AT228352B - Anzieh- und Verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Anzieh- und Verriegelungsvorrichtung

Info

Publication number
AT228352B
AT228352B AT539161A AT539161A AT228352B AT 228352 B AT228352 B AT 228352B AT 539161 A AT539161 A AT 539161A AT 539161 A AT539161 A AT 539161A AT 228352 B AT228352 B AT 228352B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nut
balls
cap
movement
housing
Prior art date
Application number
AT539161A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oesterr Studien Atomenergie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterr Studien Atomenergie filed Critical Oesterr Studien Atomenergie
Application granted granted Critical
Publication of AT228352B publication Critical patent/AT228352B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anzieh- und Verriegelungsvorrichtung 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anziehen und Verriegeln zweier ineinander passender, koaxialer   Röhrenglieder gegen einen Trennwiderstand. Derartige Vorrichtungen,   wie sie zur gegenseitigen
Befestigung   röhrenförmiger Glieder schon vorgeschlagen wurden, bewirken   eine relative Drehbewegung und eine relative axiale Bewegung der Glieder während einer Betätigung, wobei mit der ersten Bewegung die
Gefahr einer Schädlichkeit für jedes deformierbare Dichtungsglied verbunden ist, das zwischen den Gliedern angeordnet ist.

   Vorrichtungen, die nur auf einer Schraubenverbindung beruhen, um die nötige axiale
Klemmbewegung zu sichern, benötigen normalerweise ausserdem die Anwendung einer wesentlichen Drehkraft, um die Reibung jenes Teiles des Gewindes zu überwinden, der als axiale Lagerfläche dient. 



  Es ist auch bereits ein Verschluss für eine Gasleitung bekanntgeworden, bei dem ein verschieblicher Teil vorgesehen ist, durch dessen Bewegung Kugeln, die direkt in der Wandung angeordnet sind, nach aussen gedrückt und so den Verschlussstopfen mit einem Röhrenteil verriegeln. 



   Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, eine Verriegelungsvorrichtung zu schaffen, die axial fluchtende Glieder miteinander in verriegelten Eingriff bringt, ohne die Güte dazwischenliegender Dichtungsvorrichtungen zu beeinträchtigen, und die ohne Anwendung einer grossen Torsionskraft betätigt werden kann. 



   Erfindungsgemäss wird nun vorgeschlagen, dass auf dem einen Glied eine Mutter mit einer Kontaktfläche verdrehbar angeordnet und in dem andern Glied in an sich bekannter Weise eine Verriegelungsvertiefung vorgesehen ist, die eine teilweise konische Oberfläche aufweist und dass zwischen der Kontaktfläche und der Vertiefung ein drehbarer Käfig für die Kugeln angeordnet ist, wobei bei Betätigung der Mutter die Kugeln in einer spiraligen Bahn radial bewegbar sind. Das zweite Glied wird durch eine Verschlusskappe für das erste Glied gebildet, welch letzteres einen röhrenförmigen Behälter darstellt. 



   Die Kugeln wirken als Drucklager, wenn sie zwischen der Auflagerfläche und der teilweise konischen Fläche des zweiten Gliedes von der Mutter bewegt werden. 



   Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, In welchen die zwei Röhrenglieder zwei Teile eines zylindrischen Behälters bilden. Fig. 1 zeigt in einem Schnitt einen Teil eines zweiteiligen zylindrischen Behälters zum Aufbewahren eines Kernbrennstoffelememes, wobei die Teile mittels einer Klemm- und Verriegelungsvorrichtung gemäss der Erfindung lösbar verbunden sind. Die Fig.   2a - 2d   geben Teile der Klemm- und Verriegelungsvorrichtung in aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten wieder. Fig. 3 stellt ein fernbedienbares Werkzeug dar, angewendet bei einem Behälter ähnlich dem der Fig. 1 zur Lösung der beiden Teile des Behälters. Die Fig. 4 bzw. 5 zeigen eine Hälfte des Haltekäfigs und einen Schnitt durch eine Kugel im Käfig. 



   In Fig.   l   umfasst der Behälter ein zylindrisches   Mantelgehäuse   1 und eine zylindrische   Abschlusskappe   2, die hier mit einem zentralen Dorn 3 zum Lokalisieren einer   Gruppe von Kernbrennstoffelementen verse-   hen ist. Das Gehäuse 1 besitzt einen einen vergrösserten Durchmesser aufweisenden Randteil 4, der über die Kappe passt und mit dieser einen hermetischen Verschluss bildet, der durch die Deformation eines elastischen   O-Ringes   5 bewirkt wird. Dieser   O-Ring   5 steht mit komplementären Schultern an dem Rand 5 und der Kappe 2, wie in der Zeichnung dargestellt, in Eingriff.

   Um jegliche Abnützung des Ringes 5 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zu verhindern, ist es erforderlich, dass die beiden Teile des Behälters mittels einer axialen Klemmkraft zusammengebracht werden und danach in geschlossenem Zustand verriegelt werden. 



   Die Kappe 2 trägt eine Haltemutter 6, die mit einem kurzen Schraubteil 2a auf der Kappe 2 in Eingriff steht und darauf drehbar ist. so dass sie sich relativ zu einer äusseren Schulter 2b bewegen kann, die eine radial sich erstreckende Auflagerfläche bildet und auf der Aussenseite der Kappe 2 angeordnet ist. 



   Zwischen der Schulter 2b und dem Schraubteil 2a trägt die Kappe ein Kugellager einschliesslich eines drehbaren Halteringes oder Käfigs 7. in welchem eine Anzahl Kugeln 8 enthalten sind, die ein Drucklager für die Mutter 6 bilden. Der Haltering 7 gestattet den Kugeln 8 eine freie Rollbewegung und ein begrenztes Mass einer radialen Verschiebung gemäss der axialen Bewegung der Mutter, relativ zum Haltering 7, wenn die Mutter 6 auf der Kappe verdreht wird. Die Mutter 6 besitzt einen teilweise konischen Abschnitt 6a mit einem spitzen Kegelwinkel, um zu gewährleisten, dass die Kugeln bei Betätigung der Mutter rasch nach aussen laufen (Fig. 4 und 5). 



   Der dem Randteil 4 benachbarte Teil ist mit einer inneren ringförmigen Verriegelungsausnehmung 9 versehen, die eine teilweise konische Fläche 9a besitzt. Diese Fläche bildet zusammen mit dem Teil 2b der Kappe eine und ringförmige Rille oder Bahn, in welcher die Kugeln 8 laufen können, wenn sie sich radial nach aussen in einer teilspiraligen Bahn bewegen. Die Kugeln 8 bilden so ein Drucklager, wenn die Kugeln von der Mutter zwischen der Auflagerfläche und der konischen Fläche 9a nach aussen gedrückt werden. 



   Die Arbeitsweise der Verriegelungsvorrichtung ist in den Fig.   2a - 2d   klar dargestellt. Fig. 2a zeigt eine der Kugeln 8 im Halbring 7, wobei sich die Mutter 6 in ihrer zurückgezogenen Stellung auf der Kappe 2 befindet. Fig. 2b zeigt die Stellung des Gehäuserandes 4 in jener Lage, in der das Gehäuse über die Kappe in seine Stellung gebracht und die Mutter 6 etwas verschraubt ist, so dass sie gerade die Kugeln 8 in ihrem Haltering mit der Schulter 2b in Kontakt bringt. Fig. 2c zeigt die Mutter 6 in einer noch weiter vorgeschobenen Stellung, in welcher der konische Teil der Mutter die Kugel radial auswärts entlang der Schulter 2b bewegt und in Kontakt mit der ringförmigen Bahn gebracht hat, die aus der Fläche 9a der Vertiefung 9 gebildet wird. Wenn die Mutter 6 von der Stellung in Fig. 2c in die der Fig. 2d vorgeschoben ist, rotiert die.

   Kugel 8 mit einer durch die Rotation der Mutter erteilten Drehkomponente und einer weiteren durch ihre radiale Auswärtsbewegung entlang der Fläche 9a aufgezwungenen Komponente. Die resultierende Bewegungsbahn der Kugeln ist so teilweise spiralig. Da die Kugeln an der axialen Bewegung vermöge der Schulter 2b gehindert werden, wird das Gehäuse zwangsläufig axial über die Kappe nach unten gezogen bis die Kugel die Verriegelungsstellung gemäss Fig. 2d erreicht. 



   Fig. 3 zeigt die an einem fernbedienbaren Werkzeug angeordnete Vorrichtung der Fig. 2 wie es in radioaktiver Umgebung verwendet werden kann, z. B. bei   einer "heissen Zelle"   (das ist ein abgeschirmter Raum, in welchem Handgriffe an aktiven Gliedern vorgenommen werden können). Zur Aufnahme des   Gehäuses   und dessen Verschlusskappe innerhalb   der "heissen Zelle" ist   ein Aufnahmebecher 10 vorgesehen, in welchem ein ringförmiges Getriebe 11 angeordnet ist, welches innere Anschläge und äussere   Zahnradzähne Ila, lib   aufweist. 



   Eine Antriebswelle 12 erstreckt sich durch einen Ansatz 13 an der Basis des Bechers 10 und trägt ein Spurrad 14 in Eingriff mit den äusseren Zähnen llb. Die Mutter 6 und der Verriegelungsmechanismus sind ähnlich dem in Fig. 1 gezeigten. Die äussere Oberfläche der Mutter ist mit Anschlägen 15 versehen, die mit den inneren Anschlägen lla in Eingriff stehen können ; die Mutter hat einen Randteil 6b, der durchlöchert ist, um eine Anzahl von mit Abstand ringförmig angeordneten Kugeln 16 aufzunehmen. 



   Die letzteren wirken mit einer axial abgesetzten, ringförmigen Aussparung 17 in der Basis des Bechers zusammen, um einen weiter unten beschriebenen Kugelfang zu bilden. 



   Wenn die an dem Gehäuse angebrachte Kappe mittels einer fernbedienbaren Hebevorrichtung (nicht dargestellt) in den Becher eingeführt wird, kommen die Anschläge   15   mit den inneren Anschlägen lla des ringförmigen Getriebes 11 und die Kugeln 16 mit der oberen Schulter der Aussparung 17 in Eingriff und werden dabei radial nach innen bewegt, in Kontakt mit der Kappe 2 in der Stellung dargestellt in Fig. 



  3. 



   Um die Kappe 2 vom Gehäuse 1 zu lösen, wird die Antriebswelle 12 gedreht, um vermittels des Spurrädes 14 und des ringförmigen Getriebes 11 die Mutter 6 nach abwärts zu schrauben. Wenn die Mutter 6 eine Weglänge abwärts bewegt wurde, die genügend gross ist, um die Kugeln 8 der Kugelverriegelung von der Fläche 9a zu lösen (von wo sie unter ihrem Gewicht radial nach innen wandern), nehmen die Kugeln 16 des Kugelfanges eine Lage ein, die bei 16a in den geneigten Teil der axial abgesetzten Ausnehmung 17 strichliert angedeutet ist. Das Gehäuse 1 kann dann normal von der Kappe 2 abgehoben werden, die im Aufnahmebecher 10 verbleibt.

   Falls jedoch ein Kleben der Abschlussringe zwischen der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Kappe und dem Gehäuse auftritt, mit dem Effekt, dass die Kappe mit dem Gehäuse nach oben gezogen wird, so kommen die Kugeln bei 16a in Eingriff mit der äusseren ringförmigen Fläche der Aussparung 17 und verriegeln so die Kappe (und damit das Gehäuse) gegen eine Aufwärtsbewegung. Dies verhindert, dass die Kappe unbeabsichtigt aus dem Becher gehoben wird, wobei die Möglichkeit bestehen würde, dass sie sich unter ihrem Eigengewicht löst und in eine unerreichbare Lage fällt. 



   Um die Kappe 2 auf das Gehäuse zu setzen, ist obiger Vorgang umgekehrt anzuwenden; das Gehäuse wird vertikal nach unten abgesenkt, so dass sich sein offenes Ende über den oberen Teil der Kappe stülpt ; die Kugeln 8 werden durch ihr Eigengewicht (radial) in ihren Haltering zurückgenommen. Das Gehäuse 1 liegt dann an seinem Abschlussring, wogegen die Mutter 6 durch die Antriebswelle aufwärtsgeschraubt wird, so dass die Mutter das Gehäuse und die Kappe durch die radiale Verschiebung der Kugeln 8 axial zusammenzieht, die mit der geneigten Fläche 6a, 9a und der Auflagerfläche 2b in Kontakt treten können. Nur eine kleine Drehkraft wird zur Drehung der Mutter 6 benötigt. 



   Gemäss einer möglichen Variante der Fig. 1 und 2 sind die   Kugelkontaktflächen   der Mutter in entgegengesetztem Sinne geneigt und durch die Bewegung der Mutter in einer Richtung weg von der Auflager fläche wird auf die Kugeln eine radiale Bewegungskomponente ausgeübt. 



   Die Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch den Käfig 7 und eine Kugel 8. Die Kugel 8 liegt an dem teilweise konischen Abschnitt 6a der Mutter 6 an. Bei Verdrehung der Mutter 6 erfolgt, wie bereits erwähnt, eine Verschiebung der Kugeln 8. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Anziehen und Verriegeln zweier ineinander passender, koaxialer Röhrenglieder gegen einen Trennwiderstand, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem einen Glied (2) eine Mutter (6) mit einer Kontaktfläche (6a) verdrehbar angeordnet und in dem andern Glied   (1)   in an sich bekannter Weise eine Verriegelungsvertiefung (9) vorgesehen ist, die eine teilweise konische Oberfläche (9a) aufweist und dass zwischen der Kontaktfläche (6a) und der Vertiefung (9) ein drehbarer Käfig (7) für die   Kugeln (S)   angeordnet ist, wobei bei Betätigung der Mutter (6) die Kugeln in einer spiraligen Bahn radial bewegbar sind. 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelkontaktfläche (6a) der Mutter (6) geneigt ist, um eine Radialbewegung der Kugeln (8) zu ermöglichen, wenn die Mutter (6) axial von der Auflagerfläche wegbewegt wird.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anordnung des drehbaren Käfigs (7) die Bewegung der Kugeln (8) in einer radialen Richtung begrenzt ist, wogegen ihre Bewegung in der andern radialen Richtung durch die Kugelkontaktfläche (6a) der Mutter (6) gehemmt ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus eine Tragkonstruktion (10) für die Verschlusskappe (2) mit einem fernbedienbaren Getriebe (11) zur Betätigung des Verschlussmechanismus sowie eine an der Verschlusskappe (2) angeordnete, durch das Getriebe (11) drehbare Haltemutter (6) und auf der Mutter (6) eine mit der Konstruktion zusammenwirkende Verriegelung umfasst, wobei die Verschlusskappe (2) von der Tragkonstruktion (10) nur nach Befestigung an dem röhrenförmigen Behälter (1) abziehbar ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung eine weitere Anzahl von dieser Mutter (6) getragene Haltekugeln (16) umfasst, die mit Flächen der Tragkonstruktion (10) zusammenwirken, um die Kappe (2) in der Tragkonstruktion (10) zu halten bis der Verschlussmechanismus betätigt ist.
AT539161A 1960-07-19 1961-07-12 Anzieh- und Verriegelungsvorrichtung AT228352B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB228352X 1960-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228352B true AT228352B (de) 1963-07-10

Family

ID=10185809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT539161A AT228352B (de) 1960-07-19 1961-07-12 Anzieh- und Verriegelungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228352B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830966A1 (de) * 1978-07-14 1980-01-24 Mannesmann Brdr Gmbh & Co Kg Rohrkupplung, insbesondere fuer anbohrgeraete von unter druck stehenden gas- oder wasserleitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830966A1 (de) * 1978-07-14 1980-01-24 Mannesmann Brdr Gmbh & Co Kg Rohrkupplung, insbesondere fuer anbohrgeraete von unter druck stehenden gas- oder wasserleitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68908833T2 (de) Thermische Spindelverriegelung und damit ausgerüstetes Ventil.
DE1777171B2 (de) Spannfutter zum schnellen Auswechseln von Werkzeugen
DE3505878C2 (de) Kupplungsausrücker, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit verbesserter Montage
DE7033152U (de) Schnellwechselfutter fuer werkzeuge.
DE1207164B (de) Fernsteuerbare Vorrichtung zum Verspannen und Verriegeln zweier ineinander passenderund eine Dichtung miteinander einschliessender hohlzylindrischer Elemente
DE3624203A1 (de) Dental-handstueck
DE2046705C3 (de) Endverschluß für eine Reaktorröhre
DE4112484A1 (de) Hydraulische sicherheitskupplung
AT228352B (de) Anzieh- und Verriegelungsvorrichtung
DE1270371B (de) Drehmoment-UEberlastsicherung an einer Gewindeschneidvorrichtung
EP2277666A1 (de) Innenauszieher für Wälzlager oder dergleichen
DE2404149A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von rohren, anschlusstuecken und dergl.
DE2063418B2 (de) Haltering für Nadellager an Kreuzgelenken
DE3310070C2 (de) Schnellkupplung für Greifer von Industrierobotern
DE2606648C3 (de) Abziehvorrichtung für Wälzlager, insbesondere für Kegelrollenlager
DE2248245C3 (de) Dichte Uhrkrone
DE2702211A1 (de) Lenkrolle
DE377435C (de) Schaltwerkwechselgetriebe
DE2457682A1 (de) Kupplungslager
AT247091B (de) Hahn mit in der Drehachse verschiebbarem Küken
DE3832602C2 (de) Stopfen zum Abdichten von Versorgungsleitungen und Werkzeug zu seinem Einsetzen
DE843045C (de) Kugeleinfuellvorrichtung fuer Kugellager
DE2649905C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schnellverschlußventil
DE1216054B (de) Geraet zum Einschleifen des Sitzes von Ventilen
DE901431C (de) Kupplung fuer Fernschreiber