DE19841513A1 - Verfahren zur Reinigung von Abgasen aus Verbrennungsanlagen - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Abgasen aus Verbrennungsanlagen

Info

Publication number
DE19841513A1
DE19841513A1 DE19841513A DE19841513A DE19841513A1 DE 19841513 A1 DE19841513 A1 DE 19841513A1 DE 19841513 A DE19841513 A DE 19841513A DE 19841513 A DE19841513 A DE 19841513A DE 19841513 A1 DE19841513 A1 DE 19841513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
zeolite
sulfur
exhaust gas
inorganic compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19841513A
Other languages
English (en)
Inventor
Hansjoerg Dr Herden
Gernot Mayer-Schwinning
Holger Dr Poneleit
Frank Zeiler
Gurudas Dr Samant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doosan Lentjes GmbH
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19841513A priority Critical patent/DE19841513A1/de
Priority to DE59808685T priority patent/DE59808685D1/de
Priority to EP19980120237 priority patent/EP0919274B1/de
Publication of DE19841513A1 publication Critical patent/DE19841513A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/64Heavy metals or compounds thereof, e.g. mercury
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/06Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
    • B01D53/10Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds with dispersed adsorbents
    • B01D53/12Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds with dispersed adsorbents according to the "fluidised technique"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/68Halogens or halogen compounds
    • B01D53/70Organic halogen compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von sauerstoffhaltigen Abgasen aus Verbrennungsanlagen für Müll, Industrieabfälle und Klärschlamm, bei dem Quecksilber, Quecksilberverbindungen und polychlorierte Dibenzodioxine und/oder Dibenzofurane (PCDD/PCDF) mittels Zeolith aus den Abgasen entfernt werden, indem diese bei einer Gasgeschwindigkeit von 3 bis 20 m/s mit einer Mischung aus natürlich vorkommendem Zeolith während einer Verweilzeit von 0,5 bis 10 s in einer Gas-Feststoff-Suspension zur Reaktion gebracht werden, wobei die mittlere Teilchengröße d50 der Zeolith-Mischung 5 bis 50 µm und die mittlere Suspensions­ dichte der Gas-Feststoff-Suspension 0,02 bis 10 kg Feststoff/Nm3 Abgas betragen.
Ein solches, in der EP-B-0 666 098 beschriebenes Verfahren zur Reinigung von Abgasen aus Verbrennungsanlagen hat sich in der Praxis bewährt, gleichwohl besteht die Anforderung, die Reinigung der Abgase insgesamt, insbesondere aber die Reinigung von Quecksilberverbindungen, zu verbessern.
Die Erfindung befaßt sich somit mit der Aufgabe, das eingangs beschriebene Verfahren so zu gestalten, daß die in der 17. BImSchV niedergelegten Grenzwerte für Schadstoffkonzen­ trationen im Regelfall deutlich unterschritten werden. Das Verfahren muß insbesondere gewährleisten, daß das Reingas eine Quecksilberkonzentration von < 50 µg/Nm3, eine Konzentration an polychlorierten PCDD und PCDF von < 0,1 ng TE/Nm3 und eine Konzentration an PCB, PCP und PCA von insgesamt < 1 µg/Nm3 aufweist (TE = Toxizität-Äquivalente gemäß NATO-Standard).
Die Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erreicht, daß eine Zeolith-Mischung und außerdem noch eine oder mehrere schwefelhaltige organische und/oder anorganische Verbindungen dem Abgas im Temperaturbereich von 80 bis 280°C zugesetzt werden.
In den Patentansprüchen 2 bis 4 sind vorzugsweise Ausgestaltung dieser Verfahrensmaßnahme wiedergegeben, wobei insbesondere der Zusatz von Natriumsulfid und Natriumpolysulfid einen wesentlichen Beitrag zur Adsorption von Quecksilberverbindungen leisten.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht die Möglichkeit, die schwefelhaltigen organischen und/oder anorganischen Verbindungen in Pulverform mit einer mittleren Korngröße d50 von 5 bis 50 µm entweder unabhängig vom Zugabeort der Zeolith-Mischung oder im Gemisch mit der Zeolith-Mischung dem Abgasstrom zuzusetzen.
Gemäß einer weiteren Möglichkeit können die Zeolith-Körner auch mit schwefelhaltigen organischen und/oder anorganischen Verbindungen dotiert sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat eine besonders gute Adsorptionsleistung, wenn das Abgas bei einer Temperatur von 210 bis 250°C mit einer Mischung aus natürlich vorkommendem Zeolith und Natriumsulfid zur Reaktion gebracht wird und wenn die Mischung aus natürlich vorkommendem Zeolith 10 bis 20 Gew.-% Mordenit, 60 bis 70 Gew.-% Clinoptilolit, 0 bis 5 Gew.-% Montmorillonit, Rest SiO2 und 0,5 bis 25 Gew.-% Na2S4, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% Na2S4, enthält. Bei diesen Verfahrensbedingungen werden die vorgenannten Schadstoffkonzentrationen im Reingas nicht nur zuverlässig eingehalten, sondern darüber hinaus unterschritten.
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß die Mischung aus natürlich vorkommendem Zeolith mit 0,1 bis 1 Gew.-% MnSO4, FeSO4, CoSO4, NiSO4 und CuSO4 einzeln oder zu mehreren dotiert ist. Das Aufbringen dieser Metallsalze verbessert insbesondere die Quecksilberabscheidung.
Noch im Abgas enthaltene geringe Mengen an sauren Schadstoffen, wie SO2, HCl und HF werden erfindungsgemäß dadurch abgeschieden, daß die Mischung aus natürlich vorkommendem Zeolith 10 bis 30 Gew.-% CaCO3, CaO und Ca(OH)2 einzeln oder zu mehreren enthält. CaCO3, CaO und Ca(OH)2 können auch in Form verunreinigter Mischungen eingesetzt werden, wie sie z. B. in einem Sprühabsorber anfallen.
Eine besondere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Reaktion in einer zirkulierenden Wirbelschicht durchgeführt wird, wobei die Gasgeschwindigkeit 3 bis 8 m/s, vorzugsweise 4 bis 5 m/s und die mittlere Suspensionsdichte der Gas-Feststoff-Suspension 2 bis 10 kg Feststoff/Nm3 Abgas betragen. Diese Verfahrensweise ermöglicht auch dann eine zuverlässige Reinigung der bei der Abfallverbrennung anfallenden Abgase, wenn in der Verbrennungsanlage unterschiedliche Abfallmengen verbrannt werden.
Die zirkulierende Wirbelschicht ist als Zirkulationssystem, das aus einem Reaktor, einem Feststoff-Abscheider und einer Feststoff-Rückführleitung besteht, gestaltet. Die zirkulierende Wirbelschicht zeichnet sich dadurch aus, daß im Unterschied zur "klassischen" Wirbelschicht, bei der eine Dichtephase durch einen deutlichen Dichtesprung von dem darüber befindlichen Gasraum getrennt ist, Verteilungs­ zustände ohne definierte Grenzschicht vorliegen. Ein Dichtesprung zwischen dichter Phase und darüber befindlichem Gasraum ist bei einer zirkulierenden Wirbelschicht nicht existent; jedoch nimmt innerhalb des Reaktors die Feststoff-Konzentration von unten nach oben ständig ab. Die Betriebsbedingungen einer zirkulierenden Wirbelschicht sind bekanntlich über die Kennzahlen von Froude und Archimedes bestimmt.
Alternativ ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Reaktion in einem Flugstromreaktor abläuft, wobei die Gasgeschwindig­ keit 6 bis 20 m/s und die mittlere Suspensionsdichte der Gas-Feststoff-Suspension 0,1 bis 200 g Feststoff/Nm3 Abgas betragen. Ein Flugstromreaktor kann vorteilhaft bei der Reinigung von kleineren Abgasvolumina zum Einsatz kommen. Der mit den Abgasen aus dem Reaktor der zirkulierenden Wirbelschicht und dem Flugstromreaktor ausgetragene Staub wird über Schlauchfilter und/oder Elektrofilter und/oder Zyklon und/oder Wäscher abgeschieden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und eines in der Zeichnung wiedergegebenen Grundfließbildes näher erläutert. Aus dem Verbrennungskessel (1) und dem Ofen (1) einer Müllverbrennungsanlage wird jeweils über Leitungen (2) und (3) ein eine Gasgeschwindigkeit von 10 m/s besitzender Rohgasstrom entnommen, der neben Staubpartikeln noch folgende gasförmige Schadstoffe, 2 bis 5 ng TE/Nm3 Dioxin, 100 bis 300 µg/Nm3Hg, ca. 1000 mg/Nm3 HCl, 200 bis 600 mg/Nm3 SO2, ca. 10 mg/Nm3 HF und SO3 enthält und eine Temperatur von 800 bis 1000°C aufweist. Jeder der Rohgasströme wird über Leitungen (2), (3) und (6) einem Verdampfungskühler (4) und (7) mit Funkenabscheider aufgegeben und dabei auf eine Temperatur von ca. 230°C abgekühlt. Dem Verdampfungskühler (7) kann wahlweise ein Abhitzekessel (5) zur Rückgewinnung von Energie vorgeschaltet sein. Die über Leitungen (8), (9) aus den Verdampfungskühlern (4), (7) austretenden Abgasströme werden in der Leitung (10) zusammengeführt. In die Leitung (10) wird über Leitung (11) ein Gemisch aus Zeolith-Mischung und Natriumpolysulfid eingebracht, wobei sich in der Leitung (10) eine Suspension mit einer mittleren Suspensionsdichte von 0,5 bis 6000 kg Feststoff/Nm3 ausbildet. Die Verweilzeit des Gemisches beträgt im Mittel 8 s. Über die Leitung (10) gelangt der abgekühlte und mit Adsorbens beladene Abgasstrom in ein anschließendes Gewebefilter (12), in dem die Feststoffe aus dem Abgasstrom entfernt werden. Darüber hinaus kann eine Nachreaktion von Quecksilber, Quecksilberverbindungen und PCDD und PCDF stattfinden. Die Flugstäube sowie das abreagierte Adsorbens werden über die Leitung (14) aus dem Verfahren ausgeschleust. Nicht abreagiertes Adsorbens kann über die Leitung (15) nach Mischen mit Frischmaterial wieder dem Abgasstrom über die Leitung (11) zugegeben werden. Der so behandelte Rauch wird aus dem Gewebefilter (12) über die Leitung (13) zur Abscheidung weiterer Schadgaskomponenten durch verschiedene Wäscherstufen (16) oder wahlweise über Trockenreinigungsstufen geleitet.

Claims (13)

1. Verfahren zur Reinigung von sauerstoffhaltigen, bei der Verbrennung von Müll, Industrieabfällen und Kärschlamm anfallenden Abgasen, bei dem Quecksilber, Quecksilberverbindungen und polychlorierte Dibenzodioxine und/oder Dibenzofurane (PCDD/PCDF) mittels Zeolith aus den Abgasen entfernt werden, indem diese bei einer Gasgeschwindigkeit von 3 bis 20 m/s mit einer Mischung aus natürlich vorkommendem Zeolith während einer Verweilzeit von 0,5 bis 10 s in einer Gas-Feststoff-Suspension zur Reaktion gebracht werden, wobei die mittlere Teilchengröße d50 der Zeolith-Mischung 5 bis 50 µm und die mittlere Suspensionsdichte der Gas-Feststoff-Suspension 0,02 bis 10 kg Feststoff/Nm3 Abgas betragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeolith-Mischung und außerdem noch eine oder mehrere schwefelhaltige organische und/oder anorganische Verbindungen dem Abgas bei einer Temperatur von 80 bis 280°C zugesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, 'dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Abgases 150 bis 260°C, vorzugsweise 180 bis 250°C, beträgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der schwefelhaltigen organischen und/oder anorganischen Verbindungen 0,5 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%, beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß anorganische schwefelhaltige Verbindungen, wie Sulfide, Polysulfide, Hydrogensulfide der allgemeinen Zusammensetzung MexSx (Me : Na+, K+, Ca2+, Fe3+ oder andere geeignete Kationen; x = 1,2; y = 1-4), Dithiocarbamate, Trithiocarbonate und organische Schwefelverbindungen, wie Trimercapto-S-triazin, einzeln oder zu mehreren im Gemisch eingesetzt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die schwefelhaltigen organischen und/oder anorganischen Verbindungen in Pulverform mit einer mittleren Korngröße d50 von 5 bis 50 µm, unabhängig vom Zugabeort der Zeolith-Mischung, in den Abgasstrom eingetragen werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die schwefelhaltigen organischen und/oder anorganischen Verbindungen als wäßrige Suspension in den Abgasstrom eingetragen werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die schwefelhaltigen organischen und/oder anorganischen Verbindungen im Gemisch mit der Zeolith-Mischung in den Abgasstrom eingetragen werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeolith-Körner der einzusetzenden Zeolith-Mischung mit schwefelhaltigen organischen und/oder anorganischen Verbindungen dotiert sind.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus natürlich vorkommendem Zeolith 10 bis 20 Gew.-% Mordenit, 60 bis 70 Gew.-% Clinoptilolit, 0 bis 5 Gew.-% Montmorillonit, Rest SiO2, enthält.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus natürlich vorkommendem Zeolith mit 0,1 bis 1 Gew.-% MnSO4, FeSO4, CoSO4, NiSO4 und CuSO4 einzeln oder zu mehreren dotiert ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus natürlich vorkommendem Zeolith 10 bis 30 Gew.-% CaCO3,, CaO und Ca(OH)2 einzeln oder zu mehreren enthält.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus Zeolith-Mischung und schwefelhaltigen organischen und/oder anorganischen Verbindungen einer zirkulierenden Wirbelschicht aufgegeben werden, wobei die Gasgeschwindigkeit 3 bis 8 m/s, vorzugsweise 4 bis 5 m/s, und die mittlere Suspensionsdichte der Gas-Feststoff-Suspension 2 bis 10 kg Feststoff/Nm3 Abgas betragen und der Staub über Schlauchfilter und/oder Elektrofilter und/oder Zyklon und/oder Wäscher abgeschieden wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus Zeolith-Mischung und schwefelhaltigen organischen und/oder anorganischen Verbindungen einem Flugstromreaktor aufgegeben wird, wobei die Gasgeschwindigkeit 6 bis 20 m/s und die mittlere Suspensionsdichte der Gas-Feststoff-Suspension 0,1 bis 200 g Feststoff/Nm2 Abgas betragen und der Staub über Schlauchfilter und/oder Elektrofilter und/oder Zyklon und/oder Wäscher abgeschieden wird.
DE19841513A 1997-11-25 1998-09-10 Verfahren zur Reinigung von Abgasen aus Verbrennungsanlagen Withdrawn DE19841513A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841513A DE19841513A1 (de) 1997-11-25 1998-09-10 Verfahren zur Reinigung von Abgasen aus Verbrennungsanlagen
DE59808685T DE59808685D1 (de) 1997-11-25 1998-10-26 Verfahren zur Reinigung von Abgasen aus Verbrennungsanlagen
EP19980120237 EP0919274B1 (de) 1997-11-25 1998-10-26 Verfahren zur Reinigung von Abgasen aus Verbrennungsanlagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752157 1997-11-25
DE19841513A DE19841513A1 (de) 1997-11-25 1998-09-10 Verfahren zur Reinigung von Abgasen aus Verbrennungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19841513A1 true DE19841513A1 (de) 1999-05-27

Family

ID=7849746

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19841513A Withdrawn DE19841513A1 (de) 1997-11-25 1998-09-10 Verfahren zur Reinigung von Abgasen aus Verbrennungsanlagen
DE59808685T Expired - Lifetime DE59808685D1 (de) 1997-11-25 1998-10-26 Verfahren zur Reinigung von Abgasen aus Verbrennungsanlagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59808685T Expired - Lifetime DE59808685D1 (de) 1997-11-25 1998-10-26 Verfahren zur Reinigung von Abgasen aus Verbrennungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19841513A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213787C1 (de) * 2002-03-27 2003-11-27 Martin Umwelt & Energietech Verfahren zum Minimieren der Konzentration an toxischen organischen Schadstoffen in Flugstäuben
DE10260740A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-08 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Entfernung von gasförmigen Schadstoffen aus Abgasen
EP1759758A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-07 Dipharma S.p.A. Verfahren zur zerstörenden Wäsche von Methylchloridgas
US7625422B2 (en) 2002-12-23 2009-12-01 Outotec Oyj Method and plant for the heat treatment of solids containing iron oxide using a fluidized bed reactor
US7632334B2 (en) 2002-12-23 2009-12-15 Outotec Oyj Method and plant for the heat treatment of solids containing iron oxide
US7651547B2 (en) 2002-12-23 2010-01-26 Outotec Oyj Fluidized bed method and plant for the heat treatment of solids containing titanium
US7662351B2 (en) 2002-12-23 2010-02-16 Outotec Oyj Process and plant for producing metal oxide from metal compounds
US7776298B2 (en) 2001-07-12 2010-08-17 Lentjes Gmbh Process and device for cleaning combustion flue gases
US7803268B2 (en) 2002-12-23 2010-09-28 Outotec Oyj Method and plant for producing low-temperature coke
US7854608B2 (en) 2002-12-23 2010-12-21 Outotec Oyj Method and apparatus for heat treatment in a fluidized bed
US7878156B2 (en) 2002-12-23 2011-02-01 Outotec Oyj Method and plant for the conveyance of fine-grained solids
DE102006020525B4 (de) * 2005-05-04 2021-01-14 Lg Display Co., Ltd. Organische lichtemittierende Vorrichtungen, enthaltend eine dotierte Triazin-Elektronentransportschicht

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133991B4 (de) * 2001-07-12 2012-08-02 Doosan Lentjes Gmbh Vorrichtung zur Reinigung von Verbrennungsabgasen
US7776298B2 (en) 2001-07-12 2010-08-17 Lentjes Gmbh Process and device for cleaning combustion flue gases
DE10213787C1 (de) * 2002-03-27 2003-11-27 Martin Umwelt & Energietech Verfahren zum Minimieren der Konzentration an toxischen organischen Schadstoffen in Flugstäuben
US7662351B2 (en) 2002-12-23 2010-02-16 Outotec Oyj Process and plant for producing metal oxide from metal compounds
US7803268B2 (en) 2002-12-23 2010-09-28 Outotec Oyj Method and plant for producing low-temperature coke
US7625422B2 (en) 2002-12-23 2009-12-01 Outotec Oyj Method and plant for the heat treatment of solids containing iron oxide using a fluidized bed reactor
US7632334B2 (en) 2002-12-23 2009-12-15 Outotec Oyj Method and plant for the heat treatment of solids containing iron oxide
US7651547B2 (en) 2002-12-23 2010-01-26 Outotec Oyj Fluidized bed method and plant for the heat treatment of solids containing titanium
DE10260740A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-08 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Entfernung von gasförmigen Schadstoffen aus Abgasen
DE10260740B4 (de) * 2002-12-23 2004-12-30 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Entfernung von gasförmigen Schadstoffen aus Abgasen
AU2003288060B2 (en) * 2002-12-23 2009-06-25 Outokumpu Technology Oy Method and plant for removing gaseous pollutants from exhaust gases
US7854608B2 (en) 2002-12-23 2010-12-21 Outotec Oyj Method and apparatus for heat treatment in a fluidized bed
US7878156B2 (en) 2002-12-23 2011-02-01 Outotec Oyj Method and plant for the conveyance of fine-grained solids
US8021600B2 (en) 2002-12-23 2011-09-20 Outotec Oyj Method and plant for the heat treatment of solids containing iron oxide
US8021601B2 (en) 2002-12-23 2011-09-20 Outotec Oyj Plant for the heat treatment of solids containing titanium
US8025836B2 (en) 2002-12-23 2011-09-27 Outotec Oyi Method and plant for the heat treatment of solids containing iron oxide
US8048380B2 (en) 2002-12-23 2011-11-01 Outotec Oyj Process and plant for producing metal oxide from metal compounds
DE102006020525B4 (de) * 2005-05-04 2021-01-14 Lg Display Co., Ltd. Organische lichtemittierende Vorrichtungen, enthaltend eine dotierte Triazin-Elektronentransportschicht
EP1759758A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-07 Dipharma S.p.A. Verfahren zur zerstörenden Wäsche von Methylchloridgas

Also Published As

Publication number Publication date
DE59808685D1 (de) 2003-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0666098B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Verbrennungsabgasen
EP1275430B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Verbrennungsabgasen
EP0828549B1 (de) Verfahren zur trockenen entschwefelung eines verbrennungsabgases
EP0664146A2 (de) Verfahren zur Reinigung von Abgasen der Abfallverbrennung
DE4034498A1 (de) Verfahren zur abtrennung von schwermetallen und dioxinen aus verbrennungsabgasen
EP0172588B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von NOx und SO2 aus Rauchgasen
DE3919124A1 (de) Verfahren zur abscheidung von polyzylkischen kohlenwasserstoffen und schwermetallen aus abgasen
EP0405290A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von mit Schadstoffen beladenem Rauchgas aus Verbrennungsanlagen
DE19841513A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abgasen aus Verbrennungsanlagen
DE4415719A1 (de) Verfahren zur Abgasreinigung
DE4429027C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von polycyclischen und polyhalogenierten Kohlenwasserstoffen, insbesondere von Dioxinen und Furanen, aus dem Abgas eines Sinterprozesses
DE4012982A1 (de) Verfahren zur reinigung von gasen und abgasen von anorganischen und organischen schadstoffen
EP0592025B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von halogenierten Dioxinen und Furanen aus Abgasen von Verbrennungsanlagen
EP0919274B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abgasen aus Verbrennungsanlagen
DE19901309C2 (de) Verfahren zur Reinigung reduzierend wirkender Gase
DE4413280C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Dioxinen und Furanen aus dem Abgas eines Sinterprozesses
EP0476727B1 (de) Verfahren zur Vermeidung der Bildung von hochkondensierten aromatischen Kohlenwasserstoffen und Dioxinen in Verbrennungsanlagen
EP0422709B1 (de) Verfahren zur Enstaubung von Abgasen
EP0893152A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Quecksilber aus Gasen, Adsorptionsmittel zur Durchführung des Verfahrens und Anwendung des Verfahrens
DE19940683B4 (de) Verfahren zur trockenen Reinigung von Abgasen aus Sinteranlagen, Hüttenwerken oder sekundär metallurgischen Schmelzanlagen sowie staubförmiges Sorbens zur trockenen Reinigung solcher Abgase
WO1997040922A1 (de) Verfahren zur adsorption von kohlenwasserstoffen aus rauchgasen
WO1991016120A1 (de) Verfahren zum reinigen bzw. konditionieren von abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MG TECHNOLOGIES AG, 60325 FRANKFURT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LURGI AG, 60439 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LURGI LENTJES AG, 40549 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LENTJES GMBH, 40880 RATINGEN, DE

8130 Withdrawal