DE1028858B - Kippbewegliches Gleitlager zur Lagerung hohler Tragzapfen von Rohrmuehlen - Google Patents

Kippbewegliches Gleitlager zur Lagerung hohler Tragzapfen von Rohrmuehlen

Info

Publication number
DE1028858B
DE1028858B DEM26256A DEM0026256A DE1028858B DE 1028858 B DE1028858 B DE 1028858B DE M26256 A DEM26256 A DE M26256A DE M0026256 A DEM0026256 A DE M0026256A DE 1028858 B DE1028858 B DE 1028858B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing body
ball
storage
bearing shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM26256A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Alte
Wolfgang Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Original Assignee
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miag Muehlenbau und Industrie GmbH filed Critical Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority to DEM26256A priority Critical patent/DE1028858B/de
Publication of DE1028858B publication Critical patent/DE1028858B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/181Bearings specially adapted for tumbling mills

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein kippbewegliches Gleitlager zur Lagerung hohler Tragzapf en vonRohrmühlen, bei dem die Lagerschale mit einer kugeligen Außenfläche in dem Lagerkörper ruht und mittels ineinandergreifender Teile zu diesem gegen !Drehen gesichert ist.
Es sind bereits bei Rohrmühlen Lagerungen der hohlen Tragzapfen bekanntgeworden, bei denen dieser mit einer kugeligen Fläche versehen ist, die in einer entsprechend ausgebildeten Fläche der Tragbüchse ruht. Die Tragbüchse ist in diesem Falle mit dem Halszapfen gegen Verdrehung durch eine Reihe axialer Klauen gesichert.
Die Nachteile bei dieser Ausführungsform liegen darin, daß durch die kugelig ineinanderliegenden Flächen eine Bewegung in Längsrichtung der Mühle, insbesondere eine Kippbewegung, nicht möglich ist; dazu kommt, daß sich diese Lagerung infolge ihrer notwendigen Bearbeitung verteuert. Die Verdrehsicherung durch axiale Klauen ist außerdem kompliziert und aufwendig.
Gemäß der Erfindung werden die genannten Nachteile dadurch vermieden, daß die Lagerschale mittels einer an der Stelle der kippbeweglichen Auflage der Lagerschale auf dem Lagerkörper angeordneten, je etwa zur Hälfte in entsprechende Bohrungen der Lagerschale und des Lagerkörpers eingreifenden und in den Lagerkörper völlig einsenkbaren Kugel gesichert ist. Durch diese Ausführungsform ist, abgesehen von einer Beweglichkeit der Mühle in Längsrichtung. (Kippbeweglichkeit), eine einfache und billige Lagerung geschaffen vorden, die schnell ausgewechselt werden kann. Nach Lösung der Kugelsicherung und geringem Anheben der Mühle läßt sich die Lagerschale leicht herausdrehen und durch eine neue ersetzen.
An Hand der Zeichnung, die einen Teilschnitt durch ein Loslager zeigt, wird die Erfindung im folgenden näher beschrieben.
Die nur die untere Hälfte des Tragzapfens 12 der Rohrmühle umgreifende Lagerschale 1 ruht kippbeweglich auf dem Lagerkörper 2 und ist zu diesem durch eine Kugel 4 zentriert. Diese Kugel 4 ist auf einem zylindrischen, in einer Bohrung 10 im Lagerkörper 2 geführten, an ihrem oberen Ende kalottenartig vertieften Körper 5 gelagert, der sich mit seinem unteren, stumpfkegelig geformten Ende gegen einen Bolzen 6 abstützt. Der Bolzen 5 ist in einer zur Bohrung 10 senkrechten Bohrung 11 im Gehäuse 18 geführt und begrenzt herausschraubbar, und zwar so weit, daß der zylindrische Körper 5 mit seinemunteren Ende 9 auf dem konisch verlaufenden Ende 7 des Bolzens 6 abwärts gleiten kann. Da die Kugel 4 der Abwärtsbewegung des zylindrischen Körpers 5 folgt, wird Kippbeweglich.es Gleitlager zur Lagerung hohler Tragzapfen von Rohrmühlen
Anmelder:
MIAG Mühlenbau und Industrie G.m.b.H., Hannover
Kurt Alte und Wolfgang Müller, Braunschweig,
sind als Erfinder genannt worden
die Lagerschale 1 freigegeben. Damit der Bolzen 6 nicht unbeabsichtigt zu weit herausgeschraubt werden kann, ist er durch einen ringförmigen Anschlag und eine Kappe 8 gesichert.
An das Ende des hohlen Tragzapfens 12 ist ein Bundring 14 angeschraubt, der mit seinem inneren Rand lose an der einen Flanke der Lagerschale 1 anliegt, während zwischen der anderen Lagerflanke und der Schulter 13 des Tragzapfens 12 ein solcher Abstand vorgesehen ist, daß bei Erwärmung der Rohrmühle im Betrieb genügend Spielraum für den Ausgleich der mit der Erwärmung verbundenen Dehnung des Mühlenrohres bleibt.
Der Bundring 14 kann aber auch so ausgebildet sein, daß er zusammen mit der Schulter 13 die Lagerschale 1 dicht faßt. Dann handelt es sich also um ein Festlager.
Es ist ohne weiteres einzusehen, daß die beiden erwähnten Arten des Bundringes sich leicht gegeneinander austauschen lassen, so daß die Lager jeweils als Fest- oder Loslager verwendet werden können, ohne daß am Aufbau der Lagerung selbst etwas ge-
ändert würde. Infolgedessen läßt sich auch die Abdichtung des Lagergehäuses 18 gegen den Tragzapfen 12 bzw. den ßundring 14 sowohl für das Fest- wie auch für das Loslager völlig gleich ausführen, wie die Abbildung zeigt. Die Dichtungsringe 15 und 15' sind jeweils auf beiden Seiten des Lagergehäuses 18 zwischen diesem und an ihm angesetzten Ringen 17 bzw. 17' angeordnet und werden durch ringförmig um sie herumgelegte Schraubenfedern 16 bzw. 16' gegen den Tragzapfen 12 bzw. den Bundring 14 gedrückt, so daß sich eine zuverlässige Abdichtung ergibt, die der Bewegung des Zapfens 12 bzw. des Bundringes 14 folgen kann.
Die Schmierung des Lagers erfolgt in bekannter Weise mittels eines Öl schöpf ringes 19, der mittels
809 507/216
abgewinkelter Laschen oder auf eine andere geeignete Weise mit dem Bundring 14 fest verbunden ist. Die außermittige Anordnung dieses Ölschöpfringes 19 ist möglich, wenn es sich wie im dargestellten Beispiel um ein Halblager handelt.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Kippbewegliches Gleitlager zur Lagerung hohler Tragzapfen von Rohrmühlen, bei dem die Lagerschale mit einer kugeligen Außenfläche in dem Lagerkörper ruht und mittels ineinandergreifender Teile zu diesem gegen Drehen gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale (1) zum Lagerkörper (2) mittels einer an der Stelle (3) der kippbeweglichen Auflage der Lagerschale auf dem Lagerkörper angeordneten, je etwa zur Hälfte in entsprechende Bohrungen der Lagerschale und des Lagerkörpers eingreifenden und in den Lagerkörper völlig einsenkbaren Kugel (4) gesichert ist.
2. Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (4) auf einem in der im Lagerkörper (2) vorgesehenen Bohrung (10) geführten zylindrischen, auf der Oberseite kalottenförmig vertieften Körper (5) gelagert ist, der sich seinerseits auf unterhalb von ihm in der Bohrung; angeordnete Haltemittel (6, 8) abstützt, die zum Zwecke des Absenkens des zylindrischen Körpers und der Kugel im Lagerkörper verstellbar angeordnet sind.
3. Gleitlager nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen den unteren Teil der Bohrung (10) senkrecht durchdringenden. mit einem sich konisch verjüngenden Ende (7) versehenen, begrenzt herausziehbaren Bolzen (6), auf dem sich der zylindrische Körper (5) mit seinem als Kegelstumpf ausgebildeten unteren Ende (9) abstützt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 738 695.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 507/216 4.58
DEM26256A 1955-02-26 1955-02-26 Kippbewegliches Gleitlager zur Lagerung hohler Tragzapfen von Rohrmuehlen Pending DE1028858B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM26256A DE1028858B (de) 1955-02-26 1955-02-26 Kippbewegliches Gleitlager zur Lagerung hohler Tragzapfen von Rohrmuehlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM26256A DE1028858B (de) 1955-02-26 1955-02-26 Kippbewegliches Gleitlager zur Lagerung hohler Tragzapfen von Rohrmuehlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1028858B true DE1028858B (de) 1958-04-24

Family

ID=7299776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM26256A Pending DE1028858B (de) 1955-02-26 1955-02-26 Kippbewegliches Gleitlager zur Lagerung hohler Tragzapfen von Rohrmuehlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1028858B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286341B (de) * 1959-04-28 1969-01-02 Lorraine Escaut S A Soc Zapfenlager
EP0437047A1 (de) * 1990-01-08 1991-07-17 Foster Wheeler Energy Corporation Staubdichtung für Zapfenlager
EP0774299A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-21 A. Friedr. Flender Ag Vorrichtung zur Abdichtung einer Schutzhaube eines Mühlenkörpers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB738695A (en) * 1953-05-26 1955-10-19 Compania Uruguaya De Fomento Industrial Sa Improvements in and relating to writing instruments

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB738695A (en) * 1953-05-26 1955-10-19 Compania Uruguaya De Fomento Industrial Sa Improvements in and relating to writing instruments

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286341B (de) * 1959-04-28 1969-01-02 Lorraine Escaut S A Soc Zapfenlager
EP0437047A1 (de) * 1990-01-08 1991-07-17 Foster Wheeler Energy Corporation Staubdichtung für Zapfenlager
AU642901B2 (en) * 1990-01-08 1993-11-04 Foster Wheeler Energy Corporation Trunnion bearing dust seal
EP0774299A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-21 A. Friedr. Flender Ag Vorrichtung zur Abdichtung einer Schutzhaube eines Mühlenkörpers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1283037B (de) Kreuzgelenkkupplung
DE1500161B2 (de) Axiale festlegung eines hahnkuekens im hahngehaeuse
DE2233378C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau von Kugellagern
DE1207164B (de) Fernsteuerbare Vorrichtung zum Verspannen und Verriegeln zweier ineinander passenderund eine Dichtung miteinander einschliessender hohlzylindrischer Elemente
DE1028858B (de) Kippbewegliches Gleitlager zur Lagerung hohler Tragzapfen von Rohrmuehlen
DE1279299B (de) Hydraulisches Kletterhubwerk
DE924022C (de) Im Druckstueck eines Grubenstempels mittels Kugelgelenkes beweglich angeordnete Kronenplatte
DE1929555A1 (de) Sicherheitsventil
DE1195251B (de) Ventilanordnung fuer hydraulische Grubenstempel
DE3210339A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von behaeltern, gefaessen oder dergleichen mittels eines druckstrahles
DE1136574B (de) Schubuebertragende Einrichtung
DE1575554B1 (de) Kranstuetzlager
DE1946654C3 (de) Kippbarer Konverter
DE6936162U (de) Kippbarer konverter.
DE1785061B2 (de) Lagerung von Spindeln für Spinn- und Zwirnmaschinen
DE1199624B (de) In einem Gehaeuse, z. B. in einer Flugzeug-gondel, um seine Achse drehbar gelagertes Axialstrahltriebwerk
DE738135C (de) Kippsicherung fuer Kraftfahrdrehleitern
AT228352B (de) Anzieh- und Verriegelungsvorrichtung
DE1124322B (de) Mitlaufende Koernerspitze
DE908334C (de) Nachstellbares Aussenstuetzlager fuer den Fraesdorn einer Fraesmaschine
CH584573A5 (en) Manipulator for radiation source - has inner operating tube sliding axially in support tube enclosing ball sheath with divergent radial bores
DE2655744A1 (de) Beruehrungslose dichtung
DE2315197C2 (de) Stütz- und Zentriereinrichtung zur Mittenrückstellung beweglich gelagerter Mittelpufferkupplungen an Schienenfahrzeugen
DE1939911U (de) Kegelrollenlager.
DE2133614A1 (de) Linearer Antrieb und Abstützung von vertikal bewegbaren Betätigungsstangen