DE1026802B - Verfahren zur schmalbandigen elektrischen UEbertragung von Radarschirmbildern - Google Patents

Verfahren zur schmalbandigen elektrischen UEbertragung von Radarschirmbildern

Info

Publication number
DE1026802B
DE1026802B DES52319A DES0052319A DE1026802B DE 1026802 B DE1026802 B DE 1026802B DE S52319 A DES52319 A DE S52319A DE S0052319 A DES0052319 A DE S0052319A DE 1026802 B DE1026802 B DE 1026802B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
radar
storage tube
switching
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES52319A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Buchta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES52319A priority Critical patent/DE1026802B/de
Publication of DE1026802B publication Critical patent/DE1026802B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/003Transmission of data between radar, sonar or lidar systems and remote stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur schmalbandigen elektrischen Ubertragung von Radarschinnbildern Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur schmalbandigen elektrischen Übertragung von Radarsdirmbildern unter Benutzung einer Speicherröhre.
  • Es ist bekannt, die notwendige Frequenzbandbreite für die ttbertragung von Radarschirmbildern dadurch zu verringern, daß man Radarzeilen mit dem gleichen Nachrichteninhalt in einem Signalspeicher lagenrichtig addiert und das so erhaltene Ergebnis durch einen Lesevorgang langsam wieder abtastet.
  • Für diesen Lesevorgang steht nunmehr die ganze Zeit zur Verfügung, in der zuvor alle Zeilen des gleichen Nachrichteninhalts aufgezeichnet wurden. Man erreicht auf diese Weise eine Zeitdehnung des Signals, die der Zahl der gespeicherten und gemeinsam abgetasteten Zeilen entspricht.
  • Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung eine dafür geeignete Schaltung.
  • Der Impulsgeber 1 des Radargerätes steuert den Hochfrequenzsender 2, der gemeinsam mit dem Empfänger 3 über eine Sender-Empfänger-Weiche 4 mit einer rotierenden Antenne 5 verbunden ist. Das Ausgangssignal des Empfängers 3 wird auf dem primären Anzeigegerät 6 zur Darstellung gebracht und gleichzeitig in der Speicherröhre 7 durch den Aufzeichnungsstrahl 8 auf einer Speicherplatte 9 gespeichert, wobei die Kippspannung zur Ablenkung des Speicherstrahls 8 mit Hilfe der Anordnung 10 aus dem Impulsgeber 1 gewonnen wird. Der Lese- bzw.
  • Abtaststrahl 11 der Speicherröhre 7 erhält seine Ablenkkippspannung aus dem Lesekippgerät 12, wobei das Verhältnis zwischen der primären und der sekundären I&ippfrequenz so groß ist wie die Zahl der für einen Lesevorgang zu speichernden Radarzeilen. Das der Speicherröhre 7 entnommene gedehnte Signal wird über die schematisch dargestellte Übertragungsleitung 13 dem Sekundäranzeigegerät 14 mit dem sekundären, mit 12 synchron laufenden Isippgerät 15 zugeführt.
  • Eine weitergehende Reduktion des für die Übertragung notwendigen Frequenzbandes kann mittels eines Tiefpaßfilters in den Fällen vorgenommen werden, in welchen die im Radargerät enthaltene Zahl von Längenelementen die Zahl der auf einem Radius der sekundären Bildröhre darstellbaren Zahl von Bildpunkten überschreitet. Man kann das ursprüngliche Signal so weit vereinfachen, daß über den Nachrichtenkanal n,icht mehr Nachrichteninhalt übertragen wird, als vom sekundären Sichtgerät angezeigt werden kann.
  • Zur Erklärung möge folgendes Beispiel dienen: Es liege dile Aufgabe vor, das Scliirmbild eines Radargerätes über eine größere Entfernung zu über tragen, wobei das Radargerät folgende Daten aufweise: Impulsdauer ................... 1 ps Drehzahl ..................... 2 U/min Impulsfrequenz .... . . . 500 Hz Strahlbreite ................... 20 Reichweite .................... 300 km Ohne besondere Maßnahmen würde die notwendige Übertragungsbandbreite 500 kHz betragen. Durch Summenbildung über 67 Zeilen verringert sich die Übertragungsbandbreite auf 7,5 kHz, das sekundäre Bild wird dann aus 180 Strahlen gebildet.
  • Obwohl im vorliegenden Fall die Auflösung des Radargerätes 300 km = 2000 Läeneleinente be-0,15 km trägt. braucht die Bandbreite nur so groß zu sein, daß die maximale Anzahl der längs eines Radius auf dem sekundären Bildschirm auflösbaren Bildelemente übertragen wird. Nimmt man für diese maximale Anzahl beim Stand der Bildröhrentechnik einen durchschnittlichen Wert von 600 an. so verringert sich die Übertragungsbandbreite von 7,5 auf etwa 2 kHz.
  • Die Erfindung befaßt sich nun mit der Aufgabe, auf der sekundären ÄViedergaberöhre nur einen Teil des vom Radargerät erfaßten Echobildes in entsprechender Vergrößerung darzustellen.
  • Dieser Fall liegt z. B. dann vor, wenn eine Umschaltung des Entfernungsbereichs zwecks vergrößerter Darstellung eines Teilbereichs gefordert wird.
  • Die naheliegende Lösung dafür wäre, die gleiche Maßnahme vorzusehen, wie sie bei primären Radaranzeigegeräten üblich ist, nämlich dte Umschaltung auf eine andere Geschwindigkeit der Strahlbewegung in der Bildröhre. Dies ist in Fig. 1 dadurch angedeutet, daß mittels des Schalters 16 zwei verschiedene Schwingungsformen der Ablenkkippspannung des Kippgenerators 15 wählbar sind.
  • Es zeigt sich jedoch, daß bei Durchführung dieser Maßnahme die notwendige Frequenzbandbreite sich

Claims (1)

  1. vergrößert. Die Zahl der auf einem Radius des Bildschirms darstellbaren. Bildelemente bleibt von der Umschaltung nämlich unberührt, während die Zeit, in welcher diese Bildelemente auf der Empfangsseite eintreffen müssen, sich beim Umschalten auf die vergrößerte Darstellung verkürzt. Der Durchgang durch die Übertragungsleitung muß also schneller erfolgen, was nur mit größerer Bandbreite möglich ist. Bei einer Umschaltung z. B. auf den dritten Teil der Entfernung muß nunmehr die dreifache Bandbreite für die Übertragung in Anspruch genommen werden.
    Die Erfindung, welche ein Verfahren zur schmalbandigen elektrischen Übertragung von Radarschirmbildern unter Benutzung einer Speicherröhre mit Addition der Radarzeilen gleichen Nachrichteninhalts betrifft, vermeidet diesen Nachteil dadurch, daß zum Zweck der Meßbereichumschaltung im Empfangspunkt der Übertragung über an sich bekannte Mittel der Fernschalttechnik die Ablenkspannung für die Speicherröhre so umgeschaltet wird, daß immer der ganze Speicherbereich für das jeweils dargestellte Teilbild in Anspruch genommen wird.
    Eine beilspilelsweise Ausführung einer Schaltung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt Fig. 2, die eine Abwandlung der Schaltung von Fig. 1 darstellt und in der gleiche Schaltelemente wie in Fig. 1 mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
    Der Impulsgeber 1 des Radargerätes steuert den Hochfrequenzsender 2, den Kippgenerator 10 für die Ablenkspannung des primären Anzeigegerätes 6 und einen Kippg,enerator 19, der mit Hilfe des Schalters 23 auf dile drei Sahwinlgwnlgsformlen20, 21 und 22 der Ablenkkippspannung für den Schreibstrahl der Speicherröhre 7 eingestellt werden kann. Der Schalter 23 wird mittels einer Einrichtung24, die z. B. aus einem Motorantrieb bestehen kann, von dem neben dem sekundären Anzeigegerät angeordneten Schalter 25 fernbedient betätigt. Bei allen drei Stellungen des Schalters 25 wird die gleiche Übertragungsbandbreite benötigt.
    PATENTANSPRUCH: Verfahren zur schmalbandigen elektrischen Übertragung von Radarschirmbildern unter Benutzung einer Speicherröhre mit Addition. der Radarzeilen gleichen Nachrichteninhalts, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Meßbereichsumschaltung im Empfangspunkt der Übertragung über an sich bekannte Mittel der Fernschalttechnik die Ablenkspannung für die Speicherröhre so umgeschaltet wird, daß immer der ganze Speicherbereich für das jeweils dargestellte Teilbild in Anspruch genommen wird.
DES52319A 1957-02-13 1957-02-13 Verfahren zur schmalbandigen elektrischen UEbertragung von Radarschirmbildern Pending DE1026802B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES52319A DE1026802B (de) 1957-02-13 1957-02-13 Verfahren zur schmalbandigen elektrischen UEbertragung von Radarschirmbildern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES52319A DE1026802B (de) 1957-02-13 1957-02-13 Verfahren zur schmalbandigen elektrischen UEbertragung von Radarschirmbildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1026802B true DE1026802B (de) 1958-03-27

Family

ID=7488667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES52319A Pending DE1026802B (de) 1957-02-13 1957-02-13 Verfahren zur schmalbandigen elektrischen UEbertragung von Radarschirmbildern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1026802B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081077B (de) * 1958-12-11 1960-05-05 Telefunken Gmbh Verfahren und Einrichtung zur schmalbandigen elektrischen UEbertragung eines oder mehrerer Teilbilder aus einem Radarbild
DE2452448A1 (de) * 1973-11-05 1975-05-28 Raytheon Co Auswerteinrichtung fuer radar- echosignale

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081077B (de) * 1958-12-11 1960-05-05 Telefunken Gmbh Verfahren und Einrichtung zur schmalbandigen elektrischen UEbertragung eines oder mehrerer Teilbilder aus einem Radarbild
DE2452448A1 (de) * 1973-11-05 1975-05-28 Raytheon Co Auswerteinrichtung fuer radar- echosignale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425022C2 (de)
DE3514821A1 (de) Anzeigesteuerschaltung zur steuerung von mindestens zwei unterschiedlichen anzeigeeinrichtungen
DE2736567C2 (de)
DE3222283A1 (de) Fahrleitgeraet
DE1274830B (de) Schriftzeichengenerator fuer Bildroehrenanzeigegeraete
DE1026802B (de) Verfahren zur schmalbandigen elektrischen UEbertragung von Radarschirmbildern
DE2536716A1 (de) Bilduebermittlungssystem
DE2019236A1 (de) Zeilen- oder Strichgenerator mit veraenderbarer Geschwindigkeit
DE2144638A1 (de) Verfahren zur verringerung der stoersignale bei der uebertragung von nf-signalen in zeitkomprimierter form
DE3033474C2 (de) Echolot, insbesondere Fischlot
DE2260926A1 (de) Darstellung, speicherung und uebertragung der schirmbildanzeigen von sichtfunkpeilgeraeten durch mittel der digital- und fernsehtechnik
DE2457215C2 (de) Digitales Radardarstellsystem
DE2323884B2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem für Video- und Tonsignale
DE960108C (de) Verfahren zur schmalbandigen Übertragung von Radar-Schirmbildern
DE2600658C2 (de)
DE2311065A1 (de) Einrichtung zur uebertragung von peilbildern eines mehrkanal-sichtfunkpeilers nach dem watson-watt-prinzip
DE2013056B2 (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen des zeltlichen Verlaufs von MeBwertreihen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE1448642C2 (de) Schiffsradargerät
DE2452287B2 (de) Verfahren zur beeinflussung einer radaranzeige auf einem sichtgeraet
DE2305986C2 (de) Fernseh-Fernsprechendstelle
DE1046698B (de) Verfahren zur schmalbandigen UEbertragung von Radar-Schirmbildern
DE4309190C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur oszilloskopischen Darstellung von Videosignalen
DE1009228B (de) Verfahren zur Kombination mehrerer Fernsehbilder
DE2626100C2 (de) Vorrichtung zur Darstellung einer Meßspannung, z.B. EKG, auf dem Bildschirm einer Oszillographenröhre
DE1042673B (de) Verfahren zur schmalbandigen UEbertragung von Radarschirmbildern