DE1026728B - Selbstsaugende Filtertrommel mit schraegen Zellenboeden - Google Patents

Selbstsaugende Filtertrommel mit schraegen Zellenboeden

Info

Publication number
DE1026728B
DE1026728B DEF16145A DEF0016145A DE1026728B DE 1026728 B DE1026728 B DE 1026728B DE F16145 A DEF16145 A DE F16145A DE F0016145 A DEF0016145 A DE F0016145A DE 1026728 B DE1026728 B DE 1026728B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
drum
filter
self
filter drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF16145A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei IMP GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei IMP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei IMP GmbH filed Critical Krauss Maffei IMP GmbH
Priority to DEF16145A priority Critical patent/DE1026728B/de
Publication of DE1026728B publication Critical patent/DE1026728B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/18De-watering; Elimination of cooking or pulp-treating liquors from the pulp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/46Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • Selbstsaugende Filtertrommel mit schrägen Zellenböden Es sind sogenannte selbstsaugende Trommelzellenfilter bekannt, die hauptsächlich in der Zellstoff- und Papierindustrie Anwendung finden. Der Niveauunterschied zwischen Trog- und Trommelfüllung ist die treibende Filtrationskraft. Um während der gesamten Durchlaufzeit einer Zelle durch den Trog die Saugwirkung möglichst konstant zu halten und um nach dem Verlassen der Trogfüllung noch eine saugende Wirkung zu erzielen, wird die Flüssigkeit durch besonders gekrümmte Rohre oder Kanäle, die von Zelle zu Zelle gestaffelt angebracht sind, in das Trommelinnere geführt. Es ist selbstverständlich, daß die Saugwirkung in der Nähe der Ausmündung dieser Rohre oder Kanäle stärker ist als an entfernteren Stellen, wenn man nicht die Fließgeschwindigkeit des Filtrates in der gesamten Zelle in bekannter Weise dadurch konstant hält, daß man den Querschnitt der Zelle zur Rohröffnung zu ansteigen läßt. Eine bekannte Konstruktion erreicht dies dadurch, daß man die Rohre bzw. Kanäle an einem Trommelende außerhalb der eigentlichen Trommel nach Art eines Schöpfrades verlegt und den Zellenboden von der entgegengesetzten Stirnseite bis zu den Kanälen in Richtung Trommelachse einzieht, also den Querschnitt in Richtung des Filtratflusses vergrößert. Im Prinzip gleicht dieser Lösung eine andere, die die Rohre bzw. Kanäle wohl in die Filtertrommel selbst verlegt. jedoch die Mündungen der Abflußleitungen in den Zellen auf einer Trommelseite anbringt. Auf dieser Seite verläuft der Zellenboden parallel zur Filterachse, während auf der anderen Seite der oben beschriebene schräge Verlauf des Zellenbodens vorgesehen ist. Letztere Lösung behebt den eingangs geschilderten Nachteil nur teilweise, da nicht über die gesamte Zelle gleiche Fließgeschwindigkeit erreicht wird und so stets die Gefahr der Erzielung eines ungleichen Quadratmetergewichtes des Filterkuchens in Längs- und Querrichtung der Bahn gegeben ist. Es ist auch bei mit Vakuum betriebenen Zellenfiltern bekannt, den Zellenboden zum Filtratablauf zu senken, wobei diese Filtratabläufe in gleichen Schnittebenen senkrecht zur Trommelachse liegen.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, an einem selbstsaugenden Zellenfilter mit im Trommelinnern angeordneten Filtratabläufen den Teil der inneren Zellenwand, unter welchem die Ablaufkanäle angel ordnet sind, schwach kegelig za gestalten.
  • Um den gleichmäßigen Filtratablauf durch Senken des Zellenbodens zum Zellenablauf auch bei den bekannten selbstsaugenden Zellenfiltern mit versetzt angeordneten Zellenabläufen zu erreichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Zellenböden der Filtertrommel aus einem doppelt konischen Grundkörper mit Zusammenstoß der beiden Konen mit dem jeweils kleineren Durchmesser aufgebaut sind. Auf einem der beiden Konen ist jeweils der Teil des Kegelmantels ausgeschnitten, der in der Neigung richtung des gegenüberliegenden Konus verlängert werden soll. Obwohl bei selbstsaugenden Filtern mit gestaffelt angeordneten Zellenabläufen das Maximum des Zellenquerschnittes bei jeder Zelle an einer anderen Stelle liegen muß, wird es auf diese Weise durch einfache Mittel und ohne komplizierte Einbauten ermöglicht, bei selbstsaugenden Filtern mit über die ganze Filterlänge gestaffelt angeordneten Zellenabläufen unter der ganzen Filterfläche einen gleichmäßigen Filtratablauf zu erreichen. Natürlich kann man eine gleichmäßige Blattbildung auch erreichen, wenn man mehrere Abläufe an jeder Zelle anbringt.
  • Diese Konstruktion verteuert aber die Herstellung des Apparates, und außerdem steigen hierbei die Reibungswiderstände an den vervielfachten Wänden, so daß dann die Druckdifferenz für eine einwandfreie Filtration nicht mehr ausreichen könnte.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in Fig. 1, 2 und 3 veranschaulicht. Es bedeutet 1 die beiden mit dem geringeren Durchmesser zusammenstoßenden Kegelstümpfe, 6 die Stoßstelle der beiden Kegelstümpfe, 2 die zur Bildung der Ablaufkanäle dienenden Ringscheiben, 3 die Abschlußdeckel der Saugkanäle, 4 die Saugkanäle selbst; 5 bezeichnet den gelochten Trommelmantel mit Filtermedium; 7 stellt das Stoffniveau außerhalb der Filtertrommel in einem Filtertrog 8 dar, während 9 das durch geeignete Stauvorrichtungen im Innern der Filtertrommel aufrechterhaltene Niveau des Reinwassers (Filtrat) darstellt; 10 ist eine Abnahmevorrichtung für den auf der Filtertrommel gebildeten Massebelagll.
  • In Fig. 3 bedeuten die Richtungspfeile 12 und 13 die Neigung der Zellenböden zu den jeweiligen Abflußöffnungen.
  • Die Wirkungsweise der Filtertrommel besteht darin, daß bei Inbetriebsetzung derselben in Pfeilrichtung jede Zelle in den Stoffspiegel 7 eintaucht, wobei Flüssigkeit durch den Lochmantel und das Filtermedium 5 hindurch in das Zelleninnere eintritt und dort zunächst die Luft verdrängt, welche durch den riickwärts gekrümmten Kanal 4 entweicht. Sowie die in Drehrichtung rückwärts liegende Kante der Abschlußdeckel der Saugkanäle unter das Niveau des Stoffspiegels 7 gelangt ist, kann das in den Kanal eingetretene Wasser ins Innere der Filtertrommel ausfließen. Ist bis zu diesem Zeitpunkt oder bis zum Untertauchen des rückwärtigen Endes der Kanalal)schlul3deckel 3 der Kanal 4 noch nicht völlig mit Flüssigkeit gefüllt, so wird der Kanal 4 von rückwärts her durch das Wasser im Innern der Filtertrommel aufgefüllt. Beim Austauchen der Filterzelle mit dem im vorliegenden Fall stetig erweiterten ouerschnitl des Saugkanals 4 aus dem Niveau 9 im Innern der Filtertrommel, wird auf den Stoffbelag 11 eine Sangwirkung ausgeübt. Zu dieser kommt bis zum Austauchen der betrachteten Filterzelle aus dem Stoffniveau 7 noch ein stetig abnehmender hydrostatischer Üherdruck von außen her, während nach dem Austauchen der betrachteten Zelle aus dem Stoffniveau 7 auf den Massebelag 11 nur noch eine Saugwirkung ausgeübt wird. Beim Austreten der rückwärtigen Kante der Kanal abschluß deckel 3 reißt die Flüssigkeitssäule im Innern der Filterzelle und im Saug- kanal 4 ab; und etwa noch in den Kanälen vorhandenes Wasser rinnt unter dem Einfluß der Schwerkraft ab.
  • Während des gesamten Arbeitsspieles wird die ins Innere der Filterzelle eingetretene Flüssigkeit in ihrem Lauf zur Anschlußstelle der Saugkanäle 4 durch die beanspruchte Neigung der Filterzellenböden unterstützt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Selbstsaugende Filtertrommel mit im Trommelinnern von Zelle zu Zelle gestaffelt angeordneten Filtratabflußorganen, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtertrommel aus zwei Konen aufgebaut ist, die mit ihrem kleinen Durchmesser zusammenstoßen, wobei die Konenflächen bei jeder Zelle so ausgeschnitten und abgewinkelt sind, daß sie sich am jeweiligen Filtratabführungsrohr treffen, wodurch die Zellenböden nicht parallel zur Filterachse verlaufen, sondern durch ihre Neigung eine progressive Zunahme des Zellenquerschnittes von beiden Stirnseiten in Richtung zum Filtratablauf ergeben.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 960 004, 935 122, 920064, 898 888; deutsche Patentanmeldung Sch 8421 IVc/l2d; britische Patentschrift Nr. 643 203.
DEF16145A 1954-11-16 1954-11-16 Selbstsaugende Filtertrommel mit schraegen Zellenboeden Pending DE1026728B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF16145A DE1026728B (de) 1954-11-16 1954-11-16 Selbstsaugende Filtertrommel mit schraegen Zellenboeden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF16145A DE1026728B (de) 1954-11-16 1954-11-16 Selbstsaugende Filtertrommel mit schraegen Zellenboeden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1026728B true DE1026728B (de) 1958-03-27

Family

ID=7088117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF16145A Pending DE1026728B (de) 1954-11-16 1954-11-16 Selbstsaugende Filtertrommel mit schraegen Zellenboeden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1026728B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068220B (de) * 1959-11-05 John Strindlund, Üppsala (Schweden) Zeilendrehfilter mit zum Filtratablauf abfallenden Zellenböden
DE1210000B (de) * 1961-01-30 1966-02-03 Improved Machinery Inc Eine Ge Trommeldrehfilter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB643203A (en) * 1945-12-11 1950-09-15 Johan Christoffer Fredrik Carl Improvements in suction filters
DE898888C (de) * 1944-06-22 1953-12-07 Imp G M B H Maschf Trommelsaugfilter mit teilweiser Vakuumsteuerung durch Fluessigkeitsabschluss
DE920064C (de) * 1950-06-08 1954-11-11 Rudolf Fischer Dipl Ing Drucksaugfilter
DE935122C (de) * 1951-07-11 1955-11-10 John Strindlund Saugfiltertrommel bzw. Saugwalze
DE960004C (de) * 1953-03-04 1957-03-14 John Strindlund Trommel fuer Unterdruck-Filter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898888C (de) * 1944-06-22 1953-12-07 Imp G M B H Maschf Trommelsaugfilter mit teilweiser Vakuumsteuerung durch Fluessigkeitsabschluss
GB643203A (en) * 1945-12-11 1950-09-15 Johan Christoffer Fredrik Carl Improvements in suction filters
DE920064C (de) * 1950-06-08 1954-11-11 Rudolf Fischer Dipl Ing Drucksaugfilter
DE935122C (de) * 1951-07-11 1955-11-10 John Strindlund Saugfiltertrommel bzw. Saugwalze
DE960004C (de) * 1953-03-04 1957-03-14 John Strindlund Trommel fuer Unterdruck-Filter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068220B (de) * 1959-11-05 John Strindlund, Üppsala (Schweden) Zeilendrehfilter mit zum Filtratablauf abfallenden Zellenböden
DE1210000B (de) * 1961-01-30 1966-02-03 Improved Machinery Inc Eine Ge Trommeldrehfilter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615520C2 (de) Wasserabscheider der Zyklonbauart für ein Dampf/Wassergemisch
DE3046969C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von Flüssigkeit aus strömenden Suspensionen, insbesondere Zellstoffbrei
DE2123683A1 (de) Filtereinrichtung
DE1937332C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwälzen der Flüssigkeit auf Austauschböden in Stoffaustauschkolonnen
DE1761339B2 (de) Vorrichtung zum abscheiden des fluessigkeitsinhaltes einer faseraufschlaemmung
DE2626458B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhoehung der durchsatzleistung an scheibenfiltern
DE2924794C2 (de) Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffsuspension
DE1461399B2 (de) Drehfilter
DE1026728B (de) Selbstsaugende Filtertrommel mit schraegen Zellenboeden
DE2644877A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur separierung von suspendiertem material aus einem fluessigkeitsstrom
DE2443325C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abscheiden
DE1026328B (de) Dampfentwaesserer
CH643482A5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von polyurethan-schaumstoffbloecken mit ebener oberflaeche.
EP0385983B1 (de) Vorrichtung zur nassreinigung von rauchgas
DE1771407B2 (de) Filter aus textilem gewebe zur abscheidung technischer nebel
DE2039553A1 (de) Sieb- bzw.Schlauchfilter
DE2506527A1 (de) Trommelfilter
DE3246770C1 (de) Etagen-Plattenfilter in Schraeganordnung
DE1785705C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von flüssigkeitsdurchlässigem Textilgut o.dgl
DE3601333C1 (en) Centrifuge with rapidly rotated housing in which two drums rotate slowly on a further axis at right angles to the axis of rotation
DE1134968B (de) Eindicker
DE312683C (de)
DE498560C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdicken von Stoffwasser, insbesondere von Fasermassefuer die Papierherstellung
DE2401627A1 (de) Verfahren zum filtrieren von fluessigkeiten und druckfilter mit losem filtermaterial zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1215653B (de) Zellendrehfilter