banknoten zugeordnet. Der stirnseitig auf der Blende 15 entriegelbare als Schublade ausgebildete Münzsammelbehälter ist derart ausgebildet, daß dieser sowohl Münzgeld als auch Banknoten in getrennten Bereichen des Münzsammelbehälters aufnimmt. Benachbart zu dem Banknotenprüfer 28 ist an der Stirnseite 5 ein Massenspeicher 30 angeordnet. Unterhalb des Banknotenprüfers 28 befindet sich ein CD-ROM-Laufwerk 31. Auf der Innenseite der Rückseite 18 ist ein Mikrocomputersystem 32 angeordnet. Oberhalb des Mikrocomputersystems 32 ist ein mittels eines Schließzylinders 19 betätigbarer Verriegelmechanismus 33 vorgesehen. Der Verriegelungsmechanismus 33 korrespondiert mit in dem oberen Querstab des Grundrahmens 22 angeordneten schlitzförmigen Langlöchern 34, in denen jeweils ein Haltefinger des Verriegelungsmechanismus 33 eingreift.

Claims (4)

  1. Gehäuse und Bauteileanordnung für einen portablen münzbetätigten Unterhaltungsautomaten mit einem Anzeigemittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (21) des Unterhaltungsautomaten (1) im Querschnitt eine dreieckförmige Gehäuseform aufweist, und daß eine Frontseite (2) und Rückseite (8) des Gehäuses (21) jeweils an einem Grundrahmen (12) über eine am Bodenelement (13) angeordnete Lagerstelle verschwenkbar ist.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bodenelement (13) Durchbrüche (14) angeordnet sind, und daß im oberen Bereich des Grundrahmens (12) angeordnete Entlüftungsöffnungen vorgesehen sind, und daß zwischen den Durchbrüchen (14) und den Entlüftungsöffnungen mindestens ein Lüfter angeordnet ist.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stirnseiten (5, 5b) ein Hohlquader (29) bodenelementseitig angeordnet ist, und daß von dem Hohlquader (29) ein Münzsammelbehälter umschlossen wird, der über die Stirnseite (5b) dem Unterhaltungsautomaten (1) entnehmbar ist.
  4. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Münzbehälter mindestens zwei Aufnahmeabschnitte aufweist, wobei ein Aufnahmeabschnitt einer Vorrichtung zur Entgegennahme von Banknoten (28) und der andere Bereich einem Münzprüfer zugeordnet ist.
DE10301152A 2003-01-14 2003-01-14 Gehäuse und Bauteileanordnung für einen portablen münzbetätigen Unterhaltungsautomaten Withdrawn DE10301152A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301152A DE10301152A1 (de) 2003-01-14 2003-01-14 Gehäuse und Bauteileanordnung für einen portablen münzbetätigen Unterhaltungsautomaten
DE50310001T DE50310001D1 (de) 2003-01-14 2003-11-19 Gehäuse für einen portablen münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
AT03026404T ATE398821T1 (de) 2003-01-14 2003-11-19 Gehäuse für einen portablen münzbetätigten unterhaltungsautomaten
EP03026404A EP1439503B1 (de) 2003-01-14 2003-11-19 Gehäuse für einen portablen münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
SI200331357T SI1439503T1 (sl) 2003-01-14 2003-11-19 Ohišje za prenosni na kovance delujoč razvedrilni avtomat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301152A DE10301152A1 (de) 2003-01-14 2003-01-14 Gehäuse und Bauteileanordnung für einen portablen münzbetätigen Unterhaltungsautomaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10301152A1 true DE10301152A1 (de) 2004-07-22

Family

ID=32519966

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10301152A Withdrawn DE10301152A1 (de) 2003-01-14 2003-01-14 Gehäuse und Bauteileanordnung für einen portablen münzbetätigen Unterhaltungsautomaten
DE50310001T Expired - Lifetime DE50310001D1 (de) 2003-01-14 2003-11-19 Gehäuse für einen portablen münzbetätigten Unterhaltungsautomaten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50310001T Expired - Lifetime DE50310001D1 (de) 2003-01-14 2003-11-19 Gehäuse für einen portablen münzbetätigten Unterhaltungsautomaten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1439503B1 (de)
AT (1) ATE398821T1 (de)
DE (2) DE10301152A1 (de)
SI (1) SI1439503T1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940136A (en) * 1974-07-17 1976-02-24 Fascination, Ltd. Amusement device
US5666264A (en) * 1996-05-13 1997-09-09 Nematron Corporation Industrial computer workstation
US6289326B1 (en) * 1997-06-04 2001-09-11 Lafleur Bernard B. Portable interactive kiosk
US6320974B1 (en) * 1997-09-25 2001-11-20 Raytheon Company Stand-alone biometric identification system
US6198515B1 (en) * 1998-03-16 2001-03-06 Joseph W. Cole Apparatus and method for controlled sealing between bezel and CRT
DE29814433U1 (de) * 1998-08-11 1999-03-04 Microlife Investments Corp Batteriebetriebenes Gerät, insbesondere ein Blutdruckmeßgerät
US6359775B1 (en) * 1999-08-11 2002-03-19 Micron Technology, Inc. Accessible desktop computer
US6560093B1 (en) * 2001-06-29 2003-05-06 Ncr Corporation Carrel computer terminal
DE10132472A1 (de) * 2001-07-04 2003-02-06 Atronic Int Gmbh Spielgeräteanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE50310001D1 (de) 2008-07-31
EP1439503A2 (de) 2004-07-21
ATE398821T1 (de) 2008-07-15
SI1439503T1 (sl) 2008-12-31
EP1439503A3 (de) 2004-10-27
EP1439503B1 (de) 2008-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4434126C1 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines Banknotenbehälters, der einer Banknotenprüfeinrichtung in einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten zugeordnet ist
EP0591485B1 (de) Banknotenleser
AT8589U1 (de) Elektronisches spiel- und/oder wettgerät
DE112008002384T5 (de) Münzmechanismus
JP3869133B2 (ja) 弾球遊技機
EP2242029B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Prüfen von Münzen
EP1055205B1 (de) Verfahren zur überwachung eines gerätebedienungsvorganges und mit diesem überwachte selbstbedienungseinrichtung
EP1439503B1 (de) Gehäuse für einen portablen münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE3250095C2 (de) Münzprüfeinrichtung
DE3712475C3 (de) Verfahren zur Abrechnung und Kassierung von münzbetätigten Automaten und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
JP4323500B2 (ja) 弾球遊技機
DE19651970B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten mit Gewinnmöglichkeit
JP4387388B2 (ja) 弾球遊技機
DE102020126288B4 (de) Unterhaltungsgerät
DE602004008155T2 (de) Münz- und Wertmarken-Ausgabeautomat
EP0362480B1 (de) Verfahren zur Abrechnung und Kassierung von münzbetätigten Automaten und eine Anordnung von münzbetätigten Automaten zur Durchführung des Verfahrens
JP3869156B2 (ja) 遊技球の計数装置
US1577533A (en) Rotary coin board
JP3869155B2 (ja) 遊技球の送出装置
DE602004011892T2 (de) Spielautomat mit einer verbesserten Münzführung
JP3869151B2 (ja) 封入球式弾球遊技機の球循環装置
EP2034455B1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Münzen zu einer Münzannahmeöffnung an einem münzbetätigten Automaten
DE102007061015A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldwertmäßig betätigten Unterhaltungsautomaten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4138261A1 (de) Verfahren zum stapeln von banknoten
DE4001166A1 (de) Ausfahrt- und kassiervorrichtung fuer parkhaeuser und parkgelaende

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination