DE1026820B - Gewindelose Rohrschnellkupplung - Google Patents

Gewindelose Rohrschnellkupplung

Info

Publication number
DE1026820B
DE1026820B DER18242A DER0018242A DE1026820B DE 1026820 B DE1026820 B DE 1026820B DE R18242 A DER18242 A DE R18242A DE R0018242 A DER0018242 A DE R0018242A DE 1026820 B DE1026820 B DE 1026820B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
spring
surrounding
coupling
quick coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER18242A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Reineck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALEXANDER REINECK
Original Assignee
ALEXANDER REINECK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALEXANDER REINECK filed Critical ALEXANDER REINECK
Priority to DER18242A priority Critical patent/DE1026820B/de
Publication of DE1026820B publication Critical patent/DE1026820B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

DEUTSCHES
Das Hauptpatent 962 303 betrifft eine gewindelose Rohrschnellkupplung mit einer die Rohrenden umschließenden Hülse aus elastischem Werkstoff, die von einer Schraubenbandfeder umschlossen und das Ganze von zwei an ihren Stoßenden konisch aufgeweiteten Rohrhülsen und von einem Doppelkonusring umschlossen ist, wobei über der Hülse aus elastischem Werkstoff noch ein diese umschließender Federring vorgesehen ist.
Die Erfindung bezieht sich nun auf eine vereinfachte Ausbildung dieser Schnellkupplung fürElektro-Stahlpanzerrohre. Die Anforderungen, die an solche Rohrleitungsarten gestellt werden, sind bedeutend geringer, als sie z. B. an Gas- bzw. Wasserleitungen gestellt werden. Kabelführende Stahlpanzerrohrleitungen stehen nicht unter Druck, sondern dienen lediglich dem Zweck, das eingeführte Kabel vor Beschädigung zu schützen. Es genügt also eine spritzwasserdichte Verbindung dieser Rohre. Es sind bereits sehr einfache gewindelose Rohrschnellkupplungen zum Verbinden von gewindelosen Elektro-Stahlpanzerrohren bzw. Isolierrohren bekanntgeworden, bei denen die Kupplung nur insoweit ausgebildet ist, daß das eingeführte Kabel vor Beschädigung geschützt ist. Diese bekannten Rohrverbindungen sind spritzwasserdicht und können infolge ihres einfachen Aufbaues sehr billig hergestellt werden. Diese bekannten Vorteile der bekannten Rohrschnellkupplungen können nun nach der Erfindung auch dadurch erzielt werden, aaß zwecks Verwendung der Rohrschnellkupplung nach Patent 962 303 für Elektro-Stalhlpaozerrohre nur der unmittelbar die Rohrenden umschließende Federring mit der diese umschließenden Schraubenbandfeder vorgesehen ist.
Die gewindelose Rohrschnellkupplung nach der Erfindung ist in der Figur dargestellt und besteht aus dem Federring b und der darübergeschobenen Schraubenbandfeder c. Der innere Durchmesser des aufgeschlitzten Federringes b entspricht dem Außendurchmesser der zu verbindenden Rohre a. Die über den Federring b geschobene Schraubenbandfeder c ist mit starker Vorspannung gewickelt. Das Profil des Federstahldrahtes ist vorzugsweise quadratisch, um zwischen den einzelnen Windungsflanken eine genügend große Reibungsfläche zu erzielen. Der innere Durchmesser der Schraubenbandfeder c ist kleiner gehalten als der Außendurchmesser des Federringes b, so daß die Schraubenbandfeder c nach Aufschieben auf den Federring b immer das Bestreben hat, sich zusammenzuziehen, wohingegen der Federring b schwach auffedernd gefertigt ist. Beide Federungen sind genau aufeinander abgestimmt.
Das Verbinden der beiden Rohre α geschieht auf folgende Weise: Die Rohrschnellkupplung wird über Gewindelose Rohrschnellkupplung
Zusatz zum Patent 962 303
Anmelder:
Alexander Reineck,
Hagen (Westf.), Kaiserstr. 19
Alexander Reineck, Hagen (Westf.),
ist als Erfinder genannt worden
die zu verbindenden Rohrenden geschoben, und zwar so, daß die Rohrstöße in der Mitte der Rohrkupplung zusammenstoßen. Zu diesem Zweck muß die Schraubenbandfeder c durch gegenseitiges Verdrehen der Federwindungen ein wenig geöffnet werden, damit der Federring b etwas auffedern kann. Auf diese Weise läßt sich die Rohrkupplung leicht auf die zu verbindenden Rohrenden α aufschieben. Um die Rohrkupplung festzuziehen, ist ein Verdrehen der Federwindungen in entgegengesetzter Richtung erforderlich, wodurch sich die Schraubenbandfeder c in ihrem Durchmesser verkleinert und den Federring b fest um die Rohrenden preßt. Auf diese Weise ist ein feste Verbindung hergestellt. Da die Schraubenbandfeder c, wie schon erwähnt, mit starker Vorspannung gewikkelt ist, ist die Anzugsstellung infolge der starken Reibung zwischen den einzelnen Windungen in jeder Lage gesichert und ein selbsttätiges Lösen der Rohrschnellkupplung ausgeschlossen. Das Festziehen kann mittels zweier Spezialzangen oder auch zweier gewöhnlicher Spitzrohrzangen erfolgen. Die Anwendung der Zangen bedeutet zwar gegenüber den bekannten gewindelosen Rohrschnellkupplungen einen gewissen Nachteil. Dafür hat aber die Kupplung nach der Erfindung den Vorteil gegenüber den bekannten Kupplungen, daß sie wesentlich strammer auf den Rohrenden sitzt und daß ein Lösen der Rohrschnellkupplung sehr einfach und schnell ermöglicht ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Gewindelose Rohrschnellkupplung mit einer die Rohrenden umschließenden Hülse aus elastischem Werkstoff, die von einer Schraubenbandfeder umschlossen ist und das Ganze von zwei an ihren
    - ■> 709 957/322
    Stoßenden konisch aufgeweiteten Rohrhülsen und von einem Doppelkonusring umschlossen ist, wobei über der Hülse aus elastischem Werkstoff noch ein diese umschließender Federring vorgesehen ist, nach Patent 962 303, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Verwendung der Rohrschnellunmittelbar die Rohrenden (a) umschließende Federring (&) mit der diese umschließenden Schraubenbandfeder (c) vorgesehen ist.
    kupplung für Elektro-Stahlpanzerrohre nur der 697 382.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 920 017, 806 817,
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER18242A 1955-07-09 1955-07-09 Gewindelose Rohrschnellkupplung Pending DE1026820B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER18242A DE1026820B (de) 1955-07-09 1955-07-09 Gewindelose Rohrschnellkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER18242A DE1026820B (de) 1955-07-09 1955-07-09 Gewindelose Rohrschnellkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1026820B true DE1026820B (de) 1958-03-27

Family

ID=7400166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER18242A Pending DE1026820B (de) 1955-07-09 1955-07-09 Gewindelose Rohrschnellkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1026820B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2704697A1 (fr) * 1993-04-26 1994-11-04 Lebrun Marie Therese Dispositif de réparation de conduite P.T.T..

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE697382C (de) * 1938-05-18 1940-10-12 Rosenthal Isolatoren G M B H Verbindung der Stossstelle von Isolierrohren zur Verlegung blanker elektrischer Leitungen
DE806817C (de) * 1949-01-18 1951-06-18 Alexander Reineck Gewindelose Rohrschnellkupplung
DE920017C (de) * 1951-09-14 1954-11-11 Jacob Van Turnhout Installationsrohr und Rohrverbindungsteile zur Verlegung elektrischer Leitungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE697382C (de) * 1938-05-18 1940-10-12 Rosenthal Isolatoren G M B H Verbindung der Stossstelle von Isolierrohren zur Verlegung blanker elektrischer Leitungen
DE806817C (de) * 1949-01-18 1951-06-18 Alexander Reineck Gewindelose Rohrschnellkupplung
DE920017C (de) * 1951-09-14 1954-11-11 Jacob Van Turnhout Installationsrohr und Rohrverbindungsteile zur Verlegung elektrischer Leitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2704697A1 (fr) * 1993-04-26 1994-11-04 Lebrun Marie Therese Dispositif de réparation de conduite P.T.T..

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625909A1 (de) Kupplung fuer Rohrleitungen
DE2913686C3 (de) Steckkupplung für mehradrige hydraulische oder pneumatische Kabel
DE2327050B1 (de) Rohrverbindung
DE1817319C3 (de) Sicherung für gummigedichtete Rohrverbindungen gegen Schub
DE1026820B (de) Gewindelose Rohrschnellkupplung
DE7036005U (de) Rohrkupplung mit v-foermigen flanschen zur verbindung von rohren oder schlaeuchen.
DE3202660C2 (de)
DE1078200B (de) Verbindungstuelle fuer Stahlpanzerrohre od. dgl.
DE2657663A1 (de) Sicherung der mechanischen verbindung und abdichtung der enden von zylindrischen rohren in muffen aus kunststoff gegen loesen bzw. leckage
DE977496C (de) Endstueck von Garnituren fuer Kabel mit Innendruck
DE962303C (de) Gewindelose Rohrschnellkupplung
DE937680C (de) Schnellverbindung fuer zylindrische oder flanschartige Koerper
DE1095068B (de) Leicht loesbare Schlauchverbindung
AT208162B (de) Rohrbruchkupplung, Anbohrschelle od. dgl.
DE19539279C2 (de) Befestigungselement zum Fixieren von flexiblen Schutzschläuchen
DE922044C (de) Kupplung fuer Wetterlutten
DE3521776C2 (de)
CH544194A (de) Wandbatterie mit Batterieanschlussstücken für den Anschluss an Kalt- und Warmwasserleitungen
DE8102006U1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE552993C (de) Vorrichtung zur Verbindung von Rohren an Abzweig- und Kniestellen von Installationsroehrensystemen
DE1825703U (de) Zweiteilige rohr-anbohrschelle fuer geschleuderte druckrohre.
DE3009852C2 (de) Armatur für Schläuche mit cordierten bzw. geklöppelten Einlagen
DE3506251A1 (de) Rohrschelle
DE894340C (de) Rohrkupplung
DE1475576C (de) Verbindungsstuck fur eine Rohrleitung