DE1028453B - Vorrichtung zur Verminderung des Wasserreibungskoeffizienten von Schiffskoerpern - Google Patents

Vorrichtung zur Verminderung des Wasserreibungskoeffizienten von Schiffskoerpern

Info

Publication number
DE1028453B
DE1028453B DET6268A DET0006268A DE1028453B DE 1028453 B DE1028453 B DE 1028453B DE T6268 A DET6268 A DE T6268A DE T0006268 A DET0006268 A DE T0006268A DE 1028453 B DE1028453 B DE 1028453B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
ship
friction coefficient
hulls
hull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET6268A
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Alexandre Emile Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1028453B publication Critical patent/DE1028453B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/32Other means for varying the inherent hydrodynamic characteristics of hulls
    • B63B1/34Other means for varying the inherent hydrodynamic characteristics of hulls by reducing surface friction
    • B63B1/38Other means for varying the inherent hydrodynamic characteristics of hulls by reducing surface friction using air bubbles or air layers gas filled volumes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/32Other means for varying the inherent hydrodynamic characteristics of hulls
    • B63B1/34Other means for varying the inherent hydrodynamic characteristics of hulls by reducing surface friction
    • B63B1/38Other means for varying the inherent hydrodynamic characteristics of hulls by reducing surface friction using air bubbles or air layers gas filled volumes
    • B63B2001/387Other means for varying the inherent hydrodynamic characteristics of hulls by reducing surface friction using air bubbles or air layers gas filled volumes using means for producing a film of air or air bubbles over at least a significant portion of the hull surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • Y02T70/10Measures concerning design or construction of watercraft hulls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Verminderung des Wasserreibungskoeffizienten von Schiffskörpern Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Verminderung des Wasserreibungskoeffizienten bei Schiffskörpern durch Einblasen von Druckluft in das Wasser.
  • Es ist bereits versucht worden, aus Öffnungen in vertikalen oder geneigten Rohren Druckluft an die Außenhaut des Schiffskörpers zu blasen, um den Schiffskörper von einer Luftschacht zu umgeben und auf diese Weise die Geschwindigkeit des Schiffers infolge des geringeren Reibungskoeffizienten der Luft zu steigern oder auch mit Maschinenanlagen von geringerer Gesamtleistung auskommen zu können. Die Rohre wurden der Schiffsaußenwand entlang verlegt, und zwar nach einer bekannten Ausführung im vorderen Drittel der Schiffslänge, da hier die größte Wirkung zu erwarten ist. Es ist auch vorgeschlagen worden, über den an der Schiffsaußenhaut angebrachten Rohren Abdeckbleche vorzusehen, um die aus den Öffnungen der Rohre ausströmende Luft möglichst dicht an dem Schiffskörper zu halten.
  • Mit den bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art konnten jedoch keine befriedigenden Ergebnisse erzielt werden, besonders weil ein hoher Luftdruck und eine große Luftmenge erforderlich ist, um den Schiffskörper hinreichend mit Luft zu umgeben. Die erforderlichen Kompressoren und Maschinenanlagen haben dann einen so hohen Kraftbedarf, daß die Vorrichtungen unwirtschaftlich sind=.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, eine verbesserte Vorrichtung zur Verminderung des Wasserreibungskoeffizienten von Schiffskörpern zu schaffen, die es ermöglicht, ohne übermäßigen Bedarf an Druckluft und unter Anwendung geringerer Drücke als bei den bisher bekannten Vorrichtungen die Schiffsgeschwindigkeit durch Verringerung des Wasserreibungskoeffizienten zu steigern. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Vorrichtung zur Verminderung des Wasserreibungskoeffizienten bei Schiffskörpern durch Einblasen von Druckluft in das Wasser aus Öffnungen in vertikalen, von Schutzblech abgedeckten Rohren, die im vorderen Drittel der Schiffslänge außerhalb des Schiffskörpers an der Außenhaut befestigt sind, dadurch erreicht, daß jedes Rohr durch ein in kleinem Winkel zur Schiffshaut verlegtes Schutzblech abgedeckt ist, dessen hintere Kante über das Rohr nach hinten hinausragt.
  • Bei dieser Anordnung wirkt die hintere Kaute des Schutzbleches als Abreißkante für die dem Schutzblech entlang verlaufende Wasserströmung, und es entstehen Wirbel, die eine schnelle und gründliche Vermischung des Wassers mit der aus den Öffnungen der Rohre ausströmenden Luft herbeiführen. Es entsteht eine Mischung bzw. ein Schaum aus Wasser und Luft, der etwa halb so dicht wie das Wasser ist. Infolge dieser Schaumbildung haftet das Wasser nicht mehr an der Schiffshaut, und die Reibung ist wesentlich herabgesetzt.
  • Zur Erzeugung dieses Schaumes wird eine geringere Luftmenge benötigt als bei den bisher bekannten Verfahren. Vor allem aber kann mit geringerem Luftdruck gearbeitet werden, da, insbesondere bei schneller Vorwärtsbewegung des Schiffes; zwischen dem Schutzblech und der Schiffshaut ein Unterdruck entsteht.
  • Wie bei bisher bekannten Vorrichtungen werden die Rohre mit den Luftaustrittsöfffnungen im vorderen Drittel der Schiffslänge angebracht. Dadurch kommen die bei den bekannten Verfahren bereits bekannten Wirkungen auch dem erfindungsgemäß erzeugten Wasser-Luft-Schaum zugute, d. h., die Schaumbildung tritt an der Stelle des Schiffskörpers auf; an der sie am wirksamsten ist, und schädliche Wirkungen des Schaumes an der Schiffsschraube und eine Herabsetzung der Leistung der Schiffsschraube werden vermieden. Außerdem wird dem bekannten, für ideale Flüssigkeiten geltenden Umstand Rechnung getragen, daß die Wasserströmung längs des Achterschiffes einen Antrieb in Fahrtrichtung des Schiffes ausübt, der um so höher ist, je größer die Dichte des Wassers isst. Die Zeichnung bringt ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Vorschiff mit eiiner Vorrichtung, die nach der Erfindung ausgebildet ist, und Fig. 2 ein an der Außenhaut des Schiffes anzubringendes Rohr, das mit sichlitzförmigen Ausblasöffnungen versehen ist.
  • Die Fig. 1 mag die Vorrichtung beispielsweise an einem Hochseeschiff mittlerer Größe darstellen, das ungefähr eine Länge von 150 m bei 17 m Breite besitzt.
  • An der Außenhaut des Schiffskörpers sind im Bereich des vorderen Drittels des Schiffes hinter Schutzblechen 2 gelochte Ausblasrohre 3 angebracht. Die an der Außenhaut 1 am Bug des Schiffes angeordneten Ausblasrohre 3 liegen hinter einer Schutzkappe 4.
  • Die Rohre 3 besitzen vorzugsweise schlitzförmige Ausblasöffnungen 5, die parallel zur Rohrachse angeordnet sind.
  • Ein Kompressor 6 liefert verdichtete Luft durch die Rohrleitungen 9 in den Ausgleichbehälter 8, der mit den Ausblasrohren 3 über die Rohre 7 in Verbindung steht. In den Rohrleitungen 7 sind Absperr- und Regelventile 10 eingesetzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Torrichtung zur Verminderung des Wasserreibungskoeffizienten bei Schiffskörpern durch Einblasen von Druckluft in das Wasser aus Öffnungen in vertikalen, von Schutzblech abgedeckten Rohren, die im vorderen Drittel der Schiffslänge außerhalb des Schiffskörpers an der Außenhaut befestigt sind:, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rohr (3) durch ein in kleinem Winkel zur Schiffshaut verlegtes Schutzblech (2) abgedeckt ist, dessen hintere Kante über das Rohr nach hinten hinausragt. Durch die Vorrichtung nach der Erfindung wird es möglich, den Wasserreibungskoeffizienten des Schiffskörpers wirksam herabzusetzen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 552 874, 23 884; französische Patentschriften Nr. 397 544, 849 471; 991082; österreichische Patentschrift Nr. 2 741; USA.-Patentschriften Nr. 1595 888, 1398 246:
DET6268A 1951-06-01 1952-05-28 Vorrichtung zur Verminderung des Wasserreibungskoeffizienten von Schiffskoerpern Pending DE1028453B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE1028453X 1951-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1028453B true DE1028453B (de) 1958-04-17

Family

ID=3892567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET6268A Pending DE1028453B (de) 1951-06-01 1952-05-28 Vorrichtung zur Verminderung des Wasserreibungskoeffizienten von Schiffskoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1028453B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183396B (de) * 1962-06-06 1964-12-10 Luther Werke Luther G M B H & Bojenartig schwimmfaehige Vorrichtung zum Umfuellen von Kraftstoff aus Schwimmtanks in Schiffe
DE1807002A1 (de) * 1967-11-11 1969-06-12 Waertsilae Oy Ab Schiffsrumpf mit Einrichtung zur Reibungsverminderung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE23884C (de) * G. DE LAVAL in Stockholm Einrichtung an Schiffen zur Verminderung der Reibung gegen das Wasser
AT2741B (de) * 1899-05-09 1900-11-26 Josef Hnevkovsky
FR397544A (fr) * 1907-12-18 1909-05-10 John Elniff Mode de propulsion des navires par l'air comprimé
US1398246A (en) * 1919-05-27 1921-11-29 F G Trask Apparatus for supplying air to the exterior of hulls of ships
US1595888A (en) * 1925-04-02 1926-08-10 Austin O Stanley Speed-increasing means for boats
DE552874C (de) * 1929-12-06 1932-06-18 Georges Marconnet Vorrichtung zur Verminderung des Fahrtwiderstandes bei Schiffen
FR849471A (fr) * 1938-08-01 1939-11-24 Procédé et dispositif pour diminuer la résistance de l'eau dans la propulsion desnavires et autres embarcations
FR991082A (fr) * 1949-05-18 1951-10-01 Appareil diminuant la résistance du navire à l'avancement

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE23884C (de) * G. DE LAVAL in Stockholm Einrichtung an Schiffen zur Verminderung der Reibung gegen das Wasser
AT2741B (de) * 1899-05-09 1900-11-26 Josef Hnevkovsky
FR397544A (fr) * 1907-12-18 1909-05-10 John Elniff Mode de propulsion des navires par l'air comprimé
US1398246A (en) * 1919-05-27 1921-11-29 F G Trask Apparatus for supplying air to the exterior of hulls of ships
US1595888A (en) * 1925-04-02 1926-08-10 Austin O Stanley Speed-increasing means for boats
DE552874C (de) * 1929-12-06 1932-06-18 Georges Marconnet Vorrichtung zur Verminderung des Fahrtwiderstandes bei Schiffen
FR849471A (fr) * 1938-08-01 1939-11-24 Procédé et dispositif pour diminuer la résistance de l'eau dans la propulsion desnavires et autres embarcations
FR991082A (fr) * 1949-05-18 1951-10-01 Appareil diminuant la résistance du navire à l'avancement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183396B (de) * 1962-06-06 1964-12-10 Luther Werke Luther G M B H & Bojenartig schwimmfaehige Vorrichtung zum Umfuellen von Kraftstoff aus Schwimmtanks in Schiffe
DE1807002A1 (de) * 1967-11-11 1969-06-12 Waertsilae Oy Ab Schiffsrumpf mit Einrichtung zur Reibungsverminderung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807002C3 (de) Einrichtung an Schiffen zur Herabsetzung der Reibung zwischen Eis und Schiff
DE1290841B (de) Wasserstrahl-Antriebseinrichtung fuer Wasscrfahrzeuge
DE3324753A1 (de) Anordnung zum beeinflussen der propelleranstroemung
EP0265645B1 (de) Strömungsleitfläche
EP0470339A1 (de) Leitflächensystem
DE1028453B (de) Vorrichtung zur Verminderung des Wasserreibungskoeffizienten von Schiffskoerpern
DE102014209426B4 (de) Querstrahlruder mit Lufteinblasung
DE584852C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Verschleisses der Foerderrohrleitungen pneumatischer oder hydraulischer Foerderanlagen
DE1953586A1 (de) Schiff mit mindestens zwei Schiffsschrauben
DE3808710C2 (de) Schiffsantrieb mit Heckpropeller
DE2823781A1 (de) Verfahren zur verminderung von geraeuschen von antrieben fuer wasserfahrzeuge aller art
DE2644844B1 (de) Verfahren und einrichtung zum einfuehren von gas und wasser in den propellerbereich eines strahlruders
DE2052605A1 (de) Einrichtung zum Zuführen eines Gases an einem beidseitig offenen mit Wasser betriebenen Düsenrohr für Wasser-Vortriebsaggregate
DE733564C (de) Kuehleranordnung an Flugzeugen
DE2063024C3 (de) Rohrformige Staubbefeuchtungsstrecke für eine Naßentstaubungsanlage
DE918793C (de) Wasserwiderstands-Verminderungseinrichtung an Wasserfahrzeugen
DE596431C (de) Einrichtung zur Verbesserung des Vortriebswirkungsgrades bei Fahrzeugen durch Ablenken der Propellerstrahlen in einem spitzen Winkel zur Fahrtrichtung
DE426521C (de) Ganz oder teilweise den Schraubenstrom einhuellender Leitmantel
DE832255C (de) Verfahren zur Verminderung des Reibungswiderstandes von Schiffen
DE919931C (de) Gleit- oder Abwasservorrichtung fuer Wasserflugzeuge oder Schnellboote
DE474482C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Ablagerungen an den Laufradschaufeln von Wasserturbinen
DE10160000A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Materialschäden an Schiffsrudern
DE527349C (de) Vereinigung einer Druckhutze mit einer Saughutze
DE704745C (de) Einrichtung zur Regelung des Kuehlluftdurchsatzes bei Luftfahrzeugen mit Motorkuehlhaube
AT78422B (de) Kühleranordnung für Luft- und andere Fahrzeuge, bei welcher der Kühler während der Fahrt infolge der Relativbewegung zwischen Fahrzeug und Luft von der Außenluft durchströmt wird.