DE10257590A1 - Büchsengeschoss für Jagdzwecke - Google Patents

Büchsengeschoss für Jagdzwecke Download PDF

Info

Publication number
DE10257590A1
DE10257590A1 DE10257590A DE10257590A DE10257590A1 DE 10257590 A1 DE10257590 A1 DE 10257590A1 DE 10257590 A DE10257590 A DE 10257590A DE 10257590 A DE10257590 A DE 10257590A DE 10257590 A1 DE10257590 A1 DE 10257590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
rifle
bullet
lead
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10257590A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10257590B4 (de
Inventor
Klaus Herrlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brenneke Wilhelm GmbH and Co KG
Original Assignee
Brenneke Wilhelm GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10257590A priority Critical patent/DE10257590B4/de
Application filed by Brenneke Wilhelm GmbH and Co KG filed Critical Brenneke Wilhelm GmbH and Co KG
Priority to EP03788861A priority patent/EP1570228B1/de
Priority to PCT/DE2003/004028 priority patent/WO2004053423A1/de
Priority to AT03788861T priority patent/ATE359491T1/de
Priority to RU2005120646/02A priority patent/RU2324888C2/ru
Priority to AU2003293278A priority patent/AU2003293278A1/en
Priority to DE50307043T priority patent/DE50307043D1/de
Publication of DE10257590A1 publication Critical patent/DE10257590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10257590B4 publication Critical patent/DE10257590B4/de
Priority to US11/148,305 priority patent/US7543535B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/72Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
    • F42B12/76Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the casing
    • F42B12/78Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the casing of jackets for smallarm bullets ; Jacketed bullets or projectiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Büchsengeschoss für Jagdzwecke mit einem Mantel aus einem bleifreien, weichzähen Werkstoff und einem mit dem Mantel verbundenen Kern aus einem gegenüber dem Mantel weicheren Material. Aufgabe der Erfindung ist es, ein derartiges Büchsengeschoss so zu verbessern, dass es eine nachhaltige Schnitthaar- und Schweißbildung am Einschuss liefert, im Wildkörper unter wesentlicher Querschnittsvergrößerung kontrolliert aufpilzt, sich dabei nur geringfügig zerlegt und ein hohes Restgewicht (90% und mehr) aufweist. Das erfindungsgemäße Büchsengeschoss (1) hat einen dünnmanteligen Geschosskopf (4) und weist an der Übergangsstelle des Mantels (2) vom Geschosskopf (4) zu einem wesentlich dickmanteligeren Heckteil (5) außenseitig einen stark ausgeprägten Scharfrand (7) auf. Innenseitig ist das Büchsengeschoss (1) mit einer umlaufenden, in die Wandstärke des Mantels (2) an dieser Stelle eingreifenden mit dem Kernmaterial ausgefüllten Rille (10) ausgestattet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Büchsengeschoss für Jagdzwecke mit einem Mantel aus einem bleifreien, weichzähen Werkstoff und einem mit dem Mantel verbundenen Kern aus einem gegenüber dem Mantel weicheren Material.
  • Moderne Büchsengeschosse müssen verschiedenen jagdlichen Anforderungen genügen. Die wichtigste dieser Anforderungen ist die Zielgenauigkeit, d.h., die Schusspräzision aus verschiedenen Jagdwaffen. Weiterhin soll das Wild schnell und ohne große Qualen getötet werden. Dazu ist eine gute Breiten- und Tiefenwirkung des Geschosses im Wildkörper erforderlich. Um dieses Erfordernis zu erfüllen, muss das Geschoss im Wildkörper seinen Querschnitt vergrößern und gleichzeitig wenig Masse durch seine Zerlegung verlieren. Eine weitere Anforderung an moderne Büchsengeschosse ist eine Schnitthaar- und Schweißbildung am Einschuss, um eine eventuelle Nachsuche auch ohne Ausschuss zu erleichtern. Da sich der Einschuss aufgrund der Elastizität des Fells, der Haut und der darunterliegenden Fettschicht häufig sehr schnell schließt, ist ein Ausschuss mit Schweißbildung auch bei ungünstigem Schusswinkel wünschenswert.
  • Diesen Anforderungen kommen die auf die Firma Brenneke GmbH D-30851 Langenhagen, zurückzuführenden und unter den Handelsnamen TUG (Torpedo-Universal-Geschoss) und TIG (Torpedo-Ideal-Geschoss) weltweit bekannten Büchsengeschosse sehr nahe. Bei diesen Geschossen handelt es sich um Teilmantelgeschosse mit einem Mantel aus nickelplattiertem Flussstahl, der formschlüssig zwei Bleikerne aufnimmt, einen vorderen, weicheren Bleikern und einen hinteren, härteren Bleikern. Ihren Namen erhielten diese Geschosse aufgrund ihres torpedoheckförmig ausgebildeten Bodens. Diese Bodenform hat innenballistische Vorteile. Der Zweikernaufbau der oben genannten Brenneke-Büchsengeschosse sorgt für eine optimale Energieabgabe im Ziel mit sicherer Breiten- und Tiefenwirkung. Das geschieht durch die schnell auftretende Deformation des vorderen, weichen Bleikerns, die durch den hinteren, härteren Bleikern in Verbindung mit der zunehmenden Stärke des Geschossmantels sowie einer Einschnürung im Heckbereich abgebremst wird. Im Wildkörper zerlegen sich diese Geschosse teilweise. Dennoch führt der hintere, harte Bleikern in den meisten Fällen zum gewünschten Ausschuss.
  • Charakteristisch für die TIG- und TUG-Geschosse ist ein im Bereich des Geschosskopfes ausgebildeter Scharfrand, der in den meisten Fällen am Anschuss Schnitthaar und Schweiß liefert.
  • Ein weiteres Teilmantelgeschoss mit zweiteiligem Kern ist in EP 0 225 532 A1 beschrieben. Der hintere Kern besteht aus Blei und ist teilweise von einem Innenmantel umgeben. Er wird zusammen mit dem Innenmantel durch eine radiale Eindrückung des Außenmantels an letzterem festgehalten. Der hintere Kern besteht aus Blei, wobei der vordere Kern neben Blei auch aus einem bleifreien Material wie z. B. Zink, Zinn und Kupfer bestehen kann, um eine Verunreinigung des Wildbrets durch Blei zu verhindern. Über das Material des Außenmantels ist nichts ausgesagt. Der Verbund zwischen den Kernen und dem Außenmantel bzw. Innenmantel ist durch Formschluss realisiert. Das Geschoss ist weiterhin durch eine Hohlspitze charakterisiert, welche das Aufpilzen beschleunigen soll.
  • Beim Auftreffen auf ein Ziel weitet sich zunächst die Spitze radial nach außen auf und klappt dann nach hinten. Der vordere Bereich des hinteren Bleikerns wird dabei stark gestaucht, wodurch sich der Kern zusammen mit dem Innenmantel radial stark aufweitet. Dadurch entsteht eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem hinteren Kern, dem Innenmantel und dem Außenmantel. Der hintere Kern bleibt somit fest mit dem aufgepilzten Außenmantel verbunden. Bei der Aufpilzung des Außenmantels bildet die radiale Eindrückung aufgrund eines erhöhten Widerstandsmoments eine Barriere für die weitere Aufpilzung.
  • Dieses Büchsengeschoss besitzt keinen Scharfrand, so dass es am Anschuss weder Schnitthaar noch Schweiß liefert. Des weiteren zerlegt sich dieses Geschoss zumindest durch Ablösung des vorderen Kerns teilweise im Wildkörper, so dass seine Masse reduziert wird und ein Ausschuss, zumindest bei ungünstigem Sitz des Schusses nicht gewährleistet ist.
  • In DE 38 40 165 A1 ist ein bleifreies Büchsengeschoss beschrieben. Es handelt sich hier ebenfalls um ein Teilmantelgeschoss. Der Mantel besteht aus Tombak oder Flussstahl. Er kann hinten, also am Boden geschlossen oder aber als Rohrstutzen auf dem Geschosskern sitzen. Die Verbindung zwischen Mantel und Geschosskern erfolgt durch eine stoffschlüssige Verbindung, z. B. durch Löten oder aber durch Einbringen einer Sicke in den Außenmantel, die in den Geschosskern eingedrückt wird. Der Vorderrand des Mantels überragt den Geschosskern radial und kann als Scharfrand ausgebildet sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Büchsengeschoss für Jagdzwecke mit Bleikern und Teilmantel zur Verfügung zu stellen, welches eine nachhaltige Schnitthaar- und Schweißbildung am Einschuss liefert, im Wildkörper unter wesentlicher Querschnittsvergrößerung kontrolliert aufpilzt, sich dabei nur geringfügig zerlegt und ein hohes Restgewicht (90% und mehr) aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Büchsengeschoss gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Beim Auftreffen auf einen Wildkörper bewirkt die Hohlspitze eine schnelle Einleitung der Deformation des Büchsengeschosses an der Geschossspitze beginnend. Dabei wirkt die im Bereich des Scharfrandes innenseitig in die Wandstärke des Mantels eingreifende, mit dem weicheren Kernmaterial gefüllte Rille als Stoßdämpfer, in dem sie den auf das Geschoss bei seinem Auftreffen auf den Wildkörper resultierenden starken axialen Schlag dämpft, so dass die Geschossspitze nicht schlagartig aufreißt, sondern kontrolliert aufpilzt. Dabei rollen sich alle entstehenden Geschossfahnen im wesentlichen gleichmäßig auf, wobei der Geschosskern aufgrund der stoffschlüssigen Verbindung mit dem Geschossmantel ebenfalls aufreißt. Der Geschosskern löst sich, anders als bei herkömmlichen Büchsengeschossen, also im wesentlichen nicht vom Mantel, so dass die Geschosseinheit auch im Wildkörper im wesentlichen erhalten bleibt. Maximal 10 % des Geschosses lösen sich als Splitter.
  • Da sich die Geschossfahnen im wesentlichen gleichmäßig aufrollen, das Geschoss sich also im Zielmedium im wesentlichen gleichmäßig deformiert, wird verhindert, dass es unkalkulierbar die Richtung im Wildkörper wechselt.
  • Da die Geschossmasse im wesentlichen erhalten bleibt, hat das Geschoss eine hohe Tiefenwirkung im Wildkörper und es ist bei normal sitzenden Schüssen immer mit einem Ausschuss zu rechnen.
  • Der Übergang von der Geschossspitze zum Scharfrand ist bei Büchsengeschossen im wesentlichen rechtwinklig, d.h. sehr scharfkantig ausgebildet. An dieser Stelle besteht somit immer Gefahr des Abbrechens der sich aufrollenden Geschossfahnen, was nach dem Stand der Technik dazu führt, dass der Scharfrand immer nur relativ schwach ausgebildet ist. Aufgrund der bei dem erfindungsgemäßen Geschoss im Bereich des Scharfrandes innenseitig vorgesehenen Rille und deren schon beschriebener Stoßdämpferwirkung kann der Scharfrand bei dem erfindungsgemäßen Geschoss stärker ausgeprägt werden als das nach dem Stand der Technik möglich ist. Das erfindungsgemäße Büchsengeschoss erzeugt daher am Anschuss kreisrunde Löcher, die in aller Regel ein Verschließen des Einschusses verhindern und für eine ausreichende Schnitthaarerzeugung sorgen.
  • Durch den möglichen Einsatz einer bleifreien Wismutlegierung, die annähernd die gleiche spezifische Dichte wie Blei aufweist, als Geschosskern, kann ein völlig bleifreies Büchsengeschoss hergestellt werden, ohne die optimale Geschosslänge zum Geschossgewicht eines jeweiligen Kaliberbereichs verlassen zu müssen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist im mittleren Bereich des Mantels des Heckteils eine umlaufende Crimprille vorgesehen. Diese dient der Kaltverfestigung des im Vergleich mit dem Stand der Technik ohnehin starken Mantels. Diese Ausbildung bewirkt zusammen mit der stoffschlüssigen Verbindung zwischen Mantel und Kern, dass ein Aufpilzen des Geschosses über die Crimprille hinaus nicht erfolgen kann. Zu dieser Wirkung trägt die kontinuierliche Vergrößerung der Mantelstärke im Bereich zwischen dem Scharfrand und der Crimprille bei.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Büchsengeschosses weist dessen Außendurchmesser im Bereich zwischen dem Boden und der Crimprille Zugkaliber auf, während sich sein Außendurchmesser in dem Bereich zwischen der Crimprille und dem Scharfrand leicht derart verjüngt, dass der Scharfrand bei Schussauslösung nicht in die Züge eines Büchsenlaufs eintritt. Trotz dieser Ausbildung hat der als Geschossführungsteil im Lauf dienende zylindrische Abschnitt des Geschosses zwischen Boden und Crimprille eine ausreichende Länge und es wird zugleich verhindert, dass der Scharfrand beim Passieren des Laufes beschädigt wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Boden des Geschosses besonders starkwandig ausgeführt. Seine Stärke ist wesentlich größer als die Wandstärke des ohnehin schon dickwandigen Geschossmantels im Heckbereich. Dieser starkwandige Geschossboden soll negative Einwirkungen der sich bei Schussentwicklung bildenden Treibgase auf den Geschosskern verhindern bzw. mindern sowie im Zielmedium die Formstabilität im Führungsteil des Geschosses unterstützen.
  • Es ist von Vorteil für die Innenballistik, wenn das Büchsengeschoss einen kegelförmigen Boden besitzt, wie das von den eingangs beschriebenen TIG- und TUG-Geschossen bekannt ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur der dazugehörigen Zeichnung zeigt ein Büchsengeschoss in einer Seitenansicht, wobei die rechte Zeichnungshälfte geschnitten dargestellt ist.
  • Das erfindungsgemäße Büchsengeschoss 1 ist als Teilmantelgeschoss ausgeführt. Es besitzt einen Mantel 2 aus Tombak und einen Kern 3 aus Blei. Anstelle von Blei kann auch ein bleifreie Wismutlegierung eigesetzt werden, wenn ein bleifreies Geschoss angestrebt wird.
  • Das Büchsengeschoss 1 ist zum Zwecke der nachstehenden Erläuterungen in einen Geschosskopf 4 und in ein Heckteil 5 untergliedert, wobei der Geschosskopf 4 zwischen der Geschossspitze 6 und einem Scharfrand 7 und das Heckteil 5 zwischen diesem Scharfrand 7 und dem Geschossboden 8 ausgebildet ist. Die Geschossspitze 6 ist als Hohlspitze ausgeführt.
  • Der Mantel 2 des Büchsengeschosses 1 beginnt an der Geschossspitze 6 sehr dünnwandig und nimmt bis zum Scharfrand 7 in der Stärke zu. Die Wandstärke a beträgt an der Geschossspitze 6 etwa 0,2 – 0,3 mm und angrenzend an den Scharfrand ist die Wandstärke b etwa 0,7 – 0,9 mm je nach Kaliberdurchmesser. Der Geschosskopf 4 verjüngt sich zur Hohlspitze 6 hin konkav.
  • Am unteren Ende des Geschosskopfes 4 geht das Büchsengeschoss 1 in einem Scharfrand 7 in das Heckteil 5 über. Von dieser Übergangsstelle vergrößert sich die Wandstärke des Mantels 2 kontinuierlich, und zwar bis zu einer Crimprille 9, die etwa im mittleren Bereich des Heckteils 5 umlaufend eingedrückt ist. Am Rand dieser Crimprille 9 beträgt die Wandstärke c des Mantels 2 ca. 1,8 mm. Zum Boden 8 hin verringert sich die Wandstärke hinter der Crimprille 9 aus herstellungstechnischen Gründen wieder. Der Boden 8 selbst ist sehr starkwandig ausgeführt. Er hat an seiner dicksten Stelle eine Wandstärke d von ca. 3 mm und ist wie bei den TIG- und TUG-Geschossen torpedoförmig ausgeführt, um die Innenballistik noch zu verbessern.
  • An der Übergangsstelle vom Geschosskopf 4 zum Heckteil 5 ist auf der Innenseite des Mantels 2 eine umlaufende, im Querschnitt gerundete Rille 10 vorgesehen, die mit dem Kernmaterial gefüllt ist. Die Rille 10 wirkt an dieser Stelle beim Auftreffen des Büchsengeschosses 1 auf einen Wildkörper wie ein Stoßdämpfer, was weiter unten noch näher erläutert wird. Die stoßdämpfende Rille 10 ermöglicht es, den Scharfrand 7 besonders stark, d.h. mit relativ großer radialer Erstreckung auszubilden. Sein Überstand vom Fuß der Geschossspitze 4 beträgt etwa 0,5 mm.
  • Der Geschosskern 3 ist mit dem Mantel 2 dauerhaft mechanisch verbunden, in dem diese beiden Komponenten miteinander verlötet werden. Dazu dient eine Zinnlegierung 11, die bei der Herstellung des Büchsengeschosses 1 vor Beginn des Ziehvorganges zwischen dem Bleikern 3 und dem Tombakmantel 2 in Pastenform eingebracht wird. Der Stoffschluss zwischen Geschosskern 3 und Mantel 2 erfolgt dann durch eine Wärmebehandlung des Büchsengeschosses 1.
  • Aufgrund des geschilderten konstruktiven Aufbaues des Büchsengeschosses 1 wird erreicht, dass seine Deformation beim Auftreffen auf ein Wildkörper von der Geschossspitze 6 her eingeleitet wird, in dem der Geschossmantel 2 bis zum Scharfrand 7, bei härteren Zielmedien, wie z. B. Knochen, maximal bis zur Crimprille 9 aufreißt, wobei der Geschosskern 3 durch die mechanisch dauerhafte Verbindung mit dem Geschossmantel 2 ebenfalls aufgerissen wird. Dabei rollen sich alle entstehenden Geschossfahnen relativ gleichmäßig auf, ohne dass im wesentlichen Maße Bruchstücke abgerissen werden. Diese Aufpilzung ergibt eine bis zu 2,7-fache Querschnittsvergrößerung des Büchsengeschosses. Insgesamt neigen weniger als 10 % des ursprünglichen Gewichts des Büchsengeschosses 1 beim Auftreffen auf ein Zielmedium zur Splitterabgabe. Das Büchsengeschoss hat daher im Wildkörper ein sehr grosses Restgewicht, so dass trotz der Querschnittsvergrösserung normalerweise immer mit einem Ausschuss zu rechnen ist. Der ausgeprägte Scharfrand 7 sorgt neben einer Schnitthaarbildung für eine nachhaltige Schweißbildung am Anschuss.

Claims (6)

  1. Büchsengeschoss für Jagdzwecke mit einem Mantel (2) aus einem bleifreien, weichzähen Werkstoff, wie z. B. Tombak, Kupfer oder Messing und einem stoffschlüssig mit dem Mantel (2) verbundenen Kern (3) aus einem gegenüber dem Mantel (2) weicheren Material, wie z. B. Blei, eine Blei/Zinnlegierung oder eine bleifreie Wismutlegierung, wobei das Büchsengeschoss (1) einen dünnmantligen Geschosskopf (4) besitzt und an der Übergangsstelle des Mantels (2) vom Geschosskopf (4) zu einem wesentlich dickmantligeren Heckteil (5) außenseitig ein stark ausgeprägter Scharfrand (7) und innenseitig eine umlaufende, in die Wandstärke des Mantels (2) an dieser Stelle eingreifende, mit dem Kernmaterial ausgefüllte Rille (10) angeordnet ist.
  2. Büchsengeschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im mittleren Bereich des dickmantligen Heckteils (5) im Mantel (2) außenseitig eine umlaufende Crimprille (9) vorgesehen ist.
  3. Büchsengeschoss nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Mantels (2) im Bereich zwischen der Rille (10) und der Crimprille (9) kontinuierlich zunimmt.
  4. Büchsengeschoss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sein Außendurchmesser im Bereich zwischen dem Boden (8) und der Crimprille (9) dem Zugkaliber entspricht und sich im Bereich zwischen der Crimprille (9) und dem Scharfrand (7) leicht verjüngt, so dass der Scharfrand (7) nicht in die Züge eines Flintenlaufes eintreten kann.
  5. Büchsengeschoss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Bodens (8) wesentlich stärker als die Wandstärke des Mantels (2) im Heckteil (5) ist.
  6. Büchsengeschoss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (8) kegelförmig ausgeführt ist.
DE10257590A 2002-12-09 2002-12-09 Büchsengeschoss für Jagdzwecke Expired - Lifetime DE10257590B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10257590A DE10257590B4 (de) 2002-12-09 2002-12-09 Büchsengeschoss für Jagdzwecke
PCT/DE2003/004028 WO2004053423A1 (de) 2002-12-09 2003-12-04 Büchsengeschoss für jagdzwecke
AT03788861T ATE359491T1 (de) 2002-12-09 2003-12-04 Büchsengeschoss für jagdzwecke
RU2005120646/02A RU2324888C2 (ru) 2002-12-09 2003-12-04 Пуля для охотничьего ружья
EP03788861A EP1570228B1 (de) 2002-12-09 2003-12-04 Büchsengeschoss für jagdzwecke
AU2003293278A AU2003293278A1 (en) 2002-12-09 2003-12-04 Rifle bullet for hunting purposes
DE50307043T DE50307043D1 (de) 2002-12-09 2003-12-04 Büchsengeschoss für jagdzwecke
US11/148,305 US7543535B2 (en) 2002-12-09 2005-06-09 Rifle bullet for hunting purposes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10257590A DE10257590B4 (de) 2002-12-09 2002-12-09 Büchsengeschoss für Jagdzwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10257590A1 true DE10257590A1 (de) 2004-07-08
DE10257590B4 DE10257590B4 (de) 2005-03-24

Family

ID=32477503

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10257590A Expired - Lifetime DE10257590B4 (de) 2002-12-09 2002-12-09 Büchsengeschoss für Jagdzwecke
DE50307043T Expired - Fee Related DE50307043D1 (de) 2002-12-09 2003-12-04 Büchsengeschoss für jagdzwecke

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50307043T Expired - Fee Related DE50307043D1 (de) 2002-12-09 2003-12-04 Büchsengeschoss für jagdzwecke

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7543535B2 (de)
EP (1) EP1570228B1 (de)
AT (1) ATE359491T1 (de)
AU (1) AU2003293278A1 (de)
DE (2) DE10257590B4 (de)
RU (1) RU2324888C2 (de)
WO (1) WO2004053423A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039000A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Martin Hibbing Skorpion-Munition
DE102011108758B3 (de) * 2011-07-28 2013-01-03 Karl-Heinz Eßmann Mehrteiliges Jagdgeschoss
DE102015110097B4 (de) 2015-06-23 2022-07-14 Kurt Pritz Geschoss aus Zinnbronze Material

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257590B4 (de) 2002-12-09 2005-03-24 Wilhelm Brenneke Gmbh & Co. Kg Büchsengeschoss für Jagdzwecke
US8186277B1 (en) 2007-04-11 2012-05-29 Nosler, Inc. Lead-free bullet for use in a wide range of impact velocities
ES2304898B1 (es) 2008-03-03 2009-10-09 Industrias El Gamo, S.A. Procedimiento para la fabricacion de un balin para carabina o pistola deportiva y balin para carabina o pistola deportiva obtenido.
SE533168C2 (sv) * 2008-06-11 2010-07-13 Norma Prec Ab Projektil för skjutvapen
US8393273B2 (en) * 2009-01-14 2013-03-12 Nosler, Inc. Bullets, including lead-free bullets, and associated methods
US20110252997A1 (en) * 2010-04-14 2011-10-20 Jeff Hoffman Armor-penetrating two-part bullet
US9046333B2 (en) * 2010-09-17 2015-06-02 Olin Corporation Bullet
CZ306513B6 (cs) * 2010-10-27 2017-02-22 Sellier & Bellot A. S. Způsob spojování jádra pláště střel určených pro speciální účely
US8752484B2 (en) 2011-07-26 2014-06-17 Ra Brands, L.L.C. Three component bullet with core retention feature and method of manufacturing the bullet
US8950333B2 (en) 2011-07-26 2015-02-10 Ra Brands, L.L.C. Multi-component bullet with core retention feature and method of manufacturing the bullet
US9500455B2 (en) 2012-11-15 2016-11-22 Ruag Ammotec Gmbh Projectile having a soldered project core
US9188414B2 (en) * 2013-02-15 2015-11-17 Ra Brands, L.L.C. Reduced friction expanding bullet with improved core retention feature and method of manufacturing the bullet
EP3105532B1 (de) * 2014-02-10 2018-03-28 RUAG Ammotec GmbH Pb-freies teilzerlegungsgeschoss mit abtrennmechanismus zwischen geschossheck und -ogive
US11268791B1 (en) 2014-05-23 2022-03-08 Vista Outdoor Operations Llc Handgun cartridge with shear groove bullet
US10082374B2 (en) 2014-08-01 2018-09-25 James Nicholas Marshall Magnetic ammunition for air guns and biodegradable magnetic ammunition for airguns
EP3475645A4 (de) * 2016-06-28 2020-02-26 James Nicholas Marshall Magnetische munition für luftgewehre und biologisch abbaubare magnetische munition für luftgewehre
WO2018136338A2 (en) * 2017-01-12 2018-07-26 Vista Outdoor Operations Llc Projectile with tip for fluid based expansion at lower velocities
USD866701S1 (en) 2018-01-18 2019-11-12 Brenneke Ammunition GmbH Bullet
RU196404U1 (ru) * 2019-11-15 2020-02-28 Общество с ограниченной ответственностью "Сфера" (ООО "Сфера") Бессвинцовая пуля
US11408717B2 (en) 2020-04-29 2022-08-09 Barnes Bullets, Llc Low drag, high density core projectile
US11486683B2 (en) * 2021-04-06 2022-11-01 Joseph Cziglenyi Angled dual impact bullet

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE583097C (de) * 1933-08-28 Wilhelm Brenneke Jagdgeschoss
GB953557A (en) * 1959-12-31 1964-03-25 Dynamit Nobel Ag Improvements in or relating to bullets
DE2223212A1 (de) * 1972-05-12 1973-11-22 Hans Rehse Geschoss, insbesondere fuer jagdzwecke
EP0225532A1 (de) * 1985-11-26 1987-06-16 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Mantelgeschoss mit zweiteiligem Kern
DE3840165A1 (de) * 1988-06-06 1990-07-05 Schirnecker Hans Ludwig Vielfachgeschoss
EP0918208A1 (de) * 1997-11-20 1999-05-26 Giat Industries Expansionsgeschoss
DE10042711A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Dynamit Nobel Ag Bleireduziertes oder bleifreies Jagdbüchsengeschoß mit verbesserter Haltekraft des Kerns im Mantel
DE4130455C2 (de) * 1991-09-13 2002-06-20 Eidgenoess Munitionsfab Thun Mantelgeschoss und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR764833A (fr) * 1933-02-23 1934-05-29 Soc Fr Munitions De Chasse Perfectionnement dans la fabrication des projectiles d'armes à feu
US2321344A (en) * 1939-03-04 1943-06-08 Remington Arms Co Inc Projectile
US2333091A (en) * 1940-03-29 1943-11-02 Western Cartridge Co Expanding projectile
US3142256A (en) * 1959-04-03 1964-07-28 Bernhard V Mack Jacketed-cast bullet
DE1428692A1 (de) * 1964-11-28 1969-04-30 Karlsruhe Augsburg Iweka Infanteriegewehrgeschoss
US3349711A (en) * 1964-12-07 1967-10-31 Remington Arms Co Inc Process of forming jacketed projectiles
US4517897A (en) * 1982-10-18 1985-05-21 Schweizerische Eidgenossenschaft, Vertreten durch die Eidg. Munitionsfabrik Thun der Gruppe fur Rustungsdienste Small arms projectile
US4856160A (en) * 1988-02-16 1989-08-15 Olin Corporation Bullet with reverse taper interlock jacket and method of manufacturing the bullet
US5686693A (en) * 1992-06-25 1997-11-11 Jakobsson; Bo Soft steel projectile
US5357866A (en) * 1993-08-20 1994-10-25 Remington Arms Company, Inc. Jacketed hollow point bullet and method of making same
DE19604061C2 (de) * 1996-02-05 1998-07-23 Heckler & Koch Gmbh Geschoß
US6016754A (en) * 1997-12-18 2000-01-25 Olin Corporation Lead-free tin projectile
US6213022B1 (en) * 1999-05-10 2001-04-10 Johnie R. Pullum Cartridge for hunting or the like
DE10045009A1 (de) * 1999-09-11 2001-05-10 Dynamit Nobel Ag Jagdbüchsengeschoß mit zusätzlich gekapseltem Kern
US6973879B1 (en) * 2002-03-16 2005-12-13 Mcelroy Hugh Anthony Monolithic high incapacitation small arms projectile
DE10257590B4 (de) 2002-12-09 2005-03-24 Wilhelm Brenneke Gmbh & Co. Kg Büchsengeschoss für Jagdzwecke
US20050183617A1 (en) * 2004-02-23 2005-08-25 Macdougall John Jacketed ammunition

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE583097C (de) * 1933-08-28 Wilhelm Brenneke Jagdgeschoss
GB953557A (en) * 1959-12-31 1964-03-25 Dynamit Nobel Ag Improvements in or relating to bullets
DE2223212A1 (de) * 1972-05-12 1973-11-22 Hans Rehse Geschoss, insbesondere fuer jagdzwecke
EP0225532A1 (de) * 1985-11-26 1987-06-16 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Mantelgeschoss mit zweiteiligem Kern
DE3840165A1 (de) * 1988-06-06 1990-07-05 Schirnecker Hans Ludwig Vielfachgeschoss
DE4130455C2 (de) * 1991-09-13 2002-06-20 Eidgenoess Munitionsfab Thun Mantelgeschoss und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0918208A1 (de) * 1997-11-20 1999-05-26 Giat Industries Expansionsgeschoss
DE10042711A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Dynamit Nobel Ag Bleireduziertes oder bleifreies Jagdbüchsengeschoß mit verbesserter Haltekraft des Kerns im Mantel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039000A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Martin Hibbing Skorpion-Munition
DE102011108758B3 (de) * 2011-07-28 2013-01-03 Karl-Heinz Eßmann Mehrteiliges Jagdgeschoss
EP2551630A2 (de) 2011-07-28 2013-01-30 Karl-Heinz Eßmann Mehrteiliges Teilzerlegungs-Jagdgeschoss
DE102015110097B4 (de) 2015-06-23 2022-07-14 Kurt Pritz Geschoss aus Zinnbronze Material

Also Published As

Publication number Publication date
DE50307043D1 (de) 2007-05-24
ATE359491T1 (de) 2007-05-15
DE10257590B4 (de) 2005-03-24
WO2004053423A1 (de) 2004-06-24
EP1570228B1 (de) 2007-04-11
EP1570228A1 (de) 2005-09-07
US20070006770A1 (en) 2007-01-11
RU2324888C2 (ru) 2008-05-20
AU2003293278A1 (en) 2004-06-30
US7543535B2 (en) 2009-06-09
RU2005120646A (ru) 2006-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1570228B1 (de) Büchsengeschoss für jagdzwecke
DE60010884T2 (de) Expansionsgeschoss
EP1264155B1 (de) Schadstoffreduziertes deformationsgeschoss, vorzugsweise für faustfeuerwaffen
DE102009011093A1 (de) Teilzerlegungsgeschoss für Jagdzwecke
EP1285218B1 (de) Kleinkaliber-deformationsgeschoss und verfahren zu dessen herstellung
DE102011108758B3 (de) Mehrteiliges Jagdgeschoss
DE69932096T2 (de) Geschoss mit einer halb-weichen spitze
CH623653A5 (de)
DE10309975A1 (de) Patrone und Verfahren zum Herstellen mindestens eines radialen Einschnittes in dem Körper des Geschosses der Patrone
EP1222436B1 (de) Deformationsgeschoss mit penetrator im geschossbug
DE10045009A1 (de) Jagdbüchsengeschoß mit zusätzlich gekapseltem Kern
DE19930475A1 (de) Teilzerlegungsgeschoß
EP1196734B1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit penetrator im geschossbug
DE19930473A1 (de) Deformationsgeschoß
DE102014224715B4 (de) Unterschallpatrone mit einem Geschoss sowie Geschoss für eine solche
EP0636853B1 (de) Geschoss für Handfeurerwaffen
DE2820530A1 (de) Geschoss, insbesondere fuer jagdwaffen
DE19903395C1 (de) Büchsengeschoss für Jagdzwecke
DE2506776C2 (de) Geschoß
CH687788A5 (de) Deformationsgeschoss, damit ausgeruestete Munition, sowie Verfahren zur Herstellung des Geschosses.
AT334787B (de) Teilmanteljagdgeschoss
DE2650136A1 (de) Geschoss, insbesondere fuer faustfeuer- und langwaffen
DE2626219C2 (de)
DE102018119165B3 (de) Vollmantelgeschoß mit Kernen
DE2728040A1 (de) Geschoss, insbesondere fuer faustfeuer- und langwaffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right