DE1026423B - Abstimmbarer koaxialer Schwingungskreis - Google Patents

Abstimmbarer koaxialer Schwingungskreis

Info

Publication number
DE1026423B
DE1026423B DEL13926A DEL0013926A DE1026423B DE 1026423 B DE1026423 B DE 1026423B DE L13926 A DEL13926 A DE L13926A DE L0013926 A DEL0013926 A DE L0013926A DE 1026423 B DE1026423 B DE 1026423B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
length
inner conductor
conductor
variable
oscillating circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL13926A
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Bettinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL13926A priority Critical patent/DE1026423B/de
Publication of DE1026423B publication Critical patent/DE1026423B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type
    • H01P7/04Coaxial resonators

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

In dem Hauptpatent 917 014 ist ein abstimmbarer koaxialer Schwingungskreis, dessen Innenleiterlänge veränderbar ist, geschützt, welcher gekennzeichnet ist durch eine solche Ausbildung der im Zuge des Innenleiters liegenden Übergangsstelle vom festen zum beweglichen Teil des Innenleiters, daß diese eine sich zwangläufig mit der Längenveränderung des Innenleiters ändernde Reihenkapazität darstellt, deren bei Verlängerung des Innenleiters erfolgende Verkleinerung in ihrer Wirkung auf die Resonanzfrequenzänderung des Kreises größer ist als die Innenleiterverlängerung.
Die Erfindung betrifft nun eine zweckmäßige Anwendung eines solchen Schwingkreises als Wellenmesser gemäß der in dem Hauptpatent beschriebenen Art.
Es ist bereits ein als Filter dienender Hohlleiter-Schwingungskreis mit einstellbarem zylinderförmigem Kondensator bekannt. Bei dieser Anordnung wird der Kondensator von einem innerhalb des Hohlraumes feststehend angeordneten Zylinder und einem innerhalb des Zylinders verschiebbaren Metallteil gebildet. Der Metallteil ist dabei mit einem scheibenförmigen Flansch versehen, der an seinem äußeren Ende in kapazitiver Verbindung mit der Innenfläche des Hohlraumes steht.
Weiterhin ist ein als Wellenmesser abstimmbarer Topfkreis bekannt, bei dem eine kontaktlose Längenänderung des Innenleitefs eine Änderung der Resonanzfrequenz des Kreises zur Folge hat. Es wird bei dieser Anordnung aber nur der induktive Kreiswiderstand durch die Längenänderung des Innenleiters verändert. Der kapazitive Kreiswiderstand bleibt konstant, da die Übergangsstelle zwischen dem festen und dem beweglichen Teil des Innenleiters mittels einer /l/2-Transformation für den Bereich der Betriebsfrequenz als Kurzschluß ausgebildet ist.
Eine wesentliche Verbesserung der Einstellgenauigkeit eines derartigen Wellenmessers wird mit der Erfindung geschaffen.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß für die Verwendung des abstimmbaren koaxialen Schwingungskreises als Wellenmesser großer Einstellgenauigkeit der Aufbau derart ist, daß die eine der beiden Komponenten des Blindwiderstandes bei Längenänderung schneller, insbesondere ein wenig schneller, wächst bzw. abnimmt als die andere Komponente.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt die Anwendung der Erfindung bei einem Wellenmesser,
Fig. 2 und 3 dienen zur Erläuterung der Wirkungsweise der Erfindung.
Der in Fig. 1 dargestellte Wellenmesser besteht aus einem Topfkreis, der durch den Außenleiter 1 eines koaxialen Leitungsstückes gebildet wird, dessen Innenleiter mit 2 bezeichnet ist und welcher in der Länge veränder-Abstimmbarer koaxialer Schwingungskreis
Zusatz zum Patent 9'171OH
Anmelder:
C. Lorenz Aktiengesellschaft,
Stuttgar t-Zuff enhaus en,
Hellmuth-Hirth-Str. 42
Oskar Bettinger, Pforzheim,
ist als Erfinder genannt worden
lieh ist. Das koaxiale Leitungsstück ist an einem Ende kurzgeschlossen, und am anderen Ende ist über den Außenleiter 1 eine Kappe 3 aufgebracht, so daß ein topfkreisähnliches Gebilde entsteht. 4 ist ein Wellenleiter mit Kopplungsöffnung in den Schwingraum, um den Wellenmesser zu erregen, und 5 ist eine Auskoppelleitung mit Meßdiode. Der Innenleiter 2 besteht in an sich bekannter Weise aus einem fest eingebauten Hohlleiter 6, in welchem ein den Hohlleiter nicht berührender Leiterteil 7 angeordnet ist. Der Leiterteil 7 wird durch eine Stange 8 getragen, auf die am Ende eine Mutter 9 mit Skala aufgeschraubt ist nach Art einer Mikrometerschraube, so daß beim Drehen der Mutter 9 die Stange 8 mit dem Leiterteil 7 gehoben und gesenkt werden kann, um die Länge des Innenleiters 2 zu verlängern bzw. zu verkürzen.
Der Eingangswiderstand ergibt sich in bekannter Weise aus dem Durchmesserverhältnis Bjb und der Leitungslänge und ist in Fig. 2 durch den Kreisbogen 1 mit dem Endpunkt I auf dem Reaktanzkreis des Einheitskreis-(impedanz)diagramms dargestellt. Bei gegebenem Bjb ist die Kreisbogenlänge 1 der Länge des Innenleiters mit dem Durchmesser b proportional. Der Ausgestaltung der Erfindung entsprechend, befindet sich im freien Ende des Innenleiterrohres 2 ein schwächeres Innenleiterstück7 mit dem Durchmesser α und der Länge Ζ,<λ/4 (A = Betriebswellenlänge). Folglich ist zu dem Widerstand I der durch das Kreisbogenstück 2 dargestellte kapazitive Widerstand 2ji
j 60 In Ajα ctg I
in Serie geschaltet, und schließlich wird der Summenwiderstand II durch das Leitungsstück der Länge [L-I)
709 910/175
und das Durchmesserverhältnis B ja entsprechend dem Kreisbogen 3 in den Widerstandswert III übergeführt.
Schiebt man nun das Innenleiterstück 7 der Gesamtlänge L vor, so daß die Eintauchtiefe I kleiner wird, so wird einerseits der additive kapazitive, die elektrische Gesamtlänge verkürzende Widerstand größer entsprechend dem Kreisbogen2' in Fig. 3 (Zuwachst). Andererseits wird auch das die Gesamtlänge verlängernde Leitungsstück des Durchmesserverhältnisses B ja langer (Zuwachst), was im Widerstandsverlauf der Fig. 3 durch das Kreisbogenstück 3' dargestellt wird. Man hat es nun in der Hand, durch die Wahl der Eintauchtiefe und der Durchmesserverhältnisse, insbesondere des Verhältnisses A ja, den verkürzenden und den verlängernden Einfluß gegeneinander abzuwägen, um somit mittels großen mechanischen Hubes nur eine geringe elektrische Längenänderung durchzuführen.
Die Meßgenauigkeit des Wellenmessers wird auf diese Weise sehr stark erhöht, da für eine kleine Resonanzfrequenzänderung eine sehr große Längenänderung des Innenleiters 2 und eine noch größere Skalenlänge auf der Mikrometerschraube 9 zur Verfügung steht.
Es ist ferner möglich, die beiden Einflüsse gleich groß zu machen, d. h. die induktive Komponente und die kapazitive Komponente des einstellbaren Blindwider-Standes in ihrer gleichzeitigen Zunahme bzw. Abnahme gleichzumachen. Bei Längenänderung des Innenleiters 2 würde dann der Hohlraum überhaupt nicht verstimmt werden. Dies kann z. B. dann nützlich sein, wenn bei einer Anordnung mit dem verschiebbaren Innenleiter eine zusätzliche mechanische Steuerung vorgenommen werden soll, ohne die Resonanzfrequenz zu ändern.
Man kann ferner die Anordnung so treffen, daß bei sehr großem Durchmesserverhältnis A ja bei Herausbewegen des Leiterteiles 7, d. h. also bei Verlängerung des Innenleiters 2, die elektrische Länge sogar ldeiner wird, d. h. die Resonanzfrequenz abnimmt. Es ist auf diese Weise möglich, jede beliebige Frequenzänderungskurve in Abhängigkeit einer linearen Skala zu erzeugen, wenn der in Fig. 1 gezeigte Topfkreis das frequenzbestimmende Element eines Generators ist, und zwar lediglich durch entsprechende Bemessung der Durchmesserverhältnisse und Formgebung. Eventuell kann man den Teil 7 konisch ausbilden oder ihm irgendwelche andere nicht gleichmäßige Gestalt geben, um beispielsweise die Frequenzänderung eines Generators nach einem bestimmten Gesetz zu steuern.
Die Erfindung hat den weiteren Vorteil, daß sie eine Anordnung zur Längenänderung eines frequenzbestimmenden Dezimeterwellenelementes ohne Verwendung galvanischer Kontakte angibt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Abstimmbarer koaxialer Schwingungskreis, dessen Innenleiterlänge veränderbar ist, nach Patent 917014, gekennzeichnet durch die Verwendung als Wellenmesser großer Einstellgenauigkeit, bei dem die eine der beiden Komponenten des Blindwiderstandes bei Längenänderung schneller; insbesondere ein wenig schneller, wächst bzw. abnimmt als die andere Komponente. '■■>
2. Schwingungskreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Länge veränderliche Leiterteil aus einem festen Hohlleiter besteht, in welchem ein den Hohlleiter nicht berührender Leiterteil beweglich eintauchbar ist.
3. Schwingungskreis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Länge veränderliche Leiterteil Innenleiter eines Koaxialleitungsteiles ist.
4. Schwingungskreis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung einer beliebigen Frequenzänderungskurve in Abhängigkeit von einer linearen Bewegung des veränderlichen Leiterteiles das Durchmesserverhältnis zwischen festem Hohlleiter und beweglichem Leiterteil und/oder die Form dieses beweglichen Leiterteiles entsprechend der gewünschten Frequenzänderungskurve gewählt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 893 521;
schweizerische Patentschriften Nr. 234480, 244 960; USA.-Patentschriften Nr. 2 503 256, 2 530 089.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 910/175 3.58
DEL13926A 1952-11-18 1952-11-18 Abstimmbarer koaxialer Schwingungskreis Pending DE1026423B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL13926A DE1026423B (de) 1952-11-18 1952-11-18 Abstimmbarer koaxialer Schwingungskreis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL13926A DE1026423B (de) 1952-11-18 1952-11-18 Abstimmbarer koaxialer Schwingungskreis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1026423B true DE1026423B (de) 1958-03-20

Family

ID=7259662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL13926A Pending DE1026423B (de) 1952-11-18 1952-11-18 Abstimmbarer koaxialer Schwingungskreis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1026423B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254722B (de) * 1958-09-30 1967-11-23 Standard Elektrik Lorenz Ag Kopplungsanordnung fuer aus Leitungs- oder Topfkreisen bestehende Dezimeterwellenband-filter fuer Abstimmvorrichtungen von Fernseh-Empfaengern
DE1281763B (de) * 1962-06-28 1968-10-31 Siemens Ag Vorrichtung zur mechanischen Feinabstimmung der physikalischen Wirksamkeit einer Kolbenverstellung
EP0392372A2 (de) * 1989-04-10 1990-10-17 Alcatel N.V. TEM-Koaxialresonator
EP1596463A1 (de) * 2004-05-15 2005-11-16 Spinner GmbH Elektrotechnische Fabrik Koaxialer Resonator

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH234480A (de) * 1942-08-13 1944-09-30 Lorenz C Ag Abstimmbarer koaxialer Schwingungskreis.
CH244960A (de) * 1943-10-08 1946-10-15 Fides Gmbh Topf-Schwingungskreis mit veränderbarer Abstimmung für Ultrakurzwellen.
US2503256A (en) * 1943-01-29 1950-04-11 Sperry Corp Ultra high frequency wavemeter
US2530089A (en) * 1946-06-28 1950-11-14 Rca Corp Ultra high frequency resonant circuit
DE893521C (de) * 1951-04-08 1953-10-15 Pintsch Electro G M B H Hohlraumschwingungskreis

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH234480A (de) * 1942-08-13 1944-09-30 Lorenz C Ag Abstimmbarer koaxialer Schwingungskreis.
US2503256A (en) * 1943-01-29 1950-04-11 Sperry Corp Ultra high frequency wavemeter
CH244960A (de) * 1943-10-08 1946-10-15 Fides Gmbh Topf-Schwingungskreis mit veränderbarer Abstimmung für Ultrakurzwellen.
US2530089A (en) * 1946-06-28 1950-11-14 Rca Corp Ultra high frequency resonant circuit
DE893521C (de) * 1951-04-08 1953-10-15 Pintsch Electro G M B H Hohlraumschwingungskreis

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254722B (de) * 1958-09-30 1967-11-23 Standard Elektrik Lorenz Ag Kopplungsanordnung fuer aus Leitungs- oder Topfkreisen bestehende Dezimeterwellenband-filter fuer Abstimmvorrichtungen von Fernseh-Empfaengern
DE1281763B (de) * 1962-06-28 1968-10-31 Siemens Ag Vorrichtung zur mechanischen Feinabstimmung der physikalischen Wirksamkeit einer Kolbenverstellung
EP0392372A2 (de) * 1989-04-10 1990-10-17 Alcatel N.V. TEM-Koaxialresonator
EP0392372A3 (de) * 1989-04-10 1992-01-15 Alcatel N.V. TEM-Koaxialresonator
EP1596463A1 (de) * 2004-05-15 2005-11-16 Spinner GmbH Elektrotechnische Fabrik Koaxialer Resonator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1026423B (de) Abstimmbarer koaxialer Schwingungskreis
DE2356445A1 (de) Mikrowellen-breitbandoszillator
DE893521C (de) Hohlraumschwingungskreis
DE883928C (de) In Form einer konzentrischen Doppelleitung ausgebildeter Schwingungskreis
DE2334550C2 (de) Koaxialer Resonator
DE2923277A1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen abstimmen eines transformationsnetzwerkes
DE891094C (de) Hochfrequenzgeneratorschaltung mit einer Elektronenroehre und einem an sie lose angekoppelten Parallelresonanzkreis
DE1241007B (de) Abstimmbarer Filterkreis fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE939271C (de) Veraenderbarer Abstimmkreis fuer kurze und ultrakurze Wellen
DE1108824B (de) Durchstimmbares, mehrkreisiges Filter fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE1053048B (de) Einrichtung zum Abgleichen eines Schwingungskreises
DE1268287B (de) Abstimmbarer Filterkreis
DE939092C (de) Hochfrequenzoszillator mit abstimmbarer Lecherleitung
DE862780C (de) Schaltungsanordnung mit steilheitsgesteuerten Blindleitwerten
DE947902C (de) Abstimmbare Lecherleitung
DE909484C (de) Hohlraum-Praezisionswellenmesser
DE1788555U (de) Abstimmbarer filterkreis.
DE976241C (de) Abstimmbarer konzentrischer Lecherkreis
DE928411C (de) Verstimmungseinrichtung fuer Hohlraum-Schwingkreis
DE1054513B (de) Hohlraumresonatorkreis
DE940659C (de) Variometer mit einem in einer Spule fest angeordneten Kurzschlusskipper
DE884976C (de) Anordnung zur Erzielung einer definierten Schwaechung von ultrakurzen Wellen
DE882436C (de) Wirkwiderstand fuer hohe Frequenzen
DE873415C (de) Abstimmbarer Resonanzkreis
DE919246C (de) Abstimmglied bei Resonanzleitungen fuer ultrakurze Wellen