DE10256338A1 - Zweischalenbrauch- und Warmwasserspeicher - Google Patents
Zweischalenbrauch- und Warmwasserspeicher Download PDFInfo
- Publication number
- DE10256338A1 DE10256338A1 DE10256338A DE10256338A DE10256338A1 DE 10256338 A1 DE10256338 A1 DE 10256338A1 DE 10256338 A DE10256338 A DE 10256338A DE 10256338 A DE10256338 A DE 10256338A DE 10256338 A1 DE10256338 A1 DE 10256338A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hot water
- basic
- storage
- water tank
- tank according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/0034—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/18—Water-storage heaters
- F24H1/181—Construction of the tank
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/14—Thermal energy storage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
Abstract
Es ist ein erfindungsgemäßer Brauch- und Warmwasserspeicher als Zweischalenspeicher im Baukastensystem dargestellt, welcher in 4 Grundformteilen aufgeteilt ist. Mit dem Bezugszeichen (1) wird eine Speicherseitenhälfte, mit dem Bezugszeichen (2) eine weitere Speicherseitenhälfte dargestellt, welche auf Kunststoffbasis gefertigt ist. Die Außenschale wird mit den Bezugszeichen (1a) und (2a) dargestellt. Die mit Isoliermaterial ausgeschäumte Hohlkammer wird mit den Bezugszeichen (1b) und (2b) dargestellt. Die Innenschale wird mit den Bezugszeichen (1c) und (2c) dargestellt sowie der halbe Lochflanschring mit den Bezugszeichen (1d) und (2d).
Die Grundform des Fußstückes wird mit dem Bezugszeichen (4) und die Grundform des Kopfstückes mit den Bezugszeichen (6) dargestellt. Die Außenschalen sind mit den Bezugszeichen (4a) und (6a) dargestellt. Die ausgeschäumte Hohlkammer ist mit den Bezugszeichen (4b) und (6b) dargestellt, die Innenschale mit den Bezugszeichen (4c) und (6c), der Lochflanschring mit den Bezugszeichen (4d) und (6d). Der Wärmetauscher ist mit dem Bezugszeichen (7) dargestellt.
Die Grundform des Fußstückes wird mit dem Bezugszeichen (4) und die Grundform des Kopfstückes mit den Bezugszeichen (6) dargestellt. Die Außenschalen sind mit den Bezugszeichen (4a) und (6a) dargestellt. Die ausgeschäumte Hohlkammer ist mit den Bezugszeichen (4b) und (6b) dargestellt, die Innenschale mit den Bezugszeichen (4c) und (6c), der Lochflanschring mit den Bezugszeichen (4d) und (6d). Der Wärmetauscher ist mit dem Bezugszeichen (7) dargestellt.
Description
- Die Erfindung betrifft die im privaten und gewerblichen Bereich genutzten Brauch- und Warmwasserspeicher, wobei diese heute aus Stahlbleche oder aus Edelstahl fertig geliefert werden. Der Anspruch der Erfindung bezieht sich darauf, dass die Speicher weniger Eigengewicht haben. Eine deutliche Verbesserung der Wärmehaltung haben, aus zwei Schalen bestehend und mehrteilig als Baukastensystem vor Ort montierbar sind.
- Es ist bekannt, dass im privaten und gewerblichen Bereich durch die heutige Heiztechnik immer mehr Brauch- und Warmwasserspeicher benötigt werden, wobei diese aus Stahlblech ST 37.2 oder Edelstahl 1.4571 gefertigt, komplett anschlussfertig, auf dem Markt angeboten werden.
- Je nach Größe des Speicher stellt das Eigengewicht und die Ausmaße ein großes Problem bei dem Transport und der Aufstellung des Speichers dar, insbesondere, in vorhandenen Objekte, weiche heiztechnisch nachgerüstet werden sollen.
- Des weiteren ist es nicht möglich die Speicher, die aus Stahl 37.2 gefertigt und emailliert sind, zu prüfen, ob die Emaillierung sachgerecht und fehlerfrei ist oder Transportschäden hier entstanden sind, was zu einer frühen Durchrostung führen kann.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Brauch- und Warmwasserspeicher dahin weiterzubilden, dass diese eine sehr hohe Eigengewichtreduzierung haben, aus einem wärmebeständigen, druckfesten und lebensmittelgeeigneten Kunststoffmaterial sind, mehrteilig ist, aus zwei Schalen besteht, eine bessere Wärmehaltung haben und bauseits zusammengebaut werden kann.
- Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend der Brauch- und Warmwasserspeicher, der eingangs genannten Art vor, dass die Speicher aus einem wärmebeständigen, druckfesten und lebenmittelgeeigneten Kunststoffmaterial, je nach Speichergröße mit Epoxyharzschicht verstärkt, so gefertigt sind, dass die Speicher aus einem Fußteil, Kopfteil und zwei halbrunde Speicherseitenschalen besteht, wobei der gesamte Speicher aus zwei Schalen besteht, welche zwischen der Außenschale und der Innenschale ein Holraum haben, welcher je nach Speichergröße unterschiedlich sein kann. Dieser Hohlraum zwischen Außen- und Innenschale (hier eine angenommene Hohlraumkammergröße von 6 cm), wird mit geeigneten PU-Mittel ausgeschäumt.
- Durch die Teilung des Speicher in den vier Grundteilen, Fuß-, Kopf-, und den zwei halben Seitenteile und den Fertigungsmaterialien, besteht die Möglichkeit, selbst größere Brauch- und Warmwasserspeicher auf Grund des geringeren Eigengewichts leicht zu transportieren, selbst kleine Tür- und Mauerwerksöffnungen stellen kein Transportproblem dar, wobei der Aufwand des Transport und deren Kosten geringer wird.
- Durch die PU-Schäumung ist eine effiziente Wärmehaltung direkt am Energieträger möglich. Eine Außeneinwirkung durch Kaltluft und noch vorhandene Abstrahlungswärme vom Energieträger auf und von den Brauch- und Warmwasserspeicher wird zum Beispiel durch einen Sky – Mantel mit 100 mm oder höhere Weichschaumisolierung stark eingeschränkt, so, dass eine sehr hohe Energieeinsparung durch den Abkühlungsfaktor gegen den jetzigen marktüblichen Brauch- und Warmwasserspeicher gegeben ist
- Durch das Speicher-Baukastensystem, können alle Zubehörteile einschließlich bei indirekt beheizte Speicher, der Wärmetauscher vor Ort in einer Speicherhalbschale montiert werden, bevor man mit der anderen Speicherhalbschale den Speicher schließt.
- Die Handhabung und der Zusammenbau des erfindungsgemäßen Zweischalenspeicher ist einfach und unkompliziert.
- Ein weiterer Vorteil stellt sich bei bedingte Reparaturarbeiten am Brauch- und Warmwasserspeicher ein, da sich nach Entleerung des Speichers, durch die Demontage der Speicherhalbschale wieder öffnen lässt.
- Eine bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der
1 ,2 ,3 ,4 auf Bild -1- und 5, 6 und 7 auf Bild -2- näher erläutert. - -
1 - - Ist eine erfindungsgemäße Darstellung der zwei Speicherhälften in getrennten Grundformen mit dem Bezugszeichen
1 und2 , wobei die jeweiligen Außenschalen das Bezugszeichen1a und2a aufweist. Die PU-Ausschäumung wird mit dem Bezugszeichen1b und2b dargestellt. Mit dem Bezugszeichen1c und2c wird die Innenschale dargestellt und mit dem Bezugszeichen1d und2d der äußere Lochflanschring. Die Nutdarstellung erfolgt unter dem Bezugszeichen1f und2f , sowie die Federdarstellung mit dem Bezugszeichen1e und2e , sowie die Dichtung an den Halbschalen mit dem Bezugszeichen1g . - -
2 - - Stellt die, in der
1 genannten Grundformen mit dem Bezugszeichen1 und2 in zusammengesetzter Form dar. Mit dem Bezugszeichen3 wird der Spannring und mit dem Bezugszeichen3a das Spannschloss dargestellt. - -
3 - - Stellt die Grundform der halben Speicherschale mit dem Bezugszeichen
1 dar. Mit dem Bezugszeichen1a wird die Außenschale des Speichers dargestellt. Die PU-Ausschäumung im Hohlraum wird mit dem Bezugszeichen1b dargestellt, sowie mit dem Bezugszeichen1c die Innenschale der Speicherwand. Der Lochflanschring wird mit dem Bezugszeichen1d dargestellt. Die Nutseite des Halbspeicher1 wird mit dem Bezugszeichen1e dargestellt sowie mit dem Bezugszeichen1f die Federseite sowie die Dichtung mit dem Bezugszeichen1g . - Mit dem Bezugszeichen
3 wird der Spannring für den Speicher dargestellt. - Die Grundform des Fußstückes des Speichers, welches nicht geteilt ist, ist mit dem Bezugszeichen
4 dargestellt, wobei die Außenschale mit dem Bezugszeichen4a dargestellt ist, die PU-Ausschäumung mit dem Bezugszeichen4b und die Innenschale mit dem Bezugszeichen4c sowie der Lochflanschring mit dem Bezugszeichen4d und die Standfüße mit dem Bezugszeichen4e . - Die Dichtungsbänder sind mit dem Bezugszeichen
5 dargestellt. - Die Grundform des Kopfstückes des Speichers, welches nicht geteilt ist, ist mit dem Bezugszeichen
6 dargestellt, wobei die Außenschale mit dem Bezugszeichen6a dargestellt ist, die PU-Ausschäumung mit dem Bezugszeichen6b und die Innenschale mit dem Bezugszeichen6c sowie der Lochflanschring mit dem Bezugszeichen6d . - Der Wärmetauscher, welcher mit dem Bezugszeichen
7 als Röhrenwärmetauscher dargestellt ist, kommt nicht in allen Speichertypen vor, zum Beispiel im Pufferspeicher, der Wärmetauscher mit dem Bezugszeichen7 kann auch in anderer Form, wie zum Beispiel als Plattenwärmetauscher eingebracht werden. - Mit dem Bezugszeichen
8 und8a sind die Anschlüsse an Speicher dargestellt, welche je nach Speichertyp unterschiedlich sein können. - -
4 - - Stellt die Grundform der halben Speicherschale mit dem Bezugszeichen
2 dar. Mit dem Bezugszeichen2a wird die Außenschale des Speicher dargestellt. Die PU-Ausschäumung im Hohlraum wird mit dem Bezugszeichen2b dargestellt, sowie mit dem Bezugszeichen2c die Innenschale der Speicherwand. Der Lochflanschring wird mit dem Bezugszeichen2d dargestellt. Die Nutseite des Halbspeicher2 wird mit dem Bezugszeichen2e dargestellt. Mit dem Bezugszeichen2f die Federseite sowie wie die Dichtung mit dem Bezugszeichen2g . - Mit dem Bezugszeichen
3 wird der Spannring für den Speicher dargestellt sowie mit dem Bezugszeichen3a das Spannschloss für den Spannring. - Die Grundform des Fußstückes des Speichers, welches nicht geteilt ist, ist mit dem Bezugszeichen
4 dargestellt, wobei die Außenschale mit dem Bezugszeichen4a dargestellt ist, die PU-Ausschäumung mit dem Bezugszeichen4b und die Innenschale mit dem Bezugszeichen4c sowie der Lochflanschring mit dem Bezugszeichen4d und die Standfüße mit dem Bezugszeichen4e . - Die Dichtungsbänder sind mit dem Bezugszeichen
5 dargestellt. - Die Grundform des Kopfstückes des Speichers, welches nicht geteilt ist, ist mit dem Bezugszeichen
6 dargestellt, wobei die Außenschale mit dem Bezugszeichen6a dargestellt ist, die PU-Ausschäumung mit dem Bezugszeichen6b und die Innenschale mit dem Bezugszeichen6c sowie der Lochflanschring mit dem Bezugszeichen6d . -
5 - Stellt mit dem Bezugszeichen
4 die Grundform des Fußstückes dar. Mit dem Bezugszeichen4a die Außenschale, mit dem Bezugszeichen4b die PU-Schäumung, mit dem Bezugszeichen4c die Innenschale und mit dem Bezugszeichen4d den Lochflanschring. -
6 - Stellt mit dem Bezugszeichen
6 die Grundform des Fußstückes dar. Mit dem Bezugszeichen6a die Außenschale, mit dem Bezugszeichen6b die PU-Schäumung, mit dem Bezugszeichen6c die Innenschale, mit dem Bezugszeichen6d den Lochflanschring und mit dem Bezugzeichen8a Anschlussstück, hier Entlüftung. -
7 - Stellt mit dem Bezugszeichen
1 das halbrunde Seitenteil dar. Mit dem Bezugzeichen2 ein halbrundes Seitenteil in zusammengesetzter Form. - Mit dem Bezugszeichen
3 werden die Spannbänder dargestellt. Die Grundform des Fußstückes wird mit dem Bezugszeichen4 dargestellt. Die Grundform des Kopfstückes wird mit dem Bezugszeichen6 dargestellt. Mit dem Bezugzeichen8 und8a werden Anschlussstücke dargestellt. Mit dem Bezugszeichen9 wird der Sky- Mantel mit Weichschaumisolierung dargestellt. -
- 1
- Speicherwandhälfte
- 1a
- Speicheraußenschale
- 1b
- Schaumisolierung
- 1c
- Speicherinnenschale
- 1d
- halber Lochflanschnng
- 1e
- Notstück der Speichenrwandhälfte
- 1f
- Federstück der Speicherwandhälfte
- 1g
- Innenwanddichtung
- 2
- Speicherwandhälfte
- 2a
- Speicherwandaußenschale
- 2b
- Schaumisolierung
- 2c
- Speicherinnenschale
- 2d
- halber Lochflanschnng
- 2e
- Nutstück der Speicherwandhälfte
- 2f
- Federstück der Spicherwandhälfte
- 2g
- Innenwanddichtung
- 3
- Spannring
- 3a
- Spannringschloss
- 4
- Speicher Fußstück
- 4a
- Fußstückaußenschale
- 4b
- Schaumisolierung
- 4c
- Fußstückinnenschale
- 4d
- Fußstück-Lochflanschring
- 4e
- Spicherstandfüße
- 5
- Dichtung
- 6
- Speicher-Kopfstück
- 6a
- Kopftstückaußenschale
- 6b
- Schaumisolierung
- 6c
- Kopfstückinnenschale
- 6d
- Koptstück-Lochflanschring
- 7
- Darstellung Wärmetauscher
- 8
- Anschlüsse Wärmetauscher
- 8a
- Darstellung möglicher Speicheranschlüsse
- 9
- äußere Weichschaumisolierung mit Sky-Mantel
Claims (10)
- Brauch- und Warmwasserspeicher insbesondere für die Energievorhaltung in verschiedenen Speichertypen, Speichergrößen und Speicheranschlüsse als indirekte oder direkte beheizte Speicher in verschiedenen Grundformteile (
1 ,2 ,4 und6 ) als Zweischalenspeicher gefertigt im Baukastensystem. dadurch gekennzeichnet, dass die Grundformteile (1 und2 ) auf Kunststoffbasis als Halbspeicherschale gefertigt ist sowie die Grundformteile (4 und6 ) aus einer Grundform besteht. - Brauch- und Warmwasserspeicher nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Grundformteile
1 und2 aus einer Außenschale (1a ) und (2a ) besteht, welche je nach Größe auch mit einer Gewebe oder/und Epoxyharzschicht verstärkt sein kann. - Brauch- und Warmwasserspeicher nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Grundformteile
1 und2 mit einer Hohlkammer (1b ) und (2b ) versehen ist, welche je nach Speichertyp unterschiedlich in der Stärke sein kann, welche mit einen Wärmedämmstoff auf Schaumbasis ausgefüllt ist. - Brauch- und Warmwasserspeicher nach Anspruch 1, 2 und 3 dadurch gekennzeichnet dass die Grundformteile
1 und2 aus einer Innenschale (1e ) und (2e ) besteht, - Brauch- und Warmwasserspeicher nach Anspruch 1, 2, 3 und 4 dadurch gekennzeichnet dass die Grundformteile
1 und2 aus zwei Lochflanschhalbringe (1d ) und (2d ) besteht, - Brauch- und Warmwasserspeicher nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet dass die Grundformteile
1 und2 an den jeweiligen Enden mit einem Nutstück (2e ) und einem Federstück (2f ) besteht. - Brauch- und Warmwasserspeicher nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet dass das Grundformteil Fußstück (
4 ) bestehend aus einer Außenschale (4a ), einer ausgeschäumten Hohlkammer (4b ), einer Innenschale (4e ) und einen Lochflanschring (4d ) besteht. - Brauch- und Warmwasserspeicher nach Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet dass das Grundformteil Kopfstück (
6 ) bestehend aus einer Außenschale (6a ), einer ausgeschäumten Hohlkammer (6b ), einer Innenschale (6c ) und einen Lochflanschring (6d ) sowie ein Anschlussstück (8a ) besteht. - Brauch- und Warmwasserspeicher nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet dass die Anschlüsse (
8 ) des Wärmetauscher (7 ) sich in der Grundform1 befinden, vor Ort einbaubar und austauschbar sind. - Brauch- und Warmwasserspeicher nach Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet dass alle Anschlüsse (
8a ) sich in der Grundform1 befinden, vor Ort bei der Montage einsetzbar und austauschbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10256338A DE10256338A1 (de) | 2002-12-03 | 2002-12-03 | Zweischalenbrauch- und Warmwasserspeicher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10256338A DE10256338A1 (de) | 2002-12-03 | 2002-12-03 | Zweischalenbrauch- und Warmwasserspeicher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10256338A1 true DE10256338A1 (de) | 2004-06-17 |
Family
ID=32318909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10256338A Withdrawn DE10256338A1 (de) | 2002-12-03 | 2002-12-03 | Zweischalenbrauch- und Warmwasserspeicher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10256338A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009077966A2 (en) * | 2007-12-14 | 2009-06-25 | Activehome Ltd. | Heater tank |
GB2456413A (en) * | 2008-01-14 | 2009-07-22 | Trevor Kenneth Crabtree | Hot water cylinder |
WO2012000001A2 (de) * | 2010-07-01 | 2012-01-05 | Psw Systems Ag | Speicher |
CN103865357A (zh) * | 2012-12-14 | 2014-06-18 | 中国人民解放军总后勤部军需装备研究所 | 一种铝制水壶内涂层及其专用涂料 |
EP3734185A3 (de) * | 2019-04-29 | 2021-02-24 | Rüdiger Berndt | Speicheranlage für sonnenerwärmtes medium |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2855911A1 (de) * | 1978-12-23 | 1980-07-10 | Isopag Ag | Thermoisolierter waermespeicher |
DE29908555U1 (de) * | 1999-05-08 | 1999-09-09 | Bock & Heeger Ingenieurbüro, 07426 Dörnfeld a d Heide | Innenbehälter für Heißwasserspeicher |
DE10003334A1 (de) * | 2000-01-27 | 2001-08-02 | Rinberger Sen | Thermisch isolierter Speicher für flüssige Medien |
-
2002
- 2002-12-03 DE DE10256338A patent/DE10256338A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2855911A1 (de) * | 1978-12-23 | 1980-07-10 | Isopag Ag | Thermoisolierter waermespeicher |
DE29908555U1 (de) * | 1999-05-08 | 1999-09-09 | Bock & Heeger Ingenieurbüro, 07426 Dörnfeld a d Heide | Innenbehälter für Heißwasserspeicher |
DE10003334A1 (de) * | 2000-01-27 | 2001-08-02 | Rinberger Sen | Thermisch isolierter Speicher für flüssige Medien |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009077966A2 (en) * | 2007-12-14 | 2009-06-25 | Activehome Ltd. | Heater tank |
WO2009077966A3 (en) * | 2007-12-14 | 2009-08-13 | Activehome Ltd | Heater tank |
GB2456413A (en) * | 2008-01-14 | 2009-07-22 | Trevor Kenneth Crabtree | Hot water cylinder |
WO2012000001A2 (de) * | 2010-07-01 | 2012-01-05 | Psw Systems Ag | Speicher |
WO2012000001A3 (de) * | 2010-07-01 | 2012-03-01 | Psw Systems Ag | Speicher |
CN103865357A (zh) * | 2012-12-14 | 2014-06-18 | 中国人民解放军总后勤部军需装备研究所 | 一种铝制水壶内涂层及其专用涂料 |
CN103865357B (zh) * | 2012-12-14 | 2016-03-02 | 中国人民解放军总后勤部军需装备研究所 | 一种铝制水壶内涂层及其专用涂料 |
EP3734185A3 (de) * | 2019-04-29 | 2021-02-24 | Rüdiger Berndt | Speicheranlage für sonnenerwärmtes medium |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008036669B4 (de) | Thermischer Speicherbehälter für einen Innenraum eines Gebäudes | |
DE10256338A1 (de) | Zweischalenbrauch- und Warmwasserspeicher | |
EP0678711B1 (de) | Speicher für einen Heizkreislauf | |
DE2833231A1 (de) | Vakuumbehaelter | |
DE3011426A1 (de) | Kunststoff-waermespeicher, insbesondere fuer die warmwasserspeicherung im haustechnischen bereich u.dgl., sowie verfahren zu seiner hertellung | |
DE202007005493U1 (de) | Frachtcontainer | |
DE3518935C2 (de) | ||
WO1998028584A1 (de) | Heizvorrichtung, bevorzugt aus kunststoff | |
EP3027975A1 (de) | Warmwasserbereiter | |
CH669657A5 (de) | ||
DE202011102744U1 (de) | Druckbelastbarer Segmentspeicher | |
DE2911880A1 (de) | Waermespeicher | |
DE10336423A1 (de) | Doppelwanddruckkunststoffspeicher | |
DE102012105017A1 (de) | Isolationsanordnung für einen stationären Fluidbehälter und Fluidbehälteranordnung | |
DE102022133345A1 (de) | Vakuumspeicher und Verfahren zur Herstellung eines Vakuumspeichers | |
EP0121749B1 (de) | Heiz- und wärmetechnisches Gerät | |
DE102011008641A1 (de) | Druckbelastbarer Speicher | |
DE29821700U1 (de) | Behälter aus formgeschäumtem Isoliermaterial | |
CH692025A5 (de) | Kabine zur Wärmebehandlung des Körpers, bestehend aus zusammensetzbaren Bauteilen. | |
DE3221508A1 (de) | Faulturm | |
AT373329B (de) | Zweischalige mauer, decke od. dgl. mit einer isolierenden zwischenschicht | |
DE2111296A1 (de) | Bauelement fuer den Aufbau eines Elektro-Blockspeichers nach dem Baukastenprinzip | |
DE2045192A1 (de) | Schwimmhalle | |
DE8216545U1 (de) | Faulturm | |
DE7109213U (de) | Bauelementensatz für den Aufbau eines Elektro-Blockspeichers nach dem Baukastenprinzip |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |