DE10260743A1 - Verfahren und Anlage zum thermischen Behandeln von körnigen Feststoffen in einem Wirbelbett - Google Patents

Verfahren und Anlage zum thermischen Behandeln von körnigen Feststoffen in einem Wirbelbett Download PDF

Info

Publication number
DE10260743A1
DE10260743A1 DE10260743A DE10260743A DE10260743A1 DE 10260743 A1 DE10260743 A1 DE 10260743A1 DE 10260743 A DE10260743 A DE 10260743A DE 10260743 A DE10260743 A DE 10260743A DE 10260743 A1 DE10260743 A1 DE 10260743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized bed
waveguide
bed reactor
reactor
microwave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10260743A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10260743B4 (de
Inventor
Michael Dr. Ströder
Nikola Dr. Anastasijevic
Monika Prof. Dr. Willert-Porada
Thorsten Dr. Gerdes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Outokumpu Oyj
Original Assignee
Outokumpu Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10260743A priority Critical patent/DE10260743B4/de
Application filed by Outokumpu Oyj filed Critical Outokumpu Oyj
Priority to CA002510013A priority patent/CA2510013A1/en
Priority to CNA2003801073103A priority patent/CN1729047A/zh
Priority to BR0317686-0A priority patent/BR0317686A/pt
Priority to US10/540,433 priority patent/US20060237300A1/en
Priority to PCT/EP2003/013209 priority patent/WO2004056468A1/en
Priority to DE60305070T priority patent/DE60305070D1/de
Priority to ZA200505909A priority patent/ZA200505909B/en
Priority to AT03780044T priority patent/ATE324940T1/de
Priority to EA200501037A priority patent/EA200501037A1/ru
Priority to AU2003288160A priority patent/AU2003288160A1/en
Priority to JP2004561186A priority patent/JP2006511775A/ja
Priority to EP03780044A priority patent/EP1575702B1/de
Priority to PE2003001277A priority patent/PE20040454A1/es
Publication of DE10260743A1 publication Critical patent/DE10260743A1/de
Priority to NO20053289A priority patent/NO20053289L/no
Application granted granted Critical
Publication of DE10260743B4 publication Critical patent/DE10260743B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/80Apparatus for specific applications
    • H05B6/806Apparatus for specific applications for laboratory use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1872Details of the fluidised bed reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/36Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed through which there is an essentially horizontal flow of particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/38Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it
    • B01J8/384Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only
    • B01J8/388Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only externally, i.e. the particles leaving the vessel and subsequently re-entering it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/42Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed subjected to electric current or to radiations this sub-group includes the fluidised bed subjected to electric or magnetic fields
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes
    • C22B1/10Roasting processes in fluidised form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B11/00Obtaining noble metals
    • C22B11/02Obtaining noble metals by dry processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • F26B3/084Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed with heat exchange taking place in the fluidised bed, e.g. combined direct and indirect heat exchange
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/32Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action
    • F26B3/34Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects
    • F26B3/343Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects in combination with convection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/00141Coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00433Controlling the temperature using electromagnetic heating
    • B01J2208/00442Microwaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/12Processes employing electromagnetic waves
    • B01J2219/1203Incoherent waves
    • B01J2219/1206Microwaves
    • B01J2219/1287Features relating to the microwave source
    • B01J2219/129Arrangements thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/12Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by gases
    • C22B5/14Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by gases fluidised material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum thermischen Behandeln von körnigen Feststoffen in einem Wirbelbett (3, 3a,), welches sich in einem Wirbelschicht-Reaktor (1, 1a) befindet, bei dem Mikrowellenstrahlung durch mindestens einen Hohlleiter (5) in den Wirbelschicht-Reaktor (1, 1a) eingespeist wird, sowie eine entsprechende Anlage. Um die Effizienz der Mikrowelleneinstrahlung zu verbessern, ist der Einstrahlwinkel der Mikrowellen um einen Winkel von 10 DEG bis 50 DEG , insbesondere 10 DEG bis 20 DEG , zu der Hauptachse (11) des Wirbelschicht-Reaktors (1, 1a) geneigt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum thermischen Behandeln von körnigen Feststoffen in einem Wirbelbett, welches sich in einem Wirbelschicht-Reaktor befindet, bei dem Mikrowellenstrahlung durch mindestens einen Hohlleiter in den Wirbelschichtreaktor eingespeist wird, sowie eine entsprechende Anlage.
  • Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Mikrowellen-Quelle an Wirbelschicht-Reaktoren anzukoppeln. Dazu zählen bspw. ein offener Hohlleiter, eine Schlitzantenne, eine Koppelschleife, eine Blende, eine mit Gas oder einem anderen Dielektrikum gefüllte Koaxialantenne, oder ein mit einem mikrowellentransparenten Stoff (Fenster) abgeschlossener Hohlleiter. Die Art der Auskopplung der Mikrowellen aus der Einspeiseleitung dabei kann auf unterschiedlichem Wege erfolgen.
  • Mikrowellenenergie kann in Hohlleitern theoretisch verlustfrei transportiert werden. Der Hohlleiterquerschnitt ergibt sich als logische Weiterentwicklung eines elektrischen Schwingkreises aus Spule und Kondensator zu sehr hohen Frequenzen hin. Ein solcher Schwingkreis kann theoretisch ebenfalls verlustfrei betrieben werden. Bei einer starken Erhöhung der Resonanzfrequenz wird aus der Spule eines elektrischen Schwingkreises eine halbe Wicklung, die der einen Seite des Hohlleiterquerschnittes entspricht. Der Kondensator wird zu einem Plattenkondensator, der ebenfalls zwei Seiten des Hohlleiterquerschnittes entspricht. Im Realfall verliert ein Schwingkreis Energie durch den ohmschen Widerstand in Spule und Kondensator. Der Hohlleiter verliert Energie durch den ohmschen Widerstand in der Hohlleiterwand.
  • Aus einem elektrischen Schwingkreis kann man Energie abzweigen, indem man einen zweiten Schwingkreis ankoppelt, der dem ersten Energie entzieht. Analog kann durch Anflanschen eines zweiten Hohlleiters an einen ersten Hohlleiter aus diesem Energie ausgekoppelt werden (Hohlleiterübergang). Wird der erste Hohlleiter hinter der Einkopplungsstelle durch einen Kurzschlussschieber abgesperrt, kann sogar die gesamte Energie auf den zweiten Hohlleiter umgeleitet werden.
  • Die Mikrowellenenergie in einem Hohlleiter wird durch die elektrisch leitfähigen Wände eingeschlossen. In den Wänden fließen Wandströme und im Hohlleiterquerschnitt existiert ein elektromagnetisches Feld, dessen Feldstärke mehrere 10 KV pro Meter betragen kann. Wird nun ein elektrisch leitfähiger Antennenstab in den Hohlleiter gesteckt, kann dieser die Potentialdifferenz des elektromagnetischen Feldes direkt ableiten und bei geeigneter Form an seinem Ende auch wieder abstrahlen (Antennen- oder Stiftauskopplung). Ein Antennenstab, der durch eine Öffnung in den Hohlleiter eintritt und an einer anderen Stelle die Hohlleiterwand berührt, kann weiterhin Wandströme direkt aufnehmen und ebenfalls an seinem Ende abstrahlen. Wird der Hohlleiter hinter der Antenneneinkopplung durch einen Kurzschlussschieber abgesperrt, so kann auch in diesem Fall die gesamte Energie aus dem Hohlleiter in die Antenne umgeleitet werden.
  • Wenn die Feldlinien der Wandströme in Hohlleitern durch Schlitze unterbrochen werden, so tritt durch diese Schlitze Mikrowellenenergie aus dem Hohlleiter aus (Schlitzauskopplung), da die Energie nicht in der Wand weiterfließen kann. Die Wandströme in einem Rechteckhohlleiter fließen auf der Mitte der breiten Hohlleiterseite parallel zur Mittellinie und auf der Mitte der schmalen Hohlleiterseite quer zur Mittellinie. Querschlitze in der Breitseite und Längsschlitze in der schmalen Seite koppeln daher Mikrowellenstrahlung aus Hohlleitern aus.
  • Mikrowellenstrahlung kann in elektrisch leitfähigen Hohlprofilen unterschiedlichster Geometrie geleitet werden, solange gewisse Mindestabmessungen nicht unterschritten werden. Die genaue Berechnung der Resonanzbedingungen ist mathematisch recht aufwendig, da letztlich die Maxwell-Gleichungen (instationäre, nichtlineare Differenzialgleichungen) mit den entsprechenden Randbedingungen gelöst werden müssen. Im Falle eines rechteckigen oder runden Hohlleiterquerschnittes lassen sich die Gleichungen aber soweit vereinfachen, dass sie analytisch lösbar sind und daher Probleme bei der Auslegung von Hohlleitern anschaulicher werden und einfacher lösbar sind. Deshalb, und aufgrund der relativ einfachen Herstellbarkeit werden industriell nur Rechteckhohlleiter und Rundhohlleiter eingesetzt, die auch erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzt werden. Die hauptsächlich verwendeten Rechteckhohlleiter sind in der angelsächsischen Literatur genormt. Diese Normmaße wurden in Deutschland übernommen, weshalb teilweise ungerade Abmessungen auftreten. In der Regel sind alle industriellen Mikrowellenquellen der Frequenz 2,45 GHz mit einem Rechteckhohlleiter des Typs R26 ausgestattet, der einen Querschnitt von 43 × 86 mm aufweist. In Hohlleitern gibt es unterschiedliche Schwingungszustände: Bei dem transversalen elektrischen Mode (TE-Mode) liegt die elektrische Feldkomponente quer zur Hohlleiterrichtung und die magnetische Komponente in Hohlleiterrichtung. Bei dem transversalen magnetischen Mode (TM-Mode) liegt die magnetische Feldkomponente quer zur Hohlleiterrichtung und die elektrische Komponente in Hohlleiterrichtung. Beide Schwingungszustände können in allen Raumrichtungen mit unterschiedlichen Modenzahlen auftreten (z.B. TE-1-1, TM-2-0).
  • Ein Verfahren zum thermischen Behandeln von körnigen Feststoffen ist aus der US 5,972,302 bekannt, wobei man sulfidisches Erz einer durch Mikrowellen unterstützten Oxidation unterwirft. Hierbei geht es vor allem um die Röstung von Pyrit im Wirbelbett, wobei die in das Wirbelbett geleiteten Mikrowellen die Bil dung von Hämatit und Elementarschwefel begünstigen und die SO2-Bildung unterdrücken. Man arbeitet hierbei in einem stationären Wirbelbett, welches von der direkt darüber befindlichen Mikrowellen-Quelle angestrahlt wird. Dabei kommt die Mikrowellen-Quelle oder aber die Eintrittstelle der Mikrowellen zwangsläufig mit den aus dem Wirbelbett aufsteigenden Gasen, Dämpfen und Stäuben in Berührung.
  • In der EP 0 403 820 B1 wird ein Verfahren zum Trocknen von Stoffen in einer Wirbelschicht beschrieben, bei dem die Mikrowellen-Quelle außerhalb der Wirbelschicht angeordnet ist und die Mikrowellen mittels Hohlleiter in die Wirbelschicht eingeleitet werden. Dabei kommt es häufig zu Reflexionen von Mikrowellenstrahlung an den zu wärmenden Feststoffen, wodurch der Wirkungsgrad verringert und die Mikrowellen-Quelle möglicherweise beschädigt wird. Außerdem kommt es bei offenen Mikrowellen-Hohlleitern auch zu Staubablagerungen in dem Hohlleiter, die einen Teil der Mikrowellenstrahlung absorbieren und die Mikrowellen-Quelle beschädigen können. Dies kann durch mikrowellentransparente Fenster vermieden werden, die den Hohlleiter zwischen dem Reaktor und der Mikrowellenquelle abschließen. Allerdings führen in diesem Fall Ablagerungen auf dem Fenster zu einer Beeinträchtigung der Mikrowellenstrahlung.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, die Einspeisung von Mikrowellen in eine stationäre oder zirkulierende Wirbelschicht effizienter zu gestalten und die Mikrowellen-Quelle besser zu schützen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs genannten Art im Wesentlichen dadurch gelöst, dass der Einstrahlwinkel der Mikrowellen um einen Winkel von 10° bis 50°, besonders bevorzugt jedoch zwi schen 10° und 20°, zu der Hauptachse des Wirbelschichtreaktors geneigt ist. Erfindungsgemäß kann der Einstrahlwinkel α auch variabel einstellbar sein.
  • Elektromagnetische Wellen sind Querwellen, haben also eine Polarisationsrichtung, wobei die Richtung der elektrischen Feldstärke parallel zum Senderdipol, die der magnetischen Erregung senkrecht dazu ist. Um möglichst viel Energie der Mikrowellen in die zu erregenden Stoffe einzuleiten, muss der Reflexionsgrad möglichst gering gehalten werden. Der Reflexionsgrad ist bekannterweise vom Einfallswinkel, von der Brechzahl des zu erregenden Stoffes und von der Polarisationsrichtung abhängig. Da die zu erregenden Stoffe in der Wirbelschicht Erze, Recycling-Stoffe oder Abfallstoffe sind, die in der Wirbelschicht entweder uneben auf einem Rost liegen oder mit eingeströmtem Gas im Reaktorraum zirkulieren, gibt es keine eindeutige Fläche, auf die die Mikrowellenstahlen auftreffen. Bei der Einleitung von Mikrowellen aus mehreren Mikrowellen-Quellen bilden die reflektierten Mikrowellen im Reaktorraum stehende Wellen mehrfacher Moden. Diese Moden entstehen auch bei Mikrowellen aus nur einer Mikrowellen-Quelle, da die Mikrowellen an der Wand des Reaktors in verschiedene Richtungen reflektiert werden. Diese Mikrowellen verstärken einander durch Vergrößerung der Amplitude in einigen Bereichen, und heben sich in anderen Bereichen wieder auf. Damit wird eine Vielzahl von stehenden Wellen erzeugt. Überraschenderweise hat es sich gezeigt, dass insbesondere bei einem Einstrahlwinkel der Mikrowellen von 10 bis 20 Grad zur Hauptachse des Reaktors die geringste Reflexion und damit der größte Wirkungsgrad zu erzielen ist. Unter der Hauptachse des Reaktors ist dabei insbesondere die vertikale Symmetrieachse zu verstehen. Damit ist gleichzeitig auch die Reflexion auf die Mikrowellen-Quelle am geringsten. Außerdem ist die Mikrowellen-Quelle zum Schutz außerhalb der stationären oder zirkulierenden Wirbelschicht angeordnet, wobei die Mikrowellenstrahlung durch mindestens einen Hohlleiter in den Wirbelschicht-Reaktor eingespeist wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird zusätzlich ein Gasstrom durch den Hohlleiter in den Wirbelschicht-Reaktor eingespeist, der auch zur Mikrowelleneinstrahlung verwendet wird. Die Einkopplung der Mikrowellenstrahlung und gleichzeitig des Sekundärstromes unter einem Winkel von 10° bis insbesondere 20° in den Wirbelschicht-Reaktor hat sich als besonders günstig erwiesen, da in diesem Winkelbereich zum einen die rücklaufende Mikrowellenleistung minimal ist und zum anderen keine Staubablagerungen im Hohlleiter beobachtet werden. Der Wirkungsgrad der Beheizung und die Betriebssicherheit sind in diesem Bereich damit am höchsten. Abhängig von den Eigenschaften des fluidisierten Wirbelbettes können jedoch auch Einstrahlwinkel zwischen 20° und 50° apparativ sinnvoll sein. Durch den zusätzlichen kontinuierlichen Gasstrom aus dem Hohlleiter wird zuverlässig vermieden, dass Staub oder Prozessgasse in den Hohlleiter eintreten, sich bis zur Mikrowellen-Quelle ausbreiten und diese beschädigen oder Feststoffablagerungen im Hohlleiter ausbilden. Daher kann erfindungsgemäß auf mikrowellentransparente Fester in dem Hohlleiter zur Abschirmung der Mikrowellen-Quelle verzichtet werden, wie sie im Stand der Technik üblich sind. Bei diesen besteht nämlich das Problem, dass Ablagerungen von Staub oder anderen Feststoffen auf dem Fenster die Mikrowellenstrahlung beeinträchtigen und teilweise absorbieren können. Daher sind die erfindungsgemäß offenen Hohlleiter von besonderem Vorteil.
  • Eine Verbesserung des Verfahrens wird erreicht, wenn der durch den Hohlleiter eingespeiste Gasstrom Gase enthält, die mit dem Wirbelbett reagieren und im Falle eines zirkulierenden Wirbelschicht-Reaktors sogar für eine zusätzliche Fluidisierung des Wirbelbettes genutzt werden können. Es wird also ein Teil des Gases, das bisher durch andere Zuführleitungen in die Wirbelschicht eingeleitet wurde, zur Entstaubung des Hohlleiters verwendet. Dadurch kann auch auf die Bereitstellung von neutralem Spülgas verzichtet werden.
  • Eine weitere Verbesserung ergibt sich, wenn erfindungsgemäß der durch den Hohlleiter eingespeiste Gasstrom eine Temperaturdifferenz zu den in dem Wirbelschicht-Reaktor befindlichen Gasen und Feststoffen hat. Damit kann gezielt, je nach gewünschtem Effekt, zusätzliche Wärme in das Wirbelbett eingeleitet oder das Wirbelbett gekühlt werden.
  • Die thermische Behandlung kann nicht nur in einem stationären, sondern auch in einem zirkulierenden Wirbelbett (zirkulierende Wirbelschicht) erfolgen, wobei die Feststoffe kontinuierlich zwischen einem Wirbelschicht-Reaktor, einem mit dem oberen Bereich des Wirbelschicht-Reaktors verbundenen Feststoff-Abscheider und einer den Feststoff-Abscheider mit dem unteren Bereich des Wirbelschicht-Reaktors verbindenden Rückführleitung umlaufen. Üblicherweise beträgt die pro Stunde umlaufende Feststoffmenge mindestens das Dreifache der in dem Wirbelschicht-Reaktor befindlichen Feststoffmenge.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass durch den kontinuierlichen Gasstrom durch den Hohlleiter Feststoff-Ablagerungen im Hohlleiter vermieden werden. Diese Feststoftablagerungen verändern in unerwünschter Weise den Querschnitt des Hohlleiters und nehmen einen Teil der Mikrowellen-Energie auf, die für die Feststoffe im Wirbelbett ausgelegt war. Durch die Energieaufnahme im Hohlleiter erwärmt sich dieser sehr stark, wodurch das Material einem starken thermischen Verschleiß unterliegt. Außerdem bewirken Feststoff-Ablagerungen im Hohlleiter unerwünschte Rückkopplungen auf die Mikrowellen-Quelle.
  • Bei einer zirkulierenden Wirbelschicht ergibt sich eine Verbesserung des bisherigen Verfahrens, wenn die Mikrowellen-Quelle mit der Sekundärbegasung der Ringleitung kombiniert wird. Dabei wird die Mikrowellenstrahlung im bevorzugten Einstrahlwinkel in den Reaktor geleitet und gleichzeitig der Hohlleiter für die Sekundärbegasung verwendet.
  • Als Mikrowellen-Quellen, d.h. als Quellen für die elektromagnetischen Wellen, eignen sich z.B. ein Magnetron oder Klystron. Ferner können Hochfrequenzgeneratoren mit entsprechenden Spulen oder Leistungstransistoren eingesetzt werden. Die Frequenzen der von der Mikrowellen-Quelle ausgehenden elektromagnetischen Wellen liegen üblicherweise im Bereich von 300 MHz bis 30 GHz. Vorzugsweise werden die ISM-Frequenzen 435 MHz, 915 MHz und 2,45 GHz verwendet. Die optimalen Frequenzen werden zweckmäßigerweise für jeden Anwendungsfall im Probebetrieb ermittelt.
  • Der Hohlleiter besteht erfindungsgemäß ganz oder weitgehend aus elektrisch leitendem Material, z.B. Kupfer. Die Länge des Hohlleiters liegt im Bereich von 0,1 bis 10 m. Der Hohlleiter kann gerade oder gebogen ausgeführt sein. Bevorzugt werden hierfür Profile mit rundem oder rechteckigem Querschnitt verwendet, wobei die Abmessungen insbesondere an die verwendete Frequenz angepasst sind.
  • Die Temperaturen im Wirbelbett liegen bspw. im Bereich von 150 bis 1200 °C, und es kann sich empfehlen, zusätzliche Wärme, z.B. durch indirekten Wärmeaustausch, in das Wirbelbett einzubringen. Für die Temperaturmessung im Wirbelbett eignen sich isolierte Messfühler, Strahlungspyrometer oder faseroptische Sensoren.
  • Die Gasgeschwindigkeiten in dem Hohlleiter werden erfindungsgemäß so eingestellt, dass die Partikel-Froude-Zahlen im Hohlleiter im Bereich zwischen 0,1 und 100 liegen. Dabei sind die Partikel-Froude-Zahlen wie folgt definiert:
    Figure 00080001
    mit
    u = effektive Geschwindigkeit der Gasströmung in m/s
    ρs = Dichte der in den Hohlleiter eindringenden Feststoffpartikel bzw. Prozessgase in kg/m3
    ρf = effektive Dichte des Spülgases im Hohlleiter in kg/m3
    dp = mittlerer Durchmesser der beim Reaktorbetrieb vorliegenden Partikel des Reaktorinventars (bzw. der sich bildenden Teilchen) in m g = Gravitationskonstante in m/s2.
  • Um das Eindringen von Feststoffpartikeln oder entstehenden Prozessgasen aus dem Reaktor in den Hohlleiter zu verhindern, strömt als Spülgas dienendes Gas durch den Hohlleiter. Feststoffpartikel können bspw. in dem Reaktor vorhandene Staubpartikel oder auch die behandelten Feststoffe sein. Prozessgase entstehen bei den im Reaktor ablaufenden Prozessen. Durch die Vorgabe bestimmter Partikel-Froude-Zahlen wird erfindungsgemäß bei der Einstellung der Gasgeschwindigkeiten das Dichteverhältnis der eindringenden Feststoffpartikel bzw. Prozessgase zu dem Spülgas berücksichtigt, das neben der Geschwindigkeit des Spülgastroms entscheidend dafür ist, ob der Spülgastrom die eindringenden Teilchen mitreißen kann oder nicht. Dadurch kann verhindert werden, dass Stoffe in den Hohlleiter eindringen. Für die meisten Anwendungsfälle wird eine Partikel-Froude-Zahl zwischen 2 und 30 bevorzugt.
  • Bei den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu behandelnden körnigen Feststoffen kann es sich z.B. um Erze und insbesondere sulfidische Erze handeln, die z.B. für die Gewinnung von Gold, Kupfer oder Zink vorbereitet werden. Ferner kann man Recycling-Stoffe, z.B. zinkhaltiges Wälzoxid oder Abfallstoffe, der thermischen Behandlung im Wirbelbett unterwerten. Wenn man sulfidische Erze, wie z.B. goldhaltigen Arsenopyrit, dem Verfahren unterzieht, wird das Sulfid zu Oxid umgewandelt und dabei bei geeigneter Verfahrensführung bevorzugt elementarer Schwefel und nur geringe Mengen SO2 gebildet. Das erfindungs gemäße Verfahren lockert die Struktur des Erzes in günstiger Weise auf, so dass die anschließende Goldlaugung zu verbesserten Erträgen führt. Das durch die thermische Behandlung bevorzugt gebildete Arsen-Eisen-Sulfid (FeAsS) ist problemlos deponierbar. Es ist zweckmäßig, dass die zu behandelnden Feststoffe mindestens teilweise die verwendete elektromagnetische Strahlung absorbieren und damit das Bett erwärmen. Erstaunlicherweise hat sich gezeigt, dass insbesondere bei hohen Feldstärken behandeltes Material leichter gelaugt werden kann. Häufig lassen sich auch andere verfahrenstechnische Vorteile realisieren, wie z.B. verkürzte Verweilzeiten oder Absenkung erforderlicher Prozesstemperaturen.
  • Die Feststoffe können erfindungsgemäß auch durch mindestens zwei aufeinandertolgende Wirbelschicht-Reaktoren geführt werden, bspw. zwei mit Wehren oder Trennwänden voneinander abgetrennte Wirbelkammern, in denen sich die stationären Wirbelschichten befinden und in die aus Hohlleitern kommende elektromagnetische Wellen eingespeist werden. Dabei kann sich der Feststoff als Wanderbett aus einem Wirbelschicht-Reaktor in den benachbarten Wirbelschicht-Reaktor bewegen. Eine Variante besteht darin, dass zwischen zwei Wirbelkammern der beiden benachbarten Wirbelschicht-Reaktoren eine mit den Wirbelkammern verbundene Zwischenkammer angeordnet ist, die ein Wirbelbett aus körnigen Feststoffen enthält, wobei der Zwischenkammer kein Hohlleiter zugeordnet ist. Eine andere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass zur Trennung von beiden Wirbelkammern eine Trennwand mit der Öffnung im Bodenbereich verwendet wird.
  • Besonders vorteilhaft können die Betriebsbedingungen, insbesondere Temperatur, Fluidisierungsgas-Zusammensetzung, Energieeintrag und/oder Fluidisierungsgeschwindigkeit, für jeden von mehreren Wirbelschicht-Reaktoren unterschiedlich vorgebbar sein. Bei einem Wirbelbett oder mehreren aufeinanderfolgenden Wirbelbetten können die Feststoffe so bspw. zunächst durch eine Vor wärmkammer geleitet werden, die dem ersten Wirbelbett vorgeschaltet ist. Ferner kann dem letzten der thermischen Behandlung dienenden Wirbelbett eine Kühlkammer nachgeschaltet sein, um das Feststoffprodukt abzukühlen.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Anlage insbesondere zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens zur thermischen Behandlung von körnigen Feststoffen in einem Wirbelbett. Eine erfindungsgemäße Anlage weist einen Wirbelschicht-Reaktor, eine außerhalb des Wirbelschicht-Reaktors angeordnete Mikrowellen-Quelle und einen Hohlleiter zum Einspeisen der Mikrowellenstrahlung in den Wirbelschicht-Reaktor auf, wobei der Hohlleiter um einen Winkel von 10° bis 50°, insbesondere 10° bis 20°, zu der Hauptachse des Wirbelschicht-Reaktors geneigt ist.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Anwendungsbeispielen und der Zeichnung. Dabei gehören alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination zum Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 die thermische Behandlung körniger Feststoffe in einem stationären Wirbelbett in schematischer Darstellung;
  • 2 eine Verfahrensvariante mit einer zirkulierenden Wirbelschicht und
  • 3, 4, 5 Verfahrensvarianten mit mehreren stationären Wirbelbetten.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In 1 ist eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum thermischen Behandeln von körnigen Feststoffen in einer auch als Wirbelbett bezeichneten stationären Wirbelschicht 3 dargestellt.
  • Die Anlage weist einen Wirbelschicht-Reaktor 1 auf, in den durch eine Leitung 2 zu behandelnde körnige Feststoffe eingeleitet werden. Dort bilden die Feststoffe in einer Kammer ein stationäres Wirbelbett 3 aus, das von einem Fluidisierungsgas, bspw. Luft, durchströmt wird. Dazu wird das Fluidisierungsgas von unten durch einen Gasverteiler 4 in das Wirbelbett 3 geleitet. Im oberen Bereich des Wirbelschicht-Reaktors 1 ist an die Kammer mit der stationären Wirbelschicht 3 ein offener Hohlleiter 5 angeschlossen, der zu einer Mikrowellen-Quelle 7 führt. Der Hohlleiter 5 ist um einen Winkel α von 10° bis 20° Grad zur senkrechten Hauptachse 11 des Wirbelschicht-Reaktors 1 geneigt. Die von der Mikrowellen-Quelle 7 ausgehenden elektromagnetischen Wellen werden durch den Hohlleiter 5 geleitet und in die Kammer des Wirbelschicht-Reaktors 1 eingespeist. Sie tragen zumindest teilweise zum Aufheizen des Wirbelbettes 3 bei. Ferner wird durch eine Leitung 6 seitlich Spülgas, z.B. Luft oder Stickstoff, in den Hohlleiter 5 eingespeist, das in den Wirbelschichtreaktor weiterströmt und das Eintreten von Staub oder Prozessgasen aus der Kammer mit dem stationären Wirbelbett 3 in den Hohlleiter 5 verhindert. Auf diese Weise werden die Mikrowellen-Quelle 7 vor einer Beschädigung geschützt und gleichzeitig Mikrowellen absorbierende Schmutzablagerungen in dem Hohlleiter 5 verhindert, ohne dass der offene Hohlleiter 5 durch ein für Mikrowellen transparentes Fenster verschlossen werden muss. Durch den Neigungswinkel werden Reflexionen der in den Wirbelschicht-Reaktor 1 eingespeisten Mikrowellen stark verringert, so dass die elektromagnetische Strahlung besser von den Feststoffen absorbiert wird und der Wirkungsgrad der Anlage und des Verfahrens steigt.
  • Sofern für den Prozess erforderlich, kann zusätzlich eine Beheizung des stationären Wirbelbetts 3 durch einen in dem Wirbelbett 3 angeordneten Wärmeaustauscher 8 erfolgen. Gebildete Gase und Dämpfe verlassen die Kammer des Wirbelschicht-Reaktors 1 durch eine Leitung 9 und werden einer nicht dargestellten, an sich bekannten Kühlung und Entstaubung zugeführt. Die behandelten körnigen Feststoffe zieht man durch die Austragsleitung 10 aus dem Wirbelschicht-Reaktor 1 ab.
  • In 2 ist der Wirbelschicht-Reaktor 1 als Reaktor mit einem zirkulierenden Wirbelbett (Wirbelschicht) ausgeführt. Die zu behandelnden Feststoffe werden über die Leitung 2 in den Wirbelschicht-Reaktor 1 geleitet und von in den Wirbelschicht-Reaktor 1 eingeleitetem Fluidisierungsgas mitgerissen, wodurch sich die zirkulierende Wirbelschicht ausbildet. Die Feststoffe werden dann zumindest teilweise mit dem Gas durch einen Kanal 18 aus dem Wirbelschicht-Reaktor 1 ausgetragen und in einen Feststoff-Abscheider 12 geführt. Die darin abgeschiedenen Feststoffe werden zumindest teilweise durch eine Rückführleitung 13 in den unteren Bereich der zirkulierenden Wirbelschicht des Wirbelschicht-Reaktors 1 rezirkuliert. Ein Teil der Feststoffe kann auch durch die Austragsleitung 14 ausgeschleust werden. Grobe Feststoffe, die sich unten in dem Wirbelschicht-Reaktor 1 ablagern, können durch eine Abzugsleitung 15 aus dem Reaktor 1 entfernt werden. Das Fluidisierungsgas zur Bildung der zirkulierenden Wirbelschicht, z.B. Luft, wird durch eine Leitung 4a an den Wirbelschicht-Reaktor 1 herangeführt und gelangt zunächst in eine Verteilkammer 4b, bevor es durch einen Rost 4c in den Wirbelschicht-Reaktor 1 einströmt, den eingetragenen insbesondere feinkörnigen Feststoff mitreißt und als Wirbelbett eine zirkulierende Wirbelschicht ausbildet.
  • Ein Hohlleiter 5 verbindet eine Mikrowellen-Quelle 7 mit der Kammer des Wirbelschicht-Reaktors 1, durch den wie in der Anlage gemäß 1 Mikrowellen zur Erwärmung der körnigen Feststoffe in den Mikrowellen-Reaktor 1 eingespeist werden. Zusätzlich durchströmt Spülgas aus einer Sekundärbegasung 6 den Hohlleiter 5, um den Eintritt von Schmutz sowie Ablagerungen in dem Hohlleiter 5 zu vermeiden. Der Hohlleiter 5 ist um einen Winkel α von 10° bis 20° zur Hauptachse 11 des Wirbelschicht-Reaktors 1 geneigt, um Reflexionen der eingestrahlten Mikrowellen an den Feststoffen zu minimieren und in Verbindung mit dem Gasstrom Staubablagerungen in dem Hohlleiter 5 zu vermeiden. Die Mikrowellen-Quelle 7 ist hinter einer Abwinklung des Hohlleiters 5 angeordnet, in der dieser gegenüber seiner Längsachse in etwa um den Winkel α abknickt. Die an eine nicht dargestellte Ringleitung angeschlossene Sekundärbegasung 6 trifft in dieser Abwinklung im wesentlichen axial auf den Hohlleiter 5.
  • Auch im vorliegenden Fall kann der Innenbereich der Kammer wieder mit einem oder mehreren Wärmeaustauschern zum zusätzlichen Beheizen der körnigen Feststoffe versehen sein, was in 2 der besseren Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt wurde.
  • Staubhaltiges Gas verlässt den Feststoff-Abscheider 12 durch die Leitung 9 und wird zunächst in einem Abhitzekessel 16 gekühlt, bevor es durch eine Entstaubung 17 geführt wird. Dabei kann abgeschiedener Staub entweder aus dem Verfahren entfernt oder durch eine nicht dargestellte Leitung zurück in die Kammer des Wirbelschicht-Reaktors 1 geführt werden.
  • Gemäß 3 sind zwei stationäre Wirbelschicht-Reaktoren 1 und 1a aufeinanderfolgend angeordnet, wobei sich zwischen den Kammern der beiden Reaktoren 1 und 1a eine Zwischenkammer 1c befindet. In allen drei Kammern bilden die Feststoffe ein stationäres Wirbelbett 3, 3a, das von Fluidisierungsgas durchströmt wird. Das Fluidisierungsgas wird für jede Kammer jeweils durch eine ei gene Leitung 4a herangeführt. Die zu behandelnden körnigen Feststoffe treten durch die Leitung 2 in den ersten Wirbelschicht-Reaktor 1 ein und fertig behandelte Feststoffe verlassen den zweiten Wirbelschicht-Reaktor 1a durch die Austragsleitung 10. Vom oberen Bereich der Kammer des ersten Reaktors 1 reicht eine erste Wand 19 nach unten. Sie ist jedoch nicht bis zum Boden geführt, so dass im Bodenbereich eine Öffnung 20 frei bleibt, durch welche Feststoffe vom ersten Wirbelbett 3 in das Wirbelbett 3a der Zwischenkammer 1c gelangen können. Die Zwischenkammer 1c reicht bis zu einer wehrartigen zweiten Wand 21, über die hinweg die Feststoffe vom Wirbelbett 3a der Zwischenkammer 1c in die Kammer des zweiten Wirbelschicht-Reaktors 1a bewegt werden. An die Kammern der beiden Reaktoren 1 und 1a sind entsprechend den Anlagen gemäß 1 und 2 jeweils Hohlleiter 5 mit Spülluftleitungen 6 und Mikrowellen-Quellen 7 angeschlossen, die um einen Winkel α zwischen 10° und 20° gegen die senkrechte Hauptachse 11 geneigt sind. Die Hauptachsen der Reaktoren 1 und 1a sind jeweils senkrecht ausgerichtet und liegen parallel, so dass in der Zeichnung lediglich eine Hauptachse eingezeichnet ist. Dabei ist der Einstrahlwinkel α in den ersten Reaktor 1 von dem Einstrahlwinkel α in den zweiten Reaktor 1a verschieden. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn bspw. Mikrowellen unterschiedlicher Frequenz in die verschiedenen Kammern eingestrahlt werden. Natürlich kann gemäß der vorliegenden Erfindung auch vorgesehen sein, dass die beiden Einstrahlwinkel α für beide Reaktoren 1, 1a gleich sind. In den Kammern der Reaktoren 1 und 1a können zusätzlich Wämteaustauschelemente 8 angeordnet sein.
  • Der Gasraum 22 über dem Wirbelbett 3 des ersten Wirbelschicht-Reaktors 1 ist von dem Gasraum 23, der zu der Kammer des zweiten Reaktors 1a und der Zwischenkammer 1c gehört, durch die vertikale Wand 19 getrennt. Für die Gasräume 22, 23 existieren separate Gasabzugsleitungen 9 und 9a. Dadurch können in den Kammern der Reaktoren 1 und 1a unterschiedliche Bedingungen aufrechterhalten werden, insbesondere können unterschiedliche Temperaturen herrschen oder unterschiedliche Fluidisierungsgase durch die getrennten Gaszufuhrleitungen 4a zugeführt werden. Ferner können die beiden Mikrowellen-Quellen 7 unterschiedlich ausgestaltet sein und verschiedene Aufgaben erfüllen. Insbesondere können Mikrowellen verschiedener Frequenz oder Energie erzeugt und durch die Hohlleiter 5 eingespeist werden.
  • Gemäß 4 sind zwei stationäre Wirbelschicht-Reaktoren 1 und 1a ohne Zwischenkammer unmittelbar aufeinanderfolgend angeordnet, wobei sich zwischen beiden eine Trennwand 19 befindet. In den Kammern der beiden Reaktoren 1, 1a bilden die Feststoffe ein stationäres Wirbelbett 3, 3a aus, das durch Fluidisierungsgas aus mehreren, nebeneinander angeordneten Leitungen 4a fluidisiert wird. Die zu behandelnden körnigen Feststoffe werden dem ersten Wirbelschicht-Reaktor 1 durch die Leitung 2 zugeführt und die behandelten Feststoffe verlassen den Wirbelschicht-Reaktor 1a durch die Austragsleitung 10. Vom oberen Bereich der Kammer des ersten Reaktors 1 reicht eine erste Wand 19 nach unten, die jedoch nicht bis zum Boden geführt ist, so dass im Bodenbereich eine Öffnung 20 frei bleibt, durch welche Feststoffe vom ersten Wirbelbett 3 in das Wirbelbett 3a des zweiten Wirbelschicht-Reaktors 1a gelangen können. Zu den beiden Kammern der Reaktoren 1 und 1a führen jeweils Hohlleiter 5, die an Mikrowellen-Quellen 7 angeschlossen sind. Durch diese offenen Hohlleiter werden nach dem bei den bisherigen Ausführungsformen bereits beschriebenen Prinzip Mikrowellen in die beiden Reaktoren 1, 1a eingespeist, um die zu behandelnden Feststoffe, welche die Mikrowellenstrahlung absorbieren, zu erhitzen und die notwendigen Prozesstemperaturen zu erreichen. Die Hohlleiter 5 sind wieder um ihre jeweiligen Einstrahlwinkel α zwischen 10° und 20° gegen die Hauptachsen 11 der beiden Reaktoren 1, 1a geneigt. Während der Mikrowelleneinstrahlung strömt durch Spülluftleitungen 6 gleichzeitig Spülgas in die Hohlleiter 5 ein, um in diesen Ablagerungen zu vermeiden. In den Kammern der Reaktoren 1 und 1a können zusätzlich Wärmeaustauschelemente 8 angeordnet sein.
  • Der Gasraum 22 über dem Wirbelbett 3 des ersten Wirbelschicht-Reaktors 1 ist vom Gasraum 23, der zur Kammer des zweiten Reaktors 1a gehört, durch die vertikale Wand 19 getrennt. Es existieren separate Gasabzugsleitungen 9 und 9a. Dadurch können in den verschiedenen Reaktorkammern 1 und 1a unterschiedliche Bedingungen aufrechterhalten werden, insbesondere können die Temperaturen oder die Gasphasenzusammensetzung unterschiedlich sein. Auch können unterschiedliche Fluidisierungsgase durch die jeweiligen Leitungen 4a zugeführt werden. Ferner können die beiden Mikrowellen-Quellen 7 unterschiedlich ausgestaltet sein und verschiedene Aufgaben erfüllen.
  • Bei der Anordnung gemäß 5 treten die zu behandelnden Feststoffe, die in der Leitung 2 herangeführt werden, zunächst in eine Vorkammer 31 ein und gelangen durch eine erste Zwischenkammer 32 in den ersten Wirbelschicht-Reaktor 1. Aus diesem treten die Feststoffe dann durch eine zweite Zwischenkammer 1c in den zweiten Wirbelschicht-Reaktor 1a und schließlich durch die dritte Zwischenkammer 33 in eine Kühlkammer 34 ein, bevor die behandelten und gekühlten Feststoffe durch die Austragsleitung 10 abgezogen werden. In die Kammern der Wirbelschicht-Reaktoren 1 und 1a münden jeweils Hohlleiter 5 mit zugehörigen, nicht dargestellten Mikrowellen-Quellen, um nach dem bereits beschriebenen Prinzip Mikrowellen in die Reaktoren 1 und 1a einzuspeisen. Die Hohlleiter sind dabei auch hier in einem Winkel α von 10° bis 20° zur Hauptachse 11 der Wirbelschichtreaktoren 1, 1a geneigt ausgeführt. In allen Kammern befinden sich stationäre Wirbelbetten, denen man Fluidisierungsgas durch für jede Kammer getrennte Gaszufuhrleitungen 4a zuführt. Die Abgase treten durch entsprechende Leitungen 9 aus.
  • In der Kühlkammer 34 befindet sich im Wirbelbett eine Kühleinrichtung 35 zum indirekten Wärmeaustausch, deren Kühlfluid, z.B. Kühlwasser, in der Kühleinrichtung 35 erwärmt und dann durch die Leitung 36 zum Wärmeaustauscher 37 in der Vorwärmkammer 31 geführt wird. Dort gibt das Kühlfluid einen Teil seiner Wärme an die Feststoffe im dortigem Wirbelbett ab, wodurch eine sehr ökonomische Wärmeausnutzung erreicht wird.
  • Um die Einspeisung von Mikrowellen in eine stationäre oder zirkulierende Wirbelschicht 3, 3a effizienter zu gestalten und dabei die Mikrowellen-Quelle 7 gegen reflektierte Mikrowellenstrahlen zu schützen, ist die Mikrowellen-Quelle 7 erfindungsgemäß außerhalb der stationären oder zirkulierenden Wirbelschicht 3, 3a und der Wirbelschicht-Reaktoren 1, 1a angeordnet. Die Mikrowellen-Strahlung wird durch mindestens einen offenen Hohlleiter 5 in den Wirbelschicht-Reaktor 1, 1a eingespeist, wobei der Einstrahlwinkel der Mikrowellen um einen Winkel von 10° bis 50°, vorzugsweise 10° bis 20°, zur Hauptachse 11 des jeweiligen Wirbelschicht-Reaktors 1, 1a geneigt ist.
  • Beispiel (Golderzröstung in einer zirkulierenden Wirbelschicht)
  • Die nachfolgende Tabelle zeigt typische Verfahrensparameter für eine Golderzröstung. Zum Vergleich sind die Daten mit und ohne die erfindungsgemäße Einstrahlung der Mikrowellen aufgeführt. Die Mikrowellenfrequenz liegt in dem genannten Beispiel bei 915 MHz.
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Aufgrund einer Durchsatzsteigerung um 30 % bei geringerem Ölverbrauch kann die Anlagenkapazität bei geringeren Emissionen durch den Einsatz von Mikrowellen, welche unter einem Neigungswinkel von 15° eingestrahlt werden, besonders gesteigert werden.
  • 1, 1a
    Wirbelschicht-Reaktor
    1c
    Zwischenkammer
    2
    Leitung
    3, 3a
    Wirbelschicht, Wirbelbett
    4
    Gasverteiler
    4a
    Leitungen
    4b
    Verteilkammer
    4c
    Rost
    5
    Hohlleiter
    6
    Leitung, Sekundärbegasung
    7
    Mikrowellen-Quelle
    8
    Wärmetauscher
    9
    Leitung, Gasabzugsleitung
    10
    Austragsleitung
    11
    Hauptachse
    12
    Feststoff-Abscheider
    13
    Rückführleitung
    14
    Austragsleitung
    15
    Abzugsleitung
    16
    Abhitzekessel
    17
    Entstaubung
    18
    Kanal
    19
    Wehr, Trennwand
    20
    Öffnung
    21
    Wehr, Trennwand
    31
    Vorkammer
    32
    Zwischenkammer
    33
    Zwischenkammer
    34
    Kühlkammer
    35
    Kühleinrichtung
    36
    Leitung
    37
    Wärmetauscher

Claims (15)

  1. Verfahren zum thermischen Behandeln von körnigen Feststoffen in einem Wirbelbett (3, 3a), welches sich in einem Wirbelschicht-Reaktor (1, 1a) befindet, bei dem Mikrowellenstrahlung durch mindestens einen Hohlleiter (5) in den Wirbelschicht-Reaktor (1, 1a) eingespeist wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstrahlwinkel der Mikrowellen um einen Winkel von 10° bis 50°, insbesondere 10° bis 20°, zu der Hauptachse (11) des Wirbelschicht-Reaktors (1, 1a) geneigt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gasstrom durch denselben Hohlleiter (5) in den Wirbelschicht-Reaktor (1, 1a) eingespeist wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Hohlleiter (5) eingespeiste Gasstrom mit dem Wirbelbett (3, 3a) reagierende Gase enthält.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Hohlleiter (5) eingespeiste Gasstrom zusätzlich für eine Fluidisierung des Wirbelbettes (3, 3a) genutzt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wirbelbett (3, 3a) durch den eingespeisten Gasstrom zusätzlich Wärme zugeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wirbelbett (3, 3a) durch den eingespeisten Gasstrom gekühlt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch den in den Hohlleiter (5) eingeführten Gasstrom Feststoff-Ablagerungen im Hohlleiter (5) vermieden werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor aus mindestens zwei Wirbelschicht-Reaktoren (1, 1a) besteht, die untereinander mit Wehren oder Trennwänden (19, 21) in der Weise abgetrennt sind, dass sich Feststoff als Wanderbett aus einem Wirbelschicht-Reaktor (1) in den benachbarten Wirbelschicht-Reaktor (1a) bewegen kann.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrowellen-Quelle (7) mit einer Sekundärbegasung (6) einer Ringleitung kombiniert wird und dass der Hohlleiter (5) gleichzeitig für die Sekundärbegasung verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Frequenz der Mikrowellenstrahlung zwischen 300 MHz und 30 GHz liegt, vorzugsweise bei den Frequenzen 435 MHz, 915 MHz und 2,45 GHz.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturen im Wirbelbett (3, 3a) zwischen 150 °C und 1200 °C liegen.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel-Froude-Zahl Frp im Hohlleiter (5) 0,1 bis 100, vorzugsweise 2 bis 30, beträgt.
  13. Anlage zum thermischen Behandeln von körnigen Feststoffen in einem Wirbelbett (3, 3a), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit einem Wirbelschicht-Reaktor (1, 1a), einer außerhalb des Wirbelschicht-Reaktors (1, 1a) angeordneten Mikrowellen-Quelle (7) und einem Hohlleiter (5) zum Einspeisen der Mikrowellenstrahlung in den Wirbelschicht-Reaktor (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlleiter (5) um einen Winkel von 10° bis 50°, insbesondere 10° bis 20°, zu der Hauptachse (11) des Wirbelschicht-Reaktors (1, 1a) geneigt ist.
  14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlleiter (5) einen rechteckigen oder runden Querschnitt aufweist, dessen Abmessungen insbesondere an die verwendete Frequenz der Mikrowellenstrahlung angepasst sind.
  15. Anlage nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlleiter (5) eine Länge von 0,1 m bis 10 m aufweist.
DE10260743A 2002-12-23 2002-12-23 Verfahren und Anlage zum thermischen Behandeln von körnigen Feststoffen in einem Wirbelbett Expired - Fee Related DE10260743B4 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260743A DE10260743B4 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Verfahren und Anlage zum thermischen Behandeln von körnigen Feststoffen in einem Wirbelbett
AU2003288160A AU2003288160A1 (en) 2002-12-23 2003-11-25 Treatment of granular solids in a fluidized bed with microwaves
BR0317686-0A BR0317686A (pt) 2002-12-23 2003-11-25 Tratamento de sólidos granulares em um leito fluidizado com microondas
US10/540,433 US20060237300A1 (en) 2002-12-23 2003-11-25 Treatment of granular solids in a fluidized bed with microwaves
PCT/EP2003/013209 WO2004056468A1 (en) 2002-12-23 2003-11-25 Treatment of granular solids in a fluidized bed with microwaves
DE60305070T DE60305070D1 (de) 2002-12-23 2003-11-25 Mikrowellenbehandlung von granulaten in einem wirbelbett
ZA200505909A ZA200505909B (en) 2002-12-23 2003-11-25 Treatment of granular solids in a fluidized bed with microwaves
AT03780044T ATE324940T1 (de) 2002-12-23 2003-11-25 Mikrowellenbehandlung von granulaten in einem wirbelbett
CA002510013A CA2510013A1 (en) 2002-12-23 2003-11-25 Treatment of granular solids in a fluidized bed with microwaves
CNA2003801073103A CN1729047A (zh) 2002-12-23 2003-11-25 用微波处理流化床内的粒状固体
JP2004561186A JP2006511775A (ja) 2002-12-23 2003-11-25 流動層の粒状固体の熱処理方法およびプラント
EP03780044A EP1575702B1 (de) 2002-12-23 2003-11-25 Mikrowellenbehandlung von granulaten in einem wirbelbett
EA200501037A EA200501037A1 (ru) 2002-12-23 2003-11-25 Способ и установка для термообработки гранулированной твердой фазы в псевдоожиженном слое
PE2003001277A PE20040454A1 (es) 2002-12-23 2003-12-12 Proceso y aparato para el tratamiento termico de solidos granulados en un lecho fluidizado
NO20053289A NO20053289L (no) 2002-12-23 2005-07-05 Behandling av kornet torrstoff i et fluidisert bad med mikrobolger.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260743A DE10260743B4 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Verfahren und Anlage zum thermischen Behandeln von körnigen Feststoffen in einem Wirbelbett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10260743A1 true DE10260743A1 (de) 2004-07-08
DE10260743B4 DE10260743B4 (de) 2008-05-15

Family

ID=32477942

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10260743A Expired - Fee Related DE10260743B4 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Verfahren und Anlage zum thermischen Behandeln von körnigen Feststoffen in einem Wirbelbett
DE60305070T Expired - Lifetime DE60305070D1 (de) 2002-12-23 2003-11-25 Mikrowellenbehandlung von granulaten in einem wirbelbett

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60305070T Expired - Lifetime DE60305070D1 (de) 2002-12-23 2003-11-25 Mikrowellenbehandlung von granulaten in einem wirbelbett

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20060237300A1 (de)
EP (1) EP1575702B1 (de)
JP (1) JP2006511775A (de)
CN (1) CN1729047A (de)
AT (1) ATE324940T1 (de)
AU (1) AU2003288160A1 (de)
BR (1) BR0317686A (de)
CA (1) CA2510013A1 (de)
DE (2) DE10260743B4 (de)
EA (1) EA200501037A1 (de)
NO (1) NO20053289L (de)
PE (1) PE20040454A1 (de)
WO (1) WO2004056468A1 (de)
ZA (1) ZA200505909B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042430A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-16 Outokumpu Oyj Wirbelschichtreaktor zum thermischen Behandeln von wirbelfähigen Substanzen in einem mikrowellenbeheizten Wirbelbett
US7651547B2 (en) 2002-12-23 2010-01-26 Outotec Oyj Fluidized bed method and plant for the heat treatment of solids containing titanium
US7854608B2 (en) 2002-12-23 2010-12-21 Outotec Oyj Method and apparatus for heat treatment in a fluidized bed
CN111693411A (zh) * 2020-07-24 2020-09-22 中国石油化工股份有限公司 一种移动床径向反应器状态检测及故障诊断的方法及装置
DE102020127374A1 (de) 2020-10-16 2022-04-21 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur Zersetzung eines Metall-Carbonats und/oder Metall-Hydroxids zu deren Metall-Oxid mittels Mikrowellen

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260738A1 (de) 2002-12-23 2004-07-15 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Förderung von feinkörnigen Feststoffen
DE10260739B3 (de) 2002-12-23 2004-09-16 Outokumpu Oy Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metalloxid aus Metallverbindungen
DE102006005382A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-16 Glatt Gmbh Messung, Überwachung und Regelung gerichteter Produktbewegungen in Wirbel- oder Strahlschichtanlagen und geeignete Anlagen
CN101842504B (zh) 2007-05-21 2012-11-14 奥贝特铝业有限公司 从铝土矿石中提取铝和铁的工艺
DE202010001027U1 (de) * 2009-01-20 2010-06-02 Ettenberger Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Synthesegases
DE102009003441B4 (de) * 2009-02-05 2011-04-07 Native Power Solutions Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Einkoppeleinheit eines Mikrowellenreaktors für die Pyrolyse von kohlenstoffhaltigem Material
DE102010022400B4 (de) * 2010-06-01 2013-04-25 Outotec Oyj Verfahren und Anlage zur Absenkung des Rest-Kohlenstoffgehaltes von Asche
JP5901519B2 (ja) 2010-06-30 2016-04-13 マイクロ波化学株式会社 油状物質の製造方法、及び油状物質の製造装置
JP2014508863A (ja) 2011-03-18 2014-04-10 オーバイト アルミナ インコーポレイテッド アルミニウム含有材料から希土類元素を回収する方法
US9410227B2 (en) 2011-05-04 2016-08-09 Orbite Technologies Inc. Processes for recovering rare earth elements from various ores
EP2714594A4 (de) 2011-06-03 2015-05-20 Orbite Aluminae Inc Verfahren zur herstellung von hämatit
KR101838330B1 (ko) 2011-06-29 2018-04-26 마이크로파 화학 주식회사 화학 반응 장치 및 화학 반응 방법
US9382600B2 (en) 2011-09-16 2016-07-05 Orbite Technologies Inc. Processes for preparing alumina and various other products
US11229895B2 (en) 2011-11-11 2022-01-25 Microwave Chemical Co., Ltd. Chemical reaction method using chemical reaction apparatus
JP5109004B1 (ja) * 2011-11-11 2012-12-26 マイクロ波化学株式会社 化学反応装置
JP5114616B1 (ja) * 2011-11-11 2013-01-09 マイクロ波化学株式会社 化学反応装置
WO2013071324A2 (de) * 2011-11-17 2013-05-23 Horst Wustinger Verfahren für das herstellen von porösen körnern aus wasserglas
JP6025868B2 (ja) 2012-01-10 2016-11-16 オーバイト アルミナ インコーポレイテッドOrbite Aluminae Inc. 赤泥を処理するプロセス
WO2013138455A1 (en) * 2012-03-14 2013-09-19 Microwave Materials Technologies, Inc. Enhanced microwave heating systems and methods of using the same
US9271338B2 (en) 2012-03-14 2016-02-23 Microwave Materials Technologies, Inc. Pressurized heating system with enhanced pressure locks
AU2013203808B2 (en) 2012-03-29 2016-07-28 Aem Technologies Inc. Processes for treating fly ashes
RU2597096C2 (ru) 2012-07-12 2016-09-10 Орбит Алюминэ Инк. Способы получения оксида титана и различных других продуктов
BR112015006536A2 (pt) 2012-09-26 2017-08-08 Orbite Aluminae Inc processos para preparar alumina e cloreto de magnésio por lixiviação com hcl de vários materiais.
BR112015011049A2 (pt) 2012-11-14 2017-07-11 Orbite Aluminae Inc métodos para purificação de íons de alumínio
JP6136338B2 (ja) * 2013-02-18 2017-05-31 株式会社Ihi ボイラ装置
CN103884011A (zh) * 2014-04-11 2014-06-25 成都曙光光纤网络有限责任公司 锅炉
JP5702016B1 (ja) 2014-06-24 2015-04-15 マイクロ波化学株式会社 化学反応装置
CN105928323B (zh) * 2016-04-28 2018-10-16 华中农业大学 一种粮食微波流态化联合干燥设备、干燥方法及应用
CA3056407A1 (en) 2017-03-15 2018-09-20 915 Labs, LLC Multi-pass microwave heating system
BR112019019114A2 (pt) 2017-03-15 2020-04-14 915 Labs Llc elementos de controle de energia para aquecimento melhorado por micro-ondas de artigos embalados
SG11201908588QA (en) 2017-04-17 2019-10-30 915 Labs Llc Microwave-assisted sterilization and pasteurization system using synergistic packaging, carrier and launcher configurations
IT201800010563A1 (it) * 2018-11-26 2020-05-26 Levi Dancona Pier Lorenzo Forni fusori potenziati al plasma convogliato nel camino
CN210183589U (zh) * 2019-01-22 2020-03-24 南京先欧仪器制造有限公司 连续式液态物料微波处理设备
CN111530591B (zh) * 2020-05-09 2021-05-25 东北大学 一种重力式双管可控矿石厚度的微波助磨装置及使用方法
CN113606872B (zh) * 2021-08-02 2022-06-21 农业农村部南京农业机械化研究所 一种基于石墨烯远红外加热的流化床干燥机及其干燥方法
FR3136541B1 (fr) * 2022-06-14 2024-06-21 Innovation & Dev Company four de calcination par micro-ondes et à lit fluidisé

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6197234B1 (en) * 1996-06-28 2001-03-06 Conte Sa Method for increasing the anti-wettability of a body

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5745335A (en) * 1980-09-02 1982-03-15 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd Heating fluidized bed reactor
US4967486A (en) * 1989-06-19 1990-11-06 Glatt Gmbh Microwave assisted fluidized bed processor
DE4441167C1 (de) * 1994-11-18 1996-03-14 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Trocknung von Blutplasma
US5972302A (en) * 1996-08-27 1999-10-26 Emr Microwave Technology Corporation Method for the microwave induced oxidation of pyritic ores without the production of sulphur dioxide

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6197234B1 (en) * 1996-06-28 2001-03-06 Conte Sa Method for increasing the anti-wettability of a body

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7651547B2 (en) 2002-12-23 2010-01-26 Outotec Oyj Fluidized bed method and plant for the heat treatment of solids containing titanium
US7854608B2 (en) 2002-12-23 2010-12-21 Outotec Oyj Method and apparatus for heat treatment in a fluidized bed
US8021601B2 (en) 2002-12-23 2011-09-20 Outotec Oyj Plant for the heat treatment of solids containing titanium
DE102004042430A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-16 Outokumpu Oyj Wirbelschichtreaktor zum thermischen Behandeln von wirbelfähigen Substanzen in einem mikrowellenbeheizten Wirbelbett
CN111693411A (zh) * 2020-07-24 2020-09-22 中国石油化工股份有限公司 一种移动床径向反应器状态检测及故障诊断的方法及装置
DE102020127374A1 (de) 2020-10-16 2022-04-21 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur Zersetzung eines Metall-Carbonats und/oder Metall-Hydroxids zu deren Metall-Oxid mittels Mikrowellen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1729047A (zh) 2006-02-01
ATE324940T1 (de) 2006-06-15
PE20040454A1 (es) 2004-09-10
US20060237300A1 (en) 2006-10-26
DE60305070D1 (de) 2006-06-08
ZA200505909B (en) 2006-11-29
EP1575702A1 (de) 2005-09-21
AU2003288160A1 (en) 2004-07-14
WO2004056468A1 (en) 2004-07-08
BR0317686A (pt) 2005-11-22
EP1575702B1 (de) 2006-05-03
NO20053289L (no) 2005-09-06
DE10260743B4 (de) 2008-05-15
NO20053289D0 (no) 2005-07-05
CA2510013A1 (en) 2004-07-08
JP2006511775A (ja) 2006-04-06
EA200501037A1 (ru) 2006-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10260743B4 (de) Verfahren und Anlage zum thermischen Behandeln von körnigen Feststoffen in einem Wirbelbett
DE60319017T2 (de) Mikrowellenbehandlung von granulaten in einem ringförmigen wirbelbett
DE10260742A1 (de) Verfahren und Anlage zum thermischen Behandeln von körnigen Feststoffen in einem Wirbelbett
DE3152314C2 (de)
DE112011100634B4 (de) Vertikalring-Magnetabscheider zur Enteisenung von pulverisierter Kohleasche und Verfahren, welches denselben verwendet
DE69031600T2 (de) System zum Absaugen von Staub in Tunneln
EP0154207A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen elektrisch leitfähiger Nichteisenmetalle
WO2008061579A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung und/oder konditionierung von pulverförmigem material
DE1667017C3 (de) Verfahren zur Röstung von Pyriterzen, sulfidischen Erzen oder Sulfiderzkomplexen, sowie Wirbelschichtreaktor zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2805944A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von feinteiligem eisenoxid zu metallischem eisen mittels festem reduktionsmittel
DE10260744A1 (de) Verfahren und Anlage zum thermischen Behandeln von körnigen Feststoffen
DE2307165B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur direkten kuehlung von feinkoernigem bis grobkoernigem gut mittels kuehlluft
DE1542527B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Granulieren von pulverfoermigen Feststoffen in einem Fliessbett
DE2753173C2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Feststoffen aus einem Gemisch mit einem fließfähigen Medium in einer Wirbelschicht
EP0597092B1 (de) Apparat zur herstellung von granulat
EP0042095B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einspeisung von Schüttgütern in Wirbelschichtreaktoren
DE2651137A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung magnetischer partikel von einem erzmaterial
DE102017212583A1 (de) Pellet als Zuschlagstoff für metallurgische Prozesse und Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE1758638B1 (de) Schachtofen
DE3935953C2 (de)
DE3750226T2 (de) Magnetscheider.
DE102012005454B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gehärteten Granalien aus eisenhaltigen Partikeln
EP1306636B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichmässigen Erhitzung eines Staubkörnergemisches in einer Strömung heisser Gase
DD154036A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines feststoffes mit einem stroemenden gas
DE2541112A1 (de) Abschirmende foerdervorrichtung zur foerderung von material durch eine mikrowellenbestrahlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8339 Ceased/non-payment of the annual fee