DE10300019A1 - Lenkrad-Schloss - Google Patents

Lenkrad-Schloss Download PDF

Info

Publication number
DE10300019A1
DE10300019A1 DE2003100019 DE10300019A DE10300019A1 DE 10300019 A1 DE10300019 A1 DE 10300019A1 DE 2003100019 DE2003100019 DE 2003100019 DE 10300019 A DE10300019 A DE 10300019A DE 10300019 A1 DE10300019 A1 DE 10300019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotatable
engagement
lock
locking
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003100019
Other languages
English (en)
Inventor
Isao Ochi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
U Shin Ltd
Original Assignee
U Shin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to JP2001210057A priority Critical patent/JP3832629B2/ja
Priority to US10/300,851 priority patent/US6931896B2/en
Application filed by U Shin Ltd filed Critical U Shin Ltd
Priority to DE2003100019 priority patent/DE10300019A1/de
Publication of DE10300019A1 publication Critical patent/DE10300019A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02113Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column manually actuated, e.g. using removable locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/02142Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising externally controlled safety devices for preventing locking during vehicle running condition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5646Rotary shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5646Rotary shaft
    • Y10T70/565Locked stationary
    • Y10T70/5655Housing-carried lock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5646Rotary shaft
    • Y10T70/565Locked stationary
    • Y10T70/5655Housing-carried lock
    • Y10T70/5664Latching bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5956Steering mechanism with switch

Abstract

Ein erfindungsgemäßes Lenkradschloss besitzt: ein drehbares Element 2 mit einer Eingriffseinrichtung 3; ein an einer Frontseite des drehbaren Elementes 2 angeordnetes und mit dem drehbaren Element 2 verbundenes Betätigungselement 21; ein das drehbare Element 2 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung beweglich und in einer hinteren Position drehbar haltendes Befestigungselement 4; ein durch ein bei der Detektion einer Bewegung des drehbaren Elementes 2 zu einer hinteren Position von einem Regler übermitteltes Signal betätigtes Stellglied 9 und ein Verriegelungselement 11, das durch das Stellglied 9 betätigt und in Eingriff mit der Eingriffseinrichtung 3 des drehbaren Elementes 2 in eine VERRIEGELT-Position gebracht wird, um Drehungen des drehbaren Elementes 2 zu verhindern. Das drehbare Element 2 wird drehbar in einer hinteren Position gehalten und an einer Bewegung in einer vordere Position gehindert, wenn das drehbare Element 2 in die hintere Position bewegt worden ist, um einen Eingriff zwischen dem Verriegelungselement 11 der Eingriffseinrichtung 3 des drehbaren Elementes 2 zu lösen. Dadurch werden während des Fahrens o. dgl. Fehlbetätigungen des drehbaren Elementes zur Frontseite und damit eine unbeabsichtigte Verriegelung der Lenkradstange verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft Lenkradschlösser zum Einsatz in Fahrzeugen o.dgl.
  • Ein dem Stand der Technik gemässes Zylinderschloss, dass das Verriegeln und Entriegeln ohne Hilfe eines Schlüssel gestattet, ist z.B. in „Japanese Utility Model Kokoku" Publication No. 61-28851 beschrieben. Dieses Zylinderschloss besitzt einen mit plattenförmigen Sperrstiften bestückten Rotor, und einen drehbaren Zylinder wobei Eingriffsnuten für die Sperrstifte an der Innen-Umfangsfläche des Zylinders und an der Aussen- Umfangsfläche des Rotors vorgesehen sind. In dem drehbaren Zylinders ist ein Loch zur Aufnahme eines oberen Endes eines von einem elektromagnetischen Stellglied betätigten Stössels vorgesehen. Wenn das elektromagnetische Stellglied ausgeschaltet ist, greift der Stössel in das Loch ein, um ein Drehen des drehbaren Zylinders zu verhindern, während, wenn das elektromagnetische Stellglied eingeschaltet ist, der Stössel aus dem Loch frei kommt, so dass der Zylinder in einem drehbaren Zustand ist. Zum Entriegeln des Zylinderschlosses mittels eines Schlüssels wird der Schlüssel in den Rotor eingeführt, so dass die Sperrstifte in den Rotor sinken, wodurch der Eingriff zwischen den Sperrstiften und den Nuten des drehbaren Zylinders aufgehoben wird, so dass sich der Rotor in exakt der gleichen Weise wie bei üblichen Zylinderschlössern drehen lässt. Zum Entriegeln des Zylinderschlosses ohne Benutzung eines Schlüssels wird das elektromagnetische Stellglied betätigt, um den Stössel aus dem Loch des drehbaren Zylinders zu ziehen, so dass der drehbare Zylinder gedreht werden kann. In diesem Zustand, lassen sich durch das Greifen und Drehen eines an der vorderen Stirnseite des Rotors vorgesehenen Knopfes der Rotor und der drehbare Zylinder gemeinsam drehen, da die Sperrstifte des Rotors mit der Sperrstift-Eingriffsnut des drehbaren Zylinders in Eingriff sind.
  • Im Allgemeinen wird bei einem Lenkradschloss, wenn ein Schlüssel in das Schloss eingeführt und ein Zylinder mittels des Schlüssels aus der VERRIEGELT-Position in die ACC-Position gedreht wird, das Lenkradschloss entriegelt; der Entriegelungszustand wird in der EIN-Position der START-Position, der ACC-Position und der VERRIEGELT-Position beibehalten, nachdem das Lenkradschloss einmal entriegelt worden ist. Wenn danach der Schlüssel in der VERRIEGELT-Position aus dem Schloss-Zylinder herausgezogen wird, wird die Lenkradstange verriegelt. Da jedoch bei den dem Stand der Technik gemässen Lenkradschlössern das Herausziehen des Schlüssels nicht detektiert werden kann, springt der Schlossriegel heraus und verriegelt die Lenkradstange, wenn der Schlüssel oder der Betätigungsknopf nach dem Entriegeln des Lenkradschlosses VERRIEGELT-Position gedreht wird.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung ein Lenkradschloss vorzuschlagen, das in der Lage ist, sowohl einen ENTRIEGELT-Zustand aufrecht zu erhalten, wenn eine Entriegelungs-Operation durchgeführt worden ist, als auch eine irrtümliche Verriegelungs-Operation während des Fahrens o.dgl. zu verhindern.
  • Lösung der erfindungsgemässen Aufgabe
  • Zur Lösung der erfindungsgemässen Aufgabe wird ein erfindungsgemässes Lenkradschloss vorgeschlagen, bestehend aus:
    • – einem drehbaren Element mit einer Eingriffseinrichtung;
    • – einem an der Frontseite des drehbaren Elementes angeordneten Betätigungsteil zum Drehen und Rückwärts-Bewegen des drehbaren Teiles;
    • – einem Befestigungselement zum Fixieren des drehbaren Elementes in vorwärts und rückwärts gerichteter Bewegungsrichtung, und zum Halten des gleichen drehbaren Elementes in einer hinteren Position;
    • – einem Stellglied, das durch ein Signal betätigt wird, das von einem Regler übermittelt wird, wenn dieser feststellt, dass das drehbare Element zu einer Rückseite bewegt wird;
    • – einem Verriegelungselement, das von dem Stellglied betätigt wird, um mit der Eingriffseinrichtung des drehbaren Elementes in der VERRIEGELT-Position in Eingriff zu kommen, um die Drehung des drehbaren Elementes zu verhindern, wobei das drehbare Element drehbar in einer hinteren Position gehalten und an einer Bewegung in eine vordere Position gehindert wird, wenn das drehbare Element in eine hintere Position bewegt wird, um den Eingriff zwischen den Eingriffseinrichtungen des drehbaren Elementes und dem Verriegelungselement frei zu geben.
  • Ferner können die Eingriffsvorrichtungen des drehbaren Elementes des erfindungsgemässen Lenkradschlosses enthalten:
    • – eine in axialer Richtung in der Seitenwand des drehbaren Elementes angeordnete Gleitnut; und
    • – ein bewegbar in der Gleitnut angeordnetes Gleitelement, das von einer Feder in eine hintere Position gedrückt wird, Das Gleitelement kann enthalten:
    • – einen ersten Eingriffsteil, der mit dem Verriegelungselement zum Eingriff kommt, um Drehungen des drehbaren Elementes und Bewegungen des Gleitelementes in eine hintere Position zu verhindern, und
    • – einen zweiten Eingriffsteil, der mit dem Verriegelungselement zum Eingriff kommt, um Bewegungen des Gleitelementes zusammen mit dem drehbaren Element in eine vordere Position zu verhindern;
  • Wenn der erste Eingriffsteil des Gleitelementes mit dem Verriegelungselement in Eingriff kommt und das drehbare Element in eine hintere Position bewegt wird, wird das Gleitelement durch die Druckkraft der Feder innerhalb der Gleitnut in die hintere Position bewegt, nachdem der Eingriff zwischen dem Gleitelement und dem Verriegelungselement freigegeben worden ist; das Verriegelungselement wird wieder in einen Verriegelungszustand bewegt, in dem das Verriegelungselement mit dem zweiten Eingriffsteil des Gleitelementes in Eingriff steht, um eine Bewegung des drehbaren Elementes zur vorderen Seite zu verhindern.
  • Ferner kann das erfindungsgemässe Lenkradschloss mit einem Druckelement ausgerüstet werden, um das drehbare Element in eine vordere Stellung zu drücken; das Druckelement bewegt das drehbare Element in eine vordere Stellung, wenn der Eingriff des zweiten Eingriffsteils mit dem Schlosselement freigegeben wird.
  • Wenn bei dem erfindungsgemässen Lenkradschloss das drehbare Element einmal in die hintere Position gedrückt worden ist, so dass das Schloss entriegelt ist, kann das drehbare Element nicht mehr in die vordere Position bewegt werden, wodurch Fehlbetätigungen des drehbaren Elementes in die vordere Position während des Fahrens o.dgl. verhindert werden, und damit die Gefahr des Verriegelns des Lenkradschlosses während des Fahrens o.dgl. eliminiert wird.
  • Ferner wird beim Verriegeln und Entriegeln des drehbaren Elementes das Stellglied jeweils nur kurzzeitig betätigt, und durch die Lenkradschlossbetätigung nur wenig Energie verbraucht.
  • Ferner braucht ein Fahrer den vorderen Teil des Lenkradschlosses nicht zu betätigen, wenn er das Automobil verlässt, da der Betätigungsteil automatisch in den Ausgangszustand zurückkehrt, wodurch verhindert wird, dass die Lenkradstange unverriegelt gelassen wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der zugehörigen Zeichnungen beschrieben, dabei sind gleiche Bezugszahlen gleichen Teilen in den verschiedenen Ansichten zugeordnet. Es zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt eines erfindungsgemässen Lenkrad-Schlosses im verriegelten Zustand;
  • 2. einen dem Längsschnitt gemäss 1 um 90° versetzten Längsschnitt des erfindungsgemässen Lenkradschlosses im verriegelten Zustand;
  • 3 einen Längsschnitt des erfindungsgemässen Lenkrad-Schlosses in einem Zustand, in dem ein drehbares Element in eine hintere Position bewegt worden ist;
  • 4 einen Längsschnitt des erfindungsgemässen Lenkrad-Schlosses im unverriegelten Zustand;
  • 5 einen Längsschnitt eines Schlossriegels gemäss 3 und 4 im unverriegelten Zustand;
  • 6 einen Längsschnitt des Schlossriegels in dem Zustand, in dem der Betätigungsknopf aus der VERRIEGELT-Postion in die ACC-Position gedreht worden ist;
  • 7 einen Längsschnitt des Schlossriegels in dem Zustand, in dem der Betätigungsknopf aus der ACC-Position in die VERRIEGELT-Position gedreht worden ist;
  • 8 eine fragmentarische perspektivische Ansicht, die die Beziehung zwischen einer Eingriffseinrichtung eines drehbaren Elementes und einem Verriegelungselement im Zustand in VERRIEGELT-Position gemäss 1 zeigt;
  • 9 eine fragmentarische perspektivische Ansicht, die die Beziehung zwischen den Eingriffseinrichtungen des drehbaren Elementes und dem Verriegelungselement im Zustand gemäss 3 zeigt;
  • 10 eine fragmentarische perspektivische Ansicht, die die Beziehung zwischen den Eingriffseinrichtungen des drehbaren Elementes und des Verriegelungselementes im unverriegelten Zustand gemäss 4 zeigt;
  • 11A einen Grundriss des drehbaren Elementes des erfindungsgemässen Lenkradschlosses;
  • 11B einen Querschnitt B-B gemäss 11A;
  • 12 einen Längsschnitt des erfindungsgemässen Lenkradschlosses mit einem eingeführten Schlüssel;
  • 13A einen Längsschnitt A-A gemäss 1;
  • 13B einen Querschnitt C-C gemäss 12; und
  • 14 eine Frontansicht des erfindungsgemässen Lenkradschlosses.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt eines erfindungsgemässen Lenkrad-Schlosses vor der Betätigung und 2 zeigt einen gegenüber dem Längsschnitt gemäss 1 um 90° versetzten Längsschnitt. Es wird darauf hingewiesen, dass im Sinne einer Vereinfachung im Längsschnitt des Lenkradschlosses in Längsrichtung die rechte Seite als „vorn" bzw. „Front" und die linke Seite als „hinten" bzw. „Rückseite" bezeichnet wird.
  • Das Lenkradschloss besitzt im wesentlichen einen Schloss-Zylinder 1 mit einem an der Frontseite befestigten Betätigungsknopf 21, ein drehbares Element 2 zur Aufnahme des Schloss-Zylinders 1 in einer drehbaren Art, ein Eingriffselement 3, das mit einem später beschriebenen Verriegelungselement 11 in Eingriff kommt, und ein Befestigungselement 4, das das drehbare Element nach vorn und nach hinten, d.h., in der Zeichnung nach links und nach rechts, bewegbar und in einer hinteren Position, d.h., auf der linken Seite der Zeichnung, drehbar hält.
  • Der Schloss-Zylinder 1 ist durch ein vorspringendes Verbindungsteil 1a mit einem Nockenelement 5 so verbunden, dass der Schloss-Zylinder 1 kooperativ das Nockenelement 5 dreht, das seinerseits einen Rotor (nicht dargestellt) eines am hinteren Ende des Nockenelementes 5 angeordneten Schalterteiles 6 dreht, wodurch eine spezifische Schalter-Operation durchgeführt wird. Durch die Drehung des Nockenelementes 5 wird ein Schlossriegel 7 betätigt, durch den eine nicht dargestellte Lenkradstange verriegelt wird. Alle oben beschriebenen Elemente sind in einem Gehäuse 8 angeordnet. An dem Gehäuse 8 ist ein elektromagnetisches Stellglied 9 befestigt. In einer Verbindungsöffnung 8a des Gehäuses 8 ist ein operativ mit dem oberen Endteil eines Antriebsstutzens 10 des elektromagnetischen Stellgliedes 9 verbundenes Verriegelungselement 11 angeordnet. Das Verriegelungselement 11 greift in das Eingriffselement 3 des drehbaren Elementes 2 ein, um Drehbewegungen des drehbaren Elementes 2 zu unterbinden. Zwischen einem Eingriffs-Flanschteil 5e des Nockenelementes 5 und dem Gehäuse 8 ist um das hintere Ende des Nockenelementes 5 eine Feder 13 angeordnet, die das Nockenelement 5, den Schloss-Zylinder 1 und das drehbare Element 2 nach vorn, d.h., in der Zeichnung nach rechts, drückt.
  • An der vorderen äusseren Umfangswand des Gehäuses 8 ist in einer spezifizierten Position ein Schlüssel-Erkennungsschalter 14 angeordnet, um die Einführung eines mechanischen Schlüssels in den Schloss-Zylinder 1 zu detektieren. Der Schlüssel-Erkennungsschalter 14 besitzt einen Betätigungshebel 15, der, wenn er gedrückt wird, einen Strom zu dem Schlüssel-Erkennungsschalter 14 leitet. Der Erkennungsschalter 14 ist in eine im Gehäuse 8 angeordnete Schalter-Einführungsbohrung 60 eingesetzt und wird, wenn er durch eine nicht dargestellte, im Schlüssel-Erkennungsschalter 14 angeordnete Feder gedrückt wird, in eine Durchgangsbohrung 61 des Befestigungselementes 4 eingeführt.
  • Der Schloss-Zylinder 1 hat eine Walzenform und besitzt gemäss 1 und 14 in seinem Zentrum ein Schlüssel-Einführungsloch 17, in das der mechanische Schlüssel eingeführt wird. Von der äusseren Umfangsfläche des Schloss-Zylinders 1 führen von beiden Seiten in spezifizierten Abständen in axialer Richtung mehrere Sperrstiftlöcher 18 zum Schlüssel-Einführungsloch 17. In jedem der Sperrstiftlöcher ist ein Sperrstift 19 angeordnet, der von einer nicht dargestellten Feder in radialer Richtung gedrückt wird. In gleicher Weise wie bei dem Stand der Technik gemässen Zylinder-Schlössern sinken die Sperrstifte 19 in den Schloss-Zylinder 1, wenn ein Schlüssel in das Schlüssel-Einführungsloch 17 eingeführt wird.
  • Die Frontseite des Schloss-Zylinders 1 ist mit einem ringförmig aufragenden, flanschartigen Teil 20 ausgerüstet; an der Frontfläche des flanschartigen Teils 20 ist ein Betätigungsknopf (Betätigungsteil) 21 befestigt. Der Betätigungsknopf 21 besitzt ein Schlüssel-Einführungsloch 22, durch das die Einführung des Schlüssels in das Schlüssel-Einführungsloch 17 ermöglicht wird.
  • Gemäss 1 und 13A besitzt der Schloss-Zylinder 1 ferner ein in radialer Richtung angeordnetes Loch 23 und ein zwischen dem flanschartigen Teil 20 und den Sperrstiftlöchern 18 angeordnetes Federaufnahmeloch 24, das mit dem Loch 23 verbunden ist. Im Loch 23 ist ein Schieber 25 mit einem rechteckigen Einführungsloch 26 für einen mechanischen Schlüssel bewegbar angeordnet und wird von einer in dem Federaufnahmeloch 24 installierten Feder 27 in radialer Richtung gedrückt. Wenn kein mechanischer Schlüssel in den Schloss-Zylinder 1 eingeführt ist, ragt ein oberes Ende 25a des Schiebers 25 aus der äusseren Umfangsfläche des Schloss-Zylinders 1 heraus, um in Kombination mit den Sperrstiften 19 ein Verdrehen des Schloss-Zylinders 1 gegenüber dem Rotor 2 zu verhindern. Wenn ein mechanischer Schlüssel in den Schloss-Zylinder 1 eingeführt wird, wird der Schieber 25 gemäss 13B in eine Position bewegt, in der das vordere Ende 25a und ein hinteres Ende 25b des Schiebers 25 mit der äusseren Umfangsfläche des Schloss-Zylinders 1 bündig sind.
  • Gemäss 1 ist an dem dem flanschartigen Teil 20 gegenüberliegenden Ende des Schloss-Zylinders 1 ein Sicherungsring 30 installiert, um den Schloss-Zylinder 1 auf dem drehbaren Element 2 zu sichern. Der Sicherungsring 30 wird auf dem Schloss-Zylinder 1 installiert, nachdem der Schloss-Zylinder 1 von der rechten Seite der Zeichnung her in das drehbare Element 2 eingesetzt worden ist, um zu verhindern, dass der Rotor 2 sich von dem Schloss-Zylinder 1 löst. Der Aussendurchmesser des Sicherungsringes 30 ist ungefähr gleich dem Aussendurchmesser des Rotors 2. Ferner ragt aus dem hinteren Ende des Schloss-Zylinder 1 ein Verbindungsteil 1a heraus, um den Schloss-Zylinder 1 mit dem Nockenelement 5 zu verbinden.
  • Das drehbare Element 2 besitzt eine Zylinderform und in axialer Richtung an seiner inneren Umfangsfläche in symmetrischen Positionen ein Paar Sperrstift-Eingriffsnuten 32. Das aus der äusseren Umfangsfläche des Schloss-Zylinders 1 herausragende vordere Ende der Sperrstifte 19 steht mit den Sperrstift-Eingriffsnuten 32 in Eingriff, um zu verhindern, dass sich der Schloss-Zylinder 1 drehen kann. Gemäss 13A besitzt das drehbare Element 2 eine das drehbare Element 2 in radialer Richtung durchdringende Durchgangsbohrung 33, die in einer dem Loch 23 des Schloss-Zylinders 1 korrespondierenden Position angeordnet ist. In der Durchgangsbohrung 33 ist ein Eingriffselement 34 bewegbar angeordnet, dessen Endteil mit dem hinteren Ende 25b des Schiebers 25 des Schloss-Zylinders 1 in Eingriff kommt. Gegenüber der Position der Durchgangsbohrung 33 des drehbaren Elementes 2 ist eine Passnut 35 angeordnet, die mit der Sperrstift-Eingriffsnut 32 verbunden wird, und in die das vordere Ende 25a des Schiebers 25 des Schloss-Zylinders 1 passt.
  • Bei der Einführung eines Schlüssels in den Schloss-Zylinder 1 bewegt sich das Eingriffselement 34 mit dem Schieber 25 und drückt den Betätigungshebel 15 des Schlüssel-Erkennungsschalters 14, wodurch der Schlüssel-Erkennungsschalter 14 eingeschaltet wird. Wenn kein Schlüssel eingeführt ist, ist das Eingriffselement 34 derart im Schloss-Zylinder 1 und im drehbaren Elementes 2 positioniert, dass ein oberes Ende 34a des Eingriffselementes 34 mit der äusseren Umfangsfläche des Rotors 2 fluchtet. Wenn gemäss 13B ein Schlüssel eingeführt wird, wird das Eingriffselement 34 mit dem Schieber 25 so bewegt, dass das obere Ende 34a des Eingriffselementes aus der äusseren Umfangsfläche des drehbaren Elementes 2 herausragt, und dass eine Berührungsfläche zwischen einem hinteren Ende 34b des Eingriffselementes 34 und dem hinteren Ende 25b des Schiebers 25 mit einer Berührungsfläche zwischen dem Schlosszylinder 1 und dem drehbaren Element 2 fluchtet, wodurch die Verriegelung zwischen dem Schloss-Zylinder 1 und dem Rotor 2 freigegeben wird.
  • Gemäss 1 besitzt das drehbare Element 2 an seiner äusseren Umfangsfläche eine halbkugelförmige Passmulde 40 zur Aufnahme einer Kugel 39, die im Gehäuse 8 angeordnet ist und von einer Feder 38 in die halbkugelförmige Passmulde 40 des Rotors 2 gepresst wird, wenn sich das drehbare Element 2 in der vorderen Position befindet und eine zweite halbkugelförmige Mulde 41 zur Aufnahme der Kugel 39, wenn sich das drehbare Element 2 in der hinteren Position befindet. Die Kugel 39 und die beiden Passmulden 40, 41 erzeugen ein klickendes Geräusch, wenn das drehbare Element 2 von der vorderen Position in die hintere Position oder von der hinteren Position in die vordere Position bewegt worden ist, wodurch sichergestellt wird, dass das drehbare Element 2 in der vorderen oder der hinteren Position positioniert ist.
  • In der äusseren Umfangsfläche des drehbaren Elementes 2 ist ein Eingriffselement 3 angeordnet, in das das Verriegelungselement 11 eingreift und ein Drehen des drehbaren Elementes 2 verhindert. Das Eingriffselement 3 besteht aus einem Gleitelement 51, das mit dem Verriegelungselement 11 zum Eingriff kommt, einer Gleitnut 44, die das Gleitelement 51 in axialer Richtung bewegbar in dem drehbaren Element 2 aufnimmt und einer Feder 49, die das Gleitelement 51 zum hinteren Endteil des drehbaren Elementes 2 drückt. Gemäss 8 erstreckt sich die Gleitnut 44 in der äusseren Umfangsfläche des drehbaren Elementes 2 vom hinteren Endteil bis ungefähr zur Mitte; in der in der Mitte gelegenen Stirnwand der Gleitnut 44 ist in axialer Richtung eine Federaufnahmebohrung 45 zur Aufnahme der Feder 49 angeordnet. Ferner ist in der äusseren Umfangswand des drehbaren Elementes 2 eine Betätigungsnut 46 in einer Position angeordnet, die der Position eines aufragenden Eingriffsteiles 11a des Verriegelungselementes 11 entspricht, wenn das drehbare Element 2 in die hintere Position bewegt wurde. Ein Ende der Betätigungsnut 46 ist mit der Gleitnut 44 verbunden, während sich das andere Ende in Umfangsrichtung über den Betätigungsbereich des drehbaren Elementes 2 erstreckt, d.h., gemäss 11B über einen Bereich von ungefähr 360°.
  • Gemäss 8 ist das Gleitelement 51 bewegbar in der Gleitnut 44 angeordnet, seine Bewegung wird durch den Sicherungsring 30 begrenzt.
  • Das Gleitelement 51 besitzt einen unteren Teil 52 und einen ungefähr L-förmigen ersten Eingriffsteil 53, der von der oberen Fläche des unteren Teiles 52 aufwärts ragt. Eine Seitenwand des ersten Eingriffsteiles 53 bildet eine Rotationssperre 54, die mit dem Verriegelungselement 11 in Eingriff kommt, um Drehungen des drehbaren Elementes 2 im Uhrzeigersinn zu verhindern, und eine Rotationssperre 55, die mit dem Verriegelungselement 11 in Eingriff kommt, um Bewegungen des Gleitelementes 51 zur hinteren Seite zu verhindern. Am Endteil des unteren Teiles 52 auf der Seite der Feder 49 ist ein brettförmiger aufwärtsragender Teil 56 angeordnet, der von der oberen Fläche des unteren Teiles 52 aufwärts ragt und mit der Feder 49 in Kontakt kommt. Zwischen dem brettförmigen aufwärtsragenden Teil 56 und dem ersten Eingriffsteil 53 ist eine Eingriffsnut 57 angeordnet, die einen zweiten Eingriffsteil bildet, in die das Verriegelungselement 11 eingreift, um Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen des Gleitelementes 51 zu verhindern. Die Bodenfläche der Eingriffsnut 57 ist so angeordnet, dass ihre Höhe der Höhe der Bodenfläche der Betätigungsnut 46 des drehbaren Elementes 2 entspricht, wenn das Gleitelement 51 in der Gleitnut 44 angeordnet ist.
  • Wenn gemäss 1 das Befestigungselement 4, das das drehbare Element 2 drehbar und in axialer Richtung bewegbar hält und das drehbare Element 2 zusammengebaut sind, wird die Baueinheit Befestigungselement 4 und drehbares Element 2 von der rechten Seite der Zeichnung, d.h., der Frontseite in das Gehäuse 8 so eingesetzt, dass Befestigungselement 4 in einer Frontöffnung des Gehäuses 8 angeordnet ist. Das Befestigungselement 4 hat ungefähr Zylinderform; in einer spezifischen Position in der Umfangswand des Befestigungselementes 4 ist eine Durchgangsbohrung 61 vorgesehen, zum Einführen des vorderen Endes des Betätigungshebels 15 des Schlüssel-Erkennungsschalters 14, der die Einführung eines Schlüssels in den Schloss-Zylinder 1 detektiert.
  • Ein Schalterteil 6 detektiert eine Bewegung des Nockenelementes 5 nach hinten. Wenn das Schalterteil 6 detektiert, dass der Schloss-Zylinder 1 und das drehbare Element 2 nach hinten bewegt werden und das Nockenelement 5 bewegt wird, wird ein nicht dargestellter Regler aktiviert, um ein Entriegelungssignal von einem nicht dargestellten elektronischen Schlüssel zu empfangen; wenn das Entriegelungssignal ein korrektes Signal ist aktiviert der Regler das elektromagnetische Stellglied 9 für eine bestimmt Zeit. Wenn der Regler das Entriegelungssignal des elektronischen Schlüssels nicht innerhalb einer bestimmten Zeitdauer empfangen kann, entscheidet der Regler, dass ein Fahrer mit einem elektronischen Schlüssel ausserhalb des Fahrzeugs ist und aktiviert das elektromagnetische Stellglied 9 für eine bestimmte Zeitdauer.
  • Das elektromagnetische Stellglied 9 wird durch den Empfang eines Signals von dem Regler aktiviert. Durch die Aktivierung des elektromagnetischen Stellgliedes 9 wird der Antriebsstutzen 10 in Richtung auf das elektromagnetische Stellglied 9 bewegt. Das Verriegelungselement 11 ist an dem vorderen Ende des Antriebsstutzens 10 befestigt. Aus dem vorderen Ende des Verriegelungselementes 11 auf der Seite des drehbaren Elementes 2 ragt ein Eingriffsteil 11a, das mit dem Gleitelement 51 und der Gleitnut 44 in Eingriff kommt, um Drehungen des drehbaren Elementes 2 zu verhindern. Zwischen dem Verriegelungselement 11 und dem elektromagnetischen Stellglied 9 ist um den Antriebsstutzen 10 eine Feder 62 angeordnet; wenn das elektromagnetische Stellglied 9 nicht aktiviert ist, drückt die Feder 62 das Verriegelungselement 11 in Richtung auf das drehbare Element 2, wodurch der Eingriffsteil 11a des Verriegelungselementes 11 in die Gleitnut des drehbaren Elementes 2 eingeführt wird.
  • Gemäss 2 ist ein Schlossriegel 7 bewegbar in einer Bohrung 8b des Gehäuses 8 angeordnet; an seinem hinteren Ende ist ein Mitnehmerteil 7a angeordnet, das mit dem Nockenelement 5 in Eingriff kommt. Im Mitnehmerteil 7a ist eine Bolzenaufnahme-Bohrung 67 zur Aufnahme eines Bolzens 64 und einer Bolzenfeder 65 angeordnet; der Bolzen 64 und die Bolzenfeder 65 werden durch einen Stopfen 66 in der Bolzenaufnahme-Bohrung 67 gehalten. Der Bolzen 64 wird durch die Bolzenfeder 65 gegen ein später beschriebenes Teil 5b grossen Durchmessers des Nockenelementes 5 gedrückt. Ebenso wird der Schlossriegel 7 durch eine zwischen dem Mitnehmerteil 7a und einem Deckelteil 68, der eine Unteröffnung des Gehäuses 8 verschliesst, angeordnete Schlossfeder 69 gegen die Lenkradstange gedrückt.
  • Das Nockenelement 5 ist mit einem Verbindungsteil 5a, das mit dem Schloss-Zylinder 1 in Eingriff steht, einem Teil 5b grossen Durchmessers, dass, wenn es durch die Positionierung der inneren Umfangsfläche des Gehäuses 8 unterstützt wird, drehbar ist, einen Nockenteil 5c, der mit dem Mitnehmerteil 7a am Ende des Schlossriegels 7 zum Eingriff kommt, um den Schlossriegel 7 in das Gehäuse 8 zu ziehen und einem Schaftteil 5d, dessen Ende 5f mit dem Schalterteil 6 verbunden ist, ausgerüstet.
  • Nachstehend wird der Betrieb des oben beschriebenen erfindungsgemässen Lenkradschlosses beschrieben.
  • Anfangs ist in einem Verriegelungszustand gemäss 1 und 2 das elektronische Stellglied 9 in einer Ausstellung, in der das Eingriffsteil 11a des Verriegelungselementes 11 durch den Druck der Feder 62 in Richtung auf das drehbare Element 2 gedrückt wird und gemäss 8 zwischen dem ersten Eingriffsteil 53 des Gleitelementes 51 und der Seitenwand der Gleitnut 44 eingeführt wird, wodurch Drehungen des drehbaren Elementes 2 und damit Drehbetätigungen verhindert werden. In diesem Zustand ist kein Schlüssel in das Schlüsseleinführungsloch 17 des Schloss-Zylinders 1 mit dem Betätigungsknopf 21 an seiner Frontseite eingeführt, so dass die Sperrstifte 19 aus der äusseren Wand des Schloss-Zylinders 1 herausragen und den Sperrstiftnuten 32 des drehbaren Elementes 2 in Eingriff sind, so dass der Schloss-Zylinder 1 ebenfalls gegenüber dem drehbaren Element 2 nicht drehbar ist, und damit eine Drehung des Betätigungsknopfes 21 nicht möglich ist.
  • Wenn dann ein Fahrer mit einem elektronischen Schlüssel den Betätigungsknopf nach hinten schiebt, bewegt sich der Schloss-Zylinder 1 zusammen mit dem Rotor 2 und dem Nockenelement 5 innerhalb des Gehäuses 8 in die rückwärtige Position gemäss 3. Auf die Detektion der Bewegung des Nockenelementes 5 hin übermittelt der Schalterteil 6 ein Signal an einen nicht dargestellten Regler, der von dem elektronischen Schlüssel ein Entriegelungssignal empfängt und entscheidet, ob das Signal korrekt ist oder nicht. In diesem Zustand gemäss 9 kommt die Rotationssperre 5 des ersten Eingriffsteiles 53 des Gleitelementes 51 in Kontakt mit dem Eingriffsteil 11a des Verriegelungselementes 11, so dass das Gleitelement 51 nicht zur Rückseite bewegbar ist, und daher das Gleitelement 51 in diesem Zustand von der Feder 49 zur Rückseite gedrückt wird.
  • Gemäss 5 wird ferner durch die Bewegung des Nockenelementes 5 der Bolzen 64 des Schlossriegels 7 von der Seitenwand des Teiles 5b grossen Durchmessers des Nockenelementes 5 gegen die Druckkraft der Bolzenfeder 65 in die Bolzenaufnahme-Bohrung 67 gedrückt.
  • Wenn der Regler entscheidet, dass das Signal kein korrektes Signal ist, wird das elektromagnetische Stellglied 9 nicht betätigt, so dass Eingriffsteil 11a des Verriegelungselementes 11 gemäss 9 zwischen dem ersten Eingriffsteil 53 des Gleitelementes 51 und der Seitenwand der Gleitnut 44 eingeführt bleibt, und die Rotationssperre 54 des ersten Eingriffsteiles 53 verhindert, dass das vorstehende Eingriffsteil 11a des Verriegelungselementes 11 in die Betätigungsnut 46 eingreift, wodurch Drehungen des drehbaren Elementes 2 unterbunden werden.
  • Wenn der Regler feststellt, dass das Signal ein korrektes Signal ist, wird das elektromagnetische Stellglied 9 betätigt, um das Verriegelungselement 11 für eine bestimmte Zeitdauer aufwärts zu bewegen. Dadurch wird der Eingriff des Verriegelungselementes 11 mit dem Gleitelement 51 gelöst und durch die Druckkraft der Feder 49 das Gleitelement 51 in der Gleitnut 44 in Richtung auf die hintere Seite bis zu einer Position am Endteil der Gleitnut 44 bewegt, in der das Gleitelement 51 an den Sicherungsring 30 anliegt. Wenn die Betätigung des elektromagnetischen Stellgliedes 9 in diesem Zustand nach dem Ablauf einer bestimmten Zeitdauer beendet ist, wird das Verriegelungselement 11 durch die Kraft der Feder 62 gemäss 4 und 10 nach unten in Eingriff mit der Eingriffsnut 57 gedrückt.
  • Da in diesem Zustand die Eingriffsnut 57 des Gleitelementes 51 mit der Betätigungsnut 46 des drehbaren Elementes 2 verbunden ist, kommt der vorragende Eingriffsteil 11a des Verriegelungselementes 11 nicht mit der Gleitnut 44 des drehbaren Elementes 2 in Eingriff, wenn das drehbare Element 2 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Dies gestattet eine Drehung des drehbaren Elementes 2 und eine Betätigung des Betätigungsknopfes 21, um das Schloss von der Lenkradstange zu entriegeln. Wenn das drehbare Element 2 aus der ACC-Position, der EIN-Position oder START-Position in die VERRIEGELT-Position gedreht wird und versucht wird, den Betätigungsknopf 21 nach vorn zu bewegen, kommt der vorstehende Eingriffsteil 11a des Verriegelungselementes 11 mit der Eingriffsnut 57 in Eingriff, ferner wird das die Eingriffsnut 57 enthaltende Gleitelement 51 in Kontakt mit dem Sicherungsring 30 gebracht, so dass es nicht zur Rückseite bewegt werden kann, wodurch verhindert wird, dass das drehbare Element 2 zur Frontseite bewegt werden kann. Dadurch wird verhindert, dass der Fahrer den Betätigungsknopf 21 irrtümlich zur Frontseite bewegen kann.
  • Zum Entriegeln des Schlosses von der Lenkradstange wird der Betätigungsknopf 21 um ungefähr 90° aus der VERRIEGELT-Position in die ACC-Position gedreht. Dadurch wird gemäss 6 mit Hilfe des Nockenteiles 5c des Nockenelementes 5 der Mitnehmerteil 7a des Schlossriegels 7 gegen die Druckkraft der Schlossfeder 69 bewegt, so dass das vordere Ende des Schlossriegels 7 in das Gehäuse 8 sinkt, wodurch der Eingriff zwischen dem Schlossriegel 7 und der Lenkradstange gelöst wird. In diesem Zustand wird der Bolzen 64 des Mitnehmerteils 7a unter den Teil grossen Durchmessers 5b des Nockenelementes 5 bewegt, so dass der Bolzen 64 unter der Druckkraft der Bolzenfeder 65 unter die Unterseite des Teiles 5b grossen Durchmessers des Nockenelementes 5 ragt. Wenn der Betätigungsknopf 21 in diesem Zustand betätigt wird, um ihn in die VERRIEGELT-Position zu drehen, bleibt der Eingriff des Bolzens 64 mit dem Teil 5b grossen Durchmessers gemäss 7 bestehen, so dass der Schlossriegel 7 sich nicht bewegt. D.h., wenn das Nockenelement 5, der Schloss-Zylinder 1 und das drehbare Element 2 einmal in die hintere Position bewegt worden sind und das Schloss von der Lenkradstange entriegelt ist, kann die Lenkradstange nicht wieder verriegelt werden, ganz egal in welche Drehposition der Betätigungsknopf 21 gedreht wird.
  • Wenn der Fahrer das Automobil verlässt, dreht er den Betätigungsknopf 21 in die VERRIEGELT-Position und verlässt das Automobil mit dem elektronischen Schlüssel, so dass der Regler detektiert, dass sich der Fahrer entfernt, woraufhin der Regler das elektromagnetische Stellglied 9 für eine bestimmte Zeitdauer aktiviert. Daraufhin wird der Eingriff zwischen dem vorragenden Eingriffsteil 11a des Verriegelungselementes 11 und der Eingriffsnut 57 des Gleitelementes 51 gelöst, so dass sich das drehbare Element 2 innerhalb des Gehäuses 8 vorwärts und rückwärts bewegen lässt. Infolgedessen drückt die Kraft der Feder 13 das Nockenelement 5, den Schloss-Zylinder 1 und das drehbare Element 2 in die Frontposition. Wenn die Aktivierung des elektromagnetischen Stellgliedes 9 beendet ist, kehrt das Verriegelungselement 11 in den Verriegelungsstatus zurück, in dem das vorragende Eingriffsteil 11a des Verriegelungselementes 11 in die Gleitnut 44 des drehbaren Elementes 2 eingreift und das drehbare Element 2 verriegelt. In diesem Zustand wird durch die Bewegung des Nockenelementes 5 der Eingriff zwischen dem Bolzen 64 des Schlossriegels 7 und dem Teil 5b grossen Durchmessers des Nockenelementes 5 gelöst, und die Kraft der Schlossfeder 69 bewegt den Schlossriegel 7 in Richtung auf die Lenkradstange, wodurch die Lenkradstange verriegelt wird.
  • Der oben beschriebene Ablauf macht es möglich zu verhindern, dass die Lenkradstange unverriegelt gelassen wird, da die Lenkradstange automatisch in den anfänglichen VERRIEGELT-Status zurückgesetzt wird und der Fahrer nicht den Betätigungsknopf 21 betätigen muss, um ihn in die Frontposition zu bringen, wenn er das Automobil verlässt.
  • Ferner muss das elektromagnetische Stellglied 9 nur für eine kurze Zeitdauer aktiviert werden, bis das Gleitelement 51 durch die Kraft der Feder 49 an das Ende der Gleitnut 44 gedrückt worden ist, dadurch ist auch der Energieverbrauch sehr gering.
  • Die nachfolgende Beschreibung stellt eine Verriegelung des Lenkradschlosses unter Verwendung eines Schlüssels dar.
  • Wenn ein Schlüssel in das Schlüssel-Einführungsloch 17 eingeführt wird, kommt ein schräger Teil am vorderen Ende des Schlüssels mit dem Schieber 25 in Kontakt und versucht in dem in 13a dargestellten Zustand den Schieber 25 in der Zeichnung nach oben zu drücken. Da jedoch das Eingriffselement 34, das mit dem Schieber 25 in Kontakt ist, andererseits in Kontakt mit der inneren Umfangswand des Befestigungselementes 4 ist, kann der Schieber 25 nicht bewegt werden. Wenn der Schlüssel in diesem Zustand weiter eingeschoben wird, werden der Schloss-Zylinder 1 und das drehbare Element 2 zusammen in die hintere Position bewegt, während der schräge Teil am vorderen Ende des Schlüssels und der Schieber 25 miteinander in Eingriff sind. Dadurch werden wie in 12 und 13b dargestellt, die Durchgangsbohrung 33 des drehbaren Elementes 2, die Durchgangsbohrung 61 des Befestigungselementes 4 und die Schalter-Einführungsbohrung 60 des Gehäuses 8 linear miteinander verbunden, wodurch das vom Schieber 25 gedrückte Eingriffselement 34 aus dem Schloss-Zylinder 1 austritt und in die Schalter-Einführungsbohrung 60 des Gehäuses 8 ragt und den Betätigungsstift 15 drückt, um den Schlüssel-Erkennungsschalter 14 zu aktivieren. Da zu diesem Zeitpunkt eine Kontaktfläche zwischen dem Eingriffselement 34 und dem Schieber 25 mit einer Kontaktfläche zwischen dem Schloss-Zylinder 1 und dem drehbaren Element 2 fluchtet, löst das Eingriffselement 34 die Verbindung zwischen dem Schloss-Zylinder 1 und dem drehbaren Element 2. Die Bewegung des Schiebers 25 nach oben macht es möglich, den Schlüssel vollständig einzuführen; wenn der Schlüssel eingeführt ist, sinken die Verriegelungsstifte 19 in den Schloss-Zylinder 1, wodurch es möglich wird, den Schloss-Zylinder 1 gegenüber dem drehbaren Element zu drehen. Da ferner das Eingriffselement 34 so angeordnet ist, dass es aus dem drehbaren Element 2 in das Befestigungselement 4 ragt, ist das drehbare Element 2 mit dem Befestigungselement 4 verbunden.
  • Wenn der Schlüssel aus dem Schloss-Zylinder 1 gezogen wird, kehren die Sperrstifte 19 in den Zustand zurück, in dem sie aus der äusseren Umfangsfläche des Schloss-Zylinders 1 herausragen, ferner wird der Schieber 25 durch die Druckkraft der Feder 27 zur unteren Seite der Zeichnung bewegt, so dass das Eingriffselement 34 aus der Schalter-Einführungsbohrung 60 freikommt, um die Verbindung zwischen dem Befestigungselement 4 und dem drehbaren Element 2 zu lösen. Infolgedessen drückt die Feder 13 das drehbare Element 2 zusammen mit dem Schloss-Zylinder 1 zur rechten Seite der Zeichnung, wodurch der Schloss-Zylinder 1 und das drehbare Element in ihre Anfangsposition zurückgesetzt werden.
  • Obwohl die Erfindung beispielhaft anhand der zugeordneten Zeichnungen vollständig beschrieben worden ist, ist den mit dem Stand der Technik Vertrauten offensichtlich, dass zahlreiche Änderungen und Modifikationen möglich sind. Daher sollten solche Änderungen und Modifikationen, wenn sie andererseits nicht vom Gegenstand der Erfindung abweichen, als in der Erfindung eingeschlossen ausgelegt werden.
  • Zusammenfassung
  • Ein erfindungsgemässes Lenkradschloss besitzt:
    • – ein drehbares Element 2 mit einer Eingriffseinrichtung 3;
    • – ein an einer Frontseite des drehbaren Elementes 2 angeordnetes und mit dem drehbaren Element 2 verbundenes Betätigungselement 21;
    • – ein das drehbare Element 2 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung beweglich und in einer hinteren Position drehbar haltendes Befestigungselement 4;
    • – ein durch ein bei der Detektion einer Bewegung des drehbaren Elementes 2 zu einer hinteren Position von einem Regler übermitteltes Signal betätigtes Stellglied 9; und
    • – ein Verriegelungselement 11, das durch das Stellglied 9 betätigt und in Eingriff mit der Eingriffseinrichtung 3 des drehbaren Elementes 2 in einer VERRIEGELT-Position, um Drehungen des drehbaren Elementes 2 zu verhindern.
  • Das drehbare Element 2 wird drehbar in einer hinteren Position gehalten und an einer Bewegung in eine vordere Position gehindert, wenn das drehbare Element 2 in die hintere Position bewegt worden ist, um einen Eingriff zwischen dem Verriegelungselement 11 der Eingriffseinrichtung 3 des drehbaren Elementes 2 zu lösen. Dadurch werden während des Fahrens o.dgl. Fehlbetätigungen des drehbaren Elementes zur Frontseite und damit eine unbeabsichtigte Verriegelung der Lenkradstange verhindert.

Claims (3)

  1. Lenkradschloss gekennzeichnet durch: – ein drehbares Element (2) mit einer Eingriffseinrichtung (3); – ein an einer Frontseite des drehbaren Elementes (2) angeordnetes und mit dem drehbaren Element (2) verbundenes Betätigungselement (21); – ein das drehbare Element (2) in Vorwärts- und Rückwärts-Richtung beweglich in einer hinteren Position drehbar haltendes Befestigungselement (4); – ein durch ein bei der Detektion einer Bewegung des drehbaren Elementes (2) zu einer Rückseite von einem Regler übermitteltes Signal betätigtes Stellglied (9); – ein Verriegelungselement (11), das durch das Stellglied (9) betätigt und in einer VERRIEGELT-Position in Eingriff mit der Eingriffseinrichtung (3) des drehbaren Elementes (2) gebracht wird, um Drehungen des drehbaren Elementes (2) zu verhindern, wodurch das drehbare Element (2) drehbar in einer hinteren Position gehalten und an einer Bewegung zu einer Frontposition gehindert wird, wenn das drehbare Element (2) in eine hintere Position bewegt wird, um den Eingriff zwischen dem Verriegelungs-Element (11) und der Eingriffseinrichtung (3) des drehbaren Elementes (2) zu lösen.
  2. Lenkradschloss nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffseinrichtung (3) des drehbaren Elementes (2) eine in axialer Richtung in einer Seitenwand des drehbaren Elementes (2) angeordnete Gleitnut (44) und ein in der Gleitnut (44) beweglich angeordnetes und von einer Feder (49) an eine hintere Seite gedrücktes Gleitelement besitzt; das Gleitelement (51) einen mit dem Verriegelungselement (11) zur Verhinderung von Drehungen des drehbaren Elementes (2) und Bewegungen des Gleitelementes (51) zu einer Rückseite in Eingriff kommenden ersten Eingriffsteils (53) und einen zur Verhinderung einer Bewegung des Gleitelementes (51) zusammen mit dem drehbaren Element (2) zu einer Frontseite mit dem Verriegelungselement (11) in Eingriff kommenden zweiten Eingriffsteil (57) besitzt; das Gleitelement (51) durch die Kraft der Feder (49) in der Gleitnut (44) an die Rückseite gedrückt wird nachdem der Eingriff zwischen dem Gleitelement (51) und dem Verriegelungselement (11) gelöst worden ist, wenn der erste Eingriffsteil (53) des Gleitelementes (51) mit dem Verriegelungselement (11) in Eingriff kommt und das drehbare Element (2) zur Rückseite bewegt wird; und das Verriegelungselement (11) in einem Verriegelungszustand bewegt wird, in dem das Verriegelungselement (11) mit dem zweiten Eingriffsteil des Gleitelementes (51) in Eingriff steht, um eine Bewegung des drehbaren Elementes (2) zur Frontseite zu verhindern.
  3. Lenkradschloss nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Druckeinrichtungen (13) das drehbare Element (2) in eine Fronposition drücken, wenn der Eingriff des zweiten Eingriffsteiles des Gleitelementes (51) mit dem Verriegelungselement (11) gelöst wird.
DE2003100019 2001-07-10 2003-01-03 Lenkrad-Schloss Withdrawn DE10300019A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001210057A JP3832629B2 (ja) 2001-07-10 2001-07-10 ステアリングロック装置
US10/300,851 US6931896B2 (en) 2001-07-10 2002-11-21 Steering lock apparatus
DE2003100019 DE10300019A1 (de) 2001-07-10 2003-01-03 Lenkrad-Schloss

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001210057A JP3832629B2 (ja) 2001-07-10 2001-07-10 ステアリングロック装置
US10/300,851 US6931896B2 (en) 2001-07-10 2002-11-21 Steering lock apparatus
DE2003100019 DE10300019A1 (de) 2001-07-10 2003-01-03 Lenkrad-Schloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10300019A1 true DE10300019A1 (de) 2004-07-15

Family

ID=32872357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003100019 Withdrawn DE10300019A1 (de) 2001-07-10 2003-01-03 Lenkrad-Schloss

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6931896B2 (de)
JP (1) JP3832629B2 (de)
DE (1) DE10300019A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247803B3 (de) * 2002-10-14 2004-01-29 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Sperren der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
KR100580463B1 (ko) * 2003-11-18 2006-05-15 현대자동차주식회사 자동변속차량의 인터록 장치
JP4456431B2 (ja) * 2004-07-29 2010-04-28 株式会社東海理化電機製作所 ステアリングロック装置
US20060220458A1 (en) * 2005-04-05 2006-10-05 Feldman Mark G Keyless ignition module for an automotive vehicle
FR2952332B1 (fr) * 2009-11-06 2013-11-29 Valeo Securite Habitacle Dispositif antivol pour colonne de direction de vehicule a super condamnation assuree par bascule intermediaire
JP5299435B2 (ja) * 2010-04-12 2013-09-25 日本精工株式会社 ステアリング装置
JP5520683B2 (ja) * 2010-05-11 2014-06-11 株式会社東海理化電機製作所 イグニッションスイッチの操作規制機構
JP5809831B2 (ja) * 2011-04-04 2015-11-11 株式会社アルファ ステアリングロック装置
ITTO20120044U1 (it) * 2012-03-14 2013-09-15 Trw Automotive Italia S R L Blocco chiave per veicoli
DE102013217735A1 (de) 2012-09-07 2014-03-13 Strattec Security Corporation Lenkschloss
US9555770B2 (en) * 2013-04-01 2017-01-31 Alpha Corporation Steering lock device
EP3053786B1 (de) * 2013-10-03 2017-11-08 Alpha Corporation Lenkschlossvorrichtung
US9731681B2 (en) 2014-04-29 2017-08-15 Strattec Security Corporation Steering lock
JP6042459B2 (ja) * 2015-01-07 2016-12-14 株式会社東海理化電機製作所 キーシリンダ装置
US10501050B2 (en) * 2017-06-30 2019-12-10 GM Global Technology Operations LLC Vehicle ignition system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3686906A (en) * 1970-08-26 1972-08-29 Lowe & Fletcher Ltd Locking device
JPS6128851A (ja) 1984-07-18 1986-02-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd フレキシブル磁気ディスクの温度または湿度膨張率測定方法
FR2569641B1 (fr) * 1984-08-31 1991-05-03 Kiekert Gmbh Co Kg Dispositif de securite contre l'utilisation non autorisee d'un vehicule automobile
JPH02125871U (de) * 1989-03-28 1990-10-17
US5255547A (en) * 1992-08-19 1993-10-26 General Motors Corporation Ignition lock with dual unlocking modes
DE10039839A1 (de) * 2000-08-10 2002-05-02 Kiekert Ag Lenkradschlosseinheiten
JP3781644B2 (ja) * 2001-07-19 2006-05-31 株式会社ユーシン ステアリングロック装置
JP3798294B2 (ja) * 2001-10-31 2006-07-19 株式会社ユーシン ステアリングロック装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003025958A (ja) 2003-01-29
US20040099082A1 (en) 2004-05-27
US6931896B2 (en) 2005-08-23
JP3832629B2 (ja) 2006-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10300019A1 (de) Lenkrad-Schloss
DE69914045T2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss mit innerer und/oder äusserer elektrischer Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung
DE10262209B4 (de) Lenkradschlosseinrichtung
DE10207945B4 (de) Fahrzeugtürschloss
DE10029008C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102008014636B4 (de) Lenkradschlosseinrichtung
DE10344415A1 (de) Elektrisch betätigte Lenkradschlosseinrichtung
DE102006024685A1 (de) Elektromechanisches, durch Drücken verschließbares Schloss
DE102005034833A1 (de) Verschluß mit Ratschenklinke
DE102004007998A1 (de) Türsperrvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1394345A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10392914T5 (de) Entfernt betätigte Freigabegriff-Verriegelung
DE102019135038A1 (de) Ausstellbares griffsystem mit ferngesteuertem stellglied querverweis auf verwandte anwendung
DE4325693C2 (de) Türschließeinrichtung
DE4436617C1 (de) Entriegelungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
DE3927877C2 (de)
DE10348403B4 (de) Türsperrvorrichtung
DE102009006408B4 (de) Elektronisches Arretierungs-Betätigungselement
DE2152613B2 (de) Vorrichtung zum sichern der sperrklinke in einem kraftfahrzeugtuerverschluss
CH683279A5 (de) Zahlenschloss für Taschen und Koffer.
WO2012107168A1 (de) Schaltbare drückernuss für ein türschloss
DE4401715A1 (de) Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug
DE10208722A1 (de) Betätigungsvorrichtung für die Türverriegelung eines Fahrzeuges
DE10300018A1 (de) Lenkrad-Schloss
DE10017482B4 (de) Lenkverriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeuglenkanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee