DE1027035B - Verfahren zur Verbesserung der Herstellung duenner Draehte durch elektrolytisches AEtzen - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Herstellung duenner Draehte durch elektrolytisches AEtzen

Info

Publication number
DE1027035B
DE1027035B DEW18793A DEW0018793A DE1027035B DE 1027035 B DE1027035 B DE 1027035B DE W18793 A DEW18793 A DE W18793A DE W0018793 A DEW0018793 A DE W0018793A DE 1027035 B DE1027035 B DE 1027035B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
etching
thin wires
cross
wire resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW18793A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Gerhard Wollank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERHARD WOLLANK DIPL PHYS
Original Assignee
GERHARD WOLLANK DIPL PHYS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERHARD WOLLANK DIPL PHYS filed Critical GERHARD WOLLANK DIPL PHYS
Priority to DEW18793A priority Critical patent/DE1027035B/de
Publication of DE1027035B publication Critical patent/DE1027035B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/02Etching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verbesserung eines Verfahrens, nach diem ein gezogener Draht durch anodisches Polieren auf einen bestimmten Querschnitt verjüngt wird. Mittels einer Regeleinrichtung werden hierbei die bei jedem gezogenen Draht unvermeidliehen Querschnittsschwainkungen durch stärkeres bzw. schwächeres Ätzen ausgeglichen. Die Steuerung geschieht auf elektronisdhem Wege.
Besonders bei der Wolfram- und Molybdändrahtfabrikation werden Drähte bis herunter zu 7 μ Durchmesser durch Ziehen mittels Diamantziehsteine hergestellt. Soll ein Draht bestimmter Stärke erzeugt werden, so wird der letzte Ziehstein entsprechend dem gewünschten Durchmesser ausgesucht. Da dier Querschnitt des damit gezogenen Drahtes nicht nur vom Durchmesser des Ziehsteines, sondern auch von Ziehtemperatur, Ziehgeschwindigkeit, Drahtzug und prozentualer Verjüngung des Drahtes abhängt, ist die Herstellung eines Drahtes von bestimmtem Durchmesser mehr oder weniger von dem Fingerspitzengefühl des Ziehers abhängig. Es ist hierbei unvermeidlich, daß ein nochmaliges Ziehen notwendig ist oder der Draht zu dünn geworden ist und für einen anderen Zweck zurückgestellt werden muß.
Die Erfindung beruht auf dem an sich bekannten Verfahren, einen etwas zu dick ausgefallenen Draht durch elektrolytisches Ätzen zu verjüngen. Dieses Verfahren wird wenig angewandt, da durch das Ätzen Querschnittsschwankungen verstärkt werden. Die dünnen Stellen eines Drahtes werden nämlich in starkerem Maße abgetragen als die dicken.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, das elektrolytische Ätzen auf elektronischem Wege entsprechend der gewünschten Drahtstärke und den vorhandenen Querschnittsschwankungen zu regeln. Hierzu wird das »Registriergerät für Widerstandsänderungen (Querschnittsschwankungen) von Drähten zwischen 10 und 250 μ Durchmesser« (Kersting, WTollanky: Draht, 5 [1954], S. 418) als Steuerglied benutzt. Für die Anwendung in der Fabrikation kornmen hauptsächlich folgende zwei Verfahren in Betracht.
A. Entsprechend Abb. 1 läuft der Draht von der Spule 1 ab. Über Umlenkrollen, die gleichzeitig als Kontakte dienen, wird der Draht durch das elefctro-Iytische Bad 2 geführt. Nach dem Spülen und Trocknen 4 wird bei 5 laufend der Widerstand des Drahtes gemessen. Anschließend wird der Draht aufgespult, 6. Das elektronische Gerät 7, dessen Wirkungsweise in oben angeführter Arbeit veröffentlicht ist, mißt laufend den Widerstand des geätzten Drahtes und vergleicht diesen Wert mit einer entsprechend dem gewünschten Querschnitt fest eingestellten Größe. Bei Abweichungen wird auf elektromechanischen!
Verfahren zur Verbesserung
der Herstellung dünner Drähte
durch elektrolytisches Ätzen
Anmelder:
DipL-Phys. Gerhard Wollank,
Aachen, Boxgraben 73 a
Dipl.-Phys. Gerhard Wollank, Aachen,
ist als Erfinder genannt worden
oder elektronischem Wege 8 der. Strom für das Bad vergrößert oder verkleinert. Mit dieser Anordnung können hohe Ansprüche auf die Gleichmäßigkeit des Drahtes nicht befriedigt werden. Bei diesem Verfahren werden nämlich Querschnittsschwankungen, die sich auf weniger als 1 m Drahtlänge erstrecken, nicht ausgeglichen. Wenn zufällig der Abstand zwischen einer dickeren und einer dünneren Stelle des Drahtes gleich der Entfernung zwischen der Ätz- und der Meßstrecke ist, wird der Querschnittsunterschied sogar etwas verstärkt. Auf so kurzen Strecken treten jedoch nur kleine Querschnittsunterschiede (unter 0,3 °/o) auf, die bei dieser Anordnung nicht ausgeglichen werden. Oft ändert sich der Querschnitt eines Drahtes im Laufe von mehreren 100 m Länge allmählich um 1 bis 3°/o. Dieser Fehler wird durch ein Verfahren nach Abb. 1 so weit behoben, daß nur noch Schwankungen unter Va'/o auftreten können. Diese Konstanz reicht für viele Zwecke aus. Sollen auch die kleineren Querschnittsschwankungen, die bei weniger als 1 ni Drähtlänge auftreten, ausgeglichen werden, so ist folgendes abgeänderte Verfahren angebracht.
B. Zusätzlich zu der Anordnung nach A werden auch vor dem Ätzen die Quersennittsschwankungen des unbehan del ten Drahtes gemessen (9 und 10 in Abb. 2). Diese Werte werden nach dem Durchlaufen eines mit dem Drahtablauf gekoppelten elektronischen Verzögerungsgliedes 11 mit den Widerstandsänderungen des Drahtes nach der Behandlung 5 und 7 verglichen. Bei diesem Verfahren wird wie unter A der Strom des Bades direkt von 7 über 8 so gesteuert, daß der Draht den vorgegebenen Durchmesser erhält. Über 12 werden zusätzlich die eingangs vorhandenen Querschnittsschwankungen so ausgeregelt, daß an der Ausgangsseite die Querschnitts Schwankungen möglichst klein sind. Die Verkopplung von 7 zu 12 ist
7C9 957/583
nötig, um zu vermeiden, daß eine bei 9 gemessene Querschnittsverstärkung so stark abgetragen wird, daß sie bei 5 als Querschnittsverminderung auftreten würde.
Wähnend die elektronischen Geräte 7, 8 und 10 bis 12 nach dem heutigen Stand der Technik leicht gebaut werden können, wirft die Kontakt- bzw. Widierstandsabnahme 5 und 9 einige Schwierigkeiten auf, wenn bei einem rauhen Fabrikationsbetrieb keine Störungen auftreten sollen. Eine Abnahme des Widerstandes auf induktivem Wege dürfte ungeeignet sein, da die Erfindung hauptsächlich für Drähte unter 300 μ Durchmesser Interesse und Anwendung finden wird. Bei Drähten.über 300 μ Durchmesser läßt sich der Drahtquerschnitt auch auf induktivem Wege gut messen. Die in der oben angeführten Veröffentlichung angewandte Kontaktgabe über Ouecksilbernäpfe dürfte für Fabrikationsgeräte neben anderen Nachteilen schon aus Gesundheitsgründen nicht in Frage kommen. Nach einer anderen bereits bekannten Art läuft der Draht zur Kontaktgabe über Wolfram stifte, die dabei stark verschleißen und ein Kräuseln des Drahtes verursachen. Erfindungsgemäß werden zur Kontaktgabe kleine Walzen angewandt (Abb. 3). Ein Beschädigen (Kräuseln) des Drahtes tritt hierbei nicht auf. Da der Durchmesser der Walzen nur etwa 10 mm beträgt und für einen Kontakt zwei Walzen leicht aufeinandergedrückt werden, wird zu dem zwischen den Walzen laufenden Draht ein guter Kontakt gegeben, und die Meßlänge- wird genau eingehalten.
Die Walzen α (Abb. 3) bestehen aus unter dem Handelsnamen »Widia« bekanntem Hartmetall oder anderem hartem Material und sind am Umfang geschliffen. An den Enden der Walzen ist deren Durchmesser durch eine angeschliffene Phase b etwas geringer, wodurch das Einlegen des Drahtes erleichtert wird. Auf die Achsen der Walzen sind Kugellager c geschrumpft, die in die Böcke d und e eingepaßt sind. Jeweils auf einem Ende der Achse, das etwas abgerundet ist, schleift eine weiche Feder/, die die Kugellager elektrisch überbrückt. Eine oder mehrere in die Achse gestochene Rillen schützen den Kontakt vor Fett. Der Lagerbock e der unteren Walze ist starr mit der Grundplatte g verbunden. Der Lagerbock d der oberen Walze ist bei h drehbar so gelagert, daß die beiden Walzen sich dicht berühren. Die obere Walze drückt durch eine in Abb. 3 nicht eingezeichnete Feder je nach Drahtstärke auf den Draht und die untere Walze. Die beschriebene Kontaktvorrichtung eignet sidh zur Widerstandsabnahme bei Drähten von weniger als 10 μ bis zu solchen von über 300 μ Durchmesser.
Die Erfindung hat folgende Vorteile: In nur einem Arbeitsgang wird sofort die gewünschte Drahtstärke erreicht, ohne daß ein spezieller Ziehstein erforderlich ist. Querschnittsschwankungen werden weitgehendst geglättet. Auf diese Weise können zum Beispiel bei Glühlampen unterschiedliche Belastungen und Frühausfälle verringert werden. Der durch anodisches Polieren behandelte Draht hat eine sehr saubere Oberfläche und ist zum Vergolden und. wegen seiner Gleichmäßigkeit zum Röhrenbau sehr geeignet. Durch eventuelles mehrmaliges Ätzen lassen sich mit dem beschriebenen Verfahren auch etxrem dünne Drähte herstellen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verbesserung der Herstellung gleichmäßig dünner Drähte durch elektrolytisches Ätzen, dadurch gekennzeichnet, daß durch Messen des Drahtwiderstandes nach dem Ätzen die Stromstärke für den Ätzvorgang elektronisch gesteuert wird.
2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Erzielung dünner Drähte mit äußerst geringen Ouerschnittsschwankungen, dadurch gekennzeichzeichnet, daß durch gleichzeitiges Messen des Drahtwiderstandes vor und nach dem Ätzen die Stromstärke für den Ätzvorgang elektronisch gesteuert wird.
3. Kontaktvorrichtung für die Abnahme des Drahtwiderstandies zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei durch Federdruck aufeinandergedrückten Walzen aus möglichst hartem und am Umfang geschloffenem Material besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen auf elektrisch durch einen Schleifkontakt überbrückten Kugeln gelagert sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Randdurchmesser der Walzen durch eine angeschliffene Phase etwas verringert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 709 957/383 3.
DEW18793A 1956-04-05 1956-04-05 Verfahren zur Verbesserung der Herstellung duenner Draehte durch elektrolytisches AEtzen Pending DE1027035B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW18793A DE1027035B (de) 1956-04-05 1956-04-05 Verfahren zur Verbesserung der Herstellung duenner Draehte durch elektrolytisches AEtzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW18793A DE1027035B (de) 1956-04-05 1956-04-05 Verfahren zur Verbesserung der Herstellung duenner Draehte durch elektrolytisches AEtzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1027035B true DE1027035B (de) 1958-03-27

Family

ID=7596323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW18793A Pending DE1027035B (de) 1956-04-05 1956-04-05 Verfahren zur Verbesserung der Herstellung duenner Draehte durch elektrolytisches AEtzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1027035B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211721B (de) * 1959-05-26 1966-03-03 Philco Corp Eine Ges Nach Den Verfahren und Vorrichtung zum AEndern der Dicke von Festkoerpern
DE1221074B (de) * 1962-06-29 1966-07-14 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen AEtzen von Halbleiterbauelementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211721B (de) * 1959-05-26 1966-03-03 Philco Corp Eine Ges Nach Den Verfahren und Vorrichtung zum AEndern der Dicke von Festkoerpern
DE1221074B (de) * 1962-06-29 1966-07-14 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen AEtzen von Halbleiterbauelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163649A1 (de) Spiralförmig gewickelte Drähte zur Verstärkung von Elastomergeweben oder Elastomerprodukten Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE1027035B (de) Verfahren zur Verbesserung der Herstellung duenner Draehte durch elektrolytisches AEtzen
DE1816645A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven galvanischen Beschichtung von endlosen Baendern aus galvanisierbarem Werkstoff
DE1427636A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von UEberzugsschichten bestimmter Staerke auf einen Metallstreifen,insbesondere zur Herstellung von Elektroden
DE2235178C2 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung zur Verwendung in einer Vorrichtung zur elektrolytischen Abscheidung von Metallen
DE102010046808B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Führungssegmentes für Pendelrollenlager oder dergleichen
EP0850121B1 (de) Vorrichtung zum elektrochemischen bearbeiten von ausnehmungen
DE2701244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallbaendern
DE1496961B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen anodischen bearbeitung von bandmaterial
DE1496922B2 (de) Stromzufuehrungswalze fuer die kontinuierliche elektrolytische behandlung von werkstuecken und verfahren zu ihrer herstellung
DE2308258A1 (de) Schleifwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE2126497C3 (de) Verfahren zum elektrischen Widerstandsrollennahtschweißen
DE703469C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden elektrolytischen Herstellung von Metallbaendern
DE2032162A1 (de) Elektro chemische Bearbeitungs vorrichtung zum Bearbeiten konjugierter umlaufender Flachen
CH379125A (de) Manganhaltige Phosphorbronze
DE702421C (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallrohres aus einem ebenen Flacheisen
DE2518060A1 (de) Vorreisserwalze fuer open-end spinnmaschinen
DE1752871B2 (de) Bandschleifmaschine zum Schleifen der Oberflache von langgestreckten Werk stucken wie Drahte, Rohre oder Stabe
DE1127310B (de) Vorrichtung zum Wickeln von Federn
DE2265265C3 (de) Kontaktfederhalbzeug zur Herstellung von Potentiometerschleifern
DE59933C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Kupferröhren auf elektrolytischem Wege
DE3221033A1 (de) Vorrichtung zur stromuebernahme von einem eine galvanisierungsanordnung durchlaufenden walzband
DE1621042C3 (de) Anlage zur kontinuierliche n elektrolytischen Herstellung von Weißblech
DE2136135A1 (de) Vorrichtung zum rundformen von unrunden metalldrahtseilen
DE881614C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderrollenkoerpers