DE10258301A1 - Absaugvorrichtung - Google Patents

Absaugvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10258301A1
DE10258301A1 DE10258301A DE10258301A DE10258301A1 DE 10258301 A1 DE10258301 A1 DE 10258301A1 DE 10258301 A DE10258301 A DE 10258301A DE 10258301 A DE10258301 A DE 10258301A DE 10258301 A1 DE10258301 A1 DE 10258301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
vacuum
chamber
insert
vacuum cleaner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10258301A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexey Layer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20220389U priority Critical patent/DE20220389U1/de
Priority to DE10258301A priority patent/DE10258301A1/de
Publication of DE10258301A1 publication Critical patent/DE10258301A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0085Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids adapted for special purposes not related to cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/009Details of suction cleaner tools for additional purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/248Parts, details or accessories of hoses or pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/04Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area from a small area, e.g. a tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0046Devices for removing chips by sucking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D7/00Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups
    • B28D7/02Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups for removing or laying dust, e.g. by spraying liquids; for cooling work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/14Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
    • F16L11/18Articulated hoses, e.g. composed of a series of rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Absaugvorrichtung, enthaltend DOLLAR A mindestens einen Einsatzschlauch mit einem Ansaugmund zur Aufnahme und zum Absaugen von Partikeln unmittelbar von der Einsatzstelle, DOLLAR A und mindestens eine Unterdruckhaftungskammer zum Befestigen der Vorrichtung an einer Oberfläche, DOLLAR A wobei der Einsatzschlauch so ausgebildet und angeordnet ist, dass dieser in unterschiedliche Gestaltungen gebracht werden kann, so dass die Relativposition des Ansaugmundes zu der Unterdruckhaftungskammer über einen durch die Länge des Einsatzschlauches bestimmten Bereich veränderbar ist, DOLLAR A dadurch gekennzeichnet, DOLLAR A dass der Einsatzschlauch weiterhin so ausgebildet ist, dass dieser in den unterschiedlichen Gestaltungen stets so eigenstabil ist, dass der Ansaugmund an der jeweiligen Relativposition zu der Unterdruckhaftungskammer ortsfest bleibt und DOLLAR A dass der Einsatzschlauch und die Unterdruckhaftungskammer so an eine gemeinsame Unterdruckquelle anschließbar sind, dass der Luftstrom vom Ansaugmund nicht durch die Unterdruckhaftungskammer strömt.

Description

  • Bei der Erfindung handelt es sich um eine Vorrichtung zum Absaugen von schmutzverursachenden Partikeln mit gleichzeitiger Anhaftung der Vorrichtung an einer Oberfläche (z. B. Wand, Decke) mittels des zum Absaugen der Partikeln erzeugten Unterdruckes. Weiterhin ist die Erfindung dafür vorgesehen, bei der Bohrung der Löcher im Gestein die Absaugung vom Bohrstaub und Bohrklein zu ermöglichen ohne den Absaugschlauch in der Nähe der Bohrstelle halten zu müssen.
  • Bekanntlich entsteht beim Bohren der Löcher besonders im Gestein sehr viel Schmutz. So beim Bohren in einer Wand oder Decke fallen die schweren Teilchen nach unten und verschmutzen alles unter der Bohrstelle. Und besonders beim Bohren über dem Kopf können neben den Verschmutzungen sogar ernsthafte Augenverletzungen auftreten, wenn keine Sicherheitsbrille getragen wird. Der entstehende leichtere Staub verteilt sich überall im Raum, verschont dabei keine einzige offene Stelle und muss sehr aufwendig entfernt werden. Deswegen benutzt man oft einen Staubsauger zum Absaugen des Schmutzes während des Bohrvorganges unmittelbar von der Bohrstelle. Das Problem ist aber, dass man je nach Gesteinhärte oder Gewicht der Bohrmaschine nicht immer mit einer Hand bohren kann, damit die zweite Hand für das Halten des Staubsaugerschlauches frei bleibt. In Folge dessen ist man auf fremde Hilfe angewiesen, oder man verzichtet auf das Absaugen und beseitigt die Verschmutzungen nach dem Bohren und zwar viel länger, als der Bohrvorgang selbst gedauert hat. Nicht vergessen Körper- und Kleidungsverschmutzungen.
  • Es sind bereits verschiedene Vorschläge zum Lösen des Problems bekannt. In der DE-OS 2603330 ist eine Vorrichtung beschrieben, bei der das Absaugen in einer topfartigen Kammer erfolgt, die eine Öffnung für das Einführen des Bohrers hat und mittels Unterdruckes an einer Fläche gehalten wird. Die Kammer wird an einen Schlauch eines Staubsaugers angeschlossen. Das Zusammenbringen des Absaugens und des Haftens in einer Kammer ist aus dem Grund nachteilhaft, dass der aus dem Bohrloch austretender Staub in der Kammer verwirbelt und die ganze darunter liegende Fläche verschmutzt. Außerdem ist die Bohrstelle schlecht einsehbar. Es ist auch vorstellbar, dass die Vorrichtung während des Bohrvorganges beschädigt oder von der Bohrmaschine mitgenommen werden kann. In der DE-OS 2744463 beschriebenen Erfindung stellt eine Lösung dar, bei der das Absaugen und das Anhaften nicht in einer Kammer passiert. Die unter der Unterdruckkammer liegende Fläche bleibt sauber, die Bohrstelle ist aber weiterhin schlecht einsehbar. Aus der Patentanmeldung DE-OS 19543599 ist eine Vorrichtung bekannt, die oben angegebenen Lösungen zu verbessern versucht. Bei der wird eine Haft-Kammer mittels einer Membrane von einer Material-Saugkammer getrennt. Für bessere Einsehbarkeit wird die Einrichtung im Bohrortbereich zumindest teilweise die Bohrstelle freihaltend, ring- oder U-förmig ausgebildet. Für das Absaugen vom Bohrklein sind in der Material-Saugkammer Öffnungen vorgesehen. Eine weitere Erfindung aus der DE-OS 10053128 stellt eine Bohrstaubsaugevorrichtung dar, die einen einfacheren als die letzten zwei, oben vorgestellten Vorrichtungen Aufbau hat. Zum Absaugen vom Bohrklein wird eine aufsteckbare Düse verwendet.
  • Um die oben angegebenen Vorrichtungen sinngemäß verwenden zu können, muss die Bohrstelle von einer ausreichend großen, ebenen, luftundurchlässigen Fläche umgeben werden, damit Platzierung und Anhaftung der Vorrichtung möglich sind. Was aber nicht immer der Fall ist. Zwar bittet die Vorrichtung aus DE-OS 2603330 verschiedene Variationen des Bodenteiles, um die Einrichtung in verschiedenen Umgebungen verwenden zu können (z.B. für eine Ecke oder für Aufnahme eines Profils), das verkompliziert aber die Sache deutlich und wird teuer, um alle mögliche Fälle abzudecken.
  • Die Erfindung aus der DE-OS 19951479 beschreibt eine Lösung, die der aus DE-OS 2603330 bekannten Erfindung sehr ähnlich ist, aber noch zusätzliche, die Funktionalität verbessernde Merkmale hat. Das Absaugen und Haften erfolgt im normal Fall auch in einer Saugkappe. Falls aber „ein unmittelbarer Zugang zu der Wirkungsstätte nicht möglich ist, z. B. wenn in einem Schlitz oder einer Vertiefung gebohrt werden muss, z. B. in einer Unterputzdose", wird die Verwendung eines Schlauches vorgesehen, der in die für das Aufnahme des Bohrers vorgesehene Öffnung eingesteckt wird. Die Saugkappe wird „in der Nähe der Wirkungsstätte des Werkzeuges an die Wand angeheftet und das freie Ende des Schlauches in unmittelbare Nähe der Wirkungsstätte geführt". „Als besonders hilfreich stellt sich hierbei ein Faltenschlauch oder -balg heraus, der ausreichend fest ist". Das Problem bei der Lösung ist aber, dass der Schlauch in der unmittelbaren Nähe der Bohrstelle während des Bohrvorganges immer noch gehalten werden muss. Man könnte eigentlich gleich den Staubsaugerschlauch zu der Stelle führen und dort halten. Damit die Fläche unter de Saugkappe sauber bleibt, wird ein Leitelement, das sich quer zu der Strömungsrichtung zwischen der Öffnung für Bohreraufnahme und dem Anschluss an Staubsaugerschlauch erstreckt und (oder) eine Luftdurchlässige Matte, die eine Ausnehmung für den Bohrer hat, vorgesehen. Ob es wirklich funktioniert, ist fraglich. Sicher ist aber, dass zumindest die durch das Leitelement abgegrenzte Fläche unter der Sagkappe-Öffnung, die für die Aufnahme des Bohrers vorgesehen ist, verschmutzt wird.
  • Die bekannten Lösungen haben keine Verbreitung gefunden.
  • Dem Stand der Technik gehören auch solche Absaug-Vorrichtungen, die an der Bohrmaschine befestigt werden. So eine Vorrichtung ist z. B. aus DE-OS 2705410 bekannt. Diese sind aber komplizierter und teurer und können auch nur bei ausreichendem Platz um die Bohrstelle verwendet werden. Außerdem braucht jedes Bohrmaschinentyp eigene Ausführung der Einrichtung. Auch das Problem mit der Einsehbarkeit der Bohrstelle bleibt bestehen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, möglichst einfache und dadurch kostengünstige dabei aber bequeme und flexible Absaugvorrichtung zu schaffen, die in möglichst breitem Umfeld einsetzbar ist und die Nachteile der Lösungen aus dem Stand der Technik überwindet, und damit den Kunden ein nützliches Produkt mit dem akzeptablen Preis anbietet.
  • Die Aufgabe wird durch die Schaffung einer Vorrichtung gelöst, die mindestens einen Einsatzschlauch mit einem Ansaugmund zur Aufnahme und zum Absaugen von Partikeln unmittelbar von der Einsatzstelle, und mindestens eine Unterdruckhaftungskammer zum Befestigen der Vorrichtung an einer Oberfläche aufweist. Wobei der Einsatzschlauch so ausgebildet und angeordnet ist, dass dieser in unterschiedliche Gestaltungen gebracht werden kann, so dass die Relativposition des Ansaugmundes zu der Unterdruckhaftungskammer über einen durch die Länge des Einsatzschlauches bestimmten Bereich veränderbar ist. Der Einsatzschlauch ist weiterhin so ausgebildet, dass dieser in den unterschiedlichen Gestaltungen stets so eigenstabil und „selbsttragend" ist, dass der Ansaugmund an der jeweiligen Relativposition zu der Unterdruckhaftungskammer ohne weitere Hilfsmittel ortsfest bleibt. Das heißt, der Einsatzschlauch bleibt in der jeweiligen Stellung ohne die Notwendigkeit einer manuellen Unterstützung: beide Hände bleiben frei für das Bohren. Der Einsatzschlauch und die Unterdruckhaftungskammer werden an eine gemeinsame Unterdruckquelle so angeschlossen, dass der Luftstrom vom Ansaugmund nicht durch die Unterdruckhaftungskammer strömt.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Perspektivansicht einer möglichen Ausführungsform der Vorrichtung. Während eines Bohrvorganges an der Decke. Der Einsatzschlauch 2 ist hier in Form eines Gliedschlauches ausgebildet. Glieder 4 weisen je zwei kugelförmige Gelenke 5 auf. Der Einsatzschlauch kann aber auch in einer anderen Form ausgebildet werden. Z. B. in Form eines Ringschlauches.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht einer möglichen Ausführungsform des Einsatzschlauches in Form eines Gliedschlauches mit kugelförmigen Gelenken.
  • 3 zeigt eine Perspektivansicht einer möglichen Ausführungsform des U-förmigen Ansaugmundes des Einsatzschlauches.
  • 4 zeigt eine Perspektivansicht einer möglichen Ausführungsform der Vorrichtung (der Einsatzschlauch ist nicht abgebildet).
  • 5 zeigt eine Schnittansicht der durch 4 gezeigten Ausführungsform der Vorrichtung. Mit dem Pfeil ist die Luftströmungsrichtung gezeigt.
  • 6 zeigt eine Schnittansicht einer möglichen Ausführungsform der Vorrichtung (der Einsatzschlauch ist nicht abgebildet) mit einer Verjungung an der Anschlussstelle an eine Unterdruckquelle. Der Pfeil zeigt die Richtung des Luftstromes.
  • 7 zeigt eine Perspektivansicht einer weiteren möglichen Ausführungsform der Vorrichtung (der Einsatzschlauch ist nicht abgebildet).
  • 8 zeigt eine Schnittansicht der durch 7 gezeigten Ausführungsform der Vorrichtung. Mit dem Pfeil ist die Luftströmungsrichtung gezeigt.
  • Die Handhabung der Vorrichtung 1 ist sehr leicht. Man schließt sie z. B. an den Schlauch eines Staubsaugers, schaltet den Staubsauger ein, bringt die Unterdruckhaftungskammer 3 an die geeignete Stelle. Die Unterdruckhaftungskammer saugt sich sofort an. Der Einsatzschlauch 2 ist flexibel und hat die Eigenschaft von Hand leicht biegbar zu sein, und die vorgegebene Biegeform zu behalten. Das heißt, der Ansaugmund 6 des Einsatzschlauches kann gleich beim Platzieren der Haftungskammer in die nötige Position in der unmittelbaren Nähe von der Einsatzstelle gebracht werden, oder die Haftungskammer wird zuerst platziert und der Ansaugmund danach in die richtige Position durch das Biegen des Einsatzschlauches gebracht. Dieses Merkmal ermöglicht den Einsatz der Vorrichtung in jeder Umgebung, wo in der Nähe der Einsatzstelle, in Reichweite des Einsatzschlauches, eine zur Befestigung der Haftungskammer geeignete Fläche zu finden ist. Die Einsatzstelle bleibt gut einsehbar, die umgebene Fläche sauber und beide Hände frei für das Werkzeug. Die Vorrichtung ist praktisch überall einsetzbar: an der Wand, an der Decke, am Boden, in einer Ecke. Dazu noch ist sie unabhängig vom Typ der verwendeten Maschine.
  • Es ist denkbar, dass der Ansaugmund des Einsatzschlauches U-förmig ausgebildet wird (3).
  • Weiterhin ist ein U-förmiger Aufsatz vorgesehen so, dass beim Aufsetzen des Letzten auf den U-förmigen Ansaugmund des Einsatzschlauches ein Ring am Ende des Einsatzschlauches entsteht. In besonderen Fällen verhindert der Ring das Wegschleudern der beim Bohren aus dem Gestein austretenden größeren Steinen.
  • Für besonders staubempfindliche Umgebungen ist es vorteilhaft, dass die Vorrichtung mit zwei Einsatzschläuchen ausgebildet ist. Die Einsatzschläuche werden von zwei gegenüberliegenden Seiten zu der Einsatzstelle geführt und ermöglichen eine bessere Absaugung des Schmutzes. Und falls die Ansaugmünde der Einsatzschläuche U-förmig ausgebildet sind, ist es möglich einen Ring um die Einsatzstelle zu bilden.
  • Für das Anschließen der Vorrichtung an eine Unterdruckquelle ist ein universaler Anschluss (6) oder ein Adapter vorgesehen, damit sie z. B. an Staubsaugerschläuche von mehreren Herstellern anschließbar ist.

Claims (3)

  1. Absaugvorrichtung enthaltend mindestens einen Einsatzschlauch mit einem Ansaugmund zur Aufnahme und zum Absaugen von Partikeln unmittelbar von der Einsatzstelle, und mindestens eine Unterdruckhaftungskammer zum Befestigen der Vorrichtung an einer Oberfläche, wobei der Einsatzschlauch so ausgebildet und angeordnet ist, dass dieser in unterschiedliche Gestaltungen gebracht werden kann, so dass die Relativposition des Ansaugmundes zu der Unterdruckhaftungskammer über einen durch die Länge des Einsatzschlauches bestimmten Bereich veränderbar ist dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzschlauch weiterhin so ausgebildet ist, dass dieser in den unterschiedlichen Gestaltungen stets so eigenstabil ist, dass der Ansaugmund an der jeweiligen Relativposition zu der Unterdruckhaftungskammer ortsfest bleibt und, dass der Einsatzschlauch und die Unterdruckhaftungskammer so an eine gemeinsame Unterdruckquelle anschließbar sind, dass der Luftstrom vom Ansaugmund nicht durch die Unterdruckhaftungskammer strömt.
  2. Absaugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugmund des Einsatzschlauches U-förmig ausgebildet ist.
  3. Absaugvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein U-förmiger Aufsatz vorgesehen ist.
DE10258301A 2002-12-13 2002-12-13 Absaugvorrichtung Withdrawn DE10258301A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20220389U DE20220389U1 (de) 2002-12-13 2002-12-13 Absaugvorrichtung
DE10258301A DE10258301A1 (de) 2002-12-13 2002-12-13 Absaugvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258301A DE10258301A1 (de) 2002-12-13 2002-12-13 Absaugvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10258301A1 true DE10258301A1 (de) 2004-07-15

Family

ID=32518931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10258301A Withdrawn DE10258301A1 (de) 2002-12-13 2002-12-13 Absaugvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10258301A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120275873A1 (en) * 2011-04-27 2012-11-01 General Electric Company Inner casing vacuum system for a gas turbine engine casing
FR3022813A1 (fr) * 2014-06-25 2016-01-01 Airbus Operations Sas Procede et dispositif d'aspiration de particules presentant des moyens de fixation a prehension par aspiration
FR3108538A1 (fr) * 2020-03-31 2021-10-01 Airbus Operations Embout a préhension par dépression pour système d’aspiration de particules

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744463A1 (de) * 1977-10-03 1979-04-12 Hilti Ag Saugvorsatz, insbesondere zum einsatz mit bohrgeraeten
DE9002769U1 (de) * 1989-06-29 1990-05-31 Legrom Gmbh, 7157 Murrhardt, De
DE19543599A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Vorwerk Co Interholding Absaugeinrichtung für beim Bohren entstehenden Bohrstaub
DE10053128C1 (de) * 2000-10-26 2002-08-08 Bruno Gruber Bohrstaubabsaugvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744463A1 (de) * 1977-10-03 1979-04-12 Hilti Ag Saugvorsatz, insbesondere zum einsatz mit bohrgeraeten
DE9002769U1 (de) * 1989-06-29 1990-05-31 Legrom Gmbh, 7157 Murrhardt, De
DE19543599A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Vorwerk Co Interholding Absaugeinrichtung für beim Bohren entstehenden Bohrstaub
DE10053128C1 (de) * 2000-10-26 2002-08-08 Bruno Gruber Bohrstaubabsaugvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120275873A1 (en) * 2011-04-27 2012-11-01 General Electric Company Inner casing vacuum system for a gas turbine engine casing
CN102777219A (zh) * 2011-04-27 2012-11-14 通用电气公司 用于燃气涡轮发动机壳体的内壳真空系统
US8636449B2 (en) * 2011-04-27 2014-01-28 General Electric Company Inner casing vacuum system for a gas turbine engine casing
CN102777219B (zh) * 2011-04-27 2016-09-07 通用电气公司 用于燃气涡轮发动机壳体的内壳真空系统
EP2518281A3 (de) * 2011-04-27 2017-08-23 General Electric Company Vakuumsystem für das Gehäuse eines Strahltriebwerks
FR3022813A1 (fr) * 2014-06-25 2016-01-01 Airbus Operations Sas Procede et dispositif d'aspiration de particules presentant des moyens de fixation a prehension par aspiration
FR3108538A1 (fr) * 2020-03-31 2021-10-01 Airbus Operations Embout a préhension par dépression pour système d’aspiration de particules

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732232T2 (de) Absaugvorrichtung für flüssigkeiten von operationssaalfussböden
DE102010038095B4 (de) Entleerungsstation für einen akkumulatorbetriebenen Elektrostaubsauger
DE19543599B4 (de) Absaugeinrichtung für beim Bohren entstehenden Bohrstaub
DE102005022849A1 (de) Zyklon-Staubsammelvorrichtung
DE60116920T2 (de) Staubsauger mit Haltevorrichtung für Saugrohr
DE102005062464A1 (de) Absaugvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
EP3431227B1 (de) An eine absaugvorrichtung anschliessbare handwerkzeugmaschine
DE19858832C1 (de) Universaler Staubfilterbeutel mit Adapterplatte
DE69721735T2 (de) Zubehör und filtereinrichtung für einen staubsauger und der damit ausgerüstete staubsauger
DE10258301A1 (de) Absaugvorrichtung
EP1247612A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Staubabsaugung
EP2781201A1 (de) Filterpatrone für eine medizinische, insbesondere dentale, Kupplungsvorrichtung
DE102014119190A1 (de) Saugdüse für einen elektromotorisch betriebenen Staubsauger
DE19801314C2 (de) Medizinischer oder dentaltechnischer Arbeitstisch
DE19951479B4 (de) Saugvorrichtung für ein Werkzeug
DD278079A1 (de) Bohrmehlabsaugvorrichtung fuer handbohrmaschinen
EP0930134B1 (de) Medizintechnischer oder dentaltechnischer Arbeitstisch
EP0956806B1 (de) Sauggerät zum Ansaugen von Schmutz od.dgl. enthaltendem Sauggut
DE102004009908B4 (de) Staubsaugerdüse
DE3600626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum absaugen von bohrstaub
DE3906371C2 (de) Staubabsaugeeinrichtung mit Filtertüte für Handwerkzeugmaschine
DE10317111B4 (de) Schmutzsauger mit Füllstandsmessung
DE10259253B4 (de) Absaugeinrichtung für gehäuseartige Umkleidungen von Werkzeugmaschinen
DE3338698C2 (de) Kombination von einem Staubsauger und einem dafür vorgesehenen Staubbeutel
DE3501948A1 (de) Staubfiltervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee