DE1028532B - Verfahren zum Faerben von geformten Gebilden aus aromatischen Polyestern, insbesondere Polyaethylenterephthalaten - Google Patents

Verfahren zum Faerben von geformten Gebilden aus aromatischen Polyestern, insbesondere Polyaethylenterephthalaten

Info

Publication number
DE1028532B
DE1028532B DEF21343A DEF0021343A DE1028532B DE 1028532 B DE1028532 B DE 1028532B DE F21343 A DEF21343 A DE F21343A DE F0021343 A DEF0021343 A DE F0021343A DE 1028532 B DE1028532 B DE 1028532B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
polyethylene terephthalates
aromatic polyesters
shaped articles
articles made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF21343A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Werner Kirst
Dr Rudolf Loewenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF21343A priority Critical patent/DE1028532B/de
Publication of DE1028532B publication Critical patent/DE1028532B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/56Preparing azo dyes on the material

Description

  • Verfahren zum Färben von geformten Gebilden aus aromatischen Polyestern, insbesondere Polyäthylenterephthalaten Es ist bekannt, daß geformte Gebilde aus aromatischen Polyestern mit unlöslichen Azofarbstoffen gefärbt werden können, indem man eine Azokomponente und ein primäres aromatisches Amin, gegebenenfalls in Gegenwart von die Färbung beschleunigenden Verbindungen, sogenannte Carriers, gemeinsam auf die Polyesterfaser aufbringt und dann auf der Faser die Diazotierung und Kupplung zum Azofarbstoff vornimmt. Nach diesem Verfahren erhält man wertvolle Färbungen, deren Farbtonbereich jedoch, bedingt durch die zur Verfügung stehenden Azokomponenten, begrenzt ist. Zur Erzielung einer vollständigen Palette ist man daher auf die Mitverwendung von Dispersionsfarbstoffen angewiesen. Diese Erweiterung des Farbtonbereichs von mit unlöslichen Azofarbstoffen hergestellten Färbungen erfolgte in der Weise, daß auf der Faser zunächst der unlösliche Azofarbstoff erzeugt und das Färbegut dann in einem besonderen Arbeitsgang mit dem Dispersionsfarbstoff gefärbt wurde.
  • Es wurde nun gefunden, daß man geformte Gebilde aus aromatischen Polyestern, insbesondere Polyäthylenterephthalaten, unter Erzeugung von unlöslichen Azofarbstoffen und Verwendung von Dispersionsfarbstoffen in besonders vorteilhafter Weise färben kann, wenn man die Gebilde mit einer Azokomponente, einem primären aromatischen Amin und gleichzeitig mit einem Dispersionsfarbstoff, gegebenenfalls in Gegenwart von die Färbung beschleunigenden Verbindungen, bei Temperaturen von etwa 95° C oder höher behandelt, anschließend das primäre aromatische Amin diazotiert und mit der Azokomponente kuppelt.
  • Als Dispersionsfarbstoffe kommen solche Verbindungen in Betracht, die keine bei der Diazotierung auf der Polyesterfaser veränderlichen Aminogruppen enthalten, also Verbindungen, die entweder frei von Aminogruppen sind oder aber eine substituierte oder sterisch behinderte Aminogruppe enthalten, beispielsweise 1-Amino-2-methylanthrachinon, 4-Oxy-3-methyl-4'-phenylazo-1,1'-azobenzol, 1-Amino-2-methoxy-4-oxyanthrachinon, 1,8-Dioxy-4-äthanolamino-5-nitroanthrachinon, 1-Oxy-4-phenylamino-5-methyl-8-nitroanthracliinon, 1,8-Dioxy-4-(propylphenylamino)-5-nitroanthrachinon, 4-Diäthanolamino-2-methyl-4'-nitro-1,1'-azobenzol, 4-Diäthanolamino-2-methvl-2'-oxv-4'-nitro-1,1'-azobenzol oder 4-N-n-Butyl-N- äthanolamino-2-methyl-2',4'- dinitro-1,1'-azobenzol.
  • Als Azokomponenten kommen bei dem neuen Verfahren vorzugsweise in Betracht: 2,3-Oxynaplithoesäure, 2-Oxycarbazol-3-carbonsäure sowie die Arylamide dieser o-Oxycarbonsäuren. Geeignete aromatische Amine, welche in dem vorliegenden Verfahren Verwendung finden können, sind beispielsweise 1-Amino-2-methoxy-5-nitrobenzol, 1-Amino-4-nitrobenzol, 1-Amino-2-methoxy-4-nitrobenzol, 4-Amino-2', 3-dimethyl-1,1'-azobenzol, 4-Amino-1,1'-azonaphthalin, 1-Amino-2-trifluormethyl-4-chlorBenzol, 1-Amino-9,5-dichlorbenzol, 2-Amino-4-chlor-diphenyläther, 2-Aminodiphenylsulfon oder 1-Amino-2-chlor-5-metlioxy-4-benzoylaminobenzol.
  • Die Verwendung von die Färbung beschleunigenden Verbindungen ist bei dem vorliegenden Verfahren weitgehend von der angewandten Temperatur abhängig. Es kommen die bekannten, als sogenannte Carriers beim Färben von Polyäthylenterephthalaten verwendeten Verbindungen in Betracht, beispielsweise Diphenyl, Oxydiphenyl, Tetrahydronaphthalin oder Chlorbenzol.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, das sowohl zum Färben von Garn als auch von Gewebe aus Polyäthylenterephthalaten Verwendung finden kann, erhält man wertvolle Färbungen von guten Echtheitseigenschaften. Insbesondere ist das neue Verfahren zur Herstellung von gelbstichigen sowie von blau- und grünstichigen Braunfärbungen geeignet. Beispiel 1 Gut gewaschene Polyäthylenterephthälatware in Form von Garn oder Gewebe wird im Flottenverhältnis 1 : 30 90 Minuten bei 95 bis 100° C in einem Bade behandelt, welches im Liter Wasser 1 g 1-(2'-Oxycarbazol-3'-carboylamino)-4-chlorbenzol und 1 g 1-Amino-2-methoxy-5-nitrobenzol, gelöst in 3 g Tetrahydronaphthalin, 0,31 ccm Natronlauge, 32°Joig, und 3 ccm denaturiertem Alkohol, sowie 0,5 g des gut dispergierten blauen Farbstoffs 1-Oxy-4-phenylamino-5-methyl-8-nitroanthrachinon enthält und mit 0,3 g Weinsäurediäthylester sowie 3 g eines Dispergiermittels vom Typ der Alkylphenylsulfonate beschickt ist.
  • Anschließend wird gespült und mit 3 g Natriumnitrit und 5 g Schwefelsäure, 90°; oig, im Liter Wasser dianotiert, indem man das Färbegut bei 15 bis 20° C in das Diazotierungsbad einbringt, auf 85° C erwärmt und 45 Minuten bei 85 C behandelt. Dann wird mit 1 g Natriumhydrosulfit, 6 ccm Natronlauge, 32,5°;oig, und 1 g eines Einwirkungsproduktes von etwa 10 Mol Äthylenoxyd auf ein Alkylphenol im Liter Wasser nachbehandelt, gespült und getrocknet.
  • Man erhält eine grünstichige Braunfärbung von guten Echtheitseigenschaften.
  • Verwendet man in dem obigen Beispiel an Stelle des blauen Farbstoffs 1-Oxy-4-phenylamino-5-methyl-8-nitroanthrachinon den gelben Farbstoff 4-Acetylamino-2'-oxy-5'-methyl-1,1'-azobenzol oder den gelben Farbstoff 1-Amino-2-methylanthrachinon, so erhält man eine gelbstichige Braunfärbung von guten Echtheitseigenschaften. Beispiel 2 Gut gewaschene Polyäthylenterephthalatware in Form von Garn oder Gewebe wird im Flottenverhältnis 1 : 30 30 Minuten bei 130° C in einem Bade behandelt, welches im Liter Wasser 1 g 1-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-2-methoxybenzol und 0,8 g 4-Amino-1,1'-azonaphthalin, gelöst in 3 ccm Tetrahydronaphthalin, 0,34 ccm Natronlauge, 32,5°j'oig, und 2 ccm denaturiertem Alkohol, sowie 0,5 g des gut dispergierten Disazofarbstoffes aus dianotiertem 4-Amino-1,1'-azobenzol und 1-Oxy-2-methylbenzol enthält und mit 3 g eines Dispergiermittels vom Typ der Alkylphenylsulfonate sowie 0,3 g Weinsäurediäthylester beschickt ist.
  • Anschließend wird in der im Beispiel 1 beschriebenen ' Weise dianotiert und nachbehandelt, gespült und getrocknet.
  • Man erhält eire tiefe Schwarzfärbung von guten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel 3 Gut gewaschene Polyäthylenter-plithalatw-are in Form von Garn oder Gewebe wird im Flottenverhältnis 1 : 30 60 Minuten bei 110° C in einem Bade behandelt, welches im Liter Wasser 1 g 2,3-Oxynaphthoesäure und 0;8 g 1-Amino-2-methoxy-4-nitrobenzol, dispergiert mit 3;6 g rizinusölsulfonsaurem Natrium, sowie 0,75 g des gut dispergierten Farbstoffs 1,8-Dioxv-4-(propylphenylamino)-5-nitroanthrachinon enthält und mit Schwefelsäure auf pn 3 eingestellt ist. Anschließend wird gespült und in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise dianotiert und nachbehandelt, gespült und getrocknet.
  • Man erhält eine tiefe horinthfärbung von guten Echtheitseigenschaften.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Färben von geformten Gebilden aus aromatischen Polyestern, insbesondere Polyäthylenterephthalaten, unter Erzeugung von unlöslichen Azofarbstoffen und Verwendung von Dispersionsfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gebilde mit einer Azokomponente, einem primären aromatischen Amin und gleichzeitig mit einem Dispersionsfarbstoff, der frei von Aminogruppen ist oder eine substituierte oder sterisch behinderte Aminogruppe enthält, gegebenenfalls in Gegenwart von bekannten, die Färbung beschleunigenden Verbindungen, bei Temperaturen von etwa 95° C oder höher behandelt, anschließend das primäre aromatische Amin dianotiert und mit der Azokomponente kuppelt.
DEF21343A 1956-09-29 1956-09-29 Verfahren zum Faerben von geformten Gebilden aus aromatischen Polyestern, insbesondere Polyaethylenterephthalaten Pending DE1028532B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF21343A DE1028532B (de) 1956-09-29 1956-09-29 Verfahren zum Faerben von geformten Gebilden aus aromatischen Polyestern, insbesondere Polyaethylenterephthalaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF21343A DE1028532B (de) 1956-09-29 1956-09-29 Verfahren zum Faerben von geformten Gebilden aus aromatischen Polyestern, insbesondere Polyaethylenterephthalaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1028532B true DE1028532B (de) 1958-04-24

Family

ID=7090037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF21343A Pending DE1028532B (de) 1956-09-29 1956-09-29 Verfahren zum Faerben von geformten Gebilden aus aromatischen Polyestern, insbesondere Polyaethylenterephthalaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1028532B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1220061B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
CH629240A5 (de) Mittel zum faerben von keratinhaltigem material.
CH402811A (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polypropylenfasern mit metallhaltigen Monoazofarbstoffen
DE1028532B (de) Verfahren zum Faerben von geformten Gebilden aus aromatischen Polyestern, insbesondere Polyaethylenterephthalaten
DE1619349A1 (de) Farbstoffgemisch zum Braunfaerben von Pelz
EP0057418B1 (de) Präparationen von Nitro-anilinen
DE952622C (de) Verfahren zur Erzeugung unloeslicher Azofarbstoffe auf Polyvinylalkoholfasern oder deren Gemischen mit anderen Fasern
DE896187C (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen
DE1117241B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1051241B (de) Verfahren zur Herstellung von braunen unloeslichen Azofarbstoffen auf geformten Gebilden aus aromatischen Polyestern
DE702278C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf Celluloseestern und -aethern jeder Verformungsart
DE1237061B (de) Verfahren zum Faerben und Aufhellen von synthetischen Fasern
DE2457800A1 (de) Wasserloesliche disazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1150768B (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen, wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE845636C (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen auf Faserstoffen
AT202963B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf geformten Gebilden aus Polyestern oder Celluloseacetat
AT215945B (de) Verfahren zur Erzeugung wasserunlöslicher Azofarbstoffe auf Gebilden aus aromatischen Polyestern, insbesondere Polyäthylenterephthalaten
DE1101353B (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf geformten Gebilden aus aromatischen Polyestern, insbesondere Polyaethylen-terephthalaten
DE1026723B (de) Verfahren zum Faerben von geformten Gebilden aus aromatischen Polyestern, insbesondere Polyaethylenterephthalaten
AT214893B (de) Verfahren zur Erzeugung wasserunlöslicher Azofarbstoffe auf Gebilden aus aromatischen Polyestern, insbesondere Polyäthylenterephthalaten, synthetischen Polyamiden und Polyurethanen
DE1061738B (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf geformten Gebildenaus aromatischen Polyestern, insbesondere Polyaethylenterephthalaten
DE1151623B (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen, wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1045364B (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf geformten Gebilden aus Polyestern oder Celluloseacetat
DE1014963B (de) Verfahren zur Erzeugung unloeslicher Azofarbstoffe auf nativen oder regenerierten Proteinfasern
DE1151616B (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen, wasserunloeslichen Azofarbstoffen