DE10260805A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren einer Nucleotidsequenz zur Expression eines Proteins - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren einer Nucleotidsequenz zur Expression eines Proteins Download PDF

Info

Publication number
DE10260805A1
DE10260805A1 DE10260805A DE10260805A DE10260805A1 DE 10260805 A1 DE10260805 A1 DE 10260805A1 DE 10260805 A DE10260805 A DE 10260805A DE 10260805 A DE10260805 A DE 10260805A DE 10260805 A1 DE10260805 A1 DE 10260805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sequence
codons
test
positions
codon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10260805A
Other languages
English (en)
Inventor
David Raab
Marcus Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermo Fisher Scientific Geneart GmbH
Original Assignee
Geneart AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32519349&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10260805(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Geneart AG filed Critical Geneart AG
Priority to DE10260805A priority Critical patent/DE10260805A1/de
Priority to EP10012880.0A priority patent/EP2363821B1/de
Priority to AU2003294953A priority patent/AU2003294953B2/en
Priority to JP2004563202A priority patent/JP4510640B2/ja
Priority to US10/539,208 priority patent/US8224578B2/en
Priority to DK03785937.8T priority patent/DK1584058T3/en
Priority to EP03785937.8A priority patent/EP1584058B1/de
Priority to CA002511503A priority patent/CA2511503A1/en
Priority to PCT/EP2003/014850 priority patent/WO2004059556A2/de
Publication of DE10260805A1 publication Critical patent/DE10260805A1/de
Priority to US13/524,943 priority patent/US20130123483A1/en
Priority to US14/034,449 priority patent/US20140228558A1/en
Priority to US15/067,079 priority patent/US20160259885A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16BBIOINFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR GENETIC OR PROTEIN-RELATED DATA PROCESSING IN COMPUTATIONAL MOLECULAR BIOLOGY
    • G16B30/00ICT specially adapted for sequence analysis involving nucleotides or amino acids
    • G16B30/10Sequence alignment; Homology search
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/43504Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from invertebrates
    • C07K14/43595Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from invertebrates from coelenteratae, e.g. medusae
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/52Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • C07K14/53Colony-stimulating factor [CSF]
    • C07K14/535Granulocyte CSF; Granulocyte-macrophage CSF
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/52Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • C07K14/54Interleukins [IL]
    • C07K14/5443IL-15
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16BBIOINFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR GENETIC OR PROTEIN-RELATED DATA PROCESSING IN COMPUTATIONAL MOLECULAR BIOLOGY
    • G16B20/00ICT specially adapted for functional genomics or proteomics, e.g. genotype-phenotype associations
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16BBIOINFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR GENETIC OR PROTEIN-RELATED DATA PROCESSING IN COMPUTATIONAL MOLECULAR BIOLOGY
    • G16B20/00ICT specially adapted for functional genomics or proteomics, e.g. genotype-phenotype associations
    • G16B20/50Mutagenesis
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16BBIOINFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR GENETIC OR PROTEIN-RELATED DATA PROCESSING IN COMPUTATIONAL MOLECULAR BIOLOGY
    • G16B25/00ICT specially adapted for hybridisation; ICT specially adapted for gene or protein expression
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16BBIOINFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR GENETIC OR PROTEIN-RELATED DATA PROCESSING IN COMPUTATIONAL MOLECULAR BIOLOGY
    • G16B25/00ICT specially adapted for hybridisation; ICT specially adapted for gene or protein expression
    • G16B25/10Gene or protein expression profiling; Expression-ratio estimation or normalisation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16BBIOINFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR GENETIC OR PROTEIN-RELATED DATA PROCESSING IN COMPUTATIONAL MOLECULAR BIOLOGY
    • G16B30/00ICT specially adapted for sequence analysis involving nucleotides or amino acids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Optimieren einer Nucleotidsequenz zur Expression eines Proteins auf der Grundlage der Aminosäurensequenz des Proteins, bei welchem für einen bestimmten Bereich eine Testsequenz mit m Optimierungspositionen festgelegt wird, auf denen die Codonbesetzung variiert wird, wobei mittels eienr Gütefunktion die optimale Codonbesetzung auf diesen Optimierungspositionen ermittelt wird und ein oder mehrere Codons dieser optimalen Besetzung als Codons der optimierten Nucleotidsequenz festgelegt werden. Diese Schritte werden iteriert, wobei bei nachfolgenden Iterationsschritten die in vorangehenden Schritten festgelegten Codons der optimierten Nucleotidsequenz unverändert bleiben. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein die Erzeugung synthetischer DNS-Sequenzen und deren Verwendung zur Erzeugung von Proteinen, indem diese DNS-Sequenzen in ein Expressionssystem, zum Beispiel in einen Wirtsorganismus/eine Wirtszelle oder ein System für eine In-vitro-Expression eingebracht werden, der bzw. die das entsprechende Protein exprimiert. Sie betrifft insbesondere Verfahren, bei denen eine synthetische Nucleotidsequenz für das jeweilige Expressionssystem, also zum Beispiel für einen Organismus/für eine Wirtszelle, mit Hilfe eines Computers optimiert wird.
  • Eine Technik zur Herstellung und Synthetisierung von Proteinen ist das Klonen und Exprimieren der dem Protein entsprechenden Gensequenz in heterologen Systemen, z.B. Escherichia coli oder Hefe. Natürlich vorkommende Gene sind für diesen Zweck allerdings häufig suboptimal. Da in einer DNS-Sequenz, die ein Protein exprimiert, jeweils ein Triplett von Basen (Codon) eine Aminosäure exprimiert, ist es möglich, eine künstliche DNS-Sequenz zur Expression des gewünschten Proteins zu synthetisieren und für das Klonen und Exprimieren des Proteins zu verwenden. Ein Problem bei diesem Vorgehen besteht darin, daß einer vorgegebenen Aminosäurensequenz keine eindeutige Nucleotidsequenz entspricht. Dies wird als Degeneriertheit des genetischen Codes bezeichnet. Unterschiedliche Organismen verwenden Codons für die Expression einer Aminosäure mit unterschiedlicher Häufigkeit (sogenannte Codon usage). In der Regel gibt es in einem gegebenen Organismus ein Codon, das überwiegend verwendet wird und ein oder mehrere Codons, welche mit vergleichsweise geringer Häufigkeit von dem Organismus zur Expression der entsprechenden Aminosäure verwendet werden. Da die synthetisierte Nucleotidsequenz in einem bestimmten Organismus verwendet werden soll, sollte die Wahl der Codons an die Codon usage des entsprechenden Organismus angepaßt sein. Eine weitere wichtige Größe ist der GC-Gehalt (Gehalt der Basen Guanin und Cytosin in einer Sequenz). Weitere Faktoren, welche das Expressionsergebnis beeinflussen können, sind DNS-Motive und Wiederholungen oder invers komplementäre Wiederholungen in der Basensequenz. Bestimmte Basenabfolgen erzeugen in einem gegebenen Organismus bestimmte Funktionen, die innerhalb einer codierenden Sequenz nicht erwünscht sein können. Beispiele sind cis-aktive Sequenzmotive wie Spleißstellen oder Transkriptionsterminatoren. Das unbeabsichtigte Vorhandensein eines bestimmten Motivs kann die Expression reduzieren oder ganz unterdrücken oder sogar für den Wirtsorganismus eine toxische Wirkung haben. Sequenzwiederholungen können zu einer geringeren genetischen Stabilität führen und erschweren die Synthese repetitiver Abschnitte aufgrund der Gefahr von Fehlhybridisierungen. Invers komplementäre Wiederholungen können zur Bildung von unerwünschten Sekundärstrukturen auf der RNA-Ebene oder cruciformer Strukturen auf DNS-Ebene führen, welche die Transkription behindern und zu genetischer Instabilität führen, bzw. die Translationseffizienz negativ beeinflussen können.
  • Ein synthetisches Gen sollte daher hinsichtlich der Codon usage und des GC-Gehalts optimiert sein und andererseits die mit DNS-Motiven sowie Sequenzwiederholungen und invers komplementären Sequenzwiederholungen verbundenen Probleme weitgehend vermeiden. Diese Erfordernisse lassen sich in der Regel jedoch nicht gleichzeitig und in optimaler Weise erfüllen. Beispielsweise kann eine Optimierung auf die optimale Codon usage zu einer stark repetitiven Sequenz und einem erheblichen Abweichen von dem gewünschten GC-Gehalt führen. Es gilt daher, einen möglichst optimalen Kompromiß zwischen der Erfüllung der verschiedenen Erfordernisse herbeizuführen. Die große Anzahl von Aminosäuren in einem Protein führt jedoch zu einer kombinatorischen Explosion der Zahl der möglichen DNS-Sequenzen, welche – im Prinzip – das gewünschte Protein exprimieren können. Aus diesem Grund wurden verschiedene computergestützte Verfahren zum Ermitteln einer optimalen Codonsequenz vorgeschlagen.
  • P.S. Sarkar und Samir K. Brahmachari, Nucleic Acids Research 20 (1992), 5713 beschreiben Untersuchungen zur Rolle der Wahl der Codons bei der Bildung bestimmter räumlicher Strukturen einer DNS-Sequenz. Hierbei wurden alle möglichen degenerierten Nucleotidsequenzen generiert. Eine Bewertung der Sequenzen hinsichtlich des Vorhandenseins von strukturellen Motiven und strukturbildender Abschnitte erfolgte durch einen Computer unter Verwendung einer Wissensbasis. Die Verwendung einer Gütefunktion ist nicht offenbart.
  • D.M. Hoover und J. Lubkowski, Nucleic Acid Research 30 (2002), Nr. 10 e43 schlägt ein computergestütztes Verfahren vor, bei dem die Nucleotidsequenz in eine ungerade Anzahl von Abschnitten unterteilt wird, für die jeweils eine Gütefunktion (Score) berechnet wird. In die Gütefunktion gehen u.a. die Codon usage, die Möglichkeit der Bildung von Haarnadelstrukturen und die Abweichungen von der gewünschten Schmelztemperatur ein. Der Wert der Gütefunktion für die Gesamtsequenz bestimmt sich aus der Summe der Werte der Gütefunktion für die einzelnen Abschnitte. Die Besetzung mit Codons innerhalb eines Abschnittes wird durch ein sogenanntes Monte-Carlo-Verfahren optimiert. Dabei werden statistisch Codonpositionen ausgewählt, bei denen das Codon einer Ausgangssequenz durch ein statistisch aus gewähltes äquivalentes Codon ersetzt wird. Gleichzeitig werden in einer Iteration auch die Grenzen der Abschnitte neu definiert. Auf diese Weise wird eine vollständige Gensequenz statistisch generiert. Ist der Wert der Gütefunktion für die Gesamtsequenz kleiner als die bisherige Sequenz, wird die neue Sequenz beibehalten. Ist er größer, wird mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit die neue Sequenz beibehalten, wobei diese Wahrscheinlichkeit durch eine Boltzmann-Statistik kontrolliert wird. Wenn sich innerhalb einer vorbestimmten Anzahl von Iterationen die Sequenz nicht ändert, wird diese Sequenz als optimale Sequenz bewertet.
  • Derartige statistische Verfahren haben den Nachteil, daß sie stark von der Wahl der Konvergenzkriterien abhängen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein alternatives Verfahren zum Optimieren einer Nucleotidsequenz zur Expression eines Proteins auf der Grundlage der Aminosäuresequenz des Proteins zur Verfügung zu stellen, welches sich mit relativ geringem Speicherplatz und relativ geringer Rechenzeit auf einem Computer implementieren läßt und welches insbesondere Nachteile der statistischen Verfahren vermeidet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Optimieren einer Nucleotidsequenz zur Expression eines Proteins auf der Grundlage der Aminosäurensequenz des Proteins gelöst, welches die folgenden auf einem Computer durchgeführten Schritte umfaßt:
    • – Generieren einer ersten Testsequenz von n Codons, welche n aufeinanderfolgenden Aminosäuren in der Proteinsequenz entsprechen, wobei n eine natürliche Zahl und kleiner oder gleich N, der Zahl der Aminosäuren der Proteinsequenz, ist,
    • – Festlegen von m Optimierungspositionen in der Testsequenz, welche der Position von m Codons, insbesondere von m aufeinanderfolgenden Codons, entsprechen, an denen die Besetzung mit einem Codon, bezogen auf die Testsequenz, optimiert werden soll, wobei m ≤ n und m < N ist,
    • – Generieren einer oder mehrerer weiterer Testsequenzen aus der ersten Testsequenz, indem an einer oder mehreren der m Optimierungspositionen ein Codon der ersten Testsequenz durch ein anderes Codon ersetzt wird, welches dieselbe Aminosäure exprimiert,
    • – Bewerten jeder der Testsequenzen mit einer Gütefunktion und Ermitteln der hinsichtlich der Gütefunktion optimalen Testsequenz,
    • – Festlegen von p Codons der optimalen Testsequenz, welche sich an einer der m Optimierungspositionen befinden, als Ergebniscodons, welche die Codons der optimierten Nucleotidsequenz an den Positionen bilden, die der Position der besagten p Codons in der Testsequenz entspricht, wobei p eine natürliche Zahl und p ≤ m ist,
    • – Iterieren der vorangehenden Schritte, wobei in jedem Iterationsschritt die Testsequenz an den Positionen, welche Positionen von festgelegten Ergebniscodons in der optimierten Nucleotidsequenz entsprechen, das entsprechende Ergebniscodon enthält und die Optimierungspositionen von Positionen von Ergebniscodons verschieden sind.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die vorangehend genannten Schritte so oft iteriert, bis alle Codons der optimierten Nucleotidsequenz festgelegt, d.h. mit Ergebniscodons besetzt worden sind.
  • Erfindungsgemäß wird also die Sequenz nicht insgesamt, sondern sukzessiv auf Teilbereichen optimiert. Die in einem Iterationsschritt als optimal festgelegten p Ergebniscodons werden in den nachfolgenden Iterationsschritten nicht mehr verändert und vielmehr bei den jeweiligen Optimierungsschritten als gegeben vorausgesetzt. Vorzugsweise ist die Anzahl der Ergebniscodons, welche auf diese Weise für die weiteren Iterationen festgelegt und als vorgegeben behandelt werden, kleiner als die Anzahl m der Optimierungspositionen, an denen in einem Iterationsschritt die Codons variiert werden. Zumindest in der Mehrzahl der Iterationsschritte, bei einer besonderen Ausführungsform bei allen Iterationsschritten außer dem ersten, ist wiederum m kleiner als die Zahl der Codons der Testsequenz (n). Dies gestattet es, nicht nur lokale Effekte auf den m variierten Positionen, sondern auch längerreichweitige Korrelationen, z.B. im Zusammenhang mit der Entstehung von RNA-Sekundärstrukturen, zu berücksichtigen.
  • Gemäß den derzeit bevorzugten Ausführungsformen liegt m im Bereich von 3 bis 20, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 10. Bei dieser Wahl dieses Parameters kann die Variation der Codons mit einem akzeptablen Aufwand an Speicher und Rechenzeit durchgeführt werden und gleichzeitig eine gute Optimierung der Sequenz erreicht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform muß m in den verschiedenen Iterationsschritten nicht gleich sein, sondern kann vielmehr auch in unterschiedlichen Iterationsschritten verschieden sein. Es kann auch vorgesehen sein, in einem Iterationsschritt die Variation der Testsequenz für verschiedene Werte von m durchzuführen und ggf. nur das Optimierungsergebnis für einen Wert von m zu berücksichtigen, um Einflüsse der Größe m auf das Optimierungsergebnis zu reduzieren bzw. um zu überprüfen, ob eine Vergrößerung der Zahl m zu einer Änderung des Ergebnisses führt.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform sind die m Optimierungspositionen oder zumindest ein Teil davon zusammenhängend und bilden somit ein Variationsfenster in der Testsequenz, auf welchem die Codonbesetzung variiert wird.
  • Die Erfindung kann insbesondere vorsehen, daß in zwei oder mehr aufeinanderfolgenden Iterationsschritten ein Teil der m Optimierungpositionen, auf welchen die Codons variiert werden, identisch sind. Sind die m Positionen zusammenhängend, bedeutet dies, daß das Variationsfenster bei einem Iterationsschritt mit dem Variationsfenster eines vorangehenden Iterationsschrittes überlappt.
  • Die Erfindung kann vorsehen, daß in einem oder mehreren Iterationsschritten die m Optimierungspositionen der Testsequenzen unmittelbar auf ein oder mehrere Ergebniscodons folgen, welche als Teil der optimierten Nucleotidsequenz festgelegt worden sind.
  • Die Erfindung kann ebenfalls vorsehen, daß in einem oder mehreren Iterationsschritten die p Codons, die als Ergebniscodons der optimierten Nucleotidsequenz festgelegt werden, p aufeinanderfolgende Codons sind, die vorzugsweise unmittelbar auf ein oder mehrere Ergeb niscodons folgen, welche als Teil der optimierten Nucleotidsequenz in einem früheren Schritt festgelegt worden sind.
  • Die Erfindung kann vorsehen, daß die Nucleotidsequenz von einem ihrer Enden her optimiert wird. Insbesondere kann die Erfindung vorsehen, daß in jedem Iterationsschritt die Länge der Testsequenz des vorherigen Iterationsschritts um eine bestimmte Anzahl Codons, die in unterschiedlichen Iterationen verschieden sein kann, vergrößert wird, bis n = N ist. Ist n = N und die Zahl derjenigen Positionen, die in der Testsequenz nicht mit Ergebniscodons besetzt sind, kleiner oder gleich dem Wert von m, der in den vorangehenden Iterationen verwendet wurde, oder liegt diese Zahl, bei Verwendung unterschiedlicher Werte von m in verschiedenen Iterationen, im Bereich der in Frage kommenden Werte von m, kann in dem entsprechenden Iterationsschritt p = m gesetzt werden, wobei m gleichzeitig die Zahl der noch nicht festgelegten Codons ist. Die als optimal aufgefundene Besetzung der Optimierungspositionen wird dann für die Ergebniscodons an diesen Optimierungspositionen übernommen. Dies gilt insbesondere dann, wenn für jede mögliche Kombination von Besetzungen der Optimierungspositionen eine Testsequenz generiert wird.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß der Bereich der Testsequenz innerhalb der gesamten Sequenz in einem Iterationsschritt nicht oder nicht vollständig den Bereich einer Testsequenz in einem vorherigen Iterationsschritt umfaßt. Beispielsweise kann die Testsequenz selbst ein Fenster auf der Gesamtsequenz, z.B. ein Fenster fester Länge, bilden, das im Laufe der verschiedenen Iterationen auf der Gesamtsequenz verschoben wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Testsequenz nach jedem Schritt um p Codons verlängert, wobei insbesondere m für alle Iterationsschritte konstant sein kann.
  • Analog zu der vorangehend beschriebenen Ausführungsform der Erfindung kann auch vorgesehen sein, daß die Nucleotidsequenz von einer Stelle in ihrem Inneren her optimiert wird. Dies kann z.B. in der Art geschehen, daß eine anfängliche Testsequenz, welche einem Bereich im Inneren der zu optimierenden Nucleotidsequenz entspricht, zunächst nach einer Seite suk zessiv vergrößert wird, bis das Ende der zu optimierenden Nucleotidsequenz oder ein anderer vorgegebener Punkt der zu optimierenden Nucleotidsequenz erreicht ist, und dann die Testsequenz zu der anderen Seite hin vergrößert wird, bis dort das andere Ende der zu optimierenden Nucleotidsequenz oder ein anderer vorgegebener Punkt der zu optimierenden Nucleotidsequenz erreicht ist.
  • Die Erfindung kann auch vorsehen, daß die Testsequenzen in einem Iterationsschritt aus einer optimierten oder anderweitig festgelegten Teilsequenz der Länge q und zwei auf beiden Seiten daran anschließenden Variationsbereichen mit einer Länge von m1 bzw. m2 Codons besteht, wobei q + m1 + m2 = n gilt. Die Besetzung der Variationsbereiche kann für beide Variationsbereiche gemeinsam optimiert werden, indem die Codons auf den m1 und m2 Plätzen gleichzeitig variiert und optimiert werden. Vorzugsweise werden in einem solchen Fall in jedem Iterationsschritt p1 und p2 Codons in dem ersten und zweiten Variationsbereich festgelegt, welche der weiteren Iteration als gegeben zugrunde gelegt werden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß die beiden Variationsbereiche unabhängig voneinander variiert und optimiert werden. Beispielsweise kann vorgesehen sein, daß die Besetzung nur in einem der beiden Variationsbereiche variiert wird und nur in dem einen Bereich Codons festgelegt werden, bevor die Variation und Optimierung in den zweiten Bereich stattfindet. In diesem Fall werden die p1 festgelegten Codons in dem ersten Bereich bei der Optimierung des zweiten Bereichs als gegeben vorausgesetzt. Dieses Vorgehen ist dann sinnvoll, wenn allenfalls geringe Korrelationen zwischen den beiden Bereichen zu erwarten sind.
  • Gemäß dieser Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß die Nucleotidsequenz von einem Punkt oder einem Bereich im Inneren der Sequenz ausgehend optimiert wird.
  • Die Erfindung kann insbesondere vorsehen, daß in jedem Iterationsschritt der Bereich der Testsequenz auf der Gesamtsequenz den Bereich der Testsequenzen in allen vorangehenden Iterationsschritten umfaßt und der Bereich einer Testsequenz in zumindest einigen der vorangehenden Iterationsschritte jeweils im Inneren oder jeweils am Rand des Bereichs der Testsequenz in dem aktuellen Iterationsschritt liegt.
  • Die Erfindung kann vorsehen, daß die Nucleotidsequenz auf verschiedenen Teilbereichen unabhängig optimiert wird. Die optimierte Nucleotidsequenz kann dann die Kombination der verschiedenen optimierten Teilsequenzen sein. Es kann auch vorgesehen sein, daß zumindest ein Teil der jeweiligen Ergebniscodons von zwei oder mehr optimierten Teilbereichen als Bestandteil einer Testsequenz in einer oder mehreren Iterationen verwendet wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß in einem Iterationsschritt Testsequenzen mit allen möglichen Codonbesetzungen für die m Optimierungspositionen aus der ersten Testsequenz generiert werden und die optimale Testsequenz unter allen möglichen Testsequenzen, bei denen an einer oder mehreren der m Optimierungspositionen ein Codon durch ein anderes Codon, welches dieselbe Aminosäure exprimiert, ersetzt wurde, ermittelt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die zum Bewerten der Testsequenzen verwendete Gütefunktion bei allen oder zumindest der Mehrzahl der Iterationen gleich. Die Erfindung kann jedoch auch vorsehen, unterschiedliche Gütefunktionen in unterschiedlichen Iterationen, zum Beispiel in Abhängigkeit von der Länge der Testsequenzen, zu verwenden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere die folgenden Schritte umfassen:
    • – Bewerten jeder Testsequenz mit einer Gütefunktion,
    • – Ermitteln eines Extremwertes innerhalb der Werte der Gütefunktion für alle in einem Iterationsschritt generierten Teilsequenzen,
    • – Festlegen von p Codons der Testsequenz, welche dem extremalen Wert der Gewichtsfunktion entspricht, als Ergebniscodons an den entsprechenden Positionen, wobei p eine natürliche Zahl und p ≤ m ist.
  • Die Gütefunktion kann so definiert sein, daß die Sequenz entweder umso näher an dem Optimum liegt, je größer der Wert der Gütefunktion ist, oder umso näher an dem Optimum liegt, je kleiner ihr Wert ist. Entsprechend wird man bei dem Schritt des Ermittelns des Extrem wertes das Minimum oder das Maximum der Gütefunktion unter den generierten Codonsequenzen ermitteln.
  • Die Erfindung kann vorsehen, daß die Gütefunktion eines oder mehrere der folgenden Kriterien berücksichtigt: Codon usage für einen vorgegebenen Organismus, GC-Gehalt, Sequenzmotive, repetitive Sequenzen, Sekundärstrukturen, inverse Repeats.
  • Die Erfindung kann insbesondere vorsehen, daß die Gütefunktion eines oder mehrere der folgenden Kriterien berücksichtigt:
    • – cis-aktive Sequenz-Motive, insbesondere DNS/Protein-Interaktionsbindestellen und RNS/Protein-Interaktionsbindestellen, bevorzugt Spleißmotive, Transkriptionsfaktorbindestellen, Transkriptionsterminatorenbindestellen, Polyadenylierungssignale, Endonucleaseerkennungssequenzen, immunomodulatorische DNS-Motive, Ribosomenbindestellen, Erkennungssequenzen für rekombinationsaktive Enzyme, Erkennungssequenzen für DNS-modifizierende Enzyme, Erkennungssequenzen für RNS-modifizierende Enzyme, Sequenzmotive, die in einem vorgegebenen Organismus unterrepräsentiert sind.
  • Die Erfindung kann auch vorsehen, daß die Gütefunktion eines oder mehrere der folgenden Kriterien berücksichtigt:
    • – Ausschluß oder weitgehender Ausschluß von invers komplementären Sequenzidentitäten von mehr als 20 Nukleotiden zum Transkriptom eines vorgegebenen Organismus,
    • – Ausschluß oder weitgehender Ausschluß von Homologiebereichen von mehr als 1.000 Basenpaaren, bevorzugt 500 Basenpaaren, stärker bevorzugt 100 Basenpaaren zu einer vorgegebenen DNS-Sequenz, zum Beispiel zu dem Genom eines vorgegebenen Organismus oder zu der DNS-Sequenz eines vorgegebenen Vektorkonstrukts.
  • Das erste dieser beiden Kriterien betrifft den Ausschluß des als RNA-Indifferenz bekannten Mechanismus, mit dem ein Organismus RNA-Sequenzen mit mehr als 20 Nukleotiden exakter Identität zu einer anderen RNA-Sequenz eliminiert oder deaktiviert. Mit dem zweiten Kriterium soll verhindert werden, daß eine Rekombination, das heißt ein Einbau der Sequenz in das Erbgut des Organismus, oder eine Mobilisierung von DNS-Sequenzen durch Rekombination mit anderen Vektoren stattfindet. Beide Kriterien können als absolute Ausschlußkriterien verwendet werden, d.h. Sequenzen, bei denen eines oder beide dieser Kriterien erfüllt sind, werden nicht berücksichtigt. Die Erfindung kann auch, wie nachfolgend noch genauer im Zusammenhang mit Sequenzmotiven erläutert wird, vorsehen, daß diesen Kriterien ein Gewicht zugeordnet ist, das betragsmäßig größer ist als der größte Beitrag von Kriterien zu der Gütefunktion, welche keine Ausschlußkriterien sind.
  • Die Erfindung kann auch, gegebenenfalls zusammen mit anderen Kriterien, das Kriterium vorsehen, daß keine Homologiebereiche erzeugt werden, die mehr als 90 % Ähnlichkeit und/oder 99 % Identität zu einer vorgegebenen DNS-Sequenz, zum Beispiel zu der entsprechenden Genomsequenz des vorgegebenen Organismus oder zu der DNS-Sequenz eines vorgegebenen Vektorkonstrukts aufweisen. Auch dieses Kriterium kann entweder als absolutes Ausschlußkriterium realisiert sein oder in einer Weise, daß es einen sehr großen Beitrag zu der Gütefunktion leistet, welcher den Beitrag anderer Kriterien, die nicht Ausschlußkriterien sind, überwiegt.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Gütefunktion eine Funktion von verschiedenen Einzeltermen, insbesondere eine Summe von Einzeltermen ist, die jeweils ein Kriterium aus der folgenden Liste von Kriterien bewerten: Codon usage für einen vorgegebenen Organismus, GC-Gehalt, DNS-Motive, repetitive Sequenzen, Sekundärstrukturen, inverse Repeats.
  • Die besagte Funktion von Einzeltermen kann insbesondere eine Linearkombination von Einzeltermen oder eine rationale Funktion von Einzeltermen sein. Die genannten Kriterien müs sen nicht notwendigerweise vollständig in der Gewichtsfunktion berücksichtigt werden. Es kann auch nur ein Teil der Kriterien in der Gewichtsfunktion verwendet werden.
  • Die verschiedenen Einzelterme in der besagten Funktion werden nachfolgend Kriteriumsgewichte genannt.
  • Die Erfindung kann vorsehen, daß das Kriteriumsgewicht betreffend die Codon Usage (CU Score) proportional zu Σifci/fcmaxi ist, wobei
    • – fci die Häufigkeit des an der Stelle i der Testsequenz gesetzten Codons für den betreffenden Organismus zur Expression der Aminosäure an der Stelle i der Aminosäurensequenz des zu exprimierenden Proteins ist und
    • – fcmaxi die Häufigkeit des Codons ist, welches in dem entsprechenden Organismus am häufigsten die Aminosäure an der Stelle i exprimiert.
  • Das Maß fci/fcmaxi ist als „Relative Adaptiveness" bekannt (vgl. P. M. Sharp, W. H. Li, Nucleic Acids Research 15 (3) (1987), 1281 bis 1295).
  • Das lokale Gewicht des am häufigsten vorkommenden Codons wird dabei, unabhängig von der absoluten Häufigkeit, mit der dieses Codon vorkommt, auf einen bestimmten Wert, zum Beispiel 1, gesetzt. Damit wird vermieden, daß die Positionen, an denen nur wenige Codons zur Auswahl stehen, stärker zu dem Gesamtgewicht beitragen als diejenigen, an denen eine größere Anzahl von Codons zur Expression der Aminosäure zur Auswahl stehen. Der Index i kann über die gesamten n Codons der Testsequenz oder einen Teil davon laufen. Insbesondere kann in einer Ausführungsform vorgesehen sein, daß i nur über die m Codons der Optimierungspositionen läuft.
  • Die Erfindung kann vorsehen, daß das Kriteriumsgewicht betreffend die Codonusage nur für die m Ordnungspositionen verwendet wird.
  • Anstelle der Relative Adaptiveness kann auch die sogenannte RSCU (Relative Synonymous Codon Usage; vgl. P. M. Sharp, W. H. Li, a.a.O.) verwendet werden. Die RSCU für eine Codonposition ist definiert durch RSCUci = fcidi/(Σcfci)definiert, wobei die Summe im Nenner über alle Codons läuft, welche die Aminosäure an der Stelle i exprimieren und wobei di die Zahl der Codons angibt, welche die besagte Aminosäure exprimieren. Um ein Kriteriengewicht auf der Grundlage der RSCU zu definieren, kann vorgesehen sein, daß die RSCU für die jeweilige Testsequenz über alle Codons der Testsequenz oder einen Teil davon, insbesondere über die m-Codons der Optimierungspositionen, summiert wird. Der Unterschied zu dem von der Relative Adaptiveness abgeleiteten Kriteriumsgewicht besteht darin, daß bei dieser Gewichtung jede Codonposition mit dem Grad der Degeneriertheit, di, gewichtet wird, so daß solche Positionen, an denen mehr Codons zur Auswahl stehen, stärker in das Kriteriumsgewicht eingehen als solche Positionen, an denen nur wenige Codons oder sogar nur ein einziges Codon zur Auswahl stehen.
  • Bei den vorangehend beschriebenen Kriteriumsgewichten für die Codon-Usage wurde das arithmetische Mittel über die lokalen Gewichte (Relative Adaptiveness, RSCU) gebildet.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß das Kriteriumsgewicht betreffend die Codon-Usage proportional zu den geometrischen Mittel der lokalen Relative Adaptiveness bzw. der lokalen RSCU ist, so daß also gilt CUScore = K(ΠiRSCUi)1/L oder CUScore = K (Πifci/fcmaxi)1/L ist, wobei K ein Skalierungsfaktor ist und L die Anzahl der Positionen ist, über welche das Produkt gebildet wird. Auch hier kann das Produkt wieder über die gesamte Testsequenz oder einen Teil, insbesondere über die m Optimierungspositionen, gebildet werden.
  • In diesem Zusammenhang stellt die Erfindung auch ein Verfahren zum Optimieren einer Nukleotidsequenz zur Expression eines Proteins auf der Grundlage der Aminosäuresequenz des Proteins zur Verfügung, welches die folgenden auf einem Computer durchgeführten Schritte umfaßt:
    • – Generieren einer oder mehrerer Testsequenzen von n Codons, welche n aufeinanderfolgende Aminosäuren in der Proteinsequenz entsprechen, wobei n eine natürlich Zahl kleiner oder gleich N, der Zahl der Aminosäuren der Proteinsequenz, ist,
    • – Bewerten der einen oder mehreren Testsequenzen auf der Grundlage einer Gütefunktion, welche ein geometrisches oder arithmetisches Mittel der Relative Adaptiveness oder der RSCU über eine Anzahl von L Codonpositionen enthält, wobei L kleiner oder gleich N ist,
    • – Generierung einer oder mehrerer neuer Testsequenzen in Abhängigkeit von dem Ergebnis der besagten Bewertung.
  • Dabei kann die Generierung einer oder mehrerer neuer Testfunktionen in der oben beschriebenen Weise derart erfolgen, daß die neuen Testsequenzen eine bestimmte Anzahl aufgrund der vorangehenden Iterationen festgelegte Ergebniscodons enthalten, aber z.B. auch so, daß eine bestimmte Testsequenz mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit, die von dem Wert der Gütefunktion abhängt, als Grundlage für weitere Iterationen, insbesondere die weitere Erzeugung von Testsequenzen, verwendet wird, wie dies bei Monte-Carlo-Verfahren der Fall ist.
  • Während die Qualität eines Codons bei den obengenannten Verfahren durch die Nutzungshäufigkeit im Transkriptom oder einem Gen-Referenzset des Expressionsorganismus definiert wird, kann die Güte eines bestimmten Codons alternativ auch durch die biophysikalischen Eigenschaften des Codons selbst beschrieben werden. So ist zum Beispiel bekannt, daß Codons mit einer mittleren Codon-Anticodon-Bindungsenergie besonders effizient translatiert werden. Als Maß für die translatorische Effizienz einer Testsequenz kann daher zum Beispiel der P2-Index verwendet werden, welcher das Verhältnis der Häufigkeit von Codons mit mittlerer Bindungsenergie und Codons mit extrem starker bzw. schwacher Bindungsenergie angibt. Alternativ können auch experimentell oder durch theoretische Berechnungen gewonnene Daten zur translatorischen Effizienz oder translationsgenauigkeit eines Codons zur Gütebewertung genutzt werden. Die oben genannten Bewertungskriterien können besonders dann von Vorteil sein, wenn die tRNA-Frequenzen des Expressionssystems nicht berücksichtigt werden müssen, da diese wie zum Beispiel bei in Vitro-Translationssystemen vom Experimentator festgelegt werden können.
  • Die Erfindung kann vorsehen, daß das Kriteriumsgewicht betreffend den GC-Gehalt (GCScore) eine Funktion des Betrags der Differenz des ermittelten GC-Gehalts der Teilsequenz, GCG, zu dem optimalen GC-Gehalt, GCGopt ist, wobei unter dem GG-Gehalt der relative Anteil von Guanin und Cytosin, zum Beispiel in Form eines bestimmten prozentualen Anteils, zu verstehen ist.
  • Insbesondere kann das Kriteriumsgewicht GCScore die folgende Form haben: GCScore = |GCG – GCGo pt|g·hwobei
    GCG der tatsächliche GC-Gehalt der Testsequenz oder eines vorbestimmten Teils der Testsequenz, GCG, oder der mittlere GC-Gehalt der Testsequenz oder eines vorbestimmten Teils der Testsequenz, <GCG>, ist,
    GCGo pt der gewünschte (optimale) GC-Gehalt ist,
    g eine positive reelle Zahl, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 3, insbesondere 1, 3 ist,
    h eine positive reelle Zahl ist.
  • Der Faktor h ist im wesentlichen ein Gewichtungsfaktor, welcher das relative Gewicht des Kriteriumsgewichts GCScore gegenüber den anderen Kriteriumsgewichten definiert. Vorzugsweise wird h so gewählt, daß der Betrag des maximal erreichbaren Wertes von GCScore in einem Bereich von einem Hundertstel bis zu dem Hundertfachen eines anderen Kriteriumsgewichtes, insbesondere aller Kriteriumsgewichte, welche keine Ausschlußbedingung darstellen, wie zum Beispiel die Gewichte für ein erwünschtes bzw. unerwünschtes Sequenzmotiv, beträgt.
  • Zur Bestimmung des mittleren GC-Gehalts kann vorgesehen sein, daß ein auf eine bestimmte Basenposition bezogener lokaler GC-Gehalt durch den GC-Gehalt auf einem Fenster bestimmter Größe definiert wird, welches diese Base enthält und welches insbesondere bezüglich dieser Base zentriert sein kann. Dieser lokale GC-Gehalt wird dann über die Testsequenz oder einen Teilbereich der Testsequenz, insbesondere über die m Optimierungspositionen, gemittelt, wobei auch hier sowohl ein arithmetisches als auch ein geometrisches Mittel verwendet werden kann. Verwendet man einen auf diese Weise definierten mittleren GC-Gehalt, ergeben sich geringere Schwankungen zwischen Testsequenzen mit einer verschiedenen Länge n.
  • Die Erfindung kann vorsehen, daß der GC-Gehalt über einem Fenster ermittelt wird, welches größer als der Bereich der m Optimierungspositionen ist und diesen einschließt. Wenn die Optimierungspositionen ein zusammenhängendes Variationsfenster bilden, kann vorgesehen sein, daß b Basen vor und/oder nach dem Variationsfenster in die Bestimmung des Kriteriumsgewichts für den GC-Gehalt (GCScore) einbezogen werden, wobei b in einem Bereich von 15 bis 45 Basen (entspricht 5 bis 15 Codons), vorzugsweise in einem Bereich von 20 bis 30 Basen liegen kann.
  • Die Erfindung kann weiterhin vorsehen, daß, soweit die Gütefunktion maximiert wird, bei der Ermittlung des Werts der Gütefunktion für jedes Vorkommen eines nicht erlaubten oder unerwünschten Sequenzmotivs ein fester Betrag abgezogen und für jedes erwünschte oder geforderte Motiv ein fester Betrag addiert wird (bei einer Minimierung der Gütefunktion verhält es sich umgekehrt). Bei unerwünschten oder geforderten Motiven kann dieser Betrag deutlich größer sein als alle anderen Kriteriumsgewichte, so daß die anderen Kriterien demgegenüber nicht ins Gewicht fallen. Dadurch wird ein Ausschlußkriterium realisiert, während gleichzeitig eine Differenzierung danach stattfindet, ob ein Motiv einmal oder mehrfach aufgetreten ist. Ebenso läßt sich jedoch auch dann noch eine sinnvolle Gütefunktion definieren bzw. eine Bewertung der Testsequenzen mit der Gütefunktion durchführen, wenn die Bedingung hinsichtlich des Sequenzmotivs (Nichtvorhandensein eines bestimmten Motivs/Vorhandensein eines bestimmten Motivs) für alle in einem Iterationsschritt erzeugten Testsequenzen nicht erfüllt werden kann. Dies wird insbesondere dann der Fall sein, wenn die Länge n der Testsequenzen relativ klein gegenüber N ist, da aufgrund der vorgegebenen Aminosäuren der Proteinsequenz ein bestimmtes Motiv häufig erst bei größeren n auftreten kann.
  • Die Erfindung kann weiterhin vorsehen, daß die gesamte Testsequenz oder ein Teil davon daraufhin überprüft wird, ob bestimmte partielle Sequenzabschnitte oder zu bestimmten partiellen Sequenzabschnitten ähnliche Sequenzabschnitte in einem anderen Bereich der Testsequenz oder eines gegebenen Bereichs der Testsequenz auftreten oder ob bestimmte partielle Sequenzabschnitte oder zu bestimmten partiellen Sequenzabschnitten ähnliche Sequenzabschnitte in der invers komplementären Testsequenz oder eines Teils der invers komplementären Testsequenz vorkommen, und in Abhängigkeit hiervon ein Kriteriumsgewicht für Sequenzwiederholungen (repeats) und/oder inverse Sequenzwiederholungen (inverse repeats) berechnet wird. Im Regelfall wird dabei die Sequenz nicht nur darauf überprüft, ob ein bestimmter Sequenzabschnitt identisch in der Testsequenz bzw. der invers-komplementären Testsequenz bzw. eines Teilbereichs davon enthalten ist, sondern auch darauf, ob eine ähnliche, also nur teilweise übereinstimmende Sequenz in der Testsequenz bzw. der invers-komplementären Testsequenz bzw. eines Teils davon enthalten ist. Algorithmen zum Auffinden von globalen Übereinstimmungen (Global-Alignment-Algorithmen) oder lokalen Übereinstimmungen (Local Alignment-Algorithmen) zweier Sequenzen sind in der Bioinformatik allgemein bekannt. Zu den geeigneten Verfahren zählen beispielsweise die in der Bioinformatik allgemein bekannten Dynamic Programming-Algorithmen, z.B. der sogenannte Needleman-Wunsch-Algorithmus für globales Alignment und der Smith-Waterman- Algorithmus für lokales Alignment. Insoweit wird beispielsweise auf Michael S. Waterman, Introduction to Computational Biology, London, New York 2000, insbesondere S. 207 bis 209 oder Dan Gusfield, Algorithms on Strings, Trees and Sequences, Cambridge, 1999, insbesondere S. 215 bis 235, verwiesen.
  • Die Erfindung kann insbesondere vorsehen, daß jede Wiederholung eines partiellen Sequenzabschnittes in einem anderen Teil der Testsequenz oder eines vorgegebenen Bereichs der Testsequenz mit einem bestimmten Gewicht gewichtet wird, welches ein Maß für den Grad der Übereinstimmung und/oder die Größe der zueinander ähnlichen Abschnitte darstellt, und daß die Gewichte der einzelnen Wiederholungen zur Ermittlung des Kriteriumsgewichts. betreffend die Wiederholungen bzw. invers komplementären Wiederholungen addiert werden. Es kann ebenfalls vorgesehen sein, daß die Gewichte der einzelnen Wiederholungen mit einem vorgegebenen Exponenten, dessen Wert vorzugsweise zwischen 1 und 2 liegt, potenziert werden und anschließend die Summation zur Ermittlung des Kriteriumsgewichts betreffend die Wiederholungen bzw. invers komplementäre Wiederholungen durchgeführt wird. Dabei kann vorgesehen sein, daß Wiederholungen unterhalb einer bestimmten Länge und/oder Wiederholungen, deren Gewichtsanteil unterhalb einer gewissen Schwelle liegt, nicht berücksichtigt werden. Die Erfindung kann vorsehen, daß zur Berechnung des entsprechenden Kriteriumsgewichts nur die Wiederholungen oder invers komplementären Wiederholungen eines partiellen Sequenzabschnitts berücksichtigt werden, der in einem vorgegebenen Teilbereich der Testsequenz (Testbereich), z.B. an dessen Ende und/oder in einem Variationsfenster liegt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, daß nur die letzten 36 Basen der Testsequenz daraufhin überprüft werden, ob ein bestimmter Sequenzabschnitt innerhalb dieser 36 Basen mit einem anderen Sequenzabschnitt der gesamten Testsequenz oder der gesamten invers komplementären Testsequenz übereinstimmt.
  • Die Erfindung kann vorsehen, daß bei den Kriteriumsgewichten betreffend Wiederholungen, invers komplementäre Wiederholungen und/oder DNS-Motive nur der oder die M Abschnitte der Testsequenz berücksichtigt werden, welche den größten bzw. betragsmäßig größter Bei trag zu dem Kriteriumsgewicht liefern, wobei M eine natürliche Zahl, vorzugsweise zwischen 1 und 10, ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß eine Matrix generiert wird, deren Spaltenzahl der Anzahl der Positionen des Bereichs der Testsequenz (Testbereich) entspricht, der auf Wiederholungen in anderen Bereichen überprüft werden soll, und dessen Zeilenzahl der Anzahl der Positionen des Bereichs der Testsequenz entspricht, mit dem verglichen werden soll (Vergleichsbereich). Sowohl der Testbereich als auch der Vergleichsbereich können die gesamte Testsequenz umfassen.
  • Die Erfindung kann weiterhin vorsehen, daß die gesamte Gewichtsfunktion GesScore sich wie folgt bestimmt: GesScore = CUScore – GCScore – REPScore – SiteScore,wobei CUScore das Kriteriumsgewicht für die Codon Usage ist, GCScore das Kriteriumsgewicht für den GC-Gehalt ist, REPScore das Kriteriumsgewicht für Wiederholungen und invers komplementäre Wiederholungen von gleichen oder ähnlichen Sequenzabschnitten ist und SiteScore das Kriteriumsgewicht für das Auftreten von unerwünschten bzw. geforderten Motiven ist.
  • Das Gewicht REPScore kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung aus einer Summe von zwei Bestandteilen bestehen, von denen der erste das Kriteriumsgewicht für die Wiederholung von gleichen oder ähnlichen Sequenzabschnitten in der Testsequenz selbst bzw. eines Teilbereichs davon angibt und der zweite Bestandteil das Kriteriumsgewicht für invers komplementäre Wiederholungen von gleichen oder ähnlichen Sequenzabschnitten in der Testsequenz oder eines Teilbereichs davon angibt.
  • Wenn die Gütefunktion sich aus Anteilen mehrerer Testkriterien zusammensetzt, insbesondere dann, wenn die Gütefunktion aus einer Linearkombination von Kriteriumsgewichten be steht, muß in einem Iterationsschritt eine Testsequenz nicht notwendigerweise nach allen Kriterien bewertet werden. Vielmehr kann die Bewertung bereits dann abgebrochen werden, wenn absehbar ist, daß der Wert der Gütefunktion geringer oder, allgemeiner gesprochen, weniger optimal, als der Wert der Gütefunktion einer bereits bewerteten Testsequenz ist. Bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen gehen die meisten Kriterien, wie die Kriteriumsgewichte für repetitive Elemente, auszuschließende Motive usw., negativ in die Gütefunktion ein. Wenn nach Berechnung der Kriteriumsgewichte, welche positiv in die Gütefunktion eingehen und ggf. einem Teil der Kriteriumsgewichte, welche negativ in die Gütefunktion eingehen, sich bei der Aufsummation entsprechend der durch die Gütefunktion definierten Linearkombination der entsprechenden bereits berechneten Kriteriumsgewichte einen Wert ergibt, der kleiner ist als ein bereits berechneter Wert der vollständigen Gütefunktion für eine andere Testsequenz, kann die aktuell bewertete Testsequenz bereits ausgeschieden werden. Ebenso kann zum Beispiel dann, wenn ein Kriteriumsgewicht betragsmäßig wesentlich größer ist als alle anderen Gewichte, häufig die Bewertung bereits nach der Ermittlung des entsprechenden Kriteriumsgewichts abgebrochen werden. Wenn beispielsweise in einer ersten Testsequenz ein unerwünschtes Motiv nicht aufgetaucht ist und in einer zweiten Testsequenz das unerwünschte Motiv auftaucht, kann die zweite Testsequenz sofort ausgeschlossen werden, da das Kriteriumsgewicht für die Motivsuche so groß ist, daß es nicht durch andere Kriteriumsgewichte kompensiert werden kann.
  • Insbesondere kann die Erfindung vorsehen, daß bei Ausführungsformen, bei denen die Gütefunktion iterativ berechnet werden kann, zumindest bei einer Iteration eine obere (bzw. bei Optimierung auf das Minimum der Gütefunktion untere) Grenze bestimmt wird, unterhalb (bzw. oberhalb) derer der Wert der vollständigen Gütefunktion liegt, und die Iteration der Gütefunktion abgebrochen wird, wenn dieser Wert unter (bzw. über) dem Wert der vollständigen Gütefunktion für eine Testsequenz liegt, der vorangehend ermittelt wurde.
  • Die Erfindung kann in diesen Fällen vorsehen, daß im weiteren Verfahren für diese Testsequenz als Wert der Gütefunktion die besagte obere bzw. untere Grenze, falls erforderlich, verwendet wird und/oder daß die entsprechende Testsequenz in dem Algorithmus ausgeschie den wird, etwa dadurch, daß die Variable für die optimierte Testsequenz mit einer vorangehend aufgefundenen Testsequenz besetzt bleibt, bei der die Gütefunktion einen höheren Wert als die oben genannte Grenze, und der Algorithmus zu der Bewertung der nächsten Testsequenz übergeht. Die Erfindung kann dabei, insbesondere wenn die Gütefunktion eine Linearkombination von Kriteriumsgewichten ist, vorsehen, daß in den ersten Iterationen derjenige Beitrag oder diejenigen Beiträge berechnet werden, deren höchster Wert bzw. deren minimaler Wert den höchsten Absolutbetrag besitzt.
  • Die Erfindung kann vorsehen, daß bei einer Gütefunktion, die auf ihr Maximum optimiert wird und die durch eine Linearkombination von Kriteriumsgewichten gebildet wird, zunächst die positiven Anteile der Linearkombination berechnet werden und die Iteration abgebrochen wird, wenn in einer Iteration nach der Berechnung aller positiven Kriteriumsgewichte der Wert der Gütefunktion in dieser Iteration kleiner ist als der Wert der vollständigen Gütefunktion für eine andere Testsequenz.
  • Die Erfindung kann auch vorsehen, daß eine Iteration der Gütefunktion abgebrochen wird, wenn in einer Iteration festgestellt wird, daß die Summe aus dem in dieser Iteration berechneten Wert der Gütefunktion und dem Höchstwert des Beitrags der noch nicht berechneten Kriteriumsgewichte unterhalb des Werts der vollständigen Gütefunktion einer anderen Testsequenz liegt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann den Schritt des Synthetisierens der optimierten Nucleotidsequenz umfassen.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß der Schritt des Synthetisierens der optimierten Nucleotidsequenz in einer Vorrichtung zum automatischen Synthetisieren von Nucleotidsequenzen, zum Beispiel in einem Oligonucleotidsynthesizer, stattfindet, welcher von dem Rechner angesteuert wird, der die Nucleotidsequenz optimiert.
  • Die Erfindung kann insbesondere vorsehen, daß der Rechner, sobald der Optimierungsprozeß abgeschlossen ist, die ermittelten Daten über die optimale Nucleotidsequenz an einen Oligonucleotidsynthesizer weitergibt und diesen veranlaßt, die Synthese der optimierten Nucleotidsequenz durchzuführen.
  • Diese Nucleotidsequenz kann dann, wie gewünscht, hergestellt werden. Zur Expression des Proteins wird die entsprechende Nucleotidsequenz in Wirtszellen eines Wirtsorganismus eingebracht, auf welchen sie optimiert ist und welcher dann letztendlich das Protein erzeugt.
  • Die Erfindung stellt auch eine Vorrichtung zum Optimieren einer Nucleotidsequenz zur Expression eines Proteins auf der Grundlage der Aminosäurensequenz des Proteins zur Verfügung, welche eine Recheneinrichtung aufweist, welche umfaßt:
    • – eine Einrichtung zum Generieren einer ersten Testsequenz von n Codons, welche n aufeinanderfolgenden Aminosäuren in der Proteinsequenz entsprechen, wobei n eine natürliche Zahl kleiner oder gleich N, der Zahl der Aminosäuren der Proteinsequenz ist,
    • – eine Einrichtung zum Festlegen von n Optimierungspositionen in der Testsequenz, welche der Position von m Codons entsprechen, an denen die Besetzung mit einem Codon, bezogen auf die Testsequenz, optimiert werden soll, wobei m ≤ n und m < M ist,
    • – eine Einrichtung zum Generieren einer oder mehrerer weiterer Testsequenzen aus der ersten Testsequenz, indem an einer oder mehreren der m Optimierungspositionen ein Codon der ersten Testsequenz durch ein anderes Codon ersetzt wird, welches dieselbe Aminosäure exprimiert,
    • – eine Einrichtung zum Bewerten jeder der Testsequenzen mit einer Gütefunktion und zum Ermitteln der hinsichtlich der Gütefunktion optimalen Testsequenz,
    • – eine Einrichtung zum Festlegen von p Codons der optimalen Testsequenz, welche sich an einem der m Optimierungspositionen befinden, als Ergebniscodons, welche die Codons der optimierten Nucleotidsequenz an den Positionen bilden, die den Positionen der besagten p Codons in der Testsequenz entsprechen, wobei p eine natürliche Zahl und p ≤ m ist,
    • – eine Einrichtung zum Iterieren der Schritte des Generierens mehrerer Testfunktionen, der Bewertung der Testsequenzen und des Festlegens von Ergebniscodons, vorzugsweise bis alle Codons der optimierten Nucleotidsequenz festgelegt worden sind, wobei in jedem Iterationsschritt die Testsequenz an den Positionen, welche Positionen von festgelegten Ergebniscodons in der optimierten Nucleotidsequenz entsprechen, das entsprechende Ergebniscodon enthält und die Optimierungspositionen von Positionen von Ergebniscodons verschieden sind.
  • Die vorangehend genannten Einrichtungen müssen nicht verschieden sein, sondern können insbesondere durch eine einzige Vorrichtung realisiert werden, welche die Funktionen der vorangehend genannten Einrichtungen realisiert.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann allgemein eine Einrichtung zum Durchführen der Schritte der vorangehend beschriebenen Verfahren aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann einen Oligonucleotidsynthesizer aufweisen, welcher von dem Rechner so angesteuert wird, daß er die optimierte Nucleotidsequenz synthetisiert.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann entweder automatisch oder durch einen entsprechenden Befehl des Benutzers die optimierte Nucleotidsequenz synthetisiert werden, ohne daß Datentransfers, Einstellung von Parametern und dergleichen nötig sind.
  • Die Erfindung stellt auch ein Computerprogramm zur Verfügung, welches von einem Computer ausführbaren Programmcode enthält, der, wenn er auf einem Computer ausgeführt wird, den Computer veranlaßt, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Dabei kann der Programmcode, wenn er auf einem Computer ausgeführt wird, eine Vorrichtung zum automatischen Synthetisieren von Nucleotidsequenzen veranlassen, die optimierte Nucleotidsequenz herzustellen.
  • Die Erfindung stellt auch einen computerlesbaren Datenträger zur Verfügung, auf welchem in computerlesbarer Form ein erfindungsgemäßes Programm gespeichert ist.
  • Die Erfindung stellt weiterhin eine nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte oder herstellbare Nukleinsäure und einen Vektor, der eine solche Nukleinsäure enthält, zur Verfügung. Die Erfindung stellt weiterhin eine Zelle, die einen solchen Vektor oder eine solche Nukleinsäure enthält, zur Verfügung sowie einen nicht-menschlichen Organismus bzw. ein nicht-menschliches Lebewesen, das eine solche Zelle enthält, wobei ein solches nicht-menschliches Lebewesen auch ein Säugetier sein könnte.
  • Während bei statistischen Verfahren keinerlei Korrelation zwischen einer Sequenz in einem vorangehenden Iterationsschritt und der Sequenz in einem nachfolgenden Iterationsschritt besteht, wird erfindungsgemäß in jedem Iterationsschritt zumindest ein Codon neu festgelegt. Da die Testsequenz nur auf einem Teil der Gesamtsequenz variiert wird, ist das Verfahren mit einem geringeren Aufwand durchführbar. Insbesondere ist es möglich, in dem Variationsbereich sämtliche möglichen Kombinationen von Codons zu evaluieren. Die Erfindung macht sich in vorteilhafter Weise den Umstand zunutze, daß langreichweitige Korrelationen innerhalb einer Nucleotidsequenz von untergeordneter Bedeutung sind, d.h. daß zur Erzielung eines akzeptablen Optimierungsergebnisses die Codons an einer Position weitgehend unabhängig von den Codons an einer weiter entfernten Position variiert werden können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eröffnet in größerem Umfang als die bisherigen Verfahren die Möglichkeit, relevante biologische Kriterien in die Bewertung einer Testsequenz einzubeziehen. Beispielsweise können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erwünschte oder unerwünschte Motive in der synthetischen Nukleotidsequenz berücksichtigt werden. Da bei einer Motivsuche bereits ein individuelles Codon dafür ausschlaggebend sein kann, ob ein be stimmtes Motiv vorhanden ist oder nicht, werden rein stochastische Verfahren nicht oder nur mit einer sehr geringen Wahrscheinlichkeit optimierte Sequenzen liefern, welche ein gefordertes Motiv enthalten. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist dies jedoch deswegen möglich, da über einem Teilbereich der Sequenz sämtliche Codonkombinationen durchgetestet werden. Gegebenenfalls kann man, um das Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein eines bestimmten Sequenzmotivs zu gewährleisten, die Anzahl m der Optimierungspositionen so groß machen, daß diese größer ist als die Zahl der Codonpositionen (oder die Anzahl der Basenpositionen, geteilt durch 3) des entsprechenden Motivs. Wenn die m Optimierungspositionen zusammenhängend sind, ist damit gewährleistet, daß das Auftauchen eines bestimmten Sequenzmotivs zuverlässig erfaßt und das entsprechende Motiv in der Sequenz gewährleistet bzw. aus dieser ausgeschlossen werden kann. Die numerische Berechnung der Gütefunktion hat besondere Vorteile bei der Verwendung von Gewichtsmatrix-Scans. Da hierbei den verschiedenen Basen einer Erkennungssequenz eine unterschiedlich starke Bedeutung für die Erkennung bzw. die biologische Aktivität zugeordnet werden kann, kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem über einen Teilbereich der Sequenz alle möglichen Codonkombinationen durchgetestet werden, die Sequenz gefunden werden, die zum Beispiel ein DNA-Motiv durch Eliminierung der für die Aktivität wichtigsten Basen am effektivsten ausschaltet bzw. es kann eine optimierte Kompromißlösung unter Einbeziehung anderer Kriterien gefunden werden.
  • Die Erfindung ist grundsätzlich nicht auf einen bestimmten Organismus beschränkt. Organismen, für welche eine Optimierung einer Nukleotidsequenz zur Expression eines Proteins mit dem erfindungsgemäßen Verfahren von besonderem Interesse ist, sind z.B. Organismen aus der folgenden Gruppe:
    • – Viren, insbesondere Vaccinia-Viren,
    • – Prokaryonten, insbesondere Escherichia coli, Caulobacter cresentus, Bacillus subtilis, Mycobacterium spec.,
    • – Hefen, insbesondere Saccharomyces cerevisiae, Schizosaccharomyces pombe, Pichia pastoris, Pichia angusta,
    • – Insekten, insbesondere Sprodoptera frugiperda, Drosophila spec,
    • – Säuger, insbesondere Homo sapiens, Macaca mulata, Mus musculus, Bos taurus, Capra hircus, Ovis aries, Oryctolagus cuniculus, Rattus norvegicus, chinese hamster ovary,
    • – monokotyle Pflanzen, insbesondere Oryza sativa, Zea mays, Triticum aestivum
    • – dikotyle Pflanzen, insbesondere Glycin max, Gossypium hirsutum, Nicotiana tabacum, Arabidopsis thaliana, Solanum tuberosum.
  • Proteine, für die eine optimierte Nucleotidsequenz mit dem erfindungsgemäßen Verfahren generiert werden kann, sind zum Beispiel:
    • – Enzyme, insbesondere Polymerasen, Endonukleasen, Ligasen, Lipasen, Proteasen, Kinasen, Phosphatasen, Topoisomerasen,
    • – Cytokine, Chemokine, Transkriptionsfaktoren, Oncogene,
    • – Proteine aus thermophilen Organismen, aus cryophilen Organismen, aus halophilen Organismen, aus acidophilen Organismen, aus basophilen Organismen,
    • – Proteine mit repetitiven Sequenzelementen, insbesondere strukturgebende Proteine,
    • – Humane Antigene, insbesondere Tumorantigene, Tumormarker, Autoimmunantigene, diagnostische Marker,
    • – Virale Antigene, insbesondere von HAV, HBV, HCV, HIV, SIV, FIV, HPV, Rinoviren, Influenzaviren, Herpesviren, Poliomaviren, Hendra Virus, Dengue Virus, AAV, Adenoviren, HTLV, RSV,
    • – Antigene von Protozoen und/oder parasitären Erregern, insbesondere Erreger von Malaria, Leishmania, Trypanosoma, Toxoplasmen, Amöba,
    • – Antigene von bakteriellen Erregern oder Pathogene, insbesondere von den Genera Chlamydia, Staphylococcen, Klebsiella, Streptococcus, Salmonella, Listeria, Borrelia, Escherichia coli,
    • – Antigene von Organismen der Sicherheitstufe L4, insbesondere Bacillus anthracis, Ebola-Virus, Marburg-Virus, Pockenviren.
  • Die vorangehende Aufzählung von Organismen bzw. Proteinen, für welche die Erfindung Anwendung findet, ist in keiner Weise einschränkend und lediglich als Beispiel zur besseren Veranschaulichung gedacht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen.
  • 1a, 1b zeigen ein Flußdiagramm eines Ausführungsbeispiels des, Verfahrens der Erfindung,
  • 2 illustriert das Verhältnis von Testsequenz, optimierter DNS-Sequenz, Kombinations-DNS-Sequenz und Aminosäuresequenz für ein Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 3 zeigt die Bereiche für die Bestimmung der Sequenzwiederholung,
  • 4a und 4b zeigen schematisch ein Schema für die Bestimmung von Sequenzwiederholungen,
  • 5a zeigt die Codon usage bei einer ausschließlichen Optimierung auf die Codon usage,
  • 5b zeigt den GC-Gehalt bei einer ausschließlichen Optimierung auf die Codon usage,
  • 6a zeigt die Codon usage bei Verwendung einer ersten Gütefunktion,
  • 6b zeigt den GC-Gehalt bei Verwendung einer ersten Gütefunktion,
  • 7a zeigt die Codon usage bei Verwendung einer zweiten Gütefunktion,
  • 7b zeigt den GC-Gehalt bei Verwendung einer zweiten Gütefunktion,
  • 8a zeigt die Codon usage bei Verwendung einer dritten Gütefunktion,
  • 8b zeigt den GC-Gehalt bei Verwendung einer dritten Gütefunktion.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird in einer Iteration die Wahl des Codons für die i-te Aminosäure einer Aminosäuresequenz der Länge N betrachtet. Dazu werden sämtliche möglichen Codonkombinationen der verfügbaren Codons für die Aminosäuren an den Positionen i bis i + m – 1 gebildet. Diese Positionen bilden ein Variationsfenster und legen die Optimierungspositionen fest, auf denen die Sequenz variiert werden soll. Jede Kombination von Codons auf diesem Variationsfenster resultiert in einer DNS-Sequenz mit 3 m Basen, die im folgenden Kombinations-DNS-Sequenz (KDS) genannt wird. In jedem Iterationsschritt wird zu jeder KDS eine Testsequenz gebildet, welche die KDS an ihrem Ende enthält. Im ersten Iterationsschritt bestehen die Testsequenzen nur aus den Kombinations-DNS-Sequenzen. Die Testsequenzen werden mit einer nachfolgend näher beschriebenen Gütefunktion gewichtet und das erste Codon derjenigen KDS, welche den maximalen Wert der Gütefunktion aufweist, wird für alle weiteren Iterationen als Codon der optimierten Nucleotidsequenz (Ergebniscodon) beibehalten. Dies bedeutet, daß dann, wenn in einer Iteration das i-te Codon festgelegt wurde, jede der Testsequenzen in der nächsten Iteration dieses Codon an der Position i enthält und an den Positionen i + 1 bis i + m die Codons der verschiedenen Kombinations-DNS-Sequenzen. Bei der j-ten Iteration bestehen also alle Testsequenzen an den Positionen 1 bis j – 1 aus den in den vorangehenden Iterationen als optimal aufgefundenen Codons, während die Codons an den Positionen j bis j + m – 1 variiert werden. Die Güte der DNS-Sequenz läßt sich für jedes individuelle Testkriterium als Kriteriumsgewicht (Einzelscore) ausdrücken. Durch Addition der nach benutzerdefinierten Vorgaben gewichteten Kriteriumsgewichte wird ein Gesamtgewicht (Gesamtscore) gebildet, welches den Wert der Gütefunktion für die gesamte Testsequenz angibt. Wenn j = N – m + 1 ist, ist die optimale Testsequenz gleichzeitig die optimierte Nucleotidsequenz nach dem Verfahren der Erfindung. Daher werden in diesem (letzten) Schritt sämtliche Codons der optimal KDS als Codons der optimierten Nucleotidsequenz festgelegt.
  • Der vorangehend beschriebene Ablauf ist schematisch in 1 illustriert. Der Algorithmus beginnt bei der ersten Aminosäure (i = 1). Es wird nun eine erste KDS der Codons für die Aminosäuren i bis i + m – 1 gebildet (bei der ersten Iteration sind dies die Aminosäuren 1 bis m). Diese KDS wird mit der bereits optimierten DNS-Sequenz zu einer Testsequenz zusammengefügt. Im ersten Schritt besteht die optimierte DNS-Sequenz aus 0 Elementen. Daher besteht die Testsequenz bei der ersten Iteration nur aus der zuvor gebildeten (ersten) KDS.
  • Die Testsequenz wird nun nach benutzerdefinierten Kriterien evaluiert. Der Wert einer Gütefunktion wird berechnet, indem Kriteriumsgewichte für verschiedene Bewertungskriterien berechnet und in einer Bewertungsfunktion verrechnet werden. Wenn der Wert der Gütefunktion besser als ein gespeicherter Wert der Gütefunktion ist, wird der neue Wert der Gütefunktion gespeichert. Gleichzeitig wird auch das erste Codon der zugehörigen KDS, welches die Aminosäure i repräsentiert, gespeichert. Wenn der Wert der Gütefunktion schlechter als der gespeicherte Wert ist, erfolgt keine Maßnahme. Im nächsten Schritt wird überprüft, ob alle möglichen. KDS gebildet worden sind. Ist dies nicht der Fall, wird die nächstmögliche KDS gebildet und mit der bereits optimierten DNS-Sequenz zu einer neuen Testsequenz zusammengefügt. Die Schritte des Evaluierens, des Bestimmens einer Gütefunktion und des Vergleichs des Wertes der Gütefunktion mit einem gespeicherten Wert wiederholen sich dann. Sind dagegen alle möglichen KDS gebildet worden, wird, sofern i ≠ N – m + 1 ist, das gespeicherte Codon an die bereits gebildete optimierte DNS-Sequenz an der Position i angefügt. Bei der ersten Iteration wird die optimierte DNS-Sequenz dadurch gebildet, daß das gespeicherte Codon auf die Position 1 der optimierten DNS-Sequenz gesetzt wird. Der Prozeß wiederholt sich dann für die nächste Aminosäure (i + 1). Ist dagegen i = N – m + 1, wird die gesamte KDS der optimalen Testsequenz an die bereits gebildete optimierte DNS-Sequenz an gehängt, da sie bereits hinsichtlich der Bewertungskriterien optimiert ist. Es folgt dann die Ausgabe der optimierten Sequenz.
  • Das Verhältnis der verschiedenen Bereiche ist diagrammatisch in 2 dargestellt. Man erkennt die Kombinations-DNS-Sequenz und den Bereich der bereits festgelegten optimierten DNS-Sequenz.
  • Der Parameter m kann in weiten Bereichen variiert werden, wobei im Sinne einer bestmöglichen Optimierung eine möglichst hohe Zahl von variierten Codons angestrebt wird. Mit den derzeit verfügbaren Rechnern läßt sich mit einer Größe des Variationsfensters von m = 5 bis m = 10 in einer akzeptablen Zeit ein sinnvolles Optimierungsergebnis erreichen.
  • Neben der individuellen Gewichtung der Kriteriumsgewichte können sowohl das Gesamtgewicht als auch die Kriteriumsgewichte durch geeignete mathematische Funktionen definiert sein, die gegenüber den einfachen Relationen, wie Differenz oder Proportion, modifiziert sind, z.B. durch abschnittsweise definierte Funktionen, welche einen Schwellenwert definieren, oder nichtlineare Funktionen. Ersteres ist beispielsweise bei der Bewertung von Wiederholungen oder invers komplementären Wiederholungen sinnvoll, die erst ab einer bestimmten Größe berücksichtigt werden sollen. Letzteres ist z.B. bei der Bewertung der Codon usage oder des CG-Gehalts sinnvoll.
  • Nachfolgend werden verschiedene beispielhafte Gewichtungskriterien erläutert, die erfindungsgemäß verwendet werden können, ohne daß die Erfindung auf diese Kriterien bzw. die nachfolgend beschriebenen Gewichtungsfunktionen beschränkt wäre.
  • Die Anpassung der Codon usage des synthetischen Gens an die Codonusage des Wirtsorganismus ist eines der wichtigsten Kriterien bei der Optimierung. Hierbei muß die unterschiedliche Degeneriertheit der verschiedenen Codons (einfach bis sechsfach) berücksichtigt werden. Hierfür geeignete Größen sind z.B. die RSCU (relative synonymous codon usage) oder relative Häufigkeiten (Relative Adaptiveness), die auf die Häufigkeit des am meisten von dem Organismus genutzten Codons normiert sind (das am meisten genutzte Codon hat also die „Codon usage" 1), vgl. P. M. Sharp, W. H. Li, Nucleic Acid Research 15 (1987), 1281 bis 1295.
  • Zur Bewertung einer Testsequenz wird bei einer Ausführungsform der Erfindung die durchschnittliche Codon usage auf dem Variationsfenster verwendet.
  • Bei der Bewertung des GC-Gehalts ist eine möglichst geringe Abweichung des durchschnittlichen GC-Gehaltes von dem vorgegebenen gewünschten GC-Gehalt erforderlich. Weiterhin ist es anzustreben, Schwankungen des GC-Gehaltes über dem Verlauf der Sequenz gering zu halten.
  • Zur Evaluierung einer Testsequenz wird der durchschnittliche prozentuale GC-Gehalt desjenigen Bereichs der Testsequenz ermittelt, der die KDS und vor dem Beginn der KDS liegende Basen umfaßt, deren Anzahl b vorzugsweise zwischen 20 und 30 Basen liegt. Das Kriteriumsgewicht wird aus dem Absolutwert der Differenz zwischen dem gewünschten GC-Gehalt und dem ermittelten GC-Gehalt für die Testsequenz ermittelt, wobei dieser Absolutwert als Argument in eine nichtlineare Funktion, z.B. in eine Exponentialfunktion eingehen kann.
  • Wenn das Variationsfenster eine Breite von mehr als 10 Codonpositionen hat, können Schwankungen des GC-Gehalts innerhalb der KDS von Bedeutung sein. In diesen Fällen wird, wie vorangehend erläutert, der GC-Gehalt für jede Basenposition auf einem Fenster ermittelt, das bezüglich der Basenposition in einer bestimmten Weise ausgerichtet ist und eine bestimmte Anzahl, zum Beispiel 40 Basen, umfassen kann, und die Absolutwerte der Differenz zwischen dem gewünschten GC-Gehalt und dem für jede Basenposition ermittelten „lokalen" GC-Gehalt werden aufsummiert. Teilt man die Summe durch die Anzahl der ermittelten Einzelwerte, so erhält man als Kriteriumsgewicht die durchschnittliche Abweichung von dem gewünschten GC-Gehalt. Bei dem vorangehend beschriebenen Vorgehen kann die Lage des Fensters so definiert sein, daß die besagte Basenposition zum Beispiel am Rand oder im Zentrum des Fensters liegt. Alternativ kann auch als Kriterium der Absolutbetrag der Differenz zwischen dem tatsächlichen GC-Gehalt in der Testsequenz oder auf einem Teilbereich davon zu dem gewünschten GC-Gehalt oder der Absolutbetrag der Differenz zwischen dem Mittelwert des vorangehend erwähnten „lokalen" GC-Gehalts über die Testsquenz oder einem Teil davon und dem gewünschten GC-Gehalt als Kriterium verwendet werden. In einer weiteren Abwandlung kann auch vorgesehen sein, daß das entsprechende Kriteriumsgewicht proportional zu dem Quadrat der Differenz zwischen dem tatsächlichen GC-Gehalt und dem gewünschten GC-Gehalt, dem Quadrat der Differenz zwischen dem über die Basenpositionen gemittelten GC-Gehalt und dem gewünschten GC-Gehalt bzw. der Mittelwert des Quadrats der Differenzen zwischen dem lokalen GC-Gehalt und dem gewünschten GC-Gehalt als Kriterium verwendet werden. Das Kriteriumsgewicht für den GC-Gehalt hat das entgegengesetzte Vorzeichen wie das Kriteriumsgewicht für die Codon usage.
  • Lokale Erkennungssequenzen bzw. biophysikalische Charakteristika spielen in der Zell- und Molekularbiologie eine entscheidende Rolle. Eine unbeabsichtigte Generierung entsprechender Motive innerhalb der Sequenz des synthetisierten Gens kann unerwünschte Wirkungen haben. Zum Beispiel kann die Expression stark reduziert oder ganz unterdrückt werden; es kann auch eine für den Wirtsorganismus toxische Wirkung entstehen. Bei der Optimierung der Nucleotidsequenz ist es daher wünschenswert, die unbeabsichtige Generierung solcher Motive auszuschließen. Im einfachsten Fall läßt sich die Erkennungssequenz durch eine gut charakterisierte Consensussequenz (z.B. Restriktionsenzym-Erkennungssequenz) unter Verwendung entsprechender IUPAC-Basensymbole darstellen. Führt man eine einfache Regular-Expressionssuche innerhalb der Testsequenz durch, so erhält man für die Berechnung des entsprechenden Gewichts die Anzahl der aufgefundenen Positionen. Läßt man eine bestimmte Anzahl von Fehlstellen (mismatches) zu, muß die Anzahl der Fehlstellen bei einer erkannten Übereinstimmung bei der Ermittlung der Gewichtsfunktion berücksichtigt werden, zum Beispiel derart, daß das lokale Gewicht für eine Basenposition umgekehrt proportional zu der Anzahl der Basen ist, die einem IUPAC-Consensussymbol zugeordnet sind. In vielen Fällen ist die Consensussequenz jedoch nicht ausreichend eindeutig (vgl. zum Beispiel K. Quandt u.a., Nucleic Acid Research 23 (1995), 4878). In solchen Fällen kann man auf eine Matrizendarstellung der Motive zurückgreifen oder andere Erkennungsmethoden, z.B. mittels neuronaler Netze, verwenden.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird für jedes aufgefundene Motiv ein Wert zwischen 0 und 1 bestimmt, der im Idealfall die Bindungsaffinität der gefundenen (potentiellen) Stelle bzw. deren biologische Aktivität oder auch deren Erkennungssicherheit widerspiegelt. Für die Berechnung des Kriteriumsgewichts für DNS-Motive wird dieser Wert mit einem geeigneten Gewichtungsfaktor multipliziert und die Einzelwerte für jede aufgefundene Übereinstimmung werden addiert.
  • Das Gewicht für unerwünschte Motive geht mit dem umgekehrten Vorzeichen wie dasjenige für die Codon usage in die Gesamtgütefunktion ein.
  • In der gleichen Weise kann in die Gewichtung das Vorhandensein bestimmter erwünschter DNS-Motive, z.B. RE-Schnittsequenzen, bestimmte Enhancersequenzen oder immunstimulatorische bzw. immunsupprimierende CpG-Motive einbezogen werden. Das Gewicht für erwünschte DNS-Motive geht mit dem gleichen Vorzeichen wie das Gewicht für die Codon usage in die Gesamtbewertung ein.
  • Stark repetitive Sequenzabschnitte können zum Beispiel zu einer geringen genetischen Stabilität führen. Die Synthese repetitiver Abschnitte ist auch wegen der Gefahr von Fehlhybridisierung deutlich erschwert. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung geht daher in die Bewertung einer Testsequenz ein, ob diese an unterschiedlichen Stellen identische oder einander ähnliche Sequenzabschnitte enthält. Das Vorhandensein entsprechender Abschnitte kann beispielsweise mit Hilfe einer Variante eines Dynamic Programming – Algorithmus zur Generierung eines lokalen Alignments der einander ähnlichen Sequenzabschnitte festgestellt werden. Wichtig bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist, daß der verwendete Algorithmus einen Wert generiert, welcher geeignet ist, den Grad der Übereinstimmung und/oder die Länge der einander ähnlichen Sequenzabschnitte quantitativ zu beschreiben (Alignmentgewicht). Hinsichtlich weiterer Einzelheiten betreffend einen möglichen Algorithmus wird auf die oben genannten Lehrbücher von Gusfield oder Waterman bzw. M. S. Waterman, M. Eggert, J. Mol. Biology, (1987) 197, 723 bis 728, verwiesen.
  • Zur Berechnung des Kriteriumsgewichts hinsichtlich der repetitiven Elemente summiert man die Einzelgewichte aller lokalen Alignments, bei denen das Alignmentgewicht einen bestimmten Schwellenwert übersteigt. Die Addition dieser Einzelgewichte ergibt das Kriteriumsgewicht, welches die Repetitivität der Testsequenz charakterisiert.
  • Gemäß einer Abwandlung der vorangehend beschriebenen Ausführungsform wird nur der eine Bereich am Ende der Testsequenz, welcher das Variationsfenster sowie eine gewisse Anzahl weiterer Basen, z.B. 20 bis 30, umfaßt, daraufhin überprüft, ob ein Teilabschnitt der Testsequenz in diesem Bereich einer anderen Stelle der Testsequenz in gleicher oder ähnlicher Weise vorkommt. Dies ist schematisch in 3 dargestellt. Die durchgezogene Linie in der Mitte stellt die gesamte Testsequenz dar. Die obere Linie stellt die KDS dar, während der untere Bereich den Vergleichsbereich der Testsequenz darstellt, welcher mit der restlichen Testsequenz auf übereinstimmende Sequenzabschnitte überprüft wird. Die Überprüfung der Testsequenzen auf übereinstimmende oder ähnliche Abschnitte des Vergleichsbereichs (vgl. 3) mit der Dynamic Programming-Matrixtechnik ist in 4a und 4b illustriert. 4a zeigt den Fall, daß ähnliche oder übereinstimmende Sequenzabschnitte A und B in dem Vergleichsbereich selbst vorhanden sind. 4b zeigt den Fall, daß ein Sequenzabschnitt B in dem Vergleichsbereich mit einem Sequenzabschnitt A außerhalb des Vergleichsbereichs übereinstimmt oder diesem ähnlich ist.
  • Als Alternative zu der Summation von Einzelgewichten kann auch vorgesehen sein, daß nur dasjenige Alignment, das zu dem höchsten Einzelgewicht fuhrt oder, allgemeiner, nur die Alignments mit den m größten Einzelgewichten, berücksichtigt werden.
  • Mit der vorangehend beschriebenen Gewichtung können sowohl ähnliche Sequenzen, die z.B. am Anfang und am Ende der Testsequenz vorhanden sind, als auch sogenannte Tandem-Repeats, bei denen sich die ähnlichen Bereiche beide am Ende der Sequenz befinden, erfaßt werden.
  • Invers komplementäre Wiederholungen können in der gleichen Weise wie einfache Wiederholungen behandelt werden. Die potentielle Bildung von Sekundärstrukturen auf RNA-Ebene oder cruciformer Strukturen auf DNS-Ebene läßt sich an der Testsequenz durch das Vorhandensein solcher invers komplementärer Wiederholungen (inverse Repeats) erkennen. Cruciforme Strukturen auf DNS-Ebene können die Translation behindern und zu genetischer Instabilität führen. Man vermutet, daß die Bildung von Sekundärstrukturen auf RNA-Ebene sich negativ auf die Translationseffizienz auswirkt. Dabei sind insbesondere solche inverse Repeats von Bedeutung, die Haarnadelschleifen bzw. cruciforme Strukturen ausbilden. Fehlhybridisierungen oder Haarnadelschleifen können sich auch bei der Synthetisierung jener aus Oligonucleotiden negativ auswirken.
  • Die Überprüfung auf invers komplementäre Wiederholungen erfolgt vom Grundsatz her analog zur Überprüfung auf einfache Wiederholungen. Die Testsequenz bzw. der Vergleichsbereich der Testsequenz wird jedoch mit der invers komplementären Sequenz verglichen. In einer Fortbildung kann die thermodynamische Stabilität bei dem Vergleich („alignment") berücksichtigt werden, im einfachsten Fall durch die Verwendung einer Scoring Matrix. Dabei wird z.B. ein Match CC bzw. GG aufgrund der stabileren Basenpaarung stärker gewichtet als eine Überweinstimmung TT oder AA. Entsprechend können auch Fehlstellen (mismatches) variabel gewichtet werden. Eine spezifischere Gewichtung kann dadurch erfolgen, daß Nearest-Neighbour-Parameter zur Berechnung der thermodynamischen Stabilität verwendet werden, was allerdings den Algorithmus komplexer macht. Hinsichtlich eines möglichen Algorithmus wird beispielsweise auf L. Kaderali, A. Schliep, Bioinformatics 18 (10) 2002, 1340 bis 1349 verwiesen.
  • Bei allen Bewertungskriterien kann die Erfindung vorsehen, daß die entsprechende Gewichtungsfunktion positionsabhängig ist. Beispielsweise kann die Generierung einer RE-Schnittsequenz an einer bestimmten Stelle stärker gewichtet werden oder Sekundärstrukturen können am 5'-Ende stärker gewichtet werden, da sie dort stärker inhibierend sind. Ebenso kann der Codonkontext, d.h. das oder die Vorgänger- bzw. Nachfolgerkodons, berücksichtigt werden. Weiterhin kann für bestimmte Codons, deren Verwendung an den Domänengrenzen eine Rolle bei der cotranslatorischen Proteinfaltung spielt, ein Beitrag zur Gütefunktion vorgesehen sein, der davon abhängt, ob dieses Codon näher an der Domänengrenze liegt oder nicht. Weitere Kriterien, die in die Gütefunktion eingehen können, sind z.B. biophysikalische Eigenschaften, wie die Steifigkeit oder die Krümmung der DNS-Sequenz Je nach Anwendungsgebiet können auch Kriterien einfließen, die mit weiteren DNS-Sequenzen assoziiert sind. Beispielsweise ist im Bereich der DNS-Vakzinierung entscheidend, daß die für die Vakzinierung verwendeten Sequenzen keine signifikante Ähnlichkeit mit den pathogenen Elementen des natürlichen Virusgenoms aufweisen, um unerwünschte Rekombinationsereignisse sicher auszuschließen. In gleicher Weise sollten die für gentherapeutische Zwecke verwendeten Vektoren eine möglichst geringe Ähnlichkeit zu Sequenzen des menschlichen Genoms aufweisen, um einerseits homologe Rekombination in das menschliche Genom auszuschließen und andererseits ein selektives Abschalten von vitalen Genen in Transkriptom durch RNA-Interferenz-Phänomene (RNAI-Phänomene) zu vermeiden. Letzteres ist auch von allgemeiner Bedeutung bei der Herstellung von rekombinanten Zellfabriken und insbesondere bei transgenen Organismen.
  • Erfindungsgemäß können die verschiedenen Kriteriumsgewichte für verschiedene Kriterien unterschiedlich in die Gesamtgewichtsfunktion eingehen. Dabei ist der durch das entsprechende Kriterium maximal erreichbare Unterschied in dem Wert der Gütefunktion für die gebildete Testsequenz wichtig. Einen hohen Anteil an bestimmten Kriteriumsgewichten haben jedoch DNA-Basen, welche durch unterschiedliche KDS nicht geändert werden können, wie z.B. die in die Berechnung des durchschnittlichen GC-Gehalts miteinbezogenen Nucleotide vor der KDS und die innerhalb synonymer Codons unveränderlichen Nucleotide Die individuelle Gewichtung eines Kriteriums gegenüber anderen Kriterien kann daher davon ab hängig gemacht werden, wie stark die Güte der Testsequenz von der Zielvorgabe abweicht. Es kann sinnvoll sein, die Kriteriumsgewichte zur weiteren Verarbeitung in mathematischen Funktionen zu Berechnung der Gütefunktion aufzuspalten in einen Teil, der den bei Verwendung unterschiedlicher KDS variablen Anteil eines Kriteriums bemißt und einen Teil, der die unveränderlichen Anteile bemißt.
  • Die vorangehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand zweier konkreter Beispiele weiter erläutert.
  • Beispiel 1
  • Zu der nachfolgend gezeigten (fiktiven) Aminosäuresequenz ASSeq1 soll die zugehörige optimale DNS-Sequenz ermittelt werden. Als Referenz dient eine konventionelle Rückübersetzung mit Optimierung auf optimale Codon-Usage.
  • Figure 00370001
    ASSeq1:
  • Folgende Kriterien werden der Optimierung zugrunde gelegt:
    • – Die Codon usage soll auf die Codon usage von E. Coli K12 optimiert werden.
    • – Der GC-Gehalt soll möglichst nahe bei 50 % liegen.
    • – Repetitionen sollen möglichst ausgeschlossen werden
    • – Die Nla III Erkennungssequenz CATG soll ausgeschlossen werden
  • Als Bewertungsfunktion für die Codon usage wird folgende Funktion verwendet: CUScore = ⟨CU⟩wobei ⟨CU⟩ bei diesem Beispiel das arithmetische Mittel der Relative adaptiveness über den Codonpositionen der Testsequenz ist.
  • Zur Darstellung der Codon usage eines Codons wird zur besseren Vergleichbarkeit der Codongüte verschiedener Aminosäuren das jeweils beste Codon für eine bestimmte Aminosäure gleich 100 gesetzt und die schlechteren Codons entsprechend ihrem tabellierten prozentualen Anteil reskaliert. Ein CUScore von 100 bedeutet also, daß ausschließlich die für E. Coli K12 optimalen Codons verwendet werden.
  • Das Gewicht für den prozentualen GC-Gehalt wird wie folgt berechnet: GCScore = |⟨GC⟩ – GCWunsch|13 × 0,8
  • Zur Ermittlung der Einzelgewichte der Alignments (Alignmentscore) wird ein optimales lokales Alignment der Testsequenz mit einem Teilbereich der Testsequenz, der maximal die letzten 36 Basen der kompletten Testsequenz umfasst, unter Ausschluss des Identitätsalignments (Alignment des vollständigen Teilbereiches mit sich selbst) generiert (vgl. 3, 4a, 4b).
  • Als Bewertungsparameter für eine Basenposition zur Berechnung der Dynamic-Programming Matrix werden dabei verwendet:
    Übereinstimmung (Match) = 1;
    Fehlpaarung (Mismatch) = –2;
    Lücke (Gap) = –2.
  • Das entsprechende Kriteriumsgewicht wird durch eine Potenz des optimalen Alignment-Scores in dem überprüften Bereich der Testsequenz festgelegt: REPScore = (ScoreAlignment)1.3
  • Für jede gefundene CATG-Sequenz wird ein Sitescore von 100000 vergeben.
  • Die Gesamtgütefunktion GesScore ergibt sich GesScore = CUScore – GCScore – REPScore – Sitescore
  • Die KDS-Länge m beträgt 3 Codons (9 Basen).
  • Eine Optimierung lediglich auf optimale Codon-Usage resultiert in folgender Sequenz:
    Figure 00390001
  • Sie ist durch folgende Eigenschaften charakterisiert:
    • – Stark repetitiv, verursacht durch die zweimalig erscheinende Aminosäuresequenz F_I_I_K_N (gezeigt ist das repetitive Element mit dem höchsten Score (18)):
      Figure 00390002
    • – GC-Gehalt: 21,4 %
    • – Die Nla III Erkennungssequenz CATG ist vorhanden
    • – Durchschnittliche Codon-Usage: 100
  • Wird die Optimierung nach dem erfindungsgemäßen Algorithmus mit den oben genannten Bewertungsfunktionen und Parametern vorgenommen, so erhält man folgende DNS-Sequenz:
    Figure 00400001
  • Sie ist durch folgende Eigenschaften charakterisiert:
    • – Kaum repetitiv (das nachfolgend gezeigte Alignment mit dem höchsten Beitrag hat einen Score 6)
      Figure 00400002
    • – GC-Gehalt: 31,0 %
    • – Die Nla III Erkennungssequenz CATG ist vermieden worden
    • – Durchschnittliche Codon-Usage: 88
  • Bei dem erfindungsgemäßen Optimierungsergebnis wurde an fünf Aminosäure-Positionen nicht das hinsichtlich der Codon usage optimale Codon gewählt. Die erfindungsgemäße aufgefundene Sequenz stellt jedoch eine optimale Balance der unterschiedlichen Anforderungen in Bezug auf Codon-Usage, GC-Gehalt und ideale Sequenzeigenschaften (Vermeidung von Repetitionen) dar.
  • Bei den Aminosäuren mit den Nummern 3,4,5 ist der höhere GC-Anteil der hinsichtlich der Codon usage schlechteren Codons der Grund für die Wahl. An Position 6 überwiegt jedoch beim Vergleich der Codons AAA und AAG die wesentlich bessere Codon usage des AAA Codons, obwohl die Wahl des AAG Codons zu einem besseren GC-Score führen würde. Bei Bildung der KDS an Basenposition 13 wird für die Aminosäure Nr. 7 noch das Codon AAC bevorzugt, da bei einer Fenstergröße für die KDS von 3 Codons noch nicht erkennbar ist, daß diese Wahl zu Bildung des zu vermeidenden DNS-Motivs CATG führen wird (für Methionin ist der genetische Code nicht degeneriert, d.h. es gibt nur ein Codon zur Expression von Methionin). Bei der Bildung der KDS an Basenposition 16 wird dies jedoch bereits erkannt und folgerichtig das Codon AAT gewählt. Bei der Wahl der Codons für die Aminosäuren 9 bis 13 spielt neben Codon-Usage und GC-Gehalt auch die Vermeidung einer repetitiven DNS-Sequenz. Aufgrund der identischen Aminosäuresequenzen der Aminosäuren Nr. 3 bis 7 und 9 bis 13 eine entscheidende Rolle. Aus diesem Grunde werden für die Aminosäuren 9 und 10 im Gegensatz zu vorher (Asr. 3,4) die Codons TTT und ATT bevorzugt.
  • Die am Ende der Beschreibung beigefügte Tabelle illustriert die einzelnen Schritte des Algorithmus, die zu dem oben angegebenen Optimierungsergebnis geführt haben. Sie ermöglicht es, den Ablauf des Algorithmus Schritt für Schritt nachzuvollziehen. Für jede Startposition werden dabei detailliert alle von der Software gebildeten Kombinations-DNS-Sequenzen (KDS) aufgelistet.
  • Zu jeder möglichen KDS werden folgende Angaben gemacht:
    • – die aus der jeweiligen KDS und der bereits optimierten DNS-Sequenz gebildete Testsequenz, welche zur Evaluierung der KDS herangezogen wird,
    • – die Scores, welche für Codon usage, GC-Gehalt, Repetitivität und aufgefundenen DNS-Sites ermittelt wurden (CU, GC, Rep, Site)
    • – das für die jeweilige Testsequenz ermittelte repetitive Element mit dem höchsten Alignment-Score,
    • – der ermittelte Gesamtscore.
  • Die KDS sind dabei nach fallendem Gesamtscore sortiert, d.h. das erste Codon der ersten gezeigten KDS wird an die bereits optimierte DNS-Sequenz angefügt.
  • Beispiel 2
  • Bei diesem Beispiel wird die Optimierung von GFP auf Expression in E. Coli betrachtet. Herkunft der Aminosäuresequenz:
    Figure 00420001
    Verwendete Codon-Usage-Table: Escherichia coli K12
    Herkunft : Codon usage Database auf www.kazusa.or.jp/codon
  • Nachfolgend bedeuten:
    <CU> : durchschnittliche renormierte Codon-Usage der KDS (15 Basen lang)
    <GC> : durchschnittlicher prozentualer GC-Gehalt der letzten 35 Basen der Testsequenz
    GCWunsch: Angestrebter GC-Gehalt
  • Die Größe des Fenster, auf dem der GC-Gehalt für die graphische Darstellung in 5b bis 8b berechnet wurde, betrug 40 Basen
  • 5a und 5b zeigen die Ergebnisse für die Gütefunktion: Score = ⟨CU⟩
  • 6a und 6b zeigen die Ergebnisse für die Gütefunktion Score = ⟨CU⟩ – |⟨GC⟩ – GCWunsch|1.3 × 0.8
  • 7a und 7b zeigen die Ergebnisse für die Gütefunktion Score = ⟨CU⟩ – |⟨GC⟩ – GCWunsch|1.3 × 1.5
  • 8a und 8b zeigen die Ergebnisse für die Gütefunktion Score = ⟨CU⟩ – |⟨GC⟩ – GCWunsch|1.3 × 5
  • Die 5 bis 8 verdeutlichen den Einfluß der unterschiedlichen Gewichtung zweier Optimierungskriterien auf das Optimierungsergebnis. Ziel ist, die GC-Gehaltsverteilung über die Sequenz zu glätten und den Wert 50% anzunähern. In dem in 5a und 5b gezeigten Fall wurde lediglich auf die optimale Codon-Usage optimiert, was in einer sehr heterogenen und vom Ziel-Gehalt teilweise stark abweichenden GC-Verteilung resultiert. In dem Fall der 6a und 6b verbindet sich in idealer Weise eine Glättung des GC-Gehaltes auf einen Wert um 50% mit einer guten bis sehr guten Codon-Usage. Die Fälle der 7a und 7b bzw. 8a und 8b verdeutlichen schließlich, daß eine weitere GC-Gehalts-Optimierung zwar möglich ist, aber mit einer stellenweise schlechten Codon-Usage erkauft werden muß.
  • Die in den Ansprüchen, den Zeichnungen und der Beschreibung offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Figure 00440001
  • Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • Figure 00470001
  • Figure 00480001
  • Figure 00490001
  • Figure 00500001

Claims (24)

  1. Verfahren zum Optimieren einer Nucleotidsequenz zur Expression eines Proteins auf der Grundlage der Aminosäurensequenz des Proteins, welches die folgenden auf einem Computer durchgeführten Schritte umfaßt: – Generieren einer ersten Testsequenz von n Codons, welche n aufeinanderfolgenden Aminosäuren in der Proteinsequenz entsprechen, wobei n eine natürli che Zahl und kleiner oder gleich N, der Zahl der Aminosäuren der Proteinsequenz, ist, – Festlegen von m Optimierungspositionen in der Testsequenz, welche der Position von m Codons entsprechen, an denen die Besetzung mit einem Codon, bezogen auf die Testsequenz, optimiert werden soll, wobei m ≤ n und m < N ist, – Generieren einer oder mehrerer weiterer Testsequenzen aus der ersten Testsequenz, indem an einer oder mehreren der m Optimierungspositionen ein Codon der ersten Testsequenz durch ein anderes Codon ersetzt wird, welches dieselbe Aminosäure exprimiert, – Bewerten jeder der Testsequenzen mit einer Gütefunktion und Ermitteln der hinsichtlich der Gütefunktion optimalen Testsequenz, – Festlegen von p Codons der optimalen Testsequenz, welche sich an einer der m Optimierungspositionen befinden, als Ergebniscodons, welche die Codons der optimierten Nucleotidsequenz an den Positionen bilden, die der Position der besagten p Codons in der Testsequenz entspricht, wobei p eine natürliche Zahl und p ≤ m ist, – Iterieren der vorangehenden Schritte, wobei in jedem Iterationsschritt die Testsequenz an den Positionen, welche Positionen von festgelegten Ergebniscodons in der optimierten Nucleotidsequenz entsprechen, das entsprechende Ergebniscodon enthält und die Optimierungspositionen von Positionen von Ergebniscodons verschieden sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem oder mehreren Iterationsschritten die m Optimierungspositionen der Testsequenzen unmittelbar auf ein oder mehrere Ergebniscodons folgen, welche als Teil der optimierten Nucleotidsequenz festgelegt worden sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem oder mehreren Iterationsschritten die p Codons, die als Ergebniscodons der optimierten Nucleotidsequenz festgelegt werden, p aufeinanderfolgende Codons sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Iterationsschritt Testsequenzen mit allen möglichen Codonbesetzungen für die m Optimierungspositionen aus der ersten Testsequenz generiert werden und die optimale Testsequenz unter diesen Testsequenzen ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch: – Bewerten jeder Testsequenz mit einer Gütefunktion, – Ermitteln eines Extremwertes innerhalb der Werte der Gütefunktion für alle in einem Iterationsschritt generierten Teilsequenzen, – Festlegen von p Codons der Testsequenz, welche dem extremalen Wert der Gewichtsfunktion entspricht, als Ergebniscodons an den entsprechenden Positionen, wobei p eine natürliche Zahl und p ≤ m ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gütefunktion eines oder mehrere der folgenden Kriterien berücksichtigt: Codon usage für einen vorgegebenen Organismus, GC-Gehalt, repetitive Sequenzen, Sekundärstrukturen, invers komplementäre Sequenzwiederholungen und Sequenzmotive.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gütefunktion eine Funktion von verschiedenen Einzeltermen ist, die jeweils ein Kriterium aus der folgenden Liste von Kriterien Bewerten: Codon usage für einen vorgegebenen Organismus, GC-Gehalt, Sequenzmotive, repetitive Sequenzen, Sekundärstrukturen, invers komplementäre Sequenzwiederholungen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gütefunktion eines oder mehrere der folgenden Kriterien berücksichtigt: – Ausschluß von invers komplementären Sequenzidentitäten von mehr als 20 Nucleotiden zum Transkriptom eines vorgegebenen Organismus, – Ausschluß von Homologiebereichen von mehr als 100 Basenpaaren zu einer vorgegebenen DNS-Sequenz, – Ausschluß von Homologiebereichen mit mehr als 90 % Ähnlichkeit der Nucleotidsequenz zu einer vorgegebenen DNS-Sequenz.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch den Schritt des Synthetisierens der optimierten Nucleotidsequenz.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Synthetisierens der optimierten Nucleotidsequenz in einer Vorrichtung zum automatischen Synthetisieren von Nucleotidsequenzen stattfindet, welcher von dem Rechner angesteuert wird, der die Nucleotidsequenz optimiert.
  11. Vorrichtung zum Optimieren einer Nucleotidsequenz zur Expression eines Proteins auf der Grundlage der Aminosäurensequenz des Proteins, welche eine Recheneinrichtung aufweist, welche umfaßt: – eine Einrichtung zum Generieren einer ersten Testsequenz von n Codons, welche n aufeinanderfolgenden Aminosäuren in der Proteinsequenz entsprechen, wobei n eine natürliche Zahl und kleiner oder gleich N, der Zahl der Aminosäuren der Proteinsequenz ist, – eine Einrichtung zum Festlegen von m Optimierungspositionen in der Testsequenz, welche der Position von m Codons entsprechen, an denen die Besetzung mit einem Codon, bezogen auf die Testsequenz, optimiert werden soll, wobei m ≤ n und m < M ist, – eine Einrichtung zum Generieren einer oder mehrerer weiterer Testsequenzen aus der ersten Testsequenz, indem an einer oder mehreren der m Optimierungspositionen ein Codon der ersten Testsequenz durch ein anderes Codon ersetzt wird, welches dieselbe Aminosäure exprimiert, – eine Einrichtung zum Bewerten jeder der Testsequenzen mit einer Gütefunktion und zum Ermitteln der hinsichtlich der Gütefunktion optimalen Testsequenz, – eine Einrichtung zum Festlegen von p Codons der optimalen Testsequenz, welche sich an einem der m Optimierungspositionen befinden, als Ergebniscodons, welche die Codons der optimierten Nucleotidsequenz an den Positionen bilden, die den Positionen der besagten p Codons in der Testsequenz entsprechen, wobei p eine natürliche Zahl und p ≤ m ist, – eine Einrichtung zum Iterieren der Schritte des Generierens mehrerer Testfunktionen, der Bewertung der Testsequenzen und des Festlegens von Ergebniscodons, wobei in jedem Iterationsschritt die Testsequenz an den Positionen, welche Positionen von festgelegten Ergebniscodons in der optimierten Nucleotidsequenz entsprechen, das entsprechende Ergebniscodon enthält und die Optimierungspositionen von Positionen von Ergebniscodons verschieden sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Durchführen der Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum automatischen Synthetisieren von Nucleotidsequenzen, welcher von dem Rechner so angesteuert wird, daß er die optimierte Nucleotidsequenz synthetisiert.
  14. Computerprogramm, welches von einem Computer ausführbaren Programncode enthält, der, wenn er auf einem Computer ausgeführt wird, den Computer veranlaßt, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchzuführen.
  15. Computerprogramm nach Anspruch 14, wobei der Programmcode, wenn er auf einem Computer ausgeführt wird, eine Vorrichtung zum automatischen Synthetisieren von Nucleotidsequenzen veranlassen kann, die optimierte Nucleotidsequenz herzustellen.
  16. Computerlesbarer Datenträger, auf welchem in computerlesbarer Form ein Programm nach einem der Ansprüche 14 oder 15 gespeichert ist.
  17. Nukleinsäure, welche eine für ein Protein codierende Nucleotidsequenz umfaßt, erhältlich durch ein Verfahren nach Anspruch 9.
  18. Nukleinsäure nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß diese eine Nucleotidsequenz umfaßt, welche in einem vorgegebenen Organismus für ein Protein codiert, wobei die besagte Nucleotidsequenz in dem natürlich vorkommenden Genom des Organismus nicht enthalten ist.
  19. Nukleinsäure nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Organismus ausgewählt aus der folgenden Gruppe ist: – Viren, insbesondere Vaccinia-Viren, – Prokaryonten, insbesondere Escherichia coli, Caulobacter cresentus, Bacillus subtilis, Mycobacterium spec., – Hefen, insbesondere Saccharomyces cerevisiae, Schizosaccharomyces pombe, Pichia pastoris, Pichia angusta, – Insekten, insbesondere Sprodoptera frugiperda, Drosophila spec, – Säuger, insbesondere Homo sapiens, Macaca mulata, Mus musculus, Bos taurus, Capra hircus, Ovis aries, Oryctolagus cuniculus, Rattus norvegicus, Chinese hamster ovary, – Monokotyle Pflanzen, insbesondere Oryza sativa, Zea mays, Triticum aestivum – Dikotyle Pflanzen, insbesondere Glycin max, Gossypium hirsutum, Nicotiana tabacum, Arabidopsis thaliana, Solanum tuberosum.
  20. Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die Nucleotidsequenz codierte Protein eines der folgenden Proteine ist und/oder in einer der folgenden Proteinklassen fällt: – Enzyme, insbesondere Polymerasen, Endonukleasen, Ligasen, Lipasen, Proteasen, Kinasen, Phosphatasen, Topoisomerasen, – Cytokine, Chemokine, Transkriptionsfaktoren, Oncogene, – Proteine aus thermophilen Organismen, aus cryophilen Organismen, aus halophilen Organismen, aus acidophilen Organismen, aus basophilen Organismen, – Proteine mit repetitiven Sequenzelementen, insbesondere strukturgebende Proteine, – Humane Antigene, insbesondere Tumorantigene, Tumormarker, Autoimmunantigene, diagnostische Marker, – Virale Antigene, insbesondere von HAV, HBV, HCV, HIV, SIV, FIV, HPV, Rinoviren, Influenzaviren, Herpesviren, Poliomaviren, Hendra Virus, Dengue Virus, AAV, Adenoviren, HTLV, RSV, – Antigene von parasitären Erregern, z.B. Protozoen, insbesondere Erreger von Malaria, Leishmania, Trypanosoma, Toxoplasmen, Amöba, – Antigene von bakteriellen Erregern oder Pathogene, insbesondere von den Genera Chlamydia, Staphylococcen, Klebsiella, Streptococcus, Salmonella, Listeria, Borrelia, Escherichia coli, – Antigene von Organismen der Sicherheitstufe L4, insbesondere Bacillus anthracis, Ebola-Virus, Marburg-Virus, Pockenviren.
  21. Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Gütefunktion zumindest eines der folgenden Kriterien berücksichtigt: – GC-Gehalt, – Codon Usage des vorgegebenen Organismus, – Ausschluß von invers komplementären Sequenzidentitäten von mehr als 20 Nucleotiden zum Transkriptom eines vorgegebenen Organismus, – vollständiger oder weitgehender Ausschluß von Homologiebereichen von mehr als 100 Basenpaaren zu einer vorgegebenen DNS-Sequenz, – vollständiger oder weitgehender Ausschluß von Homologiebereichen mit einer Ähnlichkeit von mehr als 90 % zu einer vorgegebenen DNS-Sequenz.
  22. Vektor, umfassend eine Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 17 bis 21.
  23. Zelle, umfassend einen Vektor nach Anspruch 22 oder eine Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 17 bis 21.
  24. Organismus, umfassend mindestens eine Zelle nach Anspruch 23.
DE10260805A 2002-12-23 2002-12-23 Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren einer Nucleotidsequenz zur Expression eines Proteins Withdrawn DE10260805A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260805A DE10260805A1 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren einer Nucleotidsequenz zur Expression eines Proteins
PCT/EP2003/014850 WO2004059556A2 (de) 2002-12-23 2003-12-23 Verfaren und vorrichtung zum optimieren einer nucleotidsequenz zur expression eines proteins
EP03785937.8A EP1584058B1 (de) 2002-12-23 2003-12-23 Verfahren und vorrichtung zum optimieren einer nucleotidsequenz zur expression eines proteins
AU2003294953A AU2003294953B2 (en) 2002-12-23 2003-12-23 Method and device for optimizing a nucleotide sequence for the purpose of expression of a protein
JP2004563202A JP4510640B2 (ja) 2002-12-23 2003-12-23 タンパク質の発現を目的としてヌクレオチド配列を最適化する方法及び装置
US10/539,208 US8224578B2 (en) 2002-12-23 2003-12-23 Method and device for optimizing a nucleotide sequence for the purpose of expression of a protein
DK03785937.8T DK1584058T3 (en) 2002-12-23 2003-12-23 PROCEDURE AND APPARATUS FOR OPTIMIZING A NUCLEOTIDE SEQUENCE FOR EXPRESSION OF A PROTEIN
EP10012880.0A EP2363821B1 (de) 2002-12-23 2003-12-23 Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren einer Nucleotidsequenz zur Expression eines Proteins
CA002511503A CA2511503A1 (en) 2002-12-23 2003-12-23 Method and device for optimizing a nucleotide sequence for the purpose of expression of a protein
US13/524,943 US20130123483A1 (en) 2002-12-23 2012-06-15 Method and device for optimizing a nucelotide sequence for the purpose of expression in a protein
US14/034,449 US20140228558A1 (en) 2002-12-23 2013-09-23 Method and device for optimizing a nucelotide sequence for the purpose of expression in a protein
US15/067,079 US20160259885A1 (en) 2002-12-23 2016-03-10 Method and device for optimizing a nucelotide sequence for the purpose of expression in a protein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260805A DE10260805A1 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren einer Nucleotidsequenz zur Expression eines Proteins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10260805A1 true DE10260805A1 (de) 2004-07-22

Family

ID=32519349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10260805A Withdrawn DE10260805A1 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren einer Nucleotidsequenz zur Expression eines Proteins

Country Status (8)

Country Link
US (4) US8224578B2 (de)
EP (2) EP1584058B1 (de)
JP (1) JP4510640B2 (de)
AU (1) AU2003294953B2 (de)
CA (1) CA2511503A1 (de)
DE (1) DE10260805A1 (de)
DK (1) DK1584058T3 (de)
WO (1) WO2004059556A2 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006013103A2 (de) 2004-08-03 2006-02-09 Geneart Ag Induzierbare genexpression
DE102005038847B3 (de) * 2005-08-17 2007-03-08 Müller, Merold, Dr. Oligonukleotid-Anordnungen und Verfahren zum Erstellen zellulärer Ribonuklease- und Nuklease-Profile und deren Verwendung
DE102007057802B3 (de) * 2007-11-30 2009-06-10 Geneart Ag Steganographische Einbettung von Informationen in kodierenden Genen
WO2013030827A1 (en) 2011-09-01 2013-03-07 Genome Compiler Corporation System for polynucleotide construct design, visualization and transactions to manufacture the same
WO2018104385A1 (en) 2016-12-07 2018-06-14 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Codon optimization
US10272410B2 (en) 2013-08-05 2019-04-30 Twist Bioscience Corporation De novo synthesized gene libraries
US10669304B2 (en) 2015-02-04 2020-06-02 Twist Bioscience Corporation Methods and devices for de novo oligonucleic acid assembly
US10696965B2 (en) 2017-06-12 2020-06-30 Twist Bioscience Corporation Methods for seamless nucleic acid assembly
US10744477B2 (en) 2015-04-21 2020-08-18 Twist Bioscience Corporation Devices and methods for oligonucleic acid library synthesis
US10754994B2 (en) 2016-09-21 2020-08-25 Twist Bioscience Corporation Nucleic acid based data storage
US10844373B2 (en) 2015-09-18 2020-11-24 Twist Bioscience Corporation Oligonucleic acid variant libraries and synthesis thereof
US10894242B2 (en) 2017-10-20 2021-01-19 Twist Bioscience Corporation Heated nanowells for polynucleotide synthesis
US10894959B2 (en) 2017-03-15 2021-01-19 Twist Bioscience Corporation Variant libraries of the immunological synapse and synthesis thereof
US10907274B2 (en) 2016-12-16 2021-02-02 Twist Bioscience Corporation Variant libraries of the immunological synapse and synthesis thereof
US10936953B2 (en) 2018-01-04 2021-03-02 Twist Bioscience Corporation DNA-based digital information storage with sidewall electrodes
US10975372B2 (en) 2016-08-22 2021-04-13 Twist Bioscience Corporation De novo synthesized nucleic acid libraries
US10987648B2 (en) 2015-12-01 2021-04-27 Twist Bioscience Corporation Functionalized surfaces and preparation thereof
US11332738B2 (en) 2019-06-21 2022-05-17 Twist Bioscience Corporation Barcode-based nucleic acid sequence assembly
US11377676B2 (en) 2017-06-12 2022-07-05 Twist Bioscience Corporation Methods for seamless nucleic acid assembly
US11407837B2 (en) 2017-09-11 2022-08-09 Twist Bioscience Corporation GPCR binding proteins and synthesis thereof
US11492728B2 (en) 2019-02-26 2022-11-08 Twist Bioscience Corporation Variant nucleic acid libraries for antibody optimization
US11492665B2 (en) 2018-05-18 2022-11-08 Twist Bioscience Corporation Polynucleotides, reagents, and methods for nucleic acid hybridization
US11492727B2 (en) 2019-02-26 2022-11-08 Twist Bioscience Corporation Variant nucleic acid libraries for GLP1 receptor
US11512347B2 (en) 2015-09-22 2022-11-29 Twist Bioscience Corporation Flexible substrates for nucleic acid synthesis
US11550939B2 (en) 2017-02-22 2023-01-10 Twist Bioscience Corporation Nucleic acid based data storage using enzymatic bioencryption

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2007001292A (es) * 2004-08-03 2007-07-04 Geneart Ag Metodo para modular la expresion genica al alterar el contendido de cpg.
PT1809321E (pt) * 2004-10-08 2012-05-17 Us Gov Health & Human Serv Imunoterapia adotiva com sobrevivência aumentada de linfócitos
JP2008523829A (ja) * 2004-12-22 2008-07-10 ノボザイムス アクティーゼルスカブ 血清アルブミンの組換え生成
JP5236461B2 (ja) 2005-05-17 2013-07-17 ユニバーシティ オブ コネチカット 生物におけるイムノモデュレーションのための組成物および方法
AU2006249087B2 (en) 2005-05-20 2012-05-17 Lonza Biologics Plc High-level expression of recombinant antibody in a mammalian host cell
ATE533782T1 (de) * 2006-01-13 2011-12-15 Univ Pennsylvania Impfstoffe und immuntherapeutika mit codon- optimiertem il-15 und verwendungsverfahren dafür
AU2013203171B2 (en) * 2006-01-13 2016-05-19 The Government of the United States, as represented by The Secretary, Department of Health and Human Services, National Institutes of Health Codon optimized IL-15 and IL-15R-alpha genes for expression in mammalian cells
NZ596494A (en) * 2006-01-13 2013-07-26 Us Gov Nat Inst Health Codon optimized il-15 and il-15r-alpha genes for expression in mammalian cells
WO2007102578A1 (ja) * 2006-03-09 2007-09-13 Keio University 塩基配列設計方法
US20090208955A1 (en) * 2006-05-25 2009-08-20 Institute For Advance Study Methods for identifying sequence motifs, and applications thereof
US7862821B2 (en) * 2006-06-01 2011-01-04 Merial Limited Recombinant vaccine against bluetongue virus
AU2007345319B2 (en) 2006-07-13 2012-09-06 Institute For Advanced Study Viral inhibitory nucleotide sequences and vaccines
US20100092435A1 (en) 2006-12-07 2010-04-15 Emmanuel Jacques Henri Joseph Wiertz Use of a varicellovirus tap-inhibitor for the induction of tumor-or virus-specific immunity against teipp
EP2737907A3 (de) 2007-05-07 2014-11-05 MedImmune, LLC Anti-Icos-Antikörper und ihre Verwendung bei der Behandlung von Krebs, Transplantationen und Autoimmunerkrankungen
WO2009002562A2 (en) 2007-06-27 2008-12-31 Marine Polymer Technologies, Inc. Complexes of il-15 and il-15ralpha and uses thereof
EP3093345B8 (de) 2007-07-26 2019-07-24 UniQure IP B.V. Baculovirus-vektoren mit wiederholten codierungssequenzen mit differentiellen codon-vorspannungen
GB0802224D0 (en) * 2008-02-06 2008-03-12 Inst Superiore Di Sanito Process for the production of vaccine components
AR074311A1 (es) 2008-11-11 2011-01-05 Danisco Us Inc Variantes de subtilisina aislada de bacillus, con actividad proteolitica
EP2647692A3 (de) * 2008-11-11 2014-01-22 The Procter and Gamble Company Zusammensetzungen und Verfahren mit Serinproteasevarianten
JP5304275B2 (ja) * 2009-01-29 2013-10-02 Jnc株式会社 アポクライティン−iiをコードするコドン最適化核酸およびその使用方法
JP5728389B2 (ja) 2009-01-30 2015-06-03 ユニキュアー アイピー ビー.ブイ. アラニン−グリオキシル酸アミノトランスフェラーゼ治療薬
CA2757343A1 (en) 2009-04-01 2010-10-07 Danisco Us Inc. Compositions and methods comprising alpha-amylase variants with altered properties
EP2464377B1 (de) 2009-08-14 2016-07-27 The Government of the United States of America as represented by The Secretary of the Department of Health and Human Services Verwendung von il-15 zur erhöhung der thymusleistung und zur behandlung von lymphopenie
BR112012014082B1 (pt) 2009-12-09 2020-12-15 Danisco Us Inc variante de protease isolada e seu método de produção, ácido nucleico isolado, vetor de expressão, célula hospedeira recombinante, composição e método para limpeza de um item ou de uma superfície em necessidade de limpeza
JP5521236B2 (ja) * 2009-12-22 2014-06-11 独立行政法人産業技術総合研究所 発現予測装置および発現予測方法
US20110201086A1 (en) 2010-02-12 2011-08-18 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Method for producing recombinant virus
BR112012028467B1 (pt) 2010-05-06 2021-02-17 Danisco Us Inc. variantes de subtilisina, seu método de produção, ácido nucleico, e método de limpeza
US9268903B2 (en) 2010-07-06 2016-02-23 Life Technologies Corporation Systems and methods for sequence data alignment quality assessment
DE102010056289A1 (de) 2010-12-24 2012-06-28 Geneart Ag Verfahren zur Herstellung von Leseraster-korrekten Fragment-Bibliotheken
BR112013027963A2 (pt) 2011-05-05 2016-11-29 Danisco Us Inc "variante de subtilisina com atividade proteolítica, ácido nucleico, vetor de expressão, célula hospedeira, composição e método de limpeza".
US20130109596A1 (en) 2011-09-26 2013-05-02 Life Technologies Corporation High efficiency, small volume nucleic acid synthesis
MX354516B (es) * 2011-10-27 2018-03-08 Wellstat Ophthalmics Corp Vectores que codifican el factor de viabilidad de conos derivado de bastones.
CA2850079A1 (en) 2011-10-28 2013-05-02 Danisco Us Inc. Variant maltohexaose-forming alpha-amylase variants
BR112014015421A2 (pt) 2011-12-22 2019-09-24 Danisco Us Inc alfa-amilases variantes e métodos de uso das mesmas
WO2013152220A2 (en) 2012-04-04 2013-10-10 Life Technologies Corporation Tal-effector assembly platform, customized services, kits and assays
US20130303726A1 (en) 2012-04-17 2013-11-14 Chiesi Farmaceutici S.P.A. Method for the preparation of surfactant peptides
EP4026902A1 (de) 2012-06-08 2022-07-13 Danisco US Inc. Variante alpha-amylasen mit erhöhter wirkung auf stärkepolymere
KR20150067336A (ko) 2012-10-12 2015-06-17 다니스코 유에스 인크. 지방분해 효소 변이체를 포함하는 조성물 및 방법
KR102676910B1 (ko) * 2012-12-06 2024-06-19 시그마-알드리치 컴퍼니., 엘엘씨 Crispr-기초된 유전체 변형과 조절
US10563240B2 (en) 2013-03-14 2020-02-18 Life Technologies Corporation High efficiency, small volume nucleic acid synthesis
DE102013004595A1 (de) 2013-03-15 2014-09-18 Emergent Product Development Germany Gmbh RSV-Impfstoffe
US11610650B2 (en) * 2014-05-29 2023-03-21 Ramot At Tel-Aviv University Ltd. Method and system for designing polynucleotide sequences and polynucleotide sequences obtained thereby
WO2016077123A1 (en) 2014-11-10 2016-05-19 Moderna Therapeutics, Inc. Multiparametric nucleic acid optimization
LT3229959T (lt) 2014-12-09 2019-08-26 Life Technologies Corporation Didelio efektyvumo nukleorūgščių sintezė mažame tūryje
US20180291413A1 (en) 2015-10-06 2018-10-11 Thermo Fisher Scientific Geneart Gmbh Devices and methods for producing nucleic acids and proteins
WO2017083757A1 (en) * 2015-11-13 2017-05-18 Board Of Regents Of The Nevada System Of Higher Education On Behalf Of The University Of Nevada, Reno Methods of engineered tissue succulence in plants
US20210206818A1 (en) 2016-01-22 2021-07-08 Modernatx, Inc. Messenger ribonucleic acids for the production of intracellular binding polypeptides and methods of use thereof
WO2017201349A1 (en) 2016-05-18 2017-11-23 Modernatx, Inc. Polynucleotides encoding citrin for the treatment of citrullinemia type 2
US11001861B2 (en) 2016-05-18 2021-05-11 Modernatx, Inc. Polynucleotides encoding galactose-1-phosphate uridylyltransferase for the treatment of galactosemia type 1
US20190298657A1 (en) 2016-05-18 2019-10-03 Modernatx, Inc. Polynucleotides Encoding Acyl-CoA Dehydrogenase, Very Long-Chain for the Treatment of Very Long-Chain Acyl-CoA Dehydrogenase Deficiency
RS63912B1 (sr) 2016-05-18 2023-02-28 Modernatx Inc Polinukleotidi koji kodiraju interleukin-12 (il12) i njihove upotrebe
EP3458104A1 (de) 2016-05-18 2019-03-27 Modernatx, Inc. Polynukleotide zur codierung von porphobilinogendeaminase zur behandlung von akuter intermittierender porphyrie
ES2932516T3 (es) 2016-05-18 2023-01-20 Modernatx Inc Combinaciones de ARNm que codifican polipéptidos inmunomoduladores y usos de los mismos
MA45052A (fr) 2016-05-18 2019-03-27 Modernatx Inc Polynucléotides codant pour jagged1 pour le traitement du syndrome d'alagille
EP3896164A1 (de) 2016-05-18 2021-10-20 ModernaTX, Inc. Für alpha-galactosidase a codierende polynukleotide zur behandlung von morbus fabry
US20200318080A1 (en) * 2016-08-19 2020-10-08 Colorado State University Research Foundation Methods and compositions for treating equine conditions using recombinant self-complementary adeno-associated virus
KR20230156440A (ko) 2016-10-11 2023-11-14 웰스테이트 옵탈믹스 코퍼레이션 짧은 형태의 간상체 유래 원추체 생존능 인자와 친수성 펩타이드 사이의 융합 단백질
CA3063723A1 (en) 2017-05-18 2018-11-22 Modernatx, Inc. Polynucleotides encoding tethered interleukin-12 (il12) polypeptides and uses thereof
CN110070913B (zh) * 2017-07-25 2023-06-27 南京金斯瑞生物科技有限公司 一种基于免疫算法的密码子优化方法
WO2020001783A1 (en) 2018-06-29 2020-01-02 Thermo Fisher Scientific Geneart Gmbh High throughput assembly of nucleic acid molecules
GB201905303D0 (en) 2019-04-15 2019-05-29 Thermo Fisher Scient Geneart Gmbh Multiplex assembly of nucleic acid molecules
MX2022002712A (es) 2019-09-13 2022-08-10 Danisco Us Inc Variantes termoestables de glucosa isomerasa.
WO2021178809A1 (en) 2020-03-06 2021-09-10 Life Technologies Corporation High sequence fidelity nucleic acid synthesis and assembly
JPWO2022071513A1 (de) 2020-10-02 2022-04-07
CN112735525B (zh) * 2021-01-18 2023-12-26 苏州科锐迈德生物医药科技有限公司 一种基于分治法的mRNA序列优化的方法与装置
JP2022162206A (ja) * 2021-04-12 2022-10-24 NUProtein株式会社 塩基配列変換装置、塩基配列変換方法、ポリヌクレオチド、ポリヌクレオチドを作製する方法、およびプログラム
EP4328311A1 (de) 2021-04-21 2024-02-28 Zhejiang University Negativstrang-rna-virusvektor und pflanzengenomeditierverfahren ohne transformation
DE102022118459A1 (de) 2022-07-22 2024-01-25 Proteolutions UG (haftungsbeschränkt) Verfahren zur optimierung einer nukleotidsequenz für die expression einer aminosäuresequenz in einem zielorganismus
CN115440300B (zh) * 2022-11-07 2023-01-20 深圳市瑞吉生物科技有限公司 一种密码子序列优化方法、装置、计算机设备及存储介质
WO2024132094A1 (en) 2022-12-19 2024-06-27 Thermo Fisher Scientific Geneart Gmbh Retrieval of sequence-verified nucleic acid molecules
CN117497092B (zh) * 2024-01-02 2024-05-14 微观纪元(合肥)量子科技有限公司 基于动态规划和量子退火的rna结构预测方法及系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000042560A2 (en) * 1999-01-19 2000-07-20 Maxygen, Inc. Methods for making character strings, polynucleotides and polypeptides
DE19914808A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-19 Hilmar Rauhe Informationstragende Polymere
WO2001016810A2 (en) * 1999-08-31 2001-03-08 The European Molecular Biology Laboratory A computer-based method for macromolecular engineering and design
WO2002029088A2 (en) * 2000-10-04 2002-04-11 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Highly expressible genes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5858662A (en) * 1993-04-05 1999-01-12 University Of Utah Research Foundation Diagnosis of Williams syndrome and Williams syndrome cognitive profile by analysis of the presence or absence of a LIM-kinase gene
EE9900343A (et) * 1997-02-07 2000-02-15 Merck & Co., Inc. Sünteetiline polünukleotiid, immuunvastuste tekitamise meetod, immunogeenne kompositsioon, anti-HIV immuunvastuste indutseerimise meetod, meetod antigeeni tekitava raku indutseerimiseks ja farmatseutiline kompositsioon
EP1156112B1 (de) 2000-05-18 2006-03-01 Geneart GmbH Synthetische Gene für gagpol und deren Verwendungen
BRPI0713795B1 (pt) * 2006-06-29 2018-03-20 Dsm Ip Assets B.V. Método de otimização de uma sequência de nucleotídeos codificadora que codifica uma sequência de aminoácidos predeterminada

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000042560A2 (en) * 1999-01-19 2000-07-20 Maxygen, Inc. Methods for making character strings, polynucleotides and polypeptides
DE19914808A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-19 Hilmar Rauhe Informationstragende Polymere
WO2001016810A2 (en) * 1999-08-31 2001-03-08 The European Molecular Biology Laboratory A computer-based method for macromolecular engineering and design
WO2002029088A2 (en) * 2000-10-04 2002-04-11 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Highly expressible genes

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006013103A2 (de) 2004-08-03 2006-02-09 Geneart Ag Induzierbare genexpression
DE102005038847B3 (de) * 2005-08-17 2007-03-08 Müller, Merold, Dr. Oligonukleotid-Anordnungen und Verfahren zum Erstellen zellulärer Ribonuklease- und Nuklease-Profile und deren Verwendung
DE102007057802B3 (de) * 2007-11-30 2009-06-10 Geneart Ag Steganographische Einbettung von Informationen in kodierenden Genen
WO2013030827A1 (en) 2011-09-01 2013-03-07 Genome Compiler Corporation System for polynucleotide construct design, visualization and transactions to manufacture the same
US10639609B2 (en) 2013-08-05 2020-05-05 Twist Bioscience Corporation De novo synthesized gene libraries
US11559778B2 (en) 2013-08-05 2023-01-24 Twist Bioscience Corporation De novo synthesized gene libraries
US10384188B2 (en) 2013-08-05 2019-08-20 Twist Bioscience Corporation De novo synthesized gene libraries
US10583415B2 (en) 2013-08-05 2020-03-10 Twist Bioscience Corporation De novo synthesized gene libraries
US10618024B2 (en) 2013-08-05 2020-04-14 Twist Bioscience Corporation De novo synthesized gene libraries
US10632445B2 (en) 2013-08-05 2020-04-28 Twist Bioscience Corporation De novo synthesized gene libraries
US11452980B2 (en) 2013-08-05 2022-09-27 Twist Bioscience Corporation De novo synthesized gene libraries
US10272410B2 (en) 2013-08-05 2019-04-30 Twist Bioscience Corporation De novo synthesized gene libraries
US11185837B2 (en) 2013-08-05 2021-11-30 Twist Bioscience Corporation De novo synthesized gene libraries
US10773232B2 (en) 2013-08-05 2020-09-15 Twist Bioscience Corporation De novo synthesized gene libraries
US10669304B2 (en) 2015-02-04 2020-06-02 Twist Bioscience Corporation Methods and devices for de novo oligonucleic acid assembly
US11697668B2 (en) 2015-02-04 2023-07-11 Twist Bioscience Corporation Methods and devices for de novo oligonucleic acid assembly
US10744477B2 (en) 2015-04-21 2020-08-18 Twist Bioscience Corporation Devices and methods for oligonucleic acid library synthesis
US11691118B2 (en) 2015-04-21 2023-07-04 Twist Bioscience Corporation Devices and methods for oligonucleic acid library synthesis
US10844373B2 (en) 2015-09-18 2020-11-24 Twist Bioscience Corporation Oligonucleic acid variant libraries and synthesis thereof
US11807956B2 (en) 2015-09-18 2023-11-07 Twist Bioscience Corporation Oligonucleic acid variant libraries and synthesis thereof
US11512347B2 (en) 2015-09-22 2022-11-29 Twist Bioscience Corporation Flexible substrates for nucleic acid synthesis
US10987648B2 (en) 2015-12-01 2021-04-27 Twist Bioscience Corporation Functionalized surfaces and preparation thereof
US10975372B2 (en) 2016-08-22 2021-04-13 Twist Bioscience Corporation De novo synthesized nucleic acid libraries
US11263354B2 (en) 2016-09-21 2022-03-01 Twist Bioscience Corporation Nucleic acid based data storage
US10754994B2 (en) 2016-09-21 2020-08-25 Twist Bioscience Corporation Nucleic acid based data storage
US11562103B2 (en) 2016-09-21 2023-01-24 Twist Bioscience Corporation Nucleic acid based data storage
WO2018104385A1 (en) 2016-12-07 2018-06-14 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Codon optimization
US10907274B2 (en) 2016-12-16 2021-02-02 Twist Bioscience Corporation Variant libraries of the immunological synapse and synthesis thereof
US11550939B2 (en) 2017-02-22 2023-01-10 Twist Bioscience Corporation Nucleic acid based data storage using enzymatic bioencryption
US10894959B2 (en) 2017-03-15 2021-01-19 Twist Bioscience Corporation Variant libraries of the immunological synapse and synthesis thereof
US11377676B2 (en) 2017-06-12 2022-07-05 Twist Bioscience Corporation Methods for seamless nucleic acid assembly
US11332740B2 (en) 2017-06-12 2022-05-17 Twist Bioscience Corporation Methods for seamless nucleic acid assembly
US10696965B2 (en) 2017-06-12 2020-06-30 Twist Bioscience Corporation Methods for seamless nucleic acid assembly
US11407837B2 (en) 2017-09-11 2022-08-09 Twist Bioscience Corporation GPCR binding proteins and synthesis thereof
US11745159B2 (en) 2017-10-20 2023-09-05 Twist Bioscience Corporation Heated nanowells for polynucleotide synthesis
US10894242B2 (en) 2017-10-20 2021-01-19 Twist Bioscience Corporation Heated nanowells for polynucleotide synthesis
US10936953B2 (en) 2018-01-04 2021-03-02 Twist Bioscience Corporation DNA-based digital information storage with sidewall electrodes
US11492665B2 (en) 2018-05-18 2022-11-08 Twist Bioscience Corporation Polynucleotides, reagents, and methods for nucleic acid hybridization
US11732294B2 (en) 2018-05-18 2023-08-22 Twist Bioscience Corporation Polynucleotides, reagents, and methods for nucleic acid hybridization
US11492727B2 (en) 2019-02-26 2022-11-08 Twist Bioscience Corporation Variant nucleic acid libraries for GLP1 receptor
US11492728B2 (en) 2019-02-26 2022-11-08 Twist Bioscience Corporation Variant nucleic acid libraries for antibody optimization
US11332738B2 (en) 2019-06-21 2022-05-17 Twist Bioscience Corporation Barcode-based nucleic acid sequence assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006512649A (ja) 2006-04-13
EP2363821B1 (de) 2020-01-22
WO2004059556A3 (de) 2005-12-01
US20160259885A1 (en) 2016-09-08
US8224578B2 (en) 2012-07-17
EP2363821A3 (de) 2012-02-22
JP4510640B2 (ja) 2010-07-28
EP2363821A2 (de) 2011-09-07
CA2511503A1 (en) 2004-07-15
EP1584058B1 (de) 2015-12-02
AU2003294953A1 (en) 2004-07-22
US20070141557A1 (en) 2007-06-21
WO2004059556A2 (de) 2004-07-15
US20140228558A1 (en) 2014-08-14
AU2003294953B2 (en) 2009-06-11
US20130123483A1 (en) 2013-05-16
DK1584058T3 (en) 2016-03-07
EP1584058A2 (de) 2005-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10260805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren einer Nucleotidsequenz zur Expression eines Proteins
Back Selective pressure in evolutionary algorithms: A characterization of selection mechanisms
DE69904435T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von homologen sequenzen
DE69333422T2 (de) Auffindung von Zeichenketten in einer Datenbank von Zeichenketten
DE69225333T2 (de) Verfahren für den Nachweis von Mikroorganismen unter verwendung von direkter undwillkürlicher DNA Amplifikation.
CN114639441B (zh) 一种基于带权多粒度扫描的转录因子结合位点预测方法
DE102017002092A1 (de) Verfahren zur Detektion von bekannten Nukleotid-Modifikationen in einer RNA
EP2289090B1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung von messsystemen, sowie ein entsprechendes computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares speichermedium
DE60017586T2 (de) Automatisiertes Verfahren zum Identifizieren verwandter biomolekularer Sequenzen
DE102008024282B4 (de) Verfahren zur Vorhersage der Sekundärstruktur einer Nucleinsäuresequenz, Vorhersagevorrichtung für die Sekundärstruktur einer Nucleinsäuresequenz und Vorhersageprogramm zum Vorhersagen der Sekundärstruktur einer Nucleinsäuresequenz
CN110797086A (zh) 染色体外环状dna识别方法、系统、设备及介质
Wilson et al. Biodiversity and the Lotka–Volterra theory of species interactions: open systems and the distribution of logarithmic densities
DE10213231A1 (de) Verfahren zur computergestützten Sortimentsoptimierung und Computersystem
WO2003012135A2 (de) Verfahren zur konfigurierung paralleler nukleinsäureanalyseverfahren zur sequenzmengenklassifikation
EP4150108A1 (de) Früherkennung von krankheitserregern bei pflanzen
Corne et al. Evolving core promoter signal motifs
DE102013200309B3 (de) Verfahren zur Zusammenstellung eines Sets von Nukleinsäure-Barcodes sowie Verfahren zur Zuordnung von Nukleinsäuresequenzen nach der Sequenzierung
EP1299847B1 (de) Verfahren zum verarbeiten von mehreren unterschiedlichen datenstrukturen
Sun et al. Analysis of tRNA gene sequences by neural network
DE10037742C2 (de) System zur Erkennung und Klassifizierung von Objekten
EP1266027A2 (de) Dynamische sequenzierung durch hybridisierung
EP1234056B1 (de) Dynamische bestimmung von analyten durch arrays auf inneren oberflächen
EP3933049A1 (de) Früherkennung von krankheitserregern bei pflanzen
DE102009058298B4 (de) Genexpressionsanalyse
WO2005029384A2 (de) Verfahren zur bestimmung optimierter oligomere und nach diesem verfahren herstellbare oligomere

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C12Q 168

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GENEART AG, 93053 REGENSBURG, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BIRGIT WEBER, 64293 DARMSTADT, DE

Representative=s name: BIRGIT WEBER, DE

Representative=s name: WEBER, BIRGIT, DIPL.-BIOL. DR. RER. NAT., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned