DE10261609A1 - Lichtemittierende Anordnung - Google Patents

Lichtemittierende Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10261609A1
DE10261609A1 DE10261609A DE10261609A DE10261609A1 DE 10261609 A1 DE10261609 A1 DE 10261609A1 DE 10261609 A DE10261609 A DE 10261609A DE 10261609 A DE10261609 A DE 10261609A DE 10261609 A1 DE10261609 A1 DE 10261609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
layers
substrate
arrangement according
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10261609A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10261609B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NovaLED GmbH
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10261609A priority Critical patent/DE10261609B4/de
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE10262143A priority patent/DE10262143B4/de
Priority to EP03795765A priority patent/EP1552569A2/de
Priority to AU2003298073A priority patent/AU2003298073A1/en
Priority to CNB2003801002112A priority patent/CN100536192C/zh
Priority to JP2004561052A priority patent/JP3838518B2/ja
Priority to PCT/DE2003/004295 priority patent/WO2004057687A2/de
Priority to US10/488,586 priority patent/US20050236973A1/en
Priority to AU2003303088A priority patent/AU2003303088A1/en
Priority to TW092136327A priority patent/TWI231059B/zh
Priority to PCT/DE2003/004188 priority patent/WO2004057686A2/de
Priority to KR1020047009418A priority patent/KR100654579B1/ko
Publication of DE10261609A1 publication Critical patent/DE10261609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10261609B4 publication Critical patent/DE10261609B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K77/00Constructional details of devices covered by this subclass and not covered by groups H10K10/80, H10K30/80, H10K50/80 or H10K59/80
    • H10K77/10Substrates, e.g. flexible substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/0366Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement reinforced, e.g. by fibres, fabrics
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • H10K50/15Hole transporting layers
    • H10K50/155Hole transporting layers comprising dopants
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • H10K50/16Electron transporting layers
    • H10K50/165Electron transporting layers comprising dopants
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/84Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K50/841Self-supporting sealing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/30Doping active layers, e.g. electron transporting layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/301Details of OLEDs
    • H10K2102/302Details of OLEDs of OLED structures
    • H10K2102/3023Direction of light emission
    • H10K2102/3031Two-side emission, e.g. transparent OLEDs [TOLED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine lichtemittierende Anordnung, bestehend aus einer Leiterplatte und einem lichtemittierenden Bauelement mit organischen Schichten. Das Bauelement weist wenigstens eine Ladungsträgertransportschicht für Elektronen bzw. Löcher aus einem organischen Material (5, 9, 25, 29, 45, 49) und eine lichtemittierende Schicht aus einem organischen Material (7, 27, 47) auf und ist dadurch gekennzeichnet, dass die organische Schichtenfolge auf einer Leiterplatte als Substrat aufgebracht ist und mit mindestens einer dotierten Transportschicht zur Verbesserung der Elektronen- bzw. Löcherinjektion versehen ist. Weiterhin können Schichten zur Verbesserung der substratseitigen Elektronen- oder Löcherinjektion (3, 23, 43) und Glättungsschichten (4, 24) eingesetzt werden. Die Abdichtung gegenüber Sauerstoff und Wasser zum Substrat hin geschieht durch eine Dünnglas-Schicht im oder auf dem Substrat.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine lichtemittierende Anordnung, bestehend aus einer Leiterplatte und einem lichtemittierenden Bauelement mit organischen Schichten, insbesondere organische Leuchtdiode nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 oder 2.
  • Organische Leuchtdioden sind seit der Demonstration niedriger Arbeitsspannungen von Tang et al. 1987 [C.W. Tang et al., Appl. Phys. Lett. 51 (12), 913 (1987)] aussichtsreiche Kandidaten für die Realisierung großflächiger Displays. Sie bestehen aus einer Reihenfolge dünner (typischerweise 1nm bis 1μm) Schichten aus organischen Materialien, welche bevorzugt im Vakuum aufgedampft oder in ihrer polymeren Form aufgeschleudert oder gedruckt werden. Nach elektrischer Kontaktierung durch Metallschichten bilden sie vielfältige elektronische oder optoelektronische Bauelemente, wie z.B. Dioden, Leuchtdioden, Photodioden und Transistoren, die mit ihren Eigenschaften den etablierten Bauelementen auf der Basis anorganischer Schichten Konkurrenz machen. Im Falle der organischen Leuchtdioden (OLEDs) wird durch die Injektion von Ladungsträgern (Elektronen von der einen, Löcher von der anderen Seite) aus den Kontakten in die dazwischen befindlichen organischen Schichten infolge einer äußeren angelegten Spannung, der folgenden Bildung von Exzitonen (Elektron-Loch-Paaren) in einer aktiven Zone und der strahlenden Rekombination dieser Exzitonen, Licht erzeugt und von der Leuchtdiode emittiert.
  • Der Vorteil solcher Bauelemente auf organischer Basis gegenüber den konventionellen Bauelementen auf anorganischer Basis (Halbleiter wie Silizium, Galliumarsenid) besteht darin, dass es möglich ist, sehr großflächige Anzeigeelemente (Bildschirme, Screens) herzustellen. Die organischen Ausgangsmaterialien sind gegenüber den anorganischen Materialien relativ preiswert (geringer Material- und Energieaufwand). Obendrein können diese Materialien aufgrund ihrer gegenüber anorganischen Materialien geringen Prozeßtemperatur auf flexible Substrate aufgebracht werden, was eine ganze Reihe von neuartigen Anwendungen in der Display- und Beleuchtungstechnik eröffnet.
  • Übliche Bauelemente stellen eine Anordnung aus einer oder mehrerer der folgenden Schichten dar:
    • a) Träger, Substrat,
    • b) Basiselektrode, löcherinjizierend (Pluspol), transparent, c) Löcher injizierende Schicht,
    • d) Löcher transportierende Schicht (HTL), e) Licht emittierende Schicht (EL),
    • f) Elektronen transportierende Schicht (ETL), g) Elektronen injizierende Schicht,
    • h) Deckelektrode, meist ein Metall mit niedriger Austrittsarbeit, elektroneninjizierend (Minuspol),
    • i) Kapselung, zum Ausschluß von Umwelteinflüssen. Dies ist der allgemeinste Fall, meistens werden einige Schichten weggelassen (außer b, e und
    • h), oder aber eine Schicht kombiniert in sich mehrere Eigenschaften.
  • Der Lichtaustritt erfolgt bei der beschriebenen Schichtfolge durch die transparente Basiselektrode und das Substrat, während die Deckelektrode aus nicht transparenten Metallschichten besteht. Gängige Materialien für die Löcherinjektion sind fast ausschließlich Indium-Zinn-Oxid (ITO) als Injektionskontakt für Löcher (ein transparenter entarteter Halbleiter). Für die Elektroneninjektion kommen Materialien wie Aluminium (Al), Al in Kombination mit einer dünnen Schicht Lithiumfluorid (LiF), Magnesium (Mg), Kalzium (Ca) oder eine Mischschicht aus Mg und Silber (Ag) zum Einsatz.
  • Für viele Anwendungen ist es wünschenswert, dass die Lichtemission nicht zum Substrat hin, sondern durch die Deckelektrode erfolgt. Ein besonders wichtiges Beispiel hierfür sind z.B. Displays oder andere Leuchtelemente auf der Basis organischer Leuchtdioden, die auf intransparenten Substraten wie beispielsweise Leiterplatten aufgebaut werden. Da viele Anwendungen mehrere Funktionalitäten wir beispielsweise elektronische Bauelemente, Tastaturen und Displayfunktionen vereinen, wäre es außerordentlich vorteilhaft, wenn diese alle mit möglichst geringem Aufwand auf der Leiterplatte integriert werden könnten.
  • Leiterplatten können mit hohem Durchsatz vollautomatisch bestückt werden, was enorme Kosteneinsparungen bei der Produktion eines großflächigen integrierten Displays bedeutet. Unter Leiterplatten im Sinne der hier vorliegenden Erfindung verstehen wir also alle Vorrichtungen bzw. Substrate, bei denen andere Funktionelle Bauelemente als die OLEDs in einfacher Weise (z.B. durch Bonden, Löten, Kleben, Steckverbindungen) integriert werden können. Dies können herkömmliche Leiterplatten sein, aber auch keramische Leiterplattenähnliche Substrate auf deren einer Seite sich die OLEDs und auf deren anderer Seite und elektrisch verbunden mit den OLED sich verschiedene elektrische Funktionselemente befinden. Die Leiterplattenähnlichen Substrate können flach aber auch gebogen ausgeführt sein.
  • Die hierfür notwendige Emission durch die Deckelektrode kann für die oben beschriebene Reihenfolge der organischen Schichten (Deckelektrode ist die Kathode) dadurch erreicht werden, dass eine sehr dünne herkömmliche Metallelektrode aufgebracht wird. Da diese bei einer Dicke, welche hinreichend hohe Transmission aufweist, noch keine hohe Querleitfähigkeit erreicht, muss darauf noch ein transparentes Kontaktmaterial aufgebracht werden, z.B. ITO oder Zink dotiertes Indium-Oxid (z.B. US Patent Nr. 5,703,436 (S.R. Forrest et al.), eingereicht am 6.3.1996; US Patent Nr. 5,757,026 (S.R. Forrest et al.), eingereicht am 15.4.1996; US Patent Nr. 5,969,474 (M. Arai), eingereicht am 24.10.1997). Weitere bekannte Realisierungen dieser Struktur sehen eine organische Zwischenschicht zur Verbesserung der Elektronen-Injektion vor (z.B. G. Parthasarathy et al., Appl. Phys. Lett. 72, 2138 (1997); G. Parthasarathy et al., Adv. Mater. 11, 907 (1997)), welche teilweise durch Metallatome wie Lithium dotiert sein kann (G. Parthasarathy et al., Appl. Phys. Lett., 76, 2128 (2000)). Auf diese wird dann eine transparente Kontaktschicht (meistens ITO) aufgebracht. Allerdings ist ITO ohne Beimischung von Lithium o.a. Atomen der ersten Hauptgruppe in die Elektroneninjizierende Schicht an der Kathode schlecht zur Elektroneninjektion geeignet, was die Betriebsspannungen einer solchen LED erhöht. Die Beimischung von Li oder ähnlichen Atomen führt auf der anderen Seite zu Instabilitäten des Bauelementes wegen Diffusion der Atome durch die organischen Schichten.
  • Die alternative Möglichkeit zur transparenten Kathode besteht im Umkehren der Schichtreihenfolge, also der Ausführung des löcherinjizierenden transparenten Kontaktes (Anode) als Deckelektrode. Die Realisierung solcher invertierter Strukturen mit der Anode auf der LED bereitet in der Praxis jedoch erhebliche Schwierigkeiten. Wenn die Schichtfolge durch die löcherinjizierende Schicht abgeschlossen wird, so ist es erforderlich, das gebräuchliche Material für die Löcherinjektion, Indium-Zinn-Oxid (oder ein alternatives Material), auf die organische Schichtfolge aufzubringen (z.B. US Patent Nr. 5,981,306 (P. Burrows et al.), eingereicht am 12.9.1997). Dies verlangt meist Prozeßtechnologien, die mit den organischen Schichten schlecht verträglich sind und unter Umständen zur Beschädigung führen.
  • Ein entscheidender Nachteil der invertierten OLED auf vielen intransparenten Substraten ist die Tatsache, dass effiziente Elektronen-Injektion typischischerweise Materialien mit sehr niedriger Austrittsarbeit verlangt. Bei nichtinvertierten Strukturen kann dies teilweise dadurch umgangen werden, dass zwischen der Elektrode und der elektronenleitenden Schicht Zwischenschichten wie LiF eingebracht werden (Hung et al. 1997 US5677572 , Hung et al. Appl. Phys. Lett. 70, 152 (1997)). Es wurde jedoch gezeigt, dass diese Zwischenschichten nur wirksam werden, wenn die Elektrode anschließend aufgedampft wird (M.G. Mason, J. Appl. Phys. 89, 2756 (2001)). Damit ist ihre Verwendung bei invertierten OLEDs nicht möglich. Dies betrifft insbesondere auch invertierte Strukturen, welche auf Leiterplatten aufgebracht werden. Die auf Leiterplatten üblichen Kontaktmetalle (Kupfer, Nickel, Gold, Palladium, Zinn und Aluminium) erlauben aufgrund Ihrer größeren Austrittsarbeiten keine effiziente Elektroneninjektion bzw. sind wegen der Bildung einer Oxidschicht nicht zur Ladungsträgerinjektion geeignet.
  • Eine weitere Problematik bei der Realisierung von organischen Leuchtdioden besteht in der vergleichsweise großen Rauhigkeit von Leiterplatten. Dies führt dazu, dass häufig Defekte auftreten, da in den organischen Leuchtdioden an Stellen mit geringerer Schichtdicke Feldspitzen und Kurzschlüsse auftreten. Das Kurzschluss-Problem liesse sich durch OLEDs mit dicken Transportschichten lösen. Dies führt aber im Allgemeinen zu einer höheren Betriebsspannung und verringerter Effizienz der OLED.
  • Eine weitere Problematik bei der Realisierung einer organischen Leuchtdiode oder eines organischen Displays auf einer Leiterplatte ist die Abdichtung der OLED zum Substrat hin. OLED sind gegen die Normalatmosphäre, insbesondere gegen Sauerstoff und Wasser sehr emfindlich. Um eine schnelle Degradation zu verhindern, ist eine sehr gute Abdichtung unabdingbar. Dies ist bei einer Leiterplatte nicht gewährleistet (Permeabilitätsraten für Wasser und Sauerstoff von unter 10-4 Gramm pro Tag und Quadratmeter sind erforderlich).
  • Leiterplatten werden üblicherweise mit mindestens einer und bis zu 34 und mehr Cu-Lagen aufgebaut. Die heute zum Einsatz gebrachten Halbzeuge (Laminate) basieren auf einem mit Epoxidharz getränkten Glasgewebe in den Dicken von 50 μm aufwärts bis 2 mm. Auf Grund des Kompositaufbaues ergeben sich physikalische Kennwerte, die einen Einsatz als Substratmaterial für OLED's nicht erlauben. So beträgt der thermische Ausdehnungskoeffizient 58 ppm/grd und die Feuchtigkeitsaufnahme nach 2 h bis zu 0,23 %.
  • In der Literatur sind schon Verbindungen von organischen Leuchtdioden und Leiterplatten, auf denen sich die Treiberchips zum Ansteuern der OLEDs befinden, vorgeschlagen wurden.
  • Ein Ansatz ist der von Chingping Wei et al. ( US 5703394, 1996 ; US 5747363, 1997 , Motorola Inc.), Juang Dar-Chang et al. ( US 6333603, 2000 ) und E.Y. Park ( US 2002/44441, 2001 ) vorgeschlagene, bei dem das Substrat auf dem die OLEDs hergestellt werden und die Leiterplatte auf dem sich die elektrischen Bauteile zum Ansteuern der OLEDs befinden zwei getrennte Teile sind und diese nachher miteinander verbunden werden.
  • In der Patentanmeldung von Kusaka Teruo ( US 6201346, 1998 , NEC Corp.) wird die Verwendung von "Heat sinks" (also Wärmeableitenden Elementen) auf der Rückseite der Leiterplatte (auf der Vorderseite befinden sich die OLEDs) während der Herstellung der OLEDs vorgeschlagen. Diese Heat Sinks sollen ein Aufheizen der OLED und des Substrates während des Herstellungsprozesses der OLED verhindern.
  • Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung ist es, eine Leiterplatte mit Display- oder Leuchtfunktion auf Basis organischer Leuchtdioden anzugeben, wobei die Lichtemission mit hoher Leistungseffizienz und Langlebigkeit (hohe Stabilität) erfolgen soll.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den in den Ansprüchen 1 oder 2 genannten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Unteransprüchen.
  • Die Kompatibilität der organischen Leuchtdioden wird durch eine geeignete neuartige Schichtenfolge gemäß Anspruch 1 erreicht. Hierzu wird eine dünne hochdotierte organische Zwischenschicht verwendet, die für eine effiziente Injektion von Ladungsträgern sorgt, wobei im Sinne der Erfindung bevorzugt eine Schicht verwendet wird, die eine Morphologie mit kristallinen Anteilen bildet. Anschließend kann zur Glättung eine organische Zwischenschicht mit hoher Glastemperatur verwendet werden, wobei diese wiederum zu effizienten Injektion und zur Herstellung einer hohen Leitfähigkeit dotiert ist. Im folgenden kann der Schichtaufbau einer konventionellen (Anode auf der Substratseite) oder invertierten (Kathode auf der Substratseite) organischen Leuchtdiode gleichen. Eine bevorzugte Ausführung für eine invertierte OLED mit dotierten Transportschichten und Blockschichten ist beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE 101 35 513.0 (2001), X. Zhou et al., Appl. Phys. Lett. 81, 922 (2002) gegeben. Vorteilhaft ist ebenfalls die Verwendung einer hochdotierten Schutzschicht bevor die transparente Anode (oder Kathode bei normalem Schicht-Aufbau) auf das Bauelement aufgebracht wird. Unter Dotierung im Sinne der Erfindung verstehen wir die Beimischung von organischen oder anorganischen Molekülen zur Steigerung der Leitfähigkeit der Schicht. Dazu werden für die p-Dotierung eines Löchertransportmaterials Akzeptorartige Moleküle und für die n-Dotierung der Elektronentransportschicht Donatorartige Moleküle verwendet. Dies ist in der Patentanmeldung DE 10 13 551.3 ausführlich dargestellt.
  • Weiterhin wird bei der vorliegenden Erfindung das Problem der Abdichtung dadurch gelöst, dass in die übliche Schichtfolge der Leiterplatte eine oder mehrere Schichten Dünnglas (zwischen 30 Mikrometer und 2mm dick) gemäß Anspruch 2 eingefügt werden. Durch Einfügen von Dünnglaslaminaten werden die positiven Eigenschaften des Glases auf das Gesamtsystem übertragen und gleichzeitig die Flexibilität des Trägermaterials erhalten. Die hervorragende Oberflächengüte des Glaslaminates kann bis zur Kathode der OLED transformiert werden, so dass eine ebene Kontaktfläche entsteht.
  • Leiterplatten mit Dünnglas als Laminat zeichnen sich durch sehr gute Dimensionsstabilität und durch an das Silizium angepasste Ausdehnungskoeffizienten aus (Ausdehnungskoeffizient CTE = 7 ppm/grd).
  • Dieser Schaltungsträger wird nach den bekannten Verfahren der Leiterplattentechnologie bearbeitet, d. h. die innenliegenden Leiterbahnebenen werden vor dem Verpressen fotolithografisch abgebildet und nasschemisch strukturiert. Die elektrischen Verbindungen zwischen den Leiterbahnebenen werden durch übliche Verfahren wie mechanisches oder Laserbohren der Verbindungslöcher und anschließender Metallisierung hergestellt.
  • Auf der der OLED abgewandten Seite können aktive und passive Bauelemente bestückt werden.
  • Ein alternatives Verfahren zur Abdichtung der Leiterplatte besteht im Auftragen einer Plasmaglasur (CVD-Verfahren) aus SiOx-Schichten. Diese besitzen vergleichbare Eigenschaften zum Glas, wie Farblosigkeit und Transparenz. Dadurch wird ebenso eine geringe Permeabilität gegenüber Sauerstoff und Wasser erreicht. Diese Schichten können auch vorteilhaft zur Kapselung einer fertigen OLED gegenüber Umwelteinflüssen eingesetzt werden.
  • Zur elektrischen Verbindung der einzelnen OLED-Kontakte auf der einen Seite des Substrates (z.B. Leiterplatte) mit den auf der anderen Seite des Substrates (z.B. Leiterplatte) aufgebrachten Elektronikbausteinen sind Durchkontaktierungen notwendig. Diese sollen in bekannter Technik ausgeführt werden.
  • Ein Aufheizen der OLED und des Substrates stellt bei der hier vorgeschlagenen Lösung kein Problem dar, da die dotierten Schichten sehr stabil gegenüber Wärmeentwicklung sind und diese auch sehr gut ableiten können. Heat Sinks wie in US 6201346 beschrieben sind daher nicht notwendig.
  • Eine vorteilhafte Ausführung einer Struktur einer erfindungsgemäßen Darstellung einer organischen Leuchtdiode (in invertierter Form) auf einer Leiterplatte beinhaltet folgende Schichten:
  • Ausführungsbeispiel 1:
    • 1. Leiterplatte, mit integrierter Dünnglas-Schicht
    • 2. Elektrode aus einem in der Leiterplattenfertigung üblichen Material (Kathode = Minuspol),
    • 3. n-dotierte Elektronen injizierende und transportierende Schicht,
    • 4. n-dotierte Glättungsschicht
    • 5. n-dotierte Elektronentransportschicht
    • 6. dünnere elektronenseitige Blockschicht aus einem Material dessen Bandlagen zu den Bandlagen der sie umgebenden Schichten passt,
    • 7. lichtemittierende Schicht,
    • 8. löcherseitige Blockschicht (typischerweise dünner als Schicht 7) aus einem Material, dessen Bandlagen zu den Bandlagen der sie umgebenden Schichten passt,
    • 9. p-dotierte Löcher injizierende und transportierende Schicht,
    • 10. Schutzschicht (typischerweise dünner als Schicht 7), Morphologie mit hohem kristallinem Anteil, hoch p-dotiert
    • 11. Elektrode, löcherinjizierend (Anode=Pluspol), vorzugsweise transparent,
    • 12. Kapselung, zum Ausschluß von Umwelteinflüssen.
  • Wenn das Leiterplattenmaterial als solches bereits eine genügend geringe Permeabilität gegenüber Sauerstoff und Wasser aufweist, oder durch andere Mittel diese aufweist, dann ist eine Vorteilhafte Ausführung analog Ausführungsbeispiel 1 folgendes:
  • Ausführungsbeispiel 2:
    • 1. Leiterplatte,
    • 2. Elektrode aus einem in der Leiterplattenfertigung üblichen Material (Kathode = Minuspol),
    • 3. n-dotierte Elektronen injizierende und transportierende Schicht,
    • 4. n-dotierte Glättungsschicht
    • 5. n-dotierte Elektronentransportschicht
    • 6. dünnere elektronenseitige Blockschicht aus einem Material dessen Bandlagen zu den Bandlagen der sie umgebenden Schichten passt,
    • 7. lichtemittierende Schicht,
    • 8. löcherseitige Blockschicht (typischerweise dünner als Schicht 7) aus einem Material, dessen Bandlagen zu den Bandlagen der sie umgebenden Schichten passt,
    • 9. p-dotierte Löcher injizierende und transportierende Schicht,
    • 10. Schutzschicht (typischerweise dünner als Schicht 7), Morphologie mit hohem kristallinem Anteil, hoch p-dotiert
    • 11. Elektrode, löcherinjizierend (Anode=Pluspol), vorzugsweise transparent,
    • 12. Kapselung, zum Ausschluß von Umwelteinflüssen.
  • Eine vorteilhafte Ausührung einer Struktur einer erfindungsgemäßen OLED mit der üblichen Schichtfolge (Anode unten auf nichttransparentem Substrat) ist:
  • Ausführungsbeispiel 3:
    • 21. Leiterplatte, mit integrierter Dünnglas-Schicht (analog zu erschliessen: ohne integriertes Dünnglas, siehe Ausführungsbeispiel 2)
    • 22. Elektrode aus einem in der Leiterplattenfertigung üblichen Material (Anode=Pluspol),
    • 23. p-dotierte Löcher injizierende und transportierende Schicht,
    • 24. p-dotierte Glättungsschicht
    • 25. p-dotierte Löchertransportschicht
    • 26. dünnere löcherseitige Blockschicht aus einem Material dessen Bandlagen zu den Bandlagen der sie umgebenden Schichten passt,
    • 27. lichtemittierende Schicht,
    • 28. elektronenseitige Blockschicht (typischerweise dünner als Schicht 7) aus einem Material, dessen Bandlagen zu den Bandlagen der sie umgebenden Schichten passt,
    • 29. n-dotierte Elektronen injizierende und transportierende Schicht,
    • 30. Schutzschicht (typischerweise dünner als Schicht 7), Morphologie mit hohem kristallinem Anteil, hoch n-dotiert
    • 31. Elektrode, elektroneninjizierend (Kathode = Minuspol), vorzugsweise transparent,
    • 32. Kapselung, zum Ausschluß von Umwelteinflüssen.
  • Es ist auch im Sinne der Erfindung, wenn die Glättungsschicht (4, 24) weggelassen wird oder aus einem zum Material der injizierenden Schicht (3, 23) oder der transportierenden Schichten (5, 25) und (6, 26) identischen oder ähnlichen Material besteht. Eine solche vorteilhafte Ausführung ist (normaler Schichtaufbau, invertierter Schichtaufbau mit dann zwei Elektronentransportschichten analog zu erschließen):
  • Ausführungsbeispiel 4
    • 21. Leiterplatte, mit integrierter Dünnglas-Schicht (analog zu erschliessen: ohne integriertes Dünnglas, siehe Ausführungsbeispiel 2)
    • 22. Elektrode aus einem in der Leiterplattenfertigung üblichen Material (Anode=Pluspol),
    • 23. p-dotierte Löcher injizierende und transportierende Schicht,
    • 25. p-dotierte Löchertransportschicht
    • 26. dünnere löcherseitige Blockschicht aus einem Material dessen Bandlagen zu den Bandlagen der sie umgebenden Schichten passt,
    • 27. lichtemittierende Schicht,
    • 28. elektronenseitige Blockschicht (typischerweise dünner als Schicht 7) aus einem Material, dessen Bandlagen zu den Bandlagen der sie umgebenden Schichten passt,
    • 29. n-dotierte Elektronen injizierende und transportierende Schicht,
    • 30. Schutzschicht (typischerweise dünner als Schicht 7), Morphologie mit hohem kristallinem Anteil, hoch n-dotiert
    • 31. Elektrode, elektroneninjizierend (Kathode = Minuspol), vorzugsweise transparent,
    • 32. Kapselung, zum Ausschluß von Umwelteinflüssen.
  • Unter Umständen kann die Löcherinjizierende Schicht und die Löchertransportierende Schicht auch zusammengefasst werden. Eine solche vorteilhafte Ausführung ist (normaler Schichtaufbau, invertierter Schichtaufbau mit dann nur einer Elektronentransportschicht analog zu erschließen):
  • Ausführungsbeispiel 5:
    • 21. Leiterplatte, mit integrierter Dünnglas-Schicht (analog zu erschliessen: ohne integriertes Dünnglas, siehe Ausführungsbeispiel 2)
    • 22. Elektrode aus einem in der Leiterplattenfertigung üblichen Material (Anode=Pluspol),
    • 23. p-dotierte Löcher injizierende und transportierende Schicht,
    • 26. dünnere löcherseitige Blockschicht aus einem Material dessen Bandlagen zu den Bandlagen der sie umgebenden Schichten passt,
    • 27. lichtemittierende Schicht,
    • 28. elektronenseitige Blockschicht (typischerweise dünner als Schicht 7) aus einem Material, dessen Bandlagen zu den Bandlagen der sie umgebenden Schichten passt,
    • 29. n-dotierte Elektronen injizierende und transportierende Schicht,
    • 30. Schutzschicht (typischerweise dünner als Schicht 7), Morphologie mit hohem kristallinem Anteil, hoch n-dotiert
    • 31. Elektrode, elektroneninjizierend (Kathode = Minuspol), vorzugsweise transparent,
    • 32. Kapselung, zum Ausschluß von Umwelteinflüssen.
  • Weiterhin ist es auch im Sinne der Erfindung, wenn nur eine Seite (löcher- oder elektronenleitende) dotiert sein. Die molaren Dotierungskonzentrationen liegen typischerweise im Bereich von 1:10 bis 1:10000. Falls die Dotanden wesentlich kleiner sind als die Matrixmoleküle, können in Ausnahmefällen auch mehr Dotanden als Matrixmoleküle in der Schicht sein (bis 5:1). Die Dotanden können organische oder anorganische Moleküle sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Beispielen mit Materialien noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Bild 1 eine Schichtfolge für den Fall einer invertierten dotierten OLED mit Schutzschicht, wobei sich die Zahlenangaben auf die oben beschriebene invertierte OLED beziehen.
  • Eine konventionelle OLED (ohne umgekehrte Schichtenfolge) mit Schutzschicht kann analog erschlossen werden.
  • Als ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel soll hier eine Lösung für einen Aufbau mit invertierter Schichtfolge angegeben werden.
  • Ausführungsbeispiel 6
    • 41. Substrat (Leiterplatte), mit Dünnglas-Schicht
    • 42. Elektrode: Kupfer (Kathode)
    • 43. 5nm Alq3 (Aluminium-tris-quinolate), dotiert mit Cäsium 5:1
    • 44. 40nm Bathophenanthrolin (Bphen), dotiert mit Cäsium 5:1
    • 45. 5 nm BPhen, undotiert
    • 47. elektrolumineszierende und elektronenleitende Schicht: 20nm Alq3,
    • 48. löcherseitige Blockschicht: 5nm Triphenyldiamin (TPD),
    • 49. p-dotierte Schicht: 100nm Starburst 2-TNATA 50:1 dotiert mit F4-TCNQ,
    • 50. Schutzschicht: 20nm Zink-Phthalocyanin, multikristallin, 50:1 dotiert mit F4-TCNQ, alternativ: 20 nm Pentacen, multikristallin, 50:1 dotiert mit F4-TCNQ,
    • 51. transparente Elektrode (Anode): Indium-Zinn-Oxid (ITO).
  • Hier wirkt die Schicht 45 als Elektronenleitende und als Blockschicht. Im Beispiel 6 wurden die dotierten Elektronenleitenden Schichten (43, 44) mit einem molekularen Dotanden (Cäsium) dotiert. Im folgenden Beispiel wird diese Dotierung mit einem molekularen Dotanden vorgenommen:
  • Ausführungsbeispiel 7:
    • 41. Substrat (Leiterplatte), mit Dünnglas-Schicht
    • 42. Elektrode: Kupfer (Kathode)
    • 43. 5nm Alq3 (Aluminium-tris-quinolate), dotiert mit Pyronin B 50:1
    • 44. 40nm Bathophenanthrolin (Bphen), dotiert mit Pyronin B 50:1
    • 45. 5 nm BPhen, undotiert
    • 47. elektrolumineszierende und elektronenleitende Schicht: 20nm Alq3,
    • 48. löcherseitige Blockschicht: 5nm Triphenyldiamin (TPD),
    • 49. p-dotierte Schicht: 100nm Starburst 2-TNATA 50:1 dotiert mit F4-TCNQ,
    • 50. Schutzschicht: 20nm Zink-Phthalocyanin, multikristallin, 50:1 dotiert mit F4-TCNQ, alternativ: 20 nm Pentacen, multikristallin, 50:1 dotiert mit F4-TCNQ,
    • 51. transparente Elektrode (Anode): Indium-Zinn-Oxid (ITO).
  • Die gemischten Schichten (43, 44, 49, 50) werden in einem Aufdampfprozeß im Vakuum in Mischverdampfung hergestellt. Prinzipiell können solche Schichten auch durch andere Verfahren hergestellt werden, wie z.B. einem Aufeinanderdampfen der Substanzen mit anschließender möglicherweise temperaturgesteuerter Diffusion der Substanzen ineinander; oder durch anderes Ausbringen (z.B. Aufschleudern oder Drucken) der bereits gemischten Substanzen im oder außerhalb des Vakuums. Unter Umständen muss der Dotand während des Herstellungsprozesses oder in der Schicht durch geeignete physikalische und/oder chemische Massnahmen (z.B. Licht, elektrische, magnetische Felder) noch aktiviert werden Die Schichten (45), (47), (48) wurden ebenfalls im Vakuum aufgedampft, können aber auch anders hergestellt werden, z.B. durch Aufschleudern innerhalb oder außerhalb des Vakuums.
  • Im weiteren werden noch Ausführungsbeispiele für den Ausbau des Substrates, also der Leiterplatte mit Dünnglasschicht oder Dünnglasschichten beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Bild 2 ein Ausführungsbeispiel mit einer Schicht Dünnglas in der Leiterplatte.
  • Bild 3 ein Ausführungsbeispiel mit einer Schicht Dünnglas auf der Leiterplatte.
  • Bild 4 ein Ausführungsbeispiel mit einer Schicht Dünnglas in der Leiterplatte und einer Schicht auf der Leiterplatte.
  • Bild 5 ein Ausführungsbeispiel mit mehreren Schichten Dünnglas in der Leiterplatte und einer Schicht auf der Leiterplatte.
  • Hierbei ist mit:
    • 1: das gesamte Substrat für die Lichtemittierende Anordnung (OLED), wie in den vorigen Ausführungsbeispielen 1 bis 7 bezeichnet,
    • 101: eine sich im Substrat (z.B. Leiterplatte) befindliche Schicht Dünnglas bezeichnet,
    • 102: eine sich auf dem Substrat (zunächst der OLED) befindliche Schicht Dünnglas bezeichnet.
  • Weitere Kombinationen sind denkbar und erschließen sich dem Fachmann ohne weiteres.
  • Die Schichten Dünnglas sind dabei jeweils zwischen 30μm und 2mm dick.
  • Alternativ zu den Dünnglasschichten können andere Abdichtschichten Verwendung finden. Ein Beispiel hierzu ist die Abdichtung mittels SiOx-Schichten (Siliziumoxid), hergestellt durch eine Plasmaglasur (CVD-Verfahren, "chemical vapour deposition" – Verfahren) von SiOx-Schichten erreicht werden, die vergleichbare Eigenschaften wie Farblosigkeit und Transparenz zum Glas besitzt. Ebenso können Stickoxid-Schichten (NOx) Verwendung finden, die ebenso durch ein plasmaunterstütztes Verfahren hergestellt werden.

Claims (14)

  1. Lichtemittierende Anordnung bestehend aus einer Leiterplatte und einem lichtemittierenden Bauelement mit organischen Schichten, insbesondere organische Leuchtdiode, bestehend aus wenigstens einer Ladungsträgertransportschicht für Elektronen bzw. Löcher aus einem organischen Material (5, 9, 25, 29, 45, 49) und einer Licht emittierenden Schicht aus einem organischem Material (7, 27, 47), dadurch gekennzeichnet, dass das lichtemittierende Bauelement eine dotierte Transportschicht aufweist, die mit dem Kontaktmaterial der Leiterplatte (2, 22, 42) verbunden ist, wobei die Dotierung im Falle einer Löchertransportschicht (23) zunächst dem Leiterplattenkontaktmaterial (22) aktzeptorartig und im Falle einer Elektronentransportschicht (3, 43) zunächst dem Leiterplattenkontaktmaterial (2, 42) donatorartig dotiert ist.
  2. Lichtemittierende Anordnung bestehend aus einer Leiterplatte und einem lichtemittierenden Bauelement mit organischen Schichten, insbesondere organische Leuchtdiode, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtemittierende Bauelement auf einer Leiterplatte als Substrat aufgebracht ist und dass im oder auf dem Substrat eine oder mehrere Schichten Dünnglas integriert sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Schichtenfolge auf einer Leiterplatte als Substrat aufgebracht ist und dass im oder auf dem Substrat eine oder mehrere Schichten Dünnglas integriert sind.
  4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der dotierte Injektions- und Transportschicht (3, 23, 43) und der Kontaktschicht der Leiterplatte (2, 22, 42) eine oder mehrere weitere dotierten Transportschichten (4, 5, 24, 25, 44, 45) aufgebracht sind.
  5. Anordnung nach Ansprüchen 1, 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der dotierten Injektions- und Transportschicht (3, 23, 43) und der substratseitigen Transportschicht (5, 25, 45) eine dotierte Glättungsschicht (4, 24, 44) aus einem Material mit hoher Glastemperatur aufgebracht ist
  6. Anordnung nach Ansprüchen 1, 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine der Schichten: substratseitige Injektions- und Transportschicht (3, 23, 43), Glättungsschicht (4, 24, 44) und substratseitige Transportschicht (5, 25, 45) dotiert ist und diese die dickste der beteiligten substratseitigen Transportschichten ist.
  7. Anordnung nach Ansprüchen 1, 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die molare Konzentration der Beimischung in den dotierten Injektions- und Transportschichten (3, 23, 43), der Glättungsschicht (4, 24, 44), und den Transportschichten (5, 9, 25, 29, 45, 49) im Bereich 1:100.000 bis 5:1 bezogen auf das Verhältnis Dotierungsmoleküle zu Hauptsubstanzmoleküle liegt.
  8. Anordnung nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode (11) transparent oder semitransparent und mit einer Schutzschicht (12) versehen ist.
  9. Anordnung nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Substrat abgewandte Kontaktschicht (11) metallisch und semitransparent ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass über der semitransparenten Metallschicht eine weitere transparente Kontaktschicht zur Querleitung aufgebracht ist 11. Anordnung nach Ansprüchen 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dünnglasschicht nicht vorhanden ist oder durch eine andere geeignete Verkapselung ersetzt ist.
  11. Anordnung nach Ansprüchen 3–11, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat mit einer oder mehrerer SiOx -Schichten, hergestellt durch Plasmaglasur mittels eines CVD-Verfahrens, versehen ist.
  12. Anordnung nach Ansprüchen 3–11, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat mit einer oder mehrerer NOx -Schichten, hergestellt durch Plasmaglasur mittels eines CVD-Verfahrens, versehen ist.
  13. Anordnung nach Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte ein beliebiges Substrat ist, bei dem die lichtemittierenden Bauelemente mit elektrischen funktionalen Bauelementen kombiniert und elektrisch verbunden werden werden, wobei die elektrischen Bauelemente nicht direkt auf dem Substrat hergestellt werden.
  14. Anordnung nach Ansprüchen 2–10 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht oder die Schichten Dünnglas jeweils zwischen 30μm und 2mm dick sind.
DE10261609A 2002-12-20 2002-12-20 Lichtemittierende Anordnung Expired - Lifetime DE10261609B4 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10262143A DE10262143B4 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Lichtemittierende Anordnung
DE10261609A DE10261609B4 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Lichtemittierende Anordnung
TW092136327A TWI231059B (en) 2002-12-20 2003-12-19 Light emitting apparatus
CNB2003801002112A CN100536192C (zh) 2002-12-20 2003-12-19 发光装置
JP2004561052A JP3838518B2 (ja) 2002-12-20 2003-12-19 発光構造
PCT/DE2003/004295 WO2004057687A2 (de) 2002-12-20 2003-12-19 Lichtemittierende anordnung
EP03795765A EP1552569A2 (de) 2002-12-20 2003-12-19 Lichtemittierende anordnung
AU2003303088A AU2003303088A1 (en) 2002-12-20 2003-12-19 Light-emitting arrangement
AU2003298073A AU2003298073A1 (en) 2002-12-20 2003-12-19 Electroluminescent assembly
PCT/DE2003/004188 WO2004057686A2 (de) 2002-12-20 2003-12-19 Lichtemittierende anordnung
KR1020047009418A KR100654579B1 (ko) 2002-12-20 2003-12-19 발광 장치
US10/488,586 US20050236973A1 (en) 2002-12-20 2003-12-19 Electroluminescent assembly

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10262143A DE10262143B4 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Lichtemittierende Anordnung
DE10261609A DE10261609B4 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Lichtemittierende Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10261609A1 true DE10261609A1 (de) 2004-07-08
DE10261609B4 DE10261609B4 (de) 2007-05-03

Family

ID=32478092

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10262143A Expired - Lifetime DE10262143B4 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Lichtemittierende Anordnung
DE10261609A Expired - Lifetime DE10261609B4 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Lichtemittierende Anordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10262143A Expired - Lifetime DE10262143B4 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Lichtemittierende Anordnung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20050236973A1 (de)
EP (1) EP1552569A2 (de)
JP (1) JP3838518B2 (de)
KR (1) KR100654579B1 (de)
CN (1) CN100536192C (de)
AU (2) AU2003303088A1 (de)
DE (2) DE10262143B4 (de)
TW (1) TWI231059B (de)
WO (2) WO2004057687A2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1648042A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-19 Novaled GmbH Verfahren zur Dotierung von einem Halbleitermaterial mit Cäsium
DE102005015359A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-19 Samsung Sdi Germany Gmbh Invertierte Schichtstruktur für organische Leuchtdioden und Photolumineszenz-Quenching-Elemente
DE102007045518A1 (de) * 2007-09-24 2009-04-02 Siemens Ag Lösungsprozessiertes organisches elektronisches Bauelement mit verbesserter Elektrodenschicht
DE102008030821A1 (de) * 2008-06-30 2009-12-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Elektroluminieszierende Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektroluminieszierenden Vorrichtung
DE102010039956A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtquellenvorrichtung und Lichtquellenanordnung
US8227029B2 (en) 2005-12-07 2012-07-24 Novaled Ag Method for depositing a vapour deposition material
US8324613B2 (en) 2005-11-01 2012-12-04 Novaled Ag Method for producing an electronic device with a layer structure and an electronic device
US9065055B2 (en) 2006-03-21 2015-06-23 Novaled Ag Method for preparing doped organic semiconductor materials and formulation utilized therein
EP3258516A1 (de) 2016-06-15 2017-12-20 odelo GmbH Leuchteinheit mit organischer leuchtdiode (oled) sowie verfahren zu deren herstellung
EP3258515A1 (de) 2016-06-15 2017-12-20 odelo GmbH Leuchteinheit mit organischer leuchtdiode (oled) für fahrzeuganwendungen sowie verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7935433B2 (en) * 2003-12-25 2011-05-03 Fujifilm Corporation Organic EL element, organic EL display apparatus, method for manufacturing organic EL element, and apparatus for manufacturing organic EL element
US7540978B2 (en) * 2004-08-05 2009-06-02 Novaled Ag Use of an organic matrix material for producing an organic semiconductor material, organic semiconductor material and electronic component
CN101841002B (zh) 2004-09-24 2011-11-16 株式会社半导体能源研究所 发光器件
JP5409854B2 (ja) * 2004-09-24 2014-02-05 株式会社半導体エネルギー研究所 発光装置
JP4785483B2 (ja) * 2004-09-30 2011-10-05 株式会社半導体エネルギー研究所 発光素子および表示装置
US7569988B2 (en) * 2004-09-30 2009-08-04 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light emitting element and display device using the same
US20070181874A1 (en) * 2004-12-30 2007-08-09 Shiva Prakash Charge transport layers and organic electron devices comprising same
EP2284923B1 (de) * 2005-04-13 2016-12-28 Novaled GmbH Anordnung für eine organische Leuchtdiode vom pin-Typ und Verfahren zum Herstellen
DE502005009415D1 (de) * 2005-05-27 2010-05-27 Novaled Ag Transparente organische Leuchtdiode
KR100646795B1 (ko) * 2005-09-08 2006-11-23 한양대학교 산학협력단 불순물이 계단형 농도로 첨가되는 정공수송층을 포함하는유기발광소자 및 그 제조방법
TW200721478A (en) * 2005-10-14 2007-06-01 Pioneer Corp Light-emitting element and display apparatus using the same
EP1848049B1 (de) * 2006-04-19 2009-12-09 Novaled AG Lichtemittierendes Bauelement
DE102007059887A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-09 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtemittierendes organisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2992097B1 (fr) * 2012-06-18 2015-03-27 Astron Fiamm Safety Diode electroluminescente organique de type pin

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0786736A (ja) * 1993-09-14 1995-03-31 Fujitsu Ltd 薄膜多層回路基板
US6741085B1 (en) * 1993-11-16 2004-05-25 Formfactor, Inc. Contact carriers (tiles) for populating larger substrates with spring contacts
US5703436A (en) * 1994-12-13 1997-12-30 The Trustees Of Princeton University Transparent contacts for organic devices
US5707745A (en) * 1994-12-13 1998-01-13 The Trustees Of Princeton University Multicolor organic light emitting devices
US5644327A (en) * 1995-06-07 1997-07-01 David Sarnoff Research Center, Inc. Tessellated electroluminescent display having a multilayer ceramic substrate
US5703394A (en) * 1996-06-10 1997-12-30 Motorola Integrated electro-optical package
US5693565A (en) * 1996-07-15 1997-12-02 Dow Corning Corporation Semiconductor chips suitable for known good die testing
US5677572A (en) * 1996-07-29 1997-10-14 Eastman Kodak Company Bilayer electrode on a n-type semiconductor
JPH10125469A (ja) * 1996-10-24 1998-05-15 Tdk Corp 有機el発光素子
US6046543A (en) * 1996-12-23 2000-04-04 The Trustees Of Princeton University High reliability, high efficiency, integratable organic light emitting devices and methods of producing same
US5981306A (en) * 1997-09-12 1999-11-09 The Trustees Of Princeton University Method for depositing indium tin oxide layers in organic light emitting devices
JP2850906B1 (ja) * 1997-10-24 1999-01-27 日本電気株式会社 有機el素子およびその製造方法
JP2000196140A (ja) * 1998-12-28 2000-07-14 Sharp Corp 有機エレクトロルミネッセンス素子とその製造法
US6498592B1 (en) * 1999-02-16 2002-12-24 Sarnoff Corp. Display tile structure using organic light emitting materials
DE10080449D2 (de) * 1999-02-23 2001-11-22 Ppc Electronic Ag Cham Leiterplatte für electrische und optische Signale sowie Verfahren zu deren Herstellung
US6468638B2 (en) * 1999-03-16 2002-10-22 Alien Technology Corporation Web process interconnect in electronic assemblies
US6593690B1 (en) * 1999-09-03 2003-07-15 3M Innovative Properties Company Large area organic electronic devices having conducting polymer buffer layers and methods of making same
JP3589960B2 (ja) * 1999-09-16 2004-11-17 株式会社デンソー 有機el素子
DE19959084B4 (de) * 1999-12-08 2005-05-12 Schott Ag Organisches LED-Display und Verfahren zu seiner Herstellung
US6515417B1 (en) * 2000-01-27 2003-02-04 General Electric Company Organic light emitting device and method for mounting
TWI226205B (en) * 2000-03-27 2005-01-01 Semiconductor Energy Lab Self-light emitting device and method of manufacturing the same
US6333603B1 (en) * 2000-06-19 2001-12-25 Sunplus Technology Co., Ltd. Organic light emission device display module
KR100477101B1 (ko) * 2000-10-06 2005-03-17 삼성에스디아이 주식회사 유기 발광 소자
US7226653B2 (en) * 2000-10-13 2007-06-05 Ppc Electronic Ag Printed circuit board and method for producing a printed circuit board
CN1241273C (zh) * 2000-11-08 2006-02-08 皇家菲利浦电子有限公司 电光装置
JP4040249B2 (ja) * 2000-11-16 2008-01-30 富士フイルム株式会社 発光素子
TW545080B (en) * 2000-12-28 2003-08-01 Semiconductor Energy Lab Light emitting device and method of manufacturing the same
US6787249B2 (en) * 2001-03-28 2004-09-07 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Organic light emitting element and light emitting device using the same
US6856086B2 (en) * 2001-06-25 2005-02-15 Avery Dennison Corporation Hybrid display device
DE10135513B4 (de) * 2001-07-20 2005-02-24 Novaled Gmbh Lichtemittierendes Bauelement mit organischen Schichten
US6891326B2 (en) * 2002-11-15 2005-05-10 Universal Display Corporation Structure and method of fabricating organic devices

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7507649B2 (en) 2004-10-07 2009-03-24 Novaled Ag Method for electrical doping a semiconductor material with Cesium
EP1648042A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-19 Novaled GmbH Verfahren zur Dotierung von einem Halbleitermaterial mit Cäsium
DE102005015359A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-19 Samsung Sdi Germany Gmbh Invertierte Schichtstruktur für organische Leuchtdioden und Photolumineszenz-Quenching-Elemente
DE102005015359B4 (de) * 2005-03-30 2010-05-20 Samsung Mobile Display Co. Ltd., Suwon Invertierte Schichtstruktur für organische Leuchtdioden und Photolumineszenz-Quenching-Elemente
US8324613B2 (en) 2005-11-01 2012-12-04 Novaled Ag Method for producing an electronic device with a layer structure and an electronic device
US8227029B2 (en) 2005-12-07 2012-07-24 Novaled Ag Method for depositing a vapour deposition material
US9065055B2 (en) 2006-03-21 2015-06-23 Novaled Ag Method for preparing doped organic semiconductor materials and formulation utilized therein
DE102007045518A1 (de) * 2007-09-24 2009-04-02 Siemens Ag Lösungsprozessiertes organisches elektronisches Bauelement mit verbesserter Elektrodenschicht
DE102007045518B4 (de) * 2007-09-24 2010-12-16 Siemens Ag Lösungsprozessiertes organisches elektronisches Bauelement mit verbesserter Elektrodenschicht
US9040112B2 (en) 2007-09-24 2015-05-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Solution-processed organic electronic structural element with improved electrode layer
DE102008030821A1 (de) * 2008-06-30 2009-12-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Elektroluminieszierende Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektroluminieszierenden Vorrichtung
US8217566B2 (en) 2008-06-30 2012-07-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Electroluminescent device and method for producing an electroluminescent device
DE102010039956A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtquellenvorrichtung und Lichtquellenanordnung
US9097414B2 (en) 2010-08-30 2015-08-04 Osram Oled Gmbh Light source device on a printed circuit board and light source arrangement comprising a plurality of light source devices
EP3258516A1 (de) 2016-06-15 2017-12-20 odelo GmbH Leuchteinheit mit organischer leuchtdiode (oled) sowie verfahren zu deren herstellung
EP3258515A1 (de) 2016-06-15 2017-12-20 odelo GmbH Leuchteinheit mit organischer leuchtdiode (oled) für fahrzeuganwendungen sowie verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JP3838518B2 (ja) 2006-10-25
CN100536192C (zh) 2009-09-02
AU2003298073A1 (en) 2004-07-14
TWI231059B (en) 2005-04-11
WO2004057687A3 (de) 2004-12-16
TW200423447A (en) 2004-11-01
CN1692507A (zh) 2005-11-02
WO2004057687A2 (de) 2004-07-08
JP2005524966A (ja) 2005-08-18
DE10261609B4 (de) 2007-05-03
KR100654579B1 (ko) 2006-12-08
AU2003303088A1 (en) 2004-07-14
DE10262143B4 (de) 2011-01-20
WO2004057686A3 (de) 2005-01-06
US20050236973A1 (en) 2005-10-27
WO2004057686A2 (de) 2004-07-08
EP1552569A2 (de) 2005-07-13
KR20040077676A (ko) 2004-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10261609B4 (de) Lichtemittierende Anordnung
EP1410450B1 (de) Lichtemittierendes bauelement mit organischen schichten
DE10215210B4 (de) Transparentes, thermisch stabiles lichtemittierendes Bauelement mit organischen Schichten
DE10058578C2 (de) Lichtemittierendes Bauelement mit organischen Schichten
EP1508176B1 (de) Phosphoreszentes lichtemittierendes bauelement mit organischen schichten
EP1511094B1 (de) Licht emittierendes Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10344224B4 (de) Die Wirkungen von Defekten in organischen elektronischen Vorrichtungen mildernden Elektroden
DE102012214021B4 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelementes
DE102013017361B4 (de) Organisches Licht emittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines organischen Licht ermittierenden Bauelements
WO2013139660A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements
DE10333232A1 (de) Organisches Elektrolumineszenzelement
EP1808909A1 (de) Elekrolumineszente Lichtemissionseinrichtung
DE102012208235B4 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements
WO2015124636A2 (de) Organisches optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines organischen optoelektronischen bauelements
DE112014007311B9 (de) Organisches lichtemittierendes Bauelement
WO2014207039A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelementes
DE102015102371B4 (de) Organisches Licht emittierendes Bauelement
DE102012025879B3 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements
WO2015128368A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements
DE10326725A1 (de) OLED-Bauelement und Display auf Basis von OLED-Bauelementen mit verbesserter Effizienz
DE102013106800A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements
WO2016150687A1 (de) Verfahren zur herstellung einer organischen ladungsträgererzeugungsschicht und eines organischen licht emittierenden bauelements mit einer organischen ladungsträgererzeugungsschicht
DE102007059887A1 (de) Lichtemittierendes organisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015111733A1 (de) Organisches optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines organischen optoelektronischen Bauelements

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NOVALED GMBH, 01069 DRESDEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: BLOCHWITZ-NIMOTH, JAN, DR., 01097 DRESDEN, DE

Inventor name: PFEIFFER, MARTIN, DR., 01069 DRESDEN, DE

Inventor name: LEO, KARL, PROF. DR., 01219 DRESDEN, DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10262143

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10262143

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NOVALED AG, 01307 DRESDEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0051520000

Ipc: H10K0050800000

R071 Expiry of right