DE10257824A1 - Zusammensetzung zur Schmerzbehandlung, insbesondere zur Behandlung von Gelenkschmerzen - Google Patents

Zusammensetzung zur Schmerzbehandlung, insbesondere zur Behandlung von Gelenkschmerzen Download PDF

Info

Publication number
DE10257824A1
DE10257824A1 DE10257824A DE10257824A DE10257824A1 DE 10257824 A1 DE10257824 A1 DE 10257824A1 DE 10257824 A DE10257824 A DE 10257824A DE 10257824 A DE10257824 A DE 10257824A DE 10257824 A1 DE10257824 A1 DE 10257824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
weight
pain
composition
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10257824A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10257824B4 (de
Inventor
Hans-Guenter Kochem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20220903U priority Critical patent/DE20220903U1/de
Priority to DE10257824A priority patent/DE10257824B4/de
Priority to AU2003266960A priority patent/AU2003266960A1/en
Priority to EP03747871A priority patent/EP1569632A1/de
Priority to PCT/EP2003/008519 priority patent/WO2004052356A1/de
Publication of DE10257824A1 publication Critical patent/DE10257824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10257824B4 publication Critical patent/DE10257824B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/192Carboxylic acids, e.g. valproic acid having aromatic groups, e.g. sulindac, 2-aryl-propionic acids, ethacrynic acid 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/403Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
    • A61K31/404Indoles, e.g. pindolol
    • A61K31/405Indole-alkanecarboxylic acids; Derivatives thereof, e.g. tryptophan, indomethacin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/60Salicylic acid; Derivatives thereof
    • A61K31/612Salicylic acid; Derivatives thereof having the hydroxy group in position 2 esterified, e.g. salicylsulfuric acid
    • A61K31/616Salicylic acid; Derivatives thereof having the hydroxy group in position 2 esterified, e.g. salicylsulfuric acid by carboxylic acids, e.g. acetylsalicylic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Es wird eine Zusammensetzung, enthaltend DOLLAR A (a) Salicylsäure und/oder ein Salicylsäure-Derivat, DOLLAR A (b) eine heteroaryl- oder arylsubstituierte Carbonsäure oder ein Derivat hiervon und DOLLAR A (c) Colchicin oder ein Derivat hiervon DOLLAR A beschrieben, welche zur Schmerzlinderung, insbesondere zur Linderung von Gelenkschmerzen, eingesetzt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, ein pharmazeutisches Präparat, welches die Zusammensetzung in pharmakologisch wirksamer Menge enthält sowie die Verwendung der Zusammensetzung zur Schmerzbehandlung, insbesondere zur Behandlung von Gelenkschmerzen.
  • Schmerzen sind Warnsignale des Organismus. Sie entstehen durch Erregung von Schmerzrezeptoren in den Nervenenden, beispielsweise durch Organschädigungen, Verbrennungen oder Infektionen. Dabei werden verschiedene Substanzen, wie Histamin oder Serotonin, vor allem aber Prostaglandine freigesetzt, welche Entzündungen und die Erregung der Schmerzrezeptoren bedingen.
  • Die Bildung oder die Freisetzung von Prostaglandinen kann durch bestimmte Analgetika gehemmt werden. Schwach wirksame Analgetika werden bei leichten bis mittleren Schmerzen wie Kopf- und Zahnschmerzen, Migräne, fieberhaften Zuständen und, sofern es sich um Stoffe mit antiphlogistischer Wirkungskomponente handelt, bei entzündlichen, insbesondere rheumatisch bedingten entzündlichen Erkrankungen indiziert.
  • Analgetika dieses Typs besitzen trotz unterschiedlicher Struktur ein ähnliches pharmakologisches Wirkungsspektrum.
  • Eine gemeinsame Eigenschaft dieser Stoffe ist ihre entzündungshemmenden Wirkung.
  • Beispielsweise werden bei chronischen Entzündungsvorgängen wie rheumatoider Arthritis nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) wie Acetylsalicylsäure (ASS, Aspirin®), Diclofenac, Ibuprofen oder Naproxen, auch in Verbindung mit Glucocorticoiden, als Alleinpräparate eingesetzt. Acetylsalicylsäure hemmt beispielsweise die Prostaglandinsynthese in den Geweben (peripher). Die Dosierung beträgt bei schmerzhaften und febrilen Zuständen 1,5 bis 3 g/Tag, bei rheumatischen Erkrankungen sind Tagesdosen von 4 bis 6 g/Tag erforderlich.
  • Entzündungen sind auf schädliche Einflüsse der verschiedensten Art wie Infektionen mit Mikroorganismen oder Parasiten oder Autoimmunreaktionen zurückzuführen. Als Symptome der entzündlichen Reaktionen beobachtet man dabei eine Rötung, Schwellung, Überwärmung und eine gestörte Funktion des betroffenen Gewebes und die daraus resultierenden Schmerzen.
  • Nachteilig an den zuvor genannten Arzneimitteln ist, dass Patienten mit rheumatischen Erkrankungen sie meist über sehr lange Zeit, oft dauerhaft, zur Behandlung ihrer Erkrankung einnehmen müssen. Diese Dauerbehandlung führt mitunter zu Problemen. Häufige Nebenwirkungen bei dauerhafter Anwendung sind schwere Entzündungen der Schleimhaut des Magens bzw. des Zwölffingerdarms (Gastritis, Duodenitis), Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre und gefährliche bis lebensbedrohliche Magen- und Zwölffingerdarmblutungen.
  • Ferner hemmen Opiate (Morphin und verwandte Substanzen), aber auch einige andere Psychopharmaka wie die Neuroleptika die Schmerzverbreitung bei starken Schmerzen. Nachteilig an diesen Substanzen ist in erster Linie eine eintretende Arzneimittelabhängigkeit.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schmerzmittel mit verbesserten Eigenschaften bereitzustellen. Das Schmerzmittel soll insbesondere zur Behandlung von Gelenkschmerzen, die durch rheumatoide oder entzündlicher Arthritis oder beispielsweise Gicht zurückzuführen sind, geeignet sein. Ferner soll das Schmerzmittel gut verträglich und auch bei dauerhafter Einnahme nicht die Gefahr einer Arzneimittelabhängigkeit bergen. Weiterhin soll das Schmerzmittel eine entzündungslindernde Wirkung aufweisen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Zusammensetzung enthaltend
    • (a) Salicylsäure und/oder ein Salicylsäure-Derivat,
    • (b) eine heteroaryl- oder arylsubstituierte Carbonsäure oder ein Derivat hiervon und
    • (c) Colchicin oder ein Derivat hiervon.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein pharmazeutisches Präparat, welches die erfindungsgemäße Zusammensetzung in pharmakologisch wirksamer Menge enthält.
  • Ferner ist Gegenstand der Anmeldung die Verwendung der Zusammensetzung oder des pharmazeutischen Präparats zur Herstellung eines Medikaments zur Schmerzbehandlung, insbesondere zur Behandlung von Gelenkschmerzen.
  • Überraschend wurde festgestellt, dass die Kombination unterschiedlicher Analgetika und des gichtlindernden Alkaloids Colchicin eine schnelle und effektive schmerzstillende Wirkung bei Patienten zeigt. Vorteilhaft an der Zusammensetzung ist die geringe Dosierung der Komponenten und die Dauer der Einnahme die benötigt wird, um die Schmerzen zu beseitigen. Vorteilhaft ist ferner, dass auch bei längerer Einnahme des Präparats keine Arzneimittelabhängigkeit eintritt.
  • Ferner konnte bei Patienten mit Schmerzen die auf Entzündungen zurückzuführen waren, eine schnelle und wirksame Linderung der Entzündung und Rückgang der Rötung nach Verabreichung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung festgestellt werden.
  • Die Applikation der erfindungsgemäßen Zusammensetzung führt überraschenderweise zum Abschwellen des entzündeten Gewebes. Der Schmerz wird im Unterschied zur Verwendung herkömmlicher, nicht steroidaler Antirheumatika (NSAR) sehr schnell gelindert und schon nach 24 Stunden tritt eine vollständige Besserung ein, so dass keine Langzeitverabreichung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung nötig ist.
  • Der Ausdruck „Patient", wie hier verwendet, soll Warmblüter, wie Säuger, beispielsweise Hunde, Ratten, Mäuse, Katzen, Meerschweinchen, Pferde, Rinder, Schafe und Primaten, einschließlich Menschen bedeuten.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann bei jeglicher Art von Schmerzerkrankungen, beispielsweise bei Kopf- und Zahnschmerzen, Migräne, fieberhaften Zuständen und bei entzündlichen, insbesondere rheumatischen entzündlichen Erkrankungen indiziert werden. Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung bei Erkrankungen des rheumatischen Formkreises eingesetzt. Unter dem Begriff Erkrankungen des rheumatischen Formkreises sind Erkrankungen zu verstehen, die sich vor allem im Bereich der Gelenke und der sie umgebenden Weichteile abspielen, bei denen es sich häufig aber auch um Systemerkrankungen des Bindegewebes handelt. Vorzugsweise sind dies entzündlich rheumatische Erkrankungen wie rheumatisches Fieber, rheumatoide Arthritis und ihre Sonderformen, Psoriasis-Arthritis, Spondylitis ankolosans, beispielsweise Morbus Bechterew, Kollagenosen im engeren Sinne und Infektarthritiden. Ferner sind dies degenerative Erkrankungen wie Arthritis deformans und degenerative Veränderungen der Wirbelsäule, sowie extraartikuläre Rheumaformen wie Muskelrheumatismus, Bursitis, Tendinitis, Tendovaginitis, und Pannikulitis. Weiterhin kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung bei Erkrankungen, die auf eine Hyperurikämie zurückzuführen sind, beispielsweise bei Gicht, eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält Salicylsäure und/oder ein Salicylsäure-Derivat (Komponente (a)), eine heteroaryl- oder arylsubstituierte Carbonsäure oder ein Derivat hiervon (Komponente (b)) und Colchicin oder ein Derivat hiervon (Komponent (c)).
  • Salicylsäure und/oder ein Salicylsäure-Derivat sind Antiphlogistika, d. h. sie hemmen die Prostaglandinsynthese.
  • Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung ein Salicylsäure-Derivat wie Acetylsalicylsäure, Salicylamid, Salacetamid, Ethenzamid und/oder Benorilat. Besonders bevorzugt ist Acetylsalicylsäure in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten.
  • Ferner umfaßt die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine heteroaryl- oder arylsubstituierte Carbonsäure oder ein Derivat hiervon. Die Carbonsäure kann Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure und weitere niedere organische Mono- oder Dicarbonsäuren oder deren Salze sein. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Carbonsäure Essig oder Propionsäure. Besonders bevorzugt ist eine antirheumatisch wirksame heteroaryl- oder arylsubstituierte Essig- oder Propionsäure wie Indometacin, Sulindac, Tolmetin und Diclofenac sowie Derivate hiervon. Am meisten bevorzugt ist in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung Diclofenac-Natrium enthalten.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält das Herbstzeitlosenalkaloid Colchicin oder ein Derivat hiervon. Colchicin ist ein Mitosehemmstoff, der bei der Therapie akuter Gichtanfälle eingesetzt werden kann.
  • Die Komponenten (a), (b), und (c) können in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in pharmakologisch wirksamen Mengen enthalten sein. Unter pharmakologisch wirksamen Mengen im Sinne der Erfindung sind nach Mutschler et al., „Arzneimittelwirkungen", 2001, 8.Aufl., S.3 Mengen zu verstehen, die jeweils eine Wechselwirkung zwischen chemischen Systemen und biologischen Systemen hervorrufen. Die pharmakologisch wirksamen Mengen der einzelnen Komponenten können stark variieren, und sind unter anderem abhängig von der angewandten Dosiseinheit, dem Behandlungszeitraum, dem Alter und Geschlecht des zu behandelten Patienten und dem Zustand und dem Ausmaß der behandelten Krankheit. Vorzugsweise ist die Komponente (a) in einer Menge von 50 bis 94,995 Gew.%, insbesondere 80 bis 95 Gew.%, die Komponente (b) bevorzugt in einer Menge von 5 bis 50 Gew.%, insbesondere 5 bis 20 Gew.% und die Komponente (c) vorzugsweise in einer Menge von 0,005 bis 2 Gew.%, insbesondere 0,05 bis 0,2 Gew.%, in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann mit einem pharmazeutischen Träger beispielsweise oral, parenteral oder lokal appliziert werden. Der Applikationsort, die Applikationsart und die Arzneiform richtet sich dabei unter anderem nach dem physikalischen Zustand der erfindungsgemäßen Zusammensetzung. Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung oral appliziert. Für die orale Verabreichung kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung als Fest- oder Flüssigpräparat formuliert werden, wie Kapseln, Pillen, Tabletten, Pastillen, Lutschpastillen, Bonbons, Pulver, Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen. Die feste Komponenten können einzeln oder in einer Einheitsdosen-Form appliziert werden. Beispielsweise kann die Einheitsdosen-Form eine Kapsel sein, die gewöhnliche aus einem hart- oder weichschaligen Gelatinetyp besteht und beispielsweise oberflächenaktive Stoffe, Gleitmittel und inerte Füller, wie Lactose, Saccharose, Calciumphosphat und Maisstärke enthält. In einer anderen Ausführungsform können die Komponenten der erfindungsgemäßen Zusammensetzung mit herkömmlichen Tablettengrundstoffen tablettiert werden, wie Lactose, Saccharose und Maisstärke in Verbindung mit Bindemitteln, wie Gummi arabicum, Maisstärke oder Gelatine, Sprengmittel, die das Aufbrechen und Auflösen der Tabletten nach der Verabreichung unterstützen sollen, wie Kartoffelstärke, Alginsäure, Maisstärke und Guargummi, Gleitmitteln, die den Fluß der Tablettengranulierung verbessern und das Anhaften des Tablettenmaterials an den Oberfläche der Tablettenvertiefungen und Löchern verhindern sollen, beispielsweise Talk, Stearinsäure oder Magnesium-, Calcium- oder Zinkstearat, Farben, farbgebenden Stoffen und Geschmacksstoffen, die die ästhetischen Qualitäten der Tabletten verbessern und sie für den Patienten akzeptabler machen sollen. Geeignete Zusätze für die Verwendung als Flüssigdosis-Form umfassen Verdünnungsmittel, wie Wasser und Alkohole, beispielsweise Ethanol, Benzylalkohol und die Polyesteralkohole, entweder mit oder ohne den Zusatz eines pharmazeutisch verträglichen oberflächenaktiven Stoffs, Suspensionsmittels oder Emulgatoren.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann auch parenteral als injizierbare Dosen in einem physiologisch verträglichen Verdünnungsmittel mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger verabreicht werden. Der Träger kann beispielsweise eine sterile Flüssigkeit oder ein Gemisch aus Flüssigkeiten, wie Wasser, Kochsalzlösung, wäßriger Dextrose- und verwandte Zuckerlösungen, ein Alkohol, wie Ethanol, Isopropanol oder Hexadecylalkohol, Glycole, wie Polypropylenglycol oder Polyethylenglycol, Glycerolketale, wie 2,2-Dimethyl-1,3-dioxolan-4-methanol, Ether, wie Polyethylenglycol 400, ein Ö1, eine Fettsäure, ein Fettsäureester oder Glyceride, oder ein acetyliertes Fettsäureglycid mit oder ohne Zusatz eines pharmazeutisch verträglichen oberflächenaktiven Stoffs, wie Seife oder ein Detergenz, Suspensionsmittel, wie Pektin, Carbomere, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder Carboxymethylcellulose oder ein Emulgator und andere, pharmazeutisch verträgliche Zusatzstoffe sein.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann neben den Komponenten (a), (b) und (c) noch weitere Wirkstoffe als Zusatzstoffe enthalten. Wirkstoffe im Sinne der Erfindung sind Substanzen, die in lebenden Organismen eine biologische Wirkung hervorrufen. Als biologische Wirkung wird hier die Gesamtheit der durch einen Wirkstoff hervorgerufenen Veränderungen in einem biologischen System bezeichnet. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung Substanzen wie Codein, Coffein, Schlafmittel oder Spasmolytika enthalten.
  • Vorzugsweise umfaßt die erfindungsgemäße Zusammensetzung Acetylsalicylsäure, Diclofenac-Natrium und Colchicin sowie pharmazeutisch verträgliche Hilfsstoffe wie die oben genannten üblichen Träger- und Verdünnungsmittel. Als derartige Hilfsstoffe kommen ferner solche Stoffe in Frage, die als Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete empfohlen werden.
  • Besonders bevorzugt sind in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung Acetylsalicylsäure in einer Menge von 80 bis 95 Gew.%, Diclofenac-Natrium in einer Menge von 5 bis 20 Gew.% und Colchicin in einer Menge von 0,005 bis 0,02 Gew.% enthalten.
  • Das erfindungsgemäße pharmazeutische Präparat enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung in einer pharmakologisch wirksamen Menge. Die pharmakologisch wirksame Menge des Wirkstoffs kann stark variieren, gemäß der angewandten, speziellen Dosiseinheit, dem Behandlungszeitraum, dem Alter und Geschlecht des behandelten Patienten und dem Zustand und Ausmaß der behandelten Krankheit.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • Beispiel:
  • Die in der nachfolgenden Tabelle dargestellten Ergebnisse wurden an 121 Patienten mit rheumatoiden Gelenkschmerzen an Fuß-, Knie, Hand-, Hüfte-, Lumbago-, und Ellenbogengelenken erhalten. Applikation der jeweiligen Komponenten erfolgte durch die orale Einnahme in Tablettenform jeweils einmal am Morgen und einmal am Abend. Die Ergebnisse zeigen jeweils den Grad der Schmerzlinderung nach 24 Stunden. Die Komponente (a) wurde in Form einer 500 mg Acetylsalicylsäure enthaltenden Tablette Aspirin® (Bayer AG), die Komponente (b) in Form eines 50 mg Diclofenac-Natrium enthaltenden Dragees Voltaren 50® (Novartis Pharma GmbH) und die Komponente (c) in Form einer 0,5 mg Colchicin enthaltenden Tablette Cholchicum-Dispert® (Solvay Pharmaceuticals GmbH) verabreicht. Die Verabreichungsdosis entsprach jeweils einer Tablette der vorgenannten Komponenten.
  • Figure 00110001
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die Kombination von Acetylsalicylsäure, Diclofenac-Natrium und Colchicin bei den getesteten Patienten zu einer verbesserte Schmerzlinderung führten. Die Verabreichung der Komponenten allein oder in Kombination von nur zwei Komponenten konnte nicht das gleiche Ausmaß an Schmerzlinderung erreichen.

Claims (13)

  1. Zusammensetzung, enthaltend (a) Salicylsäure und/oder ein Salicylsäure-Derivat, (b) eine heteroaryl- oder arylsubstituierte Carbonsäure oder ein Derivat hiervon und (c) Colchicin oder ein Derivat hiervon.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Salicylsäure-Derivat ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Acetylsalicylsäure, Salicylamid, Salacetamid, Ethenzamid und Benorilat.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente (b) eine heteroaryl- oder arylsubstituierte Essig- oder Propionsäure ist.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente (b) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Indometacin, Sulindac, Tolmetin und Diclofenac und deren Derivaten.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten (a), (b), und (c) in pharmakologisch wirksamen Mengen enthalten sind.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente (a) in einer Menge von 50 bis 94,995 Gew.%, insbesondere 80 bis 95 Gew.%, enthalten ist.
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente (b) in einer Menge von 5 bis 50 Gew.%, insbesondere 5 bis 20 Gew.%, enthalten ist.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente (c) in einer Menge von 0,005 bis 2 Gew.%, insbesondere 0,005 bis 0,2 Gew.%, enthalten ist.
  9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung noch weitere Zusatzstoffe enthält.
  10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung Acetylsalicylsäure, Diclofenac und Colchicin sowie pharmazeutisch verträgliche Hilfsstoffe enthält.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Acetylsalicylsäure in einer Menge von 80 bis 95 Gew.%, Diclofenac in einer Menge von 5 bis 20 Gew.% und Colchicin in einer Menge von 0,005 bis 0,02 Gew.% enthalten ist.
  12. Pharmazeutisches Präparat, enthaltend eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in pharmakologisch wirksamer Menge.
  13. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung eines Medikaments zur Schmerzbehandlung, insbesondere zur Behandlung von Gelenkschmerzen.
DE10257824A 2002-12-10 2002-12-10 Zusammensetzung zur Schmerzbehandlung, insbesondere zur Behandlung von Gelenkschmerzen Expired - Fee Related DE10257824B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20220903U DE20220903U1 (de) 2002-12-10 2002-12-10 Zusammensetzung zur Schmerzbehandlung, insbesondere zur Behandlung von Gelenkschmerzen
DE10257824A DE10257824B4 (de) 2002-12-10 2002-12-10 Zusammensetzung zur Schmerzbehandlung, insbesondere zur Behandlung von Gelenkschmerzen
AU2003266960A AU2003266960A1 (en) 2002-12-10 2003-08-01 Composition for the treatment of pain, especially for the treatment of articular pain
EP03747871A EP1569632A1 (de) 2002-12-10 2003-08-01 Zusammensetzung zur schmerzbehandlung, insbesondere zur behandlung von gelenkschmerzen
PCT/EP2003/008519 WO2004052356A1 (de) 2002-12-10 2003-08-01 Zusammensetzung zur schmerzbehandlung, insbesondere zur behandlung von gelenkschmerzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10257824A DE10257824B4 (de) 2002-12-10 2002-12-10 Zusammensetzung zur Schmerzbehandlung, insbesondere zur Behandlung von Gelenkschmerzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10257824A1 true DE10257824A1 (de) 2004-07-08
DE10257824B4 DE10257824B4 (de) 2004-11-11

Family

ID=32477550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10257824A Expired - Fee Related DE10257824B4 (de) 2002-12-10 2002-12-10 Zusammensetzung zur Schmerzbehandlung, insbesondere zur Behandlung von Gelenkschmerzen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1569632A1 (de)
AU (1) AU2003266960A1 (de)
DE (1) DE10257824B4 (de)
WO (1) WO2004052356A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9308196B2 (en) 2012-05-18 2016-04-12 Gruenenthal Gmbh Pharmaceutical composition comprising (1 r,4r) -6'-fluoro-N ,N-dimethyl-4-phenyl-4',9'-d ihydro-3'H-spiro[cyclohexane-1,1'-pyrano-[3,4,b]indol]-4-amine and an oxicam
US9320729B2 (en) 2012-05-18 2016-04-26 Gruenenthal Gmbh Pharmaceutical composition comprising (1r,4r)-6′-flouro-N,N-dimethyl-4-phenyl-4′,9′-dihydro-3′H-spiro[cyclohexane-1,1′-pyrano-[3,4,b]indol]-4-amine and a propionic acid derivative
US20130310385A1 (en) 2012-05-18 2013-11-21 Gruenenthal Gmbh Pharmaceutical Composition Comprising (1r,4r)-6'-fluoro-N,N-dimethyl-4-phenyl-4',9'-dihydro-3'H-spiro[cyclohexane-1,1'-pyrano[3,4,b]indol]-4-amine and Antidepressants
US8912226B2 (en) 2012-05-18 2014-12-16 Gruenenthal Gmbh Pharmaceutical composition comprising (1r,4r) -6′-fluoro-N,N-dimethyl-4-phenyl-4′,9′-dihydro-3′H-spiro[cyclohexane-1,1′-pyrano[3,4,b]indol]-4-amine and a NSAR
US9855286B2 (en) * 2012-05-18 2018-01-02 Gruenenthal Gmbh Pharmaceutical composition comprising (1r,4r)-6′-fluoro-N,N-di methyl-4-phenyl-4′,9′-dihydro-3′H-spiro[cyclohexane-1,1′-pyrano-[3,4,b]indol]-4-amine and a salicylic acid component
US20130310435A1 (en) 2012-05-18 2013-11-21 Gruenenthal Gmbh Pharmaceutical Composition Comprising (1r,4r)-6'-fluoro-N, N-dimethyl-4-phenyl-4,9' -dihydro-3'H-spiro[cyclohexane-1,1' -pyrano[3,4,b]indol]-4-amine and Paracetamol or Propacetamol

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPO665397A0 (en) * 1997-05-07 1997-05-29 Borody, Thomas Julius Novel therapy for constipation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Rote Liste 2002, Nr. 05449-05462 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10257824B4 (de) 2004-11-11
WO2004052356A1 (de) 2004-06-24
EP1569632A1 (de) 2005-09-07
AU2003266960A1 (en) 2004-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737592T2 (de) Mittel gegen juckreiz
DE69535234T2 (de) Mittel zur behandlung der allergischen rhinitis und anderer erkrankungen enthaltend descarboethoxyloratadin
DE69822822T2 (de) Verwendung einer Zusammensetzung enthaltend Capsaicin oder Resiniferatoxin zur Behandlung des Reizdarmsyndroms
DE69826683T2 (de) Therapeutische zusammensetzungen, enthaltend amlopidin und atorvastatin
DE2856333C2 (de) Oral einnehmbare Arzneimittel mit entzündungshemmender Wirkung
AT389997B (de) Verfahren zur herstellung analgetischer und anti-inflammatorischer mittel
AT390878B (de) Verfahren zur herstellung einer pharmazeutischen zubereitung unter einsatz eines analgetischen und antiinflammatorischen nichtsteroiden wirkstoffes
DE69938440T2 (de) Salze der (R)-2-(3-Benzoylphenyl)propionsäure und pharmazeutische Präparate, die sie enthalten
DE202006019887U1 (de) Medikament zur Behandlung von viszeralem Schmerz
DE3390114C2 (de)
DE69926804T2 (de) Vorrichtungen zur behandlung und diagnose des restless leg syndroms
EP3057589B1 (de) (s)-pirlindol oder seine pharmazeutisch akzeptablen salze zur verwendung in der medizin
US20230044710A1 (en) Enantiomers of a2-73, analogues, and sigma agonist activity
DE3390116C2 (de) Verbesserte, Koffein enthaltende, analgetische und antiinflammatorische Mittel
DE60015560T2 (de) Verwendung von aminosäure zur herstellung von arzneimitteln zur behandlung von insulinresistenz
CA2441461C (en) Topical formulations for the transdermal delivery of niacin and methods of treating hyperlipidemia
DE10257824B4 (de) Zusammensetzung zur Schmerzbehandlung, insbesondere zur Behandlung von Gelenkschmerzen
DE2520978B2 (de) Dosierungseinheit einer festen, oral zu verabreichenden Arzneiform von wasserlöslichen Xanthin-Derivaten
DE60213365T2 (de) Verwendung von mglur5 antagonisten zur behandlung von pruritischen zuständen
DE2708520C2 (de)
JPH09504018A (ja) 抗掻痒薬としてのイブプロフェンおよびフルルビプロフェン
DE2756802A1 (de) Pharmazeutische mischung
DE19726871C1 (de) Synergistisch wirkende Zusammensetzungen zur selektiven Bekämpfung von Tumorgewebe
DE20220903U1 (de) Zusammensetzung zur Schmerzbehandlung, insbesondere zur Behandlung von Gelenkschmerzen
WO2012120082A1 (de) Adenosin und seine derivate zur verwendung in der schmerztherapie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee