DE10256625B3 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE10256625B3
DE10256625B3 DE2002156625 DE10256625A DE10256625B3 DE 10256625 B3 DE10256625 B3 DE 10256625B3 DE 2002156625 DE2002156625 DE 2002156625 DE 10256625 A DE10256625 A DE 10256625A DE 10256625 B3 DE10256625 B3 DE 10256625B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
fitting
vehicle seat
rivet
seat according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002156625
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Arne Aksdal
Stefan Emmrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kochendorfer and Kiep Metallverarbeitung GmbH
Original Assignee
Kochendorfer and Kiep Metallverarbeitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kochendorfer and Kiep Metallverarbeitung GmbH filed Critical Kochendorfer and Kiep Metallverarbeitung GmbH
Priority to DE2002156625 priority Critical patent/DE10256625B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10256625B3 publication Critical patent/DE10256625B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3029Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement
    • B60N2/3031Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne (2) und einem Sitz (3), wobei die Rückenlehne (2), welche an einem Beschlag (8) drehbar angeordnet ist, in eine etwa waagerechte Position umklappbar ist, soll der Beschlag (8) mit der Rückenlehne (2) gegenüber einer Designerstellung, d. h. der für den Passagier zum Fahren günstigen Sitzlage, absenkbar sein.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne und einem Sitz, wobei der Sitz um eine unter dem vorderen Bereich des Sitzes vorgesehene Drehachse in eine etwa vertikale Stellung hochklappbar und die Rückenlehne, welche an einem Beschlag drehbar angeordnet ist, unabhängig vom Sitz in eine etwa waagerechte Position umklappbar ist.
  • Derartige Fahrzeugsitze sind bereits in vielfältiger Form und Ausführung bekannt und gebräuchlich. So wird beispielsweise in der DE 90 17 488 U1 ein Fahrzeugsitz beschrieben, bei dem es möglich ist, im Bedarfsfall die Rückenlehne umzuklappen, so dass eine ebene Fläche entsteht, welche beispielsweise als Schreibtisch verwendet werden kann. Dabei kann die Rückenlehne teleskopartig angehoben werden, um beispielsweise die Tischstellung zu verbessern.
  • Nachteilig ist hierbei jedoch, dass nur der Fahrersitz bzw. der Beifahrersitz mit solch einer Möglichkeit ausgestattet sind. Es ist demnach nicht möglich, auch die Rücksitze in der Art und Weise umzuklappen, dass sie als Tisch zu verwenden sind, geschweige denn, diese abzusenken, damit sie mit eventuell dahinter liegenden Sitzen eine ebene Ladefläche bilden.
  • In der DE 91 12 088 U1 wird eine Klappsitzbank beschrieben, welche insbesondere bei Wohnmobilen oder Campingbussen Anwendung findet. Bei dieser Klappsitzbank ist es möglich, sowohl die Sitzfläche als auch die Rückenlehne in eine waagerechte Position umzuklappen oder sie sogar um 180° zu drehen.
  • Durch ein Umklappen entsprechender Sitzbänke und Rückenlehnen ist es daher möglich, eine ebene Fläche zu bilden, welche beispielsweise als Schlaf- oder Ruhefläche dienen kann.
  • Derartige Klappsitzbänke sind jedoch in der Regel nur bei Wohnmobilen oder Campingbussen zu finden, nicht jedoch bei normalen Fahrzeugen. Die Sitze eines herkömmlichen Fahrzeuges bilden in der Regel, wenn sie in die waagerechte Position umgeklappt werden, aufgrund ihrer Anordnung im Fahrzeug keine ebenen, sondern schräge Flächen, wodurch sie als Ladeflächen ungeeignet sind.
  • Ein weiterer Klappsitz wird in der DE 37 19 730 C2 beschrieben. Hierbei wird zunächst eine Sitzfläche nach oben geklappt, mit einer Rückenlehne verriegelt und anschliessend werden beide Elemente zusammen vorwärts geschwenkt und niedergelegt. Ein Absenken der Rückenlehne, um eine ebene Ladefläche mit dahinter liegenden Sitzen zu erhalten, ist jedoch nicht möglich. Statt dessen soll mit diesem Klappsitz hauptsächlich ein plötzliches Herabfallen der Sitzfläche vermieden werden.
  • Bei der DE 199 64 143 A1 geht es voranging um das Verschwenken eines Sitzes in eine sog. Packagestellung, in welcher sich der Sitz und die Rückenlehne in einer senkrechten Stellung befinden.
  • Aus der nicht vorveröffentlichen DE 101 39 538 C1 ist ein weiterer Sitz bekannt, bei welchem zwar das Sitzteil abgesenkt werden kann und mit ihm folglich auch die Rückenlehne, die Möglichkeit eines Absenkens der Rückenlehne alleine ist jedoch nicht gegeben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Fahrzeugsitz zu schaffen, welcher so ausgestaltet ist, dass Sitz und Rückenlehne unabhängig voneinander bewegt werden und beim Umklappen einer Rückenlehne in die waagerechte Position diese insbesondere mit anderen, ebenfalls umgeklappten Rückenlehnen eine durchgehende ebene Ladefläche bildet.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass der Beschlag mit der Rückenlehne gegenüber einer Designerstellung, d. h. der für den Passagier zum Fahren günstigen Sitzlage, in der sich die Rückenlehne oberhalb der Sitzfläche befindet, absenkbar ist und dabei die Rückenlehne eine Bewegung um das hintere Ende des Sitzes ausführt.
  • Hierzu ist der Beschlag über einen Drehpunktniet mit einer Grundplatte verbunden, welche wiederum beispielsweise mit einer Fahrzeugkarosserie fest verbunden ist.
  • Mit der Grundplatte sind weiterhin ein Arretierungsbeschlag und ein Nocken verbunden, wobei der Arretierungsbeschlag gleichzeitig auch mit dem Beschlag verbunden ist, wohingegen der Nocken lediglich mit einem Niet verbunden ist, welcher die Grundplatte durchquert und hinter der Grundplatte in einer Aussparung des Beschlages geführt ist.
  • Durch Auslösen des Nockens, beispielsweise mittels eines Bowdenzuges, gelangt der Arretierungsbeschlag, welcher bis dahin von dem Nocken in seiner Position gehalten wurde, aus dem Eingriff mit diesem und kann, ebenfalls durch Auslösen beispielsweise mittels eines Bowdenzuges, gedreht werden.
  • Hierdurch umläuft eine Führungsnut in dem Arretierungsbeschlag einen auf der Grundplatte fest angeordneten Arretierungsniet, wobei gleichzeitig ein Führungsniet, welcher als Verbindung zwischen dem Arretierungsbeschlag und dem Beschlag dient, in einem Langloch nach unten geführt wird. Es erfolgt dadurch eine Drehung des Beschlages im Uhrzeigersinn um den Drehpunktniet und der Beschlag mit der Rückenlehne wird abgesenkt, wobei die Rückenlehne dabei eine Bewegung um das hintere Ende des Sitzes ausführt.
  • Anschliessend erfolgt eine Sicherung dieser Position, indem der Nocken wieder in seine Ausgangsstellung zurückgeführt wird, wodurch er an dem Arretierungsbeschlag anschlägt und diesen gegen Verdrehen sichert.
  • Anschliessend kann ein Sitzkissen in eine vertikale Position umgeklappt werden und die Rückenlehne in eine waagerechte Position. Erfolgt diese Vorgehensweise auch bei den dahinterliegenden Rückenlehnen, so ergibt sich eine durchgehend ebene Ladefläche.
  • Um die Designstellung wieder herzustellen, muss lediglich die oben genannte Vorgehensweise in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden.
  • Die Führungsnut in der Grundplatte ist bevorzugt ein Teilkreis um den Drehpunktniet, der eine Höhenverstellung entsprechend einer 30° – Bewegung um den Drehpunktniet zulässt. Eine andere Ausformung dieses Teilkreises ist vorstellbar und soll von der vorliegenden Erfindung umfasst sein.
  • Ebenso kann anstelle eines Nockens als Sicherung für den Arretierungsbeschlag jede andere mögliche Art von Sicherung verwendet werden. Wichtig ist hierbei nur, dass der Arretierungsbeschlag in beiden Endlagen gesichert werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der noch folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1 eine Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes gemäss der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine vergrössert dargestellte Seitenansicht eines unteren Bereiches des Fahrzeugsitzes in 1 mit einer Grundplatte sowie einem daran befestigten Beschlagteil;
  • 3 die Seitenansicht aus 2, wobei ein Niethaken an der Grundplatte ausgelöst ist;
  • 4 die Seitenansicht aus 3, wobei zusätzlich ein Arretierungsbeschlag an der Grundplatte ausgelöst ist;
  • 5 eine Seitenansicht des Fahrzeugsitzes in 1 mit abgesenkter Rückenlehne;
  • 6 eine vergrössert dargestellte Seitenansicht des unteren Bereiches des Fahrzeugsitzes in 5 mit dem um die Grundplatte abgesenkten Beschlagteil;
  • 7 eine Seitenansicht des Fahrzeugsitzes in 1 mit der vollständig abgesenkten und in die waagerechte Position umgeklappten Rückenlehne.
  • Gemäss 1 bis 7 weist ein Fahrzeugsitz 1 eine Rückenlehne 2 und einen Sitz 3 auf. Der Sitz 3 ist einends mittels einer eine Drehachse aufweisenden Leiste 4 auf nicht näher gezeigte Art und Weise mit der Fahrzeugkarosserie drehbar verbunden.
  • Die Rückenlehne 2 weist an ihrem oberen Ende eine nicht näher beschriebene Polsterung 5 auf. Der untere Teil der Rückenlehne 2 ist über ein Rückenlehnenbeschlagsteil 6 mit einem absenkbaren Beschlag 8 verbunden, dem eine Entriegelungseinrichtung 7 für die Rückenlehne 2 zugeordnet ist.
  • Der absenkbare Beschlag 8 weist eine um etwa 90° gekrümmte Form auf und ist mit dem der Rückenlehne 2 gegenüberliegenden Ende über einen Drehpunktniet 9 drehbar mit einer Grundplatte 10 verbunden. Der Drehpunktniet 9 ist auf der Grundplatte 10 so angeordnet, dass die Grundplatte 10 einen rechtsseitig von dem Drehpunktniet 9 liegenden Teil des Beschlages 8 überdeckt (siehe 2 und 3).
  • Der Beschlag 8 ist ferner über einen Führungsniet 11 mit einem Arretierungsbeschlag 12 verbunden, wobei der Führungsniet 11 dabei in einen Langloch 13 in der Grundplatte 10 geführt ist. Der Arretierungsbeschlag 12 wiederum besitzt über eine Feder 14 eine Verbindung mit der Grundplatte 10,. Ferner weist der Arretierungsbeschlag 12 eine um etwa 180° gekrümmte, halbbogenförmige Führungsnut 15 auf, welche in Gebrauchslage um einen Arretierungsniet 16 bewegbar ist, der wiederum fest auf der Grundplatte 10 sitzt.
  • Weiterhin weist der Arretierungsbeschlag 12 eine Öse 17 auf, in welcher beispielsweise ein nicht näher gezeigter Bowdenzug zum Auslösen des Arretierungsbeschlages 12 befestigt wird.
  • Der Beschlag 8 weist eine in den 5, 6 und 7 näher gezeigte Aussparung 18 auf, in welcher ein Niet 19 geführt ist, der durch eine nicht näher gezeigt Bohrung in der Grundplatte 10 läuft und andernends exzentrisch mit einem Nocken 20 verbunden ist.
  • Der Nocken 20 ist ebenfalls gebogen ausgebildet. Seine untere Kante 21 ist verbreitert und gekrümmt ausgebildet und dient der Anlage an eine Seite 22 des Arretierungsbeschlages 12, um diesen gegen Verdrehen zu sichern. Das der Kante 21 gegenüberliegende Ende 23 ist mit einer Öse 24 versehen, in welcher beispielsweise ein nicht näher gezeigter Bowdenzug zum Auslösen des Nockens 20 befestigt wird.
  • In die Öse 24 ist weiterhin eine Feder 25 eingehängt, welche den Nocken 20 mit einer Nase 26 der Grundplatte 10 verbindet.
  • Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende: In der Designstellung, d. h. der für den Passagier zum Fahren günstigen Sitzlage gemäss 1, befindet sich der Sitz 3 in etwa waagerechter Position und die Rückenlehne 2 in etwa senkrechter oder schräger Position. Die Entriegelungseinrichtung 7 befindet sich in Sperrstellung, so dass die Rückenlehne 2 nicht umgeklappt werden kann.
  • Die beiden Federn 14 und 25 zwischen der Grundplatte 10 und dem Arretierungsbeschlag 12 einerseits und dem Nocken 20 andererseits weisen einen mehr oder weniger entspannten Zustand auf. Aufgrund dieses entspannten Zustandes ist der Nocken 20 so gedreht ist, dass seine verbreiterte und gekrümmte Kante 21 etwa mittig an der Seite 22 des Arretierungsbeschlages 12 anschlägt und diesen so in seiner Position verriegelt.
  • In dieser Position befindet sich gleichzeitig der Führungsniet 11 des Arretierungsbeschlages 12 in seiner obersten Position in dem Langloch 13 der Grundplatte 10. Die Führungsnut 15 ist so um den Arretierungsniet 16 gedreht, dass sich der Arretierungsniet 16 in einer unteren Krümmung 27 der Führungsnut 15 befindet.
  • Die Stellung des Arretierungsbeschlages 12 und damit des Beschlages 8 wird nicht nur durch den Nocken 20 sichergestellt, welcher gegen die Seite 22 des Arretierungsbeschlages 12 drückt und somit eine Bewegung des Arretierungsbeschlages 12 verhindert, sondern auch durch den Zug der Feder 14, wodurch die Wand der Krümmung 27 gegen den Arretierungsniet 16 der Grundplatte 10 gedrückt wird. Eine Bewegung der Führungsnut 15 um den Arretierungsniet 16 ist in diesem Zustand nicht möglich.
  • Weiterhin befindet sich der Niet 19 des Nockens 20 in der Designstellung im unteren Abschnitt der Aussparung 18 des Beschlages 8.
  • Um nun die Rückenlehne 2 so umklappen zu können, dass sie mit eventuell dahinter angeordneten Rückenlehnen eine ebene Ladefläche bilden kann, muss zunächst der Beschlag 8 abgesenkt werden.
  • Hierzu werden der Arretierungsbeschlag 12 und der Nocken 20 über die nicht näher gezeigten Bowdenzüge ausgelöst. Dies ist anhand der Pfeile 28 und 29 in 3 dargestellt. Durch das Auslösen des Nockens 20 dreht dieser im Uhrzeigersinn um den Niet 19. Die verbreiterte und gekrümmte Kante 21 löst sich von der Seite 22 des Arretierungsbeschlages 12.
  • Der Arretierungsbeschlag 12 ist nur noch mittels der Feder 14 in seiner Position gesichert. Diese Sicherung wird, wie oben bereits erwähnt, durch das Ziehen an dem in der Öse 17 befestigten Bowdenzug in Pfeilrichtung 29 entsichert. Durch den Zug an dem Bowdenzug erfolgt eine Bewegung des Arretierungsnietes 16 in der Führungsnut 15.
  • Auf Grund der Ortsfestigkeit des Arretierungsnietes 16 und der Bewegung des Arretierungsbeschlages 12 um den Arretierungsniet 16 herum wird auch der Führungsniet 11 des Beschlages 8 in dem Langloch 13 nach unten verfahren und es beginnt eine Absenkbewegung des Beschlages 8 mit der Rückenlehne 2 im Uhrzeigersinn um den Drehpunktniet 9 herum (siehe 4).
  • Nach Beendigung der Absenkbewegung des Beschlages 8 und der Rückenlehne 2 befindet sich der Führungsniet 11 in seiner untersten Position in den Langloch 13, die Führungsnut 15 hat den Arretierungsniet 16 vollständig umlaufen, so dass sich der Arretierungsniet 16 nun in einer oberen Krümmung 30 der Führungsnut 15 befindet, und der Niet 19 des Nockens 20 ist vollständig aus des Aussparung 18 des Beschlages 8 herausgefahren (siehe 5 und 6).
  • Diese Position wird nun wieder durch den Nocken 20 gesichert, d.h., die Feder 25 hat sich nach einem Loslassen des Bowdenzuges entspannt und der Nocken 20 wurde gegen den Uhrzeigersinn gedreht, wodurch seine verbreiterte und gekrümmte Kante 21 erneut an der Seite 22 des Arretierungsbeschlages 12 anschlägt. Die Anschlagsposition des Nockens 20 ist jedoch nicht mehr mittig, sondern im oberen Abschnitt der Seite 22 des Arretierungsbeschlages 12.
  • Anschliessend erfolgt die Umlegung des Sitzkissens 3 (siehe 7) in die senkrechte Position und dann das Umklappen des Rückenlehne 2 in die waagerechte Position. Die zuvor abgesenkte Rückenlehne 2 bildet auf diese Art und Weise eine übergangslose Ebene mit eventuell dahinter angeordneten, ebenfalls umgelegten Rückenlehnen.
  • Soll dieser Zustand rückgängig gemacht werden, muss lediglich die Rückenlehne 2 wieder in ihre waagerechte Position und das Sitzkissen 3 in seine senkrechte Position gebracht werden. Anschliessend erfolgt durch den Zug an dem Bowdenzug des Nockens 20 ein Lösen des Nockens 20 aus seiner Verriegelungsposition im oberen Abschnitt der Seite 22 des Arretierungsbeschlages 12. Der Nocken 20 dreht sich wieder im Uhrzeigersinn um den Niet 19.
  • Durch Anheben der Rückenlehne 2 und des Beschlages 8 fährt der Arretierungsniet 16 die Führungsnut 15 ab und kehrt zu seiner ursprünglichen Stellung in der unteren Krümmung 27 der Führungsnut 15 zurück. Dadurch gelangt auch der Führungsniet 11 in dem Langloch 13 wieder in seine obere Stellung in dem Langloch 13.
  • Desweiteren erfolgt durch diese Bewegungen des Nockens 20 und des Arretierungsbeschlages 12 eine erneute Drehung des Beschlages 8 um den Drehpunktniet 9 gegen den Uhrzeigersinn nach oben, wodurch auch der Niet 19 des Nockens 20 wieder in die Aussparung 18 des Beschlages 8 einfährt.
  • Nun kann auch der Bowdenzug für den Nocken 20 losgelassen werden. Die Feder 25 entspannt sich und der Nocken 20 dreht wieder gegen den Uhrzeigersinn in seine Ausgangsstellung, d.h. er schlägt etwa mittig an der Seite 22 des Arretierungsbeschlages 12 an und sichert diesen somit gegen Verdrehen.
  • Die Rückenlehne 2 hat nun ihre ursprüngliche Stellung, d.h. ihre Designstellung, wieder.
  • Positionszahlenliste
    Figure 00130001

Claims (14)

  1. Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne (2) und einem Sitz (3), wobei der Sitz (3) um eine unter dem vorderen Bereich des Sitzes (3) vorgesehene Drehachse (4) in eine etwa vertikale Stellung hochklappbar und die Rückenlehne (2), welche an einem Beschlag (8) drehbar angeordnet ist, unabhängig vom Sitz (3) in eine etwa waagerechte Position umklappbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag (8) mit der Rückenlehne (2) gegenüber einer Designerstellung, d. h. der für den Passagier zum Fahren günstigen Sitzlage, in der sich die Rückenlehne (2) oberhalb der Sitzfläche befindet, absenkbar ist und dabei die Rückenlehne (2) eine Bewegung um das hintere Ende des Sitzes (3) ausführt.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag (8) über einen Drehpunktniet (9) mit einer Grundplatte (10) verbunden ist, welche ortsfest ist.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag (8) über einen Führungsniet (11) mit einem Arretierungsbeschlag (12) verbunden ist.
  4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsniet (11) in einem Langloch (13) in der Grundplatte geführt ist.
  5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Beschlag (8) und dem Arretierungsbeschlag (12) die Grundplatte (10) angeordnet ist.
  6. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierungsbeschlag (12) über eine Feder (14) mit der Grundplatte (10) verbunden.
  7. Fahrzeugsitz nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierungsbeschlag (12) eine um etwa 180° gekrümmte Führungsnut (15) aufweist, welche einen feststehenden Arretierungsniet (16) auf der Grundplatte (10) umläuft.
  8. Fahrzeugsitz nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierungsbeschlag (12) eine Öse (17) aufweist, in welcher ein Bowdenzug zum Auslösen des Arretierungsbeschlages (12) befestigt ist.
  9. Fahrzeugsitz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag (8) eine Aussparung (18) aufweist, in welcher ein Niet (19) geführt ist.
  10. Fahrzeugsitz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Niet (19) die Grundplatte (10) durchläuft und mit einem Nocken (20) verbunden ist.
  11. Fahrzeugsitz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (20) eine bevorzugt gekrümmte Kante (21) aufweist, welches an einer Seite (22) des Arretierungsbeschlages (12) anschlägt und diesen gegen Verdrehen sichert.
  12. Fahrzeugsitz nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (20) ein der Kante (21) gegenüberliegendes Ende (23) aufweist, welches mit einer Öse (24) versehen ist, in der ein Bowdenzug zum Auslösen des Nockens (20) befestigt ist.
  13. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (20) über eine Feder (25) mit einer Nase (19) der Grundplatte (10) verbunden ist.
  14. Fahrzeugsitz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (2) mittels einer Entriegelungseinrichtung (7) umklappbar ist.
DE2002156625 2002-12-03 2002-12-03 Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE10256625B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002156625 DE10256625B3 (de) 2002-12-03 2002-12-03 Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002156625 DE10256625B3 (de) 2002-12-03 2002-12-03 Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10256625B3 true DE10256625B3 (de) 2004-08-05

Family

ID=32667500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002156625 Expired - Fee Related DE10256625B3 (de) 2002-12-03 2002-12-03 Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10256625B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037208A1 (de) 2010-04-13 2011-10-13 Koki Technik Seating Systems Gmbh Sitzbeschlag
DE102005011210B4 (de) * 2005-03-09 2017-10-19 Kokinetics Gmbh Fahrzeugsitz

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017488U1 (de) * 1990-12-27 1991-03-07 Zaeh, Hans-Juergen, 8942 Ottobeuren, De
DE3719730C2 (de) * 1986-06-18 1991-11-14 Ikeda Bussan Co., Ltd., Ayase, Kanagawa, Jp
DE9112088U1 (de) * 1991-09-27 1992-01-02 Sportscraft-Freizeitprodukte Gmbh, 8033 Martinsried, De
DE19964143A1 (de) * 1999-09-11 2001-03-22 Keiper Gmbh & Co Fahrzeugsitz mit Packagestellung
DE10139538C1 (de) * 2001-08-10 2003-03-20 Faurecia Autositze Gmbh & Co Fondsitz für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719730C2 (de) * 1986-06-18 1991-11-14 Ikeda Bussan Co., Ltd., Ayase, Kanagawa, Jp
DE9017488U1 (de) * 1990-12-27 1991-03-07 Zaeh, Hans-Juergen, 8942 Ottobeuren, De
DE9112088U1 (de) * 1991-09-27 1992-01-02 Sportscraft-Freizeitprodukte Gmbh, 8033 Martinsried, De
DE19964143A1 (de) * 1999-09-11 2001-03-22 Keiper Gmbh & Co Fahrzeugsitz mit Packagestellung
DE10139538C1 (de) * 2001-08-10 2003-03-20 Faurecia Autositze Gmbh & Co Fondsitz für Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011210B4 (de) * 2005-03-09 2017-10-19 Kokinetics Gmbh Fahrzeugsitz
DE102010037208A1 (de) 2010-04-13 2011-10-13 Koki Technik Seating Systems Gmbh Sitzbeschlag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009033892B4 (de) Sitzschienenanordnung mit Sitzverriegelung und Memoryelement für Fahrzeugsitz
DE10208620C1 (de) Kopfstütze für Automobilsitze
DE10038884B4 (de) Kopfstützenvorrichtung für Fahrzeuge
DE10149858C2 (de) Fahrzeugsitz mit schwenkbarer Rückenlehne
EP0211248B1 (de) Sitzverstellung in einem Kraftwagen
EP2920025A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102008004230A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Viergelenk-Lehnenschwenkmechanismus und einem Zweigelenk-Sitzteilschwenkmechanismus
DE102010002601A1 (de) Drehverriegelungsmechanismus für eine Kopfstütze
DE102008038346A1 (de) Fahrzeugsitze
EP2183127A1 (de) Fahrzeugsitz für ein kraftfahrzeug
EP1616748B1 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens einer hinteren Sitzreihe
EP1718494A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit einer klappbaren lehne und einerklappbaren sitzbasis und verfahren
DE102005015167B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102014117782B4 (de) Zurückklappvorrichtung für Rücksitz in einem Fahrzeug
DE102006004531B3 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
EP2910412B1 (de) Sitz, insbesondere Fahrgastsitz
DE102006022800A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE2248996A1 (de) Sitz mit verstellbarer rueckenlehne
DE102007019711B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10256625B3 (de) Fahrzeugsitz
DE102004034158B4 (de) Nackenstütze nach FMVSS-Standard (Federal Motor Vehicle Safety Standard)
DE102014214564A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102021109038A1 (de) Armlehne für fahrzeugsitze
DE10157516B4 (de) Kraftfahrzeug-Sitz
DE2441398A1 (de) Einrichtung zum verriegeln und entriegeln insbesondere eines am fahrzeugaufbau eines kraftfahrzeuges angeordneten fahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee