DE10260741A1 - Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen - Google Patents
Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10260741A1 DE10260741A1 DE10260741A DE10260741A DE10260741A1 DE 10260741 A1 DE10260741 A1 DE 10260741A1 DE 10260741 A DE10260741 A DE 10260741A DE 10260741 A DE10260741 A DE 10260741A DE 10260741 A1 DE10260741 A1 DE 10260741A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- reactor
- fluidized bed
- cooling
- solids
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/1836—Heating and cooling the reactor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/005—Separating solid material from the gas/liquid stream
- B01J8/0055—Separating solid material from the gas/liquid stream using cyclones
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/1845—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with particles moving upwards while fluidised
- B01J8/1863—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with particles moving upwards while fluidised followed by a downward movement outside the reactor and subsequently re-entering it
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B11/00—Calcium sulfate cements
- C04B11/02—Methods and apparatus for dehydrating gypsum
- C04B11/028—Devices therefor characterised by the type of calcining devices used therefor or by the type of hemihydrate obtained
- C04B11/0283—Fluidised beds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B15/00—Fluidised-bed furnaces; Other furnaces using or treating finely-divided materials in dispersion
- F27B15/02—Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00115—Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
- B01J2208/00141—Coils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/0053—Controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00548—Flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00654—Controlling the process by measures relating to the particulate material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00002—Chemical plants
- B01J2219/00004—Scale aspects
- B01J2219/00006—Large-scale industrial plants
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B15/00—Fluidised-bed furnaces; Other furnaces using or treating finely-divided materials in dispersion
- F27B15/02—Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
- F27B15/10—Arrangements of air or gas supply devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B15/00—Fluidised-bed furnaces; Other furnaces using or treating finely-divided materials in dispersion
- F27B15/02—Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
- F27B15/16—Arrangements of cooling devices
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen, insbesondere Gips, bei dem die Feststoffe in einem Reaktor (1) mit Wirbelschicht auf eine Temperatur von 150 bis 1000 DEG C erhitzt werden, sowie eine entsprechende Anlage. Um die Energieausnutzung zu verbessern, wird vorgeschlagen, ein erstes Gas oder Gasgemisch von unten durch ein vorzugsweise zentrales Gaszufuhrrohr (3) in eine Wirbelmischkammer (21) des Reaktors (1) einzuführen, wobei das Gaszufuhrrohr (3) wenigstens teilweise von einer durch Zufuhr von Fluidisierungsgas fluidisierten, stationären Ringwirbelschicht (2) umgeben wird, und die Gasgeschwindigkeiten des ersten Gases oder Gasgemisches sowie des Fluidisierungsgases für die Ringwirbelschicht (2) derart einzustellen, dass die Partikel-Froude-Zahlen in dem Gaszufuhrrohr (3) zwischen 1 und 100, in der Ringwirbelschicht (2) zwischen 0,02 und 2 sowie in der Wirbelmischkammer (21) zwischen 0,3 und 30 betragen.
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen, insbesondere Gips, bei dem die Feststoffe in einem Reaktor mit Wirbelschicht auf eine Temperatur von 150 bis 1000 °C erhitzt werden, sowie eine entsprechende Anlage.
- Derartige Verfahren und Anlagen werden u. a. bei der Kalzinierung von Gips zu wasserfreiem Anhydrit eingesetzt. Bisher wurden dafür Venturi-Wirbelschichten oder Wirbelschichten mit keramischem Lochboden als Luftverteiler genutzt. Dies ermöglichte jedoch nur einen kleinen Regelbereich. Bei Teillastbetrieb oder Abstellung der Anlage besteht zudem die Gefahr, dass die feinkörnigen Feststoffe trotz hohem mechanischem Aufwand für den Lochboden durch den Rost fallen.
- Allgemein sind zur Wärmebehandlung von Feststoffen Reaktoren bekannt, deren Wirbelschicht entweder stationär oder zirkulierend ausgebildet ist. Allerdings ist die bei Anwendung einer stationären Wirbelschicht erzielte Energieausnutzung des Kalzinierungsschrittes verbesserungsbedürftig. Dies liegt insbesondere daran, dass der Stoff- und Wärmeaustausch aufgrund des vergleichsweise geringen Fluidisierungsgrades eher mäßig ist. Außerdem ist eine Feststoffvorwärmung in einen Suspensionswärmetauscher schlecht integrierbar, weil man die Fluidisierungsdüsen der stationären Wirbelschicht nur ungern mit staubhaltigen Gasen beaufschlagt. Demgegenüber weisen zirkulierende Wirbelschichten aufgrund des höheren Fluidisierungsgrades bessere Stoff- und Wärmeaustauschbedingungen auf und erlauben die Integration eines Suspensionswärme tauschers, sind jedoch aufgrund des höheren Fluidisierungsgrades hinsichtlich ihrer Feststoffverweilzeit beschränkt.
- Beschreibung der Erfindung
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, bei der Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen die Wärme- und Stoffaustauschbedingungen zu verbessern.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei dem ein erstes Gas oder Gasgemisch von unten durch ein vorzugsweise zentral angeordnetes Gaszufuhrrohr (Zentralrohr) in eine Wirbelmischkammer des Reaktors eingeführt wird, wobei das Zentralrohr wenigstens teilweise von einer durch Zufuhr von Fluidisierungsgas fluidisierten, stationären Ringwirbelschicht umgeben wird, und bei dem die Gasgeschwindigkeiten des ersten Gases oder Gasgemisches sowie des Fluidisierungsgases für die Ringwirbelschicht derart eingestellt werden, dass die Partikel-Froude-Zahlen in dem Zentralrohr zwischen 1 und 100, in der Ringwirbelschicht zwischen 0,02 und 2 sowie in der Wirbelmischkammer zwischen 0,3 und 30 betragen.
- Überraschenderweise lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bei der Wärmebehandlung die Vorteile einer stationären Wirbelschicht, wie ausreichend lange Feststoffverweilzeit, und die einer zirkulären Wirbelschicht, wie guter Stoff- und Wärmeaustausch, unter Vermeidung der Nachteile beider Systeme miteinander verbinden. Beim Passieren des oberen Bereichs des Zentralrohrs reißt das erste Gas bzw. Gasgemisch Feststoff aus dem ringförmigen stationären Wirbelbett, welches als Ringwirbelschicht bezeichnet wird, bis in die Wirbelmischkammer mit, wobei sich aufgrund der hohen Geschwindigkeitsunterschiede zwischen Feststoff und erstem Gas eine intensiv durchmischte Suspension bildet und ein optimaler Wärme- und Stoffaustausch zwischen den beiden Phasen erreicht wird. Durch entsprechende Einstellung des Füllstandes in der Ringwirbelschicht sowie der Gasgeschwindigkeiten des ersten Gases bzw. Gasgemisches und des Fluidisierungsgases kann die Feststoffbeladung der Suspension oberhalb des Mündungsbereiches des Zentralrohrs in weiten Bereichen variiert werden, so dass der Druckverlust des ersten Gases zwischen dem Mündungsbereich des Zentralrohrs und dem oberen Austritt der Wirbelmischkammer zwischen 1 mbar und 100 mbar liegen kann. Im Falle hoher Feststoffbeladungen der Suspension in der Wirbelmischkammer regnet ein Großteil der Feststoffe aus der Suspension aus und fällt in die Ringwirbelschicht zurück. Diese Rückführung wird interne Feststoffrezirkulation genannt, wobei der in dieser internen Kreislaufströmung zirkulierende Feststoffstrom normalerweise bedeutend größer als die dem Reaktor von außen zugeführte Feststoffmenge ist. Der (geringere) Anteil an nicht ausfallendem Feststoff wird zusammen mit dem ersten Gas bzw. Gasgemisch aus der Wirbelmischkammer ausgetragen. Die Verweilzeit des Feststoffs in dem Reaktor kann durch die Wahl von Höhe und Querschnittsfläche der Ringwirbelschicht in weiten Grenzen verändert und der angestrebten Wärmebehandlung angepasst werden. Aufgrund der hohen Feststoffbeladung einerseits und der guten Suspendierung des Feststoffs im Gasstrom andererseits ergeben sich oberhalb des Mündungsbereiches des Zentralrohrs hervorragende Bedingungen für guten Stoff- und Wärmeaustausch. Der mit dem Gasstrom aus dem Reaktor ausgetragene Anteil an Feststoff wird dem Reaktor vollständig oder zumindest teilweise wieder zurückgeführt, wobei die Rückführung zweckmäßigerweise in die stationäre Wirbelschicht erfolgt. Der auf diese Weise in die Ringwirbelschicht zurückgeführte Feststoffmassenstrom liegt normalerweise in der gleichen Größenordnung wie der dem Reaktor von außen zugeführte Feststoffmassenstrom. Abgesehen von der hervorragenden Energieausnutzung besteht ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Möglichkeit, durch Änderung der Strömungsgeschwindigkeiten des ersten Gases bzw. Gasgemisches und des Fluidisierungsgases den Energie transfer des Verfahrens und den Stoffdurchsatz schnell, einfach und zuverlässig den Anforderungen anzupassen.
- Um einen besonders effektiven Wärmeaustausch in der Wirbelmischkammer und eine ausreichende Verweilzeit in dem Reaktor sicherzustellen, werden die Gasgeschwindigkeiten des ersten Gasgemisches und des Fluidisierungsgases für das Wirbelbett vorzugsweise derart eingestellt, dass die dimensionslose Partikel-Froude-Zahlen (Frp) in dem Zentralrohr 1,15 bis 20, in der Ringwirbelschicht 0,115 bis 1,15 und/oder in der Wirbelmischkammer 0,37 bis 3,7 betragen. Dabei sind die Partikel-Froude-Zahlen jeweils nach der folgenden Gleichung definiert: mit
u = effektive Geschwindigkeit der Gasströmung in m/s
ρs = Dichte eines Feststoffpartikels in kg/m3
ρf = effektive Dichte des Fluidisierungsgases in kg/m3
dp = mittlerer Durchmesser der beim Reaktorbetrieb vorliegenden Partikel des Reaktorinventars (bzw. der sich bildenden Teilchen) in m
g = Gravitationskonstante in m/s2. - Bei der Anwendung dieser Gleichung gilt zu berücksichtigen, dass dp nicht den mittleren Durchmesser (d50) des eingesetzten Materials bezeichnet, sondern den mittleren Durchmesser des sich während des Betriebs des Reaktors bildenden Reaktorinventars, welcher von dem mittleren Durchmesser des eingesetzten Materials (Primärteilchen) signifikant in beide Richtungen abweichen kann. Auch aus sehr feinkörnigem Material mit einem mittleren Durchmesser von bspw. 3 bis 10 um können sich bspw. während der Wärmebehandlung Teilchen (Sekundärteilchen) mit einem mittleren Durchmesser von 20 bis 30 um bilden. Andererseits zerfallen manche Materialien, bspw. Erze, während der Wärmebehandlung.
- In Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird vorgeschlagen, den Füllstand an Feststoff in dem Reaktor so einzustellen, dass sich die Ringwirbelschicht bspw. zumindest teilweise um einige Zentimeter über das obere Mündungsende des Zentralrohrs hinaus erstreckt und somit ständig Feststoff in das erste Gas oder Gasgemisch eingetragen und von dem Gasstrom zu der oberhalb des Mündungsbereichs des Zentralrohres befindlichen Wirbelmischkammer mitgeführt wird. Auf diese Weise wird eine besonders hohe Feststoffbeladung der Suspension oberhalb des Mündungsbereiches des Zentralrohrs erreicht.
- Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann insbesondere feuchter Gips, wie bspw. REA-Gips, einer effektiven Wärmebehandlung ausgesetzt werden, um insbesondere wasserfreie Formen von Gips zu erhalten. Das Verfahren ist zur Herstellung von Anhydrit durch Kalzinierung besonders geeignet. Der verwendete feuchte Gips weist dabei ein feine Körnung auf, wobei allgemein die Korngröße zumindest des größten Anteils der Feststoffe kleiner als 0,2 mm ist. Weitere Anwendungsmöglichkeiten des Verfahrens liegen im Vorwärmen und/oder Kalzinieren von Erzen und mineralischen Rohstoffen in oxidierender Atmosphäre bei Temperaturen bis maximal etwa 1000 °C, falls eine Innenverbrennung nicht in Frage kommt, sowie in der Kalzinierung von Tonmineralien bei ca. 800 °C. Bei Temperaturen bis ca. 750 °C können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch Übergangshydrate oder -oxide aus Aluminiumhydroxid hergestellt werden.
- Die Erzeugung der für den Reaktorbetrieb notwendigen Wärmemenge kann auf jede dem Fachmann zu diesem Zweck bekannte Weise erfolgen, bspw. auch durch Innenverbrennung in dem Reaktor. Um das erfindungsgemäße Verfahren auch zum Vorwärmen und Kalzinieren bei Temperaturen von bspw. etwa 750 °C verwenden zu können, bei denen eine Innenverbrennung von Brennstoff in dem Reaktor selbst nicht möglich ist, wird erfindungsgemäß der Einsatz einer außenliegenden Brennkammer zur Erzeugung der nötigen Prozesswärme und ein Wärmeübergang an das in dem Reaktor mit Ringwirbelschicht zu behandelnde Gut (bspw. Gips) vorgeschlagen. Dazu wird dem Reaktor über das Zentralrohr heißes Gas zugeführt wird, das in der vorgeschalteten Brennkammer durch Verbrennung von zugeführtem gasförmigem, flüssigen und/oder festem Brennstoff ggf. unter Beimischung sauerstoffhaltigen Gases erzeugt wird. Je nach notwendigem Sauerstoffgehalt kann Luft oder ein anderes sauerstoffhaltiges Gas, bspw. mit einem Sauerstoffgehalt von 15 bis 30%, beigemischt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, nur einen Teil des Energiebedarfs durch die Verbrennung von frischem Brennstoff zu generieren und den restlichen Teil durch die Zufuhr von heißen, brennstofffreien Abgasen aus einer nachgeschalteten Prozessstufe, bspw. einer Kühlung, oder anderen parallelen Prozessen abzudecken.
- Als Gas zur Fluidisierung der Ringwirbelschicht wird dem Reaktor vorzugsweise Luft zugeführt, wobei für diesen Zweck selbstverständlich auch alle anderen dem Fachmann zu diesem Zweck bekannten Gase bzw. Gasgemische verwendet werden können. Es kann auch vorteilhaft sein, entstaubtes und/oder gekühltes Abgas aus nachgeschalteten Prozessstufen oder anderen parallelen Prozessen so zu verdichten, dass es als Fluidisierungsgas für die Ringwirbelschicht eingesetzt werden kann.
- Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Reaktor bei einem Druck von 0.8 bis 10 bar und besonders bevorzugt bei Atmosphärendruck zu betreiben.
- Dem Reaktor können eine oder mehrere Vorwärmstufen vorgeschaltet sein, in denen die Feststoffe, bspw. der feuchte Gips, vor der Wärmebehandlung in dem Reaktor in einer Vorwärmstufe suspendiert, getrocknet, vorgewärmt und/oder teilkalziniert werden, wobei zumindest ein Teil des Feuchtigkeitsgehaltes der Feststoffe entfernt wird. Vorzugsweise sind dem Reaktor zwei Vorwärmstufen, jeweils bestehend aus einem Wärmeaustauscher und einem nachgeschalteten Abscheider, vorgeschaltet, wobei das Material in dem ersten Wärmeaustauscher durch Abgas aus dem zweiten Wärmeaustauscher und das Material in dem zweiten Wärmeaustauscher durch Abgas aus dem Reaktor aufgewärmt wird. Beide Wärmetauscher sind vorzugsweise Suspensionswärmetauscher. Auf diese Weise wird der Gesamtenergiebedarf des Prozesses weiter reduziert.
- Das Produkt wird gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren nach der Wärmebehandlung in dem Reaktor aus der Ringwirbelschicht des Reaktors und/oder einem dem Reaktor nachgeschalteten Abscheider zumindest teilweise einem Kühlsystem zugeführt, welches insbesondere aus einer Anordnung von mehreren nacheinandergeschalteten Kühlstufen besteht. In dem Abscheider, insbesondere einem dem Reaktor nachgeschalteten Zyklon, wird der mit dem durch das Zentralrohr führenden Gasstrom ausgetragene Feststoff (Produkt) abgetrennt. Dieser wird dann entweder direkt einer Kühlstufe zur weiteren Behandlung zugeführt oder über eine Feststoffrückführleitung wieder in die Ringwirbelschicht des Reaktors zurückgeführt, wobei auch ein Teil des in dem Abscheider abgetrennten Feststoffs in das Kühlsystem und der verbleibende Teil zurück in die Ringwirbelschicht gelangen kann. Ein wesentlicher Vorteil dieser flexiblen Feststoffrückführung liegt darin, dass die Feststoffbeladung der Suspension in dem Bereich der Wirbelmischkammer des Reaktors gezielt auf die Anforderungen des Prozesses eingestellt und sogar während des Betriebes je nach Bedarf geändert werden kann.
- Zur Einstellung der Feststoffrückführung hat es sich in Weiterbildung des Erfindungsgedankens bewährt, den Druckverlust zwischen dem Zentralrohr und der zum Abscheider führenden Austrittsleitung des Reaktors zu messen und durch Variation der zurückgeführten Feststoffmenge zu regeln. Als besonders vorteilhaft hat sich dafür ein fluidisierter Zwischenbehälter mit nachgeschaltetem Dosierorgan, bspw. einer drehzahlvariablen Zellenradschleuse oder einem Walzendrehschieber, erwiesen, wobei der nicht zur Rückführung benötigte Feststoff bspw. mittels eines Überlaufs ausgeschleust und dem Kühlsystem zugeleitet werden kann. Die Feststoffrückführung trägt auf einfache Weise dazu bei, die Verfahrensbedingungen in dem Reaktor konstant zu halten und/oder die mittlere Verweildauer des Feststoffs in dem Reaktor zu einzustellen.
- Eine schonende Kühlung des Produkts mit einem hohen Wärmeaustausch lässt sich in dem Kühlsystem erreichen, wenn das zu kühlende Produkt mindestens in einer, vorzugsweise der letzten Kühlstufe des Kühlsystem mindestens eine insbesondere stationäre Wirbelschicht ausbildet, in der es durch ein Fluidisierungsgas wie Luft gekühlt wird. Gerade in einer stationären Wirbelschicht kann eine lange Verweildauer und damit verbunden eine effektive Kühlung des Produkts durch das bspw. vorgekühlte Fluidisierungsgas vergleichsweise einfach erreicht werden. Zudem ist in einer stationären Wirbelschicht die mechanische Beanspruchung des Produkts vergleichsweise gering. Wenn allerdings eine besonders schnelle Kühlung erfolgen soll, kann auch eine Kühlstufe mit stationärer Wirbelschicht und Wirbelmischkammer, etwa entsprechend dem vorbeschriebenen Reaktor, verwendet werden. Damit lässt sich das erfindungsgemäße Prinzip der Verbindung von stationärer und zirkularer Ringwirbelschicht gemäß der vorliegenden Erfindung sowohl zur Erwärmung als auch zur Kühlung von feinkörnigen Feststoffen verwenden. Eine Kühlung tritt dann ein, wenn der Feststoff zu Beginn des Prozesses wärmer ist als der durch das Zentralrohr führende Gasstrom. Eine zusätzliche Kühlung lässt sich durch eine insbesonde re innerhalb der stationären Ringwirbelschicht ausgebildete Kühlschlange mit Kühlmedium, bspw. Wasser, erreichen.
- Zur verbesserten Energieausnutzung ist vorgesehen, dass das in einer Kühlstufe zur Kühlung eingesetzte und dabei erwärmte Gas einer vorgeschalteten Kühlstufe, dem Reaktor, der Brennkammer und/oder einer Vorwärmstufe zugeführt wird. Es ist denkbar, das Gas kaskadenartig beginnend bei der letzten Kühlstufe, in der das zu kühlende Produkt bereits durch vorhergehende Kühlstufen vorgekühlt ist, durch mehrere oder alle vorhergehenden Kühlstufen zu führen. Da das Produkt in den vorhergehenden Kühlstufen jeweils noch wärmer ist, wird es in jeder der Kühlstufen weiter gekühlt und das zur Kühlung verwendeten Gas weiter erwärmt. Schließlich kann das erwärmte Gas dann der Brennkammer, dem Reaktor und/oder einer Vorwärmstufe zugeführt werden.
- Eine erfindungsgemäße Anlage, welche insbesondere zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens geeignet ist, weist einen als Wirbelschichtreaktor ausgebildeten Reaktor zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen, insbesondere Gips, auf, wobei der Reaktor ein Gaszuführungssystem aufweist, welches derart ausgebildet ist, dass durch das Gaszuführungssystem strömendes Gas Feststoff aus einer stationären Ringwirbelschicht, die das Gaszuführungssystem wenigstens teilweise umgibt, in die Wirbelmischkammer mitreißt. Vorzugsweise erstreckt sich dieses Gaszuführungssystem bis in die Wirbelmischkammer. Es ist jedoch auch möglich, das Gaszuführungssystem unterhalb der Oberfläche der Ringwirbelschicht enden zu lassen. Das Gas wird dann bspw. über seitliche Öffnungen in die Ringwirbelschicht eingebracht, wobei es aufgrund seiner Strömungsgeschwindigkeit Feststoff aus der Ringwirbelschicht in die Wirbelmischkammer mitreißt.
- Erfindungsgemäß weist das Gaszuführungssystem vorzugsweise ein sich vom unteren Bereich des Reaktors im Wesentlichen vertikal nach oben vorzugsweise bis in die Wirbelmischkammer des Reaktors erstreckendes Zentralrohr auf, welches von einer wenigstens teilweise um das Zentralrohr herumführenden Kammer umgeben ist, in der die stationäre Ringwirbelschicht ausgebildet ist. Das Zentralrohr kann an seiner Austrittsöffnung als Düse ausgebildet sein und/oder eine oder mehrere, verteilt angeordnete Öffnungen in seiner Mantelfläche aufweisen, so dass während des Reaktorbetriebs ständig Feststoff über die Öffnungen in das Zentralrohr gelangt und mit dem ersten Gas oder Gasgemisch durch das Zentralrohr bis in die Wirbelmischkammer mitgeführt wird. Selbstverständlich können in dem Reaktor auch zwei oder mehr Zentralrohre mit unterschiedlichen oder gleichen Ausmaßen und Form vorgesehen sein. Vorzugsweise ist jedoch wenigstens eines der Zentralrohre, bezogen auf die Querschnittsfläche des Reaktors, in etwa mittig angeordnet ist.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist dem Reaktor ein Abscheider, insbesondere ein Zyklon, zur Abtrennung von Feststoffen nachgeschaltet, wobei der Abscheider eine zu der Ringwirbelschicht des Reaktors und/oder eine zu dem Kühlsystem führende Feststoffleitung aufweist. Um das fertige Produkt auch direkt aus dem Reaktor entnehmen zu können, ist erfindungsgemäß ferner eine von der Ringwirbelschicht zu dem Reaktor führende Feststoffleitung vorgesehen.
- Um eine zuverlässige Fluidisierung des Feststoffes und die Ausbildung einer stationären Wirbelschicht zu ermöglichen, ist in der ringförmigen Kammer des Reaktors ein Gasverteiler vorgesehen, welcher die Kammer in eine obere Ringwirbelschicht und eine untere Gasverteilerkammer unterteilt, wobei die Gasverteilerkammer mit einer Zufuhrleitung für Fluidisierungsgas verbunden ist. Anstelle der Gasverteilerkammer kann auch ein aus Rohren und/oder Düsen aufgebauter Gasverteiler vorgesehen sein.
- Zur Einstellung der notwendigen Prozesstemperaturen in dem Reaktor ist diesem eine Brennkammer mit Zufuhrleitungen für Brennstoff, Sauerstoff und/oder erwärmtes Gas vorgeschaltet, deren Abgas zur Erwärmung des Reaktors in das Zentralrohr geleitet wird.
- Hinter dem Reaktor ist ein Kühlsystem bestehend aus direkten und/oder indirekten Kühlstufen, insbesondere Kühlzyklonen und/oder Wirbelschichtkühlern, angeordnet. Bei den direkten Kühlstufen tritt das Kühlmedium mit dem zu kühlenden Produkt unmittelbar in Kontakt. Dabei können auch während des Kühlprozesses noch gewünschte Reaktionen, bspw. Produktveredelungen, durchgeführt werden. Zudem ist die Kühlwirkung bei direkten Kühlstufen besonders gut. Bei indirekten Kühlstufen findet die Kühlung mittels eines durch eine Kühlschlange strömendes Kühlmedium statt. Um das bei der Kühlung erwärmte Gas auch in dem Prozess selbst verwerten zu können, weist eine Kühlstufe mindestens eine in eine Vorwärmstufe, in die Wirbelmischkammer, in die Gasverteilerkammer und/oder in die Brennkammer führende Zufuhrleitung auf.
- In der Ringwirbelschicht und/oder der Wirbelmischkammer des Reaktors können erfindungsgemäß Einrichtungen zum Umlenken der Feststoff- und/oder Fluidströme vorgesehen sein. So ist es bspw. möglich, ein ringförmiges Wehr, dessen Durchmesser zwischen dem des Zentralrohrs und dem der Reaktorwand liegt, derart in der Ringwirbelschicht zu positionieren, dass die Oberkante des Wehrs über das sich im Betrieb einstellende Feststoffniveau ragt, während die Unterkante des Wehrs im Abstand zu dem Gasverteiler oder dgl. angeordnet ist. Feststoffe, die in der Nähe der Reaktorwand aus der Wirbelmischkammer ausregnen, müssen so zunächst das Wehr an dessen Unterkante passieren, bevor sie von der Gasströmung des Zentralrohrs wieder in die Wirbelmischkammer mitgerissen werden können. Auf diese Weise wird ein Feststoffaustausch in der Ringwirbelschicht erzwungen, so dass sich eine gleichmäßigere Verweilzeit des Feststoffs in der Ringwirbelschicht einstellt.
- Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
- Kurzbeschreibung der Zeichnungen
-
1 zeigt ein Prozessdiagramm eines Verfahrens und einer Anlage gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung; -
2 zeigt ein Prozessdiagramm eines Verfahrens und einer Anlage gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. - Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen Anhand von
1 werden die Anlage und das Verfahren zur Wärmebehandlung von Feststoffen, wie bspw. Gips, zunächst allgemein zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Funktionsweise beschrieben. - Die Anlage weist zur Wärmebehandlung, insbesondere einer Kalzinierung, von Feststoffen einen bspw. zylindrischen Reaktor
1 mit einem in etwa koaxial mit der Längsachse des Reaktors angeordneten Zentralrohr3 auf, welches sich vom Boden des Reaktors1 aus im Wesentlichen vertikal nach oben erstreckt. Im Bereich des Bodens des Reaktors1 ist ein ringförmiger Gasverteiler36 vorgesehen, in den Zufuhrleitungen27 und37 münden. In dem vertikal oberen Bereich des Reaktors1 , der eine Wirbelmischkammer21 bildet, ist eine Aus trittsleitung4 angeordnet, die in einen als Zyklon ausgebildeten Abscheider5 mündet. - Wird nun Feststoff über die Feststoffleitung
9 in den Reaktor1 eingebracht, bildet sich auf dem Gasverteiler36 eine das Zentralrohr3 ringförmig umgebende Schicht aus, die als Ringwirbelschicht2 bezeichnet wird. Sowohl der Reaktor1 als auch das Zentralrohr3 können selbstverständlich auch einen anderen als den bevorzugten runden Querschnitt haben, solange die Ringwirbelschicht2 das Zentralrohr3 wenigstens teilweise umgibt. Durch die Zufuhrleitung27 ,37 eingeleitetes Fluidisierungsgas strömt durch den Gasverteiler36 und fluidisiert die Ringwirbelschicht2 , so dass sich ein stationäres Wirbelbett ausbildet. Vorzugsweise ist der Gasverteiler34 dazu als Düsenrost mit einer größeren Anzahl einzelner Düsen ausgebildet, die an die Zufuhrleitungen27 ,37 angeschlossen sind. In einer einfacheren Ausführungsform kann der Gasverteiler34 auch als Rost mit einer darunter befindlichen Gasverteilerkammer ausgebildet sein. Die Geschwindigkeit der dem Reaktor1 zugeführten Gase wird dabei so eingestellt, dass die Partikel-Froude-Zahl in der Ringwirbelschicht2 etwa 0,3 beträgt. - Durch die Zufuhr von weiterem Feststoff in die Ringwirbelschicht
2 steigt das Feststoff-Niveau in dem Reaktor1 so weit an, dass Feststoff an die Mündung des Zentralrohres3 gelangt. Durch das Zentralrohr3 wird gleichzeitig ein heißes Gas oder Gasgemisch in den Reaktor1 eingeleitet, das in einer vorgeschalteten Brennkammer26 durch Verbrennung gasförmiger, flüssiger oder fester Brennstoffe erzeugt wird. Die Geschwindigkeit des dem Reaktor1 durch das Zentralrohr3 zugeführten heißen Gases wird vorzugsweise so eingestellt, dass die Partikel-Froude-Zahl in dem Zentralrohr3 etwa 10 und in der Wirbelmischkammer21 etwa 3,0 beträgt. - Aufgrund einer Überhöhung des Feststoff-Niveaus der Ringwirbelschicht
2 gegenüber der Oberkante des Zentralrohres3 läuft Feststoff über diese Kante in das Zentralrohr3 hin über. Die Oberkante des Zentralrohres3 kann hierbei gerade oder anders geformt, bspw. gezackt, sein oder seitliche Öffnungen aufweisen. Aufgrund der hohen Gasgeschwindigkeiten reißt das durch das Zentralrohr3 strömende Gas beim Passieren des oberen Mündungsbereichs Feststoff aus der stationären Ringwirbelschicht2 in die Wirbelmischkammer21 mit, wodurch sich eine intensiv durchmischte Suspension ausbildet. Durch den intensiven Stoff- und Wärmeaustausch zwischen dem Gasstrom und dem Feststoff in der Wirbelmischkammer21 wird der vorher kältere Feststoff durch den wärmeren Gasstrom besonders gut erwärmt und der Gasstrom dabei abgekühlt. Falls der Feststoff wärmer ist als der Gasstrom, findet entsprechend dem erfindungsgemäßen Prinzip eine Kühlung des Feststoffes statt. - Infolge der Verminderung der Strömungsgeschwindigkeit durch die Expansion des Gasstrahls in der Wirbelmischkammer
21 und/oder durch Auftreffen auf eine der Reaktorwände verlieren die mitgerissenen Feststoffe rasch an Geschwindigkeit und fallen teilweise wieder in die Ringwirbelschicht2 zurück. Dabei stellt sich zwischen den Reaktorbereichen der stationären Ringwirbelschicht2 und der Wirbelmischkammer21 eine Feststoffkreislaufströmung ein. Aufgrund dieser Feststoffkreislaufströmung zirkuliert der zu behandelnde Feststoff besonders lange in dem Reaktor1 , wobei gleichzeitig die sehr gute Wärmeübertragung in der Wirbelmischkammer21 ausgenutzt werden kann. - Der nicht aus dem Gasstrom oberhalb des Zentralrohres
3 in der Wirbelmischkammer21 ausgeschiedene und direkt in die Ringwirbelschicht2 zurückgeführte Feststoff wird mit dem heißen Gasstrom aus dem Reaktor1 nach oben durch eine Austrittsleitung4 ausgetragen, in einem als Zyklon ausgebildeten Abscheider5 von dem Gasstrom getrennt und zumindest teilweise durch die Feststoffrückführleitung6 in die Ringwirbelschicht2 zurückgeführt. - Der zu behandelnde Feststoff wird insgesamt also auf zwei Arten in die Ringwirbelschicht
2 zurückgeführt: nach Abscheidung aus dem Gasstrom in der Wirbelmischkammer21 und nach Abscheidung in dem Abscheider5 durch die Feststoffrückführleitung6 . - Der Wärmeinhalt des den Abscheider
5 verlassenden Gasstromes wird in einem mehrstufigen, im vorliegenden Fall zweistufigen System aus Vorwärmstufen32 ,33 ausgenutzt, die aus Wärmetauschern40 ,10 mit nachgeordneten Abscheidern12 ,8 aufgebaut sind. Dabei wird der zu behandelnde Feststoff als Rohmaterial dem abgasseitig letzten, als Venturitrockner ausgebildeten Wärmetauscher10 zugeführt. Dort wird der zugeführte Feststoff in dem Abgas des Abscheiders8 der vorgeschalteten (zweitletzten) Vorwärmstufe32 suspendiert, getrocknet, vorgewärmt und durch eine Feststoffleitung11 zu dem Abscheider12 geleitet. Der dort abgeschiedene Feststoff wird durch eine Feststoffleitung13 dem Wärmetauscher40 der zweitletzten Vorwärmstufe32 zugeführt, während das Abgas entweicht. Der Feststoff wird nun von dem den Abscheider5 verlassenden Abgas suspendiert, weiter vorgewärmt und durch die Feststoffleitung7 dem Abscheider8 zugeführt. Der dort abgeschiedene, vorgewärmte Feststoff wird durch die Feststoffleitung9 der Ringwirbelschicht2 des Reaktors1 zugeführt, wobei das Abgas des Abscheiders8 wiederum der letzten Vorwärmstufe33 zugeleitet wird. - Die der zu behandelnden, in den Venturitrockner
10 eingetragenen Feststoffmenge entsprechende Produktmenge wird nach der Wärmebehandlung in dem Reaktor1 entweder direkt aus der Ringwirbelschicht2 durch die Produktzufuhrleitung14 oder aus der Feststoffrückführleitung6 durch die Produktzufuhrleitung15 einem Kühlsystem34 zugeführt. Dieses Kühlsystem34 besteht aus einer Anordnung von direkten und/oder indirekten Kühlstufen35 ,19 mit Wärmetauschern, bspw. Kühlzyklonen oder Wirbelschichtkühlem, durch die im Prozess benötigte Luft vorgewärmt und im Prozess nicht mehr verwendbare Produktwärme abgeführt wird. Die Auswahl der Art und Anzahl der einzelnen Kühlstufen35 ,19 bzw. deren Kühlaggregate hängt im Wesentlichen von dem Verhältnis der im Prozess benötigten Luftmenge zu der zu kühlenden Produktmenge ab. - In der ersten Kühlstufe
35 wird das zu kühlende Produkt durch die Produktzufuhrleitungen14 ,15 einer Steigleitung16 zugeführt. In dieser Steigleitung16 und dem nachfolgenden Kühlzyklon17 wird das Produkt gekühlt, danach abgeschieden und durch eine Feststoffleitung18 einem mehrstufigen Wirbelschichtkühler19 zugeführt. Die als Fluidisierungsgas für den Wirbelschichtkühler19 erforderliche Luft wird durch eine an ein Gebläse angeschlossene Luftleitung20 den einzelnen Stufen des Wirbelschichtkühlers19 zugeführt, dort bei der Abkühlung des Produktes erwärmt und durch die Steigleitung16 zu dem Kühlzyklon17 geleitet. In der Steigleitung16 wird diese Wirbelluft weiter erwärmt, wobei das Produkt abgekühlt wird. Hier wird also die erwärmte Luft der zweiten Kühlstufe19 der ersten Kühlstufe35 zugeleitet. Nach der Entstaubung im Zyklon17 wird die erwärmte Luft (Wirbelluft) entweder durch Zufuhrleitung22 in den Reaktor1 oder durch Zufuhrleitung41 in den als Venturi-Vorwärmer ausgebildeten Wärmetauscher40 geleitet. - In dem mehrstufigen Wirbelschichtkühler
19 wird das Produkt zunächst in einer oder mehreren Stufen im Gegenstrom zu der Verbrennungsluft gekühlt, wobei sowohl eine indirekte Kühlung durch die Luftleitung23 und eine als Wärmetauscher-Element ausgebildete Kühlschlange24 als auch eine direkte Kühlung durch die Luftleitung20 und die dadurch in den einzelnen Stufen eingespeiste Wirbel- oder Fluidisierungsluft stattfindet. Die bei der indirekten Kühlung erwärmte Luft wird durch die Zufuhrleitung25 der Brennkammer26 und wahlweise auch durch die Zufuhrleitung27 der Ringwirbelschicht als Fluidisierungsgas zugeführt. In der Brennkammer26 wird über die Brennstoffleitung42 zugeführter Brennstoff mit der aus dem Kühlstufen erwärmten Luft und gegebenenfalls über die Luftzufuhr28 zugeführter zusätzlicher Luft verbrannt. Das Abgas der Brennkammer wird durch die Gasstromleitung29 zu dem Zentralrohr3 geleitet und als erstes Gas bzw. Gasgemisch in die Wirbelmischkammer21 geführt. - Das Produkt wird in dem Wirbelschichtkühler
19 in einer oder mehreren Stufen im Gegenstrom zu einem durch eine Kühlschlange31 fließenden Kühlmedium, bspw. Wasser, indirekt und durch die Wirbelluft in den einzelnen Stufen direkt gekühlt, bis die gewünschte Endtemperatur erreicht ist. Das Kühlmedium wird der Kühlschlange31 über Leitung30 zugeführt und anschließend über Leitung45 wieder abgeführt. - Ein besonderer Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, dass die Vorteile einer stationären Wirbelschicht (Ringwirbelschicht) und einer zirkulierenden Wirbelschicht in einer Wirbelmischkammer optimal ausgenutzt werden und gleichzeitig die durch die Kühlung des Produkts erzeugte Abwärme dem Reaktor zur Energieeinsparung wieder zugeführt wird.
- Beispiel (Kalzinierung von Gips)
- Anhand von
2 , das eine zu1 ähnliche Anlage zeigt, wird nachfolgend die Kalzinierung von REA-Gips zu wasserfreiem Anhydrit detailliert beschrieben. Über die Förderschnecke38 wird feuchter Gips mit einem Volumenstrom von bspw. 42 t/h aus einem Vorratsbunker39 in den Venturitrockner10 eingetragen und durch Abgas aus dem Zyklon8 suspendiert, getrocknet und über die Feststoffieitung11 einem als Zyklon ausgebildeten Abscheider12 zugeführt. Das Abgas aus dem Zyklon12 wird einem Schlauchfilter43 zugeleitet, dort vollständig von Feststoffen befreit und durch ein Abgasgebläse44 über einen Kamin ausgeblasen. - Der in dem Zyklon
12 und dem Schlauchfilter43 abgeschiedene trockene Gips wird über Feststoffleitungen13 zu einem zweiten Venturitrockner40 geleitet, weiter erwärmt, im Zyklon8 von Abgas getrennt und durch die Feststoffleitung9 in die Wirbelschicht2 des Reaktors1 eingetragen. In der Brennkammer26 werden ca. 36.000 Nm3/h Heißgas mit einer Temperatur von ca. 1.130 °C erzeugt und durch die Gasstromleitung 29 dem Reaktor1 zugeführt. Das Heißgas kühlt im Reaktor1 auf ca. 750 °C ab. Dabei wird der in den Reaktor eingetragene Gips, der eine Korngröße von weniger als Z?? mm aufweist, auf ca. 750 °C erwärmt und zu Anhydrit kalziniert. Der Feststoff wird mit den Abgasen des Reaktors1 in den Rückführzyklon5 (Abscheider) transportiert, dort abgeschieden und zum größten Teil durch die Feststoffrückführleitung6 in die Ringwirbelschicht2 des Reaktors1 zurückgeführt. - Der Teilstrom der Anhydrit-Produktmenge, welcher der in den Reaktor
1 eingetragenen Gipsmenge entspricht, wird durch die Produktzufuhrleitung15 der zu dem Kühlzyklon17 der ersten Kühlstufe35 gehörenden Steigleitung16 zugeführt. Der Anhydrit wird in dem Kühlzyklon17 auf ca. 600 °C gekühlt und durch die Feststoffleitung18 zu einer ersten Kammer des Wirbelschichtkühlers19 geführt. Die Abluft des Kühlzyklons17 wird durch die Zufuhrleitung41 zu dem Venturitrockner40 geführt. - In dem Wirbelschichtkühler
19 wird der Anhydrit in Stufen auf ca. 80 °C gekühlt. Die Produktmenge beträgt ca. 30 t/h. Bei der Kühlung des Anhydrit wird die durch die Luftleitung23 zugeführte Brennerluft (ca. 14.000 Nm3/h) in als Kühlschlangen24 ausgebildeten Wärmetauscherbündeln, welche in den ersten zwei Kammern des Wirbelschichtkühlers19 eingebaut sind, indirekt auf ca. 450 °C erwärmt. Diese Luft wird durch die Zufuhrleitung25 der Brennkammer26 zugeführt. Als Brennstoff werden der Brennkammer26 ca. 1.300 Nm3/h Erdgas durch die Brennstoffleitung42 zugeführt. Zusätzlich wird durch die Luftzufuhr28 weitere Verbrennungsluft (ca. 21.000 Nm3/h) in die Brennkammer eingeblasen. Die Brennstoffmenge und die Verbrennungsluftmenge werden so eingestellt, dass am Austritt der Brennkammer26 eine Heißgastemperatur von ca. 1.130 °C und die gewünschte Reaktortemperatur von ca. 750 °C erreicht werden. - Die Endkühlung des Anhydrit geschieht in den letzten zwei Kammern des Wirbelschichtkühlers
19 . Kühlwasser wird durch die Leitung30 den in zwei Kammern als Kühlschlange31 eingebauten Kühlbündeln zugeführt und durch die Leitung45 zurückgeführt. Die benötigte Fluidisierungs- bzw. Wirbelluft wird dem Wirbelschichtkühler19 durch die Leitung20 zugeführt. -
- 1
- Reaktor
- 2
- Ringwirbelschicht
- 3
- Zentralrohr
- 4
- Austrittsleitung
- 5
- Abscheider
- 6
- Feststoffrückführleitung
- 7
- Feststoffleitung
- 8
- Abscheider
- 9
- Feststoffleitung
- 10
- Wärmetauscher
- 11
- Feststoffleitung
- 12
- Abscheider
- 13
- Feststoffleitung
- 14
- Produktzufuhrleitung
- 15
- Produktzufuhrleitung
- 16
- Steigleitung
- 17
- Kühlzyklon
- 18
- Feststoffleitung
- 19
- Kühlstufe, Wirbelschichtkühler
- 20
- Luftleitung
- 21
- Wirbelmischkammer
- 22
- Zufuhrleitung
- 23
- Luftleitung
- 24
- Kühlschlange
- 25
- Zufuhrleitung
- 26
- Brennkammer
- 27
- Zufuhrleitung
- 28
- Luftzufuhr
- 29
- Gasstromleitung
- 30
- Leitung
- 31
- Kühlschlange
- 32
- Vorwärmstufe
- 33
- Vorwärmstufe
- 34
- Kühlsystem
- 35
- Kühlstufe
- 36
- Gasverteiler
- 37
- Zufuhrleitung
- 38
- Förderschnecke
- 39
- Vorratsbunker
- 40
- Wärmetauscher
- 41
- Zufuhrleitung
- 42
- Brennstoffleitung
- 43
- Schlauchfilter
- 44
- Abgasgebläse
- 45
- Leitung
Claims (21)
- Verfahren zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen, insbesondere Gips, bei dem die Feststoffe in einem Reaktor (
1 ) mit Wirbelschicht auf eine Temperatur von 150 bis 1000 °C erhitzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Gas oder Gasgemisch von unten durch ein vorzugsweise zentrales Gaszufuhrrohr (3 ) in eine Wirbelmischkammer (21 ) des Reaktors (1 ) eingeführt wird, wobei das Gaszufuhrrohr (3 ) wenigstens teilweise von einer durch Zufuhr von Fluidisierungsgas fluidisierten, stationären Ringwirbelschicht (2 ) umgeben wird, und dass die Gasgeschwindigkeiten des ersten Gases oder Gasgemisches sowie des Fluidisierungsgases für die Ringwirbelschicht (2 ) derart eingestellt werden, dass die Partikel-Froude-Zahlen in dem Gaszufuhrrohr (3 ) zwischen 1 und 100, in der Ringwirbelschicht (2 ) zwischen 0,02 und 2 sowie in der Wirbelmischkammer (21 ) zwischen 0,3 und 30 betragen. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel-Froude-Zahl in dem Gaszufuhrrohr (
3 ) zwischen 1,15 und 20 beträgt. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel-Froude-Zahl in der Ringwirbelschicht (
2 ) zwischen 0,115 und 1,15 beträgt. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel-Froude-Zahl in der Wirbelmischkammer (
21 ) zwischen 0,37 und 3,7 beträgt. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstand der Feststoffe in dem Reaktor (
1 ) so eingestellt wird, dass sich die Ringwirbelschicht (2 ) über das obere Mündungsende des Gaszufuhrrohrs (3 ) hinaus erstreckt und dass ständig Feststoff in das erste Gas oder Gasgemisch eingetragen und von dem Gasstrom zu der oberhalb des Mündungsbereichs des Gaszufuhrrohres (3 ) befindlichen Wirbelmischkammer (21 ) mitgeführt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsmaterial feinkörniger Feststoff, bspw. feuchter Gips, mit einer Korngröße von weniger als 0,2 mm zugeführt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reaktor (
1 ) über das Gaszufuhrrohr (3 ) heißes Gas zugeführt wird, das in einer vorgeschalteten Brennkammer (26 ) durch Verbrennung von zugeführtem Brennstoff ggf. unter Beimischung eines sauerstoffhaltigen Gases erzeugt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reaktor (
1 ) als Fluidisierungsgas Luft zugeführt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Reaktor (
1 ) zwischen 0,8 und 10 bar beträgt. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststoffe vor der Wärmebehandlung in dem Reaktor (
1 ) in wenigstens einer Vorwärmstufe (32 ,33 ), bestehend aus einem Wärmetauscher (6 ,10 ) und einem nachgeschalteten Abscheider (8 ,12 ), suspendiert, getrocknet und/oder vorgewärmt werden. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt nach der Wärmebehandlung in dem Reaktor (
1 ) aus der Ringwirbelschicht (2 ) des Reaktors (1 ) und/oder einem dem Reaktor (1 ) nachgeschalteten Abscheider (5 ) zumindest teilweise einem Kühlsystem (34 ) zugeführt wird, welches insbesondere aus einer Anordnung von mehreren nacheinandergeschalteten Kühlstufen (35 ,19 ) besteht. - Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt in einer Kühlstufe (
19 ) mindestens eine Wirbelschicht ausbildet, in der es durch ein Fluidisierungsgas, insbesondere Luft, und/oder eine in der Wirbelschicht ausgebildete Kühlschlange (24 ,31 ) mit Kühlmedium, insbesondere Wasser, gekühlt wird. - Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das in einer Kühlstufe (
19 ,17 ) erwärmte Gas einer vorgeschalteten Kühlstufe (17 ), dem Reaktor (1 ), der Brennkammer (26 ) und/oder einer Vorwärmstufe (32 ) zugeführt wird. - Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit einem als Wirbelschichtreaktor ausgebildeten Reaktor (
1 ) zur Wärmebehandlung, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor (1 ) ein Gaszuführungssystem aufweist, welches derart ausgebildet ist, dass durch das Gaszuführungssystem strömendes Gas Feststoff aus einer stationären Ringwirbelschicht (2 ), die das Gaszuführungssystem wenigstens teilweise umgibt, in die Wirbelmischkammer (21 ) mitreißt. - Anlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gaszuführungssystem ein sich vom unteren Bereich des Reaktors (
1 ) im Wesentlichen vertikal nach oben bis in die Wirbelmischkammer (21 ) des Reaktors (1 ) erstreckendes Gaszufuhrrohr (3 ) aufweist, wobei das Gaszufuhrrohr (3 ) von einer wenigstens teilweise um das Gaszufuhrrohr herumführenden Kammer, in der eine stationäre Ringwirbelschicht (2 ) ausgebildet ist, umgeben ist. - Anlage nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gaszufuhrrohr (
3 ), bezogen auf die Querschnittsfläche des Reaktors (1 ), in etwa mittig angeordnet ist. - Anlage nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reaktor (
1 ) ein Abscheider (5 ) zur Abtrennung von Feststoffen nachgeschaltet ist, und dass der Abscheider (5 ) eine zu der Ringwirbelschicht (2 ) des Reaktors (1 ) führende Feststoffleitung (6 ) und/oder eine zu dem Kühlsystem (34 ) führende Feststoffleitung (15 ) aufweist. - Anlage nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Ringwirbelschicht (
2 ) des Reaktors (1 ) zu dem Kühlsystem (34 ) führende Feststoffleitung (14 ) vorgesehen ist. - Anlage nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in der ringförmigen Kammer des Reaktors (
1 ) ein Gasverteiler (36 ) vorgesehen ist, welcher die Kammer in eine obere Ringwirbelschicht (2 ) und einen unteren Gasverteiler (36 ) unterteilt, und dass der Gasverteiler (36 ) mit einer Zufuhrleitung (37 ,27 ) für Fluidisierungsgas verbunden ist. - Anlage nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reaktor (
1 ) eine Brennkammer (26 ) mit Zufuhrleitungen (27 ,28 ,25 ) für Brennstoff, Sauerstoff und/oder erwärmtes Gas vorgeschaltet ist, deren Abgas in das Gaszufuhrrohr (3 ) geleitet wird. - Anlage nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reaktor (
1 ) ein Kühlsystem (34 ) bestehend aus direkten und/oder indirekten Kühlstufen (35 ,19 ), insbesondere Kühlzyklonen und/oder Wirbelkühlern, nachgeschaltet ist.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10260741A DE10260741A1 (de) | 2002-12-23 | 2002-12-23 | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen |
UAA200507304A UA81284C2 (en) | 2002-12-23 | 2003-10-12 | Method and plant for heat treatment in fluidized bed |
PCT/EP2003/013982 WO2004056465A1 (en) | 2002-12-23 | 2003-12-10 | Method and apparatus for heat treatment in a fluidized bed |
EP03782355A EP1575700A1 (de) | 2002-12-23 | 2003-12-10 | Verfahren und vorrichtung für eine thermische behandlung in einem wirbelbett |
CNB2003801073071A CN100372600C (zh) | 2002-12-23 | 2003-12-10 | 在流化床内热处理的方法与装置 |
US10/540,436 US7854608B2 (en) | 2002-12-23 | 2003-12-10 | Method and apparatus for heat treatment in a fluidized bed |
EA200800691A EA012790B1 (ru) | 2002-12-23 | 2003-12-10 | Способ и установка для термической обработки в псевдоожиженном слое |
JP2004561260A JP2006511419A (ja) | 2002-12-23 | 2003-12-10 | 微細粒状化固形物の熱処理方法およびプラント |
BR0317675-4A BR0317675A (pt) | 2002-12-23 | 2003-12-10 | Método e aparelho para tratamento em um leito fluidizado |
AU2003290002A AU2003290002B2 (en) | 2002-12-23 | 2003-12-10 | Method and apparatus for heat treatment in a fluidized bed |
EA200501029A EA010276B1 (ru) | 2002-12-23 | 2003-12-10 | Способ и установка для термической обработки в псевдоожиженном слое |
MYPI20034893A MY135617A (en) | 2002-12-23 | 2003-12-19 | Method and plant for the heat treatment of fine-grained solids |
NO20053293A NO20053293L (no) | 2002-12-23 | 2005-07-05 | Fremgangsmate og anordning for varmebehandling i et fluidisert bed. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10260741A DE10260741A1 (de) | 2002-12-23 | 2002-12-23 | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10260741A1 true DE10260741A1 (de) | 2004-07-08 |
Family
ID=32477940
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10260741A Withdrawn DE10260741A1 (de) | 2002-12-23 | 2002-12-23 | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7854608B2 (de) |
EP (1) | EP1575700A1 (de) |
JP (1) | JP2006511419A (de) |
CN (1) | CN100372600C (de) |
AU (1) | AU2003290002B2 (de) |
BR (1) | BR0317675A (de) |
DE (1) | DE10260741A1 (de) |
EA (2) | EA010276B1 (de) |
MY (1) | MY135617A (de) |
NO (1) | NO20053293L (de) |
UA (1) | UA81284C2 (de) |
WO (1) | WO2004056465A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007041586A1 (de) | 2007-09-01 | 2009-03-05 | Outotec Oyj | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von körnigen Feststoffen |
DE102007041427A1 (de) | 2007-08-31 | 2009-03-05 | Outotec Oyj | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen |
DE102008020600A1 (de) | 2008-04-24 | 2009-10-29 | Outotec Oyj | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung feinkörniger mineralischer Feststoffe |
DE102009006095A1 (de) * | 2009-01-26 | 2010-07-29 | Outotec Oyj | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metalloxid aus Metallsalzen |
CN110803876A (zh) * | 2019-11-25 | 2020-02-18 | 江苏一夫科技股份有限公司 | 一种ⅱ型无水石膏热耦合生产装置及方法 |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10260734B4 (de) * | 2002-12-23 | 2005-05-04 | Outokumpu Oyj | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schwelkoks |
DE10260731B4 (de) | 2002-12-23 | 2005-04-14 | Outokumpu Oyj | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von eisenoxidhaltigen Feststoffen |
DE10260738A1 (de) | 2002-12-23 | 2004-07-15 | Outokumpu Oyj | Verfahren und Anlage zur Förderung von feinkörnigen Feststoffen |
DE10260739B3 (de) * | 2002-12-23 | 2004-09-16 | Outokumpu Oy | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metalloxid aus Metallverbindungen |
DE10260741A1 (de) | 2002-12-23 | 2004-07-08 | Outokumpu Oyj | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen |
DE10260737B4 (de) * | 2002-12-23 | 2005-06-30 | Outokumpu Oyj | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von titanhaltigen Feststoffen |
DE10260733B4 (de) * | 2002-12-23 | 2010-08-12 | Outokumpu Oyj | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von eisenoxidhaltigen Feststoffen |
US7765813B2 (en) | 2004-07-15 | 2010-08-03 | United States Gypsum Company | Apparatus and process for cooling and de-steaming calcined stucco |
DE102004042430A1 (de) * | 2004-08-31 | 2006-03-16 | Outokumpu Oyj | Wirbelschichtreaktor zum thermischen Behandeln von wirbelfähigen Substanzen in einem mikrowellenbeheizten Wirbelbett |
JP4777058B2 (ja) * | 2004-12-22 | 2011-09-21 | 太平洋セメント株式会社 | 無水石膏の製造方法及び無水石膏焼成システム |
JP5081396B2 (ja) * | 2006-05-19 | 2012-11-28 | 日工株式会社 | 廃石膏の加熱再生処理装置 |
US7824490B2 (en) * | 2006-12-20 | 2010-11-02 | The Nugyp Corp. | Calcium sulfate hemihydrate treatment process |
CN102083947A (zh) * | 2007-06-13 | 2011-06-01 | 沃姆瑟能源解决方案公司 | 温和气化联合循环发电设备 |
EP2116294A1 (de) * | 2008-05-09 | 2009-11-11 | Claudius Peters Technologies GmbH | Kalzinierverfahren und- anlage |
EP2163532A1 (de) * | 2008-09-11 | 2010-03-17 | Claudius Peters Technologies GmbH | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Hartgips |
CN103031431B (zh) * | 2011-09-30 | 2014-02-26 | 中国科学院过程工程研究所 | 钛铁精矿氧化焙烧-还原焙烧系统及焙烧工艺 |
DK3101224T3 (en) * | 2015-06-05 | 2023-10-16 | Schlumberger Technology Bv | Backbone network architecture and network management scheme for downhole wireless communications system |
JP6942942B2 (ja) * | 2016-07-21 | 2021-09-29 | 住友金属鉱山株式会社 | 酸化ニッケルの製造方法、流動焙焼炉 |
EP3498680B1 (de) * | 2016-08-10 | 2021-01-13 | Yoshino Gypsum Co., Ltd. | Vorrichtung und verfahren zur behandlung von gips |
EP3544723A1 (de) * | 2016-11-22 | 2019-10-02 | Outotec (Finland) Oy | Verfahren und anlage zur wärmebehandlung in einem fliessbettreaktor |
RU2687702C1 (ru) * | 2018-02-22 | 2019-05-15 | Общество с ограниченной ответственностью "ГАЗОБЕТОН-ИРКУТСК" | Способ и устройство производства извести по фонтанно-вихревой технологии с использованием промышленных отходов в энерготехнологических котельных установках |
CN113149488A (zh) * | 2021-04-15 | 2021-07-23 | 昆明理工大学 | 一种由β-半水石膏流化焙烧制备Ⅱ型无水石膏的方法 |
JP2023036205A (ja) * | 2021-09-02 | 2023-03-14 | 株式会社トクヤマ | 廃石膏ボードの処理方法、及びそれに用いる流動槽式か焼機 |
CN115869864B (zh) * | 2022-12-27 | 2024-06-25 | 兰州理工大学 | 一种无水氟化铝的生产系统及方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3822999C1 (de) * | 1988-07-07 | 1990-01-04 | Vereinigte Kesselwerke Ag, 4000 Duesseldorf, De | |
DE4015031A1 (de) * | 1990-05-10 | 1991-11-14 | Kgt Giessereitechnik Gmbh | Verfahren zum thermischen regenerieren von in giessereien anfallenden altsanden, sowie zur behandlung der im sandkreislauf anfallenden staeube |
Family Cites Families (111)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE604837A (de) * | ||||
US2485317A (en) * | 1943-01-29 | 1949-10-18 | Standard Oil Dev Co | Method of manufacturing plaster of paris |
US2714126A (en) | 1946-07-19 | 1955-07-26 | Kellogg M W Co | Method of effecting conversion of gaseous hydrocarbons |
US2582710A (en) | 1946-09-28 | 1952-01-15 | Standard Oil Dev Co | Method for the conversion of carbonaceous solids into volatile products |
US2607666A (en) | 1946-09-28 | 1952-08-19 | Standard Oil Dev Co | Apparatus for treating carbonaceous solids |
DE1016938C2 (de) | 1951-10-24 | 1958-03-27 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zum Roesten und Sintern von sulfidischen Erzen und sonstigen schwefelhaltigen Materialien |
US2901421A (en) | 1952-07-12 | 1959-08-25 | Socony Mobil Oil Co Inc | Method and apparatus for transfer of contact materials |
US2826460A (en) * | 1954-05-26 | 1958-03-11 | Continental Oil Co | Apparatus for elevating granular material |
US2864674A (en) | 1954-07-12 | 1958-12-16 | Phillips Petroleum Co | Process and apparatus for recovery of powdered materials such as carbon black |
GB827627A (en) | 1956-02-25 | 1960-02-10 | Heurtey & Cie | Improvements in or relating to oxidation devices |
US2874095A (en) * | 1956-09-05 | 1959-02-17 | Exxon Research Engineering Co | Apparatus and process for preparation of seed coke for fluid bed coking of hydrocarbons |
GB951245A (en) | 1960-09-30 | 1964-03-04 | Gas Council | Improvements in or relating to the fluid transfer of solid particles |
GB1143880A (de) * | 1967-06-16 | 1900-01-01 | ||
US3528179A (en) | 1968-10-28 | 1970-09-15 | Cryodry Corp | Microwave fluidized bed dryer |
US3578798A (en) | 1969-05-08 | 1971-05-18 | Babcock & Wilcox Co | Cyclonic fluid bed reactor |
BE756612A (fr) | 1969-09-26 | 1971-03-01 | Metallgesellschaft Ag | Procede pour la fabrication d'anhydride sulfureux |
US3671424A (en) | 1969-10-20 | 1972-06-20 | Exxon Research Engineering Co | Two-stage fluid coking |
DE6941710U (de) | 1969-10-24 | 1970-02-26 | Boehler & Co Ag Geb | Vorrichtung zum ueberlagerungs-, ankerloch und/oder unterwasserbohren |
DE2256385B2 (de) * | 1972-11-17 | 1981-04-16 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zum kontinuierlichen Erhitzen feinkörniger Feststoffe |
GB1428680A (en) * | 1972-12-11 | 1976-03-17 | Smidth & Co As F L | Calcination of pulverous material |
US3876392A (en) | 1973-06-25 | 1975-04-08 | Exxon Research Engineering Co | Transfer line burner using gas of low oxygen content |
US4044094A (en) | 1974-08-26 | 1977-08-23 | Kennecott Copper Corporation | Two-stage fluid bed reduction of manganese nodules |
US3995987A (en) * | 1975-03-31 | 1976-12-07 | Macaskill Donald | Heat treatment of particulate materials |
DE2524541C2 (de) | 1975-06-03 | 1986-08-21 | Aluminium Pechiney, Lyon | Verfahren zur thermischen Spaltung von Aluminiumchloridhydrat |
DE2524540C2 (de) * | 1975-06-03 | 1986-04-24 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Durchführung endothermer Prozesse |
JPS5823349B2 (ja) | 1975-08-11 | 1983-05-14 | 新日本製鐵株式会社 | タイカブツノシヨウケツホウホウ |
US4073642A (en) | 1975-09-04 | 1978-02-14 | Stora Kopparbergs Bergslags Aktiebolag | Method for reducing material containing iron oxides |
AU504225B2 (en) | 1975-10-17 | 1979-10-04 | Titanium Technology (Aust.) Ltd. | Oxidation of titaniferous ores |
DE2624302C2 (de) | 1976-05-31 | 1987-04-23 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Durchführung exothermer Prozesse |
GB1556053A (en) | 1976-06-10 | 1979-11-21 | Pilkington Brothers Ltd | Thermal treatment of glass |
GB1589466A (en) | 1976-07-29 | 1981-05-13 | Atomic Energy Authority Uk | Treatment of substances |
DE2636854C2 (de) * | 1976-08-16 | 1986-08-21 | Aluminium Pechiney, Lyon | Verfahren zur thermischen Spaltung von Aluminiumchloridhydrat |
DE2805906C2 (de) | 1978-02-13 | 1986-08-14 | Aluminium Pechiney, Lyon | Verfahren zur thermischen Spaltung von Aluminiumchloridhydrat |
US4191544A (en) | 1978-03-17 | 1980-03-04 | The Babcock & Wilcox Company | Gas cleaning apparatus |
US4338283A (en) | 1980-04-04 | 1982-07-06 | Babcock Hitachi Kabushiki Kaisha | Fluidized bed combustor |
DE3107711A1 (de) | 1981-02-28 | 1982-10-07 | Creusot-Loire Entreprises, 92150 Suresnes | Verfahren zur herstellung von zementklinker |
US4377466A (en) | 1981-04-27 | 1983-03-22 | Chevron Research Company | Process for staged combustion of retorted carbon containing solids |
US4404755A (en) | 1981-08-25 | 1983-09-20 | Foster Wheeler Energy Corporation | Fluidized bed heat exchanger utilizing induced diffusion and circulation |
DE3235559A1 (de) | 1982-09-25 | 1984-05-24 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur entfernung von schwefeloxiden aus rauchgas |
DK157442C (da) * | 1982-12-07 | 1990-06-05 | Smidth & Co As F L | Fremgangsmaade og apparat til kalcinering af fosfat |
US4545132A (en) * | 1984-04-06 | 1985-10-08 | Atlantic Richfield Company | Method for staged cooling of particulate solids |
DE3428782A1 (de) | 1984-08-04 | 1986-02-13 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur erzeugung von eisenschwamm |
EP0206066B1 (de) | 1985-06-12 | 1993-03-17 | Metallgesellschaft Ag | Verbrennungsvorrichtung mit zirkulierender Wirbelschicht |
DE3540541A1 (de) * | 1985-11-15 | 1987-05-21 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur reduktion von hoeheren metalloxiden zu niedrigen metalloxiden |
KR880000618B1 (ko) | 1985-12-28 | 1988-04-18 | 재단법인 한국화학연구소 | 초단파 가열 유동상 반응에 의한 고순도 다결정 실리콘의 제조 방법 |
GB8607698D0 (en) * | 1986-03-27 | 1986-04-30 | Shell Int Research | Contacting particulate solids with fluid |
DD248109A1 (de) | 1986-04-17 | 1987-07-29 | Dessau Zementanlagenbau Veb | Vorrichtung zur thermischen behandlung von feinkoernigen stoffen |
US4693682A (en) | 1986-05-12 | 1987-09-15 | Institute Of Gas Technology | Treatment of solids in fluidized bed burner |
DE3626027A1 (de) | 1986-08-01 | 1988-02-11 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur reduktion feinkoerniger, eisenhaltiger materialien mit festen kohlenstoffhaltigen reduktionsmitteln |
US4822592A (en) | 1987-02-05 | 1989-04-18 | Aluminum Company Of America | Producing alpha alumina particles with pressurized acidic steam |
DE3706538A1 (de) * | 1987-02-28 | 1988-09-08 | Metallgesellschaft Ag | Wirbelschichtanlage |
US4992245A (en) | 1988-03-31 | 1991-02-12 | Advanced Silicon Materials Inc. | Annular heated fluidized bed reactor |
US4919715A (en) | 1988-06-03 | 1990-04-24 | Freeport Mcmoran Inc. | Treating refractory gold ores via oxygen-enriched roasting |
DD278348A1 (de) | 1988-12-21 | 1990-05-02 | Freiberg Brennstoffinst | Verfahren und vorrichtung zur schnellpyrolyse von kohlen |
US5033413A (en) * | 1989-05-08 | 1991-07-23 | Hri, Inc. | Fluidized bed combustion system and method utilizing capped dual-sided contact units |
US4967486A (en) | 1989-06-19 | 1990-11-06 | Glatt Gmbh | Microwave assisted fluidized bed processor |
DE4023060A1 (de) | 1990-07-20 | 1992-01-23 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur kuehlung von heissen prozessgasen |
DE4103965C1 (de) | 1991-02-09 | 1992-04-09 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt, De | |
DE4109743C2 (de) * | 1991-03-25 | 1995-03-23 | Escher Wyss Gmbh | Verfahren zur thermischen Behandlung von feuchten Hydraten |
TW211603B (de) | 1991-06-03 | 1993-08-21 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | |
DE4131962C2 (de) | 1991-09-25 | 1998-03-26 | Hismelt Corp Pty Ltd | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von heissen Gasen mit Feststoffen in einem Wirbelbett |
US5349154A (en) | 1991-10-16 | 1994-09-20 | Rockwell International Corporation | Diamond growth by microwave generated plasma flame |
DE4206602C2 (de) | 1992-03-03 | 1995-10-26 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zum Entfernen von Schadstoffen aus Verbrennungsabgasen und Wirbelschichtreaktor hierzu |
FR2692497B1 (fr) * | 1992-06-17 | 1994-11-25 | Procedair | Dispositif pour le traitement d'un gaz par mise en contact avec des particules de matières solides. |
GB2271518B (en) | 1992-10-16 | 1996-09-25 | Korea Res Inst Chem Tech | Heating of fluidized bed reactor by microwave |
US5382412A (en) | 1992-10-16 | 1995-01-17 | Korea Research Institute Of Chemical Technology | Fluidized bed reactor heated by microwaves |
US5332553A (en) * | 1993-04-05 | 1994-07-26 | A. Ahlstrom Corporation | Method for circulating solid material in a fluidized bed reactor |
DE4410093C1 (de) | 1994-03-24 | 1995-03-09 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Direktreduktion von Eisenoxide enthaltenden Stoffen |
EP0630975B1 (de) | 1993-06-19 | 1997-07-23 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Direktreduktion von Eisenoxide enthaltenden Stoffen |
FI93274C (fi) * | 1993-06-23 | 1995-03-10 | Ahlstroem Oy | Menetelmä ja laite kuuman kaasuvirran käsittelemiseksi tai hyödyntämiseksi |
FI97424C (fi) | 1993-06-23 | 1996-12-10 | Foster Wheeler Energia Oy | Menetelmä ja laite kuuman kaasun käsittelemiseksi tai hyödyntämiseksi |
US5560762A (en) * | 1994-03-24 | 1996-10-01 | Metallgesellschaft Ag | Process for the heat treatment of fine-grained iron ore and for the conversion of the heat treated iron ore to metallic iron |
DE4446531A1 (de) | 1994-12-24 | 1996-06-27 | Abb Patent Gmbh | Sintereinrichtung |
KR970003636B1 (ko) | 1994-12-31 | 1997-03-20 | 포항종합제철 주식회사 | 용융선철 및 용융강 제조시 분철광석을 환원시키는 환원로 |
JP3180603B2 (ja) | 1995-02-07 | 2001-06-25 | 信越化学工業株式会社 | 金属窒化物製造用流動層反応装置 |
IT1275573B (it) | 1995-07-20 | 1997-08-07 | Spherilene Spa | Processo ed apparecchiatura per la pomimerizzazione in fase gas delle alfa-olefine |
DE19542309A1 (de) | 1995-11-14 | 1997-05-15 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxid aus Aluminiumhydroxid |
DE19609284A1 (de) | 1996-03-09 | 1997-09-11 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zum Behandeln sulfidischer Erze, welche Gold und/oder Silber und als Begleitmetall mindestens Eisen enthalten |
FR2750348B1 (fr) | 1996-06-28 | 1998-08-21 | Conte | Procede pour augmenter l'anti-mouillabilite d'un corps, corps ainsi traite et ses applications |
ZA976925B (en) | 1996-08-06 | 1998-03-19 | Emr Microwave Technology Corp | Method and apparatus for optimization of energy coupling for microwave treatment of metal ores and concentrates in a microwave fluidized bed reactor. |
US5972302A (en) * | 1996-08-27 | 1999-10-26 | Emr Microwave Technology Corporation | Method for the microwave induced oxidation of pyritic ores without the production of sulphur dioxide |
US6022513A (en) | 1996-10-31 | 2000-02-08 | Pecoraro; Theresa A. | Aluminophosphates and their method of preparation |
KR100276339B1 (ko) | 1996-12-23 | 2000-12-15 | 이구택 | 엑스자형 순환관을 갖는 분철광석의 3단 유동층로식 환원장치 |
KR100210261B1 (ko) | 1997-03-13 | 1999-07-15 | 이서봉 | 발열반응을 이용한 다결정 실리콘의 제조 방법 |
DE19735378A1 (de) | 1997-08-14 | 1999-02-18 | Wacker Chemie Gmbh | Verfahren zur Herstellung von hochreinem Siliciumgranulat |
US6048374A (en) | 1997-08-18 | 2000-04-11 | Green; Alex E. S. | Process and device for pyrolysis of feedstock |
DE19841513A1 (de) | 1997-11-25 | 1999-05-27 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Reinigung von Abgasen aus Verbrennungsanlagen |
RU2131151C1 (ru) * | 1997-11-27 | 1999-05-27 | Институт катализа им.Г.К.Борескова СО РАН | Реактор для каталитического обезвреживания органических отходов, содержащих радионуклиды |
US5942110A (en) | 1997-12-29 | 1999-08-24 | Norris; Samuel C | Water treatment apparatus |
DE19813286A1 (de) | 1998-03-26 | 1999-09-30 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zum Abtrennen von dampfförmigen Phthalsäureanhydrid aus einem Gasstrom |
JP2003524136A (ja) | 1998-10-02 | 2003-08-12 | エスアールアイ インターナショナル | 中央に配置された内部熱源を有する流動層リアクタ |
CA2313862A1 (en) * | 1999-07-19 | 2001-01-19 | Cemex Central, S.A. De C.V. | Method of producing portland cement clinker using a circulating fluidized bed boiler |
DE10061386A1 (de) | 2000-12-09 | 2002-09-05 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur überkritischen Nassoxidation |
US6827786B2 (en) | 2000-12-26 | 2004-12-07 | Stephen M Lord | Machine for production of granular silicon |
DE10101157A1 (de) | 2001-01-12 | 2002-07-18 | Mg Technologies Ag | Verfahren zum Erzeugen eines Gemisches aus Eisenerz und Schwelkoks |
DE10164086A1 (de) | 2001-12-24 | 2003-08-14 | Invertec E V | Verfahren zur zweistufigen Herstellung von polykristallinem Reinst-Silicium |
DE10260737B4 (de) * | 2002-12-23 | 2005-06-30 | Outokumpu Oyj | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von titanhaltigen Feststoffen |
DE10260733B4 (de) * | 2002-12-23 | 2010-08-12 | Outokumpu Oyj | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von eisenoxidhaltigen Feststoffen |
DE10260740B4 (de) * | 2002-12-23 | 2004-12-30 | Outokumpu Oyj | Verfahren und Anlage zur Entfernung von gasförmigen Schadstoffen aus Abgasen |
DE10260745A1 (de) | 2002-12-23 | 2004-07-01 | Outokumpu Oyj | Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von körnigen Feststoffen |
DE10260743B4 (de) | 2002-12-23 | 2008-05-15 | Outokumpu Oyj | Verfahren und Anlage zum thermischen Behandeln von körnigen Feststoffen in einem Wirbelbett |
NO321880B1 (no) * | 2002-12-23 | 2006-07-17 | Knutsen Oas Shipping As | Anordning for a redusere VOC avdampning |
DE10260735B4 (de) | 2002-12-23 | 2005-07-14 | Outokumpu Oyj | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von sulfidischen Erzen |
DE10260739B3 (de) * | 2002-12-23 | 2004-09-16 | Outokumpu Oy | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metalloxid aus Metallverbindungen |
DE10260731B4 (de) | 2002-12-23 | 2005-04-14 | Outokumpu Oyj | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von eisenoxidhaltigen Feststoffen |
DE10260734B4 (de) * | 2002-12-23 | 2005-05-04 | Outokumpu Oyj | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schwelkoks |
DE10260738A1 (de) * | 2002-12-23 | 2004-07-15 | Outokumpu Oyj | Verfahren und Anlage zur Förderung von feinkörnigen Feststoffen |
DE10260741A1 (de) | 2002-12-23 | 2004-07-08 | Outokumpu Oyj | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen |
CN1208279C (zh) | 2003-01-14 | 2005-06-29 | 北京科技大学 | 一种轻质耐火砖 |
DE102004042430A1 (de) * | 2004-08-31 | 2006-03-16 | Outokumpu Oyj | Wirbelschichtreaktor zum thermischen Behandeln von wirbelfähigen Substanzen in einem mikrowellenbeheizten Wirbelbett |
US20060231433A1 (en) | 2005-03-30 | 2006-10-19 | Meadwestvaco Corporation | Package with aligned discs on opposite covers |
-
2002
- 2002-12-23 DE DE10260741A patent/DE10260741A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-10-12 UA UAA200507304A patent/UA81284C2/uk unknown
- 2003-12-10 EA EA200501029A patent/EA010276B1/ru not_active IP Right Cessation
- 2003-12-10 WO PCT/EP2003/013982 patent/WO2004056465A1/en active Application Filing
- 2003-12-10 EA EA200800691A patent/EA012790B1/ru not_active IP Right Cessation
- 2003-12-10 US US10/540,436 patent/US7854608B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-12-10 BR BR0317675-4A patent/BR0317675A/pt not_active Application Discontinuation
- 2003-12-10 EP EP03782355A patent/EP1575700A1/de not_active Withdrawn
- 2003-12-10 AU AU2003290002A patent/AU2003290002B2/en not_active Ceased
- 2003-12-10 CN CNB2003801073071A patent/CN100372600C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-12-10 JP JP2004561260A patent/JP2006511419A/ja active Pending
- 2003-12-19 MY MYPI20034893A patent/MY135617A/en unknown
-
2005
- 2005-07-05 NO NO20053293A patent/NO20053293L/no not_active Application Discontinuation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3822999C1 (de) * | 1988-07-07 | 1990-01-04 | Vereinigte Kesselwerke Ag, 4000 Duesseldorf, De | |
DE4015031A1 (de) * | 1990-05-10 | 1991-11-14 | Kgt Giessereitechnik Gmbh | Verfahren zum thermischen regenerieren von in giessereien anfallenden altsanden, sowie zur behandlung der im sandkreislauf anfallenden staeube |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Römpp Lexikon Online [online][rech. am 23.07.03]. Im Internet: <www.roempp.com/thieme-chemistry/ roempp/prod/roempp.php> ("Wirbelschichtfeuerung") * |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007041427A1 (de) | 2007-08-31 | 2009-03-05 | Outotec Oyj | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen |
US8833275B2 (en) | 2007-08-31 | 2014-09-16 | Outotec Oyj | Process and plant for the thermal treatment of fine-grained solids |
US9242221B2 (en) | 2007-08-31 | 2016-01-26 | Outotec Oyj | Process and plant for the thermal treatment of fine-grained solids |
DE102007041586A1 (de) | 2007-09-01 | 2009-03-05 | Outotec Oyj | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von körnigen Feststoffen |
DE102007041586B4 (de) * | 2007-09-01 | 2014-03-27 | Outotec Oyj | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von körnigen Feststoffen |
DE102008020600A1 (de) | 2008-04-24 | 2009-10-29 | Outotec Oyj | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung feinkörniger mineralischer Feststoffe |
DE102008020600B4 (de) * | 2008-04-24 | 2010-11-18 | Outotec Oyj | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung feinkörniger mineralischer Feststoffe |
DE102009006095A1 (de) * | 2009-01-26 | 2010-07-29 | Outotec Oyj | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metalloxid aus Metallsalzen |
US8460624B2 (en) | 2009-01-26 | 2013-06-11 | Outotec Oyj | Process and plant for producing metal oxide from metal salts |
DE102009006095B4 (de) * | 2009-01-26 | 2019-01-03 | Outotec Oyj | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Aluminiumoxid aus Aluminiumhydroxid |
CN110803876A (zh) * | 2019-11-25 | 2020-02-18 | 江苏一夫科技股份有限公司 | 一种ⅱ型无水石膏热耦合生产装置及方法 |
CN110803876B (zh) * | 2019-11-25 | 2020-09-18 | 江苏一夫科技股份有限公司 | 一种ⅱ型无水石膏热耦合生产装置及方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2004056465A1 (en) | 2004-07-08 |
CN1729046A (zh) | 2006-02-01 |
EA200800691A1 (ru) | 2008-08-29 |
JP2006511419A (ja) | 2006-04-06 |
US7854608B2 (en) | 2010-12-21 |
NO20053293L (no) | 2005-09-16 |
BR0317675A (pt) | 2005-11-22 |
EP1575700A1 (de) | 2005-09-21 |
EA200501029A1 (ru) | 2006-02-24 |
NO20053293D0 (no) | 2005-07-05 |
EA010276B1 (ru) | 2008-08-29 |
UA81284C2 (en) | 2007-12-25 |
AU2003290002A1 (en) | 2004-07-14 |
EA012790B1 (ru) | 2009-12-30 |
MY135617A (en) | 2008-05-30 |
AU2003290002B2 (en) | 2009-07-23 |
CN100372600C (zh) | 2008-03-05 |
US20060231466A1 (en) | 2006-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10260741A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen | |
DE10260739B3 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metalloxid aus Metallverbindungen | |
DE10260733B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von eisenoxidhaltigen Feststoffen | |
DE10260737B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von titanhaltigen Feststoffen | |
DE10260740B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Entfernung von gasförmigen Schadstoffen aus Abgasen | |
DE2622994C3 (de) | ||
EP0371971B1 (de) | Sprudelschichtkammer | |
DE60032629T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von restkohlenstoffen in flugasche | |
DE10260731B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von eisenoxidhaltigen Feststoffen | |
DE3542904C3 (de) | ||
DE1592140B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von wasser freiem Aluminiumoxid aus Aluminiumoxid Hyd | |
EP0444732A1 (de) | Wirbelschichtreaktor | |
DE2745425B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Kohlenstaub | |
EP0302849A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung oder Vergasung von Brennstoffen in einer Wirbelschicht | |
DE68917285T2 (de) | Anlage und Verfahren zur Zementklinkerherstellung. | |
DE69322753T2 (de) | Verfahren zum Brennen von Kalkstein | |
DE10260738A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Förderung von feinkörnigen Feststoffen | |
DE10260734B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schwelkoks | |
DE69312941T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von festem Material aus einer Suspension | |
DE10260735B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von sulfidischen Erzen | |
CH417539A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Korn- und/oder Staubgut mit Gas | |
DE2534438A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kalzinierung von zementmaterial | |
CH656114A5 (en) | Process and apparatus for drying and incineration of sludges | |
DE3110156C2 (de) | Vorrichtung zum Trocknen und/oder Vorerhitzen von feinkörnigen und/oder staubförmigen Feststoffen | |
DE1767913A1 (de) | Einrichtung zum gleichzeitigen Trocknen,Zerkleinern und Sortieren von koernigen Materialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130702 |