DE102990C - - Google Patents

Info

Publication number
DE102990C
DE102990C DENDAT102990D DE102990DA DE102990C DE 102990 C DE102990 C DE 102990C DE NDAT102990 D DENDAT102990 D DE NDAT102990D DE 102990D A DE102990D A DE 102990DA DE 102990 C DE102990 C DE 102990C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
explosion
machine
cylinders
cylinder
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT102990D
Other languages
English (en)
Publication of DE102990C publication Critical patent/DE102990C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B73/00Combinations of two or more engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1808Number of cylinders two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
in PARIS.
Gegenstand der Erfindung bildet eine Explosionskraftmaschine mit parallelen Cylindern, deren bewegte Massen so ausbalancirt sind, dafs Stöfse fast vollkommen vermieden werden, so dafs diese Maschine besonders für Motorwagen geeignet ist.
Die Zeichnung stellt diese Maschine dar, und zwar zeigt:
Fig ι einen senkrechten Schnitt durch die Cylinder,
Fig. 2 einen Horizontalschnitt in Richtung der Linie 1-2 der Fig. 1.
Die Maschine besteht aus zwei oder mehreren parallelen Cylindern. Bei der veranschaulichten Maschine sind zwei Cylinder A und A1 angebracht, welche unabhängig von einander auf einem Gehäuse B befestigt sind, in welchem die Kurbelwellen C Cl gelagert sind. Die Kurbelscheiben G G1 bilden Zahnräder, welche in einander greifen. Aufserdem sind die Kurbelwellen C C1 mit Ausgleichsgewichten D D1 ausgerüstet. Auf einer der beiden Kurbelwellen, ζ. B. C1, ist das Schwungrad H befestigt, während das andere Ende dieser Kurbelwelle C1 die Zündvorrichtung I1 für den Cylinder A1 trägt. Auf der Kurbelwelle C sitzt die Zündvorrichtung / für den Cylinder A. Die Cylinder A A1 sind durch Stehbolzen KK1 versteift, wodurch die Stärke der Wandungen bedeutend vermindert werden kann.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Die Zahnräder G und G1 bewegen sich infolge ihres Zusammengreifens im entgegengesetzten Sinne. In jedem der beiden Cylinder geschehen nach einander Ansaugen, Verdichten, Explosion und Auspuffen, und zwar so, dafs auf jeden Umlauf des Schwungrades eine Explosion kommt. Wenn die Explosion auf den Kolben F1 wirkt, so saugt der zweite Kolben F neue Ladung in den Cylinder A. Auf diese Weise werden die durch die Explosion oder Verdichtung hervorgerufenen Stöfse durch diejenigen der anderen Maschine, welche in umgekehrter Richtung wirken, aufgehoben. Hierzu kommt noch die ausgleichende Wirkung der Gegengewichte D und D1, welche bei der Explosion Stöfse aufnehmen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Im Viertakt arbeitende Zwillingsmaschine mit abwechselnder Wirkung, gekennzeichnet durch die Anordnung zweier paralleler"Wellen mit sich gegenüberstehenden Kurbeln und entgegengesetzter Drehung, wobei die Wellen durch Zahnräder verbunden sind, zum Zweck, die auftretenden Stöfse abzuschwächen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT102990D Active DE102990C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102990C true DE102990C (de)

Family

ID=373526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT102990D Active DE102990C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102990C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531239C2 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte bei einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE698877C (de) Ausgleichseinrichtung fuer periodische Kraefte bei mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschinen
DE2558618A1 (de) Ausgleichantrieb fuer eine maschine
DE102010046068B4 (de) Kompakte Ausgleichswellenanordnung zweiter Ordnung mit einer angetriebenen Welle geringer Trägheit
DE3512056A1 (de) Kolbenmaschine mit primaeren und sekundaeren rotierenden gegengewichten
DE1401968A1 (de) Zweitakt-V-Brennkraftmaschine
DE102990C (de)
DE344080C (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Massenwirkungen
DE2344529C3 (de) Anordnung zum dynamischen Auswuchten einer Hochgeschwindigkeitspresse
DE2904066A1 (de) Faecherfoermige kolbenmaschine
DE382012C (de) Dreizylindermaschine
DE1188364B (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Massenausgleich zweiter Ordnung durch Gegengewichtspaare
DE957989C (de) schmenfabnk GmbH Darmstadt J Massenkraftausgleichsvorrichtung msbe sondere fur Kolbenbrennkraftmaschinen
DE102014015173B4 (de) Pleuelbaugruppe, Kolben-/Zylindereinheit sowie Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE807566C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE117143C (de)
DE2113193B2 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte zweiter Ordnung für Hubkolbenmaschinen
DE121969C (de)
DE145660C (de)
DE441704C (de) Mehrzylindrige Verbrennungsmaschine
DE19905057B4 (de) Brennkraftmaschine
DE884885C (de) Zuendfolge von Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE210385C (de)
DE267604C (de)
DE677076C (de) Sternmotor mit aus einer Hauptschubstange und Hilfsschubstangen bestehendem Schubstangengetriebe