DE1025920B - Einrichtung zum Beschicken von mit einem abnehmbaren Gewoelbe ausgestatteten Herdoefen - Google Patents

Einrichtung zum Beschicken von mit einem abnehmbaren Gewoelbe ausgestatteten Herdoefen

Info

Publication number
DE1025920B
DE1025920B DEK30275A DEK0030275A DE1025920B DE 1025920 B DE1025920 B DE 1025920B DE K30275 A DEK30275 A DE K30275A DE K0030275 A DEK0030275 A DE K0030275A DE 1025920 B DE1025920 B DE 1025920B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vault
furnace
loading
removable
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK30275A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Friedrich Kocks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH KOCKS DR ING
Original Assignee
FRIEDRICH KOCKS DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH KOCKS DR ING filed Critical FRIEDRICH KOCKS DR ING
Priority to DEK30275A priority Critical patent/DE1025920B/de
Publication of DE1025920B publication Critical patent/DE1025920B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/18Door frames; Doors, lids, removable covers
    • F27D1/1808Removable covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/18Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0025Charging or loading melting furnaces with material in the solid state
    • F27D3/0027Charging vertically with corbs
    • F27D3/0028Corbs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Beschicken von mit einem abnehmbaren Gewölbe ausgestatteten Herdöfen Gegenstand der Erfindung ist eine Beschickungsvorrichtung für Herdschmelzöfen. Üblicherweise werden solche Öfen durch Chargiermaschinen beschickt, die den Einsatz portionsweise durch eine Ofentür eintragen. Bei Öfen mit abnehmbarem Gewölbe, z. B. bei Lichtbogenöfen, wird das Gewölbe durch eine Abhebeeinrichtung abgehoben, seitlich ausgefahren und der offene Ofen danach mittels einer Kübelbegichtung beschickt. In allen Fällen werden umständlich arbeitende und teuere Maschinen verwendet, deren Arbeit großen Zeitaufwand erfordert und deshalb unter erheblichen Wärmeverlusten vor sich geht.
  • Die Erfindung löst das Beschickungsproblem bei Herdöfen mit abnehmbarem Gewölbe dadurch, daß an die freien, nach dem Ofeninnern zu abgeschrägten Auflageflächen für das Herdofengewölbe eine sich nach außen, .erstreckende trichterförmige Gichtschüssel und, an das. Gewölbe ein die innere Trichterwand bildender, aus Stahlblech od. dgl. bestehender Aufsatz angeschlossen ist, der den Auslaß der Lichtschüssel bei aufliegendem Gewölbe verschließt und bei angehobenem Gewölbe freigibt. 1@lit einer solchen Einrichtung, die in beliebiger Weise gefüllt werden kann, ist der Herdofen in kürzester Zeit und ohne wesentliche Wärmeverluste zu beschicken.
  • In der Zeichnung ist die Vorrichtung nach der Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Herdiofen mit der erfindungsgemäßen Beschickungseinrichtung im senkrechten Schnitt, Fig.2 den Herdofen in gleicher Darstellung und mit einer vervollständigten Beschickungseinrichtung. Auf das Wandmauerwerk 1 des Herdofens 2 setzt sich auf schräg nach dem Ofeninnern zu verlaufende Flächen 3 das durch Hochfahren zu öffnende Gewölbe 4 auf. An die Stirnflächen 3 des Wandmauerwerkes sind aus Stahlblech od. dgl. bestehende und sich nach außen erstreckende Trichterflächen 5, 6 angeschlossen. Sie bilden eine Lichtschüssel, die durch einen aus Stahlblech od. dgl. bestehenden Aufsatz 7 am Gewölbe 4 des Ofens abgeschlossen und beim Hochfahren des Gewölbes allmählich oder auch plötzlich freigegeben wird. Am Außenumfang des Gewölbeaufsatzes 7 können erfindungsgemäß noch etwa horizontal verlaufende Stege 8 angeordnet sein, die in die Beschickung hereinragen und deren Transport beim Gichten befördern. Sie können in einfachster Weise aus Rundeisen bestehen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zum Beschicken von mit abnehmbarem Gewölbe ausgestatteten Herdöfen, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien, nach dem Ofeninnern zu abgeschrägten Auflageflächen (3) für das Herdofengewölbe (4) eine sich nach außen erstreckende trichterförmige Lichtschüssel (5, 6) und an das. Gewölbe (4) des Ofens ein die innere Trichterwand bildender, aus Stahlblech od. dgl. bestehender Aufsatz (7) angeschlossen ist, der den Auslaß der Lichtschüssel bei aufliegendem Gewölbe verschließt und bei angehobenem Gewölbe freigibt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang des Gewölbeaufsatzes (7) etwa horizontal verlaufende und in die zu sichtende Beschickung hereinragende Stege (8), z. B. aus Rundeisen, angeordnet sind.
DEK30275A 1956-11-06 1956-11-06 Einrichtung zum Beschicken von mit einem abnehmbaren Gewoelbe ausgestatteten Herdoefen Pending DE1025920B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK30275A DE1025920B (de) 1956-11-06 1956-11-06 Einrichtung zum Beschicken von mit einem abnehmbaren Gewoelbe ausgestatteten Herdoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK30275A DE1025920B (de) 1956-11-06 1956-11-06 Einrichtung zum Beschicken von mit einem abnehmbaren Gewoelbe ausgestatteten Herdoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1025920B true DE1025920B (de) 1958-03-13

Family

ID=7218783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK30275A Pending DE1025920B (de) 1956-11-06 1956-11-06 Einrichtung zum Beschicken von mit einem abnehmbaren Gewoelbe ausgestatteten Herdoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1025920B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7610762U1 (de) Transportabler backofen, insbesondere fuer pizzagebaecke
DE1025920B (de) Einrichtung zum Beschicken von mit einem abnehmbaren Gewoelbe ausgestatteten Herdoefen
DE480691C (de) Elektrischer Blankgluehofen
DE516858C (de) Tunnelmuffelofen, bei dem die Brennkaesten haengend durch die Muffel gefuehrt werden
DE16273C (de) Transportable Kachel-Kochmaschine und Kachelofen
DE478532C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Schachtoefen, mit der das feine Gut nach dem Rand des Ofens, das grobe sowie der Brennstoff unter Freilassung des Ofenrandes ueber den Schachtquerschnitt verteilt wird
DE482276C (de) Ofen zum Vorerhitzen von Schrott und sonstigem festem Einsatzgut fuer Schmelzoefen, insbesondere Siemens-Martin-OEfen
DE809241C (de) Heizvorrichtung
DE503010C (de) Verfahren zur Beschickung von Elektroschmelzoefen mit abnehmbarem Deckel
AT377078B (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines zwei-schacht-ofens
DE509726C (de) Verfahren zur Herstellung von Induktionsoefen
DE2134368A1 (de) Formstein zum herstellen einer feuerungswand bzw. herdbank fuer industrieoefen
DE426178C (de) Waffelbackofen
DE858222C (de) Ungebrannter feuerfester Stein
DE588725C (de) Einrichtung an Muffeloefen
DE913900C (de) Spange fuer Glueh- und Temperoefen
DE597080C (de) Lichtbogenofen mit aushebbarer Zustellung
DE723419C (de) Ofen fuer Schmiede- oder Haertegut
DE858416C (de) Glueheinrichtung mit duennwandigen, in Kassetten unterteilten Bodenplatten
DE949481C (de) Bodenbelag fuer Tiefofenboeden
DE619457C (de) Verfahren zum Beschicken von reduzierend beheizten Schachtoefen mit Stahlschrott
DE917539C (de) Lichtbogen-Blockofen
DE742503C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Schachtoefen mit einem Kuebel, der aus zwei Kammern mit einem Senkboden besteht
AT38009B (de) Ofentüre für Zementbrennöfen u. dgl.
AT217942B (de) Feuerfester Stein mit einer metallischen Hängeeinrichtung für die Zustellung von heißgehendem Mauerwerk und metallische Hängeeinrichtung für einen solchen feuerfesten Stein