DE10257757A1 - Antennenanordnung, Verfahren und System zur Lokalisierung von Ausstellungsgegenständen - Google Patents

Antennenanordnung, Verfahren und System zur Lokalisierung von Ausstellungsgegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE10257757A1
DE10257757A1 DE10257757A DE10257757A DE10257757A1 DE 10257757 A1 DE10257757 A1 DE 10257757A1 DE 10257757 A DE10257757 A DE 10257757A DE 10257757 A DE10257757 A DE 10257757A DE 10257757 A1 DE10257757 A1 DE 10257757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
transponder
antenna arrangement
antennas
exhibited
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10257757A
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Assion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10257757A priority Critical patent/DE10257757A1/de
Publication of DE10257757A1 publication Critical patent/DE10257757A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • H04B5/45
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/82Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein continuous-type signals are transmitted
    • G01S13/825Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein continuous-type signals are transmitted with exchange of information between interrogator and responder
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10019Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves resolving collision on the communication channels between simultaneously or concurrently interrogated record carriers.
    • G06K7/10079Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves resolving collision on the communication channels between simultaneously or concurrently interrogated record carriers. the collision being resolved in the spatial domain, e.g. temporary shields for blindfolding the interrogator in specific directions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10316Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers
    • G06K7/10336Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers the antenna being of the near field type, inductive coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H04B5/48

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Lokalisierung auszustellender Gegenstände einer Ausstellungseinrichtung sowie eine hierin einsetzbare Antennenanordnung.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Erfassung der Gegenstände in einer Ausstellungseinrichtung wie einem Museum oder einer Galerie zu verbessern.
Es wird ein Verfahren zur Lokalisierung auszustellender Gegenstände einer Ausstellungseinrichtung mit folgenden Schritten vorgeschlagen:
· Anbringen von Transpondern an den auszustellenden Gegenständen der Ausstellungseinrichtung;
· Anbringen mindestens einer Antenne für den Signalaustausch mit einem Transponder nahe einem Ausstellungsort für einen Gegenstand;
· Auslesen der Transponderdaten aus dem Transponder eines an dem genannten Ausstellungsort ausgestellten Gegenstandes mittels der Antenne und
· Übertragen der ausgelesenen Transponderdaten an einen zentralen Computer.
Ferner wird eine Antennenanordnung für den Signalaustausch mit mindestens einem vor einer Fläche angeordneten Transponder, welche in einem Gehäuse mit mindestens einer ebenen Gitterfläche angeordnete Antennenleiter aufweist. Das Gehäuse wirkt vorzugsweise als Faradayscher Käfig und begrenzt die Reichweite der Antenne. An der Gitterfläche ist ein Gemälde aufhängbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine System zur Lokalisierung auszustellender Gegenstände einer Ausstellungseinrichtung sowie eine hierin einsetzbare Antennenanordnung.
  • In allen Einrichtungen, welche der Ausstellung von Objekten und Gegenständen dienen, beispielsweise Museen, Galerien, Kunstausstellungen und Messen etc., besteht das Bedürfnis, möglichst aktuell und umfassend über den Aufenthaltsort jedes einzelnen Ausstellungsgegenstandes der Ausstellungseinrichtung informiert zu sein. Hierfür werden in der Regel manuell von den Mitarbeitern der Ausstellungseinrichtung geführte Archive verwandt. Exponate, die sich nicht im Lager, sondern in den Ausstellungsräumen befinden, werden zusätzlich durch das Wachpersonal überwacht, wobei in regelmäßigen Abständen sichergestellt wird, daß sie sich an dem vorgesehenen Ausstellungsort befinden.
  • Es ist aufwendig, daß alle Informationen sowohl über die in den Lagern und Archiven befindlichen Ausstellungsgegenstände als auch über die ausgestellten Ausstellungsgegenstände in einem zentralen Archiv erfaßt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Erfassung der Gegenstände in einer Ausstellungseinrichtung zu verbessern.
  • In bezug auf das Verfahren zur Lokalisierung auszustellender Gegenstände einer Ausstellungseinrichtung wird die Erfindung durch folgende Schritte gelöst:
    • – Anbringen von Transpondern an den auszustellenden Gegenständen der Ausstellungseinrichtung;
    • – Anbringen mindestens einer Antenne für den Signalaustausch mit einem Transponder nahe einem Ausstellungsort für einen Gegenstand;
    • – Auslesen der Transponderdaten aus dem Transponder eines an dem genannten Austellungsort ausgestellten Gegenstandes mittels der Antenne und
    • – Übertragen der ausgelesenen Transponderdaten an einen zentralen Computer.
  • Zur Lokalisierung der ausgestellten Gegenstände werden Transponder an diesen Gegenständen angebracht. Als Transponder werden vorzugsweise handelsübliche Smart-Label verwendet. Ein Smart-Label ist ein Haftetikett mit integriertem Transponder. Ein Transponder ist ein mikroelektronischer Schaltkreis, bestehend aus einer Sende- und Empfangsantenne, einer Steuerlogik und einem Datenspeicher. Diese Schaltkreise können entweder nur einmal beschrieben sein oder wiederbeschreibbar sein. Mittels einer Antennenanordnung können die Daten aus dem Transponder oder den Transpondern ausgelesen und an einen Computer zur weiteren Datenverarbeitung weitergeleitet werden. Durch die Identifizierung der Antenne, welche den entsprechenden Transponder ausliest, läßt sich der Ort des Transponders und damit der Ort des den Transponder tragenden Gegenstandes ermitteln. Dabei ist es mit der beschriebenen Antennenanordnung möglich zu differenzieren, auf welcher der beiden entgegengerichteten Flächen der Antennenanordnung sich der Transponder befindet. Bei einer praktischen Ausführungsform werden als Transponder passive Transponder verwendet, auf deren Empfangsantenne induktiv die für den Datenaustausch erforderliche Energie übertragen wird. Ein derartiger passiver Transponder weist keine Batterie auf und ist somit über seine vollständige Lebensdauer funktionsfähig. Natürlich sind auch aktive Transponder verwendbar. Hier muß nur sichergestellt werden, daß ihre Energieversorgung nicht zur Neige geht. Dies ist beispielsweise durch die Verwendung von Solarzellen sicherzustellen.
  • Über Antennen an den Ausstellungsorten werden die Daten der Transponder ausgelesen und an einen zentralen Computer weitergeleitet. Gleichzeitig kann der Computer den Ort der Antenne ermitteln. Hierfür muß der Ort jeder einzelnen Antenne, die mit dem Computer verbunden ist, in einer Tabelle im Computer abgespeichert werden. Wenn der Computer nacheinander alle Antennen abfragt, erkennt er anhand der Identität der abgefragten Antenne, an welchem Ort sich das Ausstellungsstück befindet.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, in beliebig großen Ausstellungseinrichtungen zu jeder Zeit die vollständige Übersicht zu erhalten, was an welchem Ausstellungsort ausgestellt ist.
  • Ferner werden bei einer praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens Antennen für den Signalaustausch mit einem oder mehreren Transpondern an Lagerstätten abgefragt. Diese Lagerstätten können Lagerplätze für einen oder mehrere Gegenstände sein. Wie im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Antennenanordnung ausführlich beschrieben, werden insbesondere Antennen an Lagerstätten für Bilder vorgesehen. In Museen werden Bilder oft in Archiven gelagert, in denen Metallgitter eines Gitterrahmens. Ein im wesentlichen quadratischer Rahmen mit Gittern auf beiden Seiten bildet ein Modul. Mehrere Module bilden Depot-Schiebewände, die beidseitig als Aufhängevorrichtung für einen oder mehrere Bilderrahmen dienen. Diese Metallgitter werden in Abständen von etwa 20 cm voneinander gelagert. Gemäß der Erfindung ist bei einer praktischen Ausführungsform der Erfindung jeder Gitterrahmen der verschiedenen Module einer Schiebesand mit einer Antenne versehen, welche den oder die Transponder des oder der an ihm befestigten Bilder/n liest. Da die Antennen zum Auslesen der Transponder mehrerer an ihr befestigter Gegenstände geeignet sind, mussen sie Pulklesefähig sein, d.h. sie müssen in der Lage sein, die Daten mehrerer Transponder (bis zu 40) gleichzeitig zu erfassen und darzustellen.
  • Antennen können ferner in Zugängen zu den Aufnahmeräumen angeordnet werden, um in den Aufnahmeraum hinein und aus dem Aufnahmeraum heraus transportierte Gegenstände zu erfassen. Derartige Leseantennen an Eingängen und Ausgängen werden auch als Gate oder Lesegate bezeichnet.
  • Die Antennenanordnungen, welche die Transponder an einem Ausstellungsort oder Lagerort abfragen, können durch den Computer in regelmäßigen Zeitabständen zum Auslesen der Transponderdaten veranlaßt werden. Hierdurch ist eine Diebstahlüberwachung der ausgestellten Gegenstände möglich. Sobald der Computer eine nicht autorisierte Änderung der ausgelesenen Transponderdaten, beispielsweise durch Entfernen eines Ausstellungsgegenstandes, feststellt, kann er ein Alarmsignal erzeugen, welches an eine Überwachungseinrichtung gesendet wird.
  • Zur vollständigen automatischen Erfassung des alle Ausstellungsgegenstände einer Ausstellungseinrichtung umfassenden Bestandes müssen diese Ausstellungsgegenstände in einem ersten Schritt zusammen mit ihrem Aufbewahrungsort (Ausstellungsort oder Lagerort in einem Lager oder Archiv) erfaßt werden. Änderungen des Aufbewahrungsortes werden aufgrund der von den Antennen und Antennenanordnungen ausgelesenen Transponderdaten anschließend automatisch durch den Computer ermittelt und abgespeichert. Ein derartiges Verfahren ermöglicht jederzeit eine aktuelle und vollständige Inventur aller in der Ausstellungseinrichtung vorhandenen Ausstellungsgegenstände.
  • Zum Autorisieren des Entfernens eines Ausstellungsgegenstandes von seinem Aufenthaltsort kann ein Autorisierungscode erforderlich sein. Dieser Autorisierungscode ist in eine Eingabeeinheit einzugeben. Falls der Autorisierungscode durch berechtigte Personen manuell eingegeben wird, erfolgt dies vorzugsweise durch eine Tastatur, die mit dem Computer verbunden ist. Alternativ kann ein Autorisierungscode über eine personenspezifische Kennung automatisch erfaßt werden. Hierzu eignet sich wieder ein Transponder, z.B. eine Chipkarte, welche eine autorisierte Person bei sich trägt und deren Code über ein Lesegerät automatisch erfaßt wird. Es sind aber auch beliebige andere personenspezifische Kennungen erfaßbar (z.B. Barcodes). Ebenfalls können biometrische Daten der Person selbst als Kennung erfaßt werden, wie zum Beispiel durch Identifikation der Retina, des Fingerabdrucks oder der biometrischen Gesichtsmerkmale. Derartige Techniken sind umfangreich beschrieben und brauchen hier nicht näher erläutert zu werden.
  • Bei einer praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens können Informationen zu den ausgestellten Gegenständen auf eine Anzeigevorrichtung übertragen und dort angezeigt werden. Diese Anzeigevorrichtung kann ortsfest und nahe einem bestimmten Ausstellungsort angeordnet sein. An diesem Ausstellungsort wird durch das Smart-Label und die Antennen automatisch erfaßt, welcher Ausstellungsgegenstand hier ausgestellt ist. Die zu diesem ausgestellten Gegentand gehörenden Informationen können auf der ortsfesten Anzeigevorrichtung angezeigt werden.
  • Alternativ kann die Anzeigevorrichtung tragbar ausgebildet sein und eine Ortserfassungsvorrichtung aufweisen. In diesem Fall kann die Anzeigevorrichtung Informationen zu den nahe dem aktuellen Ort der Anzeigevorrichtung ausgestellten Gegenständen anzeigen. Beispielsweise eignen sich tragbare Computer, insbesondere ein PDA (Personal Digital Assistant), aber auch ein Mobiltelefon (Handy), mit einer Einrichtung zur schnurlosen Datenübertragung (z.B. Funkzellen-Telefonnetz, Blue Tooth oder Wireless-LAN). Diese Anzeigevorrichtungen können von Besuchern des Ausstellungsortes mitgenommen werden. Durch automatische Ortserfassungen und durch die Informationen über die an jedem Ausstellungsort befindlichen Ausstellungsgegenstände kann die Anzeigevorrichtung dem Besucher der Ausstellungseinrichtung zu jeder Zeit die interessierenden Informationen anzeigen. Schließlich kann auch ein Besucher einen bestimmten Gegenstand, z.B. die Benennung eines bestimmten, ihn interessierenden Kunstwerks auf der tragbaren Anzeigevorrichtung markieren. Die tragbare Anzeigevorrichtung zeigt dann, ausgehend von ihrem aktuellen Ort, den Weg zu dem bestimmten Kunstwerk an, dessen Ort ihr aufgrund der erfaßten Transponderdaten des Kunstwerks bekannt ist. Die tragbare Anzeigevorrichtung dient so als Navigationsgerät, welches den Besucher zu seinem bevorzugten Ausstellungsgegenstand führt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung, insbesondere bei Gemälden als Ausstellungsgegenständen, kann eine Antennenanordnung für den Signalaustausch mit mindestens einem vor einer Fläche angeordneten Transponder mit folgenden Merkmalen vorteilhaft eingesetzt werden:
    • – die Antennenanordnung umfaßt ein Gitter, welches die genannte Fläche bildet, und
    • – die Antennenanordnung umfaßt mindestens einen hinter dem Gitter angeordneten Antennenleiter, der mit einer Sendeeinheit und/oder einer Empfangseinheit verbindbar ist.
  • In Museumsarchiven werden Gemälde oft an Metallgitter gehängt, welche in kurzen Abständen von z.B. 20 cm zueinander aufbewahrt werden. Durch das Anordnen einer Antenne hinter jedes derartige Gitter läßt sich zu jeder Zeit ermitteln, welcher Ausstellungsgegenstand an welchem Ort gelagert ist. Das Gitter kann auch in oder vor einer Ausstellungsfläche des Museums angeordnet sein, so daß es als Aufhängevorrichtung für ein auszustellendes Bild dient. Auch hier kann mittels der Antennenanordnung an einem Ausstellungsort zu jeder Zeit der hier ausgestellte Ausstellungsgegenstand ermittelt werden.
  • Vorzugsweise besteht das Gitter aus Metallstäben.
  • Das Anordnen der Antennenanordnung hinter einem Metallgitter ist zum Auslesen von Transpondern unüblich. Ein Metallgitter schirmt eine Antenne in der Regel ab und reduziert ihre Leistungsfähigkeit.
  • In Verbindung mit der Erfassung der Daten von Transpondern, die an auszustellenden Gegenständen befestigt sind, hat die Verbindung einer hinter einem Gitter befindlichen Antennenanordnung wichtige Vorteile. Die Reichweite der Antennenanordnung reicht nur um wenige Zentimeter über das Metallgitter hinaus. Hierdurch ist sichergestellt, daß tatsächlich nur die Daten des Transponders des an dem Gitter befestigten Bildes ausgelesen werden. Dies ist insbesondere bei Lagerung der Gegenstände mit geringem Abstand zur nächsten Antenne im Gitterrahmen der benachbarten Schiebewand erforderlich.
  • Stehen die Exponate in größeren Räumen, kann die Reichweite der Antennenanordnungen größer sein und die Gitter aus anderen Materialien als Metall bestehen (z.B. aus Holz oder Kunststoff).
  • Vorzugsweise umfaßt eine Antennenanordnung ein geschlossenes Gehäuse, welches beidseitig von einander gegenüberliegenden Gittern begrenzt ist. Das Gehäuse – und damit die Gitterfläche – ist vorzugsweise rechtwinklig und weist eine Kantenlänge von mindestens 80 cm, vorzugsweise 100 bis 110 cm, auf. Das Gehäuse bildet einen Faradayschen Käfig, der die Reichweite der Antennenanordnung begrenzt. Da das Gitter auf beiden Seiten der Antennenanordnung angeordnet ist, können auch Transponder auf beiden Seiten der Antennenanordnung erfaßt werden. Falls zwischen den beiden Seiten des Gehäuse differenziert werden soll, ist es erforderlich, in der Mittelebene des Gehäuses eine elektromagnetische Abschirmung vorzusehen und zu beiden Seiten der Abschirmung eine einzelne Antenne. anzuordnen. Zum Verschließen des Gehäuses, welches den Faradayschen Käfig bildet, können die zwei zueinander parallelen Gitter an ihren Rändern durch einen Metallrahmen miteinander verbunden sein.
  • Der Antennenleiter weist bei einer praktischen Ausführungsform die Form einer Windung auf. Die Windung erstreckt sich bei dieser Ausführungsform rechtwinklig zur genannten Gitterfläche. Die Ausführungsform der Antenne kann mehrere Teilantennen umfassen, die jeweils aus mindestens einer Leiterwindung bestehen. Die Verwendung mehrerer zueinander paralleler Teilantennen, welche sich rechtwinklig zur Ebene des Gitters und somit zur Ebene des Exponates und des daran befestigten Transponders erstrecken, erzeugt eine recht hohe Feldstärke in der Richtung rechtwinklig zur Transponderebene und somit einen sehr intensiven Signalaustausch zur Empfangsantenne des Transponders.
  • Für Exponate, die nicht flächig an eine Wand gehängt werden, beispielsweise für Skulpturen, eignet sich die beschriebene Antennenanordnung mit zueinander parallelen Leiterwindungen auch ohne Gitter. Eine derartige Antennenanordnung kann unmittelbar in einen Wandabschnitt oder Bodenabschnitt nahe dem Ausstellungsort integriert werden oder unauffällig auf diesen Wandabschnitt aufgebracht werden. Die Breite der Antennenanordnung rechtwinklig zur Fläche beträgt bei einer praktischen Ausführungsform weniger als 10 cm.
  • Die Teilantennen sind vorzugsweise parallel geschaltet. Die Teilantennen sind vorzugsweise über ein Symmetrierglied angesteuert. Das Symmetrierglied transformiert auf bekannte Weise den Antennenwiderstand auf den Widerstand des Senders/Empfängers des Lesegerätes für den Transponder. Das Signal wird von einem asymmetrischen in ein symmetrisches Signal umgewande1t.
  • Der Arbeitsfrequenzbereich der Antennenanordnung liegt bei dem Arbeitsfrenuenzbereich der allgemeinen Transpondertechnik. Diese kann je nach Bauart zwischen 125 kHz und 2,4 GHz liegen. Ein üblicher Bereich der Arbeitsfrequenz für passive Transponder liegt bei 13,56 MHz. Die Empfangsfrequenz liegt 324,77 KHz oder 464,29 KHz über oder unter der Arbeitsfrequenz.
  • Der Antennenleiter besteht bei einer praktischen Ausführungsform aus einem isolierten Draht mit einem Durchmesser von mehr als 0,25 mm.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein System zur Lokalisierung auszustellender Gegenstände mit mindestens einem Transponder, der an einem auszustellenden Gegenstand befestigt ist, und mindestens einer Antenne, welche nahe einem Ausstellungsort und/oder Lagerort für einen Gegenstand angeordnet ist, und einer Schnittstelle für die Übertragung von Signalen der Antenne auf einen Computer. Dieses System ist geeignet, das oben beschriebene erfindungsgemäße Verfahren auszuüben.
  • Bei einer praktischen Ausführungsform ist jeder Ausstellungsort und jeder Lagerort mit einer Antenne versehen. Ein Ausstellungsort oder Lagerort für Bilder weist eine Antennenanordnung mit Gitter gemäß den vorangehenden Ausführungen auf.
  • Als Transponder wird bei dem genannten System vorzugsweise das oben beschriebene Smart-Label verwendet, bei dem der Transponder in einem Haftetikett integriert ist. Er wird in einer geeigneten Umhüllung oder Aufhängung, ggf. mit einem ausgewählten Kleber an dem Ausstellungsgegenstand befestigt. Der Transponder ist bei der praktischen Ausführungsform als passiver Transponder ausgebildet.
  • Zusätzlich zu den Antennen am Ausstellungs- und Lagerort kann das System Antennen (Gateantennen) aufweisen, die den Signalaustausch mit einem Transponder in einem Zugang zu einem Aufnahmeraum durchführen. Mit diesen Antennen wird ermittelt, welche Gegenstände in den Aufnahmeraum hinein oder aus dem Aufnahmeraum heraus transportiert werden. Die Bewegungsrichtung kann entweder durch automatische Bewegungssensoren (Lichtschranken, Infrarot-Abstandsmesser etc.) ermittelt werden. Alternativ kann durch manuelle Eingabe einer autorisierten Person angegeben werden, ob ein Gegenstand in den Raum hinein oder aus einem Raum heraus transpor tiert wird. Dieser Aufnahmeraum muß dann nicht mit Einzelantennen zur Erfassung von Transponderdaten versehen werden. Allerdings muß zur Auffindung eines bestimmten Gegenstandes der Aufnahmeraum durchsucht bzw. durch Lagerorte gekennzeichnet werden, so daß das Anordnen von Einzelantennen an jedem Lagerort für einen Gegenstand vorzuziehen ist.
  • Jede der Antennen eines Systems weist eine Schnittstelle für die Übertragung von Signalen auf einen zentralen Computer auf. Der Computer kann selbstverständlich auch als Computernetzwerk ausgebildet sein.
  • Eine praktische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems umfaßt eine Anzeigevorrichtung für die Anzeige von Informationen zu mindestens einem ausgestellten Gegenstand. Diese Anzeigevorrichtung kann ortsfest und nahe einem bestimmten Ausstellungsort angeordnet sein. Alternativ kann die Anzeigevorrichtung tragbar ausgebildet sein. Sie kann – wie beschrieben – Informationen zu den nahe dem aktuellen Ort der Anzeigevorrichtung ausgestellten Gegenständen anzeigen oder als Navigationsgerät einen Besucher zu einem bestimmten Objekt führen.
  • Die tragbare Anzeigevorrichtung ist bei einer praktischen Ausführungsform ein tragbarer Computer mit Bildschirm und Kommunikationsschnittstelle, welche Informationen über Funksignale, zum Beispiel gemäß dem Wireless-LAN oder Bluetooth-Standard, empfängt und sendet.
  • Bei einer praktischen Ausführungsform des Systems weisen der oder die Transponder an jedem Gegenstand mindestens zwei nebeneinander liegende Signalübertragungsantennen auf. Dies kann erforderlich sein, wenn die Signale nebeneinander liegender Teilantennen einer Antennenanordnung des Systems sich in Bereichen gegenseitig auslöschen. Hierdurch kann es zu Bereichen von mehreren Zentimetern Breite kommen, in denen die Antennenanordnung keine Signale übertragen kann. Damit sichergestellt ist, daß die Identifikation jedes Gegenstandes in beliebigen Positionen ausgelesen wird, werden zwei Signalübertragungsantennen auf dem Gegenstand angebracht. Diese gehören entweder zu zwei Transpondern, auf denen die gleichen Identifikationsdaten gespeichert sind, oder sie gehören zu zwei zur Übertragung im wesentlichen gleicher Daten synchronisierten Transpondern. Falls eine der Signalübertragungsantennen der Transponder in einem ausgelöschten Bereich liegt, ist sichergestellt, daß die daneben liegende in einem Bereich hoher Feldstärke liegt.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in:
  • 1 eine schaubildliche Darstellung einer Antennenanordnung gemäß der Erfindung;
  • 2 eine vergrößerte Darstellung der Antennenanordnung aus 1 mit weggebrochenem Gehäuse;
  • 3 eine Darstellung einer alternativen Ausführungsform einer Antennenanordnung gemäß der Erfindung;
  • 4 die Verwendung einer Antennenanordnung aus den 1 und 2 bzw. der 3 in einem Museumsarchiv;
  • 5 die schaubildliche Darstellung eines Raums einer Ausstellungseinrichtung mit Antennen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 6 weitere Merkmale einer Ausstellungseinrichtung aus 5;
  • 7 eine Transponderanordnung für einen Ausstellungsgegenstand zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem erfindungsgemäßen System;
  • 8 eine transportable Anzeigevorrichtung gemäß dem erfindungsgemäßen System.
  • Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße Antennenanordnung, von der das äußere Gehäuse 1 erkennbar ist. Das Gehäuse der Antennenanordnung 1 besteht aus einem um1aufenden rechteckigen Metallrahmen 2, der an seiner Vorderseite und seiner Rückseite durch jeweils ein Metallgitter 3 verschlossen ist. Das Metallgitter besteht bei einer praktischen Ausführungsform aus verzinktem Draht. Innerhalb dieses Gehäuses 1 ist die insbesondere in 2 zu erkennende Antennenanordnung aufgenommen. Die Antennenanordnung besteht aus zehn Teilantennen 4-13, welche aus jeweils zwei Leiterwindungen bestehen, die sich rechtwinklig zur Fläche des Gitters 3 erstrecken. Diese Teilantennen 4-13 sind parallel geschaltet und werden durch ein Sym metrierglied 14 angesteuert. Das Symmetrierglied 14 wandelt das über ein Koaxialkabel zugeführte asymmetrische Antennensignal in ein symmetrisches Signal um und paßt den Widerstand der Antenne an den Widerstand des Sende/Empfangsgerätes für die Signalübertragung an.
  • Die Kantenlänge des in 2 dargestellten Gehäuses 1 beträgt etwa 110 cm. Die Gehäusebreite beträgt etwa 10 cm.
  • Die Windungen der Teilantennen 4-13 werden durch Trägerplatten 15 gehalten. Alle Windungen der Teilantennen verlaufen im wesentlichen in parallelen Ebenen mit einem regelmäßigen Abstand zwischen den Teilantennen 4-13. Die Ebenen der Teilantennen 4-13 verlaufen im wesentlichen rechtwinklig zur Fläche der Gitter 3 des Gehäuses 1. Die Teilantennen 4-13 werden wie erwähnt parallel angesteuert. Hierdurch kann es zu lokalen Verstärkungen und Auslöschungen des durch die Antennenanordnung erzeugten elekromagnetischen Feldes kommen. Die Bereiche der Auslöschung der Antennenanordnung aus der 2 verlaufen zwischen je zwei Teilantennen senkrecht und sind wenige Zentimeter breit. Aufgrund dieser Auslöschungseffekte ist es vorteilhaft, einen Ausstellungsgegenstand (beispielsweise Gemälde 16 und 29 in 5), der mit der Antenne erfaßt werden soll, mit einem Doppelantennen-Transponder (27,28 in 5) zu versehen.
  • Ein derartiger Doppelantennen-Transponder 27 oder 28 ist in der 7 dargestellt. Hier sind zwei als Klebefolien ausgebildete passive Transponder 27,28 zu erkennen, in deren Mitte ein integrierter Schaltkreis angeordnet ist, der von Windungen einer Sende/Empfangsantenne 16 umgeben ist. Die elektrischen Bauteile sind äußerst flach hergestellt und auf eine Klebefolie aufgebracht. Der Transponder 27,28 kann so an beliebigen Stellen des Ausstellungsgegenstandes angebracht werden. Ein üblicher Transponder weist in der Regel nur etwa eine runde oder nuadratische Fläche mit einer Breite von etwa 5 bis 10 cm auf. Der vorliegende Doppelantennen-Transponder weist zwei derartige Flächen auf, auf denen zwei Antennenwindungen 16 vorgesehen sind. Es existieren mehrere Möglichkeiten, einen solchen Transponder derart zu konfigurieren, daß er einen einzigen Gegenstand kennzeichnet. Zum einen können die beiden Antennenwindungen 16 an einer einzigen Transponder-Elektronik mit einem einzigen Datenspeicher ange schlossen werden. Beide Antennenwindungen 16 übertragen dann jeweils das in diesem Datenspeicher abgespeicherte Signal. Alternativ können beide Antennenwindungen 16 jeweils an einer eigenen Elektronik mit eigenem Datenspeicher angeschlossen sein. In beiden Datenspeichern können übereinstimmende Daten abgelegt werden, so daß wiederum beide Antennenwindungen 16 die gleichen Daten übertragen. Schließlich können zwei Einzeltransponder mit unterschiedlichen Daten verwendet werden, wobei ein zentraler Computer 35 (vgl. 6), der die Identifizierung und Lokalisierung der ausgestellten Gegenstände durchführt, beide abgespeicherten Datensätze einem einzigen Gegenstand zuordnet. Auf diese Weise übertragen die beiden Transponder zwar unterschiedliche Identifikationscodes, bezeichnen aber den gleichen Gegenstand.
  • Die in der 2 dargestellte Ausführungsform der Antenne kann nicht unterscheiden, ob ein Gegenstand auf ihrer Vorderseite oder auf ihrer Rückseite angeordnet ist. Hierzu muß die Bauart der Antenne gemäß 3 modifiziert werden. 3 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer alternativen Ausführungsform einer Antennenanordnung. Die Antennenanordnung befindet sich wieder in einem Gehäuse 1, bestehend aus einem umlaufenden Rahmen 2 und front- und rückseitigen Gittern 3. In der Mitte des Rahmens 2 ist in einer zu den Gittern 3 parallelen Ebene eine metallische Abschirmung 17 angeordnet, welche das Gehäuse 1 in zwei flache Räume unterteilt. In jedem dieser flachen Räume ist eine eigenständige Einzelantenne 18,19 angeordnet. Jede Einzelantenne 18 bzw. 19 strahlt ihre Signale nur durch das benachbarte Gitter 3 ab und ist über eine getrennte Schnittstelle mit dem zentralen Computer 35 verbunden. Zur Mitte des Gehäuses 1 hin werden die Signale durch die Abschirmung 17 abgeschirmt.
  • Mit einer derartigen Antennenanordnung kann unterschieden werden, ob ein erfaßter Gegenstand auf der einen oder anderen Seite des Gehäuses 1 angebracht ist. In Abhängigkeit davon, welche der Einzelantennen einen Transponder ausliest, werden die ausgelesenen Daten unterschiedlichen Eingangsschnittstellen des zentralen Computers zugeführt. Eine der Schnittstellen ist der Vorderseite und die andere der Schnittstellen ist der Rückseite des Gehäuses 1 zugeordnet. Ob eine derartige Unterscheidung zwischen Vorder- und Rückseite des Gehäuses 1 erforderlich ist, hängt nicht zuletzt von den Kosten ab, die bei dem Einbau von zwei Einzelantennen 16,19 in ein Gehäuse 1 entstehen.
  • Die 4 zeigt die Anordnung mehrerer erfindungsgemäßer Antennenanordnungen 1 in einem Archiv für Gemälde. Es ist zu erkennen, daß sechs Gehäuse 1 der Antennenanordnungen hintereinander an einer Wand 20 in einem Raum befestigt sind. Die Gehäuse 1 können entweder schwenkbar, verschiebbar oder starr an der Wand 20 angeordnet sein. Ihr Abstand beträgt in einem Gemäldearchiv üblicherweise etwa 20 cm. Jedes Gehäuse 1 bildet eine Lagerstätte für zwei einzelne Gegenstände, d.h. an jedem Gehäuse 1 kann sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite ein Bild befestigt werden. Hierzu kann der Rahmen des Bildes mit einer geeigneten Aufhängung wie einem oder mehreren Haken direkt in das Gitter 3 jedes Gehäuses 1 eingehängt werden. Jeder Rahmen eines Bildes ist mit einem Transponder zu versehen. Die entsprechende Antenne liest die Transponderdaten des an ihr aufgehängten Bildes oder der an ihr aufgehängten Bilder aus und leitet sie an den zentralen Computer 35 (6). Es ist sichergestellt, daß sich die Antennen nicht gegenseitig stören, da jede Antenne zwar über ihre gesamte Fläche auf der Vorderseite und Rückseite wirksam ist, jedoch nur eine äußerst geringe Reichweite hat. Das metallische Gehäuse 1 jeder Antennenanordnung bildet einen Faradayschen Käfig, der im wesentlichen elektromagnetische Strahlungen abschirmt. Die Strahlungen treten nur um wenige Zentimeter aus dem Gitter 3 an der Vorderseite und an der Rückseite jeder Antenne heraus. Die Konstruktion der Antennen ermöglicht das Justieren der elektromagnetischen Felder. Sie sind beispielsweise weniger als 10 cm im Abstand von dem entsprechenden Gitter 3 wirksam, so daß sich die Felder einander gegenüberliegender Gehäuse 1 nicht stören können. Da jede Antenne die Transponder der an ihr befestigten Gegenstände erkennt, läßt sich mit der Ausführungsform der Antenne aus den 1 und 2 jeweils automatisch erfassen, an welchem Gehäuse 1 ein Gegenstand befestigt ist. Mit der Ausführungsform gemäß 3 läßt sich auch erfassen, auf welcher Seite eines Gehäuses 1 der Gegenstand befestigt ist.
  • Zusätzlich zur Archivierung der auf Lager oder im Archiv befindlichen Gegenstände einer Ausstellungsstätte – wie ein Museum oder eine Gemäldegalerie – ermöglicht die Erfindung auch ein fortdauernd aktuelles Inventar aller Gegenstände in der Ausstellungseinrichtung. Zur Erfassung der ausgestellten Gegenstände werden, wie in 5 dargestellt, Antennen 21,22 im Bereich der Wand oder des Bodens der Ausstellungsräume angebracht. Insbesondere die Wandantennen 21 können Anordnungen gemäß den 13 sein. Wenn Bilderrahmen direkt an den Antennenanordnungen befestigt werden sollen, können die Gitter der Antennenanordnungen mit einer geeigneten Abdeckung, z.B. einem Stoff, überspannt werden, damit die Oberfläche der Wand 23,24 nicht durch das Gitter unterbrochen wird: Es ist aber auch möglich, Antennenanordnungen ohne Gitter hinter einem Leichtbauwerkstoff für eine Wand 23,24, beispielsweise einer Gipskartonplatte, anzuordnen. In diesem Fall werden die Bilder an der Decke oder an der Gipskartonwand befestigt. Für die Antennen 21 an den Wänden 23,24 der Ausstellungsräumen ist es ebenfalls weniger notwendig, die Reichweite zu beschränken, als für die Antennenanordnungen in dem Archiv gemäß der 4. Das gleiche gilt für die Antenne 22, welche in der Bodenfläche an dem Ausstellungsort integriert ist und eine dort abgestellte Skulptur (nicht dargestellt) erfassen kann.
  • Jeder Antenne 21 an einer Wand 23,24 des Ausstellungsraums ist ferner eine Anzeigevorrichtung 25 zugeordnet, welcher durch den zentralen Computer 35 (6) Informationen zu einem ausgestellten Gegenstand 26,29 übermittelt werden können. Die ganz links in 5 gezeigte Anzeigevorrichtung 25 unterhalb der ganz links angeordneten Antenne 21 zeigt Informationen zu dem ausgestellten Gegenstand, einem Gemälde 26, dessen Transponder 27 von der links dargestellten Antenne 21 erfaßt werden. Die Transponder 28 des Gemäldes 29 werden von der dritten Antenne 21 erfaßt, so daß folglich die diesem Gegenstand (Gemälde 29) zugeordneten Informationen auf der dritten Anzeigevorrichtung 25 dargestellt werden. Die Anzeigevorrichtungen 25 bestehen üblicherweise aus LCD-Monitoren.
  • Es ist selbstverständlich möglich, über den zentralen Computer 35, mit dem alle Anzeigevorrichtungen 25 und Antennen 21,22 vernetzt sind, bestimmten Antennen 21,22 bestimmte Anzeigevorrichtungen 25 zuzuordnen. Beispielsweise kann der Antenne 22 im Boden die Anzeigevorrichtung 25 in der Stirnwand 24 des Ausstellungsraums zugeordnet werden, welche dann Informationen über eine dort ausgestellte Skulptur (nicht dargestellt) anzeigt.
  • Die 6 zeigt weitere Antennenanordnungen gemäß der Erfindung. Hier ist die Wand 30 eines Lagers dargestellt, in dem sich auch der zentrale Computer befindet. Diese Wand 30 weist eine Tür 31 und eine Wandöffnung 32 zum Hindurchreichen von Gegenständen auf. Neben der Tür 31 sind zwei Antennen 33 angeordnet, welche sämtliche durch die Tür transportierten Gegenstände erfassen, die mit lesbaren Transpondern versehen sind. Ebenso sind an der Wandöffnung 32 Antennen 34 angeordnet, die durch diese Öffnung 32 hindurchgereichte Gegenstände mit Transpondern erfassen. Erforderlichenfalls können im Bereich der Tür 31 oder der Wandöffnung 32 Schleusen vorgesehen sein, welche einen Gegenstand so lange festhalten, bis sein Transponder vollständig ausgelesen ist. In 6 ist ebenfalls der Computer 35 für die zentrale Verarbeitung der aufgenommenen Daten zu erkennen. Dieser Computer 35 kann mit den Antennen entweder über eine Verkabelung oder über ein drahtloses Netzwerk (Wireless LAN) verbunden sein.
  • Die 8 zeigt schließlich ein tragbares Kommunikationsgerät 36, welches üblicherweise ein Computer mit einer Sende/Empfangseinheit für Daten und Signale ist. Derartige Computer sind zum einen als Pocket-PCs mit Wireless LAN-Schnittstelle und zum anderen als PDA (Personal Digital Assistant) mit Mobilfunk-Sender/Empfänger bekannt. Wesentliches Merkmal dieses tragbaren Kommunikationsgerätes ist ein Bildschirm 37 und eine Sende/Empfangsantenne 38 zum Austausch von Signalen mit dem zentralen Computer 35.
  • Das tragbare Kommunikationsgerät bildet so eine tragbare Anzeigevorrichtung 36, welche interessierende Daten in Verbindung mit den ausgestellten Gegenständen anzeigen kann. Das tragbare Kommunikationsgerät 36 wirkt mit einer Einrichtung zur Positionserfassung zusammen. Die Positionserfassung kann entweder durch den zentralen Computer 35 anhand der Funkzelle, mit der das tragbare Kommunikationsgerät kommuniziert, erfolgen. Andere Positionserfassungssysteme sind Satelliten-Navigationssysteme, von denen das verbreitetste unter der Bezeichnung GPS (Global Positionning System) bekannt ist. Anhand der Positionserfassung kann dem tragbaren Kommunikationsgerät 36 jederzeit sein aktueller Standort innerhalb einer Ausstellungseinrichtung zugeordnet werden. Entweder kann auf dem Bildschirm 37 des tragbaren Kommunikationsgerätes 36 eine Information zu den nahegelegenen Ausstellungsgegenständen angezeigt werden, so daß das tragbare Kommunikationsgerät 36 als Anzeigevorrichtung für diese Information wirkt.
  • Alternativ kann aus einem Auswahlmenü, welches auf dem Bildschirm 37 des tragbaren Kommunikationsgerätes 36 angezeigt wird, durch den Benutzer ein bestimmtes Kunstwerk ausgewählt werden. Anschließend wird auf dem Bildschirm 37 des tragbaren Kommunikationsgerätes 36 ein Weg durch die Aussstellungseinrichtung angezeigt, der zu dem gewählten Ausstellungsgegenstand führt.
  • 1
    Gehäuse, Antennenanordnung
    2
    Metallrahmen
    3
    Metallgitter
    4-13
    Teilantennen
    14
    Symmetrierglied
    15
    Trägerplatte
    16
    Antennenwindung
    17
    Abschirmung
    18
    Einzelantenne
    19
    Einzelantenne
    20
    Wand
    21
    Antenne
    22
    Antenne
    23
    Wand
    24
    Wand
    25
    Anzeigevorrichtung, LCD-Monitor
    26
    Gemälde, ausgestellter Gegenstand
    27
    Transponder
    28
    Transponder
    29
    Gemälde, ausgestellter Gegenstand
    30
    Wand
    31
    Tür
    32
    Wandöffnung
    33
    Antenne
    34
    Antenne
    35
    Computer
    36
    tragbares Kommunikationsgerät, tragbare Anzeigevorrichtung
    37
    Bildschirm
    38
    Sende/Empfangsantenne

Claims (44)

  1. Verfahren zur Lokalisierung auszustellender Gegenstände einer Ausstellungseinrichtung, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Anbringen von Transpondern (27,28) an den auszustellenden Gegenständen (26,29) der Ausstellungseinrichtung; – Anbringen mindestens einer Antenne (21,22) für den Signalaustausch mit einem Transponder (27,28) nahe einem Ausstellungsort für einen Gegenstand (26,29); – Auslesen der Transponderdaten aus dem Transponder (27,28) eines an dem genannten Ausstellungsort ausgestellten Gegenstandes (26,29) mittels der Antenne (21) und – Übertragen der ausgelesenen Transponderdaten an einen zentralen Computer (35).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Antennen (1,33,34) für den Signalaustausch mit einem Transponder abgefragt werden, die Lagerstätten der Gegenstände zugeordnet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstätte ein Lagerplatz für einen einzelnen Gegenstand ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstätte ein Aufnahmeraum ist, an dessen Zugang (31,32) die Antenne (33,34) angeordnet ist, um in den Aufnahmeraum hinein und aus dem Aufnahmeraum heraus transportierte Gegenstände zu erfassen.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Antennen (1,21,22,33,34) in regelmäßigen Zeitabständen die Transponderdaten ausgelesen werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Computer (35) ein Alarmsignal an eine Überwachungseinrichtung sendet, wenn eine nicht autorisierte Änderung der ausgelesenen Transponderdaten festgestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transponderdaten aller Ausstellungsgegenstände (26,29) einer Ausstellungseinrichtung ausgelesen und zusammen mit dem Aufbewahrungsort der Ausstellungsgegenstände (26,29) erfaßt werden und daß Änderungen des Aufbewahrungsortes automatisch aufgrund der von den Antennen (1,21,22,33,34) ausgelesenen Transponderdaten durch den Computer (35) ermittelt und abgespeichert werden.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Autorisieren des Entfernens eines Ausstellungsgegenstandes (26,29) von einem Aufenthaltsort ein Autorisierungscode in eine Eingabeeinheit eingegeben wird, der an den Computer (35) weitergeleitet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Autorisierungscode manuell in eine Tastatur eingegeben wird, die mit dem Computer (35) verbunden ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Autorisierungscode mittels einer personenspezifischen Kennung automatisch erfaßt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Computer (35) Informationen zu mindestens einem ausgestellten Gegenstand (26,29) zu einer Anzeigevorrichtung (25,36) übermittelt werden, auf der die Informationen angezeigt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (25) nahe einem bestimmten Ausstellungsort angeordnet ist und die angezeigten Informationen den an dem bestimmten Ausstellungsort ausgestellten Gegenstand (26,29) betreffen.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (36) tragbar ist und eine Positionserfassungsvorrichtung aufweist, wobei an die Anzeigevorrichtung (36) Informationen übermittelt werden, welche die nahe dem aktuellen Ort der Anzeigevorrichtung (36) ausgestellten Gegenständen betreffen.
  14. Antennenanordnung (1) für den Signalaustausch mit mindestens einem vor einer Fläche angeordneten Transponder mit (27,28) – mindestens einem Gitter (3), welches die genannte Fläche bildet, und – mindestens einem hinter dem Gitter angeordneten Antennenleiter, der mit einer Sendeeinheit und/oder einer Empfangseinheit verbindbar ist.
  15. Antennenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter (3) aus Metall besteht.
  16. Antennenanordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter (3) ein Teil eines geschlossenen Gehäuses (1) ist, welches einen Faradayschen Käfig bildet.
  17. Antennenanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus zwei einander gegenüberliegenden Gittern (3) besteht, die an ihren Rändern miteinander verbunden sind.
  18. Antennenanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitter (3) an ihren Rändern durch einen Metallrahmen (2) miteinander verbunden sind.
  19. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Antennenleiter die Form einer Windung aufweist.
  20. Antennenanordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Windung in einer rechtwinklig zur genannten Fläche verlaufenden Ebene verläuft.
  21. Antennenanordnung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere Teilantennen (4-13) umfasst, die jeweils aus mindestens einer Leiterwindung bestehen.
  22. Antennenanordnung für den Signalaustausch mit mindestens einem vor einer Fläche angeordneten Transponder (27,28), insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere zueinander parallele und jeweils in einer rechtwinklig zur genannten Fläche verlaufende Leiterwindungen aufweist, wobei jeweils mindestens eine Leiterwindung eine Teilantenne (4-13) bildet.
  23. Antennenanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilantennen (4-13) parallel geschaltet sind.
  24. Antennenanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilantennen (4-13) über ein Symmetrierglied (14) angesteuert sind.
  25. Antennenanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Arbeitsfrequenzbereich zwischen 125 kHz und 2,4 GHz liegt.
  26. Antennenanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Antennenleiter aus einem isolierten Draht mit einem Durchmesser von mehr als 0,5 mm besteht.
  27. Antennenanordnung mindestens einem der Ansprüche 14 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter (3) sich über eine rechteckige Fläche mit einer Kantenlänge von jeweils mindestens 80 cm erstreckt.
  28. Antennenanordnung mindestens einem der Ansprüche 14 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen sich im wesentlichen über die gesamte Fläche des Gitters (3) erstreckenden Lesebereich aufweist.
  29. Antennenanordnung mindestens einem der Ansprüche 14 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Lesebereich eine Tiefe von weniger als 15 cm in Richtung senkrecht zur Fläche aufweist.
  30. Antennenanordnung mindestens einem der Ansprüche 14 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei durch eine Abschirmung 17 getrennte Einzelantennen (18,19) umfaßt, welche jeweils fur den Signalaustausch mit einem Transponder (27,28) vor jeder der Einzelantennen (18,19) vorgesehen sind.
  31. System zur Lokalisierung auszustellender Gegenstände mit: – mindestens einem Transponder (27,28), der an einem auszustellenden Gegenstand (26,29) befestigt ist, und – mindestens einer Antenne (1,21,22,33,34), welche nahe einem Ausstellungsort und/oder einem Lagerort für einen Gegenstand (26,29) angeordnet ist, und – mindestens einer Schnittstelle für die Übertragung von Signalen von der Antenne (1,21,22,33,34) auf einen zentralen Computer (35).
  32. System nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Antennenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 29 aufweist.
  33. System nach Anspruch 31 und 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Transponder (27,28) in ein Haftetikett integriert ist.
  34. System nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Transponder (27,28) ein passiver Transponder (27,28) ist.
  35. System nach einem der Ansprüche 31 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß es Antennen (33,34) für den Signalaustausch mit einem Transponder (27,28) umfaßt, die in einem Zugang (31,32) zu einem Aufnahmeraum angeordnet sind, um in den Aufnahmeraum hinein und aus dem Aufnahmeraum heraus transportierte Gegenstände (26,29) zu erfassen.
  36. System nach einem der Ansprüche 32 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein auszustellender Gegenstand (26,29) ein Bild ist, dessen Rahmen Haken aufweist, die an dem Gitter (3) einer Antennenanordnung (1) einhakbar sind.
  37. System nach einem der Ansprüche 31 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Anzeigevorrichtung (25,36) für die Anzeige von Informationen zu mindestens einem ausgestellten Gegenstand (26,29) aufweist.
  38. System nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (25) nahe einem bestimmten Ausstellungsort angeordnet ist, um die Informationen zu dem an dem bestimmten Ausstellungsort ausgestellten Gegenstand (26,29) anzuzeigen.
  39. System nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß es eine tragbare Anzeigevorrichtung (36) aufweist, die mit einer Positionserfassungsvorrichtung gekoppelt ist.
  40. System nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß an die tragbare Anzeigevorrichtung (36) Informationen übermittelt werden, welche die nahe der aktuellen Position der Anzeigevorrichtung (36) ausgestellten Gegenständen betreffen.
  41. System nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die tragbare Anzeigevorrichtung (36) Anweisungen über den Ausstellungsort eines durch den Benutzer ausgewählten Gegenstandes anzeigt.
  42. System nach einem der Ansprüche 39 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß die tragbare Anzeigevorrichtung ein tragbares Kommuniktionsgerät (36), mit einem Prozessor, einem Bildschirm und einer Kommunikationsschnittstelle ist.
  43. System nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikationsschnittstelle Informationen über Funksignale, zum Beispiel gemäß dem Wireless-LAN oder Bluetooth-Standard, empfängt und sendet.
  44. System nach einem der Ansprüche 31 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Transponder (27,28) an jedem Gegenstand (26,29) mindestens zwei nebeneinander liegende Antennenwindungen (16) aufweisen.
DE10257757A 2002-12-10 2002-12-10 Antennenanordnung, Verfahren und System zur Lokalisierung von Ausstellungsgegenständen Withdrawn DE10257757A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10257757A DE10257757A1 (de) 2002-12-10 2002-12-10 Antennenanordnung, Verfahren und System zur Lokalisierung von Ausstellungsgegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10257757A DE10257757A1 (de) 2002-12-10 2002-12-10 Antennenanordnung, Verfahren und System zur Lokalisierung von Ausstellungsgegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10257757A1 true DE10257757A1 (de) 2004-09-09

Family

ID=32841562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10257757A Withdrawn DE10257757A1 (de) 2002-12-10 2002-12-10 Antennenanordnung, Verfahren und System zur Lokalisierung von Ausstellungsgegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10257757A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016074875A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Antennenvorrichtung, funkerkennungssystem und verfahren zum aussenden eines funksignals
WO2016151323A1 (en) * 2015-03-26 2016-09-29 Saint-Gobain Construction Products Uk Limited Building element

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039690C2 (de) * 1989-12-22 1994-08-18 Volback Sa Vorrichtung zum Identifizieren eines Gegenstandes
DE4414290A1 (de) * 1994-04-23 1995-10-26 Messer Griesheim Gmbh System zur maschinenlesbaren Identifikation von Behältern
DE4444262C1 (de) * 1994-12-13 1996-04-18 Continental Ag Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Fördergurtes
DE19534229A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Licentia Gmbh Transponderanordnung
DE19610284A1 (de) * 1996-03-15 1997-08-07 Siemens Ag Antennenspule
DE19606798A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Telesensomatic Gmbh Antennenanordnung zum Lesen und/oder Beschreiben von elektronischen Datenträgern
DE19703029A1 (de) * 1997-01-28 1998-07-30 Amatech Gmbh & Co Kg Übertragungsmodul für eine Transpondervorrichtung sowie Transpondervorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Transpondervorrichtung
DE19852898A1 (de) * 1998-11-17 2000-05-18 Georgios Karinoglou Chip zum Auffinden von Gegenständen und Tiere, Menschen (Lokalisieren)
DE19904752A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-31 Moba Mobile Automation Gmbh Antennenanordnung und Transponder-Leseeinrichtung
DE19921748A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-23 Stefan Kuegel System und Verfahren zur Steuerung automatisierter und personalloser Logistik-, Verleih- und Verkaufsysteme
DE19920399C1 (de) * 1999-05-04 2001-01-25 Cubit Electronics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leiterdrähten auf oder in einer elektrisch isolierenden Schicht
DE10019721A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Produktsicherung
DE19936004A1 (de) * 1999-08-04 2001-05-17 Feig Electronic Gmbh Transportsystem
DE10024927A1 (de) * 1999-08-03 2001-07-05 Aeg Identifikationssys Gmbh Transpondersystem und Lesegerätanordnung hierfür
DE10119300A1 (de) * 2000-04-20 2001-11-08 Intrakey Consult Gmbh Verfahren zum Identifizieren einzelner Gegenstände und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE10103531C1 (de) * 2001-01-26 2002-04-18 Moba Mobile Automation Gmbh Wa Tragbare Transponderleseeinrichtung
DE10060156A1 (de) * 2000-12-04 2002-06-13 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Lagervorrichtung mit Inhalt-Suchfunktion und Transponder dafür
DE10105191A1 (de) * 2001-02-06 2002-09-12 Bosch Gmbh Robert Antennenanordnung für ein Kraftfahrzeug zur Berechtigungsermittlung eines tragbaren Transponders
DE10120625A1 (de) * 2001-04-26 2002-11-14 Muehlbauer Ag Verfahren und Vorrichtung zum kontaktlosen Testen unbestückter Antennen

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039690C2 (de) * 1989-12-22 1994-08-18 Volback Sa Vorrichtung zum Identifizieren eines Gegenstandes
DE4414290A1 (de) * 1994-04-23 1995-10-26 Messer Griesheim Gmbh System zur maschinenlesbaren Identifikation von Behältern
DE4444262C1 (de) * 1994-12-13 1996-04-18 Continental Ag Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Fördergurtes
DE19534229A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Licentia Gmbh Transponderanordnung
DE19606798A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Telesensomatic Gmbh Antennenanordnung zum Lesen und/oder Beschreiben von elektronischen Datenträgern
DE19610284A1 (de) * 1996-03-15 1997-08-07 Siemens Ag Antennenspule
DE19703029A1 (de) * 1997-01-28 1998-07-30 Amatech Gmbh & Co Kg Übertragungsmodul für eine Transpondervorrichtung sowie Transpondervorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Transpondervorrichtung
DE19852898A1 (de) * 1998-11-17 2000-05-18 Georgios Karinoglou Chip zum Auffinden von Gegenständen und Tiere, Menschen (Lokalisieren)
DE19904752A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-31 Moba Mobile Automation Gmbh Antennenanordnung und Transponder-Leseeinrichtung
DE19920399C1 (de) * 1999-05-04 2001-01-25 Cubit Electronics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leiterdrähten auf oder in einer elektrisch isolierenden Schicht
DE19921748A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-23 Stefan Kuegel System und Verfahren zur Steuerung automatisierter und personalloser Logistik-, Verleih- und Verkaufsysteme
DE10024927A1 (de) * 1999-08-03 2001-07-05 Aeg Identifikationssys Gmbh Transpondersystem und Lesegerätanordnung hierfür
DE19936004A1 (de) * 1999-08-04 2001-05-17 Feig Electronic Gmbh Transportsystem
DE10019721A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Produktsicherung
DE10119300A1 (de) * 2000-04-20 2001-11-08 Intrakey Consult Gmbh Verfahren zum Identifizieren einzelner Gegenstände und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE10060156A1 (de) * 2000-12-04 2002-06-13 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Lagervorrichtung mit Inhalt-Suchfunktion und Transponder dafür
DE10103531C1 (de) * 2001-01-26 2002-04-18 Moba Mobile Automation Gmbh Wa Tragbare Transponderleseeinrichtung
DE10105191A1 (de) * 2001-02-06 2002-09-12 Bosch Gmbh Robert Antennenanordnung für ein Kraftfahrzeug zur Berechtigungsermittlung eines tragbaren Transponders
DE10120625A1 (de) * 2001-04-26 2002-11-14 Muehlbauer Ag Verfahren und Vorrichtung zum kontaktlosen Testen unbestückter Antennen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016074875A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Antennenvorrichtung, funkerkennungssystem und verfahren zum aussenden eines funksignals
US10068169B2 (en) 2014-11-14 2018-09-04 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Antenna device, radio identification system and method for emitting a radio signal
WO2016151323A1 (en) * 2015-03-26 2016-09-29 Saint-Gobain Construction Products Uk Limited Building element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003949T9 (de) Ein Verfahren und ein System zum Bestimmen der Position eines Subjekts, und eine Hochfrequenz-Identifikations-Tag-Baugruppe
DE19509836C2 (de) Informationsendgerätesystem
DE602005005983T2 (de) Elektronisches artikelverfolgungssystem für ein kaufhausregal mit einer schleifenantenne
EP2109059B1 (de) Behältnis zur Aufnahme von Artikeln
DE112016004779B4 (de) Radiofrequenz (RF) -identifikation (RFID) -Etikett-Lesesystem und -Leseverfahren zum genauen und schnellen Bestimmen in Echtzeit von wahren Lagen von RFID-Etiketten, die mit Gegenständen in einem überwachten Bereich assoziiert sind
DE112018002848T5 (de) RFID-gesteuerte Video-Momentaufnahmen, die Ziele von Interesse erfassen
DE102014014685B4 (de) Anordnung und Verfahren zur optimalen Justierung der Abtastrate von Abtaststrahlen, die durch ein RFID-Tag-Lesegerät (RFID = Funkfrequenzidentifikation), das über ein Array von Antennen verfügt, erzeugt werden
DE102018120510A1 (de) Systeme und verfahren zur verkaufsstellenerkennung mit bildsensoren zur identifizierung neuer radiofrequenz- identifikations (rfid) -etiketten-ereignisse in der nähe eines rfid- lesegeräts
EP3291144B1 (de) Rfid-vorrichtung und verfahren zur fachbelegungserkennung
DE102014006938A1 (de) Verfahren zum Errichten einer Signalstelle in einer Einzelhandelsumgebung
DE102019109266A1 (de) Reduzierung von diebstahl in einem verkaufsort auf der grundlage einer dynamisch aktualisierten starkschwundgegenstand-bibliothek.
CN107526997A (zh) 一种人员轨迹识别方法及装置
DE102004050089A1 (de) Regalanordung und Regaleinheit
DE10257757A1 (de) Antennenanordnung, Verfahren und System zur Lokalisierung von Ausstellungsgegenständen
DE102011005610A1 (de) Verfahren und System zur Überwachung von Gegenständen
DE112018005119B4 (de) Systeme und verfahren zum steuern eines oder mehrerer produktlesegeräte und zum bestimmen von produkteigenschaften
DE102017109943A1 (de) Bewegungs-gesteuerte Anordnung und Verfahren zum Lokalisieren von Zielen mit einem verbesserten Betriebsverhalten in einer Örtlichkeit
DE102009008123B4 (de) Scan-Schleuse
EP4018355A1 (de) Elektronisches regaletiketten-system mit kontaktloser regaletiketten-energie- und/oder datenversorgung
DE19538115A1 (de) Elektronisches Preisinformationssystem
DE202018102466U1 (de) Zugangs- und Lesestation
DE19856763C2 (de) Elektronische Archivierungsvorrichtung für Gegenstände, insbesondere Akten
EP1029321B1 (de) Anzeigeelement, steuerung für ein anzeigeelement, entsprechendes steuerverfahren sowie registerelement und registriersystem
EP1227648A2 (de) Preisanzeigesystem
DE102007008902B4 (de) Erfassungssystem zur Registrierung und zum Auffinden von Gegenständen des täglichen Gebrauchs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee