DE10261719B3 - Aushebesicherung für einen Heizkörper - Google Patents

Aushebesicherung für einen Heizkörper Download PDF

Info

Publication number
DE10261719B3
DE10261719B3 DE2002161719 DE10261719A DE10261719B3 DE 10261719 B3 DE10261719 B3 DE 10261719B3 DE 2002161719 DE2002161719 DE 2002161719 DE 10261719 A DE10261719 A DE 10261719A DE 10261719 B3 DE10261719 B3 DE 10261719B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
mounting plate
console
bracket
lift device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002161719
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Werner Oberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PURMO DIANORM WAERME AG
Purmo Dianorm Warme AG
Original Assignee
PURMO DIANORM WAERME AG
Purmo Dianorm Warme AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PURMO DIANORM WAERME AG, Purmo Dianorm Warme AG filed Critical PURMO DIANORM WAERME AG
Priority to DE2002161719 priority Critical patent/DE10261719B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10261719B3 publication Critical patent/DE10261719B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0273Radiators fixed in order to prevent undesired detachment
    • F24D19/0286Radiators fixed using a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0209Supporting means having bracket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2054Panel radiators with or without extended convection surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aushebesicherung für einen Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator, der mittels an ihm befestigbaren Radiatorenhaltern in Konsolen einhängbar ist, wobei jeder Radiatorenhalter konsolenseitig mittels einer Klemmvorrichtung an zwei benachbarten Röhren des Röhrenradiators befestigbar ist und ein in eine Ausnehmung der Konsole einhängbare Befestigungsplatte aufweist. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist an der Befestigungsplatte (2) ein Sicherungsbügel (7) befestigbar, der im montierten und gesicherten Zustand, den Radiatorenhalter (1) axial fixierend, einerseits entgegen der Ausheberichtung unter die Konsole (6) und andererseits in Ausheberichtung über die Befestigungsplatte (2) greift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aushebesicherung für einen Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator, der mittels an ihm befestigbaren Radiatorenhaltern in Konsolen einhängbar ist, wobei jeder Radiatorenhalter konsolenseitig mittels einer Klemmvorrichtung an zwei benachbarten Röhren des Röhrenradiators befestigbar ist und eine in eine Ausnehmung der Konsole einhängbare Befestigungsplatte aufweist.
  • Zur Anbringung eines Röhrenradiators an einer Wand werden bekanntermaßen eine Spreizkonsole oder ein Winkel an der Wand sowie die Radiatorenhalter an der wandseitigen Rückseite des Röhrenradiators montiert. Dann wird der Röhrenradiator auf die Konsolen gehoben und ausgerichtet. Damit ist die Montage beendet. Durch sein Eigengewicht bleibt der Röhrenradiator normalerweise auf den Konsolen liegen. Es besteht jedoch die Gefahr, dass der Röhrenradiator durch mechanische Einwirkung ausgehoben wird und herunterfällt. Damit stellt diese Anbringung eine große Unfallgefahr zum einen durch das Gewicht des Radiators und zum anderen durch die Möglichkeit des Bruches der Heizungswasseranschlüsse dar.
  • Eine gattungsgemäße Halterungsvorrichtung wird in DE 196 30 106 A1 beschrieben. Der Röhrenradiator ist mittels einer Klemmeiarichtung, die an zwei benachbarten Röhren des Radiators befestigt werden, in Konsolen einhängbar, wobei die Aushebesicherung unter eine Platte der Aufhängeinrichtung greift. Nachteilig ist, dass ein Lösen der Aushebesicherung nur mit einem speziellen Werkzeug erfolgen kann.
  • Für Platten- oder Lamellenheizkörper sind zwar Vorrichtungen zur Sicherung der Heizkörper gegen Ausheben bekannt. Diese sind aber entweder bei Röhrenradiatoren nicht anwendbar oder zeigen eine auf spezielle, bei Flachheizkörpern verwendete Träger- bzw. Radiatorenhalter zugeschnittene Ausführung. So wird beispielsweise in DE 35 25 967 C2 eine Aushebesicherung offenbart, die aus einem mit einer Gewindebohrung versehenen. Winkel besteht, der durch einen im Flachmaterial der Heizkörperkonsole befindlichen Schlitz hindurchgesteckt werden kann. Eine Schraube wird dann soweit eingedreht, bis diese mit ihrem Kopf auf der Oberkante einer am Heizkörper befestigten Lasche zu liegen kommt und dadurch den Heizkörper gegen ein Ausheben sichert. Diese Aushebesicherung ist insofern vielseitig verwendbar, als sie für verschiedene Konsolenformen geeignet ist. Auch ist sie relativ preiswert und einfach herstellbar. Nachteilig ist ihre umständliche und zeitaufwändige Montage, die durch die schlechte Zugänglichkeit der Aushebesicherung bedingt ist. Deshalb kann diese Art der Sicherung für hohe Röhrenradiatoren, bei denen die Position der Halterung noch weiter von der oberen Kante des Heizkörpers entfernt ist, nicht eingesetzt werden. Die in DE 100 08 685 A1 beschriebene Aushebesicherung bezieht sich ebenfalls auf eine spezielle Heizkörperkonsole aus Flachmaterial, die bei Flach- oder Kompaktheizkörpern Anwendung findet. Sie ist als eine schwenkbar gelagerte Arretierungsvorrichtung ausgebildet, die mit einer entsprechenden Lasche am Heizkörper in Eingriff bringbar ist. Damit vereinfacht sich zwar die Montage des Flachheizkörpers mit der Aushebesicherung. Allerdings stellt sie eine ziemlich aufwändige Konstruktion dar.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Aushebesicherung für einen Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator zu schaffen, die bei einfacher, kostengünstiger Herstellung und Montage einen sicheren Schutz gegen ein Ausheben des Heizkörpers gewährleistet. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des 1. Patentanspruches gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist an der Befestigungsplatte ein Sicherungsbügel befestigbar, der im montierten und gesicherten Zustand, den Radiatorenhalter axial fixierend, einerseits entgegen der Ausheberichtung unter die Konsole und andererseits in Ausheberichtung über die Befestigungsplatte greift. Der Sicherungsbügel weist zwei spiegelbildlich ausgebildete Schenkel auf, die an der Befestigungsplatte aus einer, einem vormontierten Zustand entsprechenden ersten Raststellung in eine dem montierten und gesicherten Zustand entsprechenden zweiten Raststellung bewegbar sind. Der Sicherungsbügel stützt sich in der ersten Raststellung an einer unteren Seitenfläche der Befestigungsplatte mit einer zur Mittelachse gerichteten Schulter ab, die in der dem gesicherten Zustand entsprechenden zweiten Raststellung an einer oberen Seitenfläche der Befestigungsplatte in Ausheberichtung anliegt, wobei gleichzeitig ein Kopfteil des Sicherungsbügels einen Vorsprung der Konsole entgegen der Ausheberichtung umgreift. Im gesicherten Zustand steht der Sicherungsbügel mit einem Sicherungsabschnitt mit einer in der oberen Seitenfläche der Befestigungsplatte befindlichen Einbuchtung in Eingriff, während ein weiterer, mit dem Sicherungsabschnitt annähernd auf einer Linie liegender Abschnitt in die sich in der unteren Seitenfläche der Befestigungsplatte befindende Einbuchtung eingreift. In der ersten Raststellung greift der Sicherungsbügel mit dem Sicherungsabschnitt in die untere Einbuchtung der Befestigungsplatte ein und liegt mit der ersten Schulter an der unteren Seitenfläche der Befestigungsplatte an, während sich das Kopfteil beabstandet zu dem Vorsprung der Konsole befindet. In der dem gesicherten Zustand entsprechenden zweiten Raststellung liegt der Sicherungsbügel mit einer weiteren Schulter, die parallel zu der sich an der oberen Seitenfläche abstützenden Schulter verläuft, in Ausheberichtung an der unteren Seitenfläche an. Der Abstand zwischen den beiden Schultern des Sicherungsbügels entspricht dabei in etwa dem Abstand zwischen den beiden Seitenflächen der Befestigungsplatte. Die nach innen gerichteten Schultern der beiden Schenkel des Sicherungsbügels sind in einem Winkel von 90° von den jeweils in axialer Richtung verlaufenden Abschnitten weggerichtet. Der Sicherungsbügel ist u-förmig ausgebildet, wobei die beiden Schenkel annähernd orthogonal auf dem Kopfteil stehen. Er kann aber auch annähernd v-förmig ausgebildet sein, wobei die sich an das Kopfteil anschließenden Abschnitte der beiden Schenkel schräg nach außen gerichtet von dem Kopfteil wegführen. Das Kopfteil des Sicherungsbügels weist vorzugsweise eine von dem Heizkörper weg gerichtete Abwinkelung auf. Der Vorsprung der Konsole kann auf der der Ausnehmung und der Ausheberichtung entgegengesetzten Seite eine der Aufnahme des Kopfteils des Sicherungsbügels dienende Ausnehmung besitzen.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1: einen bekannten Radiatorenhalter ohne erfindungsgemäßen Sicherungsbügel in Vorderansicht (1a), Seitenansicht (1b) und Draufsicht (1c)
  • 2: den erfindungsgemäßen Sicherungsbügel in Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht
  • 3: einen Radiatorenhalter mit dem sich in einer ersten Stellung befindlichen erfindungsgemäßen Sicherungsbügel in Vorderansicht (3a), Seitenansicht ( 3b) und Rückansicht (3c)
  • 4: eine Draufsicht auf eine Befestigungsplatte ohne Sicherungsbügel
  • 5a: eine Seitenansicht eines in eine Konsole eingehängten Radiatorenhalters mit dem sich in der zweiten (gesicherten) Raststellung befindlichen Sicherungsbügel
  • 5b: eine Ansicht nach 5a auf die konsolenseitige Rückseite des Radiatorenhalters ohne Konsole
  • 6: eine Ausführungsform der Konsole mit in einer gesicherten Stellung befindlichen Sicherungsbügel
  • Die 1a, 1b und 1c zeigen einen an sich nach dem Stand der Technik bekannten, an einem Röhrenradiator an zwei benachbarten Röhren R1, R2 befestigten, Radiatorenhalter 1, der eine an der Rückseite des Röhrenradiators angeordnete Befestigungsplatte 2 und eine die Röhren R1, R2 gegen die Befestigungsplatte 2 drückende Klemmvorrichtung aufweist. Die Klemmvorrichtung besteht dabei bekanntermaßen aus einem an der Vorderseite des Röhrenradiators im wesentlichen zwischen den beiden Röhren R1 und R2 befindlichen Klemmelement 3 und einer durch eine Feder 4 belastete Klemmschraube 5. Die an der Rückseite des Röhrenradiators befestigbare und der Aufhängung an einer beispielsweise an einer Wand angeordneten Konsole 6 dienende Befestigungsplatte 2 weist ein annähernd u-förmiges Mittelstück, das aus einer mit einer Gewindebohrung zur Aufnahme der Klemmschraube 5 dienenden Bodenfläche 2.1 sowie zwei annähernd orthogonal von der Bodenfläche 2.1 und dem Klemmelement 3 weg gerichteten Seitenflächen 2.2 und 2.3 besteht, auf. Die Befestigungsplatte 2 besitzt weiterhin eine sich an die Seitenfläche 2.2 anschließende und zu dieser wiederum annähernd orthogonal von der Mittelachse weg gerichtete und über die gesamte Breite der Befestigungsplatte 2 verlaufende Anlagefläche, die eine untere Auflagekante 2.4 bildet. Über letztere ist der Röhrenradiator in eine an einem von der wand weg weisenden Vorsprung 6.0 der Konsole 6 befindliche, nach oben – in Ausheberichtung – geöffnete Ausnehmung 6.1, einhängbar. Die ebenfalls über die gesamte Breite der Befestigungsplatte 2 reichenden Seitenflächen 2.2 und 2.3 weisen an ihren röhrenparallelen Endbereichen Einbuchtungen auf, wobei die untere, der Auflagekante 2.4 zugewandte Seitenfläche 2.2 an beiden Enden je eine Einbuchtung E1 und die obere, freistehende Seitenfläche 2.3 je eine Einbuchtung E2 besitzt. Die Bodenfläche 2.1 reicht nicht über die gesamte Breite der Befestigungsplatte 2, sondern ist nur als ein die Klemmschraube 5 aufnehmendes, zwischen die beiden Röhren R1 und R2 reichendes, Mittelstück ausgebildet. Der erfindungsgemäße Sicherungsbügel 7 (2) stellt ein gebogenes Drahtstück dar und zeigt eine u-förmige Grundform. Von dem Kopfteil 7.1 führen die Schenkel S1 und S2 annähernd orthogonal weg und weisen eine spiegelbildliche Ausbildung auf. Jeweils einem sich an das Kopfteil 7.1 anschließenden geraden Abschnitt 7.2 der Schenkel S1, S2 folgt eine nach innen und annähernd orthogonal von dem geraden Abschnitt 7.2 wegführende Schulter 7.3. Auf diese folgt ein weiterer, mit der Schulter 7.3 einen Winkel von etwa 60° bildenden, schräg nach außen verlaufender Abschnitt 7.4, dessen Ende sich auf einer gedachten Verlängerung des geraden Abschnitts 7.2 befindet und hier in einen ebenfalls geraden Sicherungsabschnitt 7.5 übergeht. An diesen schließt sich eine weitere parallel zu der Schulter 7.3 verlaufende, nach innen gerichtete Schulter 7.6 an, der wiederum ein analog zu dem Abschnitt 7.4 schräg nach außen verlaufender Abschnitt 7.7 folgt. Hierbei ist anzumerken, dass die Größe der einzelnen Abschnitte des Sicherungsbügels 7 sich nach den Abmessungen der Befestigungsplatte 2 richtet. In einer weiteren Ausbildung kann an dem Vorsprung 6.0 der Konsole 6 auf ihrer der Ausheberichtung und damit auch der Ausnehmung 6.1 für die Auflagekante 2.4 gegenüberliegenden Seite eine weitere Ausnehmung 6.2 angeordnet sein.
  • Ebenso sind andere Ausbildungen des Sicherungsbügels 7 möglich. So kann das Kopfteil 7.1 mit den sich anschließenden Abschnitten 7.2 beispielsweise v-förmig oder trapezförmig ausgebildet sein. Das Kopfteil 7.1 weist vorzugsweise eine von dem Röhrenradiator weg gerichtete Abwinkelung auf. Es kann aber auch ohne diese Abwinkelung ausgebildet sein, wobei es vorzugsweise mit der Ausnehmung 6.2 des Vorsprungs 6.0 der Konsole in Eingriff bringbar ist.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Aushebesicherung ist folgende: In einer von dem Röhrenradiator getrennten Vormontage wird der Sicherungsbügel 7 an der Befestigungsplatte 2 angeordnet, indem er mit seinem Sicherungsabschnitt 7.5 in die untere, der Auflagekante 2.4 zugewandten, Einbuchtung E1 gedrückt wird. Damit liegt die nach innen, zur Mittelachse, gerichtete Schulter 7.6 an der Seitenfläche 2.2 an. Der obere Abschnitt 7.7 des Sicherungsbügels 7 reicht dabei in den sich zwischen den beiden Seitenflächen 2.2 und 2.3 befindenden freien Raum, während das Kopfteil 7.1 sowie die Abschnitte 7.2, 7.3 und teilweise 7.4 sich unterhalb und beabstandet zu der Auflagekante 2.4 der Befestigungsplatte 2 befinden. Nachdem der Radiatorenhalter 1 an dem Röhrenradiator befestigt wurde, indem über die federbelastete, die Befestigungsplatte 2 mit dem Klemmelement 3 verbindende Klemmschraube 5 eine Klemmwirkung erzeugt wird, die den Radiatorenhalter 1 an die Röhren R1 und R2 presst, kann der Röhrenradiator in die Ausnehmung 6.1 der Konsole 6 eingehängt werden. Dabei ist zwischen der Auflagekante 2.4 der Befestigungsplatte 2 und dem Kopfteil 7.1 des Sicherungsbügels 7 genügend Platz, um den Vorsprung 6.0 der Konsole 6 aufzunehmen, ohne dass das Kopfteil 7.1 den Vorsprung 6.0 berührt. Der Sicherungsbügel 7 befindet sich in seiner ersten Raststellung. Um nun eine endgültige Sicherung gegen Ausheben zu bewirken, wird mittels eines stabförmigen Gegenstandes, z.B. eines Hammerstieles, auf die Unterseite des Kopfteiles 7.1 des Sicherungsbügels 7 ein Druck ausgeübt, der den Sicherungsbügel 7 in axialer Richtung nach oben bewegt und das Kopfteil 7.1 zum Anschlag an den Vorsprung 6.0 der Konsole 6 bringt, während gleichzeitig der Sicherungsabschnitt 7.5 und die Schulter 7.6 von der ersten Einbuchtung E1 zur zweiten Einbuchtung E2 der Befestigungsplatte 2 geschoben werden, wo sie ebenfalls zum Anschlag kommen und klemmend einrasten. Damit befindet sich der Sicherungsbügel 7 in seiner zweiten Raststellung. Der Röhrenradiator ist gegen Ausheben gesichert. Ein Lösen dieser Sicherung ist möglich, indem auf das Kopfteil 7.1 des Sicherungsbügels 7 wiederum ein Druck mittels eines Stabes ausgeübt wird – diesmal von oben. Der Sicherungsbügel 7 bewegt sich wieder in die erste, der vormontierten, Raststellung. Der Röhrenradiator kann ausgehoben werden.
  • Die erfindungsgemäße Aushebesicherung stellt somit eine einfache, kostengünstige Lösung dar, die leicht herstellbar und auch schnell nachrüstbar ist. Ihr Anwendungsgebiet erstreckt sich auf alle Heizkörper, die von vorn zugänglich sind und damit ein Einwirken auf den erfindungsgemäßen Sicherungsbügel gemäß dem weiter oben beschriebenen Hergang ermöglichen.

Claims (12)

  1. Aushebesicherung für einen Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator, der mittels an ihm befestigbaren Radiatorenhaltern (1) in Konsolen (6) einhängbar ist, wobei jeder Radiatorenhalter (1) konsolenseitig mittels einer Klemmvorrichtung an zwei benachbarten Röhren (R1, R2) des Röhrenradiators befestigbar ist und eine in eine Ausnehmung (6.1) der Konsole (6) einhängbare Befestigungsplatte (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Befestigungsplatte (2) ein Sicherungsbügel (7) befestigbar ist, der im montierten und gesicherten Zustand, den Radiatorenhalter (1) axial fixierend, einerseits entgegen der Ausheberichtung unter die Konsole (6) und andererseits in Ausheberichtung über die Befestigungsplatte (2) greift.
  2. Aushebesicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Sicherungsbügel (7) zwei spiegelbildlich ausgebildete Schenkel (S1, S2) aufweist, die an der Befestigungsplatte (2) aus einer, einem vormontierten Zustand entsprechenden ersten Raststellung in eine dem montierten und gesicherten Zustand entsprechenden zweiten Raststellung bewegbar sind.
  3. Aushebesicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Sicherungsbügel (7) in der ersten Raststellung an einer unteren Seitenfläche (2.2) der Befestigungsplatte (2) mit einer zur Mittelachse gerichteten Schulter (7.6) abstützt, die in der dem gesicherten Zustand entsprechenden zweiten Raststellung an einer oberen Seitenfläche (2.3) der Befestigungsplatte (2) in Ausheberichtung anliegt, wobei gleichzeitig ein Kopfteil (7.1) des Sicherungsbügels (7) einen Vorsprung (6.0) der Konsole (6) entgegen der Ausheberichtung umgreift.
  4. Aushebesicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbügel (7) im gesicherten Zustand mit einem Sicherungsabschnitt (7.5) mit einer in der oberen Seitenfläche (2.3) der Befestigungsplatte (2) befindlichen Einbuchtung (E2) in Eingriff steht, während ein weiterer, mit dem Sicherungsabschnitt (7.5) annähernd auf einer Linie liegender Abschnitt (7.2) in die sich in der unteren Seitenfläche (2.2) der Befestigungsplatte (2) befindende Einbuchtung (E1) eingreift.
  5. Aushebesicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Raststellung der Sicherungsbügel (7) mit dem Sicherungsabschnitt (7.5) in die untere Einbuchtung (E1) der Befestigungsplatte (2) eingreift und mit einer Schulter (7.6) an der unteren Seitenfläche (2.2) der Befestigungsplatte (2) anliegt, während sich das Kopfteil (7.1) beabstandet zu dem Vorsprung (6.0) der Konsole (6) befindet.
  6. Aushebesicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der dem gesicherten Zustand entsprechenden zweiten Raststellung der Sicherungsbügel (7) mit einer weiteren Schulter (7.3), die parallel zu der sich an der oberen Seitenfläche (2.3) abstützenden Schulter (7.6) verläuft, in Ausheberichtung an der unteren Seitenfläche (2.2) anliegt.
  7. Aushebesicherung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den beiden Schultern (7.3) und (7.6) des Sicherungsbügels (7) in etwa dem Abstand zwischen den beiden Seitenflächen (2.2) und (2.3) der Befestigungsplatte (2) entspricht.
  8. Aushebesicherung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schultern (7.3) und (7.6) der beiden Schenkel (S1, S2) des Sicherungsbügels (7) in einem Winkel von 90° von den jeweils in axialer Richtung verlaufenden Abschnitten (7.2) und (7.5) weggerichtet sind.
  9. Aushebesicherung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbügel (7) u-förmig ausgebildet ist, wobei die beiden Schenkel (S1, S2) annähernd orthogonal auf dem Kopfteil (7.1) stehen.
  10. Aushebesicherung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbügel (7) annähernd v-förmig ausgebildet ist, wobei die Abschnitte (7.2) der beiden Schenkel (S1, S2) schräg nach außen gerichtet von dem Kopfteil (7.1) wegführen.
  11. Aushebesicherung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (7.1) des Sicherungsbügels (7) eine von dem Heizkörper weg gerichtete Abwinkelung aufweist.
  12. Aushebesicherung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (6.0) der Konsole (6) auf der der Ausnehmung (6.1) und der Ausheberichtung entgegengesetzten Seite eine der Aufnahme des Kopfteils (7.1) des Sicherungsbügels (7) dienende Ausnehmung (6.2) aufweist.
DE2002161719 2002-12-30 2002-12-30 Aushebesicherung für einen Heizkörper Expired - Fee Related DE10261719B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002161719 DE10261719B3 (de) 2002-12-30 2002-12-30 Aushebesicherung für einen Heizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002161719 DE10261719B3 (de) 2002-12-30 2002-12-30 Aushebesicherung für einen Heizkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10261719B3 true DE10261719B3 (de) 2004-07-08

Family

ID=32478113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002161719 Expired - Fee Related DE10261719B3 (de) 2002-12-30 2002-12-30 Aushebesicherung für einen Heizkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10261719B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2620712A2 (de) * 2012-01-24 2013-07-31 WEMEFA Horst Christopeit GmbH Aushebesicherung für eine Konsole
DE202012007187U1 (de) * 2012-07-26 2013-10-29 Wemefa Horst Christopeit Gmbh Sicherungselement für die Wandmontage von Heizkörpern
DE102013102375A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Wemefa Horst Christopeit Gmbh Vorrichtung zum Sichern eines Heizkörpers sowie Baugruppe hierzu
EP3364115A1 (de) * 2017-02-20 2018-08-22 Zehnder Group International AG Befestigungskonsolenanordnung für heizkörper

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525967C2 (de) * 1985-07-20 1995-01-19 Horst Christopeit Halterung für mit Aufhängelaschen versehene Heizkörper
DE19630106A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Kermi Gmbh Halterungsvorrichtung
DE10008685A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Wemefa Horst Christopeit Gmbh Aushebesicherung für eine Heizkörperkonsole

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525967C2 (de) * 1985-07-20 1995-01-19 Horst Christopeit Halterung für mit Aufhängelaschen versehene Heizkörper
DE19630106A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Kermi Gmbh Halterungsvorrichtung
DE10008685A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Wemefa Horst Christopeit Gmbh Aushebesicherung für eine Heizkörperkonsole

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2620712A2 (de) * 2012-01-24 2013-07-31 WEMEFA Horst Christopeit GmbH Aushebesicherung für eine Konsole
EP2620712A3 (de) * 2012-01-24 2013-12-18 WEMEFA Horst Christopeit GmbH Aushebesicherung für eine Konsole
DE202012007187U1 (de) * 2012-07-26 2013-10-29 Wemefa Horst Christopeit Gmbh Sicherungselement für die Wandmontage von Heizkörpern
EP2690369A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-29 WEMEFA Horst Christopeit GmbH Sicherungselement für die Wandmontage von Heizkörpern
DE102013102375A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Wemefa Horst Christopeit Gmbh Vorrichtung zum Sichern eines Heizkörpers sowie Baugruppe hierzu
DE102013102375B4 (de) * 2013-03-11 2020-01-30 Wemefa Horst Christopeit Gmbh Vorrichtung zum Sichern eines Heizkörpers sowie Baugruppe hierzu
EP3364115A1 (de) * 2017-02-20 2018-08-22 Zehnder Group International AG Befestigungskonsolenanordnung für heizkörper
EP3693673A1 (de) * 2017-02-20 2020-08-12 Zehnder Group International AG Befestigungskonsolenanordnung für heizkörper
EA036259B1 (ru) * 2017-02-20 2020-10-20 Зендер Груп Интернэшнл Аг Консольное устройство для крепления радиаторов

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2605936B1 (de) Vorrichtung zum halten eines anbauteiles an einem trägerteil sowie anordnung mit einer derartigen vorrichtung und mit einem anbauteil
EP2182226A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE10142528A1 (de) Befestigungsklammer zur Verankerung eines Bauteils in einem Loch einer Trägerplatte
DE102006019256A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19510119B4 (de) Schnellmontage-Befestigungsbeschlag für Schubladen-Frontblenden
DE102008028972A1 (de) Radschützer für ein Fahrrad
DE10261719B3 (de) Aushebesicherung für einen Heizkörper
DE202011000667U1 (de) Rohrschelle
DE102008042922B4 (de) Zaunklammer zur Befestigung eines Zaungitters an einem Pfosten
DE102005051678A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Anbauteiles an einem Trägerteil
EP1843680B1 (de) Schubkasten mit zwei seitenzargen und mit einer blende
EP2138069B1 (de) Bausatz zur Erzeugung eines Mehrfunktionen-Schreib- oder -Arbeitstisches
WO2002027373A9 (de) Kupplungseinrichtung für glasfaserverbinder
DE202006019411U1 (de) Befestigungsvorrichtung
WO2007090539A1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines einbaugerätes an einer arbeitsplatte
WO2009103328A1 (de) Mit klipseinrichtung an einer dünnen wand befestigbarer kabel- oder schlauchhalter
DE10259976B4 (de) Halterung zur Anordnung einer Schraube
DE202007013609U1 (de) Seitenblende für einen Heizkörper
EP1232714B1 (de) Halter für Heimtextilien
DE102006008111A1 (de) Halteelement für Gitter
DE3033548C2 (de) Befestigungsvorrichtung eines Geräteeinsatzes, insbesondere für Küchenarbeitsplatten u.dgl.
DE60107031T2 (de) Vorrichtung zur Wandbefestigung eines Heizkörpers und Verfahren zu dessen Befestigung
DE202014004823U1 (de) Heizkörper mit mindesten einer Abdeckung und mindestens einem zugehörigen Befestigungsmittel
DE202006006709U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19950208C2 (de) Türfutter mit Vorrichtung zu seiner Befestigung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee